DE1596759C - Process for reducing the damage to glass surfaces during treatment in a molten alkali salt bath, in particular for the purpose of surface strengthening - Google Patents

Process for reducing the damage to glass surfaces during treatment in a molten alkali salt bath, in particular for the purpose of surface strengthening

Info

Publication number
DE1596759C
DE1596759C DE1596759C DE 1596759 C DE1596759 C DE 1596759C DE 1596759 C DE1596759 C DE 1596759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
glass
test
baths
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stanley Stephen DePew N.Y. Lewek (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herab- dem unterliegt dieses Material offensichtlich keiner Setzung der Schädigung von Glasoberflächen bei der Reaktion mit der Hauptsalzkomponente des Bades Behandlung in einem Alkalisalzschmelzbad, das da- und bleibt deshalb lange Zeit wirksam. Es wird in durch gekennzeichnet ist, daß dem Bad 2 bis 5 Ge- einer Salzschmelze leicht in Suspension gehalten und wichtsprozent Diatomeenerde zugesetzt werden.. 5 kann in Mengen bis zu etwa 5 Gewichtsprozent ver-The invention relates to a method for degrading this material obviously not subject to any Settlement of damage to glass surfaces when reacting with the main salt component of the bath Treatment in a molten alkali salt bath, which remains effective for a long time. It will be in is characterized in that the bath 2 to 5 Ge of a molten salt is easily kept in suspension and weight percent diatomaceous earth can be added .. 5 can be added in amounts up to about 5 weight percent

Salzschmelzbäder können bei der Behandlung von wendet werden, bevor die Viskosität ein Problem wird. Glaswaren für verschiedene Zwecke, wie Oberflächen- Solche Mengen entsprechen im allgemeinen dem vorfärbung, Wärmebehandlung und chemische Festigung, ■ liegenden Zweck. "-- - . .Molten salt baths can be turned on in treating before viscosity becomes an issue. Glassware for various purposes, such as surface such quantities generally correspond to the pre-coloring, Heat treatment and chemical strengthening, ■ underlying purpose. "- -..

benutzt werden. Bei dem letzteren wird Glas durch Diatomeenerde -ist ein natürlich vorkommendes/to be used. In the latter case, glass is replaced by diatomaceous earth - is a naturally occurring /

Ionenaustausch verfestigt, und eine Alkalisalzschmelze io feinteiliges Material, das in der Hauptsache aus Kieseldient als Quelle, für den Ionenaustausch. Die vorliegen- säure besteht, gewöhnlich jedoch bis zu jeweils einigen de Erfindung ist insbesondere auf die Lösung der bei "Prozent Aluminiumoxid und Soda enthält. Für den einer solchen chemischen Verfestigung in der Praxis vorliegenden Zweck kann das Material in seiner nor-. auftretenden Probleme ausgerichtet. malen trockenen Form ohne weitere Behandlung ver-Ion exchange solidifies, and an alkali salt melt io finely divided material, which mainly consists of silica as a source, for ion exchange. The acid present exists, but usually up to a few at a time The invention is particularly focused on the solution which contains "percent alumina and soda. For the." Such chemical strengthening in practice can be the purpose of the material in its normal. targeted problems. paint dry form without further treatment

In einem typischen Verfahren einer Verfestigung 15 wendet werden. Es kann mit einem granulierten SaIzdurch Ionenaustausch wird ein Gegenstand aus einem material vor dem Schmelzen des Salzes zur Bildung des Alkalioxid-Aluminiumoxid-Kieselsäure-Glas in einem Bades gemischt oder nach dem Schmelzen des Salzes hauptsächlich aus dem Nitrat eines größeren Alkali- in ein Schmelzbad eingerührt werden, metallions bestehenden Salzschmelzbad behandelt. Die ' Gewöhnlich beträgt die Menge zugesetzter Diato-Behandlung mit dem Bad wird für eine Dauer von bis 20 meenerde mindestens 2 Gewichtsprozent des Schmelzzu 6 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von 350 bis , bades, um eine ausreichend verbesserte chemische Be-60O0C, je nach den physikalischen Eigenschaften des ständigkeit der behandelten Glasoberfläche zu be- V ) Glases, fortgesetzt. , wirken. Größere Zusätze bis zu etwa 5 Gewichts- JIn a typical process of consolidation 15 are applied. An object made of a material can be mixed with a granulated salt by ion exchange before the salt is melted to form the alkali oxide-aluminum oxide-silica glass or, after the salt has melted, mainly from the nitrate of a larger alkali, is stirred into a molten bath are treated, metallions existing molten salt bath. The 'Usually, the amount of added Diato treatment with the bath for a period of up to 20 meenerde least 2 weight percent of the Schmelzzu 6 to 8 hours at a temperature of 350 to, bath to a sufficiently improved chemical Be-60O 0 C, Depending on the physical properties of the resistance of the treated glass surface to V) Glass, continued. , works. Larger additives up to about 5 weight J

Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Oberfläche des prozent sind bei einigen Gläsern erforderlich und kön- |Experience has shown that the surface percentages are required and can be required for some glasses

Glasgegenstandes nach einer solchen Behandlung 25 nen in anderen Fällen sicherheitshalber angewandt stark geschädigt sein kann. In schweren Fällen er- werden. Zusätze dieser Größenordnung bleiben norfährf dj.e Oberfläche eine Auflösung oder wird chemisch malerweise in einer Salzschmelze einige Zeit suspenangegriffen, was sich durch ein geätztes oder mattes diert. Jedoch können Rühr- oder Mischvorrichtungen Aussehen zeigt. In anderen Fällen wird das Aussehen verwendet werden, um eine gleichmäßige Disper-.der Oberfläche, nicht verändert, aber es tritt eine Ver- 30 gierung im gesamten Bad über einen Zeitraum von ringerung der chemischen Beständigkeit ein, was sich einigen Tagen zu gewährleisten. Zusätze von mehr als in einem typischen Säurebeständigkeitstest durch eine etwa 5 Gewichtsprozent neigen zur Bildung eines Filmbildung zeigt. Auf jeden Fall kann eine solche Salzbadgemisches, das für eine geeignete Hantierung Oberflächenschädigung die spätere Verwendung des des Glases in dem Bad zu viskos ist. Glases erheblich stören. Es ist deshalb der Haupt- 35 Zusätze von Diatomeenerde zu Chlorid- und Sulfatzweck der vorliegenden Erfindung, diese unerwünsch- bädern, die bei Temperaturen über 600° C arbeiten, ten Umstände zu vermeiden. · können einige Vorteile bieten. Jedoch entstehen" dieAfter such treatment, the glass object is used in other cases as a precaution can be severely damaged. In severe cases erupt. Additions of this magnitude remain norfährf dj.e surface dissolves or is chemically attacked for some time in a molten salt suspension, what is dated by an etched or matt one. However, stirring or mixing devices can be used Appearance shows. In other cases, the appearance will be used to ensure an even disper-.der Surface, not changed, but a yellowing occurs in the entire bathroom over a period of Reduction in chemical resistance, which can be guaranteed in a few days. Additions of more than in a typical acid resistance test by about 5 percent by weight tend to form a Film formation shows. In any case, such a salt bath mixture can be used for proper handling Surface damage the subsequent use of the glass in the bath is too viscous. Disturb the glass considerably. It is therefore the main addition of diatomaceous earth for chloride and sulphate purposes of the present invention, these undesirable baths that work at temperatures above 600 ° C, avoid circumstances. · May offer some advantages. However, "the

Untersuchungen haben ergeben, daß ein Alkalisalz, Hauptvorteile bei der Verwendung in Nitratbädern, insbesondere ein Nitrat, bei erhöhten Temperaturen die normalerweise bei Temperaturen unter 6000C einer leichten Zersetzung unter Bildung des entsprechen- 40 arbeiten. Ein Nitratbad wird gewöhnlich bei der Art den Alkalioxids in dem Salzbad unterliegen kann.- In von chemischer Verfestigung benutzt, wobei relativ der Annahme, daß die Glasoberfläche mit einem große einwertige Ionen gegen kleinere einwertige solchen alkalischen Material reagiert, wurde eine Viel- Ionen ausgetauscht werden. Diese Art von Austausch ! zahl von sauren Materialien als Zusätze untersucht, muß unterhalb des Glasumwandlungsbereiches bedie mit einem solchen Alkalioxid reagieren und es 45 wirkt werden, so daß die so induzierte Spannung neutralisieren sollen. l nicht durch Strömung oder Umlagerung innerhalb desInvestigations have shown that an alkali salt, the main advantages of using nitrate bath, in particular a nitrate, usually working at elevated temperatures at temperatures below 600 0 C a slight decomposition to form the corresponding 40th A nitrate bath is usually used in the type of alkali oxide in the salt bath. In chemical solidification, relative to the assumption that the glass surface reacts with a large monovalent ion for smaller monovalent such alkaline material, a multi-ion would be exchanged . That kind of exchange! The number of acidic materials examined as additives must react below the glass transition range with such an alkali oxide and it must act so that the voltage thus induced is to be neutralized. l not by flow or rearrangement within the

Die Sulfate und Chloride von Übergangsmetallen, Glases wieder beseitigt wird. Die Erfindung wird deswie Zink und Aluminium, waren in einigen Fällen recht halb im weiteren besonders im Hinblick auf Gläser wirksam. Jedoch sind solche Materialienhygroskopisch, * und Salzbäder der Art beschrieben, wie sie bei einer und es ist schwierig, sie für den Gebrauch in einer 50 solchen chemischen Verfestigung verwendet werden. Salzschmelze in trockenem Zustand zu erhalten. Sie Die Wirksamkeit von Diatomeenerde als Mittel zurThe sulphates and chlorides of transition metals, glass is removed again. The invention is as follows Zinc and aluminum were, in some cases, quite half in the further especially with regard to glasses effective. However, such materials are hygroscopic, * and salt baths of the type described in a and it is difficult to use them in such chemical strengthening. Maintain molten salt in a dry state. The effectiveness of diatomaceous earth as a means of

•neigen auch entweder zur Verflüchtigung o.äer unter- Regulierung^ines Angriffs auf die Glasoberfläche von liegen einer chemischen Reaktion unter Rauchbildung, der Art des Ätzens wurde an Versuchsrohrstücken mit wenn sie dem Bad zugesetzt werden. Infolgedessen ist ■·" einem Durchmesser von 6,35 mm aus Li2O—Na2O— ihre Verwendung unerwünscht und kann auch gesund- 55 Al3O3—SiO2-GIaS bestimmt. Dieses Glas hatte eine heitsgefährdend sein. . " " Zusammensetzung, die besonders für eine Verfestigung• also tend to either volatilize or under-regulate attack on the glass surface by a chemical reaction with smoke formation, the kind of etching was carried out on test pipe pieces when they are added to the bath. As a result, its use with a diameter of 6.35 mm made of Li 2 O — Na 2 O— is undesirable and can also be used as healthy 55 Al 3 O 3 —SiO 2 -GIaS. "Composition especially for a solidification

Verschiedene Oxidmaterialien, wie Sand, Alumini- durch Austausch von Natrium- gegen Lithiumionen umoxid und Boroxid, wurden ebenfalls als mögliche innerhalb des Glases bestimmt war. Bei dieser Art von Zusätze untersucht: Jedoch sind solche Materialien im chemischer Verfestigung wird ein geformter Glasallgemeinen schwer in Suspension zu halten und sind 60 gegenstand in ein elektrisch geheiztes Natriumnitratbad für den Hauptzweck, die Oberflächenangreifbarkeit während einer Dauer von gewöhnlich nicht mehr als von Glas minimal zu halten, überraschend unwirksam. vier Stunden eingetaucht.Various oxide materials such as sand, aluminum by exchanging sodium for lithium ions Umoxide, and boron oxide, were also determined as possible inside the glass. With this kind of Additives studied: However, when such materials are chemically strengthened, a shaped glass is generally difficult to keep in suspension and are subject to an electrically heated sodium nitrate bath for the main purpose, the surface vulnerability for a period of usually not more than Keeping glass to a minimum is surprisingly ineffective. immersed for four hours.

Es wurde nun gefunden, daß ein natürlich vorkom- Für den vorliegenden Versuchszweck wurde ein Bad .It has now been found that a naturally occurring bath was used for the present purpose of the experiment.

mendes Material, Diatomeenerde, bei der Lösung von frischem Natriumnitrat mit einem 2gewichtsprodieses Problems überraschend wirksam ist, d. h. den 65 zentigen Zusatz von Natriumoxid versehen. Das glich ätzenden Angriff und den Verlust der chemischen Be- der Bedingung, die vermutlich in einem solchen Bad ständigkeit beim Verfestigen oder einer anderen Salz- herrscht, in dem während des Gebrauchs eine Nitratbadbehandlung auf ein Minimum herabgesetzt. Außer- zersetzung erfolgt. Das so vorsätzlich verunreinigteMending material, diatomaceous earth, in the solution of fresh sodium nitrate with a 2 weight pro body Problem is surprisingly effective; H. the 65 percent addition of sodium oxide provided. It was the same corrosive attack and loss of chemical loading of the condition presumably in such a bath resistance to solidification or any other salt condition, in which a nitrate bath treatment during use reduced to a minimum. Decomposition takes place. That so deliberately polluted

Claims (3)

3 43 4 Bad wurde dann auf 4500C erhitzt, und man tauchte daß er die Anwendung des Verfestigungsprozesses, eine Partie Glasversuchsrohre für einen Zeitraum von insbesondere bei optischen oder ophthalmischen vier Stunden in das Bad. Nach dem Herausnehmen aus Elementen, begrenzt So_kann eine Linse aus einem dem Bad hatten die Versuchsstücke eine offensichtlich Glas mit einer ausgezeichneten Säurebeständigkeit, mattierte Oberfläche, was eine mittelstarke Ätzung an- 5 wie sie sich durch den oben beschriebenen Säuretest zeigte. Dann wurde eine weitere Partie Rohrproben ergibt, einen Film erhalten, wenn sie nach dem Vervier Stunden in das Bad getaucht, nachdem dessen festigen durch ein Ionenaustauschverfahreri in einem Temperatur auf 5500C erhöht worden war. Als diese " Salzschmelzbad untersucht wird. Der Zusatz von Diherausgenommen wurden^ zeigte ein stärker mattiertes atomeenerde zu Salzschmelzbädem ist auch wirksam Aussehen ein schwereres Ätzen der Glasoberfläche an. io bei der Ausschaltung dieses nachteiligen Effektes aufThe bath was then heated to 450 ° C., and a batch of glass test tubes was immersed in the bath for a period of four hours, particularly in the case of optical or ophthalmic ones. After removal from elements, limited so_can a lens from one of the baths, the test pieces had an apparently glass with excellent acid resistance, matted surface, which showed a medium-strong etching as demonstrated by the acid test described above. A further batch of pipe samples was then obtained, a film obtained when it was immersed in the bath after four hours, after the temperature had been increased to 550 ° C. by means of an ion exchange process. When this "molten salt bath was examined. The addition of these substances was excluded ^ showed a more matted atomic earth to molten salt baths is also effective in appearance a heavier etching of the glass surface. Io in eliminating this adverse effect." Dann wurde ein 2gewichtsprozentiger Zusatz von die chemische Beständigkeit Das wurde durch Ver-Diatomeenerde vorgenommen, indem man eine ent- ■ suche gezeigt, die an kleinen Glasplatten aus Scheiben sprechende Menge des Materials in das Schmelzbad VOnNa2O—AI2O3—SiO2-Gläsern ausgeführt wurden, einrührte. Das Bad wurde bei 5500C gehalten, und ■ die insbesondere für die Produktion von verfestigten Partien von Rohrproben wurden periodisch in einem 15 optischen und Flachglas-Elementen bestimmt waren. Zeitraum von 8 Tagen eingetaucht. Als die Rohr- Bei der Härtung von sodahaltigen Gläsern dieserThen a 2 percent by weight addition of the chemical resistance was made by ver-diatomaceous earth by showing a search for the amount of the material speaking on small glass plates into the molten pool of Na 2 O — Al 2 O 3 —SiO 2 Glasses were run, stirred in. The bath was maintained at 550 0 C, and ■ were in particular for the production of solidified parts of pipe samples periodically in an optical 15 and flat glass elements were determined. Immersed for a period of 8 days. When hardening soda-containing glasses this one proben herausgenommen und gereinigt _waren, sah Art ist es üblich, die Glasgegenstände in ein Kaliumman wenig oder gar nichts von einer Ätzung oder nitratschmelzbad zu tauchen, um einen Austausch von einem Oberflächenangriff auf dem Glas. Dies zeigte, Kalium- gegen Nätriumionen innerhalb der Oberdaß der Zusatz von Diatomeenerde das früher be- so flächenschicht des Gegenstandes zu bewirken. Die obachtete Ätzen oder die chemischen Reaktionen im Glasgegenstände können während .16 Stunden bei wesentlichen ausgeschaltet hatte. 4500C für eine Niedertemperaturbehandlung oderSamples taken out and cleaned _were saw art it is customary to dip the glass objects in a potassium man little or nothing of an etching or molten nitrate bath in order to exchange a surface attack on the glass. This showed that potassium versus sodium ions within the surface, the addition of diatomaceous earth, brought about the earlier surface layer of the object. The observed etching or the chemical reactions in the glass objects can be switched off for .16 hours if had. 450 0 C for a low temperature treatment or Als Vergleich wurden kleine Versuchsbäder von 5 Stunden bei 525° C für eine Höhertemperaturbe-Natriumnitrat mit einem 2gewichtsprozentigen Zusatz handlung in das Bad getaucht werden,
von Natriumoxid zur absichtlichen Verunreinigung 25 Bei einem Versuch wurden zwei Kaliumnitratsalz- und einem 2gewichtsprozentigen Zusatz von pulveri- bäder auf eine Temperatur von 525° C erhitzt Ein Bad ♦s^prtem Sand oder gepulvertem Boroxid zu Versuchs- wurde mit einem 5gewichtsprozentigen Zusatz von zwecken versehen. Die Bäder wurden bei 5500C ge- Diatomeenerde versehen, während das andere Bad halten, und Glasversuchsrohre wurden für vier Stun- ohne einen solchen Zusatz blieb. Eine Partie Versuchsden eingeführt. In jedem Fall wurde die Rohrober- 30 platten wurden dann während drei Viertelstunden in fläche schwer geätzt, was anzeigte, daß der saure Oxid- jedes Bad eingetaucht, herausgenommen und gezusatz bei der Regulierung der alkalischen Ätzung viel reinigt. Die Versuchsplatten wurden dann 10 Minuten weniger wirksam war als Diatomeenerde. bei 25° C in eine 10°/,>ige Salzsäurelösung eingetaucht.
As a comparison, small test baths of 5 hours at 525 ° C for a higher temperature sodium nitrate with a 2 weight percent additional treatment were immersed in the bath,
of sodium oxide for deliberate contamination 25 In an experiment, two potassium nitrate salt baths and a 2 percent by weight addition of powder baths were heated to a temperature of 525 ° C. A bath of prtem sand or powdered boron oxide for experimental purposes was provided with a 5 percent by weight addition of purposes . The baths were provided overall diatomaceous earth at 550 0 C, while the other bathroom stop, and glass test tubes were stayed for four STUN without such an addition. Introduced a batch of trials. In each case, the pipe top plates were then heavily etched in surface for three quarters of an hour, indicating that the acidic oxide was immersed, removed and added to the alkaline etch control to clean a lot of each bath. The experimental panels were then 10 minutes less effective than diatomaceous earth. immersed in a 10% hydrochloric acid solution at 25 ° C.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurden Ver- Es wurde bei keiner Partie eine Filmbildung beobachtet suchsbäder von jeweils 30 g Natriumnitrat mit einem 35 Eine weitere Partie von Glasversuchsstücken wurde Gehalt von 2 Gewichtsprozent Na2O mit Diatomeen- dann 5 Stunden lang bei derselben Temperatur, d. h. erde bzw. einem synthetischen SiO2-Präparat, das 525° C, in jedes Salzbad eingetaucht. Diese .Stücke durch Dampfphasenumsetzung aus Siliziumchlorid wurden dann herausgenommen, gereinigt und dem ergewonnen worden war, in Mengen von jeweils 2 Ge- wähnten Säuretest unterworfen. Eine Filmbildung wichtsprozent und 5 Gewichtsprozent versetzt. In 4° wurde auf den Stücken beobachtet, die mit dem reinen jedes Versuchsbad wurde für 4 Stunden bei einer Bad- Nitratbad behandelt worden waren, während bei den temperatur von 5500C ein Glasrohr aus einem Stücken, die in das Diatomeenerde enthaltende Bad Li2O — Na2O — Al2O3 — SiO2-GIaS getaucht- Wäh- eingetaucht worden waren, keine Filmbildung beobrend die in den Versuchsbädern mit Zusatz von Di- achtet wurde.In a further comparative test comparison were There was at no game film formation observed examined baths of 30 g of sodium nitrate with a 35 A further batch of glass test pieces of content of 2 percent by weight Na 2 O with diatomaceous was then for 5 hours at the same temperature, ie earth or a synthetic SiO 2 preparation immersed in each salt bath at 525 ° C. These pieces of silicon chloride by vapor phase conversion were then taken out, cleaned and recovered, subjected to acid tests in amounts of 2 each. A film formation weight percent and 5 weight percent offset. In 4 ° was observed on the pieces that had been treated with the pure each test bath for 4 hours in a bath nitrate bath, while at the temperature of 550 0 C a glass tube made of one piece, which in the diatomaceous earth containing bath Li 2 O - Na 2 O - Al 2 O 3 - SiO 2 -GIaS dipped- Wäh- dipped, no film formation observed, which was observed in the test baths with the addition of diet. atomeenerde erfindungsgemäß behandelten Glasrohre 45 Um die Wirksamkeit dieses Materials weiter zu nur einen ganz geringen Schleier und somit fast keine untersuchen, wurden drei Anteile Kaliumnitratsalz aus Ätzung aufwiesen, zeigten die in den Versuchsbädern einem großen industriell verwendeten Bad entnommen, mit Zusatz des synthetischen SiO2-Präparates behan-. das mehrere Wochen in Betrieb gewesen war. Jede delten Glasrohre einen etwas stärkeren Schleier und Portion war groß genug, um daraus ein kleines Salzbad somit eine etwas stärkere Ätzung. Darüberhinaus war 5° herzustellen, in das Glasversuchsstücke, wie oben bedas synthetische SiO2-Präparat — abgesehen von ,' schrieben, eingetaucht werden konnten. Ein Salzbad seiner umständlichen Herstellung — auch schwierig im arbeitete ohne Zusatz, während ein zweites mit einem Salzbad zu handhaben. . 2gewichtsprozentigen Zusatz, und das dritte mit einematomic earth treated according to the invention glass tubes 45 In order to further investigate the effectiveness of this material to only a very slight veil and thus almost no veil, three proportions of potassium nitrate salt from etching were shown, which were taken from a large industrially used bath in the test baths, with the addition of the synthetic SiO 2 - Preparation treated. that had been in operation for several weeks. Each glass tube created a somewhat thicker veil and portion was large enough to make a small salt bath and thus a somewhat stronger etching. In addition, 5 ° had to be produced, into which glass test pieces, as above with the synthetic SiO 2 preparation - apart from '' was written, could be immersed. A salt bath its cumbersome preparation - also difficult to work in without an additive, while a second one with a salt bath to handle. . 2 weight percent additive, and the third with one Die chemische Beständigkeit einer Glasoberfläche 5gewichtsprozentigen Zusatz von Diatomeenerde verwird gewöhnlich durch einen Säuretest bestimmt, wo- 55 sehen war. Eine Partie von Na3O — AI2O3 — SiO2-bei ein Glasversuchsstück in eine 10°/0ige wäßrige Glasproben wurde dannin jedem Bad 16 Stunden lang Lösung von HCl während 10 Minuten bei 25° C einge- bei 4500C behandelt Nach einer solchen Behandlung taucht wird. Die Bildung eines sichtbaren Filmes oder wurde jede Partie herausgenommen, gereinigt und dem einer Trübung auf der Glasoberfläche während des oben beschriebenen Salzsäuretest unterworfen. Eine Eintauchens ist eine qualitative Anzeige für eine unzu- 60 Filmbildung wurde bei denjenigen Stücken beobreichende chemische Beständigkeit für viele optische achtet, die in das Bad ohne Diatomeenerdezusatz geZwecke. Ebenso genügt das Fehlen einer solchen Film- taucht worden waren, während bei den Stücken in den bildung, um eine geeignete chemische Beständigkeit beiden anderen Salzbadproben keine Filmbildung der Oberfläche anzuzeigen. " festgestellt wurde.The chemical resistance of a glass surface with the addition of 5 percent by weight of diatomaceous earth is usually determined by an acid test, which was shown. A batch of Na 3 O - Al 2 O 3 - SiO 2 -in a glass test piece in a 10 ° / 0 aqueous glass samples was Dannin each bath for 16 hours solution of HCl for 10 minutes at 25 ° C received at 450 0 C Treated after such a treatment is immersed. The formation of a visible film or each lot was taken out, cleaned and subjected to cloudiness on the glass surface during the hydrochloric acid test described above. Immersion is a qualitative indication of inadequate film formation. Chemical resistance observed for many optical items in the bath without the addition of diatomaceous earth was considered. Likewise, the lack of such a film suffices, while the pieces in the formation to indicate a suitable chemical resistance to the two other salt bath samples no film formation of the surface. "was established. Die Erfahrung hat gezeigt, daß, selbst wenn eine 65 _Experience has shown that even if a 65 _ Salzbadbehandlung kein sichtbares Ätzen oder An- ■ ratentansprucne.Salt bath treatment, no visible etching or ■ advisory claims. greifen der Glasoberfläche verursacht, obgleich ein 1. Verfahren zur Herabsetzung der Schädigunggripping the glass surface, although a 1st method to reduce the damage solcher Verlust der Säurebeständigkeit eintreten kann, von Glasoberflächen bei der Behandlung in einemSuch loss of acid resistance can occur when treating glass surfaces in one I 596 7.59I 596 7.59 .5 . 6.5. 6th Alkalisalzschmelzbad, dadurch gekenn- und 2 zur Verfestigung von Gläsgegenständen, da-Alkali salt bath, thus marked and 2 for the solidification of glass objects, because zeichnet, daß dem Bad 2 bis 5 Gewichts- durch gekennzeichnet,. daß ein Salzschmelzbadindicates that the bath 2 to 5 weight marked by. that a molten salt bath prozent-Diatomeenerde zugesetzt werden. verwendet wird, dessen Alkaliion größer als das derpercent diatomaceous earth can be added. is used whose alkali ion is greater than that of
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-. Glasoberfläche ist, und daß das Bad· bei einer2. The method according to claim 1, characterized. Glass surface, and that the bath · at one zeichnet, daß die Diatomeenerde einem Alkali- 5 Temperatur unterhalb derjenigen gehalten wird,'draws that the diatomaceous earth is kept an alkali 5 temperature below that, ' nitratschmelzbad zugesetzt wird. \ "". . bei der die durch den Ionenaustausch induziertenitrate bath is added. \ "". . in which the induced by the ion exchange . . 3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 " Spannung wieder beseitigt wird. ,3. Application of the method according to claim 1 "voltage is removed again.,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401275C3 (en) Process for generating compressive stresses in the surface and thus for strengthening a silicate glass object by means of alkali ion exchange and application of the process
DE2517218B2 (en) TYPE A CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE2651485A1 (en) TYPE A I CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE1496645B2 (en) Method of reinforcing a glass object by exchanging alkali metal ions of relatively small diameter in the glass for alkali metal ions of relatively large diameter in a bath
DE3728993A1 (en) MIX FOR ALUMINUM CORROSION FASTENING
DE2651436A1 (en) TYPE A III CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE2651419A1 (en) TYPE A IV CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE2651437A1 (en) TYPE A VI CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE1596759B1 (en) PROCESS TO REDUCE THE DAMAGE TO GLASS SURFACES DURING TREATMENT IN AN ALKALINE SALT BATH, IN PARTICULAR FOR THE PURPOSE OF SURFACE CONSOLIDATION
DE2533614C2 (en) Process for the production of zeolitic alkali aluminum silicates
EP1515923A1 (en) Method for reducing and controlling hexafluorosilicate concentration during the polishing of glass objects in a polishing bath containing sulphuric acid and hydrofluoric acid
DE1596759C (en) Process for reducing the damage to glass surfaces during treatment in a molten alkali salt bath, in particular for the purpose of surface strengthening
DE2235814C3 (en) Process for the surface treatment of shaped glass bodies by applying an aqueous solution containing aluminum phosphate to the heated glass surface and a solution for carrying out the process
DE3007080A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TYPE A CRYSTALLINE ZEOLITE POWDER
DE1667748B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SODIUM SILICON FLUORIDE FROM A WET-RECOVERED PHOSPHORIC ACID
CH501720A (en) Additive for alkali/silicate binder
DE2928832C2 (en) Process for cleaning heat exchangers
DE3823089A1 (en) Pyrolytically coated flat glass, and process for its production
DE1596756A1 (en) Process for etching glass
DE2718977A1 (en) METHOD OF CHEMICAL STRENGTHENING A GLASS CONTAINER
DE1014816B (en) Process for preparing metal surfaces for the application of enamels
DE10311340B4 (en) Use of a composition comprising a water-soluble salt, a surfactant and a sugar alcohol as the aqueous anti-contamination coating composition
DE566030C (en) Production of beryllium fluoride from a double fluoride of beryllium and an alkali metal
DE734992C (en) Production of complex fluorides
DE693782C (en) Process for producing a raw material mixture suitable for melting glass