DE1589557A1 - Damping device for relay armature - Google Patents

Damping device for relay armature

Info

Publication number
DE1589557A1
DE1589557A1 DE19671589557 DE1589557A DE1589557A1 DE 1589557 A1 DE1589557 A1 DE 1589557A1 DE 19671589557 DE19671589557 DE 19671589557 DE 1589557 A DE1589557 A DE 1589557A DE 1589557 A1 DE1589557 A1 DE 1589557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
base plate
plane
electromagnetic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589557
Other languages
German (de)
Inventor
Grimes James Edward
Michael Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Electronics Corp
Original Assignee
Babcock Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Electronics Corp filed Critical Babcock Electronics Corp
Publication of DE1589557A1 publication Critical patent/DE1589557A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

P A T E fcl TAN WP A T E fcl TAN W

AW UCHT, HANiMANN, HERJtMANNAW UCHT, HANiMANN, HERJtMANN

;B MDNCHEN 2- THERSWfWtT*A*« 33 ; B MDNCHEN 2- THERSWfWtT * A * «33

DipUng. MARTIN LICHT Dr. REINHOL0 SCHMIDT Dipl^Wirtsch-lng, AX E L H A N S M A N N PJpl.-Phys. S EBASTI AN H E RRMA N NDipUng. MARTIN LICHT Dr. REINHOL0 SCHMIDT Dipl ^ Wirtsch-lng, AX ELHANSMANN PJpl.-Phys. S EBASTI TO HE RRMA NN

Mönchen,den 4. Dezember 1967Monks, December 4, 1967

Ihr Zeichen - UmrZMm Your reference - UmrZMm

Ee/WÖEe / WÖ

Babcoek Electronios Corporation Costa Mesa, CaliforniaBabcoek Electronios Corporation Costa Mesa, California

Boulevard 3501
V. St. A:.
Boulevard 3501
V. St. A :.

Dämpfungsvorrichtung für Eelaisanker Damping device for relay armature

.Die. Erfindung "bezieht si oh auf Verbesserungen bei Relais und befaßt sioh insbesondere mit der Verhinderung des Aufpralls oder Rückpralls von Ankern, Der Erfindungsgegenstand ist im Zusammenhang mit Relais, Sehaltern und elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen anwendbar, bei denen ein Anker verwendet wird, der eine Drehbewegung ausführt und am Aufprallen am Ende seiner Bewegungsstrecke gehindert werden soll..The. Invention "relates to improvements in relays and relays deals in particular with the prevention of impact or Rebound from anchors, The subject matter of the invention is related applicable to relays, Sehaltern and electromagnetically operated devices in which an armature is used, the one Performs rotary motion and impacts at the end of its range of motion should be prevented.

Bei elektrpmagnetiseh betätigten Vorrichtungen, in denen Anker Verwendiing finden, bewegen sich die Anker zwischen einerIn the case of electro-magnetically operated devices in which Anchors are used, the anchors move between one

Patentanwälte Dipl.-lng, Martin Licht, Dipl.-WirtsA.-lng. Axel Hansmann, Dipl-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIgNSTRASSE 33· Telefon 1281202 . Teleeramm-Adresiet Upatli/MOnchen Patent attorneys Dipl.-lng, Martin Licht, Dipl.-WirtsA.-lng. Axel Hansmann, Dipl-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIgNSTRASSE 33 Telephone 1281202. Teleeramm address Upatli / Munich

Qppenager Büro: PATENTANWALT DR, REINHOtD SCHMIDTQppenager office: PATENTANWALT DR, REINHOtD SCHMIDT

' Einschaltstellung, in der eine Betätigung "bzw. Erregung erfolgt, und einer Ausschaltstellung, in der keine Erregung öder Betätigung erfolgt«, Der Anker wird durch lederdruck in der Anas ehältst ellung geilalten und durch. Magnetkraft gegen die lederspannung in seine Einsclialtsteilung oder Betätigungsstellung gezogen. Kit Hilfe des Erfindungsgegenstandes wird eine Bewegungsdämpfung des Ankers erreicht, wenn er sich von seiner Einschaltstellung in seine Ausschaltstellung "bewegt, so daß er nicht von seiner Aitsschaltstellung zurückprallt o- Dabei wird ein Dämpfer vorgesehen, der als Begrenzungsanschlag dient und die kenetische Energie des sich bewegenden Ankers in Reibungswärme verwandelt, die ensteht, sobald der-Anker mit dem Dämpfer in Berührung kommt„ Der Dämpfer ist so angeordnet, daß er die Stoßkräfte zwischen ihm und dem Anker zurücklenkt,, so daß sieh der Anker,, während er seine Energie abgibt, in eine andere Sichtung bewegt als die Sichtung der .Snkerbetätigungsstellung. 'Switch-on position, in which actuation or excitation takes place, and a switch-off position, in which no excitation or actuation takes place', the armature is kept in the hold position by leather pressure and pulled into its one-position division or actuation position by magnetic force against the leather tension . Kit help of the subject of the invention a damping of the movement of the armature is achieved when it moves from its switched-on position to its switched-off position, so that it does not rebound from its switched position moving armature is transformed into frictional heat, which arises as soon as the armature comes into contact with the damper , moved into a different sighting than the sighting of the.

Obgleich der Erfindungsgegenstand ein weites Anwendungsfeld besitzt, treten einige seiner Vorteile insbesondere dann in Erscheinung, wenn er bei kleinen und empfindlichen Relais, die für die Massenproduktion vorgesehen sind, verv/endet wird. Zwei derartige Heiais sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschrei>bung bezieht, beispielshalber schematised, dargestellt. In der Zeichnung zeigen:Although the subject of the invention has a wide field of application some of its advantages are particularly evident when it is used for small and sensitive relays that are used for the mass production are intended to be perished / ended. Two of those Heiais are in the drawing to which the following description relates relates, schematized by way of example, shown. In the Drawing show:

0038307148:80038307148: 8

'■'..'■■■ - 3 - ■'■' .. '■■■ - 3 - ■

" Fig. 1 eine" Vorderansicht" eines Teils eines mit dem Erfindung-ε gegenstand versehenen Relais,"Fig. 1 is a" front view "of part of an with the invention-ε subject relay,

. Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Relaisteils,. Fig. 2 is a side view of the relay part shown in Fig. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil des Relaisankers und der Grundplatte, längs der Linie 3-3 in Fig. 2,Fig. 3 is a plan view of part of the relay armature and the base plate, along the line 3-3 in Fig. 2 ;

Fi^. 4 eine Querschnittsansicxit länge der linie 4-4 in Fig. 3,Fi ^. 4 is a cross-sectional view of the length of line 4-4 in FIG. 3,

Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 in Fig„ 1, die die Oberseite der Grundplatte und des Ankers darstellt,FIG. 5 is a cross-sectional view taken along line 5-5 in FIG. 1; which represents the top of the base plate and the anchor,

Fig. 6 eirie perspektivische Ansicht der Grundplatte,6 is a perspective view of the base plate,

Fig. 7 eine Draufsicht eines Helais mit einer anderen Ausfuhr ungsf or ta des Erfindungsgegenstandes,Fig. 7 is a plan view of a Helais with a different extension f or ta of the subject matter of the invention,

;...". Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Relais, ; -Fig. 9-eine Vorderansicht des in Fig. 7 gezeigten Relais,; ... ". Fig. 8 is a side view of the relay shown in Fig. 7 ; -Fig. 9-a front view of the relay shown in Fig. 7,

'Fig. 10 eiK-e Quersciinittsansicht längs der Linie ^0-10 in /7 und'.- ■ .'Fig. 10 eiK-e transverse view along line ^ 0-10 in / 7 and '.- ■.

, · ;Fig. 11 eiae perspektivische Ansicht der bei dem Seiais in Fig. 7 verviendeten Grundplatte., ·; Fig. 11 is a perspective view of the seiais in FIG 7 base plate used.

0098307 U580098307 U58

Das in Pig. 1 gezeigte Relais weist eine Schalteranordnung Vi)1 einen Rahmen oder eine Grundplatte 16, Erregerspulen 17 und einen Anker 16' auf. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, besitzt die Schalteranordnung eine Bodenplatte 19, an der eine Anzahl Anschlußklemmen 20 nit nicht dargestelltem Isolierglas befestigt sind. Die Anschlußklemmen erstrecken sich durch die Bodenplatte 19« Die Schaltkontakte, die sowohl fest angeordnet als auch beweglich.sind, bestehen aus Pedermetallstreifen, die an dem einen Ende an der jeweils zugehörigen Anschlußklemme oberhalb der Bodenplatte befestigt sind. Die Scnaltkontakte sind mit dem Bezugszeichen 21 beaeiciinet. Zwei der Anschlußklemmen 20 stehen mit der Spule 17 in Verbindung«That in Pig. The relay shown in FIG. 1 has a switch arrangement Vi) 1, a frame or a base plate 16, excitation coils 17 and an armature 16 '. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the switch arrangement has a base plate 19 to which a number of connecting terminals 20 are fastened with insulating glass (not shown). The connecting terminals extend through the base plate 19 '. The switching contacts, which are both fixed and movable, consist of Pedermetallstrips which are fastened at one end to the respective connecting terminal above the base plate. The switching contacts are denoted by the reference number 21. Two of the terminals 20 are connected to the coil 17.

Der Anker 1o ist auf ü-:-i.i Rnhraoir 16 schwenkbar befestigt. Der Rahmen ,,-oiöt zwei Seitenarme 22 und 23 auf, die mit "ihren unteren Enden mit dem Boden der KoofT>latte 19 in Verbindung stehen. Die -. Stiitcicrme vorlaufen parallel zueinander bis zu einer über den. Spulen 17 befindlichen Verbindungsstelle mit dem Magnetkern, um den die Spulen 17 gewickelt sind.- Der Kern ist C-förmig und seine Arne oder Polstücke 24 und 2lj erstrecken sich parallel zueinander und zu den Seitenarmen 22 und 23 des Rahmens nach unten. Die Ebene., die die parallelen P .!stücke enthält, liegt senkrecht zu der Ebene, i.i der die parallel«.: Schenkel des Hahc-ens liegen«, Im Schnittpunkt der beiden Ebenen befindet sich ein Drehzapfen. Der Drehzapfen ist mit seinem oberen jinöe an dem C-förmigen Kern \ιϊΛ dem Rahmen 16 · befestigt und erstreck!· sich auf der uenkrecLten Mittellinie desThe armature 1o is attached to the pipe 16 so that it can pivot. The frame has two side arms 22 and 23, the lower ends of which are connected to the bottom of the frame 19 Magnetic core around which the coils 17 are wound.- The core is C-shaped and its arms or pole pieces 24 and 2 l j extend parallel to each other and down to the side arms 22 and 23 of the frame P.! Pieces, lies perpendicular to the plane to which the parallel "legs of the hook lie." At the point of intersection of the two planes there is a pivot. The upper jinoe of the pivot is on the C-shaped core \ ιϊΛ the frame 16 · attached and extends! · on the vertical center line of the

009830/1458009830/1458

Relais nach unten« Das untere Ende 26 weist einen kleineren Durchmesser auf und verläuft durch das Drehzapfenloch 27 des Ankers. Mit Ausnahme des unteren Endes 26, das in Figo 5 im Querschnitt gezeigt ist, ist der Drehzapfen aus der Zeichnung fortgelassen» Die untere Spitze des Drehzapfens weist einen noch kleineren Durohmesser auf, der in einem Zentrierloch 28 in der Mitte der Grundplatte 30 des Rahmens 16 sitzt» Das Zentrierloch , ist in Hg ο 6 dargestellt".Relay Down «The lower end 26 has a smaller one Diameter and runs through the pivot hole 27 of the Anchor. With the exception of the lower end 26, which is shown in cross-section in FIG. 5, the pivot pin has been omitted from the drawing. The lower tip of the pivot has an even smaller Durohmesser that is in a centering hole 28 in the In the middle of the base plate 30 of the frame 16 sits »The centering hole, is shown in Hg o 6 ".

Die Grundplatte ist Teil des Rahmens 16 und besteht aus einem im allgemeinen flachen Körper„ Dieser Körper weist jedoch vorn und hinten je einen Lappen 31 und 32 auf, die nach unten gebogen sind und Arme bilden, durch die Grundplatte, beispielsweise durch Verschweißen an den Armen 22 und 23 gehaltert wird» Beim Zusammenbau des Relais wird mit den C-förmigen Kern und der RahmehanOrdnung begonnen. Die Spulen werden auf die Polstücke 24 und 25 des Kerns gesetzt und der Anker 18 auf dem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende des Drehzapfens angeordnet. Darauf wird die Grundplatte 30 zwischen die Seitenarme 22 und 23 des Rahmens eingesetzt. Die Grundplatte wird so lange in Richtung auf den Anker 18 und die unteren Enden der Polstücke 24 und 25 verschoben, bis die Polstücke in die Ausschnitte 34 und 35 der Grundplatte eintreten und die untere Spitze des Drehzapfens in dem in der Grundplatte befindlichen Zentrierloch 26 sitzt. In dieser Stellung liegt die Grundplatte in einer Ebene senkrecht zu dem Drehzapfen, den Seitenarmen des Rahmens, den Polstücken und parallel zur Drehebene des -Ankers 18. Die Lappen 31 und 32 werden dann an den Armen 22 und 23The base plate is part of the frame 16 and consists of a generally flat body at the rear each have a tab 31 and 32, which are bent downwards and form arms through the base plate, for example by welding is held on the arms 22 and 23 »When assembling The relay comes with the C-shaped core and the frame arrangement began. The coils are on the pole pieces 24 and 25 of the core is set and the anchor 18 is arranged on the end of the pivot pin having the smaller diameter. The base plate is on top 30 inserted between the side arms 22 and 23 of the frame. The base plate is so long in the direction of the armature 18 and the lower ends of the pole pieces 24 and 25 moved until the Pole pieces enter cutouts 34 and 35 of the base plate and the lower tip of the pivot is seated in the centering hole 26 in the base plate. In this position lies the Base plate in a plane perpendicular to the pivot, the side arms of the frame, the pole pieces and parallel to the plane of rotation of the armature 18. The tabs 31 and 32 are then on the arms 22 and 23

' 009830/US8 BPDOM '009830 / US8 BPDOM

-D--D-

■befestigt. Die Schalteranordnung 15 liegt unter der Grundplatte 30, und ihre Schaltkontakte werden von den Armen 36 und 37 betätigt, die an den Enden des Ankers 18 befestigt sind und sich nach unten zu der Sehaltebene erstrecken, v/o sie in Glaskugeln 3Ö und 39 enden, die mit den "bewegliehen Schaltkontakten in Berührung stehen. Die oberen Enden der Arme 3d und 37 sind abgeflacht und beispielsweise durch Verschweißen an den flachen Endflächen 40 und 41 des Ankers 1o befestigt.■ attached. The switch assembly 15 lies under the base plate 30, and their switching contacts are operated by arms 36 and 37, which are attached to the ends of the anchor 18 and extend down to the supporting plane, v / o them in glass spheres 3Ö and 39 end, which are in contact with the "moving switch contacts." stand. The upper ends of the arms 3d and 37 are flattened and attached to the flat end surfaces 40 and 41 of the armature 1o, for example by welding.

Der Anker 18 und der C-fö'rmige Kern einschließlich derThe anchor 18 and the C-shaped core including the

Polstücke 24 und 25 sind -aus magnetischem Material gefertigt. Der Hahmen 16 ist zusammen mit der Grundplatte 30 in vorteilhafter 7/eise aus nichtmagnetischem Material hergestellt. Um den Anker außer Berührung mit den Polstücken 24 und 25 zu halten, sind- Mitten vorgesehen, die eine entsprechende Kraft ausüben. Bei der ,dargestellten Ausführungsform, bestehen diese Mittel aus einer Blattfeder 42 und einem L-förmigen Anschlag 43, der mit der Grundplatte 30 an deren Stirnseite eirmSeil bildet und in eine _-5bene nach oben gebogen ist, die parallel zu den Seitenarmen 22 und 23 liegt. Das eine Ende 44 der Blattfeder 42 ist, wie am besten aus Jig, 5 ersehen werden kann, an der Seite des Ankers 18, rechts neben dem Drehzapfenloch 21J befestigt. Das andere Ende der Feder 42 liegt an dem Anschlag 43 an und drückt den Anker 1d beiseite, so daß er nicht mit den Polstücken 24 und 25 in Berührung kommt, wenn diese nicht magnetisiert v/erden. Die Jeder hält den Anker 1ÖPole pieces 24 and 25 are made of magnetic material. The frame 16, together with the base plate 30, is advantageously made of non-magnetic material. In order to keep the armature out of contact with the pole pieces 24 and 25, centers are provided which exert a corresponding force. In the embodiment shown, these means consist of a leaf spring 42 and an L-shaped stop 43, which forms a rope with the base plate 30 on its end face and is bent upward in a plane that is parallel to the side arms 22 and 23 lies. The one end 44 is the leaf spring 42, as best seen attached to the jig 5 can be seen on the side of the armature 18, the right of the pivot hole 2 1 J. The other end of the spring 42 rests against the stop 43 and pushes the armature 1d aside so that it does not come into contact with the pole pieces 24 and 25 if these are not magnetized. Everyone holds the anchor 1Ö

• an/• at/

in Anlage an den Dämpfern 46 und 47» die sich diagonal gegenüberliegenden Ecken der Grundplatte 30 befinden,in contact with the dampers 46 and 47 »the diagonally opposite one another Corners of the base plate 30 are located,

009830/US8009830 / US8

Sobald die Spulen 17 erregt werden, werden die Polstücke - und 25 magnetisiert und ziehen den Anker 1o an. Das Polstück übt auf das rechte Ende eine Zugkraft aus, während das Polstück 24 das linke Ende des Ankers anzieht, wenn von Fig» 5 ausgegangen wird, so daß der Anker Tb' im Gegenuhrzeigersinn sich in einer Ebene dreht, die senkrecht zu dem Drehzapfen 26 liegt. Der Anker' dreht sich gegen die Federkraft der Feder 42, bis er beide Polstücke berührt. Letztere sind bezüglich des Drehzapfens so ange-" ordnet, daß sie beide mit dem Anker in Berührung kommen. Durch diese Ankerdrehung werden die Arme" 36 und 37 und insbesondere ihre Glaskugeln 3ü, 39 aur Schalterbetätigung mit den beweglichen Schaltkontakten der Schalteranordnung; 15 in Berührung gebracht. Wenn der Anker gegen seine Polstücke isoliert ist, berühren die beweglichen Schaltkontakte die normalerweise geöffneteix Schaltkontakte des Relais.As soon as the coils 17 are excited, the pole pieces 15 and 25 are magnetized and attract the armature 1o. The pole piece exerts a pulling force on the right end, while the pole piece 24 pulls the left end of the armature when starting from FIG lies. The armature rotates against the spring force of the spring 42 until it touches both pole pieces. The latter are so arranged with respect to the pivot that they both come into contact with the armature. As a result of this armature rotation, the arms 36 and 37 and in particular their glass balls 3ü, 39 for switch actuation with the movable switch contacts of the switch arrangement; 15 brought into contact. When the armature is isolated from its pole pieces, the moving switch contacts touch the normally open switch contacts of the relay.

Wenn die ^rre-gu.ig der dpuiea 17 unterbrochen Wird, werden die Polstücke 24 und 25 entmagnetisiert und ziehen deshalb den Anker nicht mehr an„ Die Feder 42 dreht dann den Anker in Uhrzeigersinn zurück und bringt die Polstücke dadurch mit dem Anker außer Eingriff. Diese Rückdreiiuiii: des Ankers erfolgt so lange, . bis die Schalt erbe tätigungsarme 3<- uua 37 ulic, die Kugeln 3o und 39 mit den beweglichen Schaltkontaicteii der Schalteranordnung außer Berührung kommen »Es ist nor-.vuiicij,. daß der Anker nicht weit von den Polstücken entfernt zum Stillstand kommt, so daß die zur Anziehung des Ankers erforderliche elektromagnetische Kraft- nicht übermäßig groß ist. Die Sohaltkontakte nüssen sichIf the ^ rre-gu.ig the dpuiea 17 will be interrupted the pole pieces 24 and 25 demagnetized and therefore pull the Armature no longer on “The spring 42 then turns the armature clockwise back and thereby brings the pole pieces with the armature out of engagement. This backward threeiuiii: of the anchor takes place so long . until the switch erbe activation arms 3 <- uua 37 ulic, the balls 3o and 39 with the movable Schaltkontaicteii of the switch assembly get out of touch »It is nor-.vuiicij ,. that the anchor is not comes to a stop far from the pole pieces so that the electromagnetic force required to attract the armature is not excessive. The hold contacts nut each other

00 9830/U5800 9830 / U58

weit genug öffnen, so daß eine Lichtbogenbildung vermieden wird und sichergestellt ist, daß ,sie sich unterhalb eines bestimmten Schwingungspegels nicht von selbst schließen,, Der Anker muß so v/eit zurückgezogen werden, daß diese minimale Schalteröffnung er- foZ ~en kann« Auch in den fällen, in denen ein Relais mit normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen Sc'haltkontakten ausgerüstet ist, wie dies, beispielsweise bei dem in der Zeichnung dargestellten Heiais der Pail ist, muß der Anker ausreichend weit zurückgezogen werden, damit der bewegliche Schaltkontakt den normalerweise geschlossenen Schaltkontakt berühren und isolieren kann« Somit muß der Anker so v/eit zurückgezogen v/erden, bis die Glaskugeln 3ö, 39 sich von den beweglichen Schaltkontakten trennen. Der 3rfinduno -sgegenstand ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die die .Rückzugsbewegung dos Ankers begrenzt, so daß der Abstand der Schaltkontakte und der Grlaolcugelbetätigun^seinriciitung eine Sicherheit dafür gibt, daß der Schalter nicht zufällig durch Schwingungen und Stoß betätigt wird, die aber andererseits auch sicherstellt', daß der Luftspalt zwischen dem Anker und seinen Polen nicht zu groß ist. Bei der gezeigten Ausführungsform wird diese Vorrichtung durch' die Däüipfer 4-ΰ und 47 verkörpert.open wide enough so that arcing is avoided and it is ensured that they do not close below a certain vibration level by itself ,, The anchor must be so v / withdrawn ince that this minimal office opening ER- f oZ ~ can en " Even in cases in which a relay is equipped with normally open and normally closed switch contacts, as is the case, for example, with the Heiais der Pail shown in the drawing, the armature must be withdrawn sufficiently far for the movable switch contact to normally can touch and isolate closed switching contact. Thus, the armature must be withdrawn so far that the glass balls 30, 39 separate from the movable switching contacts. The 3rfindun o - sgegenstand is equipped with a device to limit the .Rückzugsbewegung dos armature, so that the spacing of the switch contacts and the Grlaolcugelbetätigun ^ seinriciitung is an assurance that the switch is not accidentally operated by vibration and shock, but on the other hand also ensures that the air gap between the armature and its poles is not too large. In the embodiment shown, this device is embodied by the Däüipfer 4-and 47.

Die Dämpfer wirken als Anschlag zur Begrenzung der Ruck-Schwenkung des Ankers, dienen aber auch gleichzeitig zur Vernichtung der kenetischen Energie des zurückscliwenkenden Ankers, so daß der Anker nicht zurückprallt und die.Relaiskontakte aufs neue betätigt. Vorteiliiafterweise bilden, -.vie gezeigt ist, die AnschlägeThe dampers act as a stop to limit the jerk pivoting of the anchor, but also serve at the same time to destroy the kenetic energy of the retracting anchor, so that the anchor does not rebound and the relay contacts again actuated. Advantageously, - as shown, the stops

009830/1458009830/1458

— Q —- Q -

oder Dämpfer 46 und 47 mit der Grundplatte ein Teil. Sie erheben sich, in-die Drehebene des Ankers und sind mit einer abgeschrägten Oberfläche versehen, die sich in dieser Ebene erstreckt,. Bei der in Mg0 4 dargestellten Ausführungsform neigt sich die abgeschrägte Oberfläche 48 des Anschlags oder Dämpfers 46 von der Ebene der Grundplatte 30 nach außen und nach oben in einem Winkel .von etwa 45°* Der Anker 18 weist einen flechteekquerschnitt auf, und wenn er zurückgezogen'wird, so schlägt seine untere Vorderkante 49 auf die Oberfläche 48» Das,Moment des Ankers bringt ihn dazu auszuweichen und über die Fläche 4t> aufwärtszugleiten, "bis er auf der Schulter seines Drehzapfens, oben auf dem Zapfenteil 26 mit kleinerem Durchmesser hängenbleibt. Dadurch wird erreicht, daß der Anker über die Oberfläche 48 vorschleift und gegen die Drehzapf ens chulter reibt, so daß seine ki.ietische Energie in durch die Reibung erzeugte Wärme .umgewandelt wird». Die beiden .'Dämpfer 46 und 47 sind an entgegengesetzten 'Enden und auf entgegengesetzten Seiten des Ankers angeordnet« Ihre entsprechenden abgeschrägten Oberflächen sind in entgegengesetzte Sichtung geneigt und kommen im wesentlichen gleichzeitig mit dem Anker in Berührung« Der ITeigung des Ankers, sich bei seinem Stoß, gegen den einen Anschlag zu verkanten, steht die von den anderen Anschlag ausgehende Wirkung entgegen» Die Kräfte bc-f indan sich im Gleichgewicht, se daß durch den Stoß auf den Drehzapfen keine Torsionskraft ausgeübt wird*or dampers 46 and 47 are part of the base plate. They rise into the plane of rotation of the anchor and are provided with a beveled surface that extends in this plane. In the embodiment shown in Mg 0 4, the beveled surface 48 of the stop or damper 46 slopes outwardly and upwardly from the plane of the base plate 30 at an angle of about 45 ° is withdrawn, its lower front edge 49 hits the surface 48 "The moment of the anchor causes it to dodge and slide upward over the surface 4t>" until it catches on the shoulder of its pivot, on top of the pin part 26 of smaller diameter This causes the armature to slide over the surface 48 and rub against the pivot shoulder so that its kinetic energy is "converted" into heat generated by the friction. The two dampers 46 and 47 are on opposite sides 'Ends and located on opposite sides of the anchor' Their respective beveled surfaces are inclined in opposite sighting and come essentially g Simultaneously in contact with the anchor "The tendency of the anchor to tilt when it hits one stop is counteracted by the effect emanating from the other stop." The forces bc-find themselves in equilibrium, as a result of the impact no torsional force is exerted on the pivot pins *

009830/1458009830/1458

- 1 ο—- 1 ο—

Bei dieser Ausführungsform weist der Anker 1Ö an seinen Enden eine verringerte Breite auf, die dadurch zustande kommt, daß Endabschnitte zur Bildung der flachen Stücke 40 und 41 abgeschnitten wurden. Die auf diese Weise von den Verbindungsstellen der flachen Stücke mit dem Hauptkörper des Ankers erzeugten Schultern weisen die ne'ben dem flachen Stück 40 befindliche Oberfläche 50 und die neben dem flachen Stück 43 vorhandene Oberfläche 51 aufο Diese Oberflächen-liegen in senkrechten Ebenen, die mit den benachbarten Oberflächen der flachen Stücke einen stumpfen Winkel einschließen. Anders ausgedrückt, die beiden Oberflächen 50 und 51 sind im wesentlichen parallel zueinander und bilden schiefe Winkel mit einer Linie oder Ebene, die durch sie und durch die Achse des Drehzapfens 26 läuft. Die abgeschrägten Oberflächen der Dämpfer sind so ausgerichtet, daß senkrechte Vorsprünge 'dieser Flächen in Ebenen parallel zu den Ebenen der Flächen 50 und 51 liegen, wenn der Anker zurückgezogen worden ist und an den Dämpfern anliegt» Um es zu wiederholen, die abgeschrägten Oberflächen der Dämpfer und die Oberflächen 50 und 51 sind, wenn sie mit den Dämpfern in Berührung stehen, zur Drehebene des Ankers in einer .Richtung geneigt, die in der Mitte zv/ischen den .Richtungen längs und quer zur Ankerlänge liegt.In this embodiment, the armature 10 has a reduced width at its ends, which is due to the fact that end portions have been cut off to form the flat pieces 40 and 41. The shoulders produced in this manner by the joints of the flat pieces with the main body of the armature have the ne'ben the flat piece 40 surface located 50 and the existing next to the flat piece 43 surface 51 aufο This surface lying in vertical planes with the adjacent surfaces of the flat pieces form an obtuse angle. In other words, the two surfaces 50 and 51 are substantially parallel to each other and form oblique angles with a line or plane passing through them and through the axis of the pivot 26. The beveled surfaces of the dampers are oriented so that perpendicular projections of these surfaces lie in planes parallel to the planes of surfaces 50 and 51 when the armature has been withdrawn and abuts the dampers. To repeat, the beveled surfaces of the dampers and the surfaces 50 and 51, when in contact with the dampers, are inclined to the plane of rotation of the armature in a direction which is midway between the directions along and transverse to the armature length.

j Wie aus den Fig. 3 und 5 zusammen mit Figo 4 hervorgeht, j As can be seen from FIGS. 3 and 5 together with FIG. 4,

werden die Dämpfer von einer Unterkante eines Teils des Ankers längs einer linie berührt, die nicht senkrecht zu dem Bewegungsbogen des Ankers liegts sondern, in einem Winkel zu diesem Bogenthe dampers are of the armature along a line from a lower edge contacts a portion which is not perpendicular to the arc of movement of the armature s but, at an angle to this sheet

009830/1458009830/1458

. - 11 ,-"■■'.. - 11, - "■■ '.

verläuft. Die beiden Berührungslinien sind parallel» Wie oben bereits geschildert wurde, wird der Stoßkraft des Ankers gegen den einen Dämpfer der Stoßkraft das Gleichgewicht gehalten,' die der Anker auf den anderen Dämpfer ausübt, so daß die resultierende Kraft zur Biegung des Drehzapfens Null ist* Bei der beschriebenen Ausführungsform wird ein großer Teil des Stoßmomentes von'dem einen Ankerende zum anderen gelenkt und dadurcn in eine Kraft ver-.vt-adoit, die den Anker zusammendrückt« Wenn der Anker darauf durcn Ausdehnung reagiert, dann zeigt er das Bestreben, auf die abgeschrägten Oberflächen der Dämp'fer aufzugleiten, wodurch die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird,, Diese Anordnung, bei der die dämpfenden Oberflächen flach über der Drohebene des Ankers geneigt sind, dämpft einen Teil des beim Stoß ausgeübten Anker-. drehmoments und verwandelt den Host in eine den Anlwr zusammendrückende Kraft um. Letztere wird gedämpft, sobald sich der Anker ausdehnt. Somit ist die Dämpfung in zwei Dämpfungswirkungen aufgeteilt. . ' ;" -■'■-..■■runs. The two lines of contact are parallel »As above has already been described, the impact force of the armature is kept in equilibrium against the one damper of the impact force, 'the the anchor exerts on the other damper, so that the resulting Force to bend the pivot is zero one anchor end directed to the other and thrown into one force ver-.vt-adoit, which compresses the anchor «When the anchor is on reacts by expansion, then he shows the effort to reach the beveled surfaces of the dampers, whereby the Kinetic energy is converted into heat, this arrangement, at which the damping surfaces are inclined flat above the threatening plane of the anchor, dampens part of the anchor exerted during the impact. torque and turns the host into one that compresses the anlwr Force around. The latter is dampened as soon as the anchor expands. The damping is thus divided into two damping effects. . '; "- ■' ■ - .. ■■

Die Dämpfer 4o und 47 sollen vorzugsweise eine nur sehr geringe oder gar keine Federwirkung zeigen« Zu diesem Zweck wird der Dämpfer vorteilhafterweise wie dargestellt als pyramidenförmige Warze oder Vorsprung ausgebildet, wobei die Grundplatte längs zweier Linien gefaltet ist, die sich von einem Punkt in der Nähe einer Ecke der Grundplatte erstrecken, und zwar die ■· eine Linie zu der einen Kante der Grundplatte und die andere. linie su der benachbarten Kante. Eine dritte-Palte verbindet die Ecke der Grundplatte mit dem Schnittpunkt der beiden anderen,The dampers 4o and 47 should preferably only be very show little or no spring action «For this purpose the damper advantageously as shown as pyramidal Lug or protrusion formed with the base plate folded along two lines extending from a point in extend near a corner of the base plate, namely the ■ · a line to one edge of the baseplate and the other. line su the neighboring edge. A third palte connects the corner of the base plate with the intersection of the other two,

009830/U58 - BAÖ ^*-"^009830 / U58 - BAÖ ^ * - "^

Die Palten oder Knicke sind so angeordnet, daß die beiden ersten Innenseitenecken und die dritte eine Außenseitenecke oder eingerückte Ecke bilden, wenn die Grundplatte wie in Fig« 5 von oben gesehen wird. Bei dieser Formgebung berührt die eine Oberfläche des Dämpfers den Anker und dämpft seine Bewegung in der beschriebenen Weise, während die anderen Oberflächen als Versteifungskeil dienen»The crevices or kinks are arranged so that the first two Inside corners and the third an outside corner or indented Form a corner if the base plate is seen from above as in Fig. 5 is seen. With this shape, one of the surfaces touches of the damper the anchor and dampens its movement in the manner described, while the other surfaces act as a stiffening wedge to serve"

Eine andere Ausführ ungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den ϊί·;;. 7 - 11 dargestellt« Das gezeigte Relais besteht aus einer Schaltanordnung 60, einem Grundkörper od'er Rahmen 61, einer Betätigungsspule 62, einem Anker 63 und einem Dämpfer 64o Die Schaltanordnung weist eine bodenseitige Kopfplatte 65 und Anschlußkleniinen 66 auf, die sich durch nicht dargestellte Glasisolatoren in die Kopfplatte erstrecken und unterhalb der Kopfplatte als Lötenden und oberhalb als Kontakträger dienen. Die festen und unbeweglichen Schaltkontakte 67 sind beispielsweise durch Hartlötung oder durch Verschweißen an den Anschlußklemmen befestigt. Zv/ei der Klemmen dienen als Verbindungspunkte für die Spule 62, die bei diesem Relais parallel zu der Kopfplatte angeordnet; ist. Der Rahmen ist im allgemeinen U-förmig. Er überdeckt die Kopfplatte, und seine Schenkel 66 und 69 sind mit der Platte an den Stellen 70 -verschweißt.Another embodiment of the subject matter of the invention is in the ϊί · ;;. 7 - 11 shown «The relay shown consists of a switching arrangement 60, a base body or frame 61, a Actuating coil 62, an armature 63 and a damper 64o Die Switching arrangement has a bottom-side head plate 65 and connection cycles 66, which extend through glass insulators, not shown, into the top plate and below the top plate serve as soldering ends and above as contact carriers. The firm ones and immovable switch contacts 67 are for example through Brazed or welded to the terminals. Zv / ei of the clamps serve as connection points for the Coil 62, which in this relay is arranged parallel to the head plate; is. The frame is generally U-shaped. He covers the top plate and its legs 66 and 69 are welded to the plate at points 70.

Die Spule 62 ist zwischen den Sehenkeln 68 und 69 eingeschlossen und wird von oben durch den Kopfteil 71 des RahmensThe coil 62 is enclosed between the loops 68 and 69 and is from above through the head part 71 of the frame

00 98 30/U5800 98 30 / U58

■" . ■ ·,'"-.'■ ■' ■ ■ - 13 -■ ". ■ ·, '"-.' ■ ■ '■ ■ - 13 -

abgedeckt. Der Rahmen Gesteht aus magnetischem Material, und der : Kopfteil weist Verlängerungen 73 und 74 auf, die sioh von diagonalen Ecken fortsetzen. Auf die Unterseite der Verlängerungen sind im"allgemeinen kubische Magnetpolstücke 75 und 76 aufgeschweißt«. Der Magnetkreis wird durch den Anker 6-3 vervollständigt, der sich durch die Spule 62 erstreckt und an seinem Mittelpunkt auf einer senkrechten, in der Zeichnung nicht dargestellten Drehachse drehbar gelagert ist (Pig« ö und 9)°covered. Admit the frame of magnetic material, and the: head part has extensions 73 and 74 which continue SiOH of diagonal corners. On the underside of the extensions are "generally cubic magnetic pole pieces 75 and 76 welded." The magnetic circuit is completed by the armature 6-3 which extends through the coil 62 and is rotatable at its center on a vertical axis of rotation not shown in the drawing is stored (Pig «ö and 9) °

;■".. . Wenn die Spule 62 erregt wird, dreht sich der Anker um-', seine Drehachse in einer Ebene, die parallel zu dem Oberteil 71 des Rahmens 61'Verläuft, bis seine Enden die Polstücke 75 und 76 berühren ο Der mit G-laskugeln 77 und 78, die von den Armen 79 und 80- getragen werden, versehene Betätigungsschalter betätigt die Relaiskontakte ο Die Arme 79 und ÖO sind an dem Ende des ,Ankers 63 befestigt und erstrecken sich nach unten zur Ebene der Schaltkontakte, wo sie in den Glaskugeln enden a. ; ■ "... When the coil 62 is energized, the armature rotates around- ', its axis of rotation in a plane which runs parallel to the upper part 71 of the frame 61' until its ends touch the pole pieces 75 and 76 o The with glass balls 77 and 78, which are carried by the arms 79 and 80-, actuating switch actuates the relay contacts o The arms 79 and ÖO are attached to the end of the armature 63 and extend down to the level of the switching contacts, where they end in the glass balls a .

■■"-"■ . Der Dämpf er 64 ist ein im allgemeinen V-förmiger Körper, · der-auch als U-förmig beschrieben werden- kann und nach außen gespreitzte Arme 81 und 82 aufweist, die in der Bewegungsebene des Ankers so angeordnet sind, daß sie sich zu dem Anker hin öffnen, 'wenn-der Anker von seinen PolsStücken zurückgezogen wird, schlägt er gegen den Dämpfer.■■ "-" ■. The damper 64 is a generally V-shaped body, which can also be described as U-shaped and spread outwards Has arms 81 and 82 which are arranged in the plane of movement of the armature so that they extend towards the armature open, 'when-the anchor is withdrawn from its pole pieces, he hits the damper.

Der-"Anker.-der wie gezeigt, einen -Rechte ckquerschnitt aufweisen kann, schlägt entlang einer Oberkante gegen den Arm 61 und neigt dabei dazu , sich nach unten zu biegen, wodurch er. aufThe "anchor", which may have a rectangular cross-section as shown, strikes against the arm 61 along an upper edge and tends to bend downwards, causing it to open

00983071458 BADCBSiHAL00983071458 BADCBSiHAL

,der Oberfläche des Arms entlangschleift, Die bei diesem Vorgang auftretende Reibung' verv/andeit die kinetische Energie des Ankers in Wärmeenergie, East gleichzeitig berührt der Anker längs seiner unteren Kante den Dämpferarm Ö2 und zeigt dabei das Bestreben, sich nach oben zu biegen, wodurch er auf der Oberfläche des Armes entlangstreift und dabei kinetische Energie in ?orm von Wärme abgibt. Ob nun die anfängliche.reine Yerbiegung nach oben oder nach unten erfolgt, Stoß und Reibung wiederholen sich, sobald der Anker gegen den anderen Arm schlägt, wodurch sich- auch die Umwandlung von kinetischer Energie in Wärme wiederholt. Welcher Arm zuerst von'dem Anker berührt wird, hängt von. der Toleranz und Genauigkeit der Herstellung ab, sowie von Umgebungseinflüssen, wie Schwingung, Beschleunigung, uagnetfcld und Schwerefeld usw» Es ist nicht wesentlich, welcher Arm zuerst -berührt wird, oder ob die Arme gleichzeitig von dem Anker angestoßen werden.dragging along the surface of the arm, which in the process Occurring friction 'changes the kinetic energy of the armature in thermal energy, East at the same time the anchor touches the damper arm Ö2 along its lower edge and shows the effort to bend upwards, causing it to slide along the surface of the arm, releasing kinetic energy in orm of Gives off heat. Whether it's the initial straight upward curve or down, shock and friction repeat as soon as the anchor hits the other arm, which also causes the Conversion of kinetic energy into heat repeated. Which arm is touched by the anchor first depends on. of tolerance and accuracy of manufacture, as well as environmental influences, such as vibration, acceleration, magnetic field and gravitational field etc. » It does not matter which arm is touched first, or whether the arms are hit by the anchor at the same time.

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Dämpfer eine nur geringe oder gar keine Pederwirkung zeigt« Deshalb ist er an einer Stütze 87 befestigt, die mit dem Rahmen 61 aus einem Stück besteht und so gebogen ist, daß sie den Anschlag oder Dämpfer 64 in einer Drehebene des Ankers 63 hält und die Ankerrückbewegung an einen Punkt begrenzt, an dem die Glaskugeln die beweglichen Relaiskontakte nicht mehr berühren. Der- Anker wird durch eine y Blattfeder 88"in seine zurückgezogene Stellung gedruckt. Die Blattfeder öö ist an dem Anker in der ITähe seines Mittelpunktes befes-tigt und greift mit ihren äußeren Ende hinter die Dämpfer- : stütze 57.It has been found to be advantageous if the damper shows little or no pedal action. Therefore, it is attached to a support 87 which is made in one piece with the frame 61 and is bent in such a way that it engages the stop or damper 64 a plane of rotation of the armature 63 and the armature return movement is limited to a point at which the glass balls no longer touch the movable relay contacts. DER anchor is printed by a y leaf spring 88 'in its retracted position, the leaf spring is ÖÖ Untitled horizontal crossbars on the armature in the ITähe its center, and engages with its outer end behind the damper. Bracket 57.

009830/1458009830/1458

Claims (1)

Patentanmeldung: Dampfungsvorrichtuiig für BelaisankerPatent application: damping device for belais anchors ATSIiEAiJ SPiiUCHiATSIiEAiJ SPiiUCHi . - 1 1y Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Helaia, go-'-4:ennseichnet durch einer, auf einer Grundplatte (3C}u.reIibar gelagerten Anker (to, 63) und oiut; Torrichtuii- z\xr ^Gjreuauiij der Dreliun:j des Ankers iu der einen Hiclitunc, die seine kinetische Energie vernichtet und sv/ei Anscnlätje ^-6,47; Ö1, o2) auf we is .,die beide eine au der Drehebene geneigte, schräge Oberfläche (A-o, l~2) besitzen und so angeordnet sino, dai3 sie die gegenuberliej.^1U-Ui lindoii (^Q, 4I) des Ankers (1b1,63) berüiiren und entgegenjesetat zu der Dreiiebone abgeschrägt sind, v.'ouu.rch der Neigung des einen Anschlage;, den Anker aus seiner Ebenen herauszubiejc;:, die v/irkuug doe anderen Anccliiags entgegeiistehx-.. - 1 1y Electromagnetic actuator for Helaia, go -'- 4: ennseichnet by an armature (to, 63) and oiut; Torrichtuiiz \ xr ^ Gjreuauiij der Dreliun: j of the armature iu the one Hiclitunc, which destroys its kinetic energy and sv / ei Anscnlätje ^ -6,47; Ö1, O2) on white, both of which have a sloping surface (Ao, l ~ 2) inclined on the plane of rotation and so on arranged so that they touch the opposite. ^ 1 Ui lindoii (^ Q, 4I) of the anchor (1b 1 , 63) and are inclined against the triangle, v.'ouu.rch the inclination of one stop;, to bend the anchor out of its plane;:, which opposes other anccliiags. 2, iileictroKagnetiscIie £etäi"igun;jovorricnxung/nacxi Ai'inpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LOiIe des Ankers (16, 63), die mit den AnschitLron (c-4, 47; ot. o2) in äerüiirung bringbar sind, i..it2, iileictroKagnetiscIie £ etäi "igun; jovorricnxung / nacxi Ai 'claim 1, characterized in that the LOiIe of the armature (16, 63) with the Anchitron (c-4, 47; ot. o2) can be expressed, i..it Patentanwälte Dipl.-lng. Martin licht, Dipl.-W1rtsd1.-lng. Axel Hansmann, DipL-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-lng. Martin licht, Dipl.-W1rtsd1.-lng. Axel Hansmann, Diploma in Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Upatli/München8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telephone: 281202 · Telegram address: Upatli / Munich parallel zueinander auf einer Linie laufenden Kanten versehen sind,-die mit einer linie einen schiefen Winkel "bilden, die sich durch die Achse erstreckt und die" Kanten schneidet und daß die schrägen Oberflächen (48, 52) der Anschläge so geneigt sind, daß sie den Anker (18, 63) entlang dieser Kanten' (49) "berühren«edges running parallel to one another on a line are provided, -the form an oblique angle with a line that runs through the axis extends and intersects the "edges and that the inclined surfaces (48, 52) of the stops are inclined so that they "touch" the armature (18, 63) along these edges' (49) 3. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (30) parallel zu der Drehebene liegt, und daß die Anschläge (46, 47» 81, 82) als Oberflächen dieser Grundplatte ausgebildet sind, die sich quer zu der Drehebene erstrecken.3. Electromagnetic actuator according to claim 1, characterized in that the base plate (30) lies parallel to the plane of rotation, and that the stops (46, 47 »81, 82) are surfaces this base plate are formed which extend transversely to the plane of rotation. 4. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (30) parallel zu der Drehebene angeordnet ist, da£ die Anschläge (46, 47J 81, 82) als pyramidenförmige Warzen ausgebildet sind, die so gebogen sind, daß sie eine schräge Oberfläche besitzen, die so geneigt ist, daß sie den Anker (18, 63) entlang der Kante (49) berühren, und die eine andere Oberfläche aufweisen, die sich in eine andere Richtung erstreckt und mit der ersten Oberfläche der Warze und der Grundplatte (30) so verbunden ist, daß sie die erste Oberfläche beim Auftreffen , des Ankers gegen elastisches Federn abstützt.4. Electromagnetic actuator according to claim 2, characterized in that the base plate (30) is arranged parallel to the plane of rotation, since £ the stops (46, 47J 81, 82) are designed as pyramidal lugs which are bent so that they have a have inclined surface which is inclined so that they contact the anchor (18, 63) along the edge (49) and which have another surface which extends in a different direction and with the first surface of the wart and the base plate (30) is connected in such a way that it supports the first surface against elastic springs when the anchor hits it. 5. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Magnetspule (17, 62) zum Drehen des Ankers (18, 63) in einer Ebene aus der einen Stellung in die andere, und durch eine Feuereinrichtung (42), die den Anker in die eine Stellung drückt, wobei die Einrichtung zur Begrenzung der Drehung des Ankers einen ersten und zweiten Stoßdämpfer (46, 47j 81, ö2)5. Electromagnetic actuator according to claim 1, characterized by a magnetic coil (17, 62) for rotating the armature (18, 63) in one plane from one position to the other, and by fire means (42) forcing the armature into the one position, the means for limiting rotation of the armature a first and second shock absorber (46, 47j 81, ö2) 158955?158955? enthält, der an der einen Stelle an der Grundplatte befestigt ist,which is attached to the base plate at one point, 6« Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der inker (18,63) in seiner Mitte drehbar gelagert ist, und daß die Dämpfer (46, 47» 81,82) so angeordnet sind,, daß sie die gegenüberliegenden Enden des Ankers berühren.6 «Electromagnetic actuator according to claim 5, characterized in that the anchor (18,63) is rotatable in its center is mounted, and that the damper (46, 47 »81, 82) so arranged are, that they touch the opposite ends of the anchor. 7« Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6t < dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfer (46, 47» 81, 82) mit der Grundplatte (30') aus einem Teil bestehen und verhältnismäßig unelastischsind. . · 7 «Electromagnetic actuator according to claim 6 t <characterized in that the damper (46, 47 '81, 82) are made and with the base plate (30') of one part relatively unelastischsind. . · 8«- Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (30) aus Blech besteht, und daß d;ie Dämpfer "Teile dieses Bleehes sind, die aus der Blechebene herausgebogen sind,8 "- Electromagnetic actuator according to claim 5 t characterized in that the base plate (30) consists of sheet metal, and in that d; ie damper" Portions of this Bleehes are which are bent out of the sheet plane, @e Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,, daß die schrägen Oberflächen (48, 52) der Dämpfer zu. der Bewegungsebene des Ankers in einer Richtung geneigt sind, die in der Mitte zwischen den Eichtungen längs und quer zu dem Anker liegt,'-wenn sich der Anker in der einen Stellung befindet.@e Electromagnetic actuator according to claim 5 » characterized in that the inclined surfaces (48, 52) of the Damper closed. inclined to the plane of movement of the anchor in one direction that are in the middle between the directions lengthways and across the anchor, '- when the anchor is in one position. ,löv Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruoli 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfer (46, 47| 81, 82) Arme eines ."V-förmigen,, auf der Grundplatte befestigten körpers sind, die so · ,:. daß: sie das eine Ende des Ankers zwischen sich berühren*, Löv electromagnetic actuator according to Anspruoli 5, characterized in that the damper (46, 47 | 81, 82) arms of a . "V-shaped, bodies attached to the base plate, which are so · ,:. that: they touch one end of the anchor between them * 009830/1458009830/1458
DE19671589557 1966-12-05 1967-12-04 Damping device for relay armature Pending DE1589557A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59898866A 1966-12-05 1966-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589557A1 true DE1589557A1 (en) 1970-07-23

Family

ID=24397741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589557 Pending DE1589557A1 (en) 1966-12-05 1967-12-04 Damping device for relay armature

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3443253A (en)
DE (1) DE1589557A1 (en)
GB (1) GB1150498A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712958C1 (en) * 1997-03-27 1998-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Switch device
US20080286609A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Surace Kevin J Low embodied energy wallboards and methods of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863103A (en) * 1954-09-24 1958-12-02 W N Borg Corp Relay
US3147349A (en) * 1960-10-26 1964-09-01 Control Dynamics Corp Electromagnetic relay
US3283272A (en) * 1965-02-02 1966-11-01 Hi G Inc Rotary armature miniature relay

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150498A (en) 1969-04-30
US3443253A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808558C2 (en)
DE1043742B (en) Lead screw drive
DE1808730A1 (en) Electrical switching device
DE3640737C2 (en)
DE1589557A1 (en) Damping device for relay armature
DE2314069A1 (en) MECHANICAL LOCK FOR TWO ACTUATORS
DE527482C (en) Induction disc type railway signal relay
DE19920742C2 (en) Electromagnetic relay
DE102004013471B4 (en) Electromagnetic relay, in particular high-current relays
EP0795186B1 (en) Electromagnet switch
EP0157014B1 (en) Wire print head
DE2215657B2 (en) Electromagnetic switch avoiding contact bounce - has damping between fixed contact carrier and supporting part of housing
AT154563B (en) Oil switchgear.
DE2702851A1 (en) BIMETAL CONTROLLED SWITCH
EP2881963B1 (en) Relay magnet drive
DE2027330C3 (en) Flat electromagnetic relay
DE10035173C1 (en) Magnetic system for electromagnetic relay has 2 parallel separate iron parts associated with common coil device
EP0829896A2 (en) Magnetic trip device, in particular for a fault current circuit breaker
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
DE4143063A1 (en) Relay miniature electromagnet with L-shaped core plate - has two-arm yoke, whose second arm is flat plate, orthogonal to core plate plane
DE2520932B2 (en) Electromagnetic relay of small dimensions, in particular for motor vehicles
DE1254250B (en) Electromagnetic miniature relay with low bounce contacts
DE1046189B (en) Electromagnet
CH489895A (en) Electrical contactor
DE1965780A1 (en) Vacuum switch