DE1589141C - Glow discharge fluorescent lamp lighter with thermal delay - Google Patents

Glow discharge fluorescent lamp lighter with thermal delay

Info

Publication number
DE1589141C
DE1589141C DE1589141C DE 1589141 C DE1589141 C DE 1589141C DE 1589141 C DE1589141 C DE 1589141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fluorescent lamp
auxiliary electrode
lighter according
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gyula Budapest Gajari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft einen Glimmentladungs- Fig. 2 ein Zündergestell, das eine Magnesium-The invention relates to a glow discharge Fig. 2 an igniter frame, which has a magnesium

Leuchtstofflampenzünder mit Wärmeverzögerung, der Hilfselektrode besitzt, für niedrige Zündspannung,
eine U-förmige Bimetall-Hauptelektrode, eine Gegen- Fig. 3 ein Zündergestell, bei dem die Hilfselek-
Fluorescent lamp lighter with thermal delay, which has an auxiliary electrode, for low ignition voltage,
a U-shaped bimetallic main electrode, a counter Fig. 3 an igniter frame, in which the auxiliary elec-

elektrode und eine zur Wärmeverzögerung dienende trode durch Rückbiegen des beweglichen Schenkels Hilfselektrode aufweist, die mit dem beweglichen 5 der U-förmigen Bimetall-Hauptelektrode ausgebil-Schenkel der Bimetall-Hauptelektrode metallisch ver- det ist.
bunden ist. . Die Funktionsweise des Zünders wird an Hand der
electrode and a electrode serving for heat delay by bending back the movable leg has an auxiliary electrode which is metallically connected to the movable 5 of the U-shaped bimetallic main electrode formed leg of the bimetallic main electrode.
is bound. . The functionality of the detonator is based on the

Ein derartiger Leuchtstofflampenzünder ist durch Zeichnungen im folgenden beschrieben:
das deutsche Gebrauchsmuster 1797 335 bekannt. Die U-förmige Bimetall-Hauptelektrode 12, die am
Such a fluorescent lamp lighter is described by drawings below:
the German utility model 1797 335 known. The U-shaped bimetal main electrode 12, which is on

Aus der deutschen Auslegeschrift 1087 273 ist es io Elektrodenhalter 11 befestigt ist, befindet sich gemäß bei einem Glimmentladungs-Leuchtstofflampenzün- F i g, 1 gegenüber der stabförmigen Gegenelektrode der mit Wärmeverzögerung bekannt, daß die Aus- 10. An der Bimetall-Hauptelektrode 12 — vorteiltrittsarbeit des Hilfselektrodenmaterials kleiner als haft am Ende des beweglichen Schenkels — ist die die des Bimetalls ist. Aus der österreichischen Pa- bandförmige Hilfselektrode 13 zur Wärmeverzögetentschrift 238 818 ist es bei einem Glimmentladungs- 15 rung angeschweißt. Im Falle der Fig. 1, die einen Leuchtstofflampenzünder bekannt, an einer Elek- Zünder für 25 bis 80 Watt-Leuchtstofflampen dartrode Lantham metallisch zu befestigen. Aus der stellt, ist das Material der Hilfselektrode im allgemei-USA.-Patentschrift 2 251278 ist es bei einem Glimm- nen Nickel. Das Material der Hilfselektrode, das die entladungs-Leuchtstofflampenzünder bekannt, Elek- Austrittsarbeit bestimmt, wird in Abhängigkeit vom troden in Form von perforierten Platten auszubilden, ao Zündertyp und der Gasfüllung ausgewählt.From the German Auslegeschrift 1087 273 it is fixed io electrode holder 11 is located according to in the case of a glow discharge fluorescent lamp ignition F i g, 1 opposite the rod-shaped counter-electrode the known with thermal delay that the output 10. On the bimetal main electrode 12 - advantageous step work of the auxiliary electrode material is smaller than adhering to the end of the movable leg - is the that of the bimetal. From the Austrian band-shaped auxiliary electrode 13 for heat delay decryption 238 818 it is welded on during a glow discharge. In the case of Fig. 1, the one Fluorescent lamp lighter known, dartrode on an electrical igniter for 25 to 80 watt fluorescent lamps Lantham to fasten metallic. From the notes, the material of the auxiliary electrode is in the United States patent 2 251278 it is a glowing nickel. The material of the auxiliary electrode that the Discharge fluorescent lamp lighter known, elec- tric work function is determined depending on the Troden in the form of perforated plates, ao igniter type and the gas filling selected.

Der Erfindung, die im wesentlichen von dem deut- Die U-förmige Bimetall-Hauptelektrode 12 und dieThe invention, which is essentially based on the U-shaped bimetal main electrode 12 and the

sehen Gebrauchsmuster 1797 335 und der deutschen Hilfselektrode 13 liegen keilförmig zueinander. Der Auslegeschrift 1087 273 ausgeht, liegt die Aufgabe eingeschlossene Winkel soll zweckmäßig zwischen 10 zugrunde, die bekannten Glimmentladungs-Leucht- bis 30° betragen. Ist der eingeschlossene Winkel kleistofflampenzünder mit Wärmeverzögerung, die als 25 ner als 5° oder größer als 60°, so funktioniert die Hilfselektrode eine Wolframwendel aufweisen, hin- Wärmeverzögerung nicht. Obwohl der Mechanismus sichtlich der Wärmeverzögerung noch zu verbessern der Wärmeverzögerung hinreichend bekannt sein und einen absolut zuverlässigen für Dauerbetrieb ge- dürfte, sei hier nochmals kurz darauf eingegangen,
eigneten Zünder zu" schaffen. ' Wie bekannt, ist der Leuchtstofflampenzünder in
see utility model 1797 335 and the German auxiliary electrode 13 are wedge-shaped to each other. The Auslegeschrift 1087 273 assumes that the object included angles should expediently be between 10 and the known glow discharge luminous up to 30 °. If the included angle is a ceramic lamp lighter with a heat delay of more than 25 ner than 5 ° or greater than 60 °, the auxiliary electrode will have a tungsten coil, but no heat delay. Although the mechanism that can be seen to improve the heat delay is sufficiently well known and should be an absolutely reliable one for continuous operation, we will briefly look at it again here,
"To create suitable igniter." As is known, the fluorescent lamp lighter is in

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 30 den Betriebsstromkreis der Leuchtstofflampe einlöst, daß die Bimetall-Hauptelektrode und die Hilfs- gefügt, und zwar.deshalb, damit die Kathoden der elektrode einen keilförmigen, auf der von der Gegen- . Leuchtstofflampe vorgeheizt werden, indem infolge elektrode abgewandten Seite der Bimetall-Hauptelek- der im Zünder beginnenden Glimmentladung sich trode liegenden Hohlraum bilden und am Verbin- die Bimetall-Hauptelektrode erwärmt und dadurch dungspunkt einen Winkel zwischen 5 und 60° zuein- 35 mit der Gegenelektrode in Verbindung kommt, woander einschließen. ■ durch der Stromkreis geschlossen wird. Dadurch wirdAccording to the invention, this object is achieved by the operating circuit of the fluorescent lamp, that the bimetallic main electrode and the auxiliary joined, namely.deshalb, so that the cathodes of the electrode has a wedge-shaped, on which of the counter-. Fluorescent lamps are preheated by as a result The side of the bimetal main electrode facing away from the electrode in the igniter starts a glow discharge Trode lying cavity form and heated at the connector, the bimetallic main electrode and thereby connection point an angle between 5 and 60 ° to one another 35 comes into contact with the counter electrode, wherever lock in. ■ by the circuit is closed. This will

Der auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung jedoch die Glimmentladung zugleich aufgehoben, der Haupt- und Hilfselektrode gegenüber dem Stand wobei sich die Bimetall-Elektrode nach Abkühlung der Technik erzielte wesentliche technische Fort- von der Gegenelektrode trennt. Der hierbei entschritt, besteht in der durch Hohlraumkathodenwir- 40 stehende Spannungsstoß hat die Aufgabe, den Zündkung erreichten, besonders wirkungsvollen Wärme- lichtbogen zwischen den bereits vorgeheizten Kathoverzögerung. . den zu erzeugen. Bei den gewöhnlichen Leuchtstoff-However, due to the design according to the invention, the glow discharge is canceled at the same time, the main and auxiliary electrode compared to the stand with the bimetal electrode after cooling down the technology achieved significant technical progress separates from the counter electrode. Who came here, consists in the voltage surge caused by hollow cathode wires 40 has the task of igniting Achieved, particularly effective thermal arc between the already preheated cathode delay. . to generate the. With the common fluorescent

" Die" Hilfselektrode des erfindungsgemäßen Zün- lampenzündern mit Glimmentladung reicht die Beders wird vorteilhaft aus einem Material hergestellt, rührungszeit zwischen der Bimetall-Hauptelektrode dessen Austrittsarbeit kleiner als die. der Bimetall- 45 und der Gegenelektrode in der Regel nicht aus, den Hauptelektrode ist. Dieses Material kann Nickel, Ma- Kathoden der Leuchtstofflampe die zum Zünden ergnesium, ein Erdalkalimetall oder ein Metall der sei- forderliche Vorheizung zu geben: Demnach ist es untenen Erden sein. Die metallische Verbindung zwi- sicher, ob die Leuchtstofflampe durch den ersten sehen der Bimetall-Hauptelektrode und der Hilfs- Spannungsstoß gleich gezündet wird. Es entsteht dann elektrode wird zweckmäßig durch Schweißen her- 50 das' bekannte Blinken, was nichts anderes als eine gestellt, die Hilfselektrode zur Wärmeverzögerung Reihe von erfolglosen Zündversuchen darstellt. Dies kann jedoch auch durch Zurückbiegen des Bimetall- setzt sich so lange fort, bis ein Versuch endlich von schenkeis ausgebildet werden. Erfolg ist und die Leuchtstofflampe an brennendem"The" auxiliary electrode of the inventive igniter with glow discharge is enough for the operator is advantageously made of one material, contact time between the bimetal main electrode whose work function is smaller than that. the bimetallic 45 and the counter electrode usually not from the Main electrode is. This material can be nickel, Ma- Cathodes of the fluorescent lamp which are used to ignite magnesium, to give an alkaline earth metal or a metal of the necessary preheating: accordingly it is below Be earth. The metallic connection between sure whether the fluorescent lamp through the first see the bimetallic main electrode and the auxiliary voltage surge ignited at the same time. It then arises electrode is expediently produced by welding the 'familiar flashing', which is nothing more than a placed, the auxiliary electrode for heat delay represents a series of unsuccessful ignition attempts. this However, it can also be done by bending back the bimetal- continues until an attempt is finally made by free ice cream are trained. Success is and the fluorescent lamp is on

Die Form der Hilfselektrode kann außer der.Plätt- - Zustand bleibt. Demzufolge liegt zwischen dem ersten chenform auch noch die einer perforierten Platte, 55 Zündversüch und der ersten geglückten Zündung im einer Schelle, eines Siebes oder Netzes sein. Zum ungünstigsten Falle eine relativ lange Zeitspanne, Zwecke der Erreichung einer niedrigen Zündspan- d. h. die zum Zünden erforderliche Zeit ist länger als nung wird die Gegenelektrode bei' Anwendung einer zulässig, das Blinken stellt eine für das Auge un-Magnesium-Hilfselektrode zweckmäßig auf an sich angenehme Erscheinung dar und durch die erfolgbekannte Weise mit einem Plättchen aus Lantham 60 losen Zündversuche wird schließlich die Lebensdauer • bzw. Cer oder aus dem Gemisch derselben versehen. der Leuchtstofflampe wesentlich herabgesetzt. AusThe shape of the auxiliary electrode can remain apart from the plateau state. Hence lies between the first chenform also that of a perforated plate, 55 ignition attempts and the first successful ignition in the a clamp, sieve or net. In the worst case, a relatively long period of time, Purpose of achieving a low ignition voltage. H. the time required for ignition is longer than The counter electrode is permitted when using one; the blinking represents an auxiliary electrode that is un-magnesium for the eye expediently on a pleasant appearance and through the well-known way with a plate made of Lantham 60 loose ignition attempts, the service life is finally • or cerium or a mixture of the same. the fluorescent lamp is significantly reduced. Out

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der diesem Grunde sind Gegenstand der eingangs zitier-Zeichnungen erläutert, die Ausführungsbeispiele für ten Patentschriften derartige Zünder, bei denen sich das Gestell des erfindungsgemäßen Zünders, das die an die Bimetall-Hauptelektrode eine Hilfselektrode wesentlichen Bestandteile der Erfindung erhält, dar- 65 zur Wärmeverzögerung anschließt, durch die die stellen. Es zeigt Hauptelektrode intensiv geheizt wird, was auch nachThe invention is described below on the basis of these reasons are the subject of the drawings citing at the outset explained the exemplary embodiments for th patents such detonators, in which the frame of the igniter according to the invention, which has an auxiliary electrode attached to the bimetal main electrode essential components of the invention is obtained, followed by 65 to the heat delay through which the put. It shows main electrode is heated intensely, which is also after

Fig. 1 eine Darstellung des konstruktiven Aufbaus der Berührung mit der Gegenelektrode weiter erfolgt, eines Zündergestells mit Nickel-Hilfselektrode, Infolgedessen bleiben die Haupt- und GegenelektrodeFig. 1 is a representation of the structural design of the contact with the counter electrode continues, a fuse frame with a nickel auxiliary electrode, as a result the main and counter electrodes remain

3 43 4

länger in Berührung, somit dauert die Vorheizung der ders verdampft. Zu diesem Zweck ist, es vorteilhaft, Kathoden langer an und das Zünden der Leuchtstoff- Magnesium anzuwenden; es sind jedoch auch Erdlampen erfolgt sofort beim ersten Spannungsstoß, alkalimetalle oder Metalle der seltenen Erden zu dieweil sich die Kathoden bereits in einem entsprechend sem Zweck geeignet. Das erfindungsgemäß auf diese vorgeheizten Zustand befinden. 5 Weise ausgerüstete Zündergestell wird hiernach auflonger in contact, so it takes time to preheat it before it evaporates. To this end, it is advantageous Cathodes longer on and the ignition of the fluorescent magnesium to apply; however, they are also earth lamps occurs immediately with the first voltage surge, alkali metals or metals of the rare earths meanwhile the cathodes are already suitable for a corresponding purpose. According to the invention on this are preheated. 5 way equipped detonator frame is shown below

Es wurde beobachtet, daß in dem Falle, wenn die. an sich bekannte Weise abgesaugt und mit Gas gezur Wärmeverzögerung dienende Hilfselektrode 13 füllt. Als Füllgas ist das sogenannte Industrieneongas gemäß-Fig. 1 unter einem Winkel von mindestens 5 gut geeignet, das etwa,25% Helium enthält oder aber und höchstens 60° an das Ende des beweglichen verschiedene Gemische mit Argon eventuell mit ZuSchenkels der U-förmigen Bimetall-Hauptelektrode io gaben von Xenon darstellen kann, und je nach Ge-12 angeschweißt wird, die Wärmeverzögerung im mischzusammensetzung und Mischungsverhältnisse Verhältnis zu den in den oben zitierten Patenten be- die Herstellung von Zündern verschiedener Eigenschriebenen Ausführungen verbessert und die Zün- schäften ermöglicht. So bleibt z. B. bei einem Gehalt dung noch betriebssicherer wird. Zur Erklärung die- von 40 bis 50% an Industrieneon und dementspreser Wirkung wird angenommen, daß der keilförmige 15 chend an Argon- die Zündspannung bei Dauerbetrieb Hohlraum zwischen dem beweglichen Schenkel der des Zünders stets auf einem konstanten Wert.- Durch U-förmigen Bimetall-Hauptelektrode 12 und der Änderung des Verhältnisses von Industrieneon zu Hilfselektrode 13 wie eine sogenannte »Hohlkathode« Argon können ferner eine niedrige Zündspannung funktioniert. Dies ist übrigens auch mit bloßem Auge oder ein hoher Zündspannungsstoß erzielt werden, gut zu beobachten; im Inneren des keilförmigen Hohl- ao Ein derartiges Gasgemisch kann naturgemäß bei Zünraumes ist die Intensität der Glimmentladung näm- dem gemäß allen drei Figuren mit Erfolg verwendet lieh, insbesondere an der Stelle, wo die Entfernung werden. Der abgesajugte und gasgefüllte Zünder wird zwischen den beiden Oberflächen nur noch etwa hiernach mit entsprechenden. Begrenzungswider-1mm beträgt, wesentlich größer als an den übrigen ständen in Reihe geschaltet unter Spannung gesetzt.
Stellen der Elektrodenoberflächen. 05 Wenn die Bimetall-Hauptelektrode 12 unter Wir-
It has been observed that in the case where the. suctioned off in a manner known per se and filled with auxiliary electrode 13 serving for heat retardation. The so-called industrial gas according to FIG. 1 at an angle of at least 5, which contains about 25% helium or at most 60 ° at the end of the moving various mixtures with argon, possibly with legs of the U-shaped bimetallic main electrode, can represent xenon, and Depending on the Ge-12 welded on, the heat retardation in the mixed composition and mixing ratios in relation to that in the patents cited above improves the production of detonators of various types and makes ignition shafts possible. So z. B. with a salary manure is even more reliable. To explain this - from 40 to 50% of industrial ion and dementpreser effect, it is assumed that the wedge-shaped 15 corresponding to argon - the ignition voltage during continuous operation between the movable leg of the igniter is always at a constant value. Main electrode 12 and the change in the ratio of industrial ion to auxiliary electrode 13 such as a so-called "hollow cathode" argon can also function with a low ignition voltage. Incidentally, this can also be easily observed with the naked eye or a high ignition voltage surge; In the interior of the wedge-shaped cavity, a gas mixture of this kind can naturally be used in the ignition space, namely the intensity of the glow discharge according to all three figures, especially at the point where the distance is to be used. The exhausted and gas-filled igniter is only placed between the two surfaces afterwards with the appropriate. Limiting resistor-1mm is much larger than at the other stands connected in series when energized.
Place the electrode surfaces. 05 When the bimetal main electrode 12 is under active

Die Funktion als keilförmige Hohlkathode wird kung der im Zünder einsetzenden Glimmentladung ferner dadurch bestätigt, .daß beim Zurückbiegen des erwärmt wird, erfährt sie eine Fonnänderung und beweglichen Schenkels der Bimetall-Hauptelektrode kommt mit der Gegenelektrode 10. in Berührung, 12 nach Fig. 3, wobei auf diese Weise die Hilfs- worauf die-Glimmentladung, aufhört und.die Hauptelektrode 12 a aus dem gleichen Stück Bimetall, wie 3° elektrode 12 sich abzukühlen beginnt, wobei ihre Ab-.die Hauptelektrode 12 ausgebildet wird, die wärme- kühlung durch die ,Hilfselektrode 13 verzögert wird, verzögernde Wirkung-, ebenfalls vorhanden ist, ob- Sie entfernt sich von der Gegenelektrode 10, die gleich die Austrittsarbeit der Hilfselektrode in die- Glimmentladung setzt erneut ein pnd der gesamte sem Falle mit der der Hauptelektrode übereinstimmt. Vorgang wird, so lange wiederholt, bis der Zünder In Fig.-2 wurde ein erfindungsgemäßesZündergestell 35 schließlich aus dem Stromkreis-ausgeschaltet wird, für "niedrige Zündspannung zum Zünden von Leucht- Bei diesem Vorgang wird durch die Glimmentladung stofflamperi der Leistung von 20 Watt oder weniger nicht nur" die Oberfläche der Hauptelektrode 12 erdargestellt. In diesem Falle darf die Zündspannung faßt, sondern sie ist auch an der Oberfläche der am den Wert von 95 V nicht überschreiten, sie darf je- beweglichen Schenkel der Hauptelektrode 12 andoch nicht unter 68 V sinken. 40 geschweißten Hilfselektrode 13 vorhanden. Da. dieThe function as a wedge-shaped hollow cathode is the effect of the glow discharge that begins in the igniter further confirmed by the fact that when the is bent back it is heated, it undergoes a change in shape and movable leg of the bimetal main electrode comes into contact with the counter electrode 10. 12 according to FIG. 3, in this way the auxiliary whereupon the glow discharge ends and the main electrode 12 a from the same piece of bimetal, such as 3 ° electrode 12 begins to cool, with their Ab-.die Main electrode 12 is formed, the heat cooling is delayed by the auxiliary electrode 13, retarding effect-, is also present, whether- you move away from the counter electrode 10, the the work function of the auxiliary electrode in the glow discharge sets in again and the whole in this case coincides with that of the main electrode. The process is repeated until the detonator In Fig. 2 an ignition rack 35 according to the invention has finally been switched off from the circuit, for "low ignition voltage to ignite luminescent" During this process, the glow discharge Stofflamperi the power of 20 watts or less not only "the surface of the main electrode 12 is shown. In this case, the ignition voltage may summarize, but it is also on the surface of the am Do not exceed the value of 95 V; however, it may not exceed any movable limb of the main electrode 12 do not drop below 68 V. 40 welded auxiliary electrode 13 available. There. the

Bei einer Füllung der Leuchtstofflampenzünder mit Austrittsarbeit der Oberfläche der Hauptelektrode 12When the fluorescent lamp lighter with the work function of the surface of the main electrode 12 is filled

geeigneten Edelgasen, wie z. B. Argon, Helium, kann und der der Hilfselektrode unterschiedlich, die dersuitable noble gases, such as. B. argon, helium, and that of the auxiliary electrode can be different that of the

die niedrige Zündspannung erst erreicht werden, wenn Oberfläche der Hilfselektrode 13 sogar kleiner ist,the low ignition voltage can only be achieved when the surface of the auxiliary electrode 13 is even smaller,

die Elektrodenoberflächen im Zünder in Abhängig- wird die Oberflächenverteilung der GlimmentladungThe surface distribution of the glow discharge is dependent on the electrode surfaces in the igniter

keit von der Gasfüllung mit einem geeigneten Metall 45 nicht gleichmäßig sein. Die Stromdichte ist an derspeed of the gas filling with a suitable metal 45 may not be uniform. The current density is at the

von .niedriger Austrittsarbeit überzogen werden. So Oberfläche der Hilfselektrode 13 größer als an derare covered by .low work function. So the surface of the auxiliary electrode 13 is larger than that of the

ist z. B. bei Argonfüllung Barium, bei Neonfüllung der Hauptelektrode 12. Im Extremfall kann es sogaris z. B. with argon filling barium, with neon filling the main electrode 12. In extreme cases it can even

hingegen Magnesium zu verwenden. ■ . vorkommen, daß die Glimmentladung lediglich anhowever, to use magnesium. ■. it can happen that the glow discharge only occurs

Das Verdampfen des Metalls, das die niedrige Aus- der Oberfläche der Hilfselektrode 13 vorhanden ist.The evaporation of the metal that is the low level of the surface of the auxiliary electrode 13 is present.

trittsarbeit gewährleistet, erfolgt bisher wie üblich und 50 Infolge der größeren Stromdichte entsteht an derStep work guaranteed, takes place as usual and 50 As a result of the greater current density arises at the

bekannt, indem das im Inneren des Leuchtstofflam- Oberfläche der Hilfselektrode 13 in der gleichen Zeitknown by putting the inside of the fluorescent lamp surface of the auxiliary electrode 13 at the same time

penzünders untergebrachte Metall beim Auspumpen eine größere Wärmemenge, die bei entsprechenderpenzünders housed metal when pumping out a larger amount of heat, which with appropriate

durch Hochfrequenzstrom auf die Verdampfungstein- Dimensionierung in der Lage ist, das Material auf dieby high-frequency current on the evaporation stone is able to dimension the material on the

peratur erhitzt wird. Verdampfungstemperatur zu erhitzen.temperature is heated. To heat evaporation temperature.

Durch die Lösung gemäß F i g. 2 wird die Hoch- 55 Untersuchungen haben ergeben, daß der keilfrequenzerhitzung während des Auspumpvorganges förmige Hohlraum zwischen dem beweglichen Sehenüberflüssig, wodurch das Auspumpen vereinfacht kel der Hauptelektrode 12_und der Hilfselektrode 13 wird und der kostspielige Hochfrequenzgenerator er- als eine Hohlkathode arbeitet, wodurch die Oberspart werden kann, flächenverteilung der Glimmentladung sogar noch . Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfin- 60 gegenüber der durch das Verhältnis der Austrittsdungsgemäßen Zündergestells, bei dem eine Gegen- arbeiten bestimmten Verteilung verändert wird, und elektrode 10, ein Elektrodenhalter 11, eine Haupt- am unteren Teil des keilförmigen Hohlraumes tritt elektrode 12 und die U-förmige Bimetall-Hilfselek- eine derart hohe Stromdichte auf, daß die Glimmtrodel3 und ein Lanthanstückchen 14 zur an sich entladung in eine Bogenentladung übergeht,
bekannten Weiterverminderung der Zündspannung 65 Das aus der Hilfselektrode 13 verdampfte Metall vorhanden sind. Die Hilfselektrode 13 ist in diesem kleiner Austrittsarbeit bildet an der Oberfläche der Falle ein Metall von kleiner Austrittsarbeit, von dem Hauptelektrode 12 einen Überzug, wodurch die kleine ein sehr geringer Teil während der Funktion des Zün- Austrittsarbeit der Oberfläche der Hauptelektrode 13,
The solution according to FIG. 2, the high-frequency examinations will have shown that the wedge-frequency heating during the pumping-out process does not require a hollow space between the movable eyes, which simplifies pumping out between the main electrode 12 and the auxiliary electrode 13, and the expensive high-frequency generator works as a hollow cathode, which means that the upper part is saved can, surface distribution of the glow discharge even more. Fig. 2 shows an embodiment of the invention 60 compared to the by the ratio of the outlet according to the fuse frame, in which a counter-work-specific distribution is changed, and electrode 10, an electrode holder 11, a main electrode 12 occurs at the lower part of the wedge-shaped cavity and the U-shaped bimetallic auxiliary electrode has such a high current density that the glow rod 3 and a lanthanum piece 14 transforms into an arc discharge for the actual discharge,
known further reduction of the ignition voltage 65. The metal evaporated from the auxiliary electrode 13 is present. The auxiliary electrode 13 is in this small work function, a metal with a small work function forms on the surface of the trap, a coating of the main electrode 12, whereby the small part is a very small part during the function of the ignition work function of the surface of the main electrode 13,

bzw. die niedrige Betriebsspannung des Zünders gesichert werden.or the low operating voltage of the igniter.

Dadurch konnte die Anwendung des bei den 20-W-Zündern bisher verwendeten explosionsgefährlichen Bariumazides umgangen werden, welches bei 5 Zündern von Leuchtstofflampen kleinerer Leistung bisher unentbehrlich war und das im übrigen noch die andere unangenehme Eigenschaft hatte, die Pumpkanäle zu verstopfen und im Produktionsprozeß Betriebsstörungen zu verursachen.This made it possible to use the explosive device previously used in the 20 W detonators Barium azides can be bypassed, which occurs with 5 igniters of fluorescent lamps of lower power was previously indispensable and which, by the way, had the other unpleasant quality that To clog pump channels and cause operational disruptions in the production process.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Glimmentladungs-Leuchtstofflampen mit Wärmeverzögerung, der eine U-förmige Binietall-Hauptelektrode, eine Gegenelektrode und eine1. Glow discharge fluorescent lamps with thermal retardation, which have a U-shaped binietal main electrode, a counter electrode and a • zur Wärmeverzögerung dienende Hilfselektrode aufweist, die mit dem beweglichen Schenkel der Bimetall-Hauptelektrode metallisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Hauptelektrode (12) und die Hilfselektrode (13) einen keilförmigen, auf der von der Gegenelektrode (10) abgewandten Seite der Bimetall-Hauptelektrode (12) liegenden Hohlraum bilden und am Verbindungspunkt einen Winkel zwischen as 5 und'600 zueinander einschließen.• has auxiliary electrode serving for heat delay, which is metallically connected to the movable leg of the bimetal main electrode, characterized in that the bimetal main electrode (12) and the auxiliary electrode (13) have a wedge-shaped side facing away from the counter electrode (10) of the bimetal main electrode (12) and form an angle between α 5 and 60 0 to each other at the connection point. 2. Leuchtstoffröhrenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsarbeit des Hilfselektrodenmaterials kleiner als die des Bimetalls ist. -2. fluorescent tube igniter according to claim 1, characterized in that the work function of the auxiliary electrode material is smaller than that of the bimetal. - 3. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) aus Nickel besteht. "3. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 and 2, characterized in that the auxiliary electrode (13) consists of nickel. " 4. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) aus Magnesium besteht.4. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 2, characterized in that the auxiliary electrode (13) consists of magnesium. 5. Leuchtstofflampenzünder nach einem der5. Fluorescent lamp lighter according to one of the Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) aus einem Erdalkalimetall oder einem Metall der seltenen Erden besteht.Claims 1 to 2, characterized in that the auxiliary electrode (13) is made of an alkaline earth metal or a rare earth metal. 6. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gegenelektrode (10) ein Lanthanstückchen (14) metallisch befestigt ist.6. fluorescent lamp lighter according to one of claims 4 to 5, characterized in that a piece of lanthanum (14) is attached to the counter electrode (10) in a metallic manner. 7. Leuchtstofflampenzünder nach - einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) zur Wärmeverzögerung die Form einer Platte oder die eines Bandes besitzt.7. fluorescent lamp lighter according to - one of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary electrode (13) for heat retardation has the shape of a plate or that of a tape. 8. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) zur Wärmeverzögerung die Form einer perforierten Platte aufweist.8. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary electrode (13) for heat retardation is in the form of a perforated plate. 9. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) zur Wärmeverzögerung die Form einer Schelle aufweist.9. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary electrode (13) for heat retardation has the shape of a clamp. 10. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) zur Wärmeverzögerung die Form eines Siebes oder eines Netzes aufweist. -10. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the auxiliary electrode (13) for heat retardation has the shape of a sieve or a network. - 11. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) an der Bimetall-Hauptelektrode (12) durch eine Schweißverbindung befestigt ist.11. fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 10, characterized in that the auxiliary electrode (13) is attached to the bimetal main electrode (12) by a welded joint is. 12. Leuchtstofflampenzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (13) aus der Bimetall-Hauptelektrode (12) durch · Zurückbiegen des Schenkels gebildet wird.12. fluorescent lamp lighter according to claim 1, characterized in that the auxiliary electrode (13) is formed from the bimetal main electrode (12) by bending back the leg. 13. Leuchtstofflampenzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel am Verbindungspunkt von Bimetall-Hauptelektrode (12) und Hilfselektrode (13) zwischen 10 und 30° liegt.13. Fluorescent lamp lighter according to one of claims 1 to 12, characterized in that the angle at the connection point of the bimetal main electrode (12) and auxiliary electrode (13) between 10 and 30 °. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744500A1 (en) INDUCTIVE CONTROL UNIT FOR A DISCHARGE LAMP
DE1255487B (en) Flash lamp with ignition pill
DE1589141C (en) Glow discharge fluorescent lamp lighter with thermal delay
DE1764624C3 (en) Device for igniting a gas and / or vapor discharge tube by means of a high-frequency voltage and for feeding this tube
DE1589375A1 (en) Glow discharge device
DE3536385C2 (en)
DE1589141B1 (en) GLIME DISCHARGE FLUORESCENT LAMP LAMP WITH WAERMEVER RELAY
DE2746413C2 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE1489350A1 (en) Gas discharge lamp filled with deuterium gas or hydrogen gas
DE69918628T2 (en) IGNITION SWITCHING FOR DISCHARGE LAMPS
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
DE952739C (en) Discharge tubes with ionizable gas filling, glow cathode and anode for connection to a main discharge circuit
DE693998C (en) high pressure vapor discharge lamp
DE1087273B (en) Glow discharge switch for lighting electric discharge lamps
DE590743C (en) Process for the ignition of electric light tubes with a heated glow cathode and an auxiliary anode to facilitate ignition
DE819122C (en) Glow discharge tubes with at least one bimetallic electrode, in particular for terminating discharge tubes
DE3016440A1 (en) COMBUSTION FLASH LAMP AND FLASH LIGHT ARRANGEMENT WITH SEVERAL COMBUSTION FLASH LAMPS
DE961123C (en) Electric high pressure discharge lamp
EP0041499B1 (en) System for instant ignition and long-life operation of discharge lamps
DE974049C (en) High pressure metal vapor discharge lamp
DE19905549A1 (en) Cartridge magazine for gunpowder-driven insertion device, with base part formed from current-conducting foil which can melt under influence of heat
DE223892C (en)
DE591042C (en) Electric light tubes with one or more tubular electrodes
DE1001416C2 (en) Glow switch, in particular for igniting electric gas or vapor discharge lamps operated at a mains voltage of around 110 V
AT386314B (en) HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LIGHT SOURCE WITH A HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LAMP