DE1589128A1 - Incandescent lamp in which compounds of the fluorine are added to the operating gas filling - Google Patents

Incandescent lamp in which compounds of the fluorine are added to the operating gas filling

Info

Publication number
DE1589128A1
DE1589128A1 DE19671589128 DE1589128A DE1589128A1 DE 1589128 A1 DE1589128 A1 DE 1589128A1 DE 19671589128 DE19671589128 DE 19671589128 DE 1589128 A DE1589128 A DE 1589128A DE 1589128 A1 DE1589128 A1 DE 1589128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
filament
wire
incandescent lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589128
Other languages
German (de)
Inventor
Thouret Wolfgang E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duro Test Corp
Original Assignee
Duro Test Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duro Test Corp filed Critical Duro Test Corp
Publication of DE1589128A1 publication Critical patent/DE1589128A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/20Mountings or supports for the incandescent body characterised by the material thereof

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

51075107

Büro-Test Corporation, North Bergen, xfew Jersey, U.S.A.Office Test Corporation, North Bergen, Xfew Jersey, U.S.A.

Glühlampe, bei der Verbindungen des Fluors zu der Betriebsgasfüllung hinzugefügt sindIncandescent lamp, in which the fluorine compounds to the Operating gas filling have been added

Die durchschnittliche Lebensdauer von Glühlampen ist relativ gering, weil der in der Regel für den Glühdraht verwendete Wolframdraht nicht mit absolut gleichmäßigem Querschnitt herstellbar ist. Diese Ungleichfornigkeit wirkt sich in der Entstehung von sog. "Heiß-Flecken" während des Betriebs der Lampe aus. An solchen Heiß-Flecken verdampft das wolfram intensiver, wodurch die lokale Temperatur dort noch mehr ansteigt, so daß der Glühfaden schließlich durchbrennt.The average life of incandescent lamps is relative low, because the tungsten wire usually used for the filament does not have an absolutely uniform cross-section can be produced. This inequality affects the Formation of so-called "hot spots" during operation of the Lamp off. The tungsten evaporates more intensively at such hot spots, which increases the local temperature there even more, so that the filament eventually burns out.

Es ist bekannt, daß ein Wolframdraht gleichmäßiger gemacht werden kann und daß die Heiß-Flecken vermieden bzw. deren Wirkung auf die Lebensdauer der Lampe dadurch stark herabgesetzt v/erden kann, daß dem füllgas der Lampe geringe Beträge an Fluor-Verbindungen zugesetzt werden. Beispielsweise macht die Hinzufügung von 0,1 bis 2L/o der gasförmigen Verbindung Fluorstickstoff (NF^) zu der aus Argon-Stickstoff-Gas bestehenden Lampenfüllung den Drahtquerschnitt gleichmäßig und beseitigt die Heiß-Flecken bzw. reduziert deren schädlichen Einfluß auf folgende V/eise:It is known that a tungsten wire can be made more uniform and that hot spots can be avoided or their effect on the life of the lamp can be greatly reduced by adding small amounts of fluorine compounds to the filling gas of the lamp. For example, the addition of 0.1 to 2 L / o of the gaseous compound fluorine nitrogen (NF ^) to the lamp filling consisting of argon-nitrogen gas makes the wire cross-section even and eliminates the hot spots or reduces their harmful influence on the following V / iron:

Die NP.?-Moleküle, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des beispielsweise mit 2500 0O betriebenen Glühdrahts befin-The NP.?- molecules, which are in the immediate vicinity of the filament operated with 2500 0 O

009815/0946009815/0946

15901281590128

den, dissoziieren. Diese erzeugen eine gewisse geringe Konzentration von freiem Fluor-Gas in der Nähe dee Glühdrahts. Die Fluor-Moleküle reagieren mit den Wolfram-Molekülen des Glühfadens entsprechendto dissociate. These create a certain low concentration of free fluorine gas near the filament. The fluorine molecules react with the tungsten molecules of the Filament accordingly

3 F0 + ¥ s&t WF c 3 F 0 + ¥ s & t WF c

1 6 (D 1 6 (D

Wolframfluorid WFg ist nun eine relativ stabile Verbindung; das besagt, daß es in einer gewissen, keineswegs zu vernachlässii'enden Konzentration existieren kann, die in der unmittelbaren Nachbarschaft des auf 2500 0C befindlichen Glühdrrhts herrscht. Allerdings iüt das Gleichgewicht zwischen den Komponenten der in Formel (1) gegebenen Reaktion überaus empfindlich gegen Temperaturänderungen. Hieraus folgt, daß bei -den Heiß-Flecken ctes Gliihdrahts das Gleichgewicht mehr in Richtung auf die linke Seite der Formel (1) verschoben ist, wenn man die Verhältnisse mit den dickeren Partien des GlUhdrahts vergleicht, an denen tiefere Temperaturen herrschen. Als Folge davon werden Wolfram-Atome von den kühleren Bereichen des Glühdrahta entfernt und auf den Heiß-Flecken niedergeschlagen, bis eine gleichmäßige Temperatur dee Glühdrahts eingetreten ist. Diese gleichmäßige Temperatur v/ird nicht gestört durch die immer auftretende Wolfram-Verdampfung, da die verdampfende Menge v/eit weniger auf Temperaturechv/ankungen anspricht, als die oben behandelte Wolfram-Fluor-Transport-Reaktion. Die Dissoziation von 7/Fg in Wolfram und Fluor ist weit temperaturabhxingiger als die Wolfram-Verdampfung, weil die Enthalpie der WFg-Bildung (etwa 1800 kJ/mol, bei 25° 0 und Normaldruck) weitaus größer ist als die Verdampfungsenthalpie von Wolfram (etva 800 kj/mol, bei denselben flebenbedingungen). Tungsten fluoride WFg is now a relatively stable compound; which states that it. in a certain, not to exist can vernachlässii'enden concentration which prevails in the immediate vicinity of the Glühdrrhts located at 2500 0 C However, the equilibrium between the components of the reaction given in formula (1) is extremely sensitive to changes in temperature. From this it follows that in the case of the hot spots of hot wire, the equilibrium is shifted more towards the left-hand side of formula (1) when the proportions are compared with the thicker parts of the hot wire, where lower temperatures prevail. As a result, tungsten atoms are removed from the cooler areas of the filament and deposited on the hot spots until the filament has a uniform temperature. This uniform temperature is not disturbed by the tungsten evaporation that always occurs, since the amount evaporating is less responsive to temperature changes than the tungsten-fluorine transport reaction discussed above. The dissociation of 7 / Fg in tungsten and fluorine is much more temperature-dependent than the tungsten evaporation, because the enthalpy of the WFg formation (about 1800 kJ / mol, at 25 ° 0 and normal pressure) is far greater than the evaporation enthalpy of tungsten (etva 800 kj / mol, under the same living conditions).

Der beschriebene Prozeß scheint zu einer theoretisch unbegrenzten Lebensdauer der Enden des Glühdrahts zu führen, die ja wesentlich kühler sind als die Hauptlänge des Glühdrahts, wenn diese nicht dem Angriff des Fluors ausgesetzt wären.The process described seems to lead to a theoretically unlimited life of the ends of the filament, which yes are much cooler than the main length of the filament, if they were not exposed to the attack of the fluorine.

009815/09*6 BAD 009815/09 * 6 BATH

Fig.' 1 zeipt ßchematisch die Verteiluni31 der TemperRtur über den gestreckten Wolframdraht an üeinem einen Ende, wo er an den Zuleitun^sdraht angeschlossen iüt. bolche iOiscliluiSdrähte bestehen in der Re«el aus nickel, Kunfer oder Lickel-plattier- tem Kupfer*. Unmittelbar an dem Ansatz des jjischluiidrahtea sinkt die örtliche Temperatur unter ein Drittel der sonst herrschenden Temperatur. Hierauö folgt, dnß aie beschriebene Fluor-Traneport-Iteaktion intensiv Wolfram-Partikel von den Drahtenden entfernt und sie über den Hauptteil aes Drahtes verteilen wird. Das Ergebnis ist, üV.ß die Drahtenden "wegge ätzt" werden» wodurch die Lampe versapt. Fig. ' 1 shows schematically the distribution unit 31 of the temperature over the stretched tungsten wire at one end, where it is connected to the supply wire. Bolche iOiscliluiSwires are usually made of nickel, Kunfer or Lickel-plated copper *. Immediately at the point where the jjischluiidrahtea begins , the local temperature falls below a third of the temperature that would otherwise prevail. It follows from this that the described fluorine tranportion reaction will intensely remove tungsten particles from the wire ends and distribute them over the main part of the wire. The result is that the ends of the wire are "etched away", which kills the lamp.

Um diese nachteilige Wirkung des Fluors auf uie Enden des Glühdrahts zu beseitigen oder noch du verringern, wurden bisher folgende Haßnahmen vorrreuchla^en: * In order to eliminate or even reduce this disadvantageous effect of fluorine on the ends of the glow wire , the following hatreds have hitherto been prevailed: *

1. Schutz der Enden des Glühdrahts durch iber^-e au ^ Material, 1.Protection of the ends of the filament by means of iber ^ -e au ^ material,

Ale Materialien für solche ^chutEuberr:' fte η inn hetalle wie Kupfer, Nickel, Aluminium oder !■*:--iieoiun iu ßetr· c.-it reso.-en worden. Diese Metalle sind bei tiefereu Tor. :»r· t\ir-jii eiit\.fouer chemisch unbeeinfluübar durc'i Pluo"·· . elbft .:er α vor. aio Pluor-Verbindun *eii oder sie iiberr.i'~::e;. .-ich aocr. w .hreua ue.; Betriebs mit einer Ketrll-i-'luoriu-ijchicjit, aie weiteren u- griff des Fluors verhindert. Katür.l: ? . i.'t i:e .-.rh"i n..temperatur der Schutsübersüpe unter exwn öcC 0 zn wählen, \.-eil cie über dieser Tenrierr-tur iiioht riphr ••:;"-H"r':ifbi:-r für Fluor dind Bei relativ hohen Te*nirr- +;ir--r. Υ.'δι* .en ό&: ritz" '-~< erz1 Ire -.up hochschmelnenden Fluoriden wie Orlcinn- r <-?r ' .ι«?:-·!--: -fluori den (Schmelsmm'-te bei 1''GO0G bzv. 1^t-O0O) ~e-:'lt veroen. Solche Überreife vrei.-en aber den T.uri- -ei.c.c-i: L- c'.teil Mf, daß sie nur bei relrt-iv ·τ. rVeA. Jl ..;r '.Λ -r. -.ϊγ·γend*·:>?r trir.ä. uer Draht nua t-o .--t-rif unc et; rr ·;ϊ-, dr.. er -j .ϊ/.er uic:it in Berüiiruii^ nit ce:, Loercu". e:.ie:: ke .-ei >-:\n. :ob^lä aer All materials for such ^ chutEuberr: ' fte η in hetalle like copper, nickel, aluminum or ! ■ *: - iieoiun iu ßetr · c.-it reso.-en been. These metals are at deeper levels. : »R · t \ ir-jii eiit \. for chemically unaffected by Pluo "··. eleven.: he α before. aio Pluor compound * eii or they iberr.i '~ :: e ;..-i aocr. w .hreua ue .; operating with a Ketrll-i-'luoriu ijchicjit, aie further u- grabbed the fluorine prevents Katür.l.?. i.'ti: e .- rh "i n..temperatur the Schutsübersüpe choose zn under exwn OECC 0. \ .- eil cie above this Tenrierr-tur iiioht riphr ••:; '- H' r ': i ifb: -r fluorine dind At relatively high Te * + nirr-; ir - r. Υ.'δι * .en ό &: ritz " '- ~ < ore 1 Ire -.up high-melting fluorides like O r lcinn- r <-? R' .ι«?: - ·! -: -fluori den (Schmelsmm '-te at 1''GO 0 G or 1 ^ tO 0 O) ~ e- : ' lt veroen.However, such over-maturity vrei.-en the T.uri- -ei.cc-i: L- c '. part Mf that they can only be used with relrt-iv · τ. rVeA. Jl ..; r '.Λ -r. -.ϊγ · γ end * ·:>? r trir.ä. uer wire nua to .-- t -rif unc et; rr ·; ϊ-, dr .. er -j .ϊ / .er uic: it in Berüiiruii ^ nit ce :, Loercu ". e: .ie :: ke.-ei > -: \ n. : ob ^ lä aer

00981B/09U BAD0RielNAl.00981B / 09U BAD0RielNAl .

Glühdraht den schutzüberzug berührt, würde er an dieser ±serührungsstelle lokal abgekühlt auf eine Temperatur, die ihn zum Gegenstand des chemischen .aigriffs von Fluor machi. Daher können die beschriebenen Schutzüberzüge nur bei hohen Lampenleistungen oder bei j.iederspamiungsprojektionslampen, die kräftige Glühdrähte aufweisen, verwendet v/erden.If the glow wire touches the protective coating, it would be at this contact point locally cooled to a temperature that makes it the subject of the chemical attack of fluorine machi. Therefore The protective coatings described can only be used with high lamp outputs or with j.iederspamiungsprojection lamps that have strong filaments, used v / ground.

Infolgedessen kann der bestmögliche Schutzüberzug die Drahtenden nicht vollständig vor dem Angriff des Pluors schützen. Trotzdem kann der -angriff erheblich verringert werden. Bei Verwendung der Schutzüberzüge wird die Lebensdauer der Glühlampe von dem Ausmaß, in dem das freie Fluor oder die FluorverbinduriP1 in die ^chutzüberzü^e diffundiert, bestimmt.As a result, the best possible protective coating cannot completely protect the wire ends from attack by the Plus. Nevertheless, the attack can be reduced considerably. When using the protective coatings the lifetime of the bulb of the extent to which the free fluorine or FluorverbinduriP 1 in the ^ e ^ chutzüberzü diffused is determined.

2. Senkung der Konzentration des in dem Lampenkolben enthaltenen Transnortgases auf einen Betrag etwa von der Größenordnung des Dr,mr>furuc":es des Wolframs bei der Betriebsteinpe-2. Lowering the concentration of the contained in the lamp envelope Transnortgases to an amount roughly on the order of magnitude des Dr, mr> furuc ": es des Wolfram bei der Betriebsteinpe-

Jiese Maßnahme i.jt nicht einfach daüurch zu verwirklichen, daß man die Absolutmei-ge des im Kolben vorhandenen Transportgases verringert. Die Deckunp; des Bedarfs an Pluor würde bald nicht mehr ausreichen, üa des Pluor uurch die '.ietter-'rfirkung der inneren Bauteile üer iianpe herausgezogen sein vmrde, wodurch der Kreislauf des x-'luors unterbunden würde. Um einen hinreichenden i.achsciiub an Pluor sicherzustellen und um gleichzeitig die Konzentration des Pluors bzw. der Fluorverbindungen in der Lampe so niedrig wie möp-lich zu halten, .werden "feste Pluorerzeu^eiide Substanzen" in die Lampe eingeführt. Unter "Festen Ji'luor-erzeugenäen öubstanzen" sind Fluorverbindungen mit mehr als einfach-valenten Elementen zu verstehen wie Kobalt-Fluoride, bilber-Fluoride, Mangan-Fluoride oder weitere, die die Eigenschaft haben, Pluor leicht zu absorbieren oder abzugeben. Beispielsweise können die Innenw-ndung des Kolbens sowie die übrigen Innenteile der Lampe mit einer dünnen Schicht vonThis measure cannot be implemented simply by reducing the absolute amount of the transport gas present in the piston. The cover; The need for Pluor would soon no longer be sufficient, as the Pluor would be pulled out via the iianpe due to the '.ietter' effect of the internal components, whereby the circulation of the x-'Fluor would be interrupted. In order to ensure a sufficient supply of fluorine and at the same time to keep the concentration of the fluorine or fluorine compounds in the lamp as low as possible, "solid fluorine-derived substances" are introduced into the lamp. "Solid fluorine-producing substances" are fluorine compounds with more than single-valent elements such as cobalt fluoride, bilber fluoride, manganese fluoride or others that have the property of easily absorbing or releasing fluorine. For example, the inner wall of the bulb and the other inner parts of the lamp can be covered with a thin layer of

009815/0946 bad original009815/0946 bad original

ι \j υ «j ι c\j ι \ j υ «j ι c \ j

Kobalt-Fluorid CoFp überzogen sein. Dieses reagiert mit dem überschüssigen freien Fluor, das durch Dissoziation an dem Glühdr.'ilit frei geworden ist, und bindet ihn zu uoF-z. Wolfram-Partikel, die vom Glühdraht verdampft werden, werden gewöhnlieh innerhalb der Lampe durch das freie Fluor zu "JFg gebunden und auf den Draht zurückgeführt. Befindet eich im Lampeninneren nicht genügend freies !Fluor, so werden die Uolfram-Partikel die Innenwand des Kolbens erreichen. Dort werden sie durch das CoF,, gebunden und danach auf den Draht zurückbefördert. Dabei wird das GoP- wieder zu UoP2 reduziert; aber es wird darauf wieder zu GoI1, umgebildet durch das Fluor, das frei verfügbar wird durch die Disjoziation der WF,--Moleküle am Glühdraht. Die Konzentration des Fluors und des WFg innerhall' des Kolbens ist daher bestimmt durch den Grad der verdampfung des heißen Wolframdrnnts und ist nur so groi3, wie sie benötigt wird für den Rücktransport des verdampfenden Wolframs. Sobald einiges vom Fluor durch den Kreislauf des Getter-Prozesses verschwunden idt, bleibt ein paiRreiohender i:'ach3chub von Fluor in Gestalt von C ο F* an der Kolbenwand, Die festen Fluor-Verbindungen, die als Pluor-er3eu:Tende Substanzen in Form der Schichten auf der Innenwand des Kolbens eingeführt sind, können zusammen mit den Fluorverbindungen in gasförmigen Zustand im Kolbeninneren oder anstelle der gasförmigen Verbindungen verwendet v/erden, d?inn als die einzigen ..,ubstanzen, die Fluor für die rt'Pg-Transport-rieaktion nachliefern. \^enn auch die beiden im Vorangegangenen erörterten Maßnahmen, mit denen die nachteilige Wirkung von rluor auf die Glühdrahtenden beseitigt werden soll, in einem gewissen Ausmaß erfolgreich sind, so aind sie doch bemerkenswerten Beschränkungen unterworfen. Beispielsweise ist die Anwendung von Beirut sub er zügen auf relativ dicke Wolframdrähte beschränkt. Die Überzüge können nicht- lang und nahe genug ausgeführt werden, urn die Diffusion der Fluor-Atome zu den Drahtenden vollständig zu unterbinden, eben weil die Konzentration des gasförmigen Fluors auf ein Minimum an":ei3trebt wird.CoFp coated with cobalt fluoride. This reacts with the excess free fluorine, which has been released by dissociation on the incandescent filter, and binds it to uoF-z. Tungsten particles that are evaporated from the filament are usually bound inside the lamp by the free fluorine to form "JFg" and returned to the wire. If there is not enough free fluorine inside the lamp, the uranium particles will reach the inner wall of the bulb There they are bound by the CoF ,, and then transported back onto the wire. In the process, the GoP- is again reduced to UoP 2 , but it is then again converted to GoI 1 , transformed by the fluorine, which is freely available through the disjociation of the WF, - molecules on the filament. The concentration of the fluorine and the WFg inside the bulb is therefore determined by the degree of evaporation of the hot tungsten core and is only as large as is required for the return transport of the evaporating tungsten If fluorine has disappeared through the circuit of the getter process, there remains a parallel thrust of fluorine in the form of C o F * on the flask wall, the solid fluorine compound Genes, which are introduced as fluorine-er3eu: T ende substances in the form of the layers on the inner wall of the piston, can be used together with the fluorine compounds in the gaseous state inside the piston or instead of the gaseous compounds, which are the only ones. ., substances that deliver fluorine for the rt'Pg transport reaction. \ ^ hen the two measures discussed in the foregoing, with which the adverse effect should be eliminated from the rluor Glühdrahtenden are successful to some extent, they aind but subject to notable limitations. For example, the application of Beirut sub he trains is limited to relatively thick tungsten wires. The coatings cannot be made long and close enough to completely prevent the diffusion of the fluorine atoms to the wire ends, precisely because the concentration of the gaseous fluorine is aimed at a minimum.

009815/0946 ßAD original009815/0946 ßAD original

Die Erfindung schlägt unter Verwendung νου. zusätzlichem Fluor neue und v/irksame Mittel für eine Glühlampe vor, die die Glühdrahtenden vor Angriff durch Fluor schützen sollen. Die Maßnahme nach der lirfindung ist anwendbar nuf Glühlampen, in die das Fluor in fester oder gasförmiger Form eingeführt ist oder auch nis Kombination beider Formen, sei es, daß die Glühlampe vom Vakuum-Typ oder vom Gasfüllungstyp ist. Sie beistehen in erster Linie im folgenden'.The invention proposes using νου. additional fluorine propose new and effective means for an incandescent lamp to protect the filament ends from attack by fluorine. the Measure according to the invention can only be used on incandescent lamps, into which the fluorine is introduced in solid or gaseous form or a combination of both forms, be it that the incandescent lamp is of the vacuum type or the gas filling type. You assist primarily in the following '.

I. Die Drahtenden werden überzogen rnit einer dichten Schicht eines Metalls, das hohen ,schmelzpunkt aufweist und deshalb nicht vom Fluor angegriffen wird, weil dessen Fluoride vollständig oder doch weit inenr .als d?.c Wolfram-Fluorid bei der Betriebstemperatur der Glünarahtenüen dissoziiert sind.I. The wire ends are r coated nit a dense layer of a metal high, having melting point and therefore not attacked by the fluorine is because the fluorides completely or at least far inenr .als d? .C tungsten fluoride dissociates at the operating temperature of Glünarahtenüen are.

II. Die Temneratur der und en «es Gl\'ndrahts wird erheblich gestei^ert durch Verwendung einer neuen Konstruktion der Zuführungsdrähte und von bisher nicht verwendeten Haterial für jene Enaon eier :iuf-"-hrvx.-.--ari-ihte, die in unmittelbarem Kontakt mit -ien Enden Ue^ Gl'.Uidrp.htci stehen.II. The temperature of the wire is considerably increased by the use of a new construction of the feed wires and of previously unused material for those enaon eggs: iuf - "- hrvx. -.-- ari-ihte, which are in direct contact with -ien ends Ue ^ Gl'.Uidrp.htci.

Jede dieser fceiae; -."5/- ; -- }:- ^i :> sich oder in Verbindung mit der anderen --v.;.:- .;.. :^';,r.: ru -elaii-en. Jede von ihnen verringert die nachteil' ■-<? T;/irlr;n~ öe/ Fluors auf die Enden des Glühdr^hts in solcher- HaSe, daß die in dem vorhergehenden Absatz beschriebene Fluor-Transport-Reaktion nun für eine praktische Ausnutzung der Erhöhung der Lebensdauer der Gl;.üidrähte kommerziell hergestellter Glühlampei. wirksam v/ird. In dem nunmehr erreichten Ausmaße ist aiea vor dieser Erfind-mg noch nicht möflich g eve α en. Die Fluor-rj?ran.rport-xieaktion kann ausgenutzt wero.er: entweder zur Erhöhung der Liehtausbeute, die dann erheblich über den Beträgen lie^t, die gegenwärtig mit hancielsüblichen Glühlampen erreichbar üind, oder zur Verlängerung der Lebensdauer auf ein Vielfaches der bisher er^ reichbaren. Weiterhin ist auf diese V/eise erreicnbar, daß der anf;'.n 1^IiCh vorhandene Lichtstrom-Auf-'tritt nahezu mitEach of these fceiae; -. "5 / -; -}: - ^ i:> itself or in connection with the other --v.;.: - .; ..: ^ ';, r .: Ru -elaii-en. Each of them reduces the disadvantage '■ - <? T ; / irlr; n ~ öe / fluorine on the ends of the filament in such a manner that the fluorine transport reaction described in the previous paragraph is now suitable for a practical exploitation of the increasing the life of the Gl; .üidrähte commercially produced Glühlampei effectively v / ith In the now reached proportions aiea before this is not erfind mg möflich g eve α s r j the fluorine can ran.rport-xieaktion utilized...? wero.er: either to increase the energy yield, which is then considerably higher than the amounts that are currently achievable with standard incandescent lamps, or to extend the service life to a multiple of what has been achieved up to now that the beginning ; '.n 1 ^ IiCh existing luminous flux occurrence almost with

009815/0948009815/0948

— 7 _- 7 _

seinem vollen Betrage über die geumnte Lebensdauer aufrecht-. erhalten werden kann, da nun überhaupt keine verdampften Wolfrpjn-Partikel mehr auf die Innenwand des Kolbens niedergeschlagen werden. In dieser Hinsicht ist die Durchbildung von Glühlampen mit der Fluor-Transport-Reaktion ähnlich der der Jod-Quarz-Glühlampen.its full amount over the total service life. can be obtained, since now no more vaporized tungsten particles at all are deposited on the inner wall of the piston will. In this respect the formation of incandescent lamps with the fluorine transport reaction is similar to that the iodine-quartz light bulbs.

Die Glühlampen mit der Fluor-Transport-Reaktion weisen entscheidende Vorteile gegenüber den Jod-Quarz-Lampen auf. Diese sind«The incandescent lamps with the fluorine transport reaction exhibit crucial Advantages over iodine-quartz lamps. These are"

1. Ihre Lebensdauer ist weit größer r.li· die aer Jod-Lrunpen, weil die Fluor-Tranuport-Reaktion die "Eeiß-Flecke" wirklich beseitigt und einen gleichmäßigen querschnitt dei.3 ßlühdrahtes aufrechtzuerhalten in der Lr ge ist. Die Jod-Wolfram-Reaktion kann dies nie erreichen, aiiffrund der T^tac-che, d· ß Wolfrain-Jodid vollständig bei 1·'+00°ΰ, also weit unter aer Betriebstemperatur des Glühdrahts dissoziiert ist.1. Their lifespan is far greater r.li · the aer iodine wrinkles because the Fluor-Tranuport-Reaction really makes the "ice spots" eliminated and a uniform cross-section of the 3 filament to be maintained in the Lr ge. The iodine-tungsten reaction can never achieve this, except for the T ^ tac-che, that Wolfrain iodide completely at 1 · '+ 00 ° ΰ, well below the operating temperature of the filament is dissociated.

2. Durch die Einführung des Fluor-Kreislaufs werden grundlegende Umgestnltunren sei es der Anordnung, der Jimeiiijionierung oder der Herstellung nicht erforderlich. Die Änderungen betreffen nur die Hertitellunr des Gliihdraht» nelb^t, die Euführungsdrähte, die Stützen des Drahtnrnteriels, der Werkiiöuge zur Drahtmontage sowie die Einführung der Fluorverbindungen in festem oder gasförmigem Zustande. Weiterhin werden benötigt: Schutzschichten der inneren Kolbenw- nd zum Schutz der Glaspartien vom Angriff des Fluors bzw. der Fluorverbindungen sowie außen anzubringende Schichten zur tJltrarot'-Absorption zwecks Erhöhung der Betriebstemperatur ätö Kolbens. Bei all diesen Maßnahmen handelt es sich um Ibaderungen oder Ergänzungen, die als einfach angesprochen2. By introducing the fluorine cycle, become basic It is the arrangement, the jimiionation, that has to be changed or manufacturing is not required. The changes concern only the heart of the filament, which Lead wires, the supports of the wire interior, the work eyes for wire assembly as well as the introduction of the fluorine compounds in solid or gaseous state. The following are also required: protective layers on the inner piston wall to protect the glass from attack by fluorine or fluorine compounds as well as layers to be applied on the outside Infrared absorption to increase the operating temperature ätö piston. All of these measures are Ibadings or supplements that are addressed as easy

artiesen, wenn man sie in Beziehung bringt zu der gera-Radikalen Vervollkommnung der Glühlampe, die durch sie eraitlt wird.artiesen, if you bring them in relation to the gera-radicals Perfection of the lightbulb that is achieved by it.

009815/0946009815/0946

• - H -• - H -

Um den Gre-(TeiiHt^nd der L'rfindun^ so weit wie mcv-lich zu orl.:t.utoi'ü, £ji„.d aer ,.ju-iel dun ' c,io J'o] "enden i''i';urej; bei^e.'-euon, äie nuc-: -J.:· 'jJeiü der elbeji puzuseher iiind.To the size (T eiiHt ^ nd der L'rfindun ^ as far as mcv-lich to orl .: T .utoi'ü, £ ji ".d aer, .ju-iel dun 'c, io J'o] "end i''i ';urej; at ^ e .'- euon, äie nuc-: -J.:·' jJeiü der elbeji puzuseher iiind.

i''i;·'. 1 Kei^t den iV'iToer-'-tur-.JU'.tief' de« G-IiUIdrahta einer Gl'Mhl-'-nipe an einem ihrer beiden ^nden;i''i; · '. 1 Kei ^ t the iV'iToer -'- tur- .JU'.tief 'de «G-IiUIdrahta one Gl'Mhl -'- nipe on one of its two ends;

Fi-". 2a bis L'e veranuchaulicliRii bauliche „uufiihrunr-:i"ii'ormen der Dr; hteiiden, die uen xlv :elu uer erfind:;.nrr folgen;Fi- ". 2a to L'e bewaulicliRii structural" uufiihrunr-: i "ii'ormen der Dr; hteiiden that follow uen xlv : elu uer invent:;. no r ;

Pi-"·. 3?:- biii pe verooutli ολθϊ< die ^onetruktioii von Zafu , ."jr-v/eil:; iii ϊ;-.:υ· -.υ Γ "iiio ,.u.-.'führunf i-:r-.rt der Er-Pi ". · 3: -. Biii pe verooutli ολθϊ <^ the onetruktioii of Zafu," jr-v / eil :; iii ϊ; - .: υ · -.υ Γ "iiio, .u .-. 'leitunf i-: r -.rt der Er-

1!-, ^i- /--ibt eine , ertj./'-l^ni'i^Lt ojjjer -jifreclit f.üii^e jl^hl^r.pe, die ..io)\ou ai" r^eu^rtip-e ri.o;-:ijtruktion ·*Θ].·ρ~ΰ der ^Jrfi^nvii ■ ■ v.i\~<..:1 t, v/obei ein Teil ihrer G-I- shüin e abgenommen' tu id ein Jeil r..l.r: .vuer.-.cnnitt df-r^estellt ist;I · 1 ! -, ^ i- / - ibt a, ertj./'-l^ni'i^Lt ojjjer -jifreclit f.üii ^ e jl ^ hl ^ r.pe, the ..io) \ ou ai "r ^ eu ^ rtip-e ri.o; -: ijtruktion · * Θ]. · ρ ~ ΰ der ^ Jrfi ^ nvii ■ ■ vi \ ~ <..: 1 t, v / obei part of their GI- shüin e removed 'tu id a Jeil r..l. r : .vuer .-. cnnitt df-r ^ estellt is;

Pi?·. 5 int eir.e einf- ehe j.nKicht einer anderen .· u^führv-jv* der Gl^hL0 r-e, aie iri , berei;-..:-:ti'.::.un/T mit der -^rfind"ίι,^ auo- ;-ei'ULrt ii.it.Pi?·. 5 int eir.e einf- before j.nKicht another. · U ^ Führv-jv * der Gl ^ hL 0 r -e, aie iri, berei; - ..: -: ti '. ::. Un / T with the - ^ rfind "ίι, ^ auo-; -ei'ULrt ii.it.

..ui;::e:.r \:^r .^:\ al·" xr:..::- ' ifj._ ■,.■"- uie prr kti^chen x-.nwendun *en des je -er.H:taj.de.: aer _,ri'i..G j.:-i- ir: einzelnen ä^r-'-..ui; :: e: .r \: ^ r. ^: \ al · "xr: .. :: - 'ifj._ ■,. ■" - uie pr r kti ^ chen x-.use * en des je -er.H: taj.de .: aer _, ri'i..G j.:-i- ir: individual ä ^ r -'-

I. ..usctattu:." aer ^r- .-.te..· e:_ ..it i-berzi-e/i aus s Metall, α s bei aer. r.etrier,;.te:.':per· ti3rieü niont vor. x'luorI. ..usctattu :. "aer ^ r- .-. Te .. · e: _ ..it i-berzi-e / i from s metal, α s at aer. R.etrier,;. Te :. ': per · ti3 ri eü niont vor. x'luor

!■'ii·. 1 lä.;t er>e.-:.en, d-;B die Temperatur uer Lrahtengten unter ■ Ϊ-5.3 äer ±- „var>t^eil äe:: -^r·":-4".- :ie-rr::chor--leii !Deeperc-.tür falle:; kann, .r.oferr. -,.Lci '0IiC-O- iio".:en Zuleitunr-'-'droite verve:.:-et v.-eroen. L^." r.^..-—-t, ar- .-. lie Drahtenden 3ic.-^ f.uf einer Terr.per--:'tur ""-. et'..-- c'fC O befinden, wen-, uie 7erriOevrtvr über! ■ 'ii ·. 1 lä.; T er> e .- :. en, d-; B the temperature of outer wire loads under ■ Ϊ-5.3 äer ± - "var> t ^ eil äe :: - ^ r ·": - 4 ".- : ie-rr :: choir - leii! Deeperc-.tür falle :; can, .r.oferr. - ,. L c i '0IiC-O- iio ".: En Zuleitunr -'-' droite verve:.: - et v.-eroen. L ^." r. ^ ..-—- t, a r - .-. lie wire ends 3ic .- ^ f.uf a terr.per-- : 'tur "" -. et '..-- c'fC O are, wen-, uie 7er r iOevrtvr about

009815/09Λ6009815 / 09Λ6

die Hauptlänge des Drahtes beispielsweise 2550 ^ beträft. Bei solch geringer Temperatur liegt das 'rleichgev/icht der Heaktionthe main length of the wire is, for example, 2550 ^. At such a low temperature the equilibrium is the Heaction

ganz auf der rechten Seite der Gleichung, wna besagt, daß Wolfram von den Drahtenden entfernt wird. Dies Gleichgewicht verschiebt sich aber trotzdem endgültig zu Gunsten der linken oeite der Gleichung, ohne zunähme der Temperatur, sofern Wolfram beispielsweise durch eines der hetalle Iridium, usmium oder Hhenium ersetzt v/ird. Die fluoride dieser hetalle sind bei Temperaturen von 85O0C oder menr in hohem KaUe dissoziiert und daher nicht existenzfähig, folglich sind diese netalIe nicht - oder doch nur in einem weit geringerem Ilaße - Gegenstand des . jigriffs von Fluor als Wolfram. Die Tatsache, daß die Verbindungen Iri'V, OsPg und Rea'r bei etwa 8000U zu dissoziieren beginnen, laßt sich verständlich mrchen durch die Höhe ihrer Bildungsv/armen. Diese betragen für IrPg und OsFg nnnähernd 500 kiloJoule/Mol und für HeFg etwa 11UO kiloJoule/mol. Die Enthalpie von WFg beträgt etwa 1800 kj/mol. Dies verdeutlicht die relativ große Stabilität der WFg-iioleküle bei hohen Temperaturen und macht verständlich, weshalb ein dichter überzug aus einem der Metalle Ir, Os oder Re oder eines anderen iietalls mit vergleichbaren Eigenschaften, einen Schutz gegen ^ai~riff des Fluors auf die Drahtenden bewirken wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die "Drahtenden" zu verstehen als diejenigen Bereiche des Drahtes, die, aufgrund der Kühlung durch die Anschlüsse der kiuleitungsdräiite, Betriebstemperaturen aufweisen, die unter denen des Hauptteils des >alühdr-hts liegen.on the far right of the equation, wna says that tungsten is removed from the wire ends. Nevertheless, this equilibrium is finally shifted in favor of the left side of the equation, without increasing the temperature, provided that tungsten is replaced, for example, by one of the metallic iridium, usmium or hhenium. The fluorides of these metals are dissociated to a high degree at temperatures of 85O 0 C or more and are therefore non-existent, consequently these metals are not - or only to a much lesser extent - the subject of the. jigriffs of fluorine than tungsten. The fact that the compounds Iri'V, OsPg and Rea'r begin to dissociate at around 800 0 U can be explained by the level of their educational poor. These are approximately 500 kiloJoule / mol for IrPg and OsFg and about 11UO kiloJoule / mol for HeFg. The enthalpy of WFg is around 1800 kj / mol. This illustrates the relatively great stability of the WFg molecules at high temperatures and makes it clear why a dense coating of one of the metals Ir, Os or Re or another metal with comparable properties provides protection against the attack of fluorine on the wire ends will effect. As shown in FIG. 1, the "wire ends" are to be understood as those areas of the wire which, due to the cooling through the connections of the cooling wires, have operating temperatures which are below those of the main part of the heating wire.

iridium, Osmium und Rhenium sind für die Aufgabe des Schutzes der Drahtenden besonders geeignet, weil ihre Schmelzpunkte über den üblichen .uetriebatemperaturen von Drähten von Glüh-iridium, osmium and rhenium are responsible for the task of protection the wire ends are particularly suitable because of their melting points above the usual operating temperatures of wires from annealing

BAD GRlGihAU 009815/0946 BAD GRlGihAU 009815/0946

- ίο -- ίο -

lampen liegen. Der Dampfdruck der genannten Metalle ist bei der isetriebstemperatur der Drahtenden relativ hoch und ist weit höher als der .Dampfdruck (das verdampfun^smaß) von WoIfrara bei der gleichen Temperatur. Daher könnte der Einwand erhoben werden, daß die wChutzmetall-Umhüllun«· von den Drahtenden relativ bald verdampfen wird und daß dadurch der Schutz geiren den i''luor-iuifrif f nachlassen und zu finde gehen wird. Dies ist aufgrund der folgenden Überlegung nicht der Fall.lamps lie. The vapor pressure of the metals mentioned is at the operating temperature of the wire ends is relatively high and is far higher than the vapor pressure (the evaporation rate) of WoIfrara at the same temperature. Hence the objection could be raised that the protective metal cover «· from the wire ends will evaporate relatively soon and that thereby the protection against the i''''luor-iuifrif f will diminish and go to be found. This is not the case because of the following consideration.

1. Die Iridium-, Osmium- und Rhenium-, ^t ome (von jetzt ab kurz "Metall-Atome" genannt), üie von den -jrahtenden verdampfen, reagieren entweder innerhnlb des Lampenrpums oder an den Wandungen des IJo Ib ens η it Fluor und bilden lietallfluoride. Als Metall-Pluorid-Koleküle werder. :Ae zu irgendeiner „teile des Glühdrahts zur::cktr*-:j:i.::portiert, weil nur in der engsten Nachbarschaft, aie Drahtende/i eiiige_.chlot;.-:eii, eine Temoeracur herrscht, aie hoch genug ist, die "Iietall"-Fluorid-i'iolekiile zu dissoziieren.1. The iridium, osmium and rhenium atoms (from now on called "metal atoms" for short), which evaporate from the wire ends, react either inside the lamp barrel or on the walls of the IJo Ib ens η it Fluorine and form metallic fluoride. As metal-fluoride molecules. : Ae to some "parts of the filament to: cktr * -: j: i :: ported because i eiiige_.chlot only in the closest neighborhood, aie wire end /; .-. Ei there i, a Temoeracur, aie high enough to dissociate the "metallic" fluoride molecules.

Die reguläre betrieb.:terw:r-~ tür eier Xxine-iV;-"-nuuii.(~ aeo x.olbens reicht an ihrer kältesten Stelle in aer Re?el rlw. für üi-j Bildung flüchtiger "Hetfillll-ii1luoride. Jie liert um 50 bis 1500G je nnch den Verveii'l^n-'-.^zv/ecK, der Leistung und der Brennweite, ofern die ίempor;-tür der Iiii^eiiV/pndung des Kolbens für die Entstehung der "Metn.ll"-Fluoride noch nicht hoch genug liegt, kann sie ?,uf den srewimschten kritischen Betrag erhöht werden mit xd.lfe einer ultrarotes Licht f.bsorbierenden, sichtbares Licht jedoch durchlassenden schicht auf der iiolbenwrnd. Derartige chichten können auf dem Inneren oder dem Äußeren der Wandung angebracht werden und bestehen beispielsweise aus einem dünnen überzug von Zinn-Oxyd oder Titan- ' Oxyd. In Lampen, denen Fluor öder Fluor-Verbindungen zugesetzt sind, ist es daher immer möglich zu verhindern, daß Wolfram oder "Metall"-Partikel an der Kolbenwn.ndung oder einem anderen Teil im Inneren der Lampe aich niederschlagen, aui3er am Grlühdraht selbst.The regular operation.:te r w: r- ~ door eier Xxine-iV; - "- nuuii. ( ~ Aeo x.olbens is enough at its coldest point in the Re? El rlw. For üi-j formation of volatile" Hetf i ll ll -ii 1 luoride.Jie liert around 50 to 150 0 G per nnch the verveii'l ^ n -'-. ^ zv / ecK, the power and the focal length, ofern the ίempor ; -door of the Iiii ^ eiiV / pndung of the bulb is not high enough for the formation of the "Metn.ll" fluoride, can it be increased to the critical amount by using an ultra-red light absorbing, visible light but transmitting layer on the surface of the surface. Such layers can be applied to the inside or the outside of the wall and consist, for example, of a thin coating of tin oxide or titanium oxide. In lamps to which fluorine or fluorine compounds are added, it is therefore always possible to prevent that tungsten or "metal" particles are deposited on the bulb end or some other part inside the lamp, aui 3 on the glow wire itself.

009815/0946 bad009815/0946 bathroom

?.. Die "Metall"-Atome werden ·λ\χϊ ueiri Gl^hdr'üit anteil·'Jiert in dem gleichen 6ra.de über seine gfinze L;üii?e nieder^e.idil-^en, weil als Folge ihrer relativ geringen Enth-»!nie, die ΐ <-m ο or ,"tür über der gesamten Drahtlänge hoch renu>- ist, um üp.u UIe !.chrrewicht vornehmlich oder gar vollständig zu Gunsten der Diuuor,iation zu verlagern. ? .. The "metal" atoms are · λ \ χϊ ueiri Gl ^ hdr'üit proportion · 'Jiert in the same 6ra.de over its gfinze L; üii? E down ^ e.idil- ^ en because as a result Their relatively low content - »! never, the ΐ <-m ο or," door over the entire length of the wire high renu> - is to shift üp.u UIe! .chrrewicht primarily or even completely in favor of the diuuor, iation.

3. Infolge des Temperaturabfalls zwischen dem Hauptteil des Glühdrahts und seinen Enden, verdampfen cup niedergeschlagenen "Metall"-Atome viel stärker von· Hrvuntteil el:- von den Enden. Daher iyt die Konzentration üer "Met* II"-· tome in aer unmittelbaren Nachbarschaft der Drahtenden rrötfer als lan rudern Rest deo Glühdrahts. TCs folrt, d--ß aer "metallische" Schutzüberzug der Drahtenueii trotz aer rel.°ti\ hoi.en Verdampf missrate intakt bleibt. i)ie "Ket-'lj"- .tonie kijnnen ..;ich nicht anderswo niederschlaren innerhalb der Lr-mne ."1:; nur auf dem Glühdraht, eben aufgrund der ?luor-'jlrnuoport-rieaktion. Vom Hauptteil des Drrüito \r naern in.e ■ui'.-rr d den Türmer; turabfalls ab.3. As a result of the temperature drop between the main part of the filament and its ends, deposited "metal" atoms evaporate much more strongly from the ends. Therefore, the concentration of "Met * II" atoms in the immediate vicinity of the wire ends is redder than the rest of the glow wire row. TCs concludes that the "metallic" protective coating of the wire rope remains intact despite the rel. ° ti \ hoi.en evaporation failures. i) ie "Ket-'lj" - .tonie can ..; I do not fall elsewhere within the Lr-mne. "1 :; only on the glow wire, precisely because of the? luor-'j l rnuoport-rieaktion. From the main part des Drrüito \ r naern in.e ■ ui '.- rr d the tower keeper;

Eine grundlegende Ursache für ujni-.es VernO te-, it ii. nerj L1:- stand nu sehen, u:iß die Verd.-mpfn.i -.--ivi.ti: tj -v! <-.. ,er "iiet-lle" ähnlich den Enthalpien ihrer Fluoride Fi:ui u^u ι S --LIc-. ui';;;o Werte niedriger Herren a.lp die Enti.r-.lnjo voi. W:I:'r- m (aie VtrdRjnpfunga-Enthalpie von Ir und Oe beträft etw. -'-""G kJ/l'ol, aie von Re etwa 720 kJ/Mol; die Ei.th-;lpie von In'g und voa beträgt etwa ROc kJ7KoI, di- von Κβ?6 etw. 1050 k /KoI).A fundamental cause of ujni-.es VernO te-, it ii. nerj L 1 : - stand nu see, u: eat the Verd.-mpfn.i -.-- ivi.ti: t j -v! <- .., he "iiet-lle" similar to the enthalpies of their fluorides Fi: ui u ^ u ι S --LIc-. ui ';;; o values of lower gentlemen a.lp the enti.r-.lnjo voi. W: I: 'r- m (aie VtrdRjniminationa-enthalpy of Ir and Oe is about -'- "" G kJ / l'ol, aie of Re about 720 kJ / mol; the egg.th-; lpie of In 'g and voa is about ROc kJ 7 KoI, di- of Κβ? 6 about 1050 k / KoI).

Die Glühdrahtenden können mit ein-rr ach ts^i.iei. "!!etPll"-Schicht mit Hilfe einer Kethode übergoren werten, air einen dichten, relativ dicken tiber^u?: erne-.v't, üer i.i^ht leiciit vom Pluor durchdrunften wird. Die Drrüitenien koui.en bei!? ielsweise 'iberzogen werden mit Rheni\un, Osmiura oder Iridium od^-r mit einer, anderen dafür neei-rneten Ketr-11 ertvpäer durch elektrolytischen Kieder^chl^r" oder durch Verarri^irai- im Yr-kuum oder durch Katoden zerstäubung in einer ^ieäeraruo .■.—Jr. sent ladung. DieThe filament ends can with a-rr ach ts ^ i.iei. Evaluate the "!! etPll" layer with the help of a kethode, air a dense, relatively thick over ^ u ?: erne-.v't, over which it is easily penetrated by the fluorine. The Drrüitenien koui.en bei !? ielsweise be 'un iberzogen with Rheni \, Osmiura or iridium od ^ -r with one another for NEEI-rneten KETR-11 ertvpäer by electrolytic Kieder chl ^ ^ r "or Verarri ^ irai- in Yr-uum or by cathode sputtering in a ^ ieäeraruo. ■. — Jr. sent charge. The

009815/0946 bad original009815/0946 bad original

Drahtenden können dazu allein durch Reinigungsprozesse vorbereitet werden, ohne den Drahtdurchmesser zu verändern. Bei solcher Behandlungsweise nimmt der Durchmesser der Drahtenden zu um den Querschnitt der Schutzschicht. Die Wirkung iat dann, dp.β der elektrische Widerstand an den Drahtenden herabgesetzt ist, wodurch die Betriebstemperatur derselben unter das in Fig. 1 angegebene lliveau absinkt. Diese Temp er a tür Senkung ist unerwünscht, v/eil dadurch der Bedarf für Schutz gegen den Angriff von Fluor zunimmt, anstelle abzunehmen. Um dies zu verhindern, besteht die Möglichkeit, den Durchmesser des Wolframdrahtes an den Drahtenden zu verringern, ehe die schützende "Metall"-Schicht aufgetragen wird. Eine solche Verringerung den Drahtdurchresi-ers k^rin erzielt werden entweder durch /'tzun?? in einer Schmelze von Natrium-Hydroxyd oder von llatrium-liitrid oder durch elektrolytische Abtragung in Alkaliliydroxyd oder in einer sauren Lösung oder mit irgend einem anderen ;re eignet en Verfahren. Der Betrr.g des an den Drahtenden entfernten Wolframs kftnn vollständig oder doch teilweise durch die schützende "Hetall"-Schicht ereetzt werden. Unter "vollem" Kr.-'-etzen i;;t zu verstehen, daß _s_o_ viel an Schutzschicht aufgetragen werden mud, bis der elektrische V/ider^t-'-nd der Dr* h teilen den vor der j.btrr./rung vorhandenen Betrag wieder erreicht. Unter " teilwei;;em" Ersetzen soll ver- st·'.nner. \.erueii, ά'\α uie schützende Ket^ll.ichioht nur ;;o aick r.;;i'retr-.'-eii i.it, ar P, .ie rMi-reicht, um den Schutz gegen den Fluor-Angriff sicherzustellen, wUnrenci der elektrische Widerstrna der Drahtenden "röi;er bleibt -Ih vor aer Abtragung des Durchrieb-er;i. bolch eii-R "vx*.rrs.-e des elektrischen Widerstünde.~j i".t v/'.-U.":or: ;.r v:ert, weil ..*ie eine h'J-Lere Betrieb:-:ternneratur der Drahteiicten zur fol.^e h-.t uiid folglich eine Abnahrr.e des· Aii.-rif f s 'xec Pluor;;. Kei?;e.;vre-o k' :.r. ?:oer u:.e Temperatur der l»rfi.hte."öe:j beliebig ^e.otei-ert werden. Oberh.-Ib einer ;-;ev:i;■■■■:eü i'en^err.tur würuen aie ..i-x'ichl^i-r/e der ZuIe-.t1 Tir:-:arfihte (i:i den ■■/blic'-.r-n Lcmoen Ρ.υ: ΐΛΤ'-fer, riegel oder nickelplctti-'-:rter. F^^^er ce:rl;e--e.-d) ii-rcji ...c'r:elzp nktWire ends can be prepared by cleaning processes alone, without changing the wire diameter. With such a treatment, the diameter of the wire ends increases by the cross section of the protective layer. The effect is then that the electrical resistance at the wire ends is reduced, as a result of which the operating temperature of the same drops below the level indicated in FIG. This temperature decrease is undesirable because it increases the need for protection against attack by fluorine instead of decreasing it. To prevent this, it is possible to reduce the diameter of the tungsten wire at the wire ends before the protective "metal" layer is applied. Such a reduction in the wire diameter can be achieved either by / 'tzun ?? in a melt of sodium hydroxide or of sodium nitride or by electrolytic erosion in alkali hydroxide or in an acidic solution or with any other ; r e suitable procedure. The amount of tungsten removed from the wire ends can be completely or partially restored by the protective "metal" layer. Under "full" Kr. -'- etzen i ;; t to understand that _s_o_ a lot of protective layer has to be applied until the electrical V / ider ^ t -'- and the wire divide the front of the j.btrr ./rung existing amount reached again. Under "partially ;; em" replace should mean · '. men. \ .erueii, ά '\ α uie protective ket ^ ll.ichioht only ;; o aick r. ;; i'retr -.'- eii i.it, ar P, .ie rMi-ranges to protect against the To ensure fluorine attack, wUnrenci the electrical resistance of the wire ends "röi; it remains -Ih before the abrasion of the abrasion-er; i. Bolch eii-R " vx * .rrs.-e of the electrical resistance. ~ Ji ".tv / '.-U. ": Or:; .rv: ert, because .. * ie a h'J-Lere operation: -: internal nature of the wire parts as a result. Aii .-- rif fs'xec Pluor ;;. Kei?; E.; V r eo k ' : .r. ?: oer u: .e Temperature of the l »rfi.hte." öe: j arbitrarily ^ e.otei - erted. Oberh.-Ib one; -; ev: i; ■■■■: eü i'en ^ err.tur würuen aie ..i-x'ichl ^ ir / e der ZuIe-.t 1 Tir: -: arfihte (i: i den ■■ / blic '-. rn Lcmoen Ρ.υ: ΐΛΤ'-fer, latch or nickelpl c tti -'-: rter.F ^^^ er ce: r l ; e-e.-d) ii-rcji ... c'r: elzp nkt

009815/09Λ6009815 / 09Λ6

und Material der Zuleitimgudrähte würde in die und en des Wolframdrahtes diffundieren. Dies führt häufig zum Brüchigwerden bzw. zum verbrechen der drähte in der liähe der Zuleitungsdraht anschlüsse .and lead wire material would be in and out of the Diffuse tungsten wire. This often leads to brittleness or for the crime of the wires in the line of the supply wire connections .

Die !''innren 2a bis 2e veranschaulichen iiaünahmen der iiuftragung der schützenden "Metall"-schicht auf ciie drahtenden. Fig. 2a zei°;t ein Drahtende 12 des'Drahts 10, dessen Durchmesser verringert ist durch Ätzung oder andere Methoden. I1Xg. 2b zeigt das Drahtende nach ,.uftr'-.j'un· der schützenden Metallschicht 14 unter teilweir.em Ersetzen des entfernten Wolframs, während Fig. 2c ein Drahtende darstellt, bei dem das beseitigte Wolfram "vollständig" durch das schützende "Metall" 16 ersetzt wurde. In diesem Fall ist angenommen, daß das schützende Metall einen höheren spezifischen Widerstand aufweist als Wolfram. Daher fällt die aufgebrachte Metallschicht dicker au rs, als die des abgetragenen Wolframs, damit der ursprüngliche auf die Einiieitslänge bezogene Betrag des elektrischen Widerstandes wieder erreicht wird. Die Figuren 2d und 2e verdeutlichen weitere Methoden des Schutzes der Drahtenden 10 gegen den Angriff des Fluors. Die Wolframdrahtenden sind unverändert gelassen und ein kurzes Drahtstück 18 aus reinem Rhenium, Osmium oder Iridium von gleichem oder doch nahezu gleichem Durchmesser ist mit ihm stumpf verschweißt. Auf diese Weise ist der Draht mit Enden ausgestattet, die dem .jigriff des Fluors nicht rau'"gesetzt sind, wobei der Wolfrr-maraht über seine ganze Länge nahezu einheitliche Temperatur aufweist (Fig. 2d). Dabei sind die von den "Metallen" eingenommenen Partien 14, 16 und 18 gerade lang genug, um diejenigen Drahtenden aufzunehmen, die bei niedrireren Temperaturen arbeiten als die Hauptlange des Drahts, um die Konten zu senken, können die Partien, die durch die reinen "Metalle" eingenommen werden sollen, (Rhenium, Osmium, Iridium oder Metalle mit almlichen Eigenschaften), durch Stücke 20 ersetzt werden, die aus Drähten aus Wolfram, Tantal oder Molybdän bestehen, die mit einem oder einigen der "Metalle"The inside 2a to 2e illustrate the scope of the application of the protective "metal" layer on the wire ends. 2a shows a wire end 12 of the wire 10, the diameter of which is reduced by etching or other methods. I 1 Xg. 2b shows the wire end after the protective metal layer 14 with partial replacement of the removed tungsten, while FIG. 2c shows a wire end in which the removed tungsten is "completely" replaced by the protective "metal". 16 was replaced. In this case, it is assumed that the protective metal has a higher specific resistance than tungsten. The applied metal layer is therefore thicker than that of the removed tungsten, so that the original amount of electrical resistance related to the unit length is achieved again. FIGS. 2d and 2e illustrate further methods of protecting the wire ends 10 against attack by fluorine. The tungsten wire ends are left unchanged and a short piece of wire 18 made of pure rhenium, osmium or iridium of the same or almost the same diameter is butt-welded to it. In this way, the wire is equipped with ends which are not rough for the grip of the fluorine, with the tungsten seam having an almost uniform temperature over its entire length (FIG. 2d). Parts 14, 16 and 18 occupied just long enough to accommodate those wire ends that work at lower temperatures than the main length of the wire, in order to lower the accounts, the parts that are to be occupied by the pure "metals" (rhenium , Osmium, iridium or metals with almlichen properties), are replaced by pieces 20, which consist of wires of tungsten, tantalum or molybdenum, which with one or some of the "metals"

00981 B/0946 bad original00981 B / 0946 bad original

?-2 ummantelt oaer dic.it überzogen ainci (.Fig. Ae). Die Widerstände der "Partien" köimen dann in solcher V/eise gewählt werden, daß sie mit den hüch:jten i'emperaturen arbeiten, die nit den Abmossuiiren miü dem material der AnschluiJdrahtzuleitungen vertraglich sind. ? -2 encased or dic.it coated ainci (.Fig. Ae). The resistances of the "parts" can then be chosen in such a way that they work with the highest temperatures that are not contractual with the covering with the material of the connection wire feed lines.

Eine wesentlich einfachere, aber rillen praktische iiethode der Herstellung der "Met^.ll"-Schicnten auf den Drahtenden int die folgende: Der Draht wird mit einer dünnen Schicht aus dem "Metall" auf meiner vollen Lunge umhüllt· --iese uülle kpnn aufgebracht werden auf ele>trolytischen Wege oder durch Vakuumverdamnfung oder durch Katoaenzerstaubung oder sonstwie. Dr>bei iüt es nicht entscheidend, aafj aer Draht eben oder dicht mit diesem "I-ietrll" bedecJct tat. -^ntscheidend ist nur, daß die getjnmte auf dem Draht aufgebrachte i.enre ;-.u.-jreichend i.;t, um die Enden mit einer schicht zu bedecken, uie dicht und dick genug ist, um einen Schutz gegen uen j?luor-.».n-?riif darzustellen. Der in solcher YJeine vorbereitete ^r-?ht \/ird in der Lampe montiert, v;onacii die Lampe evakuiert und mit aen üblichen Argon-Stickatoff-uarj^eni.jch u.:ter Hinzufügun;1· der Fluor-Verbindunren gefüllt wird, j.ach Vervollständigung der Lampe wird der Draht für eine rel? siv kurze jauer (zwi._cnen 30 :Jek. und 15 bis 30 Min.) ruf (tie für ih.,. vorge.^enene ;.rbe its temperatur oder doch in deren . üie gebracht. Wie in einem früheren Abschnitt be ..schrieb er. v.*urde, verd-jnOft dan "Metall" lebhaft von der Hauptlänge des Drahts und wird zu den Drahtenden hin transportiert, die aie einzigen r.ereici.e innerhalb der Lampe darstellen, wo e»; jt:;.iidig bleiben kann. An allen otellen des Inneren der Lai.me, die !."tilter sind, al;.;o rm j'olben und pn den Zuleitun'\3ürähten, wird das "Metall" durch aie Pluoriteaktion beseitigt, w-lhreiid es von den heißen Teilen der I^auptlnnge des DrrJites durch νerdrmpfun.~ beseitigt wird.A much simpler but practical iiethode of producing the "Met ^ .ll" -Schicnten on the wire ends int the following: The wire is covered with a thin layer of the "metal" on my full lungs - this uülle kpnn applied are eletrolytic or by vacuum evaporation or by catoa atomization or in some other way. In this case, it is not crucial that the wire is evenly or tightly covered with this "I-ietrll" . The only thing that matters is that the tinted layer applied to the wire is sufficient to cover the ends with a layer, and is dense and thick enough to provide protection against the exterior ? luor -. ». n-? riif to represent. The prepared in such a way is mounted in the lamp, before the lamp is evacuated and filled with the usual argon stickatoff-uarj ^ eni.jch and other addition; 1 · the fluorine connection is filled, after completing the lamp, the wire is used for a rel? siv short years (between 30: Jek. and 15 to 30 min.) call (tie for your,. .. .schrieb he v * urde,-jnOft dilute dan "metal" agile from the main length of the wire and is transported to the wire ends, which aie single r.ereici.e within the lamp constitute where e ";jt:; . .iidig can remain on all of the interior of otellen Lai.me which.! metal "by aie Pluoriteaktion" are tilter, al;.; o rm j'olben and the pn Zuleitun '\ 3ürähten that is "eliminated w -You have to remove it from the hot parts of the main length of the drainage by means of low pressure.

009815/0946009815/0946

Sämtliche beschriebenen Methoden zur Herstellung des 'Metall"-.Schutzes an den Drahtenden, sind in gleicher Weise anwendbar auf gestreckte Drähte, auf gewendelte und auf doppelt gewendelte. Die Verfahren, welche auf Ätzung und Überziehen der Enden oder auf Anfügen von Stücken aus "Metall"-.Draht an den Enden beruhen, setzen voraus, daß das üußerr.te iinde dee Drahts gestreckt ausgebildet ist. Diese VerarbeituiifTsort ist unbequem und nicht mit den üblichen Herstellungsmethoden vereinbar. Die zuletzt beschriebene ("automatisch" wirkende) Methode des Überziehene des ganzen Draht» unter j.unnutzung des Temperaturabfalls in Verbindung mit der Fluor-Transport-Reaktion, dürfte die am besten für gewendelte Drahte geeignete Hein, um den Schutz der Enden in Gang su a-etnen. Dann ist es nicht nötig, die letzten Windungen zu strecken. Es muß aber gesagt werden, daö es mit Enden, die peatrecfct sind, bei Anwendung des "automatischen" Verfahrens leichter möglich ii.it, die Jrnhtenden gleichmäßig dicht zu bedecken.All of the methods described for producing the 'metal' protection on the wire ends can be applied in the same way to straight, coiled and double-coiled wires. The methods which involve etching and coating the ends or joining pieces of 'metal "-Wire based on the ends, presuppose that the outer part of the wire is stretched. This processing place is inconvenient and not compatible with the usual manufacturing methods. The last described (" automatically "acting) method of covering the whole wire "under j.unnutzung the temperature drop associated with the fluorine-transport reaction is likely, the most suitable for coiled wires Hein, etnen a-about protecting ends in motion below. Then it is not necessary, the last turns to It must be said, however, that if the "automatic" method is used with ends that are peatrecfct, it is more easily possible to diagonally divide the ends evenly not to be covered.

II. Erhöhung der Iietriebstemper;-tur der Drahtenden durch rf-äilII. Increase in the operating temperature of the wire ends by rf-ail

Diese zweite, in Befolgunr der 3r£indunr au.-'f'Jhr:.r-re \.ρ.ύΐ^ύν.β kann für sich oder in Verbindung nit. aer oben be.cnri^b-n^H schützenden "Ket^l3"-Schicht •ai'--ew-.n-t v.eraer: r-'t, nep Liin].f den nachteiligen Einfluß den Fluors · i\:% uie _r"htenden su verringern oder zu verhindern. Wie in *'ig. 1 erkennbar, k' nn die Temperatur des Glühdralits unirittelb-r an eier stelle, an der er mit der Anschlußstelle des r.uleitur.-.dr-uites zuss-i^eiitrifft und an der Zuleitunruntelle unter ': :> ^ der Betriebi-tenperr-tür des Hau tteils des vrlühcirrihts lieren. Die Inten.? itt, nit der freies Fluor oder eine Fluorverbinaun·- bei 'erin--er Konzentration die Drahtenden anrreift, h;n.-t voi: aer Temperr.turdifferenz zwischen den Drahtenden und aer; Hauptteil aea Glühdrahts ab. Polglich τχχχύ die nachteilig-e Wirkung des Fluors abschwäch-This second, in compliance with the 3r £ indunr au .- 'f' yr :. r -re \ .ρ.ύΐ ^ ύν.β can nit. aer above be.cnri ^ bn ^ H protective "Ket ^ l3" layer • ai '- ew-.nt v.eraer: r-'t, nep Liin]. f the adverse influence of the fluorine · i \:. reduce% uie _r "htenden su or prevent, as in *. 'ig 1 seen k' nn the temperature of the Glühdralits unirittelb-r to eggs point at which he with the junction of the r.uleitur .-. dr-uites zuss-i ^ eiits and at the supply line under '::> ^ the operating lock door of the main part of the vrlühcirrihts Fluorverbinaun · - at 'erin - he concentration anrreift the wire ends, h; n.-t voi: aer Temperr.turdifferenz between the wire ends and aer; main part aea filament from Polglich τχχχύ the disadvantageous effect of fluorine-e abschwäch-.

009815/0946 bad009815/0946 bathroom

• " - 16 -• "- 16 -

bar sein durch Anheben der Temperatur der Drahtenden.bar by raising the temperature of the wire ends.

Für einen gegebenen Durchmesser des Wolframdrahtes und, im Falle von rewendelten Drähten, gegebenen Wendeldaten '(,jteigung sowie Dorn-Durchmesser) kann die Temperatur der Drahtenden gesteigert v/erden durch Verringerung der Wärmekapazität der Zuleitungsdrahtklammern. Dies läßt sich im allgemeinen erreichen durch die Verkleinerung des Drahtdurchmessers. Die Zuleitungsdrähte müsrjen aber eine geringste Dicke atifweinen, um den Glühdraht hinreichend stützen zu können. Wenn beispielsweise reines ihi'cliel als Material des Zuleitmigudrahts verwendet wird, 30 führt die Verringerung des Durchmessers desselben bald zu einem Punkt, bei dem das Drahtende die Klanner des Zuleitunradrahtes erhitzt und das Material des Zuleitun^cdrahtes in den Glühdraht diffundiert. Hierdurch werden Veränderungen in der Kristallstruktur der Drahtenden hervorgerufen, r.ü; uer Pol^e, üri3 er brüchig v;ird und bei dem geringsten Stoß oder einer Erschütterung zerbricht.For a given diameter of the tungsten wire and, in the case of re-coiled wires, “given helix data” (pitch and mandrel diameter), the temperature of the wire ends can be increased by reducing the heat capacity of the lead wire clips. This can be achieved by reducing the wire diameter generally. The lead wires, however, have to be as thin as possible in order to be able to adequately support the filament. For example, if pure ihi'cliel is used as the material of the lead wire, the reduction in diameter soon leads to a point at which the end of the wire heats the clamps of the lead wire and the material of the lead wire diffuses into the glow wire. This causes changes in the crystal structure of the wire ends, r.ü; The outer pole becomes brittle and breaks at the slightest shock or shock.

Au;-· diesem Grund weraen die Zuleit-m'?:;drähte, in Befolgung der α ~rch dj e vorliegende lirfinduii'' geTobonen Rerein, mit Ansatzstücken aun I>tall r-u.:^e.,tattet nr-.oh aen folgen«en Kennzeichen: Au; - · for this reason the supply lines were ' ? :; wires, in compliance with the existing lirfinduii '' ge T obonen Rerein, with extensions aun I> tall ru.:^e.,tatt no-.oh aen follow signs:

1. Der Schmelzpun/t aer Ket-lle muß we ri ent lieh höher liegen r-.lr der,ienire von I;icvel.1. The Schmelzpun / t aer Ket-lle we must ri ent lent higher are the r-.lr, ienire of I; ic v el.

2. Diffusion de;· Metalls in die Glühdrahtenden dr-rf die Kristallstru-rtur des '"/olfrsrifi nur relativ v/enig beeinflussen.2. Diffusion de; · Metal into the filament ends dr-rf the Influence the crystal structure of the '"/ olfrsrifi only relatively little.

3. Das Ilet'ir. nu.V v.ntrrfinalich sein ge-en den Angriff von PIuOr ninde.;ter." bit. HOO0O.3. The Ilet'ir. nu.V v.ntrrf inalich be against the attack of PIuOr ninde.; ter. "bit. HOO 0 O.

009816/0946009816/0946

Ein gutes Beispiel für ein solches Metall ist Thorium, üein Schmelzpunkt liegt um 1845°0 (Schmelzpunkt von nickel: 14550C). Es verursacht keine unerwünschte Veränderung der Kristallstruktur von Wolfram in nennenswertem Ausmaß. Jeine Fluor-•Verbindung ist eine äußerst stabile Verbindung (Enthalpie von ThJ1^: 1996 kJ/Mol) mit relativ geringer Verdampfung bis 1100 G. In diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen weraen, daß Iiickel-ITuorid auch eine verhältnismäßig stabile Verbindung mit verhältnismäßig geringem Dampfdruck bis 8000O ist. Aus diesem Grunde können die üblichen Anschlußdrähte aus Nickel in Glühlampen, die mit Fluor-Zusatz arbeiten, verwendet werden, sofern die Betriebstemperatur der Klammern unter dieser Grenze gehalten wird.A good example of such a metal is thorium, üein melting point is about 1845 ° 0 (melting point of nickel: 1455 0 C). It does not cause any undesirable change in the crystal structure of tungsten to any significant extent. Every fluorine compound is an extremely stable compound (enthalpy of ThJ 1 ^: 1996 kJ / mol) with relatively little evaporation up to 1100 G. In this connection it must be pointed out that nickel fluoride is also a relatively stable compound with relatively little Vapor pressure up to 800 0 O is. For this reason, the usual connection wires made of nickel can be used in incandescent lamps that work with the addition of fluorine, provided that the operating temperature of the clamps is kept below this limit.

TJm die Betriebstemperatur der Drahtenden \on ihrem Standardwert von etwa 30 bis 35/^ der Temperatur des Hauptteila des Glühdrrhfcs (Pig. 1) auf beispielsweise 50 bi.3 60 c;4 derselben oder noch darüberhinaus -anzuheben, wird nach dieser Erfindung vor ge s chi" gen, die Zuführung drahte gemäß den Pig. '5-·. bis 3e zu konstruieren. Entsprechend ^i~. 3a ist ein bisher üblicher Zuführun^odriht 24 (liic^el oder Hickel-pl-'ttiertes Kupfer von beispielfsv/eine 0,51 m.-.i Durchmesser) -u 1^eJt -ttet mit einan .■jisrtsbtücli 26.VOi. wesentlich, geringere: ι Dur ei mies..; er (z.J. bei Thorium von 0,20 nm bis 0,3o imn),das stuouf auf ihm o.ufgeschv/eißt ist. Jas ^nsatsstück mit dem geriu-reri Durchinesner ist kurz (z.B. un^efii.hr 3,8 mm lang) und ist geformt als Klenmhaken 26, wie in i'iir. 3b gezeigt, als i'rMgorgrn und elektrischer -iV/isc'nlui-J des vllilhdrahts.TJm the operating temperature of the wire ends \ on their standard value of about 30 to 35 / ^ the temperature of the main part of the glow wire (Pig. 1) to, for example, 50 to 3 60 c ; 4 of the same or even more, is according to this invention before ge It is decided to construct the feed wire according to Pig. 5 -. to 3e. Corresponding to ^ i ~. 3a a feed line 24 (liic ^ el or Hickel-plated copper of for example / a 0.51 m .-. i diameter) -u 1 ^ eJt -ttet with einan. ■ jisrtsbtücli 26.Voi. substantially, lesser: ι Dur ei bad ..; er (zJ with thorium from 0.20 nm to 0.3o imn), which is stuouf-slipped on it. Jas ^ nsatsstück with the geriu-reri Durchinesner is short (e.g. about 3.8 mm long) and is shaped as a clip hook 26, as in i'iir.3b shown as i'rMgorgrn and electrical -iV / isc'nlui-J of the vllilhdraht.

ule W-V.rmeknpar.itfat- des ...leramiia^ens 2b, der c.wj einejii .urn.ht ule WV.rmeknpar.itfat- des ... leramiia ^ ens 2b, der c.wj einejii .urn.ht

voii. be: :;iKmtern Durchnesser au-gebildet ist, nimmt mindestensvoii. be::; iKmtern diameter is au-formed, takes at least

v/ie än.ri ,ufdr- t des Durchmessers ab. Diese ./,ngabe verdeutlichtv / ie än.ri, ufdr- t of the diameter. This statement clarifies

den riinflul' aer Ge st; .It de3 :>nschlußhai-.enti auf die Temperaturthe riinflul 'aerge; .It de3:> connection shark .enti on the temperature

der ώηΊοϋ des ülühdrahti-j. Mit den 2uleitungsdreht-iüiachluß-the ώηΊοϋ of the ülühdrahti-j. With the cable twisted

009815/0946 ^0 original 009815/0946 ^ 0 original

klammern, wie sie in den :'ig. 3a und 3b dargestellt sind, kann die Temperatur der G-Iuhdrahtenden angehoben v/erden von etwa 30 c.·; auf 5υ bis 60 ':'■> der jJetriebatemper^tur ües :launtteils des iiliihdrflitij. Das besagt, daß die Glühdrahtenden eines G-lühdrahts, dessen Betriebstemperatur ζ.ή. 250O0O beträgt, bei 1250 bi& 15üO°u liegen kann, anstatt bei 75O0C, sofern von der neuen Lrahthalte-jriordmrng nach der Erfindung Gebrauch gemacht v/ird.cling as they do in the: 'ig. 3a and 3b are shown, the temperature of the G-Iuhdrahtenden can be raised by about 30 c . ·; on 5½ to 60 ':'■> der JJetriebatemper ^ tur ües: launtteils des iiliihdrflitij. This means that the filament ends of a glow wire whose operating temperature is ζ.ή. 250o 0 is O, may be at 1250 ° bi & 15üO u instead of at 75O 0 C, provided by the new Lrahthalte-jriordmrng according to the invention made use v / ith.

Um die Steifheit der iLO-eu der „nschlui3drähte su erhöhen, können die di.iiin geformten, zusam enget;et:z\en ..nschlußleitungen ratch nrch eier i.ethode hergestellt v/erden, die in den ^1Xg. 3c bis 3e dargestellt int. Der Kauptzuf■.L-ruiu'sdr^iit aun llickel (oder nickel-plattierte-, Kupfer) wird zun .cn ;t ausgerüstet durch Verschweißen mit ei.ie"i kurzen ^täck 26a (z.B. aus i'horium), das denselben relativ groüen Durchmesser auf weist (?ir. oc). lifü!» v.'i^a d^s cJtüc3: 26a abgeätzt zu konischer J-est;-It (,Fig. 3d) durch !'suchen in ge-scraolzenea natriumliitrit oder durch ele'rtrolyti^che J'tzung. schließlich v;ird die dünne IZlai..:ner mit einer ^l'ihdroht-Hontierungs-iiaschine um den υ-lühdraht gemr'.ij ..ig. 3e geformt.In order to increase the rigidity of the connecting wires, the di.iiinformed, narrowed together; et: z \ en .. connecting leads can be produced in a ratchet manner using the method described in the ^ 1 Xg. 3c to 3e shown int. The Kauptzuf .L-ruiu'sdr ^ iit aun llickel (or nickel-plated-, copper) is first equipped by welding with ai.ie "i short ^ tab 26a (e.g. from i'horium), which has the same relatively large diameter (? ir. oc). lifü! » v.'i ^ a d ^ s c Jtüc3: 26a etched off to a conical J-est; -It (, Fig. 3d) through! 'search in ge-scraolzenea natriumliitrite or through ele'rtrolyti ^ che J'tzung. finally v The thin IZlai ..: ner is formed around the υ-glow wire according to the υ-glow wire with a high-threat honing machine.

Die Pig. 4- und 5 zeig-in .dei.?oiele von G-lühdraht-Lampen, aufgebaut, vervollständigt und gefüllt entsprechend den Hegeln dieser Erfindung, x^eide Lampen enthalten dop-eit geweno.elte Grlühfllden 40 und 52. Das hindert niet, die Erfindung auch anzuwenden auf jlülilanpen mit gestreckten einfachen oder auch mit dreifach gevsnaelten Gl'ih.fäden. ^ig. 4 zeigt eine Lampe mit einer: Kolben von nßhesu üblicher j'orm uuü horizontal (vertiv:pl zu der ixvioenB.chse) montierten aonoelt gewendelt em : 'iliüidrs-hb. Dieae ^uofiUirung ist vorteilhaft fr exjien gro/ieii Leititungribereich, z.3. für Leistungen sv/i:vcli.en 40 und 500 Viatt. Die .abmessungen der Kolben können abpr v;eit geringer pe- t wilhlt werden, als ea gegenwärtig für die üblichen Lamnen gebrauchlich ist, da die Pluor-!Cran3 0ort-^eoktion einen nieder-The Pig. 4- and 5 show-in .dei.? O many of glow-wire lamps, assembled, completed and filled according to the rules of this invention, x ^ both lamps contain double-turned green bulbs 40 and 52. the invention can also be applied to julilanpen with straight, single or triple-stitched gl'ih. threads. ^ ig. 4 shows a lamp with a: bulb from nßhesu usual j'orm uuü horizontally (verti v : pl to the ixvioenB.chse) mounted aonoelt coiled em: 'iliüidrs-hb. The opening is advantageous for a large area of the pipeline, e.g. 3. for services sv / i: vcli.en 40 and 500 Viatt. The .abmessungen the piston can ABPR v; ince low pe t be wilhlt than ea currently is gebrauchlich for the usual Lamnen because the Pluor- Cran3 0ort- ^ e o ction a low-!

009815/094Ö009815 / 094Ö

schlag aus verdunkelndem Wolfram auf der Innenwand des jlolbens verhindert. Der Kolben 32 ist auf der Innenseite mit einer relativ dünnen, aber vollständig für sichtbares Licht durchlässigen schicht 34 überzogen, die aus einer einzigen Jluor-Verbindung oder aus einem Gemisch aus mehreren solcher besteht. Auch die Oberfläche des Crlns-^tiels 36, dos Verlänp-erungsrohr 38 und dessen Kopfteil 35 sind in der gleichen Weise überzogen. Das Überziehen aller in Inneren befindlichen u« Glasoberflachen mit Fluor-Verbindungen dient dem folgendenblow out of darkening tungsten on the inner wall of the lamp prevented. The piston 32 is on the inside with a relatively thin, but completely transparent to visible light layer 34, which consists of a single fluorine compound or a mixture of several of these. Also the surface of the crin- ^ tiels 36, the extension tube 38 and its head part 35 are coated in the same way. The covering of all inside u «Glass surfaces with fluorine compounds serves the following

Zweck:Purpose:

1. Den Angriff von freiem Fluor auf uie Glasoberflächen zu verhindern;1. The attack of free fluorine on glass surfaces impede;

2. Die Fluor-Konzentration im Inneren des Kolbens aufrechtzuerhalten, um das .Minimum der konzentration, das für die oben beschriebene benötigt wird, sicherzustellen.2. Maintain the fluorine concentration inside the flask, to ensure the minimum concentration required for the one described above.

Um die letzten Forderuiifen zu erfüllen, nuß der t'bersu'T TUf Pluor-VerbindtmjTen der mehrvalenten Elemente wie obnlt-Pluorid, Silber-Fluorid, Haiiftan-Pluorid oder andere, die leicht Fluor sowohl absorbieren air auch ab eben, bestehen. Jie hedeckung mit dernrtifen yerbinduri^en wird in manchen Pullen auch den Anpriff des nicht gebundenen x^luors '.uf aie ul-isoberflächen verhindern und fleichseiti^ aie eristen Forderungen erfüllen. Wenn dies aber nicnt der F-ill i:.*t, ir- im eine Unterbeschichtunp durch eine oder mehr weni rer fluchtige und stabilere Fluor-ν erbindun Ten vor^eno.-iime.i veruen, z.^,, mit Oalcium-Fluorid, Mp.irne^ium-Ji'luorid oder uithium-Fluorid.In order to meet the final requirements, the t'bersu'T TUf pluor compounds must consist of the polyvalent elements such as obnlt-pluoride, silver-fluoride, Haiiftan-pluoride or others, which easily absorb fluorine as well as at the same time. Covering with the internal bondings will in some pulls also prevent the attack of the non-bonded x-luor on the ul-ical surfaces and meet all the other requirements. But if this nicnt the F-ill i:. * T, ir- in a Unterbeschichtunp by one or more Weni rer volatile and more stable fluorine-ν erbindun T s ago ^ eno.-iime.i veruen, z ^ ,, with. Oalcium-Fluorid, Mp.irne ^ ium-Ji'luorid or uithium-Fluorid.

Der Glühdraiit 40 ist eine Donpelweuuel. Trotzaeri wurde der . Prozeß der Wendelunr derart durch-ebildet, ü-ß eine Pr-rtio '4-2 * mit einfacher '..'endelunr* aufrechterhalten \.vrde. ^iese r^ mit einfacher "Jen ·elunrr oowie die Enden des filühdr^hts wurden überzogen riit einer üchio/.t rir ei..en "I'et^ll" (v:ie Rhenium, Osmium, Iridium) zum Schutz gecen den Angriff vonThe glow wire 40 is a Donpelweuuel. Trotzaeri became that. The process of turning the spiral through in such a way that a pr-rtio '4-2 * with a simple' .. 'endelunr * is maintained \ .vrde. ^ hese r ^ with simple "Jen · elunrr oowie the ends of the filühdr ^ hts were covered with a üchio / .t rir ei..en"I'et ^ ll "(v: ie rhenium, osmium, iridium) for protection the attack of

00981 B/0946 Bad üftiG00981 B / 0946 Bad üftiG

Fluor im Sinne der Hegeln dieser Erfindung. Die verschiedenen Verfahren zur Anbringung des schützenden Überzüge aus einem "Metall" sind i. vorangegangenen im Ueta.il dargestellt. Die mittlere Partie des Glühdrahtö wird gegen den Fluor-Angriff in derselben Weise mit Überzug versehen, da Ja das btück 44, das den mittleren Teil des Glühdrahts trä.-zt, diesen in dem Berührungspunkte kühlt und ηνΐ diese weise eine zwar kurze, aber keineswegs zu vernachlässigende utrecke des ulühdrahts entstehen läßt, auf der die Temperatur lokal herabgesetzt ist. Um diesen AbkuhLungseffekt so weit wie irgend möglich zu verringern, und um dem Fluor-.u2igriff zu begegnen, wird der als Glühdrahtträger dienende Draht, der üblicherweise aus I-iolybdün oder Wolfram besteht, ähnlich hergestellt wie die Zuführungsdrähte, die Im vorigen an Hand der Fig. 3b bis 3e beschrieben sind. Ihre Hauptteile bestehen aus Uickel von relativ großem Durchmesser. Es trügt einen sehr kleinen Ansatz aus Thorium, gerade eben lang genug", um die Trägerschleife zu bilden.Fluorine within the meaning of the rules of this invention. The various methods of applying the protective "metal" coatings are i. previous shown in Ueta.il. The middle part of the filament is provided with a coating against the fluorine attack in the same way, since the piece 44 that supports the central part of the filament cools it at the point of contact and ηνΐ this is short, but by no means A negligible stretch of the ultra-hot wire can arise on which the temperature is locally reduced. To reduce this AbkuhLungseffekt as far as possible, and to meet to the fluorine-.u2igriff, serving as Glühdrahtträger wire commonly-iolybdün I, or tungsten, is prepared similarly as the supply wires of the previous reference to 3b to 3e are described. Their main parts consist of Uickel with a relatively large diameter. A very small attachment of thorium, just long enough "to form the carrier loop, is deceptive.

Die i."! Inneren befinaliehen Zuführung«drähte 24 sind aus i.ickel oder . ickel-plattiertem Kupfer hergestellt; auch sie sind, in Lbereinstimmung mit der Erfindung, ausgestattet mit dünnen Ansatzstücke!1 26 aus Thorium, um die Glühdrahtendenzu fassen, wie in ?ig. 3b gezeigt. Die Glühlampe hat den üblichen schraubsockel 46, kann jedoch mit jeder anderen Art von Sockel ausgestattet v/erden..! I "inside befinaliehen feed" wires 24 are made of i.ickel or ickel-plated copper;. They are, in Lbereinstimmung with the invention, equipped with thin lugs 1 26 of thorium, grasp the Glühdrahtendenzu, like! shown in Fig. 3b The incandescent lamp has the usual screw base 46, but can be fitted with any other type of base.

Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsart einer Glühlampe, die nach den Regeln der Erfindung ausgebildet, hergestellt und gefüllt i.;t. Bei ihr ko'^it ein nahezu ku-eiförmiger Kolben 48 rus .Hartglas zur ^nwenduii':, un es möglich zu machen, die Temperatur, auf cd e die Innenwand des Kolbens kornnt, über jene Temperaturen zu steigern, die bei Weichglas und den üb- · licher Gestalten des Kolbenn trc-.rbar sind. Dies ict wichtig, wenn die Temperatur der Inneiiwanduri^en so hoch angehobenFig. 5 shows another embodiment of an incandescent lamp, the designed, manufactured and filled according to the rules of the invention i.; t. It has an almost ku-egg-shaped piston 48 rus. hard glass for ^ nwenduii ':, un it possible to make the The temperature to which the inner wall of the bulb can be increased above the temperatures that are required for soft glass and the Licher design of the piston can be trc-.rbar. This is important when the temperature of the interior walls is raised so high

009815/0946009815/0946

werden soll, daß die ständige Bildung von "Metall"-Fluoriden sichergestellt iuto Um eine noch, weiter gehende Steigerung der Kolben—Temperatur zu erreichen, ist auf die Außenwand des Kolbens eine Schicht 50 aufgetragen, die das ultrarote absorbiert, das sichtbare Licht jedoch hindurchlort. Eine solche kann z.B. bestehen aus einer dünnen Schicht aus Zinn-Oxyd .oder aus Titan-Dioxyd.to be that the continuous formation ensured by "metal" fluorides iut o To the flask temperature to achieve a still further improvement, a layer 50 is applied to the outer wall of the piston, which absorbs the infra-red, the visible light but through. Such a layer can consist, for example, of a thin layer of tin oxide or titanium dioxide.

Zusätzlich zu diesem Außenüberzug bekommt die Innenwand dea Kolbens einen Überzug 34 aus einer oder mehreren Fluorverbindungen. Zweck und Arbeitsweise dieses Überzugs sind oben beschrieben. Der Zuleitungsdraht 24 besteht aus Nickel oder Fickel-plattiertem Kupfer; 3ie sind, entsprechend der Erfindung, mit dünnen Ansätzen 26 aus Thorium ausgestattet. Der Glühdraht 52 besteht a.us einer vertikal in der Lampe angeordnetem Doppelwendel. Die Enden des Glühdrahts sind mit einer schützenden Metallschicht aus lüienium, Iridium, Osmium oder einem im Sinne der Erfindung wirkendem "Metall" überzogen. In addition to this outer coating, the inner wall gets dea Piston has a coating 34 of one or more fluorine compounds. The purpose and operation of this coating are above described. The lead wire 24 is made of nickel or Fickel-plated copper; 3 They are, according to the invention, equipped with thin approaches 26 made of thorium. The filament 52 consists of one arranged vertically in the lamp Double helix. The ends of the filament are covered with a protective metal layer made of lüienium, iridium, osmium or coated with a "metal" acting within the meaning of the invention.

Der Schraubsockel 54 der -^arnpe i^t aus Messing oder Aluminium hergestellt und v/eist einen relativ laufen zylindrischen Ansatz 56 auf, der dazu dient, die Ppssung vor der ungewöhnlich hohen Betriebstemperatur des Tolbens 48 zu schützen. Der im Sockel verwendete Zement weint einen hohen Gehalt an Silicon-Verbindungen auf, um die hohe Temperatur ohne Nachteile aufnehmen zu können und um trotz derselben eine feste Verbindung zwischen dem Kolben und dem Sockelansatz über die lanr^e Lebensdauer der Lampe aufrecht zu erhalten.The screw base 54 of the - ^ arnpe i ^ t made of brass or aluminum manufactured and v / eist a relatively run cylindrical extension 56, which serves to the Ppssung in front of the unusual to protect the high operating temperature of the tolben 48. The cement used in the plinth has a high content of silicone compounds in order to be able to absorb the high temperature without any disadvantages and in spite of the same a firm connection between the piston and the base over the long service life to maintain the lamp.

Beide beispielhaft behandelten, in den Pig. 4 und 5 dargestellten Lampenarten erhalten eine füllung aus Argon, Krypton, Stickstoff oder einem Gemisch dieser Gase bei einem im Kalten gemessenen Pülldrucl: von 600 bis 700 Torr. In Befolgung der Regel der Erfindung int eine Fluor-Verbindung wie Jtiokatoff-Both exemplified in the Pig. 4 and 5 shown Lamp types are filled with argon, krypton, nitrogen or a mixture of these gases when it is cold measured Pülldrucl: from 600 to 700 Torr. In compliance with the Rule of the invention int a fluorine compound such as Jtiokatoff-

QQ9816/0946 BAD ORJGiNALQQ9816 / 0946 BAD ORJGiNAL

Fluorid IfF.* in gasförmigem Zustand eiern Füllgas in einer geringen Konzentration (^wischer. 0,1 bis 2 [■> des Füllgasdrucks) zugesetzt. Die Lampen können aber auch für Betrieb als Vakuumlrmpen dimensioniert ueraen, da die Fluor-Transport-Reaktion auch ohne das Vorh'mdenaein eines unter hohem Druck stehenden Füllgases wirksam ijt. In solchen Fällen besteht die Lampen-Füllung nur aus dem oben genannten geringen Betray der Fluorverb indun ; in pj- >c;f örmi^em Zustande. Die HinzufiUnmg der Fluoverbindun^ in gasförmigem Zustande kann sowohl bei gasgefüllten Lampen ?.l? ^uch bei Lampen des Vakuum-Typs unterbleiben, sofern ein Über zu" v.us mehrwertigen Fluorverbindungen ir" festen Zustande nn?ebr^cht ist, bei de λ wu sich darauf verlfxsaen l'^inn, daß dr*s Fini-ium der Konzentration an freiem Fluor vorhanden iut, dp.y absein muJÖ, um die Fluor-Transport-Reaktion aufrecht zu erhalten, die in dieser y.nmeldun^ beschrieben ist.Fluoride IfF. * In a gaseous state is added to a filling gas in a low concentration (0.1 to 2 [■> of the filling gas pressure). However, the lamps can also be dimensioned for operation as vacuum lamps, since the fluorine transport reaction is effective even without the presence of a filling gas under high pressure. In such cases the lamp filling consists only of the above-mentioned small amount of the fluorine compound indun; in pj- >c; shaped states. The addition of the fluoro compound in the gaseous state can be used in gas-filled lamps ? .L? ^ uch in lamps of the vacuum-type condition that they an over to "v.us polyvalent fluorine compounds ir" solid state nn? ebr ^ cht is in de λ wu forward verlfxsaen l '^ inn that dr * s Fini-ium the concentration of free fluorine is present, i.e. it must be absent in order to maintain the fluorine transport reaction described in this report.

009815/0946 bad009815/0946 bathroom

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Elektrische Glühlampe mit einem Lampenkolben, einem in diesem angeordneten Glühdraht sowie mit einem Zusatz an Fluor, der in das Innere des Kolben·: eingebracht ist und in Fluor-Moleküle dissoziiert, die sich mit eiern Material des Glühdrahts vereinigen und dieses auf den letzten eu 'bzw. von ihm weg transportieren, dadurch gekennzeichnet , dr.ß 'mindestens eines eier Enden dee Glühdrahts (10, 40, 52) ein Material (14, 16, 18, 20, 22) aufweist, das bei der Betrieb.-!temperatur aes Glühfr<dej:F! von Fluor nicht angegriffen wird.1. Electric incandescent lamp with a lamp bulb, a filament arranged in this and with an addition of fluorine, which is introduced into the interior of the bulb and dissociates into fluorine molecules, which combine with a material of the filament and this on the last eu 'or transport away from him, characterized in that at least one of the ends of the filament (10, 40, 52) has a material (14, 16, 18, 20, 22) which, at the operating temperature, is aes filament r <dej: F! is not attacked by fluorine. 2. Glühlampe 1113Ch --.nspruch 1, dadurch ρ e k e η η ζ e i c h η e t, d ΰ das liaterial, et-μ vom r'luor nicht angegriffen wird, '-1Ir. einen "üet.-.ll" bestellt, α? a r.A.t dem des Glühdralits nicht identisch i.;t, und d.s bei aer ^etrie:;s-"fcemperatur des Glühdrahts vom Fluor iiiciit angegriffen wird.2. Incandescent lamp 11 13 Ch -. Nspruch 1, thereby ρ eke η η ζ calibrate η et, d ΰ the limaterial, et- μ is not attacked by the r'luor, '- 1 Ir. ordered a "üet .-. ll", α? a rAt that of the glow wire is not identical i.; t, and ds with aer ^ etrie:; s- "fc temperature of the glow wire is attacked by the fluoride. 3. GlÜlilampe nach Anspruch 2, d η d u r c h ρ e k e η ii se lohnet, daß das "Met-ill" mindestens teilv,'ei-^e aus Stoffen besteht, die den Jrup^en des leriodincxaen Systems angehören, au dtnen Iridium, Cswiun und Rhenium gehören.3. Incandescent lamp according to claim 2, d η d u r c h ρ e k e η ii se It is worthwhile that the "Met-ill" is at least partly v, 'ei- ^ e consists of substances which the jrup ^ en des leriodincxaen Systems include Iridium, Cswiun and Rhenium belong. ^t-. Glühlampe nach'eineu der ..ns^rücLe 1 bis 3, d "durch gekennzeichnet , daü dr.s ge?en den -in^riff von Fluor WiderstandKf ".hi>-e i.r.teriel in Gest-It von . erl· iip-erun^sstUcken ausgebildet ist (18, 20, 22), die am -^nde des Glühdrahts fest mit diesem verbunden 3ind.^ t-. Incandescent lamp after'eineu der ..ns ^ back 1 to 3, d "characterized by daü dr.s ge? En the -in ^ riff of fluorine resistanceKf" .hi > -e irteriel in Gest-It of. It is designed to extend outwardly (18, 20, 22), which are firmly connected to the filament at the end of the filament. 009815/09AG009815 / 09AG -2A--2A- [5. G 1; lh In me nach eine1·1 eier ..n... v^che 1 bis 3, dadurch[5. G 1 ; lh In me after a 1 · 1 egg ..n ... v ^ che 1 to 3, thereby β e k e η η ζ e i c Ii η e t, daß das ^e^en den .in^ril'f von β eke η η ζ eic Ii η et that the ^ e ^ en den .in ^ ril'f of i'luor widerBtMjidsfiiii ·β r.aterial in Porn eines ärmelförmi-;en therzw",; I Vl-, 16) dicj äi:u<-m de.'· (τ1\'ΰΛτκΙΛα ui'luor widerBtMjidsfiiii · β r.material in Porn eines ärmelförmi-; en therzw ",; I Vl-, 16) dicj äi: u <-m de. '· (τ1 \' ΰΛτκΙΛα u 6. Gl'ihlanpe nach eii.er. der Ans^r^che 1 bis 3» dadurch ρ· e ]■' e η η ζ e i ohne t, cir,.i3 das ^e^en den Angriff von -■'üuor v/iuerstnnd;ji'::-hi'"e liaterial in Gestrlt eines Überzugs :n den -nclei. des iil".hdrr:'ht.j a.n-ebracht ii.;t.6. Gl'ihlanpe after eii.er. the claim 1 to 3 »thereby ρ · e ] ■ ' e η η ζ ei without t, cir, .i3 das ^ e ^ en the attack of - ■' üuor v / iuerstnnd; ji ' :: - hi '"e limaterial in Gestrlt of a coating : n den -nclei. des iil" .hdrr : ' ht.j an-ebracht ii.; t. 7. Gli'.Ll'TT)e nach eine* der vorhfirrehenden nspr'iche, α r durch r e k e η ζ e i c ii η e t , daß Iiittel (?ip·. 3a bi. ?'e), die .jo gev/:'r:lt siii-d, är-ß der7. Gli'.Ll'TT) e after one of the preceding npr'iche, α r by r eke η ζ eic ii η et that Iiittel (? Ip ·. 3a bi.? 'E), the. jo gev / : 'r: lt siii-d, är-ß der Jernnnr· turv tji"rll (.-1I-. 1) '-!iride.jtent an dem einen des Gir.'-urriiio v/.: s.Tev-Ä deo ^etri^».· der Glühlampe ^ert ::i rä. Jernnnr · tur v tj i "rll (.- 1 I-. 1) '-! Iride.jtent at the one of the Gir.' - urriiio v / .: S.Tev-Ä deo ^ etri ^». · The bulb ^ ert :: i rä. ti. Gin:.!;5:" re :..'-cl· \i*.;y-T-iö.i 7,u^d u r c η pe ]·: e η jj ζ e i c :: η c I. , Ί- ;: α J r- '..1 "t'jl zur i.ilrleruij - dea ^bfi dor Τ <"-x.-: :-.·:;:"' V.ir :,n .0I1 .i.iueii ue.·; ^r-nt j die mittel (.24) zur 1!.'-.ItOr1J-: · ae.j 'Ϊΐ'·;.αΐ-··:ΐ : eL.,c:-J.ieeJi.ti. Gin:.!; 5: "r e: ..'- cl · \ * i .; yT iö.i 7, u ^ pe By J η] · e η e ζ jj ic :: η c I., Ί-; α J r - '..1 "to i.ilrleruij t'jl - dea ^ bfi dor Τ <" - xth: - ·:;:.''V.ir: n .0I 1 .i.iueii ue. ·; ^ r-nt j die means (.24) to 1! .'-. ItOr 1 J-: · ae.j 'Ϊΐ'·; .αΐ- ··: ΐ: eL., c : -J.ieeJi. "·. y±"j.l'-:.y:h :.-:cr! . :,.--ruc.-. :i, :.; r- ä u r c ji r e k e η η " e i ο '·. 2x e t , .·..; aie "I'l-eru.-.'-.n.iittel ein l'nr-.r von I/i:."it"*:.- or■".;."':üii ;.-^- i:. ..:i--. ''^ uj.a p; en+.■'..-' I4;en, ^e eines ei.'.e. ..-rr hto.-.-ie riu-ev.r: <-;>·.e.-i, und daß ninde.jten.1=: einer der ZuIe".tv.ix-..ar- ^J;e ei. o:-i ^ereic. 'Ό, i.·. äem jein ."■xer^ch. verri-.-a-rt i-z, ■ i; ''.."= i--fc, '.er f.-zu äient, sowohl das ber'.'lrlicl'.e ujy^^te^ ,e zu h'·." *·';·:. -.I- *;uc- den L'ernn^r^.tur-"·. Y ±"j.l'- : .y: h : .- : cr! . :, .-- ruc.-. : i,:.; r - ä urc ji reke η η "ei ο '·. 2x et,. · ..; aie"I'l-eru.-.'-. n.iittel a l'nr-.r from I / i: . "it" *: .- or ■ ".;."':üii; .- ^ - i :. .. : i--. '' ^ uj.ap; en +. ■ '..-' I 4 ; en, ^ e of an ei. '. e. ..- r r hto.-.- ie riu-ev. r : <-;> · .e.-i, and that ninde.jten. 1 =: one of the ZuIe ".tv.ix - .. ar- ^ J ; e ei. O: -i ^ ereic. 'Ό, i. ·. Äem jein." ■ xer ^ ch. verri -.- a-rt iz, ■ i; '' .. "= i - fc, '.er f.- to äient, both the ber'. 'lrlicl'.e ujy ^^ te ^, e to h'·." * · '; · :. -.I- *; uc- den L'ernn ^ r ^ .tur- οΓ·.1" · .-'. .-:·.Ί e r.e.: ^rr-.:te.; ν -.r» nd uea .- e trieb π der Lamv:- EU ·;;1λ"^:^ι.οΓ · .1 ". · .- '.-: · .Ί e re: ^ r r -.:te .; ν -.r» nd uea .- e π drove the Lamv: - EU ·;; 1λ " ^: ^ ι. '"00 9 8 15/0-9 4 6'"00 9 8 15 / 0-9 4 6 BAD OBiGiNALBAD OBiGiNAL 10. Glühlampe, ausgestattet nit einem Lampenkolben, mit einem in diesem angeordneten Glühdraht sowie mit einem Zusatz an Jj'luor, der in das Innere des Aolbens eingebracht ist" und der in Fluor-Atome dissoziiert, die sich mit dem iiaterial des Glühdrahts vereinigen und dieses auf den letzten zu bzw. von ihm weg transportieren, gekennzeichnet durch Ilittel (.Piß. 3a bis 3e), die dazu bestimmt sind, sowohl den. Glühdraht mindestens an dem einen seiner Enden zu haltern als auch den abfall der Temperatur über das .ünde des Glühdrahts während des Betriebs der Lampe zu mildern.10. Incandescent lamp, equipped with a lamp bulb, with a filament arranged in this and with an addition of jj'luor, which is introduced into the interior of the bulb is "and which dissociates into fluorine atoms, which combine with the material of the filament and this on the transport the last to or away from him, marked by Ilittel (.Piss. 3a to 3e), which are intended to both the. To hold the filament at least at one of its ends as well as the waste the temperature over the .ünde of the filament during the To mitigate the operation of the lamp. 11. Glühlampe nach .-mspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Halterung des Glühdrahts ein lJaar von Zuleitungsdri'.hten (24-) aufweisen, je eines für jedes Ende des Glühdrahtes, einen Bereich (26) mit verringertem Querschnitt aufweist, der dazu dienen soll, sowohl das bezügliche Drahtende zu halten als auch den Temperaturabfall am Ende des Drahtes während des Betriebs der Lampe zu mildern.11. Incandescent lamp according to.-Mspruch 10, characterized in that the means for holding the filament have a l J aar of Zuleitungsdri'.hten (24-), one for each end of the filament, an area (26) with a reduced cross-section has, which is to serve both to hold the related wire end and to mitigate the temperature drop at the end of the wire during operation of the lamp. 12. Glühlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitungsdrähte nickel enthalten.12. Incandescent lamp according to claim 10, characterized that the lead wires contain nickel. 13. Glühlampe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Zuleitungsdrähte, deren querschnitte verringert sind, aus Thorium bestehen.13. Incandescent lamp according to one of claims 11 or 12, characterized in that the areas the lead wires, whose cross-sections are reduced, are made of thorium. 14. Glühlampe nach einen der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß diese Glühlampe so ausgebildet int, daiJ sie alle diejenigen Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen aufweist, die in der Beschreibung beschrieben uind.14. Incandescent lamp according to one of claims 1 to 13 »thereby characterized in that this incandescent lamp is designed so that it contains all of those features or combinations of features that are described in the description uind. 009815/0946009815/0946
DE19671589128 1966-04-08 1967-04-07 Incandescent lamp in which compounds of the fluorine are added to the operating gas filling Pending DE1589128A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541175A US3412277A (en) 1966-04-08 1966-04-08 Incandescent lamp with addition of fluorine compounds to the operating gas filling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589128A1 true DE1589128A1 (en) 1970-04-09

Family

ID=24158483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589128 Pending DE1589128A1 (en) 1966-04-08 1967-04-07 Incandescent lamp in which compounds of the fluorine are added to the operating gas filling

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3412277A (en)
DE (1) DE1589128A1 (en)
ES (1) ES339027A1 (en)
FR (1) FR1517648A (en)
GB (2) GB1185664A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6700099A (en) * 1967-01-04 1968-07-05
US4208603A (en) * 1979-02-08 1980-06-17 General Electric Company Electric lamp having improved inlead construction
NL8003698A (en) * 1980-06-26 1982-01-18 Philips Nv HALOGEN LIGHT.
GB9607862D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Smiths Industries Plc Light-emitting assemblies
US20090056464A1 (en) * 2004-07-26 2009-03-05 The Boc Group Plc Pirani pressure gauge
GB0416633D0 (en) * 2004-07-26 2004-08-25 Boc Group Plc Pressure gauge
US20060279210A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Ching-Chu Chen Tungsten-filament bulb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150153A (en) * 1953-08-01 1958-01-08 France Etat Thermoemissive cathodes for rhenium-supported electron tubes
US3168668A (en) * 1961-04-03 1965-02-02 Honeywell Inc High pressure mercury vapor lamp
NL281243A (en) * 1961-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
ES339027A1 (en) 1968-04-16
US3412277A (en) 1968-11-19
GB1185664A (en) 1970-03-25
FR1517648A (en) 1968-03-15
GB1185663A (en) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629336T2 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP AND THEIR PRODUCTION PROCESS
DE69817493T2 (en) HIGH PRESSURE METAL HALOGEN LAMP
DE10209426A1 (en) Short-arc high pressure discharge lamp
DE2625954A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP0736222B1 (en) Halogen incandescent lamp
DE4337807A1 (en) Tungsten halogen light bulb
DE1589128A1 (en) Incandescent lamp in which compounds of the fluorine are added to the operating gas filling
DE102011114417A1 (en) DISCHARGE LAMP FROM THE SHORT-TERM TYPE
DE102006024238A1 (en) High pressure discharge lamp
DE102009039899B4 (en) Discharge lamp with hydrogen getter, which is fixed to the inner wall of a vessel by melting
WO2007000006A2 (en) Halogen filament lamp comprising a dimming cover consisting of an mo alloy
DE60038407T2 (en) Short-arc discharge lamp
DE1872770U (en) GAS-FILLED ELECTRIC LIGHT BULB.
DE60132391T2 (en) Tungsten halogen light bulb and reflector lamp using this
WO2006060995A2 (en) Light bulb comprising an illumination body, which contains a metal compound that is stable at high temperature
DE3038993A1 (en) METAL STEAM DISCHARGE LAMP
DE1905646A1 (en) Low pressure mercury vapor discharge lamp
DE2550661B2 (en) MERCURY VAPOR - HIGH PRESSURE LAMP
DE60016162T2 (en) ELECTRIC LAMP WITH AN IMPLEMENTATION INCLUDING A BRAID
DE3200699C2 (en) Discharge vessel for high pressure sodium vapor lamps
EP1769527A1 (en) Light bulb comprising an illumination body that contains carbide
DE2102112B2 (en) High pressure discharge lamp
DE202010018034U1 (en) High pressure discharge lamp
DE2120471A1 (en) A sheathed alkali halide vapor lamp with a getter
EP2013896B1 (en) Halogen incandescent lamp having a carbide-containing luminous element