DE1586442A1 - Two seal preferably having disk-shaped parts - Google Patents

Two seal preferably having disk-shaped parts

Info

Publication number
DE1586442A1
DE1586442A1 DE19671586442 DE1586442A DE1586442A1 DE 1586442 A1 DE1586442 A1 DE 1586442A1 DE 19671586442 DE19671586442 DE 19671586442 DE 1586442 A DE1586442 A DE 1586442A DE 1586442 A1 DE1586442 A1 DE 1586442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
seal
seal according
locking elements
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586442
Other languages
German (de)
Inventor
Andreatta Dr Ing Bruno
Eric De Wit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREATTA DR ING BRUNO
Original Assignee
ANDREATTA DR ING BRUNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREATTA DR ING BRUNO filed Critical ANDREATTA DR ING BRUNO
Publication of DE1586442A1 publication Critical patent/DE1586442A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Zwei vorzugsweise scheibenförmige Teile aufweisende Plombe Die Erfindung bezieht sich auf zwei vorzugsweise scheibenförmige Teile aufweisende Plomben, die dazu dienen, eine Verschnürung vor unbemerktem Lösen zu schützen. .Bei den bekannten Plomben dieser Art erfolgt die Vereinigung der beiden Teile wie bei den üblichen Bleiplomben, nämlich durch eine Bewegung und durch Ausübung eines Druckes quer zur Verschnürung. So ist z.B. eine Plakettenplombe-aus Kunststoff bekannt, mit der ein oder mehrere Fäden durch unlösbares Einklemmen gesichert werden und'die aus zwei mit ihren Hohlseiten einander zugekehrten flachen Schalen mit federnden, einander zugeordneten Widerhaken in beiden Schalen besteht; so daB beim weiteren Zusammendrücken die gegenüberliegenden Haken'zueret seitlich ausweichen und dann ineinander einrasten, Zum Festhalten der Fäden trägt die eine Schale zwischen den beiden Haken eine vorspringende, quer zur Verbindungslinie der beidem Haken verlaufende Rippe, die andere Schale jedoch weist einen im.zusammengefügten Zustand der Plombenteile die Rippe umfassenden Ringwulst auf, welcher die Rippe in geringem Abstand umgibt und den eingelegten Faden klemmt. Bei einer anderen zweiteiligen Plombe sind ebenfalls Klemmwülste zum Festhalten der Verschnürung vorgesehen, wobei der eine Teil den anderen am Rand umgreift. Allen diesen bekannten zweiteiligen-Plomben ist gemeinsam, daB die Sicherungselemente, welche die unverrückbare Zage der beiden, Teile gewährleisten, die gesamte Kraft beim Versuch einer Lösung der Plombe aufnehmen müssen. Im Gegensatz hiezu beruht die Erfindung auf dem Grundgedanken, die beiden Plombenteile durch eine Relativbewegung in.der Richtung oder in der Ebene der Fäden miteinander zu verankern und-durch Sperrelemente in der Endlage zu sichern. Auf diese Weise ist es möglieh, die Verriegelungselemente kräftig auszubilden, so daß sie auch erheblichen Kräften, die bei einer widerrechtlichen Öffnung der Plombe angewendet werden, widerstehen können. Die Sperrelemente, welche die Relativbewegung in der entgegengesetzten Richtung als bei der Vereinigung der beiden Teil& verhindern sollen, großen Krff ten ausgesetzt und S® genfit daher, wenn sie so stark ausgebildet werden, wie dies bisher bei der Verankerungselementen der bekannten Plomben üblich ist. Außerdem ist nach dem Verschließen der Plombe die Relativbewegung, die zum Verschließen angewendet wurde, nicht erkennbar, was ein bedeutender Beitrag zur Sicherung des zu versiegelnden-Gegenstandes ist. Um eine richtige Relativbewegung der beiden Plombenteile bei der Schließung der Plombe-zu erzielen, können gesonderte Führungselemente angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung können jedoch Elemente vorgesehen werden, die mehrere Aufgaben erfüllen und der Verriegelung, Sperrung oder auch der Führung der beiden Teile dienen. zwei Die- Erfindung betrifft demnach eine/vorzugsweise scheibenförmige Teile aufweisende Plombe, welche die Verschnürung von Verpackungen u.dgl. an deren Enden oder Kreuzungsstellen unlösbar umfaßt, wobei die Teile mit Führungs- und Verriegelungselementen versehen sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Plombe nach einer eine Verschiebung oder Verdrehung ihrer beiden Teile zulassenden Fläche geteilt ist, die Verriegelungselemente beim Verschieben oder Verdrehen der Teile wirksam werden und Sperrelemente vorgesehen sind,, welche ein.Zurückdrehen oder Zurückverschieben der beiden Teile aus ihrer wirksam gewordenen Endstellung dauernd verhindern.Two seals, preferably having disk-shaped parts. The invention relates to two seals, preferably having disk-shaped parts, which serve to protect a lacing from undetected loosening. With the known seals of this type, the two parts are united as with the usual lead seals, namely by moving and exerting pressure across the lacing. For example, a plaque seal made of plastic is known with which one or more threads are secured by permanent clamping and which consists of two flat shells with their hollow sides facing each other with resilient, mutually associated barbs in both shells; so that when the two hooks are pressed together further, the opposing hooks move sideways and then snap into one another. To hold the threads in place, one shell has a protruding rib between the two hooks that extends transversely to the connecting line of the two hooks, the other shell, however, has an interconnected State of the seal parts on the rib encompassing annular bead, which surrounds the rib at a small distance and clamps the inserted thread. In another two-part seal, clamping beads are also provided to hold the lacing in place, one part engaging around the other at the edge. All these known two-part seals have in common that the security elements, which ensure the immovable structure of the two parts, must absorb the entire force when attempting to loosen the seal. In contrast to this, the invention is based on the basic idea of anchoring the two seal parts to one another by a relative movement in the direction or in the plane of the threads and of securing them in the end position by means of locking elements. In this way it is possible to make the locking elements strong, so that they can withstand considerable forces that are used in the event of an unlawful opening of the seal. The locking elements, which are intended to prevent the relative movement in the opposite direction than when the two parts &, Exposed to great forces and S® genfit therefore, if they are made as strong as has been customary in the anchoring elements of the known seals. In addition, after the seal has been closed, the relative movement that was used for closing cannot be recognized, which is an important contribution to securing the object to be sealed. In order to achieve a correct relative movement of the two seal parts when the seal is closed, separate guide elements can be arranged. In the context of the invention, however, elements can be provided that fulfill several tasks and serve to lock, block or guide the two parts. two The invention thus relates to a / preferably Disc-shaped parts having seal, which inextricably encompasses the lacing of packaging and the like at their ends or crossing points, the parts being provided with guide and locking elements, and is characterized in that the seal after a displacement or rotation of its two parts Allowing area is divided, the locking elements become effective when moving or rotating the parts and locking elements are provided, which prevent turning back or moving the two parts back from their effective end position.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf Ausgestaltungen, die nachstehend beschrieben werden. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 bis 4-eine Plombe der ersten Ausführungsfarm, und zwar Fig. 1 einen Plombenteil mit eingelegtem Schnurende, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt nach. der Linie III-IIIin Fig.-1 und Fig. 4 ein Yerriegelungselement in schaubildlicher Darstellung. Fig. 5 zeigt ein Verriegelungselement anderer Ausführungsform, Fig. 6 die Draufsicht auf einen Plömb-enteil dritter Bauart, Fig. 7 die Draufsicht auf den Teil einer Plombe, die durch gegenseitiges Verjrehen ihrer beiden Teile geschlossen wird, und Fig. 8 eine Ausführungsform der Plombenteile, die zur Sicherung einer Schnurkreuzungsstelle dienen.The invention also relates to embodiments that follow to be discribed. In the drawing is the subject of the invention shown in several exemplary embodiments. 1 shows to 4-a seal of the first embodiment, namely Fig. 1 a seal part with inserted cord end, Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 shows a partial section. the line III-III in Fig. 1 and Fig. 4 a locking element in a graphical representation. Fig. 5 shows a locking element of another embodiment, 6 shows the top view of a third type of plumbing, FIG. 7 shows the top view on the part of a seal that is locked by twisting its two parts together is closed, and FIG. 8 shows an embodiment of the seal parts which are used for securing serve as a line crossing point.

In den Fig. 1 bis 4 sind die beiden Teile der Plombe@mit 1 und 2 bezeichnet. Die beiden Teile sind gleich ausgebildet, sie weisen Scheibenform auf und sind mit einer Rille 3 zum Einlegen der zusichernden Schnur versehen. Um den Sitz der Plombe an der Verschnürung zu sichern, ist in der Rille eine leiste 4 vorgesehen, deren Höhe doppelt so groß ist als die Tiefe der Rille 3, so daß sie in die Rille des um 180° gedrehten auf dem ersten Plombenteil aufgelegten zweiten Plombenteiles hineinragt. Die beiden Teile weisen eine, ebene Fläche 5 (Fig. 2) auf, entlang der sie gegeneinander verschoben werden können. Sie sind symmetrisch zur Achse der Rille 3 mit Vorsprüngen 6 und Ausnehmungen 7 versehen, in die die Vorsprünge 6 beim Aufeinanderlegen der beiden Teile 1 und 2 eingreifen und@die beiden Teile bei ihrer gegenseitigen Verschiebung in Richt-üng der Pfeile 8, 9 führen. Die Ausnehmung 7 ist teilweise durch eine Schulter 10 abgedeckt, im übrigen weist sie die Form eines Schlitzes auf, dessen Länge der Länge des Vorsprunges 6 entspricht. Hiebei ist der Vorsprung 6 so angeordnet, daß er teilweise die Ausnehmung 7 überragt, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Beim Zusammensetzen der Plombe greifen die Vorsprünge 6 in die Ausnehmungen 7 ein, wobei sie auf den Schultern 10 . gleiten. Wird während der Verschiebung ein kräftiger Druck auf die beiden Flombenteile ausgeübt,. so gelingt es durch elastische Verformung, jeden Vorsprung 6 in den schlitzförmigen Abschnitt der Ausnehmung 7 einzubringen, so daß sich eine Lage der beiden Plombenteile gemäß Fig. 3 ergibt. Hier übergreifen sich die Vorsprünge beiden/länns der Fläche.-.6'und verhindern jede Abhe- bung der Plombenteile voneinander. Da die Vorsprünge kräftig ausgebildet werden können, widerstehen sieauch stärkeren Kräften.In FIGS. 1 to 4, the two parts of the seal @ are denoted by 1 and 2. The two parts are designed the same, they are disc-shaped and are provided with a groove 3 for inserting the cord to be secured. To secure the seat of the seal on the lacing, a bar 4 is provided in the groove, the height of which is twice as large as the depth of the groove 3, so that it is placed in the groove of the 180 ° rotated second on the first seal part Seal part protrudes. The two parts have a flat surface 5 (FIG. 2) along which they can be displaced relative to one another. They are provided symmetrically to the axis of the groove 3 with projections 6 and recesses 7, in which the projections 6 engage when the two parts 1 and 2 are placed on top of one another and guide the two parts in the direction of the arrows 8, 9 when they move relative to one another. The recess 7 is partially covered by a shoulder 10, otherwise it has the shape of a slot, the length of which corresponds to the length of the projection 6. The projection 6 is arranged in such a way that it partially projects beyond the recess 7, as can be seen in FIG. When assembling the seal, the projections 6 engage in the recesses 7, whereby they rest on the shoulders 10. slide. If strong pressure is exerted on the two parts of the flame during the movement. thus it is possible through elastic deformation to introduce each projection 6 into the slot-shaped section of the recess 7, so that a position of the two seal parts according to FIG. 3 results. Here they overlap Ledges both / along the surface -. 6 'and prevent any practice of the seal parts from each other. Since the protrusions can be made strong, they will withstand stronger forces.

Wie aus-Fig. 3 ferner hervorgeht, ist eine Verschiebung der Teile 1 und 2 entgegengesetzt den Richtungen der Pfeile 8 und 9 dadurch verhindert, daß die Schulter 10 den Vorsprung 6 mit .ihrer Fläche 10e in der eingerästeten Zage hält. Somit erfüllen die Vorsprünge 6, die Ausnehmungen 7 und die Schultern 10 die Aufgaben von Führungs-, Verriegelungs- und Sperrelementen. Anstelle die Schulter 10 als Sperrelement zü benützen oder nebenher können weitere Sperrelemente bzw. Verriegelungselemente vorgesehen werden. Diese sind in Fig. 2 ersichtlich. Jeder Flombenteil ist mit Haken 11 versehen, die in Ausnehmungen 12 hineinragen und beim Verschieben der beiden Teile 1 ,und 2 in Richtung der Pfeile 8 und 9 in Haken 13 des anderen Teiles einrasten. Sie unterstützen dadurch die-Wirkung der Vorsprünge 6 gegen ein Abheben der beiden Plombenteile senkrecht zur Teilungsebene 5. Werden sie mit Widerhaken 14 versehen, so bilden sie auch weitere Sperrelemente, um eine Bewegung der vereinigten Teile 1 und 2 in Richtung entgegengesetzt der Pfeile 8 und 9 zu verhindern. Anstelle der Haken 11, 13 oder zusätzlich zu diesen können weitere Sperrelemente vorgesehen sein, so z.B. eine Verzahnung 15. Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind die wirksamen Verriegelungsflächen S' parallel zur Bewegungsrichtung der beiden Plombenteile und die Sperrflächen 101, 141,-15', die eine Bewegung der beiden Teile entgegengesetzt den Pfeilen 8 und 9 verhinIern,-im wesentlichen senkrecht zu dieser ewegungsrichtung. Die beim Verriegeln der beiden Plombenteile erforderliche Elastizität kann durch die Wahl eines geeigneten Werkstoffes sichergestellt werden. Um die Durchbrüche_7 abzudecken, können beiderseits der Plombe Ringe 16 aufgesetzt werden. Beim Versuch, die beiden Plombenteile voneinander zu trennen, wird im allgemeinen ein Werkzeug im Bereich der Teilungsebene 5 am Rand der Plombe angesetzt werden. Um die #erriegelungsteile 6 'vor einem Bruch zu schützen, wird entlang des Plombenrandes eine Verschwächung-der Plombenteile durch die Anordnung einer Rille 17 vorgesehen, die ein Ausbrechen des Plombenrandes verursacht, bevor die Verriegelungsteile 6, 11 und 13 zerstört werden können. Auf diese Weise wird verhindert,, daB die Plombe mit Gewalt aufgebrochen und sodann die beiden Teile äußerlich unbeschädigt z.B. durch Kleben wieder miteinander verbunden werden. Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Plombe läßt zahlreiche Ausgestaltungen-zu. So können z.B.As shown in Fig. 3 also shows, a displacement of the parts 1 and 2 opposite to the directions of the arrows 8 and 9 is prevented by the fact that the shoulder 10 holds the projection 6 with .Ihrer surface 10e in the latched Zage. Thus, the projections 6, the recesses 7 and the shoulders 10 perform the tasks of guide, locking and blocking elements. Instead of using the shoulder 10 as a locking element, or at the same time, further locking elements or locking elements can be provided. These can be seen in FIG. 2. Each flame part is provided with hooks 11 which protrude into recesses 12 and, when the two parts 1 and 2 are moved in the direction of arrows 8 and 9, snap into hooks 13 of the other part. They thereby support the effect of the projections 6 against lifting of the two seal parts perpendicular to the parting plane 5. If they are provided with barbs 14, they also form further locking elements to move the combined parts 1 and 2 in the opposite direction of arrows 8 and 9 to prevent. Instead of the hooks 11, 13 or in addition to these, further locking elements can be provided, for example a toothing 15. As can be seen from FIGS. 1 to 4, the effective locking surfaces S 'are parallel to the direction of movement of the two seal parts and the locking surfaces 101, 141, -15 ', which prevent the two parts from moving in the opposite direction to arrows 8 and 9, essentially perpendicular to this direction of travel. The elasticity required when locking the two parts of the seal can be ensured by choosing a suitable material. In order to cover the openings 7, rings 16 can be placed on both sides of the seal. When trying to separate the two parts of the seal from one another, a tool will generally be placed in the area of the parting plane 5 at the edge of the seal. In order to protect the locking parts 6 'from breaking, a weakening of the seal parts is provided along the seal edge by the arrangement of a groove 17 which causes the seal edge to break out before the locking parts 6, 11 and 13 can be destroyed. In this way it is prevented that the seal is broken open with force and then the two parts are connected to one another again without being damaged externally, for example by gluing. The basic idea of the seal according to the invention allows numerous configurations. So, for example

auch die Vorsprünge 6a mit Widerhaken 14a versehen sein, Zig. 5. Um den Abdeckring 16 zu ersparen, ist es möglieh, die Ausnehmung 7a von Haus aus vollständig abzudecken, indem die Schulter 10a über den gesamten Bereich der Ausnehmung 7a geführt wird. Es ist nicht erforderlich, daß die beiden Plombenteile völlig gleich ausgebildet sind. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Vorsprünge 6 und die Ausnehmungen 7 jedes Teiles in zueinander entgegengesetzter Reihenfolge angeordnet sind. Desgleichen sind die Sperrelemente 11 und die-Ausnehmungen 12 diagonal angeordnet. In dieser Fig. 6 ist eine Rille 3 und eine leiste 4 zur Aufnahme und zum Festhalten der eingelegten Schnüte dargestellt, die mit einer Verzahnung versehen ist. Dadurch kann die Verbindung mit den zu sichernden Schnurenden -so ausgestaltet werden, daB eine besondere Verknotung der Schnüre innerhalb der Plombe entbehrlich ist. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffschnüren, die vorteilhafterweise Rillen, z.B. Umfangsrillen, aufweisen. Je nach der Rthtung der Verzahnung kann unterschiedliche Wirkung erzielt werden. Weist die Verzahnung im. geschlossenen Zustand bei beiden Plombenteilen in. eine Richtung, so können die Schnurenden durch die Plombe wohl in der einen Richtung durchgezogen werden, sind jedoch in der anderen Richtung gesperrt. Auf diese Weise kann die Plombe ganz nahe an den verschnürten Gegenstand herangeschoben werden. Wird die Verzahnung an den beiden Enden der Rille 3 zueinander entgegengesetzt ausgebildet, so ist bei parallelliegenden Schnüren ein Gleiten in beiden Richtungen verhindert. Die Verzahnung kann aber auch am Rillenboden vorgesehen sein. Anstelle eingr!, Verschiebung der beiden Plombenteile in Richtung der Pfeile 8,9 kann auch eine Drehbewegung treten, wodurch sich eine Ausbildung der Plombenteile nach Fig: 7 ergibt..In dieser sind die Vorsprünge und Ausnehmungen sowie die Sperrelemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 6 bezeichnet. In Fig.. 8 ist .eine Plombe veranschaulicht, die zum Umfassen einer Kreuzungsstelle der Verschnürung eingerichtet ist. Es sind hiebei viecVorsprünge 6 und eine gleiche Anzahl Ausnehmungen 7 vorgesehen, die bei dieser Ausführungsform näher der kreuzungsförmigen Rille 3 liegen als die Sicherungselemente,l1 und die Ausnehmungen 12.the projections 6a may also be provided with barbs 14a, Zig. 5. To To save the cover ring 16, it is possible to completely remove the recess 7a from the start to cover by the shoulder 10a guided over the entire area of the recess 7a will. It is not necessary that the two parts of the seal are completely identical are. In Fig. 6, an embodiment is shown in which the Ledges 6 and the recesses 7 of each part in mutually opposite order are arranged. Likewise, the locking elements 11 and the recesses 12 are diagonal arranged. In this Fig. 6 is a groove 3 and a strip 4 for receiving and to hold the inserted lines shown, which are provided with a toothing is. As a result, the connection with the cord ends to be secured can be designed as follows that a special knot of the cords within the seal is unnecessary is. This is especially true when using plastic cords, which are advantageous Have grooves, e.g. circumferential grooves. Depending on the direction of the toothing, different Effect can be achieved. Has the interlocking in the. closed state for both Seal parts in one direction, so the ends of the cord can pass through the seal be pulled through in one direction, but are blocked in the other direction. In this way, the seal can be pushed very close to the tied object will. If the teeth at the two ends of the groove 3 are opposed to each other formed, so is sliding in both directions with parallel cords prevented. However, the toothing can also be provided on the groove bottom. Instead of einr !, shifting the two parts of the seal in the direction of the arrows 8,9 can also a rotary movement occurs, whereby a formation of the seal parts according to Fig: 7 results..In this are the projections and recesses as well as the locking elements denoted by the same reference numerals as in FIGS. In Fig. 8 is .A seal is illustrated which is used to encompass a crossing point of the lacing is set up. There are many projections 6 and an equal number of recesses 7 is provided, which in this embodiment is closer to the cross-shaped groove 3 lie as the securing elements, l1 and the recesses 12.

Es ist nicht erforderlich,daß die Teilungsfläche 5 eine Ebene ist. Sie kännte z.B.-gestuft sein und somit ein Führungselement beim Verschließen der Plombe darstellen. Diese Stufung kann geradlinig oder bogenförmig sein, je nachdem, ob die beiden Teile der Plombe zueinander verschoben oder verdreht werden. Anstelle der Rille 17 (Fig. 1) kann auch eine andere Ausbildung des Flombenrandes vorgesehen werden, um nicht erkennbare Soll-Bruchstellen zu schaffen. Die Plombe wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, sie kann jedoch auch aus Metall bestehen. Wird sie aus Blech hergestellt, so.ist eine gewisse Adaptierung hinsichtlich der Form der einzelnen Führungs-, Verriegelunga- und Sperrelemente erforderlich. It is not necessary that the dividing surface 5 is a plane. It could, for example, be stepped and thus represent a guide element when the seal is closed. This gradation can be straight or curved, depending on whether the two parts of the seal are shifted or twisted relative to one another. Instead of the groove 17 (FIG. 1), a different design of the flomb edge can also be provided in order to create predetermined breaking points that are not recognizable. The seal is preferably made of plastic, but it can also be made of metal. If it is made from sheet metal, a certain adaptation is required with regard to the shape of the individual guide, locking and locking elements.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Zwei vorzugsweise scheibenförmige Teile aufweisende Plombe, welche die Verschnürung von Verpackungen u.dgl. an deren Enden oder Kreuzungsstellen unlösbar umfallt, wobei die Teile mit Führung:- und Verriegelungselementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einer eine Verschiebung oder Verdrehung ihrer beiden Teile (1, 2) zulassenden Fläche (5) geteilt ist, die Verrieglungselemente (6) beim Verschieben oder Verdrehen der Teile wirksam werden und Speri.emente (10, 14, 15) vorgesehen sind, welche ein Zurückdrehen ode-r Zurückverschieben der beiden Teile aus ihrer wirksam gewordenen Endstellung dauernd verhindern. 2: Plombe nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Verriegelungsflächen (6') der beiden Teile (1, 2) parallel zur Bewegungsrichtung (8, 9) der beiden Teile liegen. 3. Plombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflächen (10', 14 ', 15') der beiden Teile (1, 2) senkrecht zur Bewegungsrichtung (8, 9) der beiden Teile stehen. 4. Plombe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Teile (1, 2) gleich ausgebildet sind. 5. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (6a) gleichzeitig die Verriegelungselemente (14a) sind. =f- 6. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) zur Aufnahme der Enden einer Kunststoffverschnürung mit als Widerhaken dienender Verzahnung versehen sind. 7. Plombe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Richtung der Widerhaken der zur Aufnahme der Verschnürung bestimmten Ausnehmung (3) in den beiden Teilen (1,2) entgegengesetzt ist. B. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, äaß der Rand der beiden Teile (1,2) gegenüber ihrem Mittelteil leichter verformbar oder mit volaußen nicht erkennbaren Soll-Bruchstellen (17) versehen ist. 9: Plombe nach einem der Ansprüche ,1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.Claims: 1. Two preferably disc-shaped parts having Seal, which closes packaging and the like at their ends or crossing points falls over inextricably, the parts being provided with guidance and locking elements are, characterized in that they are shifted or rotated after a its two parts (1, 2) allowing surface (5) is divided, the locking elements (6) become effective when moving or rotating the parts and locking elements (10, 14, 15) are provided, which can be rotated back or moved back Permanently prevent parts from their final position that has become effective. 2: Seal after Claim 1-, characterized in that the effective locking surfaces (6 ') of the two parts (1, 2) are parallel to the direction of movement (8, 9) of the two parts. 3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the blocking surfaces (10 ', 14 ', 15') of the two parts (1, 2) perpendicular to the direction of movement (8, 9) of the two Parts stand. 4. Seal according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the both parts (1, 2) are formed identically. 5. Seal after one of claims 1 to 4, characterized in that the guide elements (6a) simultaneously the locking elements (14a) are. = f- 6. Seal according to one of claims 1 to 5, characterized in that the recesses (3) for receiving the ends of a Plastic lacing are provided with teeth serving as barbs. 7th Seal according to Claim 6, characterized in that the direction of the barbs is the recess (3) in the two parts (1,2) intended to accommodate the lacing is opposite. B. Seal according to one of claims 1 to 7, characterized in that The edge of the two parts (1, 2) is easier to deform compared to its central part or is provided with predetermined breaking points (17) which cannot be recognized entirely on the outside. 9: Seal according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is made of plastic consists.
DE19671586442 1967-01-11 1967-07-27 Two seal preferably having disk-shaped parts Pending DE1586442A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29567A AT272938B (en) 1967-01-11 1967-01-11 seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586442A1 true DE1586442A1 (en) 1970-05-21

Family

ID=3486746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586442 Pending DE1586442A1 (en) 1967-01-11 1967-07-27 Two seal preferably having disk-shaped parts

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272938B (en)
DE (1) DE1586442A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1319248C (en) * 1985-07-31 1993-06-22 Victor R. Tritton Shackle type seal

Also Published As

Publication number Publication date
AT272938B (en) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
DE3029666A1 (en) LOCKING DEVICE
DE3120971A1 (en) REUSABLE SECURITY TAG
DE1657321A1 (en) Magnetic clasp
EP3405062A1 (en) Closure device for detachably connecting two parts
AT389804B (en) KEY HOLDER
DE1225540B (en) Locking device for container
DE2304341A1 (en) ZIPPER AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2262421C2 (en) seal
DE2901383A1 (en) CASSETTE
DE3314511A1 (en) Key for lock cylinders
DE69828292T2 (en) HOOK-SHAPED DEVICE
DE2121629A1 (en) Arrangement for protecting the connecting pin of a hinge against loosening
DE1255275B (en) Spacer for reinforced concrete reinforcement bars
DE2353407C3 (en) Permanent magnet key-operated rotary cylinder lock
WO2017120687A1 (en) Magnet assembly, and magnetic plastic part for such a magnet assembly
DE1586442A1 (en) Two seal preferably having disk-shaped parts
DE4323673C2 (en) Jewelry clasp
DE3324762A1 (en) Attachment element for the detachable connection of components which are arranged in layers one on top of the other
DE2104150C2 (en) Snap-fastener-like closure
DE2433918C2 (en) Flat key for a lock cylinder
DE2436756A1 (en) KEY OPERATED LOCK
EP0952282A1 (en) Door lock with actuation and key
DE1610375A1 (en) Zipper
DE2119970C3 (en) seal