DE1578827A1 - Heel holder for safety ski bindings - Google Patents

Heel holder for safety ski bindings

Info

Publication number
DE1578827A1
DE1578827A1 DE19661578827 DE1578827A DE1578827A1 DE 1578827 A1 DE1578827 A1 DE 1578827A1 DE 19661578827 DE19661578827 DE 19661578827 DE 1578827 A DE1578827 A DE 1578827A DE 1578827 A1 DE1578827 A1 DE 1578827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
link
swivel
locking
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661578827
Other languages
German (de)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1578827A1 publication Critical patent/DE1578827A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Fers enhaltevorrich t für Sicherheit;s-Skibind en Es sind bereits in einer "älteren Anmeldung des Anmelders Per- senhaltevorrichtungen für Sicherheits..Skibindungen mit einem er Ski schwenkbar gelagerten Schwenkglied, welches einen in Gebrauchsstellung die Sohle in Absatzbereich übergreifenden Sohlenhalter und ein Schließpedal aufweist und. bei Auftreten %iner übermäßigen, etwa senkrecht nach oben gerichteten Zug- Irraft unter i)berwindung eines elastischen Widerstandes nach hinten schwenkbar ist, vorgeschlagen worden, bei. denen das , Schwenkglied aus einem Hügel aus starkem Yederstahldraht mit parallel verlaufenden Schenkeln besteht, der- an einem Ende an einer auf dem Ski befestigten Grundplatte ,lagert ist und an seinen freien Ende einen in Gebrauchsstellung waagerechten und gegen die Skioberfläche anliegenden, etwa U-i$raigen Teil auf- weist, hinter welchem eich die beiden Bügelschenkel etwa senk- recht nach oben erstrecken und den vorzugsweise an ihnen höhen- verstellbaren Sohlenhalter tragen und wobei ferner die von Soh- lenhalter Ecu den Schwenklager verlaufenden Teile der Mgelsohen- lral gegen ein sich nach hinten erweiternden Xastelexeat anle# gen und des gederumgsvernögea den Btigels so gewihlt ist, daB 9-,- bei Wtreten der überaUigen Zugkraft unter elastischer ferforaung über das Rastelement hinweg schwenkbar ist. Der Federstahläraht:'Niigel Ist dabei gleichzeitig Hebelelement, Schließpedal und Federglied und dient sowohl zur ezeu- gung des für die Wirkungsweise der Sicherheitsbindung notwendigen Andruckes des Fußes gegen einen vorderen Si- cherheitsbacken als auch zur Erte'agung des TiastwiderstanQ des, der beim Attttreten eines unzulässig grölen Zugmomen- tes Ir. sonkrechter Richtung überci- roden wird. Venn such die Bindung nach der älteren Anmeldung don 1%rtoilt hat, mit einem Nindeataaß bewegter Teile aus- zukommen, und sehr billig herstellbar zu sein und sich ferner durch ein außerordentlich geringes Gewicht auszeich- net, so mu$ doch. bei der älteren z"imteigbindung noch bei der Auswahl des Federstahldrahtbügels darauf geachtet wer- den, daß er einerseits den Andruck nach vorne vermitteln . und andererseits den überwindbaren Rastwiderstand aufbrin- gen muB. Es hat sich nun herausgestellt, daß es Schwierig- keiten bereiten kann, bei ein und demselben Yederstahl- drahtbügel diesen beiden Forderungen in Jeweils optimier Weise zu entsprechen. Ausserdem ergibt sich aus der Tat- sache, daB der Federbügel selbst einen Teil der Rastvor- richtung bildet, daßfedernde Bewegungen des Abeatses senkrecht zur Skioberfläche, xle sie bei gewb'hnliche:r. Fahr- weise möglich sein sollten, so gut wIe a=iegeschlossen sind, daß also der Fuß sehr fest au£ d.-n Ski testgeüalten wird, Wodurch sich-frühzeitig Sr@aüäungseracheinungen ein- stellen. Die Erfindung betrifft eine weiter verbesserte Ye- derbügel-Einsteigbindung. Erfindungsgemäß ist eine Yersen- haltevorriehtung für Sicherheits-Skibindwngm mit einem am Ski schwenkbar gelagerten Schwenkglied" welches einen in Gebrauchaatellung die iobl e im Absatzbereich übergrei- fenden Sohlenhalter und ein Schließpedal aufweist und bei Auftreten einer übermäßigen, etwa senkrecht nach oben ge- richteten Zugkraft unter itberwindung.sines elastischen Wider- standes nabL"xin:cen schwenkbar-'ist, so ausgestaltet, des das Schwenkglied aus zwei zueinander parallelen, etwa U- fö-#-m-igen Bügeln au.s starkem Pederstahldraht besteht, die an einem Ende an einer auf dem Ski befestigten Grundplatte Bim eine zur Skioberfläche parallel: Ichs. schwenkbar gela- gert sind und an ihrem anderen Erxäe ge:einE uR den vorzugs- weise höhenverstellbaren Sohlenhalter und das Schließpedal tragen, das an einen nahe der Lagerstelle deac Federbügel ebenfalls um eine zur Skioberfläche parallele Achse begrenzt gegen eine vorzugsweise verstellbare Federkraft schbAc.- gelagerten Hebelglied ein mit dem Schwenkglied zusa=enwir- kendes Riegelglied vorgesehen ist und daß der Eingriff des Riegelgliedes nach Zurücklegen eines bestimmten Schwenkweg gils des Schwenkgliedes und des Hebelgliedes gelöst wird. Bei der erfindungsgemäßen Per-,senhaltevorrichtung haben die U-fär»igen Federbügel nur die Aufgabe, den notwendigen Andruck des Fußes gegen den Vorderbacken sicher zu stellen, da' sie sich beim Einsteigen des Fußes in die Bindung infol- ge eines entsprechend gewählten Abstandes zwischen dem Vor-- derbadenund der Ferflenhaltevorrichtung elastisch verformen und wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückzukehren bestrebt sind. Die Elastizität der Federbügel ist anderer- caits für die Freigabe des Fußes nicht maBgoblich, diese wird vielmehr wegabhängig dadurch erreicht, daß nach einem bet3.u@r@@Pxa S <hiTepkw,3fS Oer gel_tist -dir., bfäi@@°enc! d t@c@:@c:h@@r@n@{we@e@ iSt d i.e tLUf date üeb$?.:1:@ed Wir- kende Feder bestrebt, die lfersenhaltevorrichtung und da- mit den Fuß in die Normalstellung auf dem Ski zurückzuf'üh- rƒn, so däIsich eine elastische Abfederung der beim ge- wä'hnlichan Skilauf auftretenden Bewegungen des Absatzes senkrecht zur Skioberfläche ergibt und Ermüdungserschei- nlxngen weitgehend vermieden werden. Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Fersenhaltevorrichtung sind in der nachstehenden Beschrei- bung anhand der Zeichnung dargelegt, in der mehrere Ausfüh- rungsbeispiele gezeigt sind. In der Zeichnung steigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausfüh-- rungsbeispieles der erfindungsgemäßen Yersen- haltevorrichtung, bei welcher das für die Funktion der Bindung nicht wesentliche Gehäuse weggelassen ist, , figo 2 eine Draufsicht auf das Ausfühxvngsbeispiel nach Fig.1, wobei die Federbügel teilweise zum Zwecke besserer Deutlichkeit abgebrochen dargestellt sind, Fis. 3 eine thematische Darstellung des Ansführungs.- beispiels nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine der Fig. j entsprechende Darstellung der Per- senhaltevorrichtung in der-Auslösestellung. Fig. 5 - 8 den Nig. 1 - 4 entsprechende Darstellun- gen eines zweiten Aus 'sbeispiels und Fig. 9 - 12 den Fig. 1 - 4 entsprechende Darstellung eines dritten Ansführungebeispieles. '. 11pl den Ausfßhs,=&beispiel nach - Pigo 1 - 4 ist auf dem Ski: I mittels der Schrauben 2 die Grundputte 3 befestigt. Die Grundplatte 3 wiederum ist mit zwei hoch- stehenden Laschen, 4,5 versehen, in welchen einerseits die zwei Pederbügel 6,? eingehänst sind und zum anderen der federbelastete Hebel 9 seit Riffe den Bolzens 8 schwenk- bar gelagert ist. Auf der Grundplatte 3 ist ausasrdea noch ein GewiMebölzen 10 befestigt, an dessen oberem Bade eine Stellmutter 11 aufgeacbraubt ist, an der sich die den Hebel 9 belastende peder 12 abstiit$t. An den Hobel 9 .iät mittels des Bolzens 13 ein ßchtreakriegel 14 a@ngrbravht, der unter .or Wirkung einer Drehfeder 15 steht. Di«sr @ahi*ei 14 eiiltst sich mit aeineet oberen Hebelast 16 an der auf der tplstf b«frecbigten -Veäid 17.-ab und vrrhiedsrt da- durch eine Verdrehung des Schvenlariegels 14 im Uhrzeiger- sinn. In vorderen Bereich der beiden gedertlügel 6 und ? ist mit Hilfe des Kleumstückes 18 und der Schraube 19 ein 8ockenteil 20 angebracht. Dieses Nockanteil 20 besitzt an seinem unteren Ende ein zum Schuhabsatz hinweisenden Schließ- pedal 21, auf Welches die Schubsohle beim Einsteigen in die Bindung auftrifft. Zur höhenverstellbaren Befestigung des Sohlenhalters 22 auf dem Nockenteil 20 sind an den BerUh- rungsflächen 23 $usanautanw3.rkende Versahnungen vorgesehen. Ausserdem ist noch eine Befestigungsschraube 24 vorgesehen, die den Sohlenhalter 22 gegen das Nockenteil 20 anpreßt. Das Hockanteil ist zusätzlich noch mit einer Hase 25 vor- sehen, gegen die sich der Schwenkriegel 14 abstützt. Unk nun ein leichtes öffnen zum Zwecke des Aassteigens aus der Bindung zu ermöglichen, ist in den Laschen 26 der Wand 1? ein S-förmiger Öffnungshebel gelagert, dessen isurück- gebogener Hebelarm 27 auf den Riegel wirkt, während der andere Hebelara 28 aus dem nicht dargestellten Ge- häuse der Fersenauslösevorrichtung herausgeführt ist und als Betätigungshandhabe dient. Wird der Hebelara 28 nach unten gedrückt, so bewegt sich der zurückgebogene Hebel 27 nach oben gegen den Riegel 14 und verdreht die- sen solange, bis die Nase 25 mit den Riegel 14 außer Eingriff gelangt. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, geht die Aualö- sung bei Auftreten unzulässig großer nach oben gerichte- ter gr'Ute so vor sich, da$ die Nase 25 bei Aufwärtsbe- wegung des Sohlenhalters den Riegel 14 und somit über den Bolzen 13 auch den Hebel 9 nach oben mitnimt. Dabei stützt sich der obere Hebelarm 16 des Riegels an der fe- sten Wand 17 ab und gleitet entlang dieser nach oben. Wie in der Big. 4 gezeigt vird, verdreht sich der Schwenkriegel entgegen dem Uhrzeigersinn, sobald er den kurvenfüraig gebogenen Bereich 29 der Wand erreicht. Durch diese Verdrehung kommt die Base 25 mit den Riegel außer Eingriff und der Sohlenhalter kann frei nach oben schwen- ken. Sobald aber der Sohlenhalter freikommt, klappt der Hebel 9 unter der Wirkung der Bader 12 wieder nach unten. Die Big. 4 zeigt also die Bindung in einer Stellung, in welcher die Nase gerade von dem Schwenkriegel freikoamt. Da der Schuh beiz Einsteigen in die Bindung erst in den Vorderbacken eingepetzt wird und sich dann erst-der Ab- satz nach unten bewegt, beschreibt das Abeatsende einen B-r:isbogeno Es bewegt sich also das Absatzende nach hin- ten und drückt die nach unten offenen Feder- hügel 6 uaid °7 etwas äusamen. Durch dieses Zusammenspiel ,uon AIasatzende und Sohlenhalter wird infolge der Blasti- elAsr"@i[1 der Federbügellder Andruck des Schuhes an den gordera Vaekol er@'F.@ch@o ' Bei. dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 . 8 ist die Grundplatte 31 mit zwei hochstehenden Iaschen 32 z9,nd 33 ausgeführt, die mit Hilfe des Bolzens 34 die Lage x:vag des federbelasteten Hebels 35 bilden. Ausserdem sind die Laschen 32 und 33 mit Bohrungen 36 versehen, in die die schwenkbaren Pederbügel 3? und 38 eingehängt sind.Auf der Grundplatte 31 ist auch ein Bolzen 39 befestigt, auf dessen oberem Ende eine Mutter 48 aufgeschraubt ist, die als Gegenlager für die den Hebel. 35 belastende Feder 41 dient. An dem Hebel 35 ist ein Riegel 42 mittels des Bol- zens.48 aasgelenkt, dessen abgerundete Stützfläche 44 ge- jen die entsprechend abgerundete Nase 45 des Abatützglie- cles 46 wirkt. Das Abstützglied 46, welches mittels des Klemmstückes 4? und. der Schraube 48 an den Federbügelns 37 und 38 befestigt ist, ist zusätzlich noch mit einer lanateignase 49 versehen. Ausserdem ist das Abstüt$glied 46 mit einer-Verzahnung 54 . ausgeführt, die zur Befesti- gung des mit der entsprechenden Gegenverzahnung ausge- führten Sohlcnhalters 51 dient. Um eine Höhenverstellung des Sohlenhalters 51 zu ermöglichen, ist in diesen ein angeßenkfies Langloch 52 vorgeseben, welches den Kopf der Befesti gungoechraube 53 aufnimt.. Als Öffner ist ein 8- förmiger Biigel 54 vorgesehen, der in zwei auf der Grund- platte 31 angebrachten Lagerböcken 55 und. 56 gelagert ist und dessen Arm 57 gegen eine Verlängerung 58 des Riegels 42 wirkt, während der Hebel 59 aus der Bindung herausgeführt ist. Das Öffnen der Bindung wird nun dadurch erreicht, daß durch Niederdrücken des Hebels 59 der Arm 57 gegen die Verlängerung 58 wirkt und somit den Riegel 52 solange entgegen den Uhrzeigersinn verdreht, bis die Na- se45 außer Eingriff mit dem abgerundeten Flächenteil 44 kommt. Tritt nun am Schuh eine außergewöhnlich groBe,senk- recht zur Skioberfläche gerichtete Kraft auf, so bewegen sich der Sohlenhalter 51 und die Federbügel 37, 38 nach oben, wöbei die Nase 45 den Riegel 42 und damit auch den Hebel 35 entgegen der Kraft der Feder 41 mitnimmt. Da sich die Schuhsohle beim Aufwärtsbewegen der Ferse am Ballen abrollt oder sich der Schuh um das feste Widerlajer an der Schuhspitze verschwenkt, beschreibt der Absatz, wie in Fig. 8 gezeigt, einen Kreisbogen. Dabei nacht--das Absatzende, in Skilängsrichtung Zezaheu, Q':Ine Bewegung nach vorne.Die- ser Bewegung folgt der Sohlenhalter 51 und die vorher et- was zusammengepreBten, nach unten offenen, U-förmigen Pe- derbilgel 37, 38 entspannen sIch.. Dieses Entspannen der Federbügel 3?, 38 bewirkt jedoch yuch, daB die aase 45 außer Einriff mit: dem Riegel 12 gelangt und somit das aus den Federbügeln, den SoJUenhalter und dem Abstützglied 46 bestehende Schwenkgliau frei nach oben schwenken kann. Sobald jedoch die Aase 45 vom Riegel 42 freikonmt,drückt die Feder 41 den Hebel 35 in seine Ausgangsstellung suxück. Bein $insteigen in die Hindung drückt die Schuhsohle auf das Schließpedal 49 und bewegt dadurch den Sohlen- hafter 51 und die Pederbügei nach unten, solange, bis der Riegel 42 wieder Über der Nase 45 einrastet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.9-12 ist die mit zwei hochstehenden Laschen 63, 64 versehene Grundplatte 62 mittels der Schrauben@67 auf dem Ski 61 befestigt. In die Laschen 63, 64 sind zwei nach unten offene U-förmige Pederbügel 65, 66 eiagehßagt, an wel- chen mit Hilfe der Schraube 68 und des 69 das Abstützglied 70 befestigt ist. Dieses Abstätzglied 70 ist einerseits mit eines Schließpedal 71 und anderer- seits zur Aufhsine den Sohlenhalters 76 mit einer Verseh#- xumg 73 versehen. Der mit eines aagesentten Langloch 75 ausgebildete Soblenhälter 76 wird mittels der Schraube 74 auf. de= Abatützglied befestigt, wobei die Höhenlage des Sohlenhalters, der Absatzhöhe angepaßt werden kann. Um nun einet Aufachweukea des Sohlenhalters um den Dreh- punkt 77 einen Widerstand entgegenzusetzen, weist das AbstG-tzglied 7(? außerdem noch eine Hase 72 auf, die in eime #_lniar::a@rende Ausnehnuag 78 des Rasthebels 79 ein- greift. Dieser Rasthebel 79 ist im Gelenkpunkt 80 an ein4 Blattfeder 81 angelenkt, welche auf einem auf der Grundplatte 62 befestigten Bolzen 82 gelagert Lot und derart Vorapannung einsteilbar ist, und zwar derart, daß das Widexlager der blatteeder 81 aus einer Stellschraube 83 besteht. Mit dem 't3olzen 82 ist auch ein Abstütaklotz 84 federnd verbut, gegen den sich der Emthabol 79 mit seiner Nase 8.j' abstützt. Bei Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters 76 folgt der Rasthebel ?9 entgegen der.Wirkuag der Feder 8'1 die- ser Bewegung und zwar solange.. bis die N«t 85 oberhalb des Abstützklot$ea 84 zu liegen komt.und dadurch ein Verschvenken des Resthebels 79'.erlaubte Dadurch fit. die Fase 72 außer Eingriff mit -der,*@utg -9 dau Rasthebels und der Sohlenhalter kann weiter frei nach oben. sehwenken. Das Öffnen der Bindung geht- so vor sich, daß der Rasthebel 79 gegen die den Abstütaklot$ 84 tra- gende fader gedrückt wird, solange, bis die Fase 72 au- ßer Eingriff mit der Ausaehnuug 78 gelangte Heel holder for safety; s-ski bindings There are already persons in an "older registration of the applicant" holding devices for safety ski bindings with a he ski pivotably mounted pivot member, which has an in Position of use spanning the sole in the heel area Has sole holder and a closing pedal and. when occurring % in excessive tensile force directed approximately vertically upwards Irraft under i) overcoming an elastic resistance is pivotable at the rear, has been proposed at. to whom Swivel link from a mound made of strong Yederstahl wire with there are parallel legs, which at one end a base plate attached to the ski, and is supported its free end a horizontal and in the position of use approximately Ui-raigen part lying against the ski surface shows behind which the two bracket legs are approximately right extending upwardly and preferably on them h öh ene wear adjustable sole holder and furthermore the sole holder lenhalter Ecu the pivot bearing parts of the Mgelsohen- lral against a backward widening Xastelexeat anle # gen and is so keeps wt i gederumgsvernögea the Btigels, DAB 9 -, - when the excessive tensile force occurs under elastic ferforaung is pivotable over the locking element. Of the Spring steel wire: 'Niigel is also a lever element, Closing pedal and spring link and serves both for ezeu- for the effectiveness of the safety binding necessary pressure of the foot against a front Si safety jaws as well as for harvesting the resistance to resistance the person who, when an impermissibly high tensile torque tes Ir. in the perpendicular direction. Venn is looking for the bond after the older registration don 1% rtoilt, equipped with a Nindeataaß moving parts and to be produced very cheaply and themselves also characterized by an extremely low weight net, so must. in the case of the older dough binding the selection of the spring steel wire bracket must be taken into account that on the one hand it convey the pressure to the front . and on the other hand, the surmountable latching resistance gen must. It has now turned out that it is difficult can prepare for one and the same Yederstahl- wire hanger optimizing these two requirements in each case Way to match. In addition, the fact the fact that the spring clip itself is part of the locking mechanism direction forms that resilient movements of the Abeates perpendicular to the ski surface, xle it for commercial: r . Driving should be as possible as well as iegeschlossen a = are so that the foot is very firmly tested on the skis will, whereby-early on the appearance of symptoms place. The invention relates to a further improved Ye- derbail binding. According to the invention, a Yersen Holding device for safety ski bindings with a on the ski pivotally mounted pivot member "which one in use, the iobl e in the sales area has fenden sole holder and a closing pedal and at Occurrence of an excessive, approximately vertically upwards directed tensile force while overcoming it. Its elastic resistance standes nabL "xin: cen swivel-'ist, so designed, des the swivel link from two parallel, approximately U- fö - # - m-igen stirrups made of strong Pederstahl wire, which at one end to a base plate attached to the ski Bim one parallel to the ski surface: Me. pivotable equipment and at your other erxäe : a uR the preferential wise height-adjustable sole holder and the closing pedal wear that to a deac spring clip near the bearing point also limited by an axis parallel to the ski surface against a preferably adjustable spring force schbAc.- mounted lever link to work together with the swivel link Kendes locking member is provided and that the engagement of the Lock member after covering a certain pivot path gils of the pivot member and the lever member is released. Have in the person holding device according to the invention the U-shaped spring clip only has the task of providing the necessary To ensure that the foot is pressed against the toe piece, because when the foot is put into the binding, they ge of an appropriately chosen distance between the deform the bathing device and the remote holding device elastically and return to their original position are striving. The elasticity of the spring clip is different caits for the release of the foot are not essential, this is rather achieved depending on the path that after a bet3.u @ r @@ Pxa S <hiTepkw, 3fS Oer gel_tist -dir., bfäi @@ ° enc! dt @ c @: @ c: h @@ r @ n @ {we @ e @ IS the tLUf date üeb $?.: 1: @ed We- The end of the spring strives to keep the heel holding device and to return the foot to the normal position on the ski. rƒn, so that an elastic cushioning of the similar movements of the heel that occur during skiing perpendicular to the ski surface and shows signs of fatigue length can be largely avoided. Further features and advantages of the invention Heel retention devices are described in the following exercise based on the drawing, in which several execution examples are shown. In the drawing increase: Fig. 1 is a sectional view of a first Ausfüh-- approximately embodiment of the invention Yersen- holding device in which the Function of the binding not essential housing is omitted, figo 2 is a plan view of the exemplary embodiment according to Figure 1, the spring clip partially canceled for the sake of clarity are shown, F sharp. 3 a thematic representation of the quotation. for example according to FIGS. 1 and 2, FIG. 4 shows a representation of FIG Person holding device in the release position. Fig. 5 - 8 representations corresponding to nig. 1 - 4 a second example and FIGS. 9-12 representations corresponding to FIGS. 1-4 of a third example. '. 11pl the following = & example after - Pigo is 1 - 4 On the ski: I using the screws 2, the basic putti 3 attached. The base plate 3, in turn, is provided with two high- standing tabs, 4,5 provided, in which one hand the two pedestrians 6,? are hooked and on the other the spring-loaded lever 9 swiveling the bolt 8 since reefs is stored in cash. Ausasrdea is still on the base plate 3 a GewiMebölzen 10 attached, on the upper bath one Adjusting nut 11 is screwed on, on which the lever 9 burdensome peder 12 absti $ t. To the planer 9. Diet means of the bolt 13 a ßchtreakriegel 14 a @ ngrbravht, which und he .or the effect of a torsion spring 15 is. Di «sr @ ahi * ei 14 rushes up with a single upper lifting load 16 on the the tplstf b «approved -Veäid 17.-from and vrrhiedsrt there- by turning the Schvenlariegel 14 clockwise sense. In the front area of the two wings 6 and? is a with the help of the Kleumstückes 18 and the screw 19 Cam part 20 attached. This cam portion 20 has at the lower end of the shoe heel pointing to a closing pedal 21, on which the push sole when entering the Bond. For height-adjustable attachment of the Sole holder 22 on the cam part 20 are on the BerUh- approximately $ 23 surfaces usanautanw3.rkende Versahnungen provided. In addition, a fastening screw 24 is also provided, which presses the sole holder 22 against the cam part 20. The squat portion is also provided with a 25 rabbit. see against which the swivel bolt 14 is supported. Unk now a slight opening for the purpose of climbing out of the carcass To enable binding is in the tabs 26 of the wall 1? an S-shaped opening lever is mounted, the back of which curved lever arm 27 acts on the bolt while the other lever arbor 28 from the figure not shown housing of the heel release device is led out and serves as an operating handle. If the lever maca 28 pushed down, the bent back moves Lever 27 upwards against the bolt 14 and rotates the sen until the nose 25 with the latch 14 except Intervention. As can be seen from Fig. 3 and 4, the Aualö- solution if inadmissibly large, upwardly directed the largest in front of you that the nose 25 movement of the sole holder the latch 14 and thus over the bolt 13 also takes the lever 9 upwards. Included if the upper lever arm 16 of the bolt is supported on the most wall 17 and slides along this up. Like in the big one. 4 is shown, the rotates Anti-clockwise as soon as it has the Curvaceous curved area 29 of the wall is reached. By this twist comes the base 25 with the latch except Engagement and the sole holder can freely pivot upwards. ken. But as soon as the sole holder comes free, it works Lever 9 under the action of the baths 12 back down. The big one. 4 shows the binding in a position in which the nose just freikoamt from the swivel bolt. Since the shoe only enters the binding when you step into the binding Toe piece is inserted and only then - the ab- Moved sentence down, the Abeatende describes one Br: isbogeno So the end of the paragraph moves backwards ten and presses the open at the bottom Feather- hill 6 uaid ° 7 äusamen a little. Through this interaction , uon the end of the shoe and the sole holder is elAsr "@i [1 the spring clip the pressure of the shoe on the gordera Vaekol er @ 'F. @ ch @ o ' At. the embodiment according to FIG. 5. 8th is the base plate 31 with two upstanding tabs 32 z9, nd 3 3 executed, which with the help of the bolt 34 the position x: vag of the spring-loaded lever 35 form. Also are the tabs 32 and 33 are provided with holes 36 into which the swiveling Pederbar 3? and 38 are attached the base plate 31 is also fastened to a bolt 39 the upper end of which a nut 48 is screwed, the as a counter bearing for the lever. 35 loaded spring 41 serves. A bolt 42 is attached to the lever 35 by means of the bolt zens .48 articulated, the rounded support surface 44 of which that the correspondingly rounded nose 45 of the abutment limb cles 46 works. The support member 46, which by means of the Clamping piece 4? and. the screw 48 on the spring clips 37 and 38 is attached, is also still with a Lanateignase 49 provided. In addition, the support member is 46 with a toothing 54. executed, which for fastening supply of the with the corresponding counter-toothing led sole holder 51 is used. To adjust the height To enable the sole holder 51 is in this one angeßenkfies oblong hole 52 vorgeseben, which the head of the Fixing gungoech screw 53 takes up .. The opener is an 8- shaped Biigel provided 54 into two on the basis plate 31 attached bearing blocks 55 and. 56 stored is and the arm 57 against an extension 58 of the Latch 42 acts while the lever 59 is out of the bond is led out. This will now open the binding achieved that by depressing the lever 59 of the arm 57 acts against the extension 58 and thus the latch 52 turned counterclockwise until the se45 out of engagement with the rounded surface part 44 comes. If an extraordinarily large, lower- Force right towards the ski surface, so move the sole holder 51 and the spring clips 37, 38 follow above, where the nose 45, the bolt 42 and thus also the Lever 35 takes along against the force of the spring 41. That I the sole of the shoe when moving the heel up on the ball of the foot unrolls or the shoe wraps itself around the fixed abutment on the The heel describes the shoe tip pivoted, as shown in Fig. 8 shows an arc of a circle. At night - the end of the paragraph, in the longitudinal direction of the ski Ze zaheu, Q ': One movement forward. This movement is followed by the sole holder 51 and the previously set which is compressed, downwardly open, U-shaped derbilgel 37, 38 relax yourself .. This relax the However, the spring clip 3 ?, 38 also causes the nose 45 out of engagement with: the bolt 12 arrives and thus the from the spring clips, the SoYu holder and the support member 46 existing Schwenkgliau can freely pivot upwards. However, as soon as the Aase 45 freikonmt from the bolt 42, presses the spring 41 suxück the lever 35 in its starting position. The sole of the shoe presses when stepping into the back on the closing pedal 49 and thereby moves the sole hafter 51 and the Pederbugti down until the latch 42 engages again over the nose 45. In the embodiment according to FIGS. 9-12 is the one provided with two upstanding tabs 63, 64 Base plate 62 on the ski 61 by means of the screws @ 67 attached. In the tabs 63, 64 are two down open U- shaped pedestrians 65, 66 egg-huggable, to which chen with the help of the screw 68 and the 69 the support member 70 is attached. This abutment member 70 is on the one hand with a closing pedal 71 and other- on the other hand to pick up the sole holder 76 with a mistake # - xumg 73 provided. The one with an aagentten elongated hole 75 trained Soblenhälters 76 is by means of the screw 74 on. de = Abatütz member attached, the altitude of the sole holder, the heel height can be adjusted. In order to wake up the sole holder around the to oppose a resistance at point 77 shows that AbstG-tzüied 7 (? Also has a rabbit 72, which is in eime #_lniar :: a @ rende Ausnehnuag 78 of the locking lever 79 on engages. This locking lever 79 is at the pivot point 80 ein4 leaf spring 81 hinged, which is on one of the Base plate 62 fastened bolt 82 mounted solder and such Vorapannung is one divisible in such a way that the Widex bearing of the leaf spring 81 from a set screw 83 exists. With the 't3olzen 82 there is also a bracing block 84 sprung verbut, against which the Emthabol 79 with his nose 8.j 'is supported. With upward movement of the sole holder 76 follows the locking lever? 9 against the action of the spring 8'1 the- This movement and that as long as ... until the N «t 85 above of the support block $ ea 84 comes to rest Pivoting the remaining lever 79 '. This allows fit. the bevel 72 out of engagement with -der, * @ utg -9 last The locking lever and the sole holder can continue to move freely above. see swivel. The opening of the bond goes like this that the locking lever 79 against the bracing plumb bob $ 84 the lower fader is pressed until the bevel 72 is The intervention with Ausaehnuug 78 was achieved

Claims (1)

Patentansprüche rrr11@ r 111 r I@r1. 1rw 1W Ir1@l#r@ripri@l@
1. fersenhaltevorrichtung für Siaherheits-Skibindungen mit eines a: Ski schwenkbar gelagerten Schwenkglied, welches einen in Gebrauchostellung die Sohle in Ab- satzbereich übergreifenden Sohlenhalter und ein Schließpedal aufweist und bei Auftreten einer über-- uä8lgen, etwa senkrecht nach oben gerichteten Zug- kraft unter überwindung eines elastischen Widerstan- des nach hinten schwenkbar ist, dadurch gekennseieh- net, das das Schwenkglied aus zwei sueinamder paral- lelen etwa U-försigen Hügeln (6,7,37.38,65,66) aus Starken federstahldraht besteht, die an einet Ende an einer-auf den Ski (1) befestigten Grundplatte (3, 31,s2) um eine zur SkioberfUche parallele Achse (z.8. 77) schwenkbar gelagert sind und. an, ihrem an- deren Ende gemeinsam den vorzugsweise höhenverstell- baren Sohlenhalter (22,51,75) und das Schließpedal (21,49,71) tragen, da ß an eine= nahe der Lagerstelle der ?ederbügel ebenfalls um eine zur Skioberfläche parallele Achse ($,34) begrenzt gegen eine vorsugs-
weise verstellbare Peäerkraft schwenkbar gelagerten Hebelglied (9,35,81)@ein mit d« Schwenkglied Zusam- men wirkendes Siegelglied (14,42,85) vorgesehen ist und daß der Eingriff den Rlegelgliedee nach ZuriLckle- gen eines bestimmten Scihwenkrreges des Schwenkgliedes und des Hebelgliedes gelöstwid_ 2. Fersenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daB das Riegelglied als doppelartiger, an des Hebel (9) gelagerter Schwenkriegel (14) ausgebil- det ist, der unter der Wirkung einer Drehfeder (15) steht und sich mit seinem oberen Hebelara (16) an ei- ner auf der« Grundplatte (3) befestigten-Wand (17) ab- stützt, während der andere Hebelars gegen eine am Schwenkglied (6,7) angebrachte, nach hinten ragende Rase (25) anliegt, wobei die Wand (17) einen gekr- ten oberen Bereich aufweist, bei dessen Erreichen der Schwenkriegel (14) so verdreht wird, daß er von der Hase (25) freikommt. 3. Fersenauslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch-ge- kennzeichnet, daß das Riegelglied (42) mit einer:ahgrundeten.Abstützfläche gegen eine entsprechend abge- rundete Fläche einer an Schwenkglied vorgesehenen Ha- se (+5) anliegt und durch @fe=,schwenken mittels eines Lösehebels (5i?) gegen Federwirkung in die Preigabeetel- 1Lmg führbar ist, wobei das Riegelglied und die Kane beim Hochschwenken den Schwenkgliedes (3'J,38) durch die Entspannurg der Federbügel ausser Eingriff gelangen.
4. Fersenauslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch pkennm. zeichnet, daß der das Riegelglied (79) tragende $ebel (81) als Federblech ausgebildet ist, an dessen einest Ba- de das Riegelglied angelenkt ist, wobei sich das Riegel- glied mit einer Sperrnase (85) gegen einen mit den 811 fest verbundenen Abetützklots (84) abstützt tuM eine es Schwenkglied (65,66) angebrachte Nase (?2) verriegelt, bis seine Sperrnase (85) Uber den ibstütsklots (84) ge- glitten ist, worauf die Nase (72) des Schwenkgliedes freigegeben wird. 5.Fersenauslösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennm, zeichnet, daß die Spannung des das Riegelglied ('T9) tra- genden, aus ?oderblech bestehenden Hebels (81) durch Verstellen einer in ?ederblech gelagerten Viderlager-w schraube (83) veränderbar ist.. 6.-?arsenauslösevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekeÜn- seichnet, daß der AbstUtshlotz (84) an einet Yederbleoh gelagert ist.
Claims rrr11 @ r 111 r I @ r1. 1rw 1W Ir1 @ l # r @ ripri @ l @
1. heel holder for safety ski bindings with an a: ski pivotably mounted pivot link, which one in the use position the sole in cross-section sole holder and a Has closing pedal and if an over- outer, approximately vertically upwardly directed tensile force while overcoming an elastic resistance which can be swiveled backwards, net, that the swivel link consists of two sueina m of the parallel lelen roughly U-shaped hills (6,7,37,38,65,66) There is strong spring steel wire attached to one end on a base plate attached to the ski (1) ( 3, 31, s2) about an axis parallel to the ski surface (z.8. 77) are pivoted and. at, your an- the end of which joint the preferably height-adjustable sole holder (22,51,75) and the closing pedal ( 21,49,71) carry that ß to a = near the bearing point the bracket also around one to the ski surface parallel axis ($, 34) limited against a preventive
wise adjustable Peäerkraft pivoted Lever link (9,35,81) @ein with the swivel link together Men acting sealing member (14,42,85) is provided and that the intervention will remove the locking limbs after gene of a certain Scihwenkrreges of the swivel member and the lever link loosened 2. Heel holding device according to claim 1, characterized indicates that the locking link is double of the lever (9) mounted swivel bolt (14) det, which under the action of a torsion spring (15) stands and with its upper lever (16) on one from the wall (17) attached to the base plate (3) while the other lever arms against an am Swivel link (6,7) attached, protruding to the rear Rase (25), wherein the wall (17) has a crowned g »- th upper area, upon reaching the Swivel bolt (14) is rotated so that it is of the Bunny (25) is released. 3. heel release device according to claim 1, characterized-ge indicates that the locking member (42) with a : a grounded support surface against a correspondingly rounded surface of a hook provided on the swivel link se (+5) is applied and by @ fe =, swivel by means of a Release lever (5i?) Against spring action in the Preigabeetel- 1Lmg is feasible, the locking member and the Kane when pivoting up the swivel member (3'J, 38) through the Relaxation of the spring clip disengage.
4. heel release device according to claim 1, characterized pkennm. shows that the lever carrying the locking member (79) (81) is designed as a spring plate, on whose one base de the locking member is articulated, whereby the locking link with a locking lug (85) against one with the 811 firmly connected Abetützklots (84) supports it Swivel link (65,66) attached nose (? 2) locked, until its locking nose (85) over the ibstütsklots (84) is slid, whereupon the nose (72) of the pivot member is released. 5. heel release device according to claim 4, characterized in that shows that the tension of the locking link ('T9) the lever (81) made of? or sheet metal Adjusting a Viderlager-w stored in stainless steel screw (83) is changeable .. 6 .-? Arsenic release device according to claim 4, characterized gekeÜn- Seichnet that the support block (84) on a Yederbleoh is stored.
DE19661578827 1966-05-16 1966-05-16 Heel holder for safety ski bindings Pending DE1578827A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069516 1966-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578827A1 true DE1578827A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=7313051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578827 Pending DE1578827A1 (en) 1966-05-16 1966-05-16 Heel holder for safety ski bindings

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT271288B (en)
CH (1) CH460609A (en)
DD (1) DD61440A (en)
DE (1) DE1578827A1 (en)
FR (1) FR1521811A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2121811B2 (en) * 1966-02-02 1977-12-23 Ver Baubeschlag Gretsch Co
FR2349347A1 (en) * 1976-04-28 1977-11-25 Salomon & Fils F Support for toe of ski boot - has rod shaped to form loop with parallel arms spaced apart in baseplate for stability (NO 21.11.77)
AT357917B (en) * 1977-11-18 1980-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete BACK BAKING FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE3206051A1 (en) * 1981-06-12 1983-09-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
AT372613B (en) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete SAFETY SKI BINDING

Also Published As

Publication number Publication date
DD61440A (en)
CH460609A (en) 1968-07-31
AT271288B (en) 1969-05-27
FR1521811A (en) 1968-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823632C1 (en) Office chair
DE2533470C2 (en) Ski brake
DE2942806A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOTS ON A SKI, IN PARTICULAR BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
DE29500862U1 (en) Binding for a snowboard
DE2904967A1 (en) HOME TRAINER
EP1586354A1 (en) Telemark or cross-country binding, and his adapted shoes
DE1965880U (en) SEATING FURNITURE, IN PARTICULAR ARMCHAIRS WITH EXTENDING LEGRESTS.
DE3784402T2 (en) LOCKING AND ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR SKI SHOES.
DE3415272C2 (en)
DE2624843A1 (en) INCLINATION DEVICE FOR FURNITURE BASE PARTS
DE1578827A1 (en) Heel holder for safety ski bindings
EP0300143B2 (en) Iron with jaws
DE8125800U1 (en) Ski boots
DE1578752B2 (en) HEEL SECURITY HOLDER FOR A SKI BINDING
DE569828C (en) Ski binding
EP0700311B1 (en) Ski binding device for securing a ski boot on a ski, in particular a touring or cross-country ski
DE1810013A1 (en) Sales security bond
DE3610815C2 (en) Device for attaching a basketball ring
DE1578884A1 (en) Ski bindings, especially front ski safety bindings
DE316658C (en)
DE602004000767T2 (en) Closing and tensioning device for sports shoe
AT373498B (en) FRONT JAWS FOR SKI TIES
DE2633315A1 (en) DEVICE FOR HOLDING THE FOOT OF A SKIER ON A SKI
DE839705C (en) Hand saw with two bars connected by a clamping device
DE2756376A1 (en) SKI BINDING