DE1576184A1 - Transfer protection between two tax states - Google Patents

Transfer protection between two tax states

Info

Publication number
DE1576184A1
DE1576184A1 DE19661576184 DE1576184A DE1576184A1 DE 1576184 A1 DE1576184 A1 DE 1576184A1 DE 19661576184 DE19661576184 DE 19661576184 DE 1576184 A DE1576184 A DE 1576184A DE 1576184 A1 DE1576184 A1 DE 1576184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
control
actuators
deviation
transfer protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661576184
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Janshen
Barthold Hans Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Publication of DE1576184A1 publication Critical patent/DE1576184A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Übergabesicherung.zwi'schen zwei Steuerständen Die Erfindung betrifft eine.Übergabeeieherung zwischen zwei Steuerständen zur wahlweisen Beeinflussung einer AAriebsan- lage durch vorgegebene verähderbare Steuergrößen für die Be- wegungerichtung und Geschwindigkeit.' Es'.sind Einrichtungen dieser Art bekannt" bei denen die Ver- riegelung an der Übergaibevorrichtung lösbar ist, wenn an den Steuerständen gleichzeitig die gleiche Bewegungsrichtung bzw. Stöp vorgewählt ist. Diese-Einriohtungen haben den Nachteil, daß sie nicht zur Übergabesicherung bei solchen Antriebean- lagen eingesetzt werden können, bei denen neben deZ gleichen Bewegungsrichtung auch eine annähernd gleich große Geschwindig- keit an bei.den Steuer8tänden vor der Übergabe vorgegeben sein muß. Die Erfindung hat sich die Aufgabe-gentelltg diesen Nachteil zu beseitigen und eine Übergabeaicherung zu achaffen,-bei der eine Vereiegelungan der Übergabevorrichtung.nur lösbar ist, wenn die gewählten Bewegungerichtungen übereinstimmen und die gewählten Geschwindigkeiten nur um einen bestimmten Üetrag voneinander abweichen. Die Erfindung bdeteht darin" daß die bilden Igingänge von Kraft- vergleichern an vier Stellgliedern, deren Maßeinrichtung unter einseitiger Wirkung einer Peder steht, paarweise-wochselneitig mit den vier Steuerleitungen für Linkolauf bzw..Voraus und Rechtslauf bzw. ZurUck der-beiden Steueretände verbunden sind und die Verriegelung an der Übergabevorrichtunk nür lenbar':ist,- wenn die Steuergrößen an beiden:Steueratänden gleichsinnig sind und in ihrer Größe nur eine Abweichung innerhalb einen vorgegebenen Betrages aufweisen. Hierbei sind die in Reihe angeordneten vier Stellglieder durch die Podern auf Durohgewg echaltbar, wenn die an den Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher*angrei- fenden Steuergrößen nur eine Abweichung Innerhalb eines vor- gegebenen Bitrageo aufweisen, wodurch Arbeitamittel fLtr die. Entriegelung freigegeben werden kann. Dagegen sind die parallel angeordneten vier Stellglieder duroh-die Podern auf Unter- brechung schaltbarg wenn die an den Mäßeizirichtungen der Kraft- vergleicher angreifenden SteuergrÖßen nur eine Abweichung in- nerhalb eines vorgegebenen Betragen aufweisen, wodurch das der Verriegelung dienende Arbeitamittel abaperrbar ist. 39 ist hierbei vorteilhaftg daß die Kräfte der auf die Meßeinrichtungen wirkenden Pedern einstellbar einde Weiterhin ist die Zahl der Stellglieder auf zwei reduzierbart wenn die Bewegungerichtung der Antriebeanlage nicht äberwachbar zu sein braucht. Schließ- lich können die Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher und das Arbeitsmittel elektrischerg hydraulischer-Oder pneumatischer Art sein. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den in den Zeich- nungen dargestellten AuafWnmngebeiapielen hervor, bei denen die Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher beispielsweise beid- seitig von Druckluft beaufachlagte Kölben sind und als Arbeite- mittel Druckluft verwendet wird. Es seii ts Pig. 1 die einnbildlioh o Da»tellung olier übergabesicheruzig. zwischen zwei Steueretänden mit einer Übergabevor- richtung, deren Verriegelung dumh frotgegebinen Arbeitsmittel gelöst wird, Pig. 2 die einnbildliche DerntelluiW- eiber.;'Oberpben:ichiz=& zwischen awei ßteuerständen mit einer Ibip#rgsbevoz%- richtung, deren Verriegelung durch Abeimrren den Arbeitsmitteln gelöst wird. Nach Pig. 1 besteht die Anordnung aus einem Steuerstana 1 und einem Steuerstand 2, die durch eine Versorgi#ngeleitung 3 mit einem Druckluftvorratabehälter 4 verbunden eiind, 49r,Ube-r'ii inle Leitung 5 mit einer nicht gezeigten Drucklufterzeugungeänlage* in Verbindung eteht. Eine Übergabevorrichtung.6.weIst el:ne Betätigung 7-mit Rasten 8 und 9.und eine Verriegelung 10 mit einer in dieser verächiebbar angeordneten Verriegelungsstange 11 auf. Eine Übergabesicherung 12 ist durch Leituilgen 13as 13by 130v 13d mit den Ausgängen der Steueretände 1 und 2 für die Sollwerte der Stellgrößen Isv it, Ilav il fUr Voraus und X SZ it xaz II für Zurück verbunden. Von der Übergabenicherung 12 führen Leitungen 14a, 14b9 14o# 14d.zu den vier Eingängen der Über- - gabevorrichtun 6,.deren zwei Aue&M Lnge durch Leitungen 15 und 16 ,9 mit den nicht gezeigten Empfängern der Antriebeänlage für die Sollwert-@ISV-für Voraus und X., fUr Zurück verbunden sind.- Die Übergabesicherung 12 ist durch eine Leitung 17 mit der Ver- sorgungeleitung 3 und durch eine leitung 18 mit der Verrie- gelung 10*verbunden. Die Übergabenicherung 12 bestelit*aus vier in Reihe geschalteten 3/2-Wegeventilen 19a9.19b9 19o-v 19d mit Eingängen der Kraft#rergleiche r 20a, 20b9 20ou 20d und 21a, 21b, 21-eg 21d und an den Meßeinrichtungen der Iraftvergleicher an- greifenden einstellbaren Podern 22(, 22b9 22o9 22d, durch welche die 3/?-Wegeventile 19ag 19b# 19o9 19d auf Durchgang oohaltbar sind. Eine Leitung 23a verbindet den Eingang 20a den 3/1-Wegevontile 19a "t den l'ingang,21b den 3/2-Wegeventils 19b und.steht mit den Leitungen 13a und 14a in Verbindung. Eine Leitung 23b verbindet'den Eingang 20b den 3/2-Wegevontile' 19b mit dem Eingang 21a des 3/#,1-Wegevontile 19a und steht mit den Leitungen 13b und-14b- in Verbindung. Sinngemäß verbinden Leitungen 23o bsvä. 23d die Eingänge 20o und 21d bzw. 20d und-2le der 3/2-Wegevontile 19o und 194 und stehen mit den Leitungen 13o und 14o bzw* 13d und 14d.in Verbindung. Vie 3/2-Vegeventile 19ag 19b9 19eg 19d stehen Uber EntlUttungen.24a., 24b9 24ov 24d mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Wirkungeweise, der beschriebenen Übergabenloherung nach Pig. 1 ist folgende: Die im Beispiel als Stellglieder verwendeten 3/?-Wegeventile lgag lgbv lgeg 19d werden von den Pedern 22a, 22b9 22ag 22d auf Durchgang geachaltet#-'wie dies in der unteren Hälfte der Sinnbilder nach DIN 24 300 dargestellt ist, solange die Druck- *kräfte, die Uber die Eingänge .20jag 20b9 20eg 20d auf die eine Seite der Sohaltkolben der 3/2-Wegeventile-.wirken, gegenäber den Druckkräfteng die tiber die Eingänge 21ag 21b9 2log 21d auf die andere Seite der Sohaltkolben der 3/2"Wegevontile wirken, nur um so viel größer eindv daß die Differenz der beiden auf die Schaltkolbeneeiten wirkenden Druckkräfte einen vorgegebenen Betrag, der in wesentlichen durch die einstell- baren Pedern 22ag 22b9 22eg 22d bestimmt wird, nicht Ubäreteigt. Bei dieser Schaltetellung der 3/2-Wegeventile 19a, 19b9 19op 19d gelangt Druckluft vom Druckluftvorratabehälter 4 Uber die Ver- norgungeleitung 3 und die Leitungen 17, 259 269 279 18 zu einir beliebig wirkenden Verriegelung 109 deren.Verriegelungsatange 11 bei vorhandener Druckluft nach rechte bewegt wird, woduröh*di,9 Verriegelung aufgehoben.wird. Die Übergabevorriohtung 6 kann nunmehr durch die Betätigung 7 in eine der beiden möglichen Sehaltetellungezi gebracht werden, so daß entweder die Sollwerte den Steueretandeel oder den Oteuerstandee 2 den Empfängern der.' Antriebeanlage zugeleitet werden. Überech:eeitet jedoch die Differenz der über*die Eingänge 20a, 20b, 20o, 20d-wirkenden Kräfte gegenUber den Uber die Eingänge 21a, 21b, 21ag 21d wir- kenden Kräften an einem 3/2-Wegeventil diesen vorgegebenen Be- tragg so nimt das betreffende 3/2-Wegevontil die in der oberen M fte den Sinnbilde gezeigte Sohaltetellung ein. Die Druckluft- zufuhr wird unterbrochen und die Leitung 18 Uber eine der Ent- ltiftungen 24a, 24b9 24o'od ' er.24dentleert. , Die Verriegelunge- stange 11 der Verriegelung 10.wtrd bei fehlender Druckluft durch beliebige Mittel nach linke verschoben, und die Verriegelung be- wirkt, so daß eine Änderung der vorhandenen Schältetellungder Übergabevorriohtung nicht möglich ist. Durch die paarweise weohselaeitige Beaufachlagung von je zwei 3/2-Wegeventilen durch die Sollwerte Xsv I und XSV il bzw. XSZ I und XSZ II wird sichergestellt, daß die Verriegelung wirksam wird unabhängig davon, ob am Steuerstand 1 oder am Steuerstand 2 der höhere. Sollwert - vorgegeben wird.. Bei X SZ il > X SZ I schaltet das 3/2-Wegaventil-19a, bei Xsz I >IISZ-II das 3/2-Wegeventil-19b, bei Xsv I > X SV II das 3/2-Wegeventil 190 und bei XSV ii > X SV I das 3/2-Wegeventil 19d. - Die Anordnung nach Fig. 2 umfaßt ebenfalls Steuerstände 11 und 2rg die durch eine Versiorgungsleitung 31 mit einem Druckluft- vorratsbehälter 41 Yerbunden-e4nde der über eine Leitung 51 mit einer nfä## gezeigten Drucklufterzeußungeanlage in Ver- bindung steht, sowie eine Übergabevorriohtung 61, deren Be- tätigung 71 Rasten 81 und 91 und eine Verriegelung 101 mit einer in diöser verschiebbar angeordneten Verriegelungsstange 111 aufweist, und eine Übergabesicherung 1219 die duroh.Lei-- tungen 13a19-13b', 13a19 13dv und 14at, 101-, 14o19 14d' mit den Steuerständen lt und 21 und der Übergabevorrichtung 61 und durch Leitungen 171.und 181. mit der Veisorgungsleitung 31 und der Verriegelung 101 verbunden ist. Leitungen 151 und 161 führen ebenfalls von der Übergabevorrichtung 61 zu den nicht gezeigten Empfängern der Antriebeanlage für die.Sollwerte. Die'Übergabe- sicherung 121 besteht demgegenUber aus vier parallel geschal- teten 3/2-1Vegeventilen 19a19 Igbl, 19elt Igdl mit Eingängen der Kraftvergleicher 20al, 20b19 20o1..20d1 und 21al, 21b1, 21elp Ild' und an den Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher angrei- fenden einstellbaren Pedern 22a.1. 22b19 22c19 22d', durch welche die 3/2-Wegeventile 19a-t, 19b'" 19alp 19d' auf Unterbrechung bei gleichzeitiger EntlUftung schaltbar sind. Die Eingänge CD 20al, 20b1, 20a19 20d19 -91a19 21b19 21o.', 21d1.stehen unter- einander sowie mit den Leitungen 13ai, 13b', 13c't 13d1.9 14avt 14b19 14a19 14d' in der gleichen Weise durch Leitungen 23al, 23b19 23c19 2361 in Verbindung, wie dies an Hand der Fig. 1 be- schrieben wurde. Die 3/2-Wegeventile stehen weiterhin ebenfalls Uber Entlüftungen 24al, 24b19 24e'g 24d' mit der Atmosphäre in Verbindung. Demgegenüber sind die Ausgänge der 3/?-Wegeventilal 19a' und 19b' durch Leitungen 25a*'.und 25b' und ein Wechsel- ventil 261 und die Ausgänge der 3/2-Wege'ventile 19el und !9d' durch Leitungen 250' und 25d' und ein Wechselventil 27' mit-- einander verbunden. Von den Ausgängen der Woolielvontile 261 und 271 führen Leitungen 281 und 291 zu einem Wechsel:ventil 301 das in Verbindung mit der Leitung 181 steht. Die Wirkungeweine der auletz t beschriebenen Übergabesieherung nach Pig. 2 ist folgendet Die in zweiten Beispiel verwendeten 3/2-Wegeventile 19a19 lgblu lgol, 1.9d1-werden von Pedirn 22al, 22b', 22o19 22d* auf Unterbrechung.und*gleichzeitig EntlUftung geschaltet, wie die in der linken Hälfte der Sinnbilder darge- stellt istg solange die Draokkräfte, die Uber die Eingänge 20a19 20b19 20a19 20d1 auf die eine Seite der Sohaltkolben der 3/2-Wegeventile"wirkeü, gegenüber den Druckkräften, die über die Eingänge 21a19 21b19 21c19 21d1 auf die andere Seite der Schalt- kolben der 3/2-Wegeventile wirken, nur um so viel größer sind, daß die Differenz der beiden auf die Schaltkolbenaeiten wirken- den Druckkräfte einen vorgegebenen Betrag, der im wesentlichen durch die einstellbaren Pedern 22a19 22b19 22c19 22d' bestimmt wird, nicht übersteigt. Bei dieser Schaltetellung der 3/2-Wege- ventile 19al, 19b', 19a19 19d' kann keine'Druckluft vom Druck- luftvorratsbehälter 41 aber die 3/2-Vogeventile'# Wechselventile und Leitung 181 zur beliebig wirkenden Verriegelung 101 gelangen, deren Verriegglungestange 111 bei nicht vorhandener Druckluft nach rechte bewegt wirdg wodurch die Verriegelung aufgehoben wird. Die Übergabevorrichtung 61 kann nunmehr durch die Betäti- gung 71 in eine der beiden möglichen Schaltstellungen gebracht- werden, so daß entwedeir die Sollwerte den Steuerstandea 11 oder des Steueretandes 21 den Empfängern der Antriebeanlage zuge- leitet werden. Überschreitet jedoch die Differenz der aber-die Eingänge 20a19 20b19 20o19 20d1 wirkenden Kräfte gegenUber den über die Eingänge 21a19 21b19 21c19 21d1 wirkenden Kräften an einem 3/2-Wegevontil diesen vorgegebenen Betrag, go nimmt das j betreffende 3/?-Wegeventil die in der rechten Hälfte des Sinn- bilde gezeigte Sehaltetellung ein. Die Druckluft kann nunmehr vom Druokluftvorratsbehälter 41 über die Vereorgungeleitung 3'. die Leitung 171, eine ' a der 3/2-Wegevontile z.B. 19al tUr XSV il>Xsv iv die Leitung 25elt das Ylechselventil 271, die Leitung 291, das Weoheelventil 30' und die Leitung 181 zur Verriegelung 101 gelangen. Die Verriegglungentange 111 der.Ver- riegelung 101 wird hierdurch nach linke verschoben und die Ver- riegelung bewirkt, ao daß eine Änderung der vorhandenen Schalt- etellung der Übergabevorrichtung nicht möglich ist. Auch.hier wird durch die paarweise weohaelneitige Beaufsohlügung eicher- gentelltu daß die Verriegelung wirksam wird unabhängig davon# ob der höhere Sollwert am Steuerstand 11 oder 21 vorgegeben wird. Bei X SZ I >-X SZ II schaltet das 3/2-Wegeventil 19a19 bei X SZ II > X SZ I das 3/7-Wegeventil 19b11, bei X sy I #>x sy II das 3/2-Wegeventil 19of und bei X SV il >X ev I daß 3/2-Wegeventil 19d' auf Durchgang. Es handelt sich bei den beschriebenen Übergabeaicherungen nur um Beispiele den allgemeinen Prinzips. Na können aelbstver- ständlich die pneumatiochen Ventiie durch hydraulische Ventile ersetzt werden, wobei eine entsprechende Versorgung und ent- sprechende Ausgangseignale an den Steudretänden vorzusehen wären. Es közlnen weiterhin elektrische Bäuteile z.B. Differenzdruck- schalter und Elektroxagnete zur Verwirklichung der Übergabe- sicherung eingesetzt worden. Weiterhin kann die Verriegelung nach dem ernten Beispiel durch Zwischenschaltung von Umkehr- einrichtungen tUr die Übergabenicherung nich den zweiten Bei- spiel und umgekehrt die Veirriegelunk nach den zweiten Beiapiel te die Ubergabebieherung nach dem eret;n Beispiel geeignet gemacht worden. Transfer protection between two steering positions The invention relates to a transfer between two Control stands for the optional influencing of a drive situation through predefined variable control variables for the direction of travel and speed. ' Facilities of this type are known "in which the Latch on the transfer device can be released when the Control stands simultaneously move in the same direction or Stopper is preselected. These devices have the disadvantage that they are not used to secure the transfer of such drive systems positions can be used for which the same next to dec Direction of movement also has an approximately equal speed at the control positions prior to the handover got to. The invention has the task of addressing this disadvantage to eliminate and to create a transfer safeguard, -with the a lock on the transfer device can only be released, if the selected directions of movement coincide and the selected speeds by a certain amount differ from each other. The invention consists in the fact that the Iganguages of force compare on four actuators, their measuring device under one-sided effect of a peder stands, in pairs and on the week side with the four control lines for Linko run or ahead and Clockwise or backward the two control positions are connected and the lock on the transfer device can only be controlled: is, - if the control variables at both: tax statuses are in the same direction and in their size only a deviation within a given one Amount. Here are those arranged in series four actuators can be switched through the pods on Durohgewg, if the force at the measuring devices of the force comparator * only one deviation within a given given bitrageo, whereby working means fLtr the. Unlocking can be released. On the other hand, they are parallel arranged four actuators duroh - the pods on lower refraction switchable if the at the measuring directions of the force comparative controlling variables only a deviation within have within a predetermined amount, whereby the the Lock serving work means is abaperrbar. 39 is here it is advantageous that the forces acting on the measuring devices acting peders adjustable einde Furthermore, the number of Actuators reduced to two when the direction of movement the drive system does not need to be monitored. Closing Lich the measuring devices of the force comparator and the Work equipment electrical, hydraulic or pneumatic Be kind. Further details of the invention can be found in the drawings The following examples are shown in which the measuring devices of the force comparators, for example, both pistons subjected to compressed air on the side and medium compressed air is used. It seii ts Pig. 1, the einnbildlioh o Since "tellung olier übergabesicheruzig. between two control stands with a handover direction whose locking dumh frotgegebinen Work equipment is released, Pig. 2 die einnbildliche DerntelluiW- eiber.; 'Oberpben: ichiz = & between outside control with an Ibip # rgsbevoz% - direction, the locking by the Abeimrren Work equipment is solved. After Pig. 1 , the arrangement consists of a control station 1 and a control station 2, which by a supply line 3 with a compressed air reservoir 4 connected eiind, 49r, Ube-r'ii inle Line 5 with a compressed air generator not shown * connected. A transfer device.6.WeIst el: ne Actuation 7 with notches 8 and 9 and a lock 10 with one in this displaceably arranged locking rod 11 on. A transfer safeguard 12 is through Leituilgen 13as 13by 130v 13d with the outputs of control positions 1 and 2 for the Setpoints of the manipulated variables Isv it, Ilav il for advance and X SZ it xaz II for back connected. Lead from the transfer security 12 Lines 14a, 14b9 14o # 14d. to the four inputs of the over- - Feeding device 6, of which two Aue & M lengths through lines 15 and 16 , 9 with the receivers, not shown, of the drive system for the Setpoint - @ ISV - for advance and X., for return are connected. The transfer fuse 12 is connected by a line 17 to the supply line 3 and through a line 18 with the locking succeeded 10 * connected. The transfer security 12 bestelit * from four 3/2-way valves 19a9.19b9 19o-v 19d connected in series with Inputs of the force equals r 20a, 20b9 20ou 20d and 21a, 21b, 21-eg 21d and on the measuring devices of the force comparator gripping adjustable Pods 22 (, 22b9 22o9 22d, through which the 3 /? - way valves 19ag 19b # 19o9 19d on passage o are durable. A line 23a connects the input 20a the 3/1-way valve 19a "t the inlet, 21b the 3/2-way valve 19b and is connected to lines 13a and 14a. A line 23b connects 'the input 20b to the 3/2-way valve' 19b with the input 21a of the 3 / #, 1-Wegevontile 19a and stands with the lines 13b and -14b- in connection. Connect accordingly Lines 23o bsvä. 23d the inputs 20o and 21d or 20d and-2le the 3/2-way valves 19o and 194 and stand with the lines 13o and 14o or * 13d and 14d. in connection. Vie 3/2-way valves 19ag 19b9 19eg 19d are above ventilation. 24a., 24b9 24ov 24d in connection with the atmosphere. The way of working, the described handover after Pig. 1 is the following: The 3 /? - directional control valves used as actuators in the example lgag lgbv lgeg 19d are used by Peders 22a, 22b9 22ag 22d geached for passage # - 'like this in the lower half of the Symbols according to DIN 24 300 are shown as long as the printing * forces that over the entrances .20jag 20b9 20eg 20d on the one Side of the holding piston of the 3/2-way valves-.work, opposite the pressure forces over the inputs 21ag 21b9 2log 21d on the other side of the holding piston of the 3/2 "way valve act, only so much larger and that the difference of the both pressure forces acting on the switching piston sides specified amount, which is essentially determined by the Baren Pedern 22ag 22b9 22eg 22d is determined, not over-dough. In this switching position of the 3/2-way valves 19a, 19b9 19op 19d Compressed air reaches the compressed air reservoir 4 via the supply line 3 and lines 17, 259 269 279 18 to unite arbitrarily acting lock 109 whose.Verriegelungsatange 11 if compressed air is available, it is moved to the right, woduröh * di, 9 The lock is canceled. The transfer precaution 6 can now by actuating 7 in one of the two possible SehALTstellungezi are brought so that either the setpoints the Steueretandeel or the Oteuerstandee 2 the recipients of the. ' Drive system are fed. Überch: but the Difference between * the inputs 20a, 20b, 20o, 20d-acting Forces against the via the inputs 21a, 21b, 21ag, 21d are the forces acting on a 3/2-way valve adhere to this specified Wear the relevant 3/2-way valve in the upper one M insert the holding position shown for the symbols. The compressed air supply is interrupted and the line 18 via one of the ltiftungen 24a, 24b9 24o'od ' er.24ddentleert. , The locking rod 11 of the locking mechanism 10.wtrd in the absence of compressed air moved any means to the left , and the locking mechanism acts so that a change in the existing peeling position of the Transfer precaution is not possible. Due to the addition of two each in pairs 3/2-way valves through the setpoints Xsv I and XSV il or XSZ I and XSZ II ensures that the interlock takes effect regardless of whether at helm station 1 or at Steering position 2 is the higher. Setpoint - is specified .. With X SZ il> X SZ I switches the 3/2-way valve 19a, with Xsz I> IISZ-II that 3/2-way valve 19b, for Xsv I > X SV II the 3/2-way valve 190 and with XSV ii> X SV I the 3/2-way valve 19d. - The arrangement of FIG. 2 also includes control stations 11 and 2rg through a supply line 31 with a compressed air Storage container 41 connected to the end of the line via a line 51 with a compressed air generation system shown in binding, as well as a transfer precaution 61, the activity 71 notches 81 and 91 and a lock 101 with a locking bar arranged in a displaceable manner 111 has, and a transfer lock 1219 the Duroh.Lei-- tungen 13a19-13b ', 13a19 13dv and 14at, 101-, 14o19 14d' with the control stations lt and 21 and the transfer device 61 and through lines 171 and 181 with the supply line 31 and the latch 101 is connected. Route lines 151 and 161 also from the transfer device 61 to those not shown Receivers of the drive system for the setpoints. The handover- Fuse 121, on the other hand, consists of four parallel-connected teten 3 / 2-1Vegeventilen 19a19 Igbl, 19elt Igdl with inlets the force comparator 20al, 20b19 20o1..20d1 and 21al, 21b1, 21elp Ild ' and on the measuring devices of the force comparator fenden adjustable pedestals 22a.1. 22b19 22c19 22d ', through which the 3/2-way valves 19a-t, 19b '"19alp 19d' on interruption are switchable with simultaneous venting. The entrances CD 20al, 20b1, 20a19 20d19 -91a19 21b19 21o. ', 21d1. Are subject to each other and with the lines 13ai, 13b ', 13c't 13d1.9 14avt 14b19 14a19 14d 'in the same way through lines 23al, 23b19 23c19 2361 in connection, as shown on the basis of FIG. was written. The 3/2-way valves are also still available Via vents 24al, 24b19 24e'g 24d 'with the atmosphere in Link. In contrast, the outputs of the 3 /? - directional valves 19a 'and 19b' through lines 25a * '. And 25b' and an alternating valve 261 and the outputs of the 3/2-way ' valves 19el and ! 9d' through lines 250 ' and 25d' and a shuttle valve 27 'with-- connected to each other. From the exits of Woolielvontile 261 and 271 , lines 281 and 291 lead to a changeover valve 301 which is in connection with the line 181 . The effects of the surrender agreement described above after Pig. 2 The following is those used in the second example 3/2-way valves 19a19 lgblu lgol, 1.9d1-are made by Pedirn 22al, 22b ', 22o19 22d * on interruption and * simultaneously venting switched as shown in the left half of the symbols as long as the draok forces that over the entrances 20a19 20b19 20a19 20d1 on one side of the holding piston of the 3/2-way valves "act against the pressure forces that are over the Inputs 21a19 21b19 21c19 21d1 on the other side of the switching The pistons of the 3/2-way valves are effective, only that they are so much larger that the difference between the two acts on the piston sides the compressive forces a predetermined amount, which is essentially determined by the adjustable pedestals 22a19 22b19 22c19 22d ' will not exceed. With this switching position of the 3/2-way valves 19al, 19b ', 19a19 19d' cannot 'pressurized air from the air reservoir 41 but the 3/2 Vogeventile '# changeover valves and line 181 to reach any locking mechanism 101 , their locking bar 111 in the absence of compressed air is moved to the right thereby releasing the lock will. The transfer device 61 can now be operated by the movement 71 brought into one of the two possible switching positions- so that either the setpoints reach the control positions a 11 or of control station 21 is sent to the recipients of the drive system be directed. However, if the difference exceeds the but-die Inputs 20a19 20b19 20o19 20d1 forces acting against the Forces acting via the inputs 21a19 21b19 21c19 21d1 a 3/2-way valve this specified amount, go takes the j relevant 3 /? - directional control valve in the right half of the sense visualize the posture shown. The compressed air can now from the pressure air reservoir 41 via the supply line 3 '. line 171, a 'a of the 3/2-Wegevontile example 19al TUR XSV il> Xsv iv the line 25elt the Ylechselventil 271, the Line 291, the Weoheelventil 30 ' and the line 181 to Lock 101 arrive. The locking rod 111 of the locking Lock 101 is thereby shifted to the left and the locking locking causes ao that a change in the existing switching setting of the transfer device is not possible. Here too is calibrated by the paired weohaelnseite Gentelltu that the interlock is effective regardless of # whether the higher setpoint is specified at control station 11 or 21. With X SZ I> -X SZ II the 3/2-way valve 19a19 switches on X SZ II> X SZ I the 3/7-way valve 19b11, with X sy I #> x sy II that 3/2-way valve 19of and with X SV il> X ev I that 3/2-way valve 19d ' on passage. The transfer safeguards described are only concerned to give examples of the general principle. Well , you can of course the pneumatic valves by hydraulic valves be replaced, with an appropriate supply and Speaking output signals would have to be provided at the Steudretände. It also közlnen electrical Bäuteile eg differential switches and electroxagnets to realize the transfer fuse has been used. Furthermore, the lock according to the harvest example by interposing reverse facilities for securing the transfer not the second game and vice versa the Veirriegelunk according to the second example te the handover according to the eret; n example suitable been made.

Claims (1)

Patent- bzw. Sohutzansprüche 1. Übergabesicherung zwischen zwei Steuerständen zur wahlweiaen Beeinflussung einer Antriebeanlage durch vorgegebene veränder- bare Steuergrößen fUr die Bewegungerichtung 'und Geschwindig- keitg d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e daß die beiden Eingänge von Kraftvergleichern an.vier St « ell- gliedern, deren Meßeinrichtung unter einseitiger Wirkung einer Feder-stehtg paarWeise wechselseitig mit den vier Steuerle#- tungen fUr Linkelauf bzw. Voraus und Rec'htslauf bzw. Zurück der beiden,Steuerstände verbunden sind und die Verriegelung an der Übergabevorrichtung nur lösbar istg wenn die Steuer- größen an beiden Steueretänden gleicheinnig sind und in ihrer Größe nur eine Abweichung Innerhalb eines vorgegebenen Be-- trages aufweisen. 2. t1bergabesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekermzeichneti daß die In Reihe angeordneten vier Stellglieder durch.die Federn auf Durchgang schaltbar sind, wenn die an den Meßein- richtungen der Kraftvergleicher angreifenden Steuergrößen* nur eine Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Betragen aufweisen, und hierdurch Arbeitsmittel für die Entriegelung freigegeben werden kann. Übergabesicherung nach-Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet@ daß die parallel angeordneten vier Stellglieder durch die Pe- dern auf Unterbrechung echaltbar sind, wenn die an den Meßein- richtungen der Kraftvergleicher angreifenden Steuergrößen nur eine Abweichung Innerhalb eines.vorgegebenen Betragen aufwei- sen.und hierdurch das der Verr iegelung dienende Arbeitsmittel absperrbar ist. 4. Übergabeaicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kräfte der auf die Meßeinrichtungen wir- kenden Federn einstellbar sind. 5. Übergabeeicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zahl der Stellglieder auf zwei redu- zierbar ist, wenn die Bewegungerichtung der Antriebeanläge nicht überwachbar zu sein braucht.
6.»Übergabesicherung nach den AnaprUchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtuhgen der Kraftvergleicher und das Arbeitsmittel elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art sein können.
Patent or Sohutz claims 1. Transfer protection between two control stands for optional Influence of a drive system through specified changing control variables for the direction of movement and speed keitg d a d ur o h g e k o ennzei teeth that the two inputs of Kraftvergleichern an.vier St "ell- divide whose measuring device under the unilateral effect of a Spring-locked pair alternately with the four control levers # - Settings for left or forward and right or back of the two, control stations are connected and the interlock on the transfer device can only be released if the control sizes are the same at both steering positions and in theirs Size only a deviation within a given range show. 2. t1bergabesicherung according to claim 1, characterized gekermzeichi that the four actuators arranged in series by.die Springs can be switched to continuity if the directions of the control variables acting on the force comparator * only a deviation within a given amount have, and thereby work equipment for unlocking can be released. Transfer protection according to claim 19, characterized @ that the parallel four actuators by Pe- can be switched on for interruption if the directions of the force comparator attacking control variables only a deviation within a specified amount sen. and thereby the work equipment used for locking is lockable. 4. Transfer safeguard according to claims 1 to 3, characterized in that indicates that the forces acting on the measuring devices kenden springs are adjustable. 5. Transfer safeguard according to claims 1 to 4, characterized thereby indicates that the number of actuators is reduced to two is edible if the direction of movement of the drive systems need not be monitorable.
6. »Transfer protection according to AnaprUchen 1 to 5, characterized in that the measuring devices of the force comparator and the working equipment can be electrical, hydraulic or pneumatic.
DE19661576184 1966-12-22 1966-12-22 Transfer protection between two tax states Pending DE1576184A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043035 1966-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576184A1 true DE1576184A1 (en) 1970-10-22

Family

ID=7603495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661576184 Pending DE1576184A1 (en) 1966-12-22 1966-12-22 Transfer protection between two tax states

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576184A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (en) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover DEVICE FOR INFLATING THE ROTATIONAL SPEED OF A SHAFT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (en) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover DEVICE FOR INFLATING THE ROTATIONAL SPEED OF A SHAFT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519480A4 (en) Bending tool storage device
DE1576184A1 (en) Transfer protection between two tax states
DE1588149A1 (en) Multi-channel servo system
DE680141C (en) Device on pressure medium force switches
DE2818292C2 (en)
DE2436400B2 (en) Display device for displaying graphic and alphanumeric patterns
DE7719731U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FOLDING LINES
DE1487623B2 (en) Interconnection network, in particular for telephone exchanges
DE102019121021A1 (en) Assembly device
DE3703019A1 (en) Safety device for a hydraulic regulating device for an aircraft part to be moved
DE2118550B2 (en) Emitter arrangement for radar purposes with electronically swiveling directional characteristic
AT325811B (en) ELECTRIC CONTROL ARRANGEMENT FOR THE SIMILAR RUNNING OF TWO OR MORE MOTOR-MOVED WINDMILLS, IN PARTICULAR LIFTING REST
WO2019122069A1 (en) Lift system
DE2059044C3 (en) Rapier Axminster loom
DE2219220B2 (en) Diverter switch or load selector for regulating transformers
DE4312406A1 (en) Method and device for transferring workpieces
DE864109C (en) Pole voter for telephone systems
EP4354677A1 (en) Automated line set fabrication
DE1776214A1 (en) Valve arrangement for controlling several hydraulic cylinders
DE2553411C3 (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems, with switching matrices with reverse grouping
DE1512947B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH MULTI-LEVEL COUPLING FIELDS, IN PARTICULAR FOR TELEPHONE SYSTEMS
DE1164625B (en) Device for the controlled movement and adjustment of objects
DE2524318C3 (en) Control arrangement in a missile for a trim motor
DE740057C (en) Deck device with automatic roll offset on flat weft knitting machines
DE967644C (en) Equipment for signal boxes with electrical locks, in particular track diagram signal boxes