DE1573044C - Viscosity-compensated flow meter based on the differential pressure method - Google Patents

Viscosity-compensated flow meter based on the differential pressure method

Info

Publication number
DE1573044C
DE1573044C DE1573044C DE 1573044 C DE1573044 C DE 1573044C DE 1573044 C DE1573044 C DE 1573044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
flow
viscosity
flow meter
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nikolaus, Heinz, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Durchflußmeßgerät nach dem Wirkdruckverfahren für strömende Medien mit einer in die Meßstrecke eingeschalteten hydraulischen Vollbrücke, in deren Diagonalen ein Differenzdruckmesser angeordnet ist und bei der die Summe der Teilwiderstände in einem Brückenzweig zur Summe der Teilwiderstände im dazu parallelen Brückenzweig in konstantem Verhältnis steht, wobei die jeweils in der Brücke diagonal zueinander angeordneten Teilwiderstände von gleicher Art sind, und zwar derart, daß sie entweder einen im wesentlichen laminaren oder einen im wesentlichen turbulenten Anteil des Druckabfalls aufweisen.The invention relates to a flow meter using the differential pressure method for flowing media a hydraulic full bridge connected to the measuring section, in the diagonals of which there is a differential pressure meter is arranged and in which the sum of the partial resistances in a bridge branch to the sum of the Partial resistances in the bridge arm parallel to it is in a constant ratio, with each in the Bridge diagonally arranged partial resistances are of the same type, in such a way that they either a substantially laminar or a substantially turbulent portion of the pressure drop exhibit.

Bei den üblichen Durchflußmeßgeräten mit einer einzigen Drosselstelle muß das zur Messung verwendete Drucksignal an einer vom zu messenden Medium durchströmten Querschnittsverengung (Düse, Blende) streng proportional dem Quadrat des Durchflusses sein. Physikalische Größen der Strömung (Dichte, Zähigkeit) und Geräteparameter dürfen nur als Konstanten den Proportionalitätsfaktor zwischen Druckdifferenz und dem Quadrat des Durchflusses beeinflussen. In the case of conventional flow meters with a single throttle point, the one used for the measurement must be used Pressure signal at a cross-sectional constriction through which the medium to be measured flows (nozzle, orifice) strictly proportional to the square of the flow. Physical quantities of the flow (density, Viscosity) and device parameters may only be the proportionality factor between the pressure difference as constants and the square of the flow.

Die Durchflußmessung nach dem Wirkdruckverfahren wird heute in großem Maße eingesetzt. Abmessungen und Einsatzbereich der hierzu verwendeten Drosselgeräte (Düsen, Blenden) sind in DIN 1952 festgelegt. Der Geräteaufwand ist gering, die erreichbare Meßgenauigkeit groß. Die geforderte strenge Proportionalität zwischen Drucksignal und dem Quadrat des Durchflusses ist bei Verwendung von Düsen und Blenden allerdings nur ab einer bestimmten Reynoldszahl Ri- > 104 der Strömung in der angeschlossenen Rohrleitung gewährleistet. Ist der Kennwert Re (er charakterisiert das Verhältnis von Trägheits- zu Reibungskräften in der Strömung) kleiner als der angegebene Wert, dann wird der genannte Proportionalitätsfaktoi stark von der Viskosität des zu messenden Durchflußmediums beeinflußt. Die für die Durchflußmessunf:The flow measurement according to the differential pressure method is used to a large extent today. The dimensions and area of application of the throttle devices (nozzles, orifices) used for this purpose are specified in DIN 1952. The equipment required is low, the achievable measurement accuracy is high. When using nozzles and orifices, the required strict proportionality between the pressure signal and the square of the flow is only guaranteed from a certain Reynolds number R-> 10 4 of the flow in the connected pipeline. If the characteristic value Re (it characterizes the ratio of inertia to frictional forces in the flow) is smaller than the specified value, then the mentioned proportionality factor is strongly influenced by the viscosity of the flow medium to be measured. The for the flow measurement:

geforderte Grundvoraussetzung, daß nur der Durchfluß eine Drucksignaländerung bewirken darf, ist dann nicht mehr erfüllt. Für Re = Rec ist also die untere Grenze des Einsatzbereiches der Drosselgeräte nach DIN 1952 erreicht. In der gleichen Norm sind auch Spezialdrosselgeräte (z. B. Viertelkreisdüsen) beschrieben, die bis zu einer Meßbereichsgrenze von Rec = 300 eingesetzt werden können. In kleineren Durchflußbereichen (Re < Rec) ist die Anwendung des Wirkdruckverfahrens zur Durchflußmessung von Flüssigkeiten und Gasen mit den bekannten Drosselgeräten nur möglich, wenn man den Einfluß der Viskosität auf das Meßergebnis mitberücksichtigt, d. h., für genaue Durchflußmessungen ist zusätzlich die Viskosität des zu messenden Mediums zu erfassen.The required basic requirement that only the flow may cause a change in the pressure signal is then no longer met. For Re = Re c , the lower limit of the application range of the throttle devices according to DIN 1952 has been reached. The same standard also describes special throttle devices (e.g. quarter-circle nozzles) that can be used up to a measuring range limit of Re c = 300. In smaller flow ranges (Re <Re c ), the use of the differential pressure method for measuring the flow of liquids and gases with the known throttle devices is only possible if the influence of the viscosity on the measurement result is taken into account, i.e. for precise flow measurements the viscosity of the measuring device is also required To capture the medium.

Es sind auch schon Meßgeräte mit einer hydrauii-■ sehen Brückenschaltung bekannt. Zu erwähnen ist z.B. die französische Patentschrift 1 427 971, in der ein Durchflußmeßgerät nach dem Wirkdruckverfahren für Gase beschrieben wird. Es besteht aus einer Meßbrücke (Vollbrücke) mit vier ausgewählten Widerständen. Beaufschlagt man die eine Brückendiagonale mit dem zu messenden Durchflußstiom und setzt in die andere Diagonale ein Druckdii'ferenzmeßgerät, dann ergibt sich bei der gewählten Anordnung ein linearer Zusammenhang zwischen Drucksignal und Durchfluß. Dadurch kann bei vorgegebenem Meßbereich des Manometers ein wesentlich größerer Durchflußbereich erfaßt werden, als z. B. mit den Drosselgeräten, nach DIN 1952 (quadratische Abhängigkeit). Der Einfluß der Viskosität des Durchflußmediums auf das Drucksignal ist hier jedoch garn, erheblich (lineare Abhängigkeit). Auch die Firma FIo-Tron, Inc., Paterson N.J., baut ein Durchflußmeßgerät nach dem Wirkdruckverfahren, das aus vier zu einer Vollbrücke zusammengeschalteten, aber gleichen Widerständen besteht. Der zu messende Durchfluß wird in eine Diagonale der Meßbrücke geleitet. Die andere Brückendiagonale wird von einer Pumpe mit konstantem Förderstrom (dieser muß ein Vielfaches des Meßstroms betragen) beaufschlagt. Bei dieser Anordnung ist die an der Pumpe entstehende Druckdifferenz direkt proportional dem zu messenden Strom und dem Förderstrom der Pumpe, der konstant undMeasuring devices with a hydraulic bridge circuit are also known. Mention should be made e.g. French patent specification 1 427 971 in which a flow meter based on the differential pressure method for gases is described. It consists of a measuring bridge (full bridge) with four selected resistors. If one acts on one bridge diagonal with the flow stiom to be measured and put a pressure di'ference measuring device in the other diagonal, then results in the selected one Arrangement a linear relationship between pressure signal and flow. This allows for a given Measuring range of the manometer a much larger flow range can be detected than z. B. with the throttle devices, according to DIN 1952 (quadratic dependency). The influence of the viscosity of the flow medium However, there is no significant impact on the pressure signal (linear dependency). Also the company FIo-Tron, Inc., Paterson N.J., builds a flowmeter using the differential pressure method, which consists of four a full bridge interconnected but equal resistances. The flow to be measured is directed into a diagonal of the measuring bridge. The other bridge diagonal is connected to a pump constant delivery flow (this must be a multiple of the measuring flow). With this arrangement the pressure difference arising at the pump is directly proportional to the current to be measured and the flow rate of the pump, which is constant and

Δρ = Druckverlust an der Drosselstelle,
ζ = Widerstandsbeiwert des Drosselelements,
ρ = Dichte des Durchflußmediums,
V = mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Drosselquerschnitt.
Δρ = pressure loss at the throttle point,
ζ = drag coefficient of the throttle element,
ρ = density of the flow medium,
V = mean flow velocity in the throttle cross-section.

Der Widerstandsbeiwert ζ ist dabei eine Funktion der Reynoldszahl Re (F i g. 1). Dies kann wie folgt angegeben werden:The drag coefficient ζ is a function of the Reynolds number Re (Fig. 1). This can be stated as follows:

Rere

CT C T

6o6o

cR = Laminarfaktor.
cT = Turbulenzfaktor.
c R = laminar factor.
c T = turbulence factor.

Im allgemeinen sind die Größen cR und cr ebenfalls abhängig von Re. Für bestimmte ausgesuchte Leitungs-In general, the quantities c R and c r are also dependent on Re. For certain selected line

6565

viskositätsunabhängig sein muß. Die Meßgenauigkeit ist also entscheidend von der Charakteristik der Hilfspumpe abhängig.must be independent of viscosity. The measurement accuracy is therefore decisive for the characteristics of the auxiliary pump dependent.

Alle bisher genannten Meßverfahren nach dem Wirkdruckverfahren sind entweder in ihrem Einsatzbereich beschränkt (Düse, Blende) oder erfordern zusätzliche Maßnahmen zur exakten Messung des Durchflusses, wie Messung der Viskosität des Durchflußmediums oder überlagerung eines streng konstanten Förderstroms, dessen Quelle (Pumpe) auch to viskositätsunabhängig sein muß.All previously mentioned measuring methods based on the differential pressure method are either in their area of application limited (nozzle, orifice) or require additional measures for the exact measurement of the Flow rate, such as measuring the viscosity of the flow medium or superimposing a strictly constant Delivery flow whose source (pump) must also be independent of viscosity.

Grundgedanke der Erfindung ist es, den im Drosselgerät unvermeidlichen Einfluß der Viskosität des zu messenden Durchflußmediums auf das Drucksignal durch Parallelschaltung geeignet dimensionierter Widerstände zu kompensieren.The basic idea of the invention is to reduce the inevitable influence of the viscosity in the throttle device measuring flow medium to the pressure signal by parallel connection of suitably dimensioned resistors to compensate.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Gerät der eingangs genannten Art der laminare Anteil des Druckabfalls der jeweils parallelgeschalteten Widerstände gleich ist und die Widerstände ansonsten so ausgebildet sind, daß das Druckdifferenzsignal .:] pD in der Brückendiagonalen unabhängig von der Viskosität des Durchflußmediums proportional dem Quadrat der Durchflußmenge pro Zeiteinheit ist.This is achieved according to the invention in that, in a device of the type mentioned at the beginning, the laminar component of the pressure drop of the resistors connected in parallel is the same and the resistors are otherwise designed so that the pressure difference signal.:] P D in the bridge diagonal regardless of the viscosity of the flow medium is proportional to the square of the flow rate per unit of time.

Dadurch kann das Gerät bei beliebigen, also auch bei kleinsten Reynoldszahlen Re eingesetzt werden. Es bedarf also keiner weiteren Hilfsmessungen, und das Gerät ist in seinem Einsatzbereich unbeschränkt. Das Drucksignal ist wie bei den Drosselgeräten proportional dem Quadrat des Durchflusses. Für die Dimensionierung der Leitungselemente muß deren Widerstandsverhalten bekannt sein. Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThis means that the device can be used with any Reynolds number Re, including the smallest. No further auxiliary measurements are required, and the device is unlimited in its area of application. As with throttle devices, the pressure signal is proportional to the square of the flow. For sizing of the line elements, their resistance behavior must be known. The invention is on Hand of the drawing explained in more detail by exemplary embodiments. It shows

F i g. 1 den Widerstandsoeiwert einer Drosselstelle als Funktion der Reynoldszahl Re,F i g. 1 the resistance value of a throttle point as a function of the Reynolds number Re,

F i g. 2 und F i g. 3 den Aufbau einer hydraulischen Vollbrücke,F i g. 2 and F i g. 3 the construction of a hydraulic full bridge,

F i g. 4 ein Konstruktionsbeispiel für die Vollbrücke gemäß dem Schema nach F i g. 2,F i g. 4 shows a construction example for the full bridge according to the scheme according to FIG. 2,

F i g. 5 den viskositätsabhängigen Gesamtwiderstandsbeiwert ζ0 und den viskositätsunabhängigen Druckdifferenzbeiwert CD in der Diagonalen einer Meßbrücke gemäß der Erfindung als Funktion der Reynoldszahl Re undF i g. 5 the viscosity- dependent total drag coefficient ζ 0 and the viscosity-independent pressure difference coefficient C D in the diagonal of a measuring bridge according to the invention as a function of the Reynolds number Re and

F i g. 6 eine Anordnung zur viskositätskompensierten Durchflußregelung.F i g. 6 shows an arrangement for viscosity-compensated flow control.

Allgemein wird der Druckverlust an einer Drosselstelle wie folgt beschrieben:In general, the pressure loss at a throttle point is described as follows:

50 Verengungen sind sie jedoch konstant. Bildci man eine hydraulische Vollbrücke aus derartigen Drosselelementen (F i g. 2), und zwar derart, daß jeweils die in der Brücke gegenüberliegenden Widerstände (R1) gleich und paralk liierende (R1, R2) unterschiedlich find, dann kann der für die Durchflußmessung störende Viskositätseinfluß kompensiert werden. Die eine Brükkendiagonale wird mit dem zu messenden Durchfluß Q beaufschlagt. Das Druckdifferenzmeßgerät wird in die andere Brückendiagonale geschaltet (F i g. 2). Der Durchflußstrom ist in den beiden Brückenzweigen gleich (Teilungsverhältnis 1:1), da diese den gleichen Gesamtwiderstand (R1 + R7) haben. Für die Gesamtdruckdifferenz I Ji0 gill:However, 50 constrictions are constant. A hydraulic full bridge is made up of such throttle elements (FIG. 2) in such a way that the resistances (R 1 ) opposite in the bridge are identical and parallel (R 1 , R 2 ) are different, then the one for the flow measurement interfering viscosity influence can be compensated. The flow rate Q to be measured is applied to one diagonal of the bridge. The differential pressure measuring device is switched to the other bridge diagonal (Fig. 2). The flow rate is the same in the two bridge branches (division ratio 1: 1), since they have the same total resistance (R 1 + R 7 ) . For the total pressure difference I Ji 0 gill:

C1 = /(R1); :2 = /(R2).C 1 = / (R 1 ); : 2 = / (R 2 ).

• Weiter gilt nach Voraussetzung:
2 ■ C„
• The following also applies, depending on the prerequisite:
2 ■ C "

Für die Druckdifferenz in der BiückendiaaoualenFor the pressure difference in the Biückendiaoualen

I/'« =■ ('1- -2) ·ί'/2 -V I / '«= ■ (' 1- -2) · ί '/ 2 -V

- ι Ji1 - ■ -R-,- ι Ji 1 - ■ -R-,

-ί + ^.. — C ■ -ί + ^ .. - C ■

RcRc

Wählt man die Geometrie der Widerstände F, und R2 so aus, daß gilt:If one chooses the geometry of the resistors F, and R 2 so that the following applies:

und CT and C T

dann giltthen applies

(C1-C2)(C 1 -C 2 )

= (CT{-C = (C T { -C

T2) T2 )

Cr.C r .

/(Re),/(Re),

d. h., das auf die Dichte des Durchflußmediums bezogene Diucksignal ΔpD ist unabhängig von der Reynoldszahl Re bzw. der Viskosität des Durchflußmediums direkt proportional dem Quadrat des zu messenden Durchflusses. that is, the pressure signal Δp D related to the density of the flow medium is directly proportional to the square of the flow to be measured, regardless of the Reynolds number Re or the viscosity of the flow medium.

Dieses Kompensationsprinzip kann generell auch für andere Durchflußteilungsverhältnisse (Bypass-Messung) verwendet werden (F i g. 3). Die Widerstände Ra, Rb, Rc und Rd müssen lediglich so ausgewählt werden, daß das Verhältnis der Durchflüsse in beiden Zweigen unabhängig von Re über den gesamten Meßbereich konstant bleibt.This compensation principle can generally also be used for other flow division ratios (bypass measurement) (FIG. 3). The resistances Ra, Rb, Rc and Rd only have to be selected in such a way that the ratio of the flow rates in both branches remains constant over the entire measuring range regardless of Re.

Ein ausgeführtes Konstruktionsbeispiel zeigt F i g. 4. Als Widerstand R1 wurde eine kegelige Querschnittsverengung, für R2 ein Rohr mit konstantem Innendurchmesser gewählt.An executed construction example is shown in FIG. 4. A conical cross-sectional constriction was selected as the resistance R 1 , and a tube with a constant inside diameter was selected for R 2.

F i g. 5 zeigt den Gesamtwiderstandsbeiwert C0 des Meßelements und den Druckdifferenzbeiwert C0 in der Diagonalen der Meßbrücke als Funktion der Reynoldszahl Re. Letzterer ist über den gesamten Meßbereich Re < 104 konstant, d. h., in diesem Bereich ist das Drucksignal streng proportional dem Quadrat des Durchflusses.F i g. 5 shows the total resistance coefficient C 0 of the measuring element and the pressure difference coefficient C 0 in the diagonal of the measuring bridge as a function of the Reynolds number Re. The latter is constant over the entire measuring range Re <10 4 , ie in this range the pressure signal is strictly proportional to the square of the flow.

Mißt man die Gesamtdrückdifferehz , I p0 und die Druckdifferenz in der Brückendiagonalen, dann läßt sich über diese beiden Werte die Viskosität des Durchflußmediums berechnen. Für die in Fig. 4 dargestellte Meßbrücke lautet die Beziehung:If one measures the Gesamtdrückdifferehz, I p 0 and the pressure difference in the bridge diagonal, can then be about these two values to calculate the viscosity of the through flußmediums. For the measuring bridge shown in Fig. 4, the relationship is:

oder bei bestimmten vereinfachenden Voraussetzungen :or under certain simplifying conditions:

C,C,

\pD \ p D

r = kinematische Viskosität des Durchflußmediums. Ki, K2, K3 und C1 sind Gerätekonstanten.r = kinematic viscosity of the flow medium. Ki, K 2 , K 3 and C 1 are device constants.

Durch Umsetzen des Drucksignals Ap0 der Brücke in eine elektrische oder mechanische Größe, die dann vor- oder nachgeschaltetes Steuerventil beeinflußt, kann ein viskositätskompensierter Stromregler gebaut werden. Die prinzipielle Möglichkeit einer solchen Anordnung zeigt F i g. 6. Hierin ist (1) die Meßbrücke, deren Drucksignal auf einen mit Federn beaufschlagtenBy converting the pressure signal Ap 0 of the bridge into an electrical or mechanical variable, which then influences the upstream or downstream control valve, a viscosity-compensated flow controller can be built. The principle possibility of such an arrangement is shown in FIG. 6. Here (1) is the measuring bridge, the pressure signal of which is acted upon by springs

ίο Differentialsteuerzylinder (3) geleitet wird, der das so gewonnene Wegsignal auf das Steuerventil (2) weitergibt. Am Knopf (4) kann der gewünschte Durchfluß eingestellt werden. Das Steuerventil (2) kann der Brücke vor- oder nachgeschaltet werden.ίο Differential control cylinder (3) is routed that way forwards the path signal obtained to the control valve (2). The desired flow rate can be set at the button (4) can be set. The control valve (2) can be connected upstream or downstream of the bridge.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Durchflußmeßgerät für strömende Medien nach dem Wirkdruckverfahren mit einer in die Meßstrecke eingeschalteten hydraulischen Vollbrücke, in deren Diagonalen ein Differenzdruckmesser angeordnet ist und bei der die Summe der Teilwiderstände in einem Brückenzweig zur Summe der Teilwiderstände im dazu parallelen Brückenzweig in konstantem Verhältnis steht, wobei die jeweils in der Brücke diagonal zueinander angeordneten Teilwiderstände von gleicher Art sind, und zwar derart, daß sie entweder einen im wesentlichen laminaren oder einen im wesentlichen turbulenten Anteil des Druckabfalls aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der laminare Anteil des Druckabfalls der jeweils parallelgeschalteten Widerstände {Ra/Rc und Rb/Rd bzw. RJR2 und R2IRi) gleich ist und die Widerstände ansonsten so ausgebildet sind, daß das Druckdifferenzsignal .1P0 in der Brückendiagonalen unabhängig von der Viskosität des Durchflußmediums proportional dem Quadrat der Durchflußmenge pro Zeiteinheit ist.1. Flow meter for flowing media according to the differential pressure method with a hydraulic full bridge connected to the measuring section, in the diagonal of which a differential pressure meter is arranged and in which the sum of the partial resistances in a bridge branch is in a constant ratio to the sum of the partial resistances in the parallel bridge branch, with the Partial resistances arranged diagonally to one another in the bridge are of the same type, namely in such a way that they have either an essentially laminar or an essentially turbulent part of the pressure drop, characterized in that the laminar part of the pressure drop of the resistors connected in parallel {Ra / Rc and Rb / Rd or RJR 2 and R 2 IRi) is the same and the resistors are otherwise designed so that the pressure difference signal .1 P 0 in the bridge diagonal, regardless of the viscosity of the flow medium, is proportional to the square of the flow rate per unit of time. 2. Durchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstände Querschnitlserweiterungen verwendet werden.2. Flow meter according to claim 1, characterized in that cross-sectional widenings are used as resistors be used. 3. Duvchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Widerstände (K1, R2) in der Brücke diagonal angeordnet sind.3. Duvchflußmeßgerät according to claim 1, characterized in that two identical resistors (K 1 , R 2 ) are arranged diagonally in the bridge. 4. Durchflußmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der turbulente Anteil des Druckabfalls des einen Widerstands (R1) wesentlich größer ist als der des anderen Widerstands (Ri)- 4. Flow meter according to claim 3, characterized in that the turbulent portion of the pressure drop of one resistor (R 1 ) is significantly greater than that of the other resistor (Ri) - 5. Durchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollbrücke weitere Teilströme parallel geschaltet sind zur Erweiterung des Meßbereichs.5. Flow meter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Full bridge further partial currents are connected in parallel to expand the measuring range. 6. Durchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ein- und Ausgang der Vollbrücke ein zweiter Differenzdruckmesser angeschlossen ist zum Messen der Gesamtdruckdifferenz (Jp0) zwecks Bestimmung der Viskosität des Durchflußmediums. 6. Flow meter according to one of claims 1 to 5, characterized in that a second differential pressure meter is connected between the input and output of the full bridge for measuring the total pressure difference (Jp 0 ) for the purpose of determining the viscosity of the flow medium.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523540T2 (en) THERMAL MASS FLOW METER WORKING ACCORDING TO THE DIFFERENTIAL PRINCIPLE OF ELECTRICITY
CH669255A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL FLOW MEASUREMENT.
DE69409631T2 (en) Liquid detector
DE3044219A1 (en) Fluid flow vol. measuring appts. - has measured value generator with elastically deformable measuring member with elongation measuring strip(s)
EP0978020B1 (en) Proportioner
DE4027028A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE FLOW RATE OF A FLUID WITH A PULSATING FLOW
DE102015111642A1 (en) Flowmeter according to the vortex meter principle
DE1523270C3 (en) Arrangement for measuring the speed and direction of a gas flow with optical and acoustic display of the measurement result, in particular for determining the vertical speed of aircraft
DE112018000081T5 (en) FLOWMETERS
DE2830964C2 (en) Fluid flow meter with resistance measuring bridge
DE2950084C2 (en) Magnetic-inductive flow meter
DE1573044C (en) Viscosity-compensated flow meter based on the differential pressure method
DE1573044B2 (en) VISCOSITY COMPENSATED FLOW METER ACCORDING TO THE ACTIVE PRESSURE METHOD
DE2115364C3 (en) Volume flow meter based on the differential pressure principle
DE2440735C3 (en) Flow meter
DE3940474C1 (en)
DE2753118A1 (en) DEVICE FOR FLOW MEASUREMENT
DE2318279C2 (en) Method and device for measuring the flow rate of a fluid
DE1098728B (en) Flow meter
DE102009029171B4 (en) Thermal flowmeter
DE2325943A1 (en) METHOD FOR MEASURING THE CURRENT FLOW VOLUME OF AN INTERMITTENT FLOW AND DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
DE1110893B (en) Method and device for measuring the flow velocity of a liquid
DE1926509C (en) Device to compensate for changes in pressure when measuring low flow rates of liquid
DE3606684A1 (en) FLOW MEASUREMENT ARRANGEMENT
DE1798188B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE FLOW SPEED AND THE FLOW QUANTITY OF FLOWING MEDIA