DE1572472C3 - Tape recorder with push buttons - Google Patents

Tape recorder with push buttons

Info

Publication number
DE1572472C3
DE1572472C3 DE19671572472 DE1572472A DE1572472C3 DE 1572472 C3 DE1572472 C3 DE 1572472C3 DE 19671572472 DE19671572472 DE 19671572472 DE 1572472 A DE1572472 A DE 1572472A DE 1572472 C3 DE1572472 C3 DE 1572472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape recorder
arm
button
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671572472
Other languages
German (de)
Inventor
Yukitada Neyagawa; Kozu Izao Osaka; Ayukawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE1572472C3 publication Critical patent/DE1572472C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät mit Drucktasten zur Auswahl einer der Betriebsarten »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »schneller Vorlauf«, »Rücklauf« und »Stop« und mit einer zwischen den Drucktasten und den Einstellgliedern der Bandtransport-, Spulendreh- und Bremsvorrichtungen geschalteten Servoeinrichtung, die eine Nockeneinrichtung enthält, die zu einer von den Drucktasten gesteuerten Verstellung der Einstellglieder durch den Motor bzw. davon angetriebenen Schwungrad betätigbar ist.The invention relates to a tape recorder with pushbuttons for selecting one of the operating modes »Playback«, »Record«, »Fast forward«, »Rewind« and »Stop« and with one between the Pushbuttons and the adjusting members of the tape transport, reel spinning and braking devices Servo device which includes a cam device connected to one controlled by the push buttons Adjustment of the adjusting members can be actuated by the motor or the flywheel driven by it.

Derartige Tonbandgeräte sind bekannt. So zeigt die DT-AS 10 85 344 ein Tonbandgerät, das eine Bandantriebseinrichtung für normalen Vorlauf, eine Antriebseinrichtung für die Bandspulen im schnellen Vor- und Rücklauf und eine Vorrichtung zum Abbremsen von Aufwickel- und Vorratsspule aufweist. Ferner kann auf wahlweisen Betrieb der Bandbewegungseinrichtung geschaltet und ein Motor als Wähleinrichtung für die Betriebsart benutzt werden.Such tape recorders are known. So the DT-AS 10 85 344 shows a tape recorder, the one Tape drive device for normal advance, a drive device for the tape reels in fast Has forward and reverse and a device for braking the take-up and supply reel. Furthermore, it is possible to switch to optional operation of the belt movement device and a motor as the selection device can be used for the operating mode.

Aus der deutschen Patentschrift 12 18 176 ist eine Servoeinrichtung für Tonbandgeräte bekanntgewor-A servo device for tape recorders is known from the German patent specification 12 18 176

3 43 4

den, bei der die Verstellkraft für die Umschaltung der werden, die die »Wiedergabe«-Taste, die »Vorläufe-Betriebsart von einer Exzenterrolle hergeleitet wird, Taste und die »Rücklauf «-Taste wahlweise verriegelt, die bei Auslösung einer Klinke mittels eines Hebels wenn diese Tasten heruntergedrückt sind, und die an einer Antriebsscheibe gedrückt wird. Dadurch zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung kann durch wird ein durch eine Feder vorgespanntes Hebelwerk 5 eine gleitende Betätigungsplatte betätigt werden, mit einer Andruckrolle betätigt, und die Andruckrolle wenn die »Stop«-Taste gedrückt wird,
drückt das Tonband gegen die angetriebene Achse. Weiterhin kann die erste Kupplungsbetätigungs-Bei dieser bekannten Servoeinrichtung erfolgt die vorrichtung einen Stift aufweisen, an dem das Teil-Kraftübertragung durch Reibung, was einen nicht zahnrad angreift, um die erste Kupplungsbetätigungsimmer zuverlässigen Betrieb bedingt, insbesondere io vorrichtung durch die Drehkraft des Teilzahnrades dann, wenn die Kräfte erheblich sind. bei dessen Drehung von einer ersten zu einer zweiten
the one in which the adjustment force for switching the, which the »Playback« key, the »Forward mode is derived from an eccentric roller, key and the» Backward «key, is optionally locked when these buttons are depressed and the one on a drive pulley is depressed. As a result, the second clutch actuation device can be actuated by a lever mechanism 5 pretensioned by a spring, a sliding actuation plate, actuated with a pressure roller, and the pressure roller when the "Stop" button is pressed,
presses the tape against the driven axle. Furthermore, the first clutch actuation device can have a pin in this known servo device, on which the partial power transmission is caused by friction, which does not engage a gear, in order to ensure reliable operation of the first clutch actuation device, in particular io device by the rotational force of the partial gear then when the forces are substantial. as it rotates from a first to a second

Aus der deutschen Patentschrift 3 21 834 ist es be- Haltestellung zum Auslösehebel rückzustellen,From the German patent specification 3 21 834 it is possible to reset the holding position to the release lever,

kannt, bei Schreibrechenmaschinen mit Kraftantrieb Ferner kann der Winkel, durch den das Teilzahn-known, on typewriters with power drive. Furthermore, the angle through which the partial tooth

eine Servoeinrichtung vorzusehen, um schwergängige rad sich beim Übergang von der ersten zur zweiten Tastenbetätigungen zu vermeiden. 15 Haltestellung dreht, kleiner sein als der beim Über-Provide a servo device to prevent the stiff wheel moving from the first to the second Avoid keystrokes. 15 stop position rotates, be smaller than that when over-

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- gang von der zweiten zur ersten Haltestellung,The object on which the invention is based moves from the second to the first holding position,

steht darin, eine Servoeinrichtung für ein druckta- Die zweite Kupplungsanordnung kann weiterhinit says a servo device for a printing press. The second clutch arrangement can continue to do so

stenbetätigtes Tonbandgerät zu schaffen, mit der un- durch eine dritte KupplungsbetätigungsvorrichtungTo create stenbetätigte tape recorder, with the un- through a third clutch actuation device

ter Ausnutzung der vom Antriebsmotor zu liefernden betätigt werden, um das Tonbandgerät durch Hand-Verstellkraft zur leichtgängigen Betätigung der 20 betätigung des Knopfes aus den Betriebszuständenter exploitation of the drive motor to be operated to be supplied to the tape recorder by manual adjustment for easy actuation of the button from the operating states

Drucktasten alle Betriebsarten des Tonbandgerätes »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »schneller Vorlauf«Pushbuttons for all operating modes of the tape recorder »Playback«, »Record«, »Fast forward«

zentral steuerbar sind. oder »Rücklauf« in den Zustand »Schnellstop« zuare centrally controllable. or »reverse« to the »rapid stop« state

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- bringen.According to the invention, the object is thereby achieved.

löst, daß ein vom Motor dauernd gedrehtes Ritzel Auch kann die dritte Kupplungsbetätigungsvor-triggers that a pinion that is constantly rotated by the motor can also be used for the third clutch actuation

mit einem Zahnrad zusammenwirkt, das zwei Zahn- 25 richtung durch ein Solenoid betätigt werden, den eincooperates with a gear, the two tooth 25 direction are actuated by a solenoid, the one

Sektoren aufweist, die durch das Ritzel außer Ein- handbetätigter und von ihm entfernt angeordneterHas sectors, which are arranged by the pinion except for one-hand-operated and remote from it

griff mit dem Zahnrad bringende Lücken getrennt Schalter schaltet.handle with the gear bringing gaps separately switches switches.

sind, daß zur von den Drucktasten auslösbaren Über- Das Solenoid kann auch durch ein Fühlglied be-The solenoid can also be actuated by a sensing element

brückung der Lücken Klauen am Ritzel vorgese- tätigt werden, das das Vorhandensein des Tonbandesbridging the gaps claws on the pinion must be pre- sented that the presence of the tape

hen sind, die mit den Ansätzen zweier von den 30 in einer vorbestimmten Bahn feststellt und dashen that establishes with the approaches of two of the 30 in a predetermined path and that

Drucktasten drehbarer am Zahnrad (280) angebrach- Tonbandgerät auf »Stop« schaltet, wenn das Ton-Rotatable pushbuttons attached to the gearwheel (280) - tape recorder switches to "Stop" when the audio

ter Kupplungselemente in Eingriff bringbar sind, band vollständig auf die Spule aufgewickelt ist.ter coupling elements are engageable, tape is completely wound onto the spool.

wobei das Zahnrad über Nocken (Nockenscheibe, Ferner kann beim Schalten des Solenoids durchthe gear wheel via cams (cam disk, furthermore when switching the solenoid by

Rollen) ein die Einstellglieder betätigendes Treib- das Fühlglied die Tastenanordnung rückgestellt undRolling) a drive actuating the setting members and the feeler member reset the key arrangement

glied hin- und herbewegt und wobei durch eine erste 35 der Motor von der Stromversorgung abgetrennt wer-member moved back and forth and the motor being disconnected from the power supply by a first 35

Teildrehung des Zahnrades die Betriebsarten »Wie- den.Partial rotation of the gearwheel the operating modes »Replace.

dergabe«, »Aufnahme«, »schneller Vorlauf« und Schließlich kann beim Einschalten des Solenoids »Rücklauf« und durch die zweite Teildrehung die durch das Fühlglied der Motor über eine Dämpfungs-Betriebsart »Stop« einstellbar sind. vorrichtung von der Stromversorgung abgetrenntDergabe «,» Record «,» Fast Forward «and Finally, when you turn on the solenoid »Reverse« and through the second partial rotation the motor through a damping mode of operation »Stop« can be set. device disconnected from the power supply

Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Treib- 40 werden.By the invention it is achieved that the driving 40.

glied seinerseits durch ein teilverzahntes Zahnrad mit Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Aus-link in turn by a partially toothed gear with

einem Paar von Teilzahnkränzen angetrieben wird, führungsformen der Erfindung näher beschrieben,a pair of partial sprockets is driven, embodiments of the invention described in more detail,

so daß mit der ersten Teildrehung des teilverzahnten In den Zeichnungen ist dieso that with the first partial rotation of the partially toothed In the drawings is the

Zahnrades das Tonbandgerät wahlweise in die Be- F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ton-Gear the tape recorder optionally in the loading F i g. 1 is a diagrammatic representation of a sound

triebszustände »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »schnei- 45 bandgerätes nach der Erfindung,operating states »playback«, »recording«, »tape recorder according to the invention,

ler Vorlauf« und »Rücklauf« und mit der restlichen Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tonbandgerät nachler Vorlauf "and" Rücklauf "and with the rest of FIG. 2 a plan view of the tape recorder

Teildrehung in den Betriebszustand »Stop« gebracht Abnahme des Deckels,Partial rotation brought into the "Stop" operating state. Removal of the cover,

werden kann. Da der Kraftschluß über Zahnräder F i g. 3 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Drauf-can be. Since the frictional connection via gears F i g. 3 a top view, partly drawn as a section

sicherer ist als der Reibschluß über eine Andruck- sieht auf die Einrichtung, die die Motorkraft auf dieis safer than the frictional connection via a contact pressure on the device, which the engine power on the

rolle, ergibt die Antriebsmechanik nach der Erfin- 50 Antriebsmittel des Tonbandgerätes überträgt,roll, results in the drive mechanism according to the invention transmits 50 drive means of the tape recorder,

dung einen wesentlich zuverlässigeren Betrieb. F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 in dera much more reliable operation. F i g. 4 is a section along line 4-4 in FIG

Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann F i g. 3,According to one embodiment of the invention, FIG. 3,

das Treibglied durch die Nockenscheibe gegen die F i g. 5 eine Seitenansicht der Bandtransportein-the drive link through the cam against the F i g. 5 is a side view of the tape transport input

Kraft einer am Treibglied befestigten Feder in einer richtung des Tonbandgerätes,Force of a spring attached to the drive link in one direction of the tape recorder,

Richtung bewegt und am Ende dieser Bewegung 55 F i g. 6 eine Darstellung der Bandtransporteinrich-Moved direction and at the end of this movement 55 F i g. 6 a representation of the tape transport device

durch eine Sperre verriegelt werden, und die Feder tung von der Linie 6-6 in der Fig. 5 aus gesehen,be locked by a lock, and the spring device seen from the line 6-6 in Fig. 5,

kann das Treibglied augenblicklich in die entgegen- F i g. 7 eine der F i g. 2 ähnliche Draufsicht, wobeithe drive link can instantly move into the opposite direction. 7 one of the F i g. 2 similar plan view, wherein

gesetzte Richtung bewegen, wenn es durch die Dreh- gewisse Teile der besseren Übersicht wegen wegge-move the set direction, if due to the rotation, certain parts of the

kraft des teilverzahnten Zahnrades aus der Sperre lassen wurden,were released from the lock by virtue of the partially toothed gear,

entriegelt wird. 60 F i g. 8 a ein vergrößert gezeichneter Längsschnittis unlocked. 60 F i g. 8 a shows an enlarged longitudinal section

Nach einer weiteren Ausführungsform kann das nach der Linie 8 a-8 a in der F i g. 7,According to a further embodiment, according to the line 8a-8a in FIG. 7,

erste und zweite Kupplungselement durch eine erste Fig. 8b ein vergrößert gezeichneter Längsschnittfirst and second coupling element through a first FIG. 8b shows an enlarged longitudinal section

Kupplungsbetätigungsvorrichtung und das zweite nach der Linie 8 b- 8 b in der F i g. 7,Clutch actuating device and the second according to line 8b- 8b in FIG. 7,

Kupplungselement weiterhin durch eine zweite F i g. 9 eine Seitenansicht der Aufwickelspule, zumCoupling element continues by a second F i g. 9 is a side view of the take-up reel, for

Kupplungsbetätigungsvorrichtung betätigt werden. 65 Teil als Schnitt nach der Linie 9-9 in der Fig. 7 ge-Clutch actuator are operated. 65 Part as a section along the line 9-9 in FIG.

Bei dieser Ausführungsform kann ferner die erste zeichnet,In this embodiment, the first draws,

Kupplungsbetätigungsvorrichtung über einen Auslö- Fig. 10 eine Darstellung der Einzelteile der dieClutch actuating device via a triggering Fig. 10 shows the individual parts of the

sehebel durch eine gleitende Riegelplatte betätigt Aufwickelspule drehenden Einrichtung,se lever actuated by a sliding latch plate take-up reel rotating device,

Fig. 11 ein Schnitt durch die in der Fig. 10 dargestellte Einrichtung nach der Linie 11-11 in der Fig. 8b,FIG. 11 is a section through that shown in FIG Facility after line 11-11 in the Fig. 8b,

Fig. 12 eine Schnittzeichnung nach der Linie 12-12 in der Fig. 7,Fig. 12 is a sectional drawing along the line 12-12 in Fig. 7,

Fig. 13 eine Darstellung eines nur teilweise mit Zähnen besetzten Zahnrades,Fig. 13 is an illustration of an only partially Teeth occupied gear,

Fig. 14 eine Schnittzeichnung nach der Linie 14-14 in der Fig. 13,14 shows a sectional drawing along the line 14-14 in FIG. 13,

Fig. 15 eine Schnittzeichnung nach der Linie 15-15 in der Fig. 13,FIG. 15 is a sectional drawing along the line 15-15 in FIG. 13,

Fig. 16 eine zum Teil als Schnitt nach der Linie 16-16 in der Fig. 7 gezeichnete Seitenansicht der Lagerung der Abwickelspule,FIG. 16 shows a side view of the partially drawn as a section along the line 16-16 in FIG Storage of the supply reel,

F i g. 17 eine Vorderansicht der Einstellvorrichtung, wobei gewisse Teile der besseren Übersicht wegen weggelassen wurden,F i g. 17 is a front view of the adjustment device, with certain parts for better clarity because of being left out,

F i g. 18 ein Längsschnitt durch die Einstellvorrichtung nach der Linie 18-18 in der Fig. 17,F i g. 18 a longitudinal section through the adjusting device along the line 18-18 in FIG. 17,

Fig. 19 ein Querschnitt nach der Linie 19-19 in der Fig. 17,19 shows a cross section along the line 19-19 in FIG. 17,

F i g. 20 ein Längsschnitt nach der Linie 20-20 in der F ig. 17,F i g. 20 is a longitudinal section along line 20-20 in FIG. 17,

Fig. 21 ein Längsschnitt nach der Linie 21-21 in der F ig. 17,21 is a longitudinal section along the line 21-21 in FIG. 17,

F i g. 22 eine Darstellung eines Teiles der Steuereinrichtung, wobei ein Teil des Gestells der besseren Übersicht wegen weggelassen wurde,F i g. 22 shows a representation of part of the control device, with part of the frame being the better Overview was omitted because

Fig. 23 eine Schnittzeichnung nach der Linie 23-23 in der Fig. 22,23 shows a sectional drawing along the line 23-23 in FIG. 22,

F i g. 24 eine Darstellung der Kupplungseinrichtung mit dem teilverzahnten Zahnrad und der Kupplung in der Einstellung »Halt«,F i g. 24 shows a representation of the coupling device with the partially toothed gear and the coupling in the setting »Halt«,

F i g. 25 a ein Schnitt durch die Kupplungseinrichtung nach der Linie 25 a-25 a in der F i g. 24,F i g. 25 a is a section through the coupling device along the line 25 a-25 a in FIG. 24,

Fig. 25b ein Schnitt durch die Kupplungseinrichtung nach der Linie 25 b-25 b in der F i g. 38,25b shows a section through the coupling device along the line 25b-25b in FIG. 38,

F i g. 25 c ein Schnitt durch die Kupplungseinrichtung nach der Linie 25 c-25 c in der F i g. 29,F i g. 25c is a section through the coupling device along the line 25c-25c in FIG. 29

F i g. 25 d ein Schnitt durch die Kupplungseinrichtung nach der Linie 25d-25d in der Fig. 40,F i g. 25d is a section through the coupling device along the line 25d-25d in FIG. 40,

F i g. 25 e ein Schnitt durch die Kupplungseinrichtung nach der Linie 25e-25e in der Fig. 43,F i g. 25e a section through the coupling device along the line 25e-25e in FIG. 43,

F i g. 26 eine schaubildliche Darstellung der Einzelteile der Kupplungseinrichtung und der selbsttätigen Bremseinrichtung, wobei die obere Abdeckung der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurde,F i g. 26 is a diagrammatic representation of the individual parts of the coupling device and the automatic Braking device, whereby the top cover has been omitted for the sake of clarity,

F i g. 27 eine schaubildliche Darstellung von Einzelteilen der Kupplungseinrichtung, der Kupplungsbetätigungsmittel und der selbsttätigen Bremseinrichtung, wobei gewisse Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden,F i g. 27 is a diagrammatic representation of individual parts of the clutch device, the clutch actuation means and the automatic braking device, with certain parts for the sake of clarity have been omitted

F i g. 28 ein Schnitt durch die selbsttätige Bremseinrichtung nach der Linie 28-28 in der Fig. 24,F i g. 28 a section through the automatic braking device along the line 28-28 in FIG. 24,

F i g. 29 eine der F i g. 28 ähnliche Darstellung, die die Bremseinrichtung in betätigtem Zustand zeigt,F i g. 29 one of the F i g. 28 similar illustration showing the braking device in the actuated state,

F i g. 30 eine Draufsicht auf die selbsttätige Bremseinrichtung, wobei ein Teil der Abdeckung der besseren Übersicht wegen weggelassen wurde,F i g. 30 is a plan view of the automatic braking device, with part of the cover of the better Overview was omitted because

Fig. 31 eine Schnittzeichnung nach der Linie 31-31 in der Fig. 30,31 is a sectional drawing along the line 31-31 in Fig. 30,

Fig. 32 eine Draufsicht auf einen Teil der selbsttätigen Bremseinrichtung, wobei ein Teil des Hauptchassis der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurde,32 is a plan view of part of the automatic Braking device, with part of the main chassis omitted for the sake of clarity would,

F i g. 33 ein Schaltplan der elektrischen Steuerkreise, die bei dem Tonbandgerät nach der Erfindung verwendet werden,F i g. 33 is a circuit diagram of the electrical control circuits used in the tape recorder according to the invention be used,

Fig. 34 eine schaubildliche Darstellung eines Feraschalters für ein sofortiges Anhalten des Gerätes, 34 shows a diagrammatic representation of a vacation switch for an immediate stop of the device,

Fig. 35 eine der Fig. 30 ähnliche Darstellung der selbsttätigen Bremseinrichtung, jedoch in der Arbeitsstellung, 35 shows a representation of the automatic braking device similar to FIG. 30, but in the working position,

Fig. 36 eine der Fig. 21 ähnliche Darstellung der Taste »Wiedergabe« in betätigtem Zustand,36 shows a representation of FIG. 21 similar to FIG »Playback« button when pressed,

Fig. 37 eine der Fig. 7 ähnliche Draufsicht, die37 is a plan view similar to FIG. 7 showing the

ίο die Anordnung in der Einstellung für die »Wiedergabe« zeigt,ίο the arrangement in the setting for »Playback« indicates,

Fi g. 38 eine der Fi g. 24 ähnliche Darstellung, die den Betriebszustand der Kupplungseinrichtung nach der Betätigung zeigt,Fi g. 38 one of the Fig. 24 similar illustration, the shows the operating state of the clutch device after actuation,

Fig. 39 eine der Fig. 24 ähnliche Draufsicht, die das teilverzahnte Zahnrad in der zweiten Halt-Stellung zeigt,Fig. 39 is a plan view similar to Fig. 24 showing the shows the partially toothed gear in the second stop position,

Fig. 40 eine der Fig. 39 ähnliche Draufsicht, die den Betriebszustand der Kupplungseinrichtung nach einer Betätigung durch die Taste »Halt« zeigt,Fig. 40 is a plan view similar to Fig. 39 showing the shows the operating status of the coupling device after actuation with the »Halt« button,

Fig. 41 eine der Fig. 21 ähnliche Darstellung, die die Taste »rascher Vorlauf« in betätigtem Zustand zeigt,FIG. 41 shows a representation similar to FIG. 21, which shows the button "fast forward" in the activated state,

F i g. 42 eine Draufsicht auf die die Abwickelspule drehende Einrichtung in der Einstellung auf »Rücklauf« (Wiederaufspulen),F i g. 42 is a plan view of the device rotating the supply reel in the "reverse" setting (Rewind),

F i g. 43 eine der F i g. 39 ähnliche Draufsicht, die den Betriebszustand der Kupplungseinrichtung nach dem Betätigen der Taste »Wiedergabe«, »rascher Vorlauf« oder »Rücklauf« zeigt, und dieF i g. 43 one of the F i g. 39 similar plan view showing the operating state of the coupling device according to when you press the button »Playback«, »Fast forward« or »Rewind« and the

Fig. 44 eine der Fig. 39 ähnliche Draufsicht, die den Betriebszustand der Kupplungseinrichtung nach einer Betätigung durch den Elektromagneten zeigt.FIG. 44 is a plan view similar to FIG. 39; the operating state of the clutch device after actuation by the electromagnet indicates.

Wie in der Fig. 1 dargestellt, sind an der Frontplatte 11 des Gehäuses 10 eines Tonbandgerätes zwei Spulenwellen 16 und 18 angeordnet und in entsprechenden Lagern frei drehbar gelagert. Auf die Wellen 16 und 18 werden eine Abwickelspule 12 und eine Aufwickelspule 14 aufgesetzt. Mit Hilfe eines am Gehäuse 10 angebrachten Knopfes 20 kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Ein Magnetband 22 wird von der Abwickelspule 12 aus durch eine Bandführung 27 zwischen einer Tonkopfabdeckung 24 und einem Deckel 26 zur Aufwickelspule 14 geführt, auf die das Band aufgewickelt wird.As shown in Fig. 1, are on the front panel 11 of the housing 10 of a tape recorder two reel shafts 16 and 18 arranged and in corresponding Bearings freely rotatable. On the shafts 16 and 18 are a supply reel 12 and a take-up reel 14 is attached. With the help of a button 20 attached to the housing 10, the device be switched on and off. A magnetic tape 22 is from the supply reel 12 from by a Tape guide 27 guided between a tape head cover 24 and a cover 26 to the take-up reel 14, on which the tape is wound.

An der Frontplatte 11 des Gehäuses 10 ist eine Drucktasteneinrichtung vorgesehen, mit der das Gerät eingestellt werden kann und die eine Rückspultaste 28, eine Halttaste 30, eine Taste 32 für raschen Vorlauf, eine Taste 34 für die Wiedergabe, eine Taste 36 für die Aufnahme und eine Schnellstoptaste 38 aufweist.
Im Gehäuse 10 befindet sich ein Hauptchassis 40 und ein oberes Chassis 42, welche parallel zueinander angeordnet sind, wie in den Fig.2 und 4 dargestellt. Wie aus den F i g. 3 und 4 zu ersehen ist, wird die für den Betrieb des Tonbandgerätes erforderliche Leistung von einem Motor 44 abgeleitet, der am Hauptchassis 40 befestigt ist. Die Antriebswelle 46 des Motors 44 erstreckt sich durch das Hauptchassis 40 hindurch und trägt eine Antriebsrolle 48 mit fünf Abstufungen, die an der Motorwelle 46 mittels einer Schraube 50 befestigt ist.
On the front panel 11 of the housing 10, a push button device is provided with which the device can be set and which includes a rewind button 28, a hold button 30, a button 32 for fast forward, a button 34 for playback, a button 36 for recording and has a quick stop button 38.
In the housing 10 there is a main chassis 40 and an upper chassis 42, which are arranged parallel to one another, as shown in FIGS. As shown in FIGS. 3 and 4, the power required to operate the tape recorder is derived from a motor 44 attached to the main chassis 40. The drive shaft 46 of the motor 44 extends through the main chassis 40 and carries a drive roller 48 with five gradations which is fastened to the motor shaft 46 by means of a screw 50.

Unter Hinweis auf die Fig. 2, 3 und 4 wird nunmehr die Bandtransporteinrichtung beschrieben, die das Band mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit vorwärtsbewegt.With reference to FIGS. 2, 3 and 4, the tape transport device will now be described which advances the tape at a predetermined speed.

7 87 8

In einem am oberen Chassis 42 befestigten Lager wärtsbewegt. Der Hebel 100 kann mit Hilfe einesMoved upwardly in a bearing attached to the upper chassis 42. The lever 100 can with the help of a

52 ist eine Antriebsrolle 56 drehbar gelagert, an der Hebels 116 verschwenkt werden, da ein am zweiten52 is a drive roller 56 rotatably mounted on the lever 116 are pivoted, as one on the second

ein Schwungrad 54 befestigt ist. Der axiale Druck Arm 98 des Hebels 100 befestigter Stift 112 in einema flywheel 54 is attached. The axial thrust arm 98 of the lever 100 fastened pin 112 in one

der Antriebsrolle 56 wird von einer Kugel 58 aufge- Schlitz 118 ruht, der an dem einen Ende des Hebelsthe drive roller 56 is resting on a ball 58 listed slot 118 at the one end of the lever

nommen, die in eine Bohrung am unteren Teil der 5 116 vorgesehen ist, welcher Hebel 116 auf einer amtaken, which is provided in a bore in the lower part of the 5 116 , which lever 116 on an on

Antriebsrolle 56 eingesetzt ist, welche Stahlkugel auf Hauptchassis 40 befestigten Achse 114 verschwenktDrive roller 56 is used, which pivots the steel ball attached to the axis 114 on the main chassis 40

einer Tragplatte 60 ruht, die an der Unterseite des gelagert ist.a support plate 60 rests, which is mounted on the underside of the.

Hauptchassis 40 befestigt ist. Das Schwungrad 54 Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, ist das Tonweist am unteren Teil einen ersten Abschnitt 62 auf, bandgerät mit einem herkömmlichen Magnetkopf der die Antriebseinrichtung antreibt, die später noch io 120 für die Aufnahme und Wiedergabe auf dem und beschrieben wird. Zwischen der Antriebsrolle 48 und von dem Magnetband 22 versehen sowie mit einem dem Schwungrad 54 ist eine erste Antriebsscheibe 64 das Magnetband 22 gegen den Magnetkopf 120 anvorgesehen. . drückenden Kissen 122 und mit Mitteln zum FührenMain chassis 40 is attached. The flywheel 54 As shown in FIG. 2 is seen, the Tonweist at the lower part a first section 62 is on, tape device with a conventional magnetic head of the drive means drives, which still io 120 is later for recording and playback on and described. Between the drive roller 48 and provided by the magnetic tape 22 and with a flywheel 54 , a first drive pulley 64, the magnetic tape 22, is provided against the magnetic head 120. . pressing cushion 122 and with means for guiding

Auf einer am Hauptchassis 40 angebrachten senk- des Magnetbandes 22. Diese Bauteile sind am Tonrechten Achse 66 ist ein erster Hebel 68 in axialer 15 bandgerät in der herkömmlichen Weise angebracht, Richtung gleitbar und verschwenkbar gelagert. Die so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt,
erste Antriebsscheibe 64 ist auf einer Achse 72 dreh- Wie aus den Fig. 2, 7—10 und 16 zu ersehen bar gelagert, die an einem zweiten Hebel 74 befestigt ist, wird die Abwickelspule 12 von einer Rolle 124 ist, der auf einer Achse 70 verschwenkbar gelagert getragen, die an der in einem am Hauptchassis 40 ist, die an dem einen Ende des ersten Hebels 68 be- 20 befestigten Lager 125 drehbar gelagerten Welle 16 festigt ist. befestigt ist. An einem auf der genannten Achse 66
22. In a mounted on the main chassis of the magnetic tape 40 perpendicular These components are most Tonrechten axis 66, a first lever is mounted in the axial tape recorder 15 in the conventional manner 68, mounted slidably and pivotably direction. Which, so that no further description is necessary,
first drive pulley 64 is rotatably mounted on a shaft 72, as can be seen from FIGS. 2, 7-10 and 16, which is attached to a second lever 74 , the supply reel 12 is from a reel 124 which is on a shaft 70 pivotably supported, which is fastened to the shaft 16 which is rotatably supported in a bearing 125 which is fastened to one end of the first lever 68 and which is fastened to the main chassis 40. is attached. On one on said axis 66

Die Bewegung des ersten Hebels 68 ermöglicht verschwenkbar gelagerten Hebel 126 ist eine RolleThe movement of the first lever 68 enables the pivotably mounted lever 126 is a roller

die Einstellung der Antriebsscheibe 64 auf eine der 128 drehbar angebracht. Um die Rolle 128 ist eineThe setting of the drive pulley 64 is rotatably mounted on one of the 128. To roll 128 is a

drei Höhenlagen, die den abgestuften Teilen 76, 78 endlose Schnur 130 herumgeführt, die in eine an derthree levels of elevation, the stepped parts 76, 78 led around endless cord 130 , which in one to the

und 80 der Antriebsrolle 48 entsprechen. Wird die 25 Rolle 124 vorgesehene Ringnut eingelegt ist. Der ge-and 80 correspond to the drive roller 48. If the 25 roller 124 provided annular groove is inserted. The ge

erste Antriebsscheibe 64 mit einer der drei abgestuf- nannte Hebel 126 weist einen ersten Arm 132 undfirst drive pulley 64 with one of the three stepped levers 126 has a first arm 132 and

ten Teile 76, 78 oder 80 in Eingriff gebracht, so wird einen zweiten Arm 134 auf und wird auf der Achseth parts 76, 78 or 80 engaged, a second arm 134 is on and is on the axis

das Schwungrad 54 und die Antriebsrolle 56 mit 66 von einer Feder 140 im Uhrzeigersinne beauf-the flywheel 54 and the drive roller 56 acted on 66 clockwise by a spring 140

einer Drehzahl angetrieben, die einem der drei ab- schlagt, die in eine am zweiten Arm 134 vorgesehenedriven at a speed that beats off one of the three, the one provided on the second arm 134

gestuften Teile 76, 78 oder 80 entspricht. 30 Zunge 136 und in ein Loch 138 am Hauptchassis 40 stepped parts 76, 78 or 80 corresponds. 30 tongue 136 and into a hole 138 on main chassis 40

Eine in eine Zunge 82 des ersten Hebels 68 und eingehängt ist. Der Hebel 126 drückt daher die endin ein Loch 84 am Hauptchassis 40 eingehängte lose Schnur 130, die um die Rolle 128 herumgeführt Feder 86 beaufschlagt den ersten Hebel 68 auf der ist, gegen einen abgestuften Teil 142 (Fig. 8b der Achse 66 im Uhrzeigergegensinne und bewegt die Antriebsrolle 48, so daß die Rolle 124 im Uhrzeigererste Antriebsscheibe 64 in den Raum zwischen der 35 sinne gedreht wird.One is hooked into a tongue 82 of the first lever 68 and. The lever 126 therefore presses the loose cord 130, which is hung in a hole 84 on the main chassis 40 and which is guided around the roller 128, and the spring 86 acts on the first lever 68 against a stepped part 142 (FIG. 8b of the axis 66 in the counterclockwise direction and moves the drive roller 48 so that the roller 124 is rotated clockwise first drive pulley 64 in the space between the 35 senses.

Antriebsrolle 48 und dem Schwungrad 54, wobei die Wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist, wird die Auf-Antriebskraft der Antriebsrolle 48 auf das Schwung- wickelspule 14 von einer Rolle 146 getragen, die an rad 54 übertragen wird. In eine am Ende des ersten der in einem am Hauptchassis 40 befestigten Lager Hebels 68 vorgesehene abgebogene Zunge 88 und in 144 gelagerten Welle 18 befestigt ist. Unterhalb der eine am Ende des zweiten Hebels 74 vorgesehene ab- 40 oberen Rolle 146 ist eine untere Rolle 148 angegebogene Zunge 90 ist eine Feder 92 eingehängt. ordnet, die auf der Welle 18 drehbar gelagert ist. An Wird der erste Hebel 68 auf der Achse 66 im Uhr- der Oberseite der unteren Rolle 148 ist ein Filzring zeigersinne verschwenkt, so wird der zweite Hebel 74 150 angebracht, der eine Reibverbindung mit der von der Feder 92 auf der Achse 70 gleichfalls im Unterseite der oberen Rolle 146 herstellt.
Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß die erste An- 45 Wie aus den Fig. 2, 7, 8b, 10 und 11 zu ersehen triebsscheibe 64 mit Sicherheit von der Antriebsrolle ist, ist an einem sich vom Hauptchassis 40 aus nach 48 entfernt wird. unten erstreckenden Teil 152 eine Achse 154 be-
Drive roller 48 and the flywheel 54, wherein the As can be seen from FIG. 9, is supported on the drive force of the drive roller 48 winding coil to the flywheel 14 by a roller 146, which is transmitted to wheel 54. In a bent tongue 88 provided at the end of the first one of the bearing lever 68 fastened to the main chassis 40 and a shaft 18 supported in 144 is fastened. A spring 92 is suspended below the one at the end of the second lever 74 provided at the top roller 146 , a lower roller 148 bent tongue 90. arranged, which is rotatably mounted on the shaft 18. If the first lever 68 is pivoted in the clockwise direction on the axis 66 on the upper side of the lower roller 148 , the second lever 74 150 is attached, which has a friction connection with that of the spring 92 on the axis 70 also in the lower side of the upper roller 146 produces.
Clockwise pivoted, so that the first check 45 As shown in FIGS. 2, 7, 8b, 10 and 11 can be seen drive pulley 64 is surely from the driving roller, is at a located is removed after 48 of the main chassis 40 from. part 152 extending below an axis 154

Wie aus den Fig. 5, 6 und 7 zu ersehen ist, ist festigt, auf die ein Abstandsring 156 aufgesetzt ist. das obere Chassis 42 am Hauptchassis 40 mittels Ein Glied 160 mit einem an beiden abgebogenen eines Schaftes 94 befestigt. Auf dem Schaft 94 ist ein 50 Nockenteil 158 ist auf die Achse 154 aufgesetzt, die Hebel 100 verschwenkbar gelagert, der einen unter- sich durch einen am Glied 160 vorgesehenen Schlitz halb des oberen Chassis 42 verlaufenden ersten Arm 162 hindurch erstreckt, welches Glied auf der Achse 96 und einen oberhalb des Hauptchassis 40 ver- 154 von einem Sprengring 164 festgehalten wird, so laufenden zweiten Arm 98 aufweist. In der Mitte daß es sich nicht nach oben verschieben kann,
des ersten Armes 96 ist eine sich zum oberen 55 In ein am Glied 160 vorgesehenes Loch 166 und Chassis 42 erstreckende Achse 102 angebracht, in ein an einem Seitenteil 184 des Hauptchassis 40 auf der eine Andruckrolle 104 drehbar gelagert vorgesehenes Loch 168 ist eine Feder 170 eingeist. Der Hebel 100 wird auf der Achse 94 von hängt, die das Glied 160 in der Richtung des Pfeieiner Feder 110 im Uhrzeigersinne beaufschlagt, die les 172 zu verschieben und zugleich auf der Achse in eine am ersten Arm 96 versehene Zunge 106 und 60 154 im Uhrzeigergegensinne zu verschwenken sucht, in eine am oberen Chassis 42 vorgesehene Zunge Die Schwenkbewegung des Gliedes 160 wird von 108 eingehängt ist. Unter der Einwirkung der Feder einem am Chassis 40 vorgesehenen Teil 174 einge-UO drückt der Hebel 100 die Andruckrolle 104 ge- schränkt. Ein an der Achse 154 befestigter Sprenggen den oberen Teil der Antriebsrolle 56. Dement- ring 176 liegt mit der Oberseite an einem Glied 180 sprechend wird ein zwischen der vom Motor 44 im 65 an, dessen Loch 178 eine lockere Verbindung mit der Uhrzeigergegensinne angetriebenen Antriebsrolle 56 Achse 154 herstellt. Eine an dem einen Ende des und der Andruckrolle 104 eingespanntes Magnetband Gliedes 180 abgebogene Nase 182 wird von einer mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit vor- Platte 186 abgestützt, die an dem Seitenteil 184 des
As can be seen from FIGS. 5, 6 and 7, is fastened, on which a spacer ring 156 is placed. the upper chassis 42 is attached to the main chassis 40 by means of a link 160 with a shaft 94 bent on both of them. On the shaft 94 is a 50 cam part 158 is placed on the axis 154 , the lever 100 is pivotably mounted, which extends a first arm 162 extending through a slot provided on the link 160 half of the upper chassis 42 , which link on the Axis 96 and a second arm 98 that runs above the main chassis 40 is held 154 by a snap ring 164. In the middle that it cannot move upwards
of the first arm 96 is a shaft 102 extending to the upper 55 into a hole 166 and chassis 42 provided on the link 160 , and a spring 170 is inserted into a hole 168 provided on a side part 184 of the main chassis 40 on which a pressure roller 104 is rotatably mounted . The lever 100 depends on the axis 94, which acts on the member 160 in the direction of the Pfeieiner spring 110 clockwise to move the les 172 and at the same time on the axis in a tongue 106 and 60 154 provided on the first arm 96 in the counterclockwise direction seeks to pivot, in a tongue provided on the upper chassis 42. The pivoting movement of the link 160 is suspended from 108. Under the action of the spring, a part 174 provided on the chassis 40 is pushed in by the lever 100, the pressure roller 104 is pressed in a restricted manner. An attached to the axle 154 blasts the upper part of the drive roller 56. Dementing ring 176 rests with the upper side on a member 180. A drive roller 56 driven by the motor 44 in 65, the hole 178 of which has a loose connection with the counterclockwise direction Axis 154 manufactures. A clamped at one end of the and the pressure roller 104 magnetic tape member 180 bent nose 182 is supported by a plate 186 at a predetermined speed, which is attached to the side part 184 of the

Hauptchassis 40 befestigt ist. Eine an einem ersten Hebel 188 befestigte Nabe 190 ist auf die Achse 154 oberhalb des Gliedes 180 aufgesetzt. Die Nabe 190 wird von einer Druckfeder 196 nach unten gedrückt, die zwischen der Nabe 190 und einer Ringscheibe 192 angeordnet ist, welche Ringscheibe von einem Sprengring 192 an der Gebrauchsstelle festgehalten wird. Auf einer an dem einen Ende des oberen Teiles des ersten Hebels 188 befestigten Achse 198 ist ein zweiter Hebel 204 drehbar gelagert, an dem ein Zap- ίο fen 202 befestigt ist.Main chassis 40 is attached. A hub 190 attached to a first lever 188 is on the axle 154 placed above the link 180. The hub 190 is pressed down by a compression spring 196, which is arranged between the hub 190 and an annular disc 192, which annular disc of a Snap ring 192 is held at the point of use. On one at one end of the top of the first lever 188 attached to the axis 198, a second lever 204 is rotatably mounted on which a Zap- ίο fen 202 is attached.

Wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist, ist in ein an dem einen Ende des zweiten Hebels 204 vorgesehenes Loch 206 und in das bereits genannte Loch 84 am Hauptchassis 40 eine Feder 208 eingehängt, die den ersten Hebel 188 auf der Achse 154 im Uhrzeigersinne zu verschwenken sucht. Bei der Schwenkbewegung des ersten Hebels 188 wird die Antriebsscheibe 200 in den Eingriff mit einer Abstufung 210 der Antriebsrolle 48 und der oberen Rolle 46 und mit der Abstufung 76 der Antriebsrolle 48 und der unteren Rolle 148 geführt, wie am besten aus der F i g. 9 zu ersehen ist. Auf diese Weise kann die Antriebskraft der Antriebsrolle 48 wahlweise auf die Rolle 146 oder auf die Rolle 148 übertragen werden.As shown in FIG. 7, a is provided at one end of the second lever 204 Hole 206 and in the aforementioned hole 84 on the main chassis 40, a spring 208 is hung, the seeks to pivot the first lever 188 on the axis 154 clockwise. During the swivel movement of the first lever 188, the drive pulley 200 is in engagement with a step 210 the drive roller 48 and the upper roller 46 and with the gradation 76 of the drive roller 48 and the lower roller 148, as best shown in FIG. 9 can be seen. This way the driving force can the drive roller 48 is optionally transferred to the roller 146 or to the roller 148 will.

Unter Hinweis auf die Fig. 2, 7, 8a und 16 wird nunmehr die Bremseinrichtung für die Rollen 124 und 146 beschrieben. Am Hauptchassis 40 ist nahe an der Rolle 124 eine Achse 212 befestigt, auf der ein Bremshebel 214 verschwenkbar gelagert ist. Ein am oberen Teil des Bremshebels 214 vorgesehener erster Arm 216 trägt ein Bremskissen 218, das mit der Rolle 124 in Eingriff gebracht werden kann. Der Bremshebel 214 ist am unteren Teil mit einem zweiten Arm 224 ausgestattet, der ein Loch 222 aufweist, in das das eine Ende einer Feder 220 eingehängt ist, sowie mit einem dritten Arm 226, der mit noch zu beschreibenden Antriebsmitteln im Eingriff steht. Die Feder 220 ist mit dem anderen Ende in ein am Hauptchassis 40 vorgesehenes Loch 228 eingehängt und sucht den Bremshebel 214 auf der Achse 212 im Uhrzeigersinne zu verschwenken. Hierbei wird das Bremskissen 218 gegen die Rolle 124 gedrückt und bremst diese ab. Am Hauptchassis 40 ist nahe an den Rollen 146 und 148 eine Achse 230 befestigt (Fig. 7), auf der ein Bremshebel 232 verschwenkbar gelagert ist.Referring to Figs. 2, 7, 8a and 16 will the braking device for rollers 124 and 146 is now described. The main chassis 40 is close to the Roller 124 attached to an axle 212 on which a brake lever 214 is pivotably mounted. An am Upper part of the brake lever 214 provided first arm 216 carries a brake pad 218, which with the Roller 124 can be engaged. The brake lever 214 is at the lower part with a second Arm 224 equipped, which has a hole 222 into which one end of a spring 220 is suspended, and a third arm 226 which engages with drive means to be described. the The other end of the spring 220 is hooked into a hole 228 provided on the main chassis 40 and seeks to pivot the brake lever 214 on the axis 212 in a clockwise direction. Here is the Brake pad 218 is pressed against roller 124 and brakes it. On the main chassis 40 is close to the Rollers 146 and 148 are attached to an axis 230 (FIG. 7) on which a brake lever 232 can be pivoted is stored.

Der Bremshebel 232 ist am oberen Teil mit einem ersten Arm 236 ausgestattet, der an dem einen Ende 5<> ein Bremskissen 234 trägt, sowie mit einem dritten Arm 238, der mit den noch zu beschreibenden Antriebsmitteln in Eingriff steht, und ferner ist der Bremshebel 232 am unteren Teil mit einem zweiten Arm 244 versehen, der ein Loch 242 aufweist, in das das eine Ende einer Feder 240 eingehängt ist. Die Feder 240 ist mit dem anderen Ende in ein am Hauptchassis 40 vorgesehenes Loch 246 eingehängt und sucht den Bremshebel 232 auf der Achse 230 im Uhrzeigergegensinne zu verschwenken. Hierbei wird das Bremskissen 234 gegen die obere Rolle 146 gedrückt und bremst diese ab.The brake lever 232 is equipped at the upper part with a first arm 236, which at one end 5 <> a brake pad 234 carries, as well as with a third arm 238 with the drive means to be described is engaged, and further, the brake lever 232 is at the lower part with a second Arm 244 is provided which has a hole 242 into which one end of a spring 240 is suspended. the The other end of the spring 240 is hooked into a hole 246 provided on the main chassis 40 and seeks to pivot the brake lever 232 on the axis 230 in an anti-clockwise direction. Here is the brake pad 234 is pressed against the upper roller 146 and brakes it.

Unter Hinweis auf die Fig. 2—4, 7, 8a und 8b werden nunmehr die Antriebsmittel für die Bandtransporteinrichtung, die die Spulenrollen drehenden Einrichtungen und die Bremsmittel beschrieben.Referring to Figures 2-4, 7, 8a and 8b now the drive means for the tape transport device which rotate the spool reels Facilities and the braking means described.

Wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt, ist in einem am Hauptchassis 40 befestigten Lager 248 eine Welle 250 drehbar gelagert, die am unteren Teil eine zweite Rolle 252 und am oberen Teil ein Zahnrad 258 trägt, an dem eine Platte 256 mit drei Klauen 254 befestigt ist. Zwischen dem ersten Absatz 62 des Schwungrades 54 und der zweiten Rolle 252 ist eine zweite Antriebsscheibe 260 angeordnet, die die Drehung des Schwungrades 54 auf die zweite Rolle 252 überträgt. Auf einer am Hauptchassis 40 befestigten Achse 262 ist ein erster Hebel 264 verschwenkbar gelagert, der an dem einen Ende eine Achse 266 trägt, auf der ein zweiter Hebel 268 verschwenkbar gelagert ist. Auf einer am zweiten Hebel 268 befestigten Achse 270 ist die genannte zweite Antriebsscheibe 260 drehbar gelagert. In ein an dem einen Ende des zweiten Hebels 268 vorgesehenes Loch 272 ist das eine Ende einer Feder 276 eingehängt, die mit dem anderen Ende in ein Glied 284 am Hauptchassis 40 eingehängt ist und den ersten Hebel 264 auf der Achse 262 im Uhrzeigersinne zu verschwenken sucht. Hierbei drückt der erste Hebel 264 die zweite Antriebswelle 260 in den Raum zwischen dem ersten Absatz 62 des Schwungrades 54 und der zweiten Rolle 252. Aufgrund dieser Anordnung wird das Zahnrad 258 vom Motor 44 aus in dem vom Pfeil 278 angedeuteten Drehsinne normalerweise gedreht. As shown in Figs. 3 and 4, in a bearing 248 attached to the main chassis 40 is a shaft 250 rotatably mounted, which carries a second roller 252 on the lower part and a gear 258 on the upper part, to which a plate 256 with three claws 254 is attached. Between the first paragraph 62 of the Flywheel 54 and the second roller 252, a second drive pulley 260 is arranged, the rotation of the flywheel 54 transfers to the second roller 252. On one attached to the main chassis 40 On axis 262, a first lever 264 is pivotably mounted, which has an axis 266 at one end carries on which a second lever 268 is pivotably mounted. On one attached to the second lever 268 Axis 270, said second drive pulley 260 is rotatably mounted. In one on the one End of the second lever 268 provided hole 272, one end of a spring 276 is hooked, which is hooked with the other end in a link 284 on the main chassis 40 and the first lever 264 seeks to pivot clockwise on the axis 262. The first lever 264 presses here the second drive shaft 260 into the space between the first shoulder 62 of the flywheel 54 and the second roller 252. Because of this arrangement, the gear 258 from the motor 44 in the from The direction of rotation indicated by arrow 278 is normally rotated.

Wie aus den Fig. 13—15 zu ersehen ist, ist am Hauptchassis 40 eine Achse 284 befestigt, auf der die Nabe 282 eines teilverzahnten, d. h. mit einem unterbrochenen Zahnkranz versehenen Zahnrades 280 drehbar gelagert ist. Das teilverzahnte Zahnrad 280 kann nach Bedarf mit dem Zahnrad 258 in Eingriff gebracht werden. Ein in die Achse 248 eingesetzter Sprengring 286 verhindert eine Verschiebung der Nabe 282 nach oben. Das teilverzahnte Zahnrad 280 weist eine erste Zahnkranzlücke 288 und eine zweite Zahnkranzlücke 290 auf, so daß der Eingriff mit dem Zahnrad 258 unterbrochen werden kann. Bei einer ersten Haltstellung des Zahnrades 280, in der die erste Zahnkranzlücke 288 dem Zahnrad 258 gegenübersteht, befindet sich das Tonbandgerät im Betriebszustand »Halt«. Bei einer zweiten Haltstellung des Zahnrades 280, in der die zweite Zahnkranzlücke 290 dem Zahnrad 258 gegenübersteht, ist das Tonbandgerät auf »Wiedergabe«, »Aufzeichnen«, »rascher Vorlauf« oder »Rücklauf« eingestellt, wie später noch beschrieben wird. Am unteren Teil der Nabe 282 ist eine Nockenscheibe 292 angebracht, die mit dem teilverzahnten Zahnrad 280 durch drei Stifte 294, 296 und 298 verbunden ist.As can be seen from Figs. 13-15, am Main chassis 40 has an axle 284 attached on which the hub 282 of a partially toothed, i.e. H. with a interrupted ring gear provided gear 280 is rotatably mounted. The partially toothed gear 280 is engageable with gear 258 as needed. One inserted into axle 248 Snap ring 286 prevents hub 282 from moving upward. The partially toothed gear 280 has a first ring gear gap 288 and a second ring gear gap 290, so that the engagement can be interrupted with the gear 258. In a first stop position of the gear 280, in which the first gear rim gap 288 faces the gear 258, the tape recorder is in "Halt" operating status. In a second stop position of the gear 280, in which the second gear rim gap 290 is opposite the gear wheel 258, the tape recorder is on "playback", "recording", "Fast forward" or "Reverse" are set, as will be described later. At the bottom of the Hub 282 has a cam 292 attached to it that is connected to the partially toothed gear 280 by three pins 294, 296 and 298 is connected.

Wie in den F i g. 7, 8 a und 8 b dargestellt, ist an der Oberseite des Hauptchassis 40 ein langgestrecktes Antriebselement 300 angeordnet, das sich entsprechend der Drehung des Zahnrades 280 vorwärts und rückwärts bewegt. Das Treibglied 300 weist einen Schlitz 302 auf, der einen das Hauptchassis 40 mit dem oberen Chassis verbindenden Schaft 308 aufnimmt, der beiderseits des Antriebselementes die .Abstandsringe 304 und 306 trägt. Ein an dem einen Ende des Treibgliedes 300 befestigter Stift 310 ragt in einen Schlitz 312 hinein, der am Hauptchassis 40 vorgesehen ist. In den Stift 310 ist ein Sprengring 318 eingesetzt, der eine Verschiebung des Treibglieds 300 nach oben verhindert, wobei ferner oberhalb und unterhalb des Schlitzes 312 auf dem Stift 310 die Abstandsringe 314 und 316 angeordnet sind. Die Schlitze 302 und 312 stellen eine Führung des Treibglieds 300 bei dessen geradliniger Gleitbewegung dar.As shown in Figs. 7, 8 a and 8 b shown, is an elongated at the top of the main chassis 40 Drive element 300 arranged, which according to the rotation of the gear 280 forward and moved backwards. The drive link 300 has a slot 302 that joins the main chassis 40 the upper chassis connecting shaft 308 receives on both sides of the drive element the . Spacer rings 304 and 306 carries. A pin 310 attached to one end of the drive link 300 protrudes into a slot 312 provided on the main chassis 40. The pin 310 has a snap ring 318 used, which prevents a displacement of the drive member 300 upwards, and also above and The spacer rings 314 and 316 are arranged below the slot 312 on the pin 310. the Slots 302 and 312 provide a guide for the drive link 300 as it slides in a straight line.

An der Oberseite des Antriebselementes 300 ist eine Achse 322 befestigt, auf der eine Rolle 320 drehbar gelagert ist, die mit der Nockenscheibe 292 zusammenwirkt. In einen am Treibglied 300 vorgesehenen und nach unten abgebogenen Haken 328 und in einen am unteren Teil des Hauptchassis 40 befestigten Stift 330 ist eine Feder 326 eingehängt, die das Antriebselement 300 in der durch den Pfeil 324 angedeuteten Richtung zu bewegen sucht. In der ersten Haltstellung des Zahnrades 280, in der der erste Zahnkranzabschnitt 288 dem Zahnrad 258 zugewandt ist, wird das Treibglied 300 dadurch festgehalten, daß eine am Antriebsglied vorgesehene abgebogene Zunge 332 von einem abgesetzten Teil 334 eines ersten Armes 336 einer Sperre 338 arretiert wird, die auf der Achse 308 verschwenkbar gelagert ist, wie in der Fi g. 7 dargestellt.At the top of the drive element 300, an axis 322 is attached, on which a roller 320 rotates is mounted, which cooperates with the cam disk 292. In one provided on the drive link 300 and downwardly bent hooks 328 and attached to a lower part of the main chassis 40 Pin 330 is hooked into a spring 326 which drives element 300 in the direction indicated by arrow 324 Seeks direction to move. In the first stop position of the gear 280, in which the first Gear rim section 288 faces gear wheel 258, drive member 300 is held in place by that a bent tongue 332 provided on the drive member is separated from a stepped part 334 a first arm 336 of a lock 338 is locked, which is mounted pivotably on the axis 308 is, as in Fig. 7 shown.

Wie aus der F i g. 13 zu ersehen ist, wird eine an einem zweiten Arm 342 der Sperre 338 vorgesehene Lippe 340 bei einer Drehung des Zahnrades 280 aus der ersten Haltstellung in die zweite Haltstellung in Richtung des Pfeiles 348 von einer Rolle 344 bewegt, die auf einer an der Unterseite des Zahnrades 280 befestigten Achse 346 drehbar gelagert ist. Die Sperre 338 wird daher auf der Achse 308 im Uhrzeigersinne gegen die Kraft einer Feder 350 verschwenkt, die mit der Sperre 338 und mit einem am Hauptchassis 40 befestigten Stift 352 verbunden ist. Wenn die Sperre 338 sich nach der Fig. 7 im Uhrzeigersinne dreht, so wird die Zunge 332 des Treibglieds 300 von dem abgesetzten Teil 334 der Vorrichtung 338 freigesetzt. Das Treibglied 300 wird daher in der Folge von der Feder 326 in Richtung des Pfeiles 324 bewegt. Das Treibglied 300 ist an dem einen Ende mit einem abgebogenen Teil 354 versehen, der bei der Bewegung des Treibglieds 300 gegen ein Dämpfungsglied 356 aus einem gummiartigen Material stößt, das an einem Seitenteil 358 des Hauptchassis 40 angebracht ist und die Bewegung des Treibgliedes 300 abdämpft und beendet. Die Bandtransporteinrichtung, die die Spulen drehenden Lagerrollen und die Bremseinrichtungen werden vom Treibglied 300 wahlweise in den Betriebszustand »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oder »Rücklauf« versetzt, wie später noch beschrieben wird.As shown in FIG. 13, one is provided on a second arm 342 of the lock 338 Lip 340 upon rotation of the gear 280 from the first holding position into the second holding position in Moved in the direction of arrow 348 by a roller 344 mounted on one of the underside of the gear 280 attached axis 346 is rotatably mounted. The lock 338 is therefore on the axis 308 in a clockwise direction pivoted against the force of a spring 350, which is connected to the lock 338 and with a on the main chassis 40 attached pin 352 is connected. When the lock 338 rotates clockwise as shown in FIG. 7, thus, tongue 332 of drive link 300 is released from recessed portion 334 of device 338. The drive member 300 is therefore subsequently moved by the spring 326 in the direction of the arrow 324. The Drive link 300 is provided at one end with a bent part 354 which, when moving of the drive member 300 abuts against a damping member 356 made of a rubber-like material which is attached to a Side part 358 of the main chassis 40 is attached and the movement of the drive link 300 and dampens completed. The tape transport device, the bearing rollers rotating the reels and the braking devices are selected by the drive link 300 in the operating state “playback”, “recording”, “faster” Forward «or» Reverse «offset, as will be described later.

Wie aus der Fig. 13 zu ersehen ist, wird bei der ersten Haltstellung des teilverzahnten Zahnrades 280, in der der erste Zahnkranzabschnitt 288 dem Zahnrad 258 zugewandt ist, ein hohler Teil 360 eines auf dem Schaft 308 verschwenkbar gelagerten Armes 362 gegen die Rolle 344 des Zahnrades 280 von einer Feder 364 gedrückt, die in den Stift 352 und in eine Zunge 366 am Arm 362 eingehängt ist, wobei die Drehung des Zahnrades 280 in der Haltstellung beendet wird. Eine weitere auf einem am Zahnrad 280 befestigten Zapfen 370 drehbar gelagerte Rolle 368 wird von dem genannten Arm 362 betätigt, wobei das Zahnrad 280 in der zweiten Haltstellung festgehalten wird, in der der zweite Zahnkranzabschnitt 290 dem Zahnrad 258 zugewandt ist. Wird die Rolle 344 oder 368 bei der Drehung des Zahnrades 280 aus dem hohlen Teil 360 des Armes 362 herausgeführt, so wird der Arm 362 von der Feder 364 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird jedoch dadurch begrenzt, daß ein Ansatz 372 des Armes 342 gegen die Achse 212 stößt.As can be seen from FIG. 13, the first stop position of the partially toothed gear 280, in which the first ring gear portion 288 the gear 258, a hollow part 360 of an arm 362 pivotably mounted on the shaft 308 pressed against the roller 344 of the gear 280 by a spring 364 which is inserted into the pin 352 and into a Tongue 366 is hooked on arm 362, the rotation of gear 280 terminated in the stop position will. Another roller 368 rotatably mounted on a pin 370 fastened to the gearwheel 280 is operated by said arm 362, the gear 280 being held in the second stop position in which the second ring gear portion 290 faces the gear 258. Will the role 344 or 368 guided out of the hollow part 360 of the arm 362 during the rotation of the gearwheel 280, so the arm 362 is pivoted counterclockwise by the spring 364. This pivoting movement however, it is limited by the fact that a shoulder 372 of the arm 342 abuts against the axle 212.

Wird das Tonbandgerät auf »Halt« eingestellt, so wird die Zunge 332 des Treibgliedes 300 von dem abgesetzten Teil 334 des ersten Armes 336 der Arretierungsvorrichtung 338 arretiert, wie in der F i g. 7 dargestellt, und die Bandtransporteinrichtung, die die Lagerrollen drehende Einrichtung und die Brems-Vorrichtung befinden sich im Betriebszustand »Halt«. Wie aus den F i g. 5, 6 und 7 zu ersehen ist, ist das Treibglied 300 mit einer nach unten abgebogenen Zunge 374 versehen, die in einen am Hauptchassis 40 vorgesehenen Schlitz 375 hineinragt. Die Zunge 374If the tape recorder is set to "Halt", the tongue 332 of the drive link 300 is from the remote part 334 of the first arm 336 of the locking device 338 locked, as in FIG. 7th shown, and the tape transport device, the device rotating the bearing rollers and the braking device are in the "Halt" operating state. As shown in FIGS. 5, 6 and 7 is that Drive link 300 is provided with a tongue 374 which is bent downwards and which is inserted into a tongue 374 on the main chassis 40 provided slot 375 protrudes. The Tongue 374

■ίο bewegt einen Ansatz 376 des Hebels 116 bis zu der mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung (Fig. 5), wobei der Hebel 116 auf der Achse 114 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Dementsprechend wird der Hebel 100 auf der Achse 94 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, wobei die Andruckrolle 104 von der Antriebsrolle 56 entfernt wird, wie in der Fig. 7 dargestellt, da der am Hebel 100 befestigte Stift 112 von dem Schlitz 118 am Hebel 116 bewegt wird.■ ίο moves an approach 376 of the lever 116 up to the position shown in broken lines (Fig. 5), the lever 116 on the axis 114 in the Is pivoted clockwise. Accordingly, the lever 100 on the axis 94 is counterclockwise pivoted, the pinch roller 104 being removed from the drive roller 56, as in FIG 7 as the pin 112 attached to the lever 100 moves from the slot 118 on the lever 116 will.

Wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist, stößt eine nach oben abgebogene Zunge 378 am Treibglied 300 gegen das Ende des ersten Armes 132 des Hebels 126, wobei der Hebel 126 gegen die Kraft der Feder 140 auf der Achse 66 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt wird. Die um die Rolle 128 herumgeführte endlose Schnur 130 wird von der Antriebsrolle 48 entfernt und überträgt daher nicht mehr die Drehung des Motors 44 auf die Spulenlagerrolle 124. Ein an der Oberseite des Treibgliedes 300 befestigter Stift 380 wirkt auf einen Arm 382 des ersten Hebels 188 ein und verschwenkt diesen Hebel gegen die Kraft der Feder 208 im Uhrzeigergegensinne. Dementsprechend wird die Antriebsscheibe 200 von der Antriebsrolle 48 entfernt, und die beiden Rollen 146 und 148 werden daher vom Motor 44 nicht mehr angetrieben.As shown in FIG. 7, an upwardly bent tongue 378 abuts against the drive link 300 the end of the first arm 132 of the lever 126, the lever 126 against the force of the spring 140 is pivoted on the axis 66 in the counterclockwise direction. The endless one passed around the roller 128 Cord 130 is removed from drive pulley 48 and therefore no longer transmits the rotation of the motor 44 on the reel bearing roll 124. A pin 380 attached to the top of the drive link 300 acts on an arm 382 of the first lever 188 and pivots this lever against the force of the spring 208 counterclockwise. Accordingly, the drive pulley 200 is removed from the drive roller 48, and the two rollers 146 and 148 are therefore no longer driven by the motor 44.

Wie aus den F i g. 8 b und 11 zu ersehen ist, wird das Glied 160 in der vom Pfeil 172 angezeigten Richtung verschoben, und ein unterer Absatz 384 der Nockenteile 158 befindet sich im Betriebszustand »Halt« an einer unterhalb eines ebenen Teiles 386 der Platte 180 gelegenen Stelle. Infolgedessen wird der erste Hebel 188 von der Druckfeder 196 nach unten geschoben mit der Folge, daß die Antriebsscheibe 200 in die waagerechte Ebene des abgestuften Teiles 76 der Antriebsrolle 48 versetzt wird sowie in die Ebene der unteren Kupplungsrolle 148, gelangt jedoch mit den genannten beiden Rollen 48 und 148 nicht in Eingriff. Das Glied 160 kann auf der Achse 154 im Uhrzeigersinne verschwenkt werden, wobei ein Haken 390 in die Zunge 374 des Treibgliedes 300 eingreift, wenn eine Zunge 388 des Gliedes 160 von der Wählvorrichtung in den Betriebszustand »rascher Vorlauf« versetzt wird.As shown in FIGS. 8 b and 11 can be seen the link 160 is displaced in the direction indicated by arrow 172, and a lower shoulder 384 of the In the “stop” operating state, cam parts 158 are located on a part below a flat part 386 of the plate 180 located point. As a result, the first lever 188 is moved by the compression spring 196 pushed down with the result that the drive pulley 200 in the horizontal plane of the stepped Part 76 of the drive roller 48 is offset and in the plane of the lower coupling roller 148, arrives however, with said two rollers 48 and 148 not in engagement. The link 160 can be on the axis 154 can be pivoted clockwise, with a hook 390 in the tongue 374 of the drive link 300 engages when a tongue 388 of the link 160 of the selection device in the operating state "faster Forward «is offset.

Wie in den Fig. 7 und 16 dargestellt, ist das Antriebselement 300 mit einem Ansatz 394 versehen, der auf ein am dritten Arm 226 des Bremshebels 214 angebrachtes Dämpfungskissen aus Gummi oder Leder einwirkt, sowie mit einem abgebogenen Glied 396, an dem ein Dämpfungskissen 397 angebracht ist, das auf einen abgebogenen Teil 398 des dritten Armes des Bremshebels 232 einwirkt. Im Betriebszustand »Halt« befinden sich der Ansatz 392 und das Glied 396 des Treibgliedes 300 von dem Dämpfungskissen 394 des Bremshebels 214 und vom abgebo- genen Teil 398 des Bremshebels 232 entfernt. Dementsprechend wird der Bremshebel 214 von der Feder 220 im Uhrzeigersinne verschwenkt und das Bremskissen 218 wird gegen die Spulenlagerrolle 214 ge-As shown in FIGS. 7 and 16, the drive element is 300 is provided with an extension 394 which is attached to a third arm 226 of the brake lever 214 attached damping cushion made of rubber or leather acts, as well as with a bent member 396, on which a cushioning pad 397 is attached, which on a bent part 398 of the third Arm of the brake lever 232 acts. In the "Halt" operating state there are attachment 392 and that Link 396 of the drive link 300 from the damping pad 394 of the brake lever 214 and from the abo- Genen part 398 of the brake lever 232 removed. Accordingly, the brake lever 214 is supported by the spring 220 is pivoted clockwise and the brake pad 218 is pressed against the reel bearing roller 214

drückt, so daß diese abgebremst wird. Der Bremshebel 232 wird von der Feder 240 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, wobei das Bremskissen 234 gegen die obere Spulenlagerrolle 146 gedrückt wird und diese abbremst. Im Betriebszustand »Halt« wird das Magnetband 22 nicht bewegt und auch nicht gelockert. presses so that it is braked. The brake lever 232 is pivoted counterclockwise by the spring 240 , the brake pad 234 being pressed against the upper reel bearing roller 146 and braking it. In the “stop” operating state, the magnetic tape 22 is neither moved nor loosened.

Unter Hinweis auf die Fig. 2, 7, 11 und 17-23 wird nunmehr die Wählvorrichtung zum Einstellen des Gerätes auf »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf«, »Rücklauf« oder »Halt« beschrieben.Referring to Figures 2, 7, 11 and 17-23 the dialing device for setting the device to »playback«, »recording«, »is now faster Forward «,» Reverse «or» Stop «are described.

Nach der Fig. 2 ist das Hauptchassis 40 mit einer Drucktastenvorrichtung 400 ausgestattet, die die Rücklauftaste 28, die Halttaste 30, die Taste 32 für raschen Vorlauf, die Taste 34 für Wiedergabe und die Taste 36 für eine Aufzeichnung aufweist. Die Vorrichtung 400 wird nunmehr unter Hinweis auf die F i g. 17-20 beschrieben.Referring to Fig. 2, the main chassis 40 is provided with a push button device 400 which includes the rewind button 28, the hold button 30, the button 32 for fast forward, the button 34 for play and the button 36 for recording. The device 400 will now be explained with reference to FIGS. 17-20.

Es sind fünf einander gleiche Gleitschienen 402 a—402 e vorgesehen, die am oberen Teil die verschiedenen Tasten tragen und in einer Führungsplatte 408 und in einem unteren Teil 410 eines am Hauptchassis 40 befestigten Rahmens 404 verschiebbar gelagert sind. Die Führungsplatte 408 ist an einem oberen Teil 406 des Rahmens 404 befestigt. Auf langge- as streckten abgesetzten Teilen 414 der Gleitschienen 402 sind zwischen den Absätzen 416 und dem unteren Teil 410 des Rahmens 404 Druckfedern 412 a-412 e angeordnet, die die Gleitschienen 402 nach oben drücken. Die Absätze 416 liegen an einer aus Gummi bestehenden Dämpfungsplatte 418 an, die an der Unterseite der Führungsplatte 408 angebracht ist. Parallel zu einer Seitenwandung des Rahmens 404 sind eine Riegelplatte 420 und eine Betätigungsplatte 422 übereinanderliegend gleitbar gelagert. Die Platten 420 und 422 werden bei ihrer Gleitbewegung geführt von den an den Enden des Rahmens 404 vorgesehenen abgebogenen Zungen 424 und 426, von einem am oberen Teil 406 des Rahmens 404 vorgesehenen rechteckigen Schlitz 428 und von einem am unteren Teil 410 des Rahmens 404 befestigten Führungsstift 430, so daß die Platten 420 und 422 in Richtung des Pfeiles 432 und umgekehrt verschiebbar gelagert sind. Eine Feder 434, die in einen Ansatz 436 an der Riegelplatte 420 und in einen Ansatz 438 an der Betätigungsplatte 422 eingehängt ist, sucht die Betätigungsplatte 422 in der Richtung des Pfeiles 432 und die Arretierungsplatte 420 in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen. Die Gleitschienen 402 sind mit den Ansätzen 440 a- 440 e versehen, die quer zu den öffnungen am Rahmen 404 und zu den genannten Platten 420 und 422 verlaufen. Wie aus der Fig. 20 zu ersehen ist, sind einige Öffnungen der Arretierungsplatte 420 mit den schräg verlaufenden Kanten 446 a, 446 c, 446 d und 446 e versehen, die mit den nach oben abgebogenen Teilen 442 a, 442 c, 442 d und 442 e der Ansätze 440 und mit den Nasen 444 a, 444 c, 444 d und 444 e in Eingriff gebracht werden können, die mit den Absätzen 448 α, 448 c, 448 d und 448 e versehen sind. Werden die Tasten 28, 32, 34 und 36 in Richtung des Pfeiles450 (Fig. 18) niedergedrückt, so wirken die oberen abgebogenen Teile 442 auf die schräg verlaufenden Kanten 446 der Nasen 444 ein und verschieben die Arretierungsplatte 420 in Richtung des Pfeiles 432. Nachdem die abgebogenen Teile 442 an den Absätzen 448 der Nasen 444 vorbeigewandert sind, wird die Riegelplatte 420 von der Feder 434 in der vom Pfeil 432 angezeigten, jedoch umgekehrten Richtung verschoben, wobei die abgebogenen Teile 442 von den Absätzen 448 an den Nasen 444 arretiert werden. An einer Öffnung der Arretierungsplatte 420 ist eine schräg verlaufende Kante 452 vorgesehen, die einem oberen abgebogenen Teil 442 b des Ansatzes 440 b entspricht, der quer zur Gleitschiene 402 b verläuft. Wird die Taste 30 (»Halt«) in Richtung des Pfeiles 450 (Fig. 18) niedergedrückt, so wirkt der obere abgebogene Teil 442 b des Ansatzes 440 b auf die schräg verlaufende Kante 452 ein und verschiebt die Arretierungsplatte 420 in der Richtung des Pfeiles 432. Hierbei werden die von der Arretierungsplatte 420 arretierten Tasten 28, 32, 34 und/ oder 36 freigesetzt und von den Federn 412 a, 412 c, 412 d und/oder 412 e nach oben in die Ausgangsstellung zurückgeführt entgegen der Richtung des Pfeiles 450. Andererseits wird die Taste 30 (»Halt«) von der Arretierungsplatte 420 nicht arretiert und von der Feder 4126 nach oben in die Ausgangsstellung zurückgeführt, wenn die Taste nicht mehr betätigt wird.Five identical slide rails 402 a - 402 e are provided which carry the various keys on the upper part and are slidably mounted in a guide plate 408 and in a lower part 410 of a frame 404 fastened to the main chassis 40. The guide plate 408 is attached to an upper portion 406 of the frame 404 . In langge- stretched as remote parts 414 of the slide rails 402 are between the shoulders 416 and the lower portion 410 of the frame 404 compression springs 412 a-412 e located, which press the slide rails 402 to the top. The shoulders 416 rest on a damping plate 418 made of rubber, which is attached to the underside of the guide plate 408. Parallel to a side wall of the frame 404 , a locking plate 420 and an actuating plate 422 are slidably mounted one above the other. The plates 420 and 422 are guided in their sliding movement by bent tongues 424 and 426 provided at the ends of the frame 404 , by a rectangular slot 428 provided on the upper part 406 of the frame 404 and by a guide pin attached to the lower part 410 of the frame 404 430, so that the plates 420 and 422 are mounted displaceably in the direction of arrow 432 and vice versa. A spring 434, which is hooked into a lug 436 on the locking plate 420 and in a lug 438 on the actuating plate 422 , seeks to move the actuating plate 422 in the direction of arrow 432 and the locking plate 420 in the opposite direction. The slide rails 402 are provided with the shoulders 440 a- 440 e , which run transversely to the openings on the frame 404 and to the aforementioned plates 420 and 422 . As can be seen from FIG. 20, some openings of the locking plate 420 are provided with the inclined edges 446 a, 446 c, 446 d and 446 e , which are connected to the upwardly bent parts 442 a, 442 c, 442 d and 442 e of the approaches 440 and can be brought into engagement with the noses 444 a, 444 c, 444 d and 444 e , which are provided with the paragraphs 448 α, 448 c, 448 d and 448 e . If the buttons 28, 32, 34 and 36 are depressed in the direction of the arrow 450 (FIG. 18), the upper bent parts 442 act on the sloping edges 446 of the lugs 444 and move the locking plate 420 in the direction of the arrow 432. After the bent parts 442 have moved past the shoulders 448 of the lugs 444 , the locking plate 420 is displaced by the spring 434 in the direction indicated by the arrow 432 , but in the opposite direction, the bent parts 442 being locked by the shoulders 448 on the lugs 444 . At an opening of the locking plate 420 , an inclined edge 452 is provided, which corresponds to an upper bent part 442 b of the projection 440 b , which extends transversely to the slide rail 402 b. If the button 30 ("Halt") is depressed in the direction of the arrow 450 (FIG. 18), the upper bent part 442 b of the projection 440 b acts on the inclined edge 452 and moves the locking plate 420 in the direction of the arrow 432. Here, the buttons 28, 32, 34 and / or 36 locked by the locking plate 420 are released and returned by the springs 412 a, 412 c, 412 d and / or 412 e upwards into the starting position, counter to the direction of the arrow 450 . on the other hand, the button 30 ( "hold") is not locked by the locking plate 420 and is returned by the spring 4126 upwardly into the initial position when the button is no longer actuated.

Die Riegelplatte 420 ist mit einem Ansatz 454 versehen, mit dem die noch zu beschreibende Kupplungseinrichtung betätigt wird, sowie mit einem Ansatz 456, der mit einer selbsttätigen Anhalteeinrichtung zusammenwirkt, die die Arretierungsplatte 420 in der Richtung des Pfeiles 432 bewegt, wobei das Gerät auf »Halt« eingestellt wird, während die arretierten Tasten 28, 32, 34 und/oder 36 wieder freigesetzt werden. An den öffnungen, die den Ansätzen 440 a, 440 c und 440 d der Betätigungsplatte 422 entsprechen, sind die schräg verlaufenden Kanten 458 a, 458 c und 458 d vorgesehen. Wird die Taste 28 (Rücklauf), die Taste 32 (rascher Vorlauf) und/oder die Taste 34 (Wiedergabe) in Richtung des Pfeiles 450 eingedrückt, so wirken die unteren abgebogenen Teile 460 a, 460 c und 460 d der Ansätze 440 a, 440 c und 440 d der Tasten 28, 32 und 34 auf die schräg verlaufenden Kanten 458 ein und verschieben die Betätigungsplatte 420 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles 432. Die Betätigungsplatte 422 ist mit einem Ansatz 462 versehen, der die Gleitbewegung auf eine noch zu beschreibende Kupplungseinrichtung überträgt.The locking plate 420 is provided with an extension 454 with which the coupling device to be described is actuated, as well as with an extension 456 which cooperates with an automatic stopping device which moves the locking plate 420 in the direction of the arrow 432 , the device on » Halt «is set while the locked buttons 28, 32, 34 and / or 36 are released again. At the openings which correspond to the projections 440 a, 440 c and 440 d of the actuating plate 422 , the inclined edges 458 a, 458 c and 458 d are provided. If the key 28 (rewind), the key 32 (fast forward) and / or the key 34 (playback) is pressed in the direction of the arrow 450 , the lower bent parts 460 a, 460 c and 460 d of the approaches 440 a act, 440 c and 440 d of the buttons 28, 32 and 34 on the inclined edges 458 and move the actuating plate 420 in the opposite direction of the arrow 432. The actuating plate 422 is provided with an extension 462 , the sliding movement to a yet to be described Coupling device transfers.

An der Rückseite des Rahmens 404 sind Mittel angeordnet, die beim Eindrücken der Tasten 28, 32 und 34 mit diesen und mit der genannten Antriebseinrichtung, mit der Bandtransporteinrichtung und mit der die Lagerrolen in Umdrehung versetzenden Einrichtung zusammenwirken.Means are arranged on the rear side of the frame 404 which, when the buttons 28, 32 and 34 are pressed, cooperate with these and with said drive device, with the tape transport device and with the device which sets the bearing rollers in rotation.

Wie aus den Fig. 17, 19 und 21 zu ersehen ist, sind auf einer an der Rückseite des Rahmens 404 waagerecht befestigten Achse 464 ein erster Hebel 466 und ein zweiter Hebel 468 verschwenkbar gelagert. Der erste Hebel 466 ist mit einem Arm 470 versehen, der mit dem Ansatz 440 α der Gleitschiene 402 α in Abhängigkeit von der Taste 28 (Rücklauf) zusammenwirkt, sowie mit einem weiteren Arm 472, der ein Mittel antreibt, das die Arbeit der die Lagerrolle für die Abwickelspule drehenden Einrichtung steuert, wie später noch beschrieben wird. Der zweite Hebel 468 weist einen abgebogenen Teil 474 auf, der mit den Ansätzen 440 c und 440 d der Gleitschienen 402 c und 402 d in Abhängigkeit von der Taste 32 (rascher Vorlauf) und der Taste 34( Wiedergabe) zusammenwirkt. Da die Entfernung zwischen der Achse 464 und dem Ansatz 440 c kürzer ist als die Entfernung zwischen der Achse 464 und dem Ansatz 440 d, so ist der Drehwinkel des zweiten Hebels 468 beiAs can be seen from FIGS. 17, 19 and 21, a first lever 466 and a second lever 468 are pivotably mounted on an axis 464 fastened horizontally to the rear of the frame 404. The first lever 466 is provided with an arm 470 which cooperates with the shoulder 440 α of the slide 402 α as a function of the button 28 (return), and with a further arm 472 which drives a means that does the work of the bearing roller for the supply reel rotating device, as will be described later. The second lever 468 has a bent part 474 which cooperates with the shoulders 440 c and 440 d of the slide rails 402 c and 402 d as a function of the key 32 (fast forward) and the key 34 ( playback). Since the distance between the axis 464 and the extension 440 c is shorter than the distance between the axis 464 and the extension 440 d, the angle of rotation of the second lever 468 is at

einem Niederdrücken der Taste 34 (Wiedergabe) kleiner als bei einem Niederdrücken der Taste 32 (rascher Vorlauf).a depression of the key 34 (playback) is smaller than that of a depression of the key 32 (fast forward).

Auf einer an der Rückseite des Rahmens 404 waagerecht befestigten Achse 482 ist ein dritter Hebel 476 verschwenkbar gelagert, der mit einem Arm 478 versehen ist, auf den der abgebogene Teil 474 des zweiten Hebels 468 einwirkt, sowie mit einem weiteren Arm 480, der auf die Mittel einwirkt, die die Arbeit der Bandtransporteinrichtung und der die Lagerrolle für die Aufwickelspule drehenden Einrichtung steuern. Der erste Hebel 466 und der dritte Hebel 476 wird von einer Feder 484 im Uhrzeigersinne beaufschlagt, die in eine Zunge 486 am ersten Hebel 466 und in eine Zunge 488 am dritten Hebel 476 eingehängt ist, wie in der Fig. 21 dargestellt.On a horizontally mounted on the rear side of the frame 404, shaft 482 a third lever 476 is pivotally mounted, which is provided with an arm 478, act on the the bent portion 474 of the second lever 468, and having a further arm 480, which at the Acting means which control the operation of the tape transport device and the device rotating the bearing roller for the take-up reel. The first lever 466 and the third lever 476 are urged in the clockwise direction by a spring 484, which is suspended in a tongue 486 on the first lever 466 and in a tongue 488 on the third lever 476 , as shown in FIG.

Wie aus den Fig. 7 und 21-23 zu ersehen ist, ist auf einer an der Unterseite des Hauptchassis 40 befestigten Achse 492 ein erster Steuerhebel 490 verschwenkbar gelagert. Eine in eine Zunge 496 des Hebels 490 und in einen am Hauptchassis 40 befestigten Stift 498 ist eine Feder 494 eingehängt, die den Hebel 490 im Uhrzeigersinne zu verschwenken sucht. Die Drehung des ersten Steuerhebels 490 wird dadurch aufgehalten, daß das eine Ende 500 dieses Hebels sich an einen Arm 472 des ersten Hebels 466 anlegt. Da die im Uhrzeigersinne wirkende Drehkraft des ersten Hebels 466 (Fig. 21) unter der Einwirkung der Feder 484 größer ist als die Drehkraft des ersten Steuerhebels 490 (F i g. 22), so nimmt der erste Steuerhebel 490 die in der F i g. 22 mit Volumen dargestellte Stellung ein, wenn die Taste 28 für den Rücklauf nicht niedergedrückt ist. In diesem Falle wird ein abgestufter Teil 502 des anderen Endes des ersten Steuerhebels 490 in eine Stellung bewegt, in der dieser mit einer Zunge 504 des zweiten Armes 134 des Hebels 126 in Eingriff gelangt. Der erste Steuerhebel 490 soll die die Lagerrolle für die Abwickelspule drehende Einrichtung bei einer Betätigung der Rücklauftaste 28 steuern, wie nachstehend beschrieben wird.As can be seen from FIGS. 7 and 21-23, a first control lever 490 is pivotably mounted on an axis 492 fastened to the underside of the main chassis 40. A spring 494 is suspended in a tongue 496 of the lever 490 and in a pin 498 fastened to the main chassis 40 and seeks to pivot the lever 490 in a clockwise direction. The rotation of the first control lever 490 is stopped in that one end 500 of this lever rests against an arm 472 of the first lever 466 . Since the clockwise rotating force of the first lever 466 (FIG. 21) under the action of the spring 484 is greater than the rotating force of the first control lever 490 (FIG. 22), the first control lever 490 takes the force shown in FIG . 22 position shown with volume when the key 28 for the return is not depressed. In this case, a stepped part 502 of the other end of the first control lever 490 is moved to a position in which it comes into engagement with a tongue 504 of the second arm 134 of the lever 126. The first control lever 490 is intended to control the device rotating the storage roller for the supply reel upon actuation of the return key 28 , as will be described below.

Wie aus der Fig. 21 zu ersehen ist, stößt der Ansatz 440 α der Gleitschiene 402 α gegen den Arm 470 des ersten Hebels 466 und verschwenkt diesen Hebel auf der Achse 464 im Uhrzeigergegensinne bis zu der mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung, wenn die Rücklauftaste 28 niedergedrückt wird. Hierbei wird nach der Fig. 22 der erste Steuerhebel490 von der Feder 494 auf der Achse 492 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei der abgestufte Teil 502 des ersten Steuerhebels 490 in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung bewegt wird und mit der Zunge 504 des zweiten Armes 134 des Hebels 126 nicht mehr im Eingriff steht. Wird das Treibglied 300 in Richtung des in der Fig. 42 dargestellten Pfeiles 324 bewegt, so wird der Hebel 126 von der Feder 140 auf der Achse 666 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei die um die Rolle 128 herumgeführte endlose Schnur 130 gegen die Antriebsrolle 48 gedrückt wird. Die Lagerrolle 124 für die Abwickelspule 124 wird daher im Uhrzeigersinne gedreht, wobei das Band 22 auf der Aufwickelspule 12 aufgewickelt wird. Selbst wenn das Antriebselement 300 in der Richtung des Pfeiles 324 bewegt wird, ohne daß die Rücklauf taste 28 niedergedrückt wird, so befindet sich der abgestufte Teil 502 des ersten Steuerhebels 490 nach der Fig.7 an einer Stelle, an der ein Eingriff mit der Zunge 504 des zweiten Armes 134 des Hebels 126 erfolgen kann. Selbst wenn der Hebel 126 sich im Uhrzeigersinne zu drehen beginnt, so wird die Zunge 504 von dem abgestuften Teil 504 festgehalten, so daß die endlose Schnur 130 mit der Antriebsrolle 48 nicht in Berührung gelangt. Die Lagerrolle 124 für die Abwickelspule wird daher nicht gedreht. As can be seen from FIG. 21, the shoulder 440 α of the slide rail 402 α abuts against the arm 470 of the first lever 466 and pivots this lever on the axis 464 in the counterclockwise direction up to the position shown with broken lines when the return key 28 being depressed. Here, according to FIG. 22, the first control lever 490 is pivoted clockwise by the spring 494 on the axis 492 , the stepped part 502 of the first control lever 490 being moved into the position shown with broken lines and with the tongue 504 of the second arm 134 of the lever 126 is no longer in engagement. If the drive member 300 is moved in the direction of the arrow 324 shown in FIG. 42, the lever 126 is pivoted clockwise by the spring 140 on the axis 666, the endless cord 130 guided around the roller 128 being pressed against the drive roller 48 . The supply reel 124 bearing roll 124 is therefore rotated clockwise, with the tape 22 being wound onto the take-up reel 12. Even if the drive element 300 is moved in the direction of arrow 324 without the return button 28 being depressed, the stepped part 502 of the first control lever 490 according to FIG. 7 is at a point at which an engagement with the tongue 504 of the second arm 134 of the lever 126 can be done. Even if the lever 126 begins to rotate clockwise, the tongue 504 is held by the stepped portion 504 so that the endless cord 130 does not come into contact with the drive roller 48. The supply reel bearing roller 124 is therefore not rotated.

Nachstehend wird die Einrichtung zum Steuern der Bandtransporteinrichtung und der die Rolle für die Aufwickelspule drehenden Einrichtung bei BetätigungThe following is the device for controlling the tape transport device and the roller for the Take-up spool rotating device when actuated

ίο der Taste 32 für den raschen Vorlauf und der Taste für die Wiedergabe beschrieben.ίο the key 32 for fast forward and the key for playback described.

Wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist, ist auf einem das obere Chassis 42 mit dem Hauptchassis 40 verbindenden Schaft 508 ein zweiter Steuerhebel 506 verschwenkbar gelagert, der bei einer Drehung des dritten Hebels 476 betätigt wird. Eine an dem einen Ende des unteren Teiles des zweiten Steuerhebels 506 vorgesehene abgebogene Zunge 510 ragt in einen Schlitz 512 eines dritten Steuerhebels 514 hinein, derAs shown in FIG. 7, a second control lever 506 , which is actuated when the third lever 476 is rotated, is pivotably mounted on a shaft 508 connecting the upper chassis 42 to the main chassis 40. A bent tongue 510 provided at one end of the lower part of the second control lever 506 protrudes into a slot 512 of a third control lever 514 , the

ao auf der Achse 94 drehbar gelagert ist und sich unabhängig von dem Hebel 100, jedoch koaxial zu diesem dreht. Der zweite Steuerhebel 506 wird daher gemeinsam mit dem dritten Steuerhebel 514 gedreht.ao is rotatably mounted on the axis 94 and rotates independently of the lever 100, but coaxially therewith. The second control lever 506 is therefore rotated together with the third control lever 514.

Der dritte Steuerhebel 514 wird auf der Achse 94 im Uhrzeigergegensinne von einer Feder 516 beaufschlagt, die mit dem dritten Steuerhebel 514 und dem Hauptchassis 40 verbunden ist. Infolgedessen wird der zweite Steuerhebel 506 auf dem Schaft 508 im Uhrzeigersinne beaufschlagt, wobei ein Ansatz 518 des unteren Teiles des zweiten Steuerhebels 506 sich an den Arm 480 des in der Fi g. 21 dargestellten dritten Hebels 476 anlegt. Da die Kraft der Federn 484 und 516 so bemessen ist, daß die Drehkraft des dritten Hebels 476 größer ist als die Drehkraft des zweiten Steuerhebels 506, so wird der dritte Hebel 476 von der Feder 484 nach der Fig. 21 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wenn die Wiedergabetaste 34 nicht niedergedrückt wird. Dementsprechend dreht sich der zweite Steuerhebel 506 im Uhrzeigergegensinne über den größten Drehwinkel, wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist. Der obere Teil des zweiten Steuerhebels 506 ist mit den Abstufungen 520 und 521 versehen, die eine an dem einen Ende des ersten Armes 96 des Hebels 100 vorgesehene abgebogene Zunge 522 festhalten, wobei die Drehung des Hebels 100 auf der Achse 94 im Uhrzeigersinne verhindert wird, so daß die Andruckrolle 104 nicht gegen die Antriebsrolle 56 gedrückt werden kann. Ferner ist am oberen Teil des zweiten Steuerhebels 506 ein Ausschnitt 524 vorgesehen, der eine Drehung des Hebels 100 im Uhrzeigersinne zuläßt. Der zweite Hebel 468 dreht sich daher auf der Achse 464 im Uhrzeigersinne über einen bestimmten Winkel (Fig. 36), wenn die Wiedergabetaste 34 niedergedrückt wird. Der dritte Hebel 476 dreht sich zusammen mit dem zweiten Hebel 468, und der zweite Steuerhebel 506 dreht sich im Uhrzeigersinne auf dem Schaft 508 aus der in der F i g. 7 dargestellten Stellung heraus, so daß der Ausschnitt 524 der abgebogenen Zunge 522 des ersten Armes 96 des Hebels 100 gegenübersteht. Der Hebel 100 wird daher auf der Achse 94 von der Feder 110 im Uhrzeigersinne gedreht ohne von dem zweiten Steuerhebel 506 behindert zu werden, wobei die Andruckrolle 104 gegen die Antriebsrolle 56 gedrückt wird, wenn das Antriebselement 300 sich in der Richtung des Pfeiles 324 nach der Fig. 7 bewegt. Das zwischen der Antriebsrolle 56 und der AndruckrolleThe third control lever 514 is urged counterclockwise on the axis 94 by a spring 516 which is connected to the third control lever 514 and the main chassis 40 . As a result, the second control lever 506 is urged on the shaft 508 in a clockwise direction, with a shoulder 518 of the lower part of the second control lever 506 being attached to the arm 480 of the FIG. 21 illustrated third lever 476 applies. Since the force of the springs 484 and 516 is such that the rotational force of the third lever 476 is greater than the rotational force of the second control lever 506, the third lever 476 is pivoted clockwise by the spring 484 according to FIG Playback button 34 is not depressed. Accordingly, the second control lever 506 rotates counterclockwise over the greatest angle of rotation, as shown in FIG. 7 can be seen. The upper part of the second control lever 506 is provided with steps 520 and 521 which retain a bent tongue 522 provided on one end of the first arm 96 of the lever 100 , preventing the lever 100 from rotating clockwise on the axis 94, so that the pressure roller 104 cannot be pressed against the drive roller 56. Furthermore, a cutout 524 is provided on the upper part of the second control lever 506 , which allows a rotation of the lever 100 in the clockwise direction. The second lever 468 therefore rotates clockwise on the axis 464 through a certain angle (FIG. 36) when the play button 34 is depressed. The third lever 476 rotates in concert with the second lever 468, and the second control lever 506 rotates clockwise on the shaft 508 from the direction shown in FIG. 7 out position shown so that the cutout 524 of the bent tongue 522 of the first arm 96 of the lever 100 is opposite. The lever 100 is therefore rotated clockwise on the axis 94 by the spring 110 without being hindered by the second control lever 506 , the pressure roller 104 being pressed against the drive roller 56 when the drive element 300 moves in the direction of arrow 324 Fig. 7 moves. That between the drive roller 56 and the pressure roller

17 1817 18

104 eingeklemmte Tonband 22 wird mit einer der erste Hebel 188 gleichfalls gegen die Kraft der Druck-Drehzahl der Antriebsrolle entsprechenden Ge- feder 196 nach oben versetzt, und die Antriebsschwindigkeit vorwärtsbewegt. scheibe 200 wird bis zu einer Höhe angehoben, die 104 jammed tape 22 is displaced upwards with a spring 196 corresponding to the first levers 188 also against the force of the pressure speed of the drive roller, and the drive speed is moved forward. disk 200 is raised to a height that

In Verbindung mit der Drehung des zweiten Steuer- dem Absatz 210 der Antriebsrolle 48 und der oberenIn connection with the rotation of the second control the shoulder 210 of the drive roller 48 and the upper one

hebeis 506 dreht sich der dritte Steuerhebel 514 auch 5 Spulenlagerrolle 146 entspricht, wie in der Fig. 9Until 506 , the third control lever 514 also rotates, corresponding to the spool bearing roller 146 , as in FIG. 9

auf der Achse 94 nach der F i g. 7 im Uhrzeigergegen- mit unterbrochenen Linien dargestellt,on the axis 94 according to FIG. 7 shown in a clockwise counter-clockwise manner with broken lines,

sinne über einen vorherbestimmten Winkel. In der Entsprechend der Bewegung des Antriebselemen-sense a predetermined angle. In accordance with the movement of the drive element

Folge wird eine abgebogene Zunge 526 an dem einen tes 300 in Richtung' des Pfeiles 324 dreht sich derThe result is a bent tongue 526 on the one tes 300 in the direction of arrow 324 rotates

Ende des dritten Steuerhebels 514 von einem Ansatz erste Hebel 188 auf der Achse 154 unter der Einwir-End of the third control lever 514 from an approach first lever 188 on the axis 154 under the impact

528 am ersten Hebel 188 so weit entfernt, daß der io kung der Feder 208 (F i g. 37) im Uhrzeigersinne, wo- 528 on the first lever 188 so far away that the io effect of the spring 208 (Fig. 37) clockwise, where-

erste Hebel 188 sich auf der Achse 154 des ersten He- bei die Antriebsscheibe 200 mit dem Absatz 210 The first lever 188 is on the axis 154 of the first lever at the drive pulley 200 with the shoulder 210

bels 188 im Uhrzeigersinne drehen kann. (F i g. 9) der Antriebsrolle 48 und mit der oberenbels 188 can rotate clockwise. (Fig. 9) of the drive roller 48 and with the upper one

Ein Ansatz 530 am dritten Steuerhebel 514 bewegt Spulenlagerrolle 146 in Eingriff gebracht werdenA lug 530 on the third control lever 514 moves the reel bearing roller 146 into engagement

sich in die in der Fig. 11 mit unterbrochenen Linien kann (Fig. 9). Die Drehung des Motors 44 wird di-into the broken line in FIG. 11 (FIG. 9). The rotation of the motor 44 is di-

dargestellte Stellung 530 a, legt sich jedoch nicht an 15 rekt auf die obere Spulenlagerrolle 146 übertragen,shown position 530 a, but is not transferred directly to the upper bobbin storage roller 146 at 15,

die Zunge 388 des Gliedes 160 an. Bewegt sich das so daß das Tonband 22 auf die Aufwickelspule auf-tongue 388 of member 160 . Does it move so that the tape 22 is wound onto the take-up reel

Antriebselement 300 in der vom Pfeil 324 in der gespult wird.Drive element 300 in which is spooled by arrow 324 in.

Fig. 7 angezeigten Richtung, und entfernt sich der Wird die Aufnahmetaste36 nach der Fig. 18 nie-7, and if the recording button 36 according to FIG. 18 is removed, the

Stift 380 vom angetriebenen Arm 382 des ersten dergedrückt, so wird diese Taste an einer Stelle arre-Pin 380 of the driven arm 382 of the first is pressed, this button is locked in one place.

Hebels 188, so dreht sich der erste Hebel 188 auf der 20 tiert, an der die Taste 34 für die Wiedergabe von derLever 188, the first lever 188 rotates on the 20 animals on which the button 34 for playback of the

Achse 154 unter der Einwirkung der Feder 208 im Arretierungsplatte 420 arretiert wird.Axis 154 is locked in locking plate 420 under the action of spring 208.

Uhrzeigersinne, wobei die Antriebsscheibe 200 mit Beim Niederdrücken der Aufnahmetaste 36 werdenClockwise, the drive pulley 200 with When the record button 36 is depressed

dem Abschnitt 76 (F i g. 9) der Antriebsrolle 48 und die elektrischen Stromkreise und die Verstärker ent-section 76 (Fig. 9) of drive roller 48 and the electrical circuits and amplifiers

mit der unteren Kupplungsrolle 148 (F i g. 9) der sprechend umgeschaltet, wie an sich bekannt. Werdenwith the lower clutch roller 148 (FIG. 9) which is switched over, as is known per se. Will

Aufwickelspule in Eingriff gebracht wird. Infolge- 25 beide Tasten 36 und 34 (Aufnahme und Wiedergabe)Take-up reel is engaged. As a result - 25 both buttons 36 and 34 (record and playback)

dessen wird die Drehung des Motors 44 auf die RoI- zugleich niedergedrückt, so wird das Tonband 22 vonof which the rotation of the motor 44 is pressed down on the RoI at the same time, so the tape 22 of

len 146 und 148 der Aufwickelspule übertragen, und der Antriebsrolle 56 und der Andruckrolle 104 mitlen 146 and 148 transferred to the take-up reel, and the drive roller 56 and the pressure roller 104 with

das Tonband 22 wird auf die Aufwickelspule 14 auf- einer vorherbestimmten Geschwindigkeit vorwärtsbe-the tape 22 is forwarded onto the take-up reel 14 at a predetermined speed.

gewickelt. wegt, die dem Niederdrücken der Wiedergabetaste 34 wrapped. away from depressing the play button 34

Der zweite Hebel 468 dreht sich auf der Achse 464 30 entspricht, und zugleich wird die elektrische Schaltung im Uhrzeigersinne über einen größeren Winkel, wenn für die Aufnahme- und Wiedergabeverstärker in den die Taste 32 für raschen Vorlauf niedergedrückt der Aufzeichnung entsprechenden Betriebszustand wird, wie in der Fig. 41 dargestellt, als wenn die versetzt, der dem Niederdrücken der Aufzeichnungs-Taste 34 für die Wiedergabe betätigt wird. Zusammen taste 36 entspricht. Dementsprechend bewirkt der mit dem zweiten Hebel 468 dreht sich auch der dritte 35 Magnetkopf 120 eine Aufzeichnung auf dem Magnet-Hebel 476, wonach der zweite Steuerhebel 506 sich band 22. The second lever 468 rotates on the axis 464 30 corresponds to, and at the same time the electric circuit in the clockwise direction over a wider angle when pressed for the recording and reproducing amplifier to which the key 32 for fast forward mode of recording corresponding operating state, as shown in 41 shown as if the displaced that is operated upon depression of the record key 34 for reproduction. Together key 36 corresponds. Correspondingly, with the second lever 468 , the third magnetic head 120 also rotates a recording on the magnetic lever 476, after which the second control lever 506 tied itself 22.

auf dem Schaft 508 aus der in der Fig. 7 dargestell- Unter Hinweis auf die Fig. 13-15, 24-26 und ten Stellung heraus im Uhrzeigersinne dreht, so daß 38-40 wird nunmehr die Kupplungseinrichtung beder abgestufte Teil 521 der abgebogenen Zunge 522 schrieben, die die Antriebsverbindung zwischen der des ersten Armes 96 des Hebels 100 gegenübersteht. 40 Antriebseinrichtung und dem Motor bei einer Betä-Der abgestufte Teil 521 des zweiten Steuerhebels 506 tigung der Wählvorrichtung unterbricht,
verhindert daher eine Drehung des Hebels 100 auf Die Fig. 13 und 14 zeigen ein erstes Kupplungsder Achse 94 im Uhrzeigersinne, wenn das Antriebs- element 532, das auf einem am Zahnrad 280 nahe am element sich in der vom Pfeil 324 angezeigten Rieh- ersten Zahnkranzabschnitt 288 befestigten Zapfen 534 tung bewegt. Andererseits ist der dritte Steuerhebel 45 verschwenkbar gelagert ist. Das erste Kupplungsele- 514 mit dem zweiten Steuerhebel 506 verkuppelt und ment 532 ist mit einem nach oben abgebogenen Andreht sich auf der Achse 94 im Uhrzeigergegensinne satz 536 versehen, der mit den Zähnen 254 der Zahnüber einen größeren Winkel nach der Fig. 7, als wenn scheibe 256 zusammenwirkt, sowie mit einem nach die Wiedergabetaste 34 niedergedrückt wird. Die ab- oben abgebogenen Ansatz 538, der mit einem noch gebogene Zunge 526 an dem einen Ende des dritten 50 zu beschreibenden Kupplungsbetätigungselement zuSteuerhebels 514 liegt vom Ansatz 528 des ersten He- sammenwirkt. Das Kupplungselement 532 weist ferbelsl88 so weit entfernt, daß eine Drehung des ersten ner eine nach unten abgebogene Zunge 540 auf, die Hebels 188 auf der Achse 154 im Uhrzeigersinne nicht durch eine am Zahnrad 280 vorgesehene Öffnung verhindert wird. Der Ansatz 530 des dritten Steuer- 542 hindurchragt und mit dem einen Ende einer hebeis 514 bewegt sich in die in der Fig. 11 mit 55 Feder544 verbunden ist, deren anderes Ende in einen unterbrochenen Linien dargestellte Stellung, wirkt auf Stift 294 eingehängt ist. Die Feder 544 sucht das erste die Zunge 388 des Gliedes 160 ein und dreht dieses auf Kupplungselement 532 auf dem Zapfen 534 im Uhrder Achse 154 im Uhrzeigersinne in die mit unter- zeigergegensinne zu drehen, so daß der Ansatz 536 brochenen Linien dargestellte Drehstellung. Bewegt mit den Zähnen 254 nicht in Eingriff gelangt. Auf sich das Antriebselement 300 in der vom Pfeil 324 60 einem am Zahnrad 280 nahe am zweiten Zahnkranzangezeigten Richtung, so gelangt die Zunge 374 des abschnitt 290 befestigten Zapfen 548 ist ein zweites Antriebselementes 300 mit dem Haken 390 des Glie- Kupplungselement 546 drehbar gelagert, das dem des 160 in Eingriff, wobei das Glied 160 längs des ersten Kupplungselement 532 gleicht. Das zweite Schlitzes 162 in Richtung des Pfeiles 324 gegen die Kupplungselement ist mit einem nach oben abge-Kraft der Feder 70 bewegt wird. Bei dieser Bewegung 65 bogenen Ansatz 550 versehen, das mit den Zähnen drückt eine obere Abstufung 531 des Nockenteiles 254 in Eingriff gebracht werden kann, sowie mit 158 des Gliedes 160 die Platte 180 nach oben, wie einem nach oben abgebogenen Ansatz 552, der von in der Fig. 12 dargestellt. Infolgedessen wird der den noch zu beschreibenden Kupplungsbetätigungs-
on the shaft 508 from the illustrated in Fig. 7 With reference to Figs. 13-15, 24-26 and th position rotates clockwise so that 38-40 is now the coupling device beder stepped part 521 of the bent tongue 522 , which opposes the drive connection between that of the first arm 96 of the lever 100. 40 Drive device and the motor when actuated The stepped part 521 of the second control lever 506 interrupts the selection device,
prevents therefore a rotation of the lever 100 in FIGS. 13 and 14 show a first Kupplungsder axis 94 in the clockwise direction when the drive element 532 close to the element to the first on a on the gear wheel 280 in the direction indicated by arrow 324 Rieh- ring gear portion 288 fixed pin 534 device moves. On the other hand, the third control lever 45 is pivotably mounted. The first Kupplungsele- verkuppelt 514 to the second control lever 506 and element 532 is provided with a set on the shaft 94 in Uhrzeigergegensinne upwardly bent palmed 536 which with the teeth 254 of the tooth over a larger angle as shown in FIG. 7 than when Disk 256 cooperates, as well as with one after the play button 34 is depressed. The bent-down extension 538, which lies with a still bent tongue 526 on one end of the third clutch actuation element to be described 50, forms the control lever 514 from the extension 528 of the first one. The coupling element 532 has ferbelsl88 so far away that a rotation of the first ner a downwardly bent tongue 540 , the lever 188 on the axis 154 in the clockwise direction is not prevented by an opening provided on the gear 280. The fitting 530 of the third control 542 extending through and to one end of a Hebeis 514 moves to the is suspended in FIG. 11 is connected to 55 the spring 544, the other end in a broken line position shown, acting on pin 294th The spring 544 first seeks the tongue 388 of the link 160 and rotates it on the coupling element 532 on the pin 534 clockwise on the axis 154 in the counter-clockwise direction so that the projection 536 is shown in broken lines. Moved with teeth 254 out of engagement. On the drive element 300 in the direction indicated by the arrow 324 60 on the gear 280 close to the second ring gear, the tongue 374 of the section 290 attached pin 548 is rotatably supported by a second drive element 300 with the hook 390 of the Glie coupling element 546, which that of 160 , the link 160 being the same along the first coupling element 532. The second slot 162 is moved in the direction of arrow 324 against the coupling element with an upward force of the spring 70. In this movement 65 curved projection 550 provided, which presses with the teeth, an upper step 531 of the cam part 254 can be brought into engagement, as well as with 158 of the member 160 the plate 180 upwards, such as an upwardly bent projection 552, which from in shown in FIG. As a result, the clutch actuation to be described

mitteln betätigt wird, und der höher ist als der Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532. Das zweite Kupplungselement 546 ist ferner mit einer nach unten abgebogenen Zunge 554 versehen, die in eine am Zahnrad 280 vorgesehene öffnung 556 hineinragt und mit dem einen Ende einer Feder 558 verbunden ist, deren anderes Ende in einen Stift 296 eingehängt ist. Die Feder 558 sucht das zweite Kupplungselement 546 auf dem Zapfen 548 im Uhrzeigergegensinne zu drehen. Selbst wenn der zweite zahnlose Abschnitt 290 des Zahnrades 280 dem Zahnrad 258 gegenübersteht, so gelangt der Ansatz 550 mit den Zähnen 254 der Zahnscheibe 256 nicht in Eingriff.and which is higher than the shoulder 538 of the first coupling element 532. The second coupling element 546 is also provided with a downwardly bent tongue 554 which protrudes into an opening 556 provided on the gearwheel 280 and with one end of a spring 558 is connected, the other end of which is hooked into a pin 296. The spring 558 seeks to rotate the second coupling element 546 on the pin 548 in the counterclockwise direction. Even if the second toothless section 290 of the gear 280 is opposite the gear 258 , the projection 550 does not come into engagement with the teeth 254 of the toothed disk 256.

Die Fig. 24 zeigt ein Betätigungsglied 560 zum Betätigen des zweiten Kupplungselementes 546, das mittels eines Schlitzes 562 auf einem an der Unterseite des oberen Chassis 42 befestigten Zapfen 564 verschwenkbar gelagert ist. Das Betätigungsglied 560 ist mit einer Betätigungskante 566 versehen, die auf den Ansatz 552 des Kupplungselementes 546 einwirkt, sowie mit einem Arm 568, der vom Ansatz 462 (Fig. 20) der Betätigungsplatte 422 betätigt wird. Feraer ist das Betätigungsglied 560 noch mit einer nach unten abgebogenen Zunge 570 versehen. Eine in diese Zunge eingehängte Feder 572 sucht das Kupplungsbetätigungsglied 560 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne zu drehen, wobei ein Arm 568 gegen den Ansatz 462 der Betätigungsplatte 422 gedruckt wird. Auf dem genannten Zapfen 546 ist unter dem Kupplungsbetätigungsglied 560 ein weiteres Kupplungsbetätigungsglied 574 verschwenkbar gelagert, das beide Kupplungselemente 532 und 546 betätigt. Das Kupplungsbetätigungsglied 574 weist auf eine Betätigungskante 576, die auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532 und auf den Ansatz552 des zweiten Kupplungselementes 546 einwirkt, und ferner mit einem Ansatz 578 und mit einer nach unten abgebogenen Zunge 580. In die Zunge 580 ist eine Feder 588 eingehängt. d;e mit dem anderen Ende in einen Stift 582 eingehängt ist, der an einem Auslösehebel 584 befestigt ist, welcher Hebel auf einem an der Unterseite des oberen Chassis 42 befestigten Zapfen 586 verschwenkbar gelagert ist. Die Feder 588 sucht das Kupplungsbetätigungsglied 574 auf dem Zapfen 546 im Uhrzeigergegensinne zu drehen. Das Kupplungsbetätigungsglied 574 wird normalerweise von einem abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 arretiert, wodurch eine Drehung verhindert wird. Der Auslösehebel 584 ist mit einem Arm 592 versehen, auf den der Ansatz 454 der Arre- tierungsplatte420 einwirkt (Fig. 20). Eine an einem Hebel 596 befestigte Welle 594 ruht in einem an der Unterseite des oberen Chassis 42 angebrachten Lager 598. Der Hebel 596 ist frei drehbar und wird mit dem einen Ende gegen den Ansatz 462 der Betätigungsplatte 422 von einer Feder 600 gedrückt, die mit dem Hebel 596 und mit einem Ansatz 602 der Platte 422 verbunden ist (F i g. 20).24 shows an actuating member 560 for actuating the second coupling element 546, which is pivotably mounted by means of a slot 562 on a pin 564 fastened to the underside of the upper chassis 42. The actuating member 560 is provided with an actuating edge 566 which acts on the projection 552 of the coupling element 546, and with an arm 568 which is actuated by the projection 462 (FIG. 20) of the actuating plate 422 . In addition, the actuating member 560 is also provided with a tongue 570 which is bent downwards. A spring 572 suspended in this tongue seeks to rotate the clutch actuator 560 on the pin 564 in the counterclockwise direction, an arm 568 being pressed against the shoulder 462 of the actuating plate 422 . A further clutch actuation element 574, which actuates both coupling elements 532 and 546, is pivotably mounted on said journal 546 under the clutch actuation element 560. The clutch actuating member 574 has an actuating edge 576 which acts on the extension 538 of the first coupling element 532 and on the extension 552 of the second coupling element 546, and also with an extension 578 and with a downwardly bent tongue 580. In the tongue 580 is a spring 588 attached. d ; e is hooked with the other end in a pin 582 which is attached to a release lever 584, which lever is pivotably mounted on a pin 586 attached to the underside of the upper chassis 42. The spring 588 seeks to rotate the clutch actuator 574 counterclockwise on the pin 546. The clutch actuator 574 is normally locked in place by a stepped portion 590 of the trip lever 584, preventing rotation. The release lever 584 is provided with an arm 592 on which the projection 454 of the locking plate 420 acts (FIG. 20). A shaft 594 attached to a lever 596 rests in a bearing 598 attached to the underside of the upper chassis 42. The lever 596 is freely rotatable and is pressed at one end against the projection 462 of the actuating plate 422 by a spring 600 which is connected to the Lever 596 and connected to a projection 602 of the plate 422 (FIG. 20).

Ein weiterer Ansatz 603 des Hebels 596 wird gegen den Ansatz 578 des Kupplungsbetätigungsgliedes 574 gedrückt und begrenzt die Drehung des Betätigungsglied 574 im Uhrzeigergegensinne nach der F i g. 24, wenn keine Tasten niedergedrückt werden. In diesem Falle wirkt die Betätigungskante 566 des Kupplungsbetätigungsgliedes 574 auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532 nicht ein. Die Betätigungskante 566 des zweiten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 ist über dem Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532 gelegen, wie in der F i g. 25 a dargestellt, und bewirkt keine Drehung dieses Elementes im Uhrzeigersinne (F i g. 24). Daher gelangt der andere Ansatz 536 des ersten Kupplungselementes 532 nach der Fig. 24 mit den Zähnen 254 der Zahnscheibe 256 nicht in Eingriff.Another lug 603 of the lever 596 is pressed against the lug 578 of the clutch actuator 574 and limits the rotation of the actuator 574 counterclockwise as shown in FIG. 24 when no keys are depressed. In this case, the actuating edge 566 of the coupling actuating member 574 does not act on the projection 538 of the first coupling element 532. The actuating edge 566 of the second clutch operating member 560 is located over the shoulder 538 of the first clutch element 532, as shown in FIG. 25 a, and does not cause this element to rotate clockwise (FIG. 24). Therefore, the other shoulder 536 of the first coupling element 532 according to FIG. 24 does not come into engagement with the teeth 254 of the toothed disk 256.

Wird die Rücklauftaste 28, die Taste 32 für raschen Vorlauf oder die Wiedergabetaste 34 niedergedrücktWhen the rewind button 28, the fast forward button 32 or the play button 34 is depressed

xo (Fig. 18), so wird die Betätigungsplatte422 in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles 432 bewegt, wobei der Ansatz 462 der Platte 422 auf den Arm 568 des zweiten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 in einer zum Pfeil 432 umgekehrten Richtung einwirkt und das Glied 560 auf dem Zapfen 546 im Uhrzeigersinne dreht. Bei der Bewegung des Ansatzes 462 der Platte 422 wird der Hebel 596 auf der Welle 594 von der Feder 600 im Uhrzeigersinne gedreht, wobei der Ansatz 603 vom Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 entfernt wird. Andererseits wird beim Niederdrücken einer der Tasten 28, 32 oder 34 die Arretierungsplatte 420 in Richtung des Pfeiles 432 über eine vorherbestimmte Strecke bewegt und sofort in der umgekehrten Richtung zurückbewegt. Hierbei wird der Auslösehebel 584 auf dem Zapfen 586 im Uhrzeigergegensinne dadurch gedreht, daß der Ansatz 454 der Arretierungsplatte 420 auf den Arm 592 des Auslösehebels 584 einwirkt, wie in der Fig. 38 dargestellt. Der Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 wird vom abgestuften Teil 590 des Hebels 584 freigesetzt, wonach das Glied 574 von der Feder 599 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne gedreht wird, so daß die Betätigungskante 576 des Gliedes 574 auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532 einwirkt, wie aus der F i g. 25 b zu ersehen ist.xo (Fig. 18), the actuator plate 422 is moved in the opposite direction of the arrow 432 the lug 462 of second clutch actuating member 560 acts of the plate 422 to the arm 568 in a reverse to the arrow 432 direction and the member 560 on the Pin 546 rotates clockwise. As the lug 462 of the plate 422 moves, the lever 596 is rotated clockwise on the shaft 594 by the spring 600, removing the lug 603 from the lug 578 of the first clutch actuator 574. On the other hand, when one of the buttons 28, 32 or 34 is depressed, the locking plate 420 is moved in the direction of the arrow 432 over a predetermined distance and is immediately moved back in the reverse direction. The release lever 584 is rotated counterclockwise on the pin 586 in that the projection 454 of the locking plate 420 acts on the arm 592 of the release lever 584, as shown in FIG. The lug 578 of the first clutch actuator 574 is released from the stepped portion 590 of the lever 584, after which the link 574 is rotated counterclockwise by the spring 599 on the pin 564 so that the actuating edge 576 of the link 574 on the lug 538 of the first coupling element 532 acts, as shown in FIG. 25 b can be seen.

Wie in der Fig. 38 dargestellt, wird das erste Kupplungselement 532 durch die Einwirkung auf den Ansatz 538 auf dem Zapfen 534 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei der andere Ansatz 536 mit den Zähnen 254 der Zahnscheibe 256 in Eingriff gelangt. Bei der Drehung der Zähne 254 in Richtung des Pfeiles 278 wirken diese auf den Ansatz 536 des ersten Kupplungselementes 532 ein, wobei das einen unterbrochenen Zahnkranz aufweisende Zahnrad 280 in Richtung des Pfeiles 348 über einen kleinen Winkel gedreht wird. Bei dieser Drehung gelangt das Zahnrad 280 in den Eingriff mit dem Zahnrad 258, wobei das Zahnrad 280 in Richtung des Pfeiles 348 aus der ersten Haltstellung in die zweite Haltstellung gedreht wird, in der der zweite zahnlose Abschnitt 290 dem Zahnrad 258 gegenübersteht. Die Fig. 39 zeigt das Zahnrad 280 in der zweiten Haltstellung, wobei das Tonbandgerät auf »Rücklauf«, »rascher Vorlauf« oder »Wiedergabe« eingestellt ist.As shown in FIG. 38, the first coupling element 532 is pivoted clockwise by the action on the projection 538 on the pin 534, the other projection 536 engaging with the teeth 254 of the toothed disk 256. When the teeth 254 are rotated in the direction of the arrow 278 , they act on the projection 536 of the first coupling element 532, the gearwheel 280 having an interrupted toothed ring being rotated in the direction of the arrow 348 over a small angle. During this rotation, the gearwheel 280 engages with the gearwheel 258, the gearwheel 280 being rotated in the direction of the arrow 348 from the first holding position into the second holding position in which the second toothless section 290 faces the gearwheel 258. 39 shows the gearwheel 280 in the second stop position, the tape recorder being set to "reverse", "fast forward" or "playback".

Die Betätigungskante 576 der ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 574 wird von einem am Zahnrad 280 befestigten Rückstellstift 626 bei der Drehung des Zahnrades 280 aus der ersten Haltstellung in die zweite Haltstellung bewegt. Hiernach dreht sich das Betätigungsglied 574 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigersinne, bis der Ansatz 578 vom abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 arretiert wird. Der Ansatz 552 des zweiten Kupplungselementes 546 kann nicht gegen die Betätigungskante 576 der ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 574 bewegt werden. Da die zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung 560 sich auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigersinne dreht, soThe actuating edge 576 of the first clutch actuator 574 is moved from the first stop position into the second stop position by a fastened to the gear 280 reset pin 626 in the rotation of the gear 280th Thereafter, the actuator 574 rotates clockwise on the pin 564 until the shoulder 578 is locked by the stepped part 590 of the release lever 584. The extension 552 of the second coupling element 546 cannot be moved against the actuating edge 576 of the first coupling actuating device 574 . Since the second clutch actuator 560 rotates clockwise on pin 564, so

wird der Ansatz 552 nicht gegen die Betätigungskante 566gedrückt, wie aus der Fig. 25c zu ersehen ist.the projection 552 is not pressed against the actuating edge 566, as can be seen from FIG. 25c.

Bei dem in der Fig. 39 dargestellten Betriebszustand wird das zweite Kupplungselement 546 auf dem Zapfen 548 von der Feder 558 im Uhrzeigergegensinne gedreht (Fig. 13), wobei der Ansatz550 mit den Zähnen 254 der Zahnscheibe 256 nicht im Eingriff steht. Wird in diesem Falle nach der Fig. 18 die Taste 30 »Halt« eingedrückt, so werden die zuvor niedergedrückten und arretierten Tasten 28, 21, 34 und/oder 36 bei der Bewegung der Arretierungsplatte 420 in Richtung des Pfeiles 432 nach oben in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Bei der Rückführung der Tasten 28, 32, 34 und/oder 36 wird die Betätigungsplatte 422 von der Feder 434 in Richtung des Pfeiles 432 bewegt. Bewegt sich der Ansatz 472 der Betätigungsplatte 422 in Richtung des Pfeiles 432 nach der F i g. 40, so wird das zweite Kupplungsbetätigungsglied 560 auf dem Zapfen 564 von der Feder 572 im Uhrzeigergegensinne gedreht, wobei die Betätigungskante 566 auf den Ansatz 552 des zweiten Kupplungselementes 546 einwirkt, wie aus der F i g. 25 d zu ersehen ist. Das zweite Kupplungselement 546 dreht sich im Uhrzeigersinne auf dem Zapfen 548, wobei der andere Ansatz 550 mit den Zähnen 254 der Zahnscheibe 256 in Eingriff gelangt. Bei der Drehung in Richtung des Pfeiles 278 stößt einer der Zähne 254 gegen den Ansatz 550 des Kupplungselementes 546, wobei das Zahnrad 280 sich etwas in Richtung des Pfeiles 348 dreht. Hierbei gelangt das Zahnrad 280 mit dem Zahnrad 258 in Eingritf und dreht sich in Richtung des Pfeiles 348 bis zur ersten Haltstellung. Die Rückführung der Tasten 28, 32, 34 und/oder 36 nach oben erfolgt zusammen mit der Hin- und Herbewegung des Ansatzes 454 der Arretierungsplatte 420. Infolgedessen dreht sich der Auslösehebel 584 nach der F i g. 24 auf dem Zapfen 586 einmal im Uhrzeigergegensinne, wobei der abgestufte Teil 590 vom Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 entfernt wird. Bei der Rückkehr des Ansatzes 462 der Betätigungsplatte 422 in Richtung des Pfeiles 432 dreht sich der Hebel 596 auf dem Zapfen 594 im Uhrzeigergegensinne, wobei der Ansatz 603 den Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 festhält und eine Drehung des Gliedes 574 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne verhindert.In the operating state shown in FIG the second coupling element 546 is on the pin 548 by the spring 558 in a counterclockwise direction rotated (Fig. 13), the lug 550 with the teeth 254 of the toothed disk 256 is not in engagement. If in this case, according to FIG. 18, the key 30 When "Halt" is pressed in, those previously pressed will be and locked buttons 28, 21, 34 and / or 36 upon movement of the locking plate 420 in FIG Returned upward in the direction of arrow 432 to the starting position. In the repatriation of the Keys 28, 32, 34 and / or 36 are actuated by the actuating plate 422 by the spring 434 in the direction of the arrow 432 moves. Moves the approach 472 of the actuating plate 422 in the direction of arrow 432 after F i g. 40, the second clutch actuator 560 is on the pin 564 by the spring 572 in Rotated counterclockwise, the actuating edge 566 on the shoulder 552 of the second coupling element 546 acts, as shown in FIG. 25 d can be seen. The second coupling element 546 rotates clockwise on pin 548, the other lug 550 with teeth 254 of the Toothed disk 256 comes into engagement. When rotating in the direction of arrow 278, one of the Teeth 254 against the shoulder 550 of the coupling element 546, the gear 280 being somewhat in Direction of arrow 348 rotates. Here, the gear 280 comes into engagement with the gear 258 rotates in the direction of arrow 348 to the first stop position. The return of buttons 28, 32, 34 and / or upward 36 occurs along with the reciprocating movement of the tab 454 of the locking plate 420. As a result, the release lever 584 rotates as shown in FIG. 24 on pin 586 once in an anti-clockwise direction with the stepped portion 590 from the shoulder 578 of the first clutch actuator 574 is removed. When the projection 462 returns, the actuating plate 422 in the direction of the arrow 432, the lever 596 rotates on the pin 594 in the counterclockwise direction, whereby the approach 603 holds the boss 578 of the first clutch actuator 574 in place and rotates the member 574 on the pin 564 in the counterclockwise direction prevented.

Nachstehend werden die Mittel zum Betätigen der Kupplungsvorrichtung zum Umschalten des Gerätes auf den Betriebszustand »sofort Halt« beschrieben. Die Fig. 24 und 27 zeigen eine dritte Kupplungsbetätigungsvorrichtung 604, die von einem Elektromagneten 606 betätigt wird, und die auf dem Zapfen 564 verschwenkbar gelagert ist. Das erste Kupplungsbetätigungsglied 574 ist unter diesem Glied 604 angeordnet. Ein erster Arm 608 des dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 ist mit dem Tauchanker 610 des Elektromagneten 606 durch einen Stift 612 verbunden. Eine am zweiten Arm 616 vorgesehene, nach oben abgebogene Zunge 614 des Gliedes 604 ist mit dem einen Ende einer Feder 572 verbunden, deren anderes Ende mit der Zunge 570 des zweiten Kupplungsbetätigungsglieds 560 verbunden ist. Die Feder 572 sucht das Glied 604 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigersinne zu verschwenken, welche Bewegung jedoch dadurch begrenzt wird, daß ein nach oben abgebogener Ansatz 618 am dritten Arm 620 des Gliedes 604 gegen einen Anschlagstift 622 stößt, der an der Unterseite des oberen Chassis 42 vorgesehen ist. Ein an dem einen Ende des zweiten Armes 616 des Gliedes 604 (Fig. 27) vorgesehener Kurventeil 623 steht mit einem ortsfesten Stift 582 des Auslösehebels 584 im Eingriff.The following is the means for operating the coupling device to switch the device to the operating state »stop immediately«. Figures 24 and 27 show a third clutch operating device 604, which is actuated by an electromagnet 606 and which is pivotably mounted on the pin 564. The first clutch actuator 574 is arranged below this link 604. A first arm 608 of the third clutch actuator 604 is connected to the plunger 610 of the electromagnet 606 by a pin 612. A provided on the second arm 616, upwardly bent tongue 614 of the link 604 is connected to one end of a spring 572, the other end of which is connected to the tongue 570 of the second clutch operating member 560. the Spring 572 seeks to pivot the link 604 on the pin 564 in a clockwise direction, which movement however, it is limited by the fact that an upwardly bent projection 618 on the third arm 620 of the member 604 abuts a stop pin 622 provided on the underside of the upper chassis 42 is. A curve part provided at one end of the second arm 616 of the link 604 (FIG. 27) 623 stands with a stationary pin 582 of the release lever 584 in engagement.

Wird ein an dem einen Ende des ersten Armes 608 des dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 befestigter Knopf 38 betätigt (Fig. 1), so erhält der Elektromagnet 606 Strom und bewegt den AnkerIs attached to one end of the first arm 608 of the third clutch actuator 604 Button 38 is actuated (Fig. 1), the electromagnet 606 receives power and moves the armature

ίο 610 auf der Achse 564 im Uhrzeigergegensinne, wie aus der Fig. 44 zu ersehen ist, wenn das Zahnrad280 in der zweiten Haltstellung steht, wobei das Tonbandgerät auf »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oder »Rücklauf« eingestellt wird. In diesem Falle legt sich der Kurventeil 623 des Gliedes 604 an den ortsfesten Stift 582 des Auslösehebels 584 an und verschwenkt diesen auf dem Zapfen 586 im Uhrzeigergegensinne. Zu dieser Zeit wird der Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsglieds 574 von demίο 610 on axis 564 counterclockwise, like 44 shows when the gearwheel 280 is in the second stop position, the tape recorder is set to Playback, Record, Fast Forward, or Rewind. In this Case puts the curve part 623 of the link 604 on the stationary pin 582 of the release lever 584 and pivoted this on the pin 586 in an anti-clockwise direction. At this time, the approach becomes 578 of the first clutch actuator 574 of the

ao abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 freigesetzt, so daß das Glied 574 sich unter der Einwirkung der Feder 588 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne zu drehen beginnt. Ein nach oben abgebogener Ansatz 624 am zweiten Arm 616 des dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 wirkt auf den Hebel 596 ein und dreht diesen auf der Achse 594 im Uhrzeigergegensinne. Der Ansatz 603 des Hebels 596 hält den Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 fest und verhindert dessen Drehung im.ao stepped part 590 of the release lever 584 released so that the member 574 is under the action the spring 588 begins to rotate counterclockwise on the pin 564. One turned upwards Extension 624 on the second arm 616 of the third clutch actuator 604 acts on the lever 596 and turns it counterclockwise on the axis 594. The shoulder 603 of the lever 596 holds the projection 578 of the first clutch actuator 574 and prevents its rotation in the.

Uhrzeigergegensinne.Counterclockwise.

Bei der Drehung des dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 im Uhrzeigergegensinne wirkt der Ansatz 618 des dritten Armes 620 auf das zweite Kupplungsbetätigungsglied 560 ein und bewegt dieses längs des Schlitzes 562, wie aus der F i g. 44 zu ersehen ist. Hierbei gelangt die Betätigungskante 566 des Gliedes 560 mit dem Ansatz 552 des zweiten Kupplungselementes 546 in Eingriff und dreht dieses auf dem Zapfen 548 im Uhrzeigersinne. Bei der Drehung der Zahnscheibe 256 in der Richtung des Pfeiles 278 stößt einer der Zähne 254 gegen den Ansatz 550 des zweiten Kupplungselementes 546 und bewirkt, daß das Zahnrad 280 sich etwas in Richtung des Pfeiles 348 dreht. Hierbei gelangt das Zahnrad 280 mit dem Zahnrad 258 in Eingriff und wird bis zur ersten Haltstellung gedreht. Diese Drehung bewirkt, daß das Tonbandgerät auf »Halt« eingestellt wird.
Wird der Knopf 38 losgelassen oder der Elektromagnet 606 abgeschaltet, so dreht sich das dritte Kupplungsbetätigungsglied 604 unter der Einwirkung der Feder 572 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigersinne und kehrt in die in der Fig. 38 dargestellte Stellung zurück. Da der Ansatz 624 des zweiten Armes 616 des Gliedes 604 sich vom Hebel 596 entfernt, so dreht sich der Hebel 596 unter der Einwirkung der Feder 600 auf dem Zapfen 594 im Uhrzeigersinne, wobei der Ansatz 603 des Hebels 596 sich vom Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 entfernt. Das Glied 574 dreht sich daher unter der Einwirkung der Feder 588 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne, wobei die Betätigungskante 576 auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes 532 einwirkt, so daß dieses auf dem Zapfen 534 im Uhrzeigersinne gedreht wird. Bei einer Drehung der Zahnscheibe 256 in Richtung des Pfeiles 278 stößt einer der Zähne 254 gegen den Ansatz 536 des Kupplungselementes 532, wobei das Zahnrad 280 mit
When the third clutch operating member 604 is rotated counterclockwise, the extension 618 of the third arm 620 acts on the second clutch operating member 560 and moves it along the slot 562, as shown in FIG. 44 can be seen. Here, the actuating edge 566 of the link 560 comes into engagement with the shoulder 552 of the second coupling element 546 and rotates it clockwise on the pin 548. When the toothed disk 256 rotates in the direction of arrow 278, one of the teeth 254 strikes against the shoulder 550 of the second coupling element 546 and causes the gearwheel 280 to rotate somewhat in the direction of arrow 348. Here, the gear 280 comes into engagement with the gear 258 and is rotated to the first stop position. This rotation causes the tape recorder to be set to "Halt".
If the button 38 is released or the electromagnet 606 is switched off, the third clutch actuator 604 rotates under the action of the spring 572 on the pin 564 in a clockwise direction and returns to the position shown in FIG. As the extension 624 of the second arm 616 of the link 604 moves away from the lever 596, the lever 596 rotates under the action of the spring 600 on the pin 594 in a clockwise direction, with the extension 603 of the lever 596 moving away from the extension 578 of the first clutch actuator 574 removed. The member 574 therefore rotates counterclockwise under the action of the spring 588 on the pin 564, the actuating edge 576 acting on the projection 538 of the first coupling element 532, so that this is rotated on the pin 534 in a clockwise direction. When the toothed disk 256 is rotated in the direction of arrow 278, one of the teeth 254 strikes against the projection 536 of the coupling element 532, with the gearwheel 280

23 2423 24

dem Zahnrad 258 in Eingriff gelangt. Infolgedessen über den größten Winkel gedreht derart, daß der beginnt das Zahnrad 280 sich in Richtung des Pfei- erste Arm 646 des Hebels 648 auf den Ansatz 644 les 348 aus der ersten Haltstellung in die zweite Halt- des Hebels 638 einwirkt und den Hebel 638 auf der stellung zu drehen. Die Antriebseinrichtung führt da- Achse 640 im Uhrzeigergegensinne dreht, wobei das her das Tonbandgerät in die Einstellung auf »Wie- Fühlglied 628 in Richtung des Pfeiles 660 bewegt dergabe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oder wird, wie in der F i g. 24 dargestellt. Das Fühlglied »Rücklauf« zurück, wenn eine der Tasten 28, 32, 34 628 behindert daher nicht das Einlegen oder Herausoder 36 niedergedrückt wird. nehmen des Tonbandes 22 in den oder aus demgear 258 engages. As a result, rotated over the largest angle such that the the gearwheel 280 begins to move in the direction of the arrow 646 of the lever 648 on the shoulder 644 les 348 acts from the first stop position in the second stop of the lever 638 and the lever 638 on the position to rotate. The drive device leads axis 640 rotates counterclockwise, with the Move the tape recorder to the setting for »How-Feeler 628 in the direction of arrow 660 dergabe «,» recording «,» fast forward «or, as shown in FIG. 24 shown. The Feeler "Rewind" back when one of the buttons 28, 32, 34 628 does not interfere with the insertion or removal or 36 is depressed. take the tape 22 in or out of the

Der Ansatz 618 des dritten Armes 620 des dritten Bandführungspfad 27 (Fig. 1).The lug 618 of the third arm 620 of the third tape guide path 27 (FIG. 1).

Kupplungsbetätigungsgliedes 604 stößt bei der Dre- ic Wie aus den Fig. 24 und 27—29 zu ersehen ist, hung gegen den Anscniagstift 622, bevor das Zahn- ist auf dem Schaft 508 ein Hebel 662 verschwenkbar rad 280 die zweite Haltstelle erreicht, wie in der gelagert. Auf einem in zwei nach oben abgebogenen F i g. 39 dargestellt. Infolgedessen bewegt sich das Ansätzen 668 am Hebel 662 eingesetzten Stift 66 ist zweite Kupplungsbetätigungsglied 560 unter der Ein- ein Schwinghebel 664 senkrecht verschwenkbar gewirkung der Feder 572 längs des Schlitzes 562 in die 15 lagert. Eine Torsionsfeder 670 sucht den Schwingin der F i g. 39 dargestellte Stellung, in der die Beta- hebel 664 nach der Fig. 28 im Uhrzeigersinne zu tigungskante 566 auf den Ansatz 552 des zweiten drehen. Auf den Schwinghebel wirkt jedoch im Uhr-Kupplungselementes 546 nicht einwirkt. Der Ansatz zeigergegensinne nach der F i g. 28 der dritte Arm 578 des Gliedes 574 wird von dem abgestuften Teil 620 des dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 ein 590 des Auslösehebels 584 festgehalten, so daß die 20 und drückt auf einen Nockenteil 672 am Schwingarm Betätigungskante 576 des ersten Kupplungsbetäti- 664, wenn der Elektromagnet 606 keinen Strom ergungsgliedes 574 von Rückstellstift 626 betätigt wird. hält, wie in der F i g. 24 dargestellt. Der Schwingarm Die Betätigungskante 576 des ersten Kupplungsbetä- 664 wird daher von einem Stift 674 nicht betätigt, der tigungsgliedes 574 stößt nicht gegen den Ansatz 552 an der Unterseite des Zahnrades 280 befestigt ist, des zweiten Kupplungselementes 546. 25 während dieses Zahnrad sich dreht.Clutch actuator 604 strikes at the turn. As can be seen from FIGS. 24 and 27-29, hung against the Anscniagstift 622, before the tooth, a lever 662 is pivotable on the shaft 508 wheel 280 reaches the second stop, as stored in the. On one bent up in two F i g. 39 shown. As a result, the lugs 668 moves on the lever 662 inserted pin 66 second clutch actuator 560 under the one rocker arm 664 vertically pivotable knitted effect spring 572 is supported along slot 562 in FIG. A torsion spring 670 seeks the oscillation the F i g. 39, in which the beta lever 664 according to FIG. 28 in a clockwise direction Turn the sloping edge 566 onto the shoulder 552 of the second. However, the clock coupling element acts on the rocker arm 546 does not act. The approach pointing opposite senses according to FIG. 28 the third arm 578 of link 574 is engaged by stepped portion 620 of third clutch actuator 604 590 of the release lever 584 held so that the 20 and presses on a cam part 672 on the swing arm Actuating edge 576 of the first clutch actuator 664 when the electromagnet 606 does not have a current generator 574 is actuated by reset pin 626. holds, as in FIG. 24 shown. The swing arm The actuating edge 576 of the first clutch actuating 664 is therefore not actuated by a pin 674, the The connecting link 574 does not abut against the shoulder 552 attached to the underside of the gear 280, of the second coupling element 546.25 while this gear rotates.

Nachstehend wird die Einrichtung beschrieben, die Steht das Zahnrad 280 in der zweiten Haltstellung, ermittelt, ob das Magnetband sich in einer vorherbe- und wird das Tonbandgerät auf Wiedergabe, Aufstimmten Bahn befindet oder nicht, wenn das Ton- zeichnung, rascher Vorlauf oder auf Rücklauf eingebandgerät auf »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascher stellt, so bewegt sich das Fühlglied 628 in Richtung des Vorlauf« oder »Rücklauf« eingestellt ist, sowie die 30 Pfeiles 676 und nimmt bei Abwesenheit des Tonban-Einrichtung, die das Tonbandgerät in Abhängigkeit des 22 in der Bandführungsbahn 27 die mit untervon der obengenannten Einrichtung selbsttätig ab- brochenen Linien dargestellte Stellung ein. Der Heschaltet. bei 596 wird von der Feder 600 im UhrzeigersinneThe following is a description of the device which, if the gearwheel 280 is in the second stop position, determines whether the magnetic tape is in a predetermined and the tape recorder on playback, voices Web is or not when the audio drawing, fast forward or on rewind binding device to “Playback”, “Record”, “faster, then the feeler element 628 moves in the direction of the Forward «or» Reverse «is set, as well as the 30 arrow 676 and takes in the absence of the Tonban facility, which the tape recorder depending on the 22 in the tape guide track 27 with the below the above-mentioned device automatically a position shown by broken lines. Who turns on. at 596, the spring 600 moves in a clockwise direction

Zum Ermitteln der Anwesenheit des Tonbandes in entsprechend der Bewegung des Ansatzes 462 der Be-To determine the presence of the tape in accordance with the movement of the attachment 462 of the loading

der Bandführungsbahn 27 nach der F i g. 1 ist ein 35 tätigungsplatte 422 gedreht, wobei der Ansatz 658 desthe tape guide track 27 according to FIG. 1 is a 35 actuating plate 422 rotated, with the lug 658 of the

Fühlglied 628 vorgesehen, dessen Ausführung nun- Hebels 596 auf den zweiten Arm 656 des Hebels 648Sensing member 628 is provided, the execution of which is now lever 596 on the second arm 656 of the lever 648

mehr unter Hinweis auf die F i g. 26 beschrieben einwirkt und auf dem Zapfen 650 gegen die Kraft dermore with reference to the F i g. 26 acts described and acts on the pin 650 against the force of

wird. Der untere Teil des Fühlgliedes 628 ist waage- Feder 652 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt. Dawill. The lower part of the sensing element 628 is pivoted horizontally spring 652 counterclockwise. There

recht abgebogen und zu einer Wendel ausgestaltet, der erste Arm 646 des Hebels 648 vom Ansatz 644 desbent right and designed into a helix, the first arm 646 of the lever 648 from the approach 644 of the

die auf einem waagerechten Stift 630 gelagert ist, der 40 Hebels 638 entfernt ist, so dreht sich der Hebel 638which is mounted on a horizontal pin 630 which is removed from lever 638, the lever 638 rotates

an einer Montageplatte 632 befestigt ist, die ihrer- auf dem Zapfen 640 zusammen mit dem Fühlgliedis attached to a mounting plate 632, which is on the pin 640 together with the sensing element

seits am Hauptchassis 40 befestigt ist. An der Mon- 628 im Uhrzeigersinne, bis der Hebel in der mitis attached to the main chassis 40. On the Mon- 628 clockwise until the lever is in the with

tageplatte 632 ist ein Mikroschalter 634 angebracht, unterbrochenen Linien dargestellten Stellung steht,Tageplatte 632, a microswitch 634 is attached, the position shown in broken lines stands,

der normalerweise geschlossen ist und den Elektro- Die Bewegung des Fühlgliedes 628 in Richtung deswhich is normally closed and the electrical The movement of the sensing element 628 in the direction of the

magneten 606 ein- und ausschaltet. Befindet sich das 45 Pfeiles 676 wird bewirkt von dem sich nach außenmagnet 606 turns on and off. If the arrow 676 is located, it is directed from the outside

Tonband 22 in der Bandführungsbahn 27, so drückt bewegenden Betätigungsglied 636 des Mikroschal-Tape 22 in the tape guide track 27, so presses moving actuator 636 of the micro-switch

das Fühlglied 628 gegen ein Betätigungsglied 636 des ters 634, wie aus der F i g. 26 zu ersehen ist. Bei die-the sensing member 628 against an actuator 636 of the ters 634, as shown in FIG. 26 can be seen. At the-

Mikroschalters 634, wobei dieser geöffnet wird und ser Bewegung des Betätigungsgliedes 636 nach außenMicroswitch 634, which is opened and water movement of the actuator 636 to the outside

dem Elektromagneten 606 keinen Strom zuführt. wird der Mikroschalter 634 geschlossen, so daß derdoes not supply current to the electromagnet 606. the microswitch 634 is closed so that the

Wie in den Fig. 24 und 26 dargestellt, ist ein 50 Elektromagnet606 Strom erhält und seinen AnkerAs shown in Figures 24 and 26, a 506 solenoid 606 receives power and is its armature

Hebel 638 auf einem Zapfen 640 verschwenkbar ge- 610 anzieht, wie aus der F i g. 44 zu ersehen ist.Lever 638 is pulled 610 pivotably on a pin 640, as shown in FIG. 44 can be seen.

lagert, der an der Unterseite des oberen Chassis 42 Hierbei dreht sich das dritte Kupplungsbetätigungs-stored on the underside of the upper chassis 42. Here, the third clutch actuation rotates

befestigt ist, welcher Hebel sich zusammen mit dem glied 604 im Uhrzeigergegensinne, wobei dessenis attached, which lever is together with the member 604 in the counterclockwise direction, the

Fühlglied 628 dreht, das sich durch einen Schlitz 642 dritter Arm 620 sich vom Nockenteil 672 desSensing member 628 rotates, which extends through a slot 642 of the third arm 620 from the cam part 672 of the

am Hebel 638 hindurcherstreckt. Der Hebel 638 weist 55 Schwinghebels 664 entfernt. Der Schwinghebel 664extends through the lever 638. The lever 638 has 55 rocker arms 664 removed. The rocker arm 664

einen nach oben abgebogenen Ansatz 644 auf, der dreht sich auf dem Stift 66 unter der Einwirkung deran upwardly bent lug 644 which rotates on the pin 66 under the action of the

mit einem ersten Arm 646 eines Hebels 648 zusam- Torsionsfeder 670 im Uhrzeigersinne, bis der Ansatzwith a first arm 646 of a lever 648 together torsion spring 670 clockwise until the approach

menwirkt, der auf einem Zapfen 650 verschwenkbar 678 am Arm 664 gegen den Hebel 662 stößt. Bei derThis acts on the arm 664 so that it can pivot 678 against the lever 662 on a pin 650. In the

gelagert ist, welcher Zapfen an der Unterseite des Drehung des Zahnrades 280 aus der zweiten Haltstel-is stored, which pin on the underside of the rotation of the gear 280 from the second holding

oberen Chassis 42 befestigt ist. Eine Feder 652 sucht 60 lung in die erste Haltstellung wirkt der am Zahn-upper chassis 42 is attached. A spring 652 seeks 60 ment in the first stop position, which acts on the tooth

den Hebel 648 auf dem Zapfen 650 im Uhrzeiger- rad 280 befestigte Stift 674 auf den Schwinghebel 664The pin 674 fastened the lever 648 on the pin 650 in the clockwise wheel 280 to the rocker arm 664

sinne zu verschwenken, welche Feder 652 in einen derart ein, daß der Hebel 662 aus der in der F i g. 39meaning to pivot which spring 652 is inserted in such a way that the lever 662 from the position shown in FIG. 39

Ansatz 654 am Heben 648 und in den Zapfen 586 dargestellten Stellung sich auf dem Zapfen 508 imApproach 654 on the lift 648 and in the pin 586 shown position on the pin 508 in the

eingehängt ist, wobei ein zweiter Arm 656 des He- Uhrzeigergegensinne in die in der F i g. 24 dargestellteis hooked, with a second arm 656 of the clockwise counter-clockwise direction in the FIG. 24 shown

bels 648 gegen einen nach oben abgebogenen Ansatz 65 Stellung dreht mit der Folge, daß das Tonbandgerätbels 648 against an upwardly bent projection 65 position rotates with the result that the tape recorder

658 am Hebel 596 gedrückt wird. Wird keine der nach der Erfindung vollständig ausgeschaltet wird,658 is pressed on lever 596. If none of the according to the invention is completely switched off,

Tasten der Wählvorrichtung niedergedrückt, so wird wie später noch beschrieben wird,Buttons of the dialing device are depressed, as will be described later,

der Hebel 648 von der Feder 652 im Uhrzeigersinne Ist das Tonbandgerät eingeschaltet, und befindetthe lever 648 from the spring 652 clockwise If the tape recorder is switched on, and is located

sich in der Bandführungsbahn 27 nach der F i g. 1 ein Tonband, so kann ein Benutzer des Gerätes den Knopf 38 betätigen oder den Elektromagneten 606 einschalten, wobei der Magnet den Anker 610 anzieht mit der Folge, daß das dritte Kupplungsbetätigungsglied 604 sich auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne dreht, wobei dessen dritter Arm 620 sich vom Nockenteil 672 des Schwinghebels 664 entfernt. In diesem Falle verhindert eine nach unten abgebogene Zunge 680 am Hebel 638 eine Drehung des Schwinghebels 664 auf dem Stift 668 im Uhrzeigersinne unter der Einwirkung der Torsionsfeder 670, so daß der sich mit dem Zahnrad 280 drehende Stift 674 auf den Schwinghebel 664 nicht einwirkt.in the tape guide track 27 according to FIG. 1 a tape, a user of the device can use the Press button 38 or switch on electromagnet 606, the magnet attracting armature 610 with the result that the third clutch actuator 604 is on the pin 564 counterclockwise rotates with the third arm 620 thereof extending from the cam portion 672 of the rocker arm 664 removed. In this case, a downwardly bent tongue 680 on the lever 638 prevents rotation of the rocker arm 664 on the pin 668 clockwise under the action of the torsion spring 670, so that the pin 674 rotating with the gearwheel 280 does not act on the rocker arm 664.

Wie in den Fig. 24 und 30 dargestellt, ist an dem einen Ende des Hebels 662 ein Zapfen 686 befestigt, der sich in einen Schlitz 682 hineinerstreckt, der an dem einen Ende einer langgestreckten Verbindungsschiene 684 vorgesehen ist. Das andere Ende der Schiene 684 ist mit einem Zapfen 688 verbunden, der an einem ersten Arm 690 eines Hebels 692 befestigt ist (Fig. 30). Eine kräftige Zugfeder 694 zieht den Zapfen 686 gegen die linke Seite des Schlitzes 682 an der Schiene 684. Wie aus den F i g. 24 und 30 zu ersehen ist, wirkt eine nach unten abgebogene Zunge 698 an dem einen Ende der Schiene 684 auf den Ansatz 456 der Arretierungsplatte 420 der Wählvorrichtung nach der Fig. 18 in Richtung des Pfeiles 432 derart ein, daß die Tasten 28, 32, 34 und 36 von der Platte 420 nicht arretiert werden, selbst wenn die Tasten niedergedrückt werden.As shown in FIGS. 24 and 30, a pin 686 is attached to one end of the lever 662, which extends into a slot 682 provided at one end of an elongated connecting rail 684. The other end of the Rail 684 is connected to a pin 688 that is attached to a first arm 690 of a lever 692 is (Fig. 30). A strong tension spring 694 pulls the pin 686 against the left side of the slot 682 the rail 684. As shown in FIGS. 24 and 30, a downwardly bent tongue acts 698 at one end of the rail 684 on the projection 456 of the locking plate 420 of the dialing device 18 in the direction of arrow 432 such that the keys 28, 32, 34 and 36 of of the plate 420 cannot be locked even if the keys are depressed.

Wie aus den Fig. 30 und 31 zu ersehen ist, ist der Hebel 692 an einer Welle 700 befestigt, die zwischen dem Hauptchassis 40 und dem oberen Chassis 42 drehbar gelagert ist und am oberen Ende den in der F i g. 1 dargestellten Knopf 20 trägt. Auf einem am Hauptchassis 40 befestigten Zapfen 710 ist ein Arretierungsarm 708 verschwenkbar gelagert. An dem einen Ende des Armes 708 ist eine Rolle 706 drehbar angebracht, die von einer Feder 712 in die Ausschnitte 702 und 704 des Hebels 692 hineingezogen wird, welche Feder 712 mit dem Arretierungsarm 708 und einem Teil des Hauptchassis 40 verbunden ist. An der Unterseite des Hauptchassis 40 ist eine Dämpfungsvorrichtung 714 angeordnet, die ein Montageglied 716 und ein an diesem befestigtes Gehäuse 718 aufweist. Das Gehäuse 718 ist mit Silikonöl 720 gefüllt, das eine Viskosität von ungefähr 100 Millionen Zentistokes aufweist. An einer im Gehäuse 718 gelagerten drehbaren Welle 722 ist ein Flügelrad 724 mit mehreren Flügeln 726 befestigt. Wenn die Welle 722 sich dreht, so wird das Flügelrad 724 vom Silikonöl 720 abgebremst. Am oberen Teil der Welle 722 ist die Nabe 728 eines Schalthebels 730 befestigt. An einem ersten Arm 734 des Schalthebels 730 ist ein Stift 732 befestigt, der sich nach oben durch eine Öffnung 733 hindurcherstreckt, die am Hauptchassis 40 vorgesehen ist. In den Stift 732 und in einen an einem zweiten Arm 738 des Hebels 692 befestigten Stift 736 ist eine Feder 740 eingehängt. Wird die Rolle 706 des Arretierungsarmes 708 in den Ausschnitt 702 des Hebels 692 hineingedrückt, wie in der F i g. 30 dargestellt, so befindet sich der Stift 736 an der linken Seite der Welle 722. Infolgedessen dreht sich der Schalthebel 730 unter der Einwirkung der Feder 740 um die Welle 722 im Uhrzeigersinne, wobei der erste Arm 734 des Hebels 730 das Betätigungsglied 742 eines normalerweise geschlossenen Mikroschalters 744 eindrückt, der zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung des Motors und der elektrischen Einrichtung des Tonbandgerätes dient. Wird das Betätigungsglied 742 eingedrückt, so wird der Mikroschalter 744 geöffnet, so daß die Stromversorgung des Motors und des Tonbandgerätes unterbrochen wird.As can be seen from FIGS. 30 and 31, the Lever 692 is attached to a shaft 700 that extends between the main chassis 40 and the upper chassis 42 is rotatably mounted and at the upper end the in the F i g. 1 shown button 20 carries. On an am A locking arm 708 is pivotably mounted on a pin 710 attached to the main chassis 40. To the One end of the arm 708 is a roller 706 rotatably mounted, which by a spring 712 in the cutouts 702 and 704 of the lever 692 is pulled in, which spring 712 with the locking arm 708 and part of the main chassis 40 is connected. At the bottom of the main chassis 40 is one Arranged damping device 714, a mounting member 716 and a housing attached to this 718 has. The housing 718 is filled with 720 silicone oil which has a viscosity of approximately 100 million Having centistokes. An impeller 724 is mounted on a rotatable shaft 722 mounted in the housing 718 attached with several wings 726. As the shaft 722 rotates, the impeller 724 is filled with silicone oil 720 braked. The hub 728 of a shift lever 730 is attached to the upper part of the shaft 722. A pin 732 is attached to a first arm 734 of the shift lever 730 and extends upward through a Opening 733 which is provided on the main chassis 40 extends therethrough. In the 732 pin and in one a pin 736 fastened to a second arm 738 of the lever 692 is suspended from a spring 740. Will the Roller 706 of the locking arm 708 pushed into the cutout 702 of the lever 692, as in FIG F i g. 30, pin 736 is on the left side of shaft 722. As a result, it rotates the shift lever 730 moves under the action of the spring 740 around the shaft 722 in a clockwise direction, whereby the first arm 734 of the lever 730 the actuator 742 of a normally closed Push in microswitch 744, which is used to switch the power supply to the motor and the electrical equipment of the tape recorder is used. If the actuator 742 is depressed, so the microswitch 744 is opened, so that the power supply to the motor and the tape recorder is interrupted.

Eine nach unten abgebogene Zunge 746 an einem zweiten Arm 748 des Hebels 730 wirkt auf einen ersten Arm 750 eines Hebels 752 ein, der auf der an der Unterseite des Hauptchassis 40 befestigten Achse 114 verschwenkbar gelagert ist, und dreht den Hebel 752 um die Achse 114 im Uhrzeigersinne. In ein an dem einen Ende eines zweiten Armes 756 des Hebels 752 vorgesehenes Loch 754 ist das abgebogene Ende einer Stange 758 eingesetzt, wie in der F i g. 32 dargestellt, deren anderes Ende in ein Loch 760 an dem einen Ende des ersten Hebels 68 eingesetzt ist. Wird der Hebel 752 gedreht, so bewirkt die Stange 758 eine entsprechende Drehung des ersten Hebels 68 auf dem Zapfen 66. Wirkt die Zunge 746 des Schalthebels 730 auf den Hebel 752 ein und dreht diesen auf der Achse 114 im Uhrzeigersinne nach den F i g. 30 und 32, so wird auch der erste Hebel 68 auf dem Zapfen 66 im Uhrzeigersinne gedreht, wobei die erste Antriebsscheibe 64 von der Antriebsrolle 48 und vom Schwungrad 54 entfernt wird.A downwardly bent tongue 746 on a second arm 748 of the lever 730 acts on one first arm 750 of a lever 752 on the axis attached to the underside of the main chassis 40 114 is pivotably mounted, and rotates the lever 752 about the axis 114 in a clockwise direction. In an at Hole 754 provided at one end of a second arm 756 of lever 752 is the bent end a rod 758 is used, as shown in FIG. 32 shown, the other end into a hole 760 on the one end of the first lever 68 is inserted. When the lever 752 is rotated, the rod 758 operates a corresponding rotation of the first lever 68 on the pin 66. Acts the tongue 746 of the shift lever 730 on the lever 752 and rotates it on the axis 114 clockwise to the F i g. 30 and 32, the first lever 68 is also rotated clockwise on the pin 66, the first drive pulley 64 is removed from drive roller 48 and flywheel 54.

Unter Hinweis auf die F i g. 33 wird nunmehr die elektrische Schaltung für den Motor, für die Aufnahme- und Wiedergabeverstärker und für den Elektromagneten beschrieben.With reference to the F i g. 33 is now the electrical circuit for the motor, for the recording and playback amplifier and for the electromagnet.

Eine Wechselstromquelle 762 versorgt über einen Mikroschalter 744 den Motor 44, die Aufnahme- und Wiedergabeverstärker 764 und die Primärwicklung 766 eines Transformators 768 mit Strom. Die genannten Schaltungselemente sind zueinander parallel geschaltet. Die Sekundärwicklung 770 des Transformators 768 steht an dem einen Ende über einen Gleichrichter 772 mit einem Druckknopfschalter 774 und am anderen Ende mit dem Elektromagneten 606 in Verbindung. Der Druckknopfschalter 774 steht mit dem Elektromagneten 606 und mit dem Mikroschalter 634 zum Ermitteln der Anwesenheit des Tonbandes in Verbindung, welche beiden Schalter 634 und 774 zueinander parallel geschaltet sind. Bei Betätigung des Schalters 744 wird der Motor 44 und der Verstärker 764 mit Strom versorgt, und in der Sekundärwicklung 770 des Transformators 768 wird eine Wechselspannung induziert. Bei Betätigung des Mikroschalters 634 oder des Druckknopfschalters 774 erhält der Elektromagnet 606 Gleichstrom aus dem Gleichrichter 772 und zieht seinen Anker an.An AC power source 762 powers the motor 44, the pickup and power sources through a microswitch 744 Playback amplifier 764 and the primary winding 766 of a transformer 768 supply power. The mentioned Circuit elements are connected in parallel to one another. The secondary winding 770 of the transformer 768 stands at one end via a rectifier 772 with a push button switch 774 and at the other end with the electromagnet 606 in connection. The push button switch 774 is with the electromagnet 606 and the microswitch 634 for detecting the presence of the tape in connection which two switches 634 and 774 are connected in parallel to one another. When actuated of switch 744 is energized to motor 44 and amplifier 764, and in the secondary winding 770 of the transformer 768 an alternating voltage is induced. When the microswitch is actuated 634 or the push button switch 774, the electromagnet 606 receives direct current from the Rectifier 772 and attracts its armature.

Die F i g. 34 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines Druckknopfschalters 774 mit einem Verbindungskabel 776 und einem Anschlußglied 778. Der Druckknopfschalter 774 wird mit Hilfe des Anschlußgliedes 778 mit dem Tonbandgerät verbunden, so daß der Benutzer des Gerätes den Elektromagneten fernsteuern kann.The F i g. Figure 34 shows a preferred embodiment of a push button switch 774 with a patch cord 776 and a connector 778. The push button switch 774 is operated with the aid of the connector 778 connected to the tape recorder, so that the user of the device the electromagnet can control remotely.

ArbeitsweiseWay of working

Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Tonbandgerät wird das Tonband 22 von der Abwickelspule 22 aus durch die Bandführung 27 gezogen und zur Aufwikkelspule 14 geführt. Dreht der Benutzer des Gerätes den Knopf 20 im Uhrzeigersinne, so wird der in der Fig. 30 dargestellte Hebel 692 auf der Welle 700 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei die Rolle 706 amIn the tape recorder shown in FIG. 1, the tape 22 is taken from the supply reel 22 pulled through the tape guide 27 and guided to the take-up reel 14. Rotates the user of the device the button 20 clockwise, the lever 692 shown in FIG. 30 on the shaft 700 in the Pivoted clockwise, the roller 706 on

27 2827 28

Arretierungsarm 708 in den Ausschnitt 704 am He- satz 44Od der Gleitplatte 402 d auf den abgehobe-Locking arm 708 in the cutout 704 at He- set 44Od of the sliding plate 402 d to abgehobe-

bel 692 einrastet. nen Teil 474 des zweiten Hebels 468 ein und bewegtbel 692 engages. nen part 474 of the second lever 468 and moves

Wird der Stift 736 des Hebels 692 auf die rechte diesen radial über einen vorherbestimmten Winkel, Seite der Welle 722 bewegt, wie in der F i g. 35 dar- wenn die Taste 34 niedergedrückt wird. Dieser Begestellt, so wird der Schalthebel 730 von der Feder 5 triebszustand ist in der Fig. 36 dargestellt. Hierbei 740 gegen den Widerstand der Dämpfungsvorrich- wirkt der abgebogene Teil 474 des zweiten Hebels tung 714 auf der Welle 722 langsam im Uhrzeiger- 468 auf den Arm 478 des dritten Hebels 476 ein und gegensinne verschwenkt, bis der Stift 732 am Hebel verschwenkt den Hebel 476 auf der Achse 482 im 730 gegen das rechte Ende der öffnung 733 am Uhrzeigergegensinne. Hiernach bewegt sich der Arm Hauptchassis 40 stößt. Der Mikroschalter 744 io 480 des dritten Hebels 476 in Richtung des Pfeiles (Fig. 33) wird mittels des Betätigungsgliedes 742 ge- 780 und entfernt sich vom Ansatz518 des zweiten schlossen, wobei der Motor 44, die Aufnahme- und Steuerhebels 506, wie aus der F i g. 7 zu ersehen ist. Wiedergabeverstärker 764 und der Transformator Dementsprechend wird der Hebel 506 auf dem 768 mit Strom versorgt wird. Schaft 508 von der Feder 516 über den dritten Steu-If the pin 736 of the lever 692 is on the right this radially over a predetermined angle, Side of the shaft 722 moved as shown in FIG. 35 when the button 34 is depressed. This begged, the shift lever 730 is thus driven by the spring 5. The operating state is shown in FIG. 36. Here 740 the bent part 474 of the second lever acts against the resistance of the damping device device 714 on the shaft 722 slowly in a clockwise 468 on the arm 478 of the third lever 476 and pivoted in opposite directions until the pin 732 on the lever pivots the lever 476 on the axis 482 in the 730 against the right end of the opening 733 in the counterclockwise direction. Then the arm moves Main chassis 40 butts. The microswitch 744 io 480 of the third lever 476 in the direction of the arrow (Fig. 33) is 780 by means of the actuator 742 and moves away from the extension 518 of the second closed, with the motor 44, the take-up and control levers 506, as shown in FIG. 7 can be seen. Playback amplifier 764 and the transformer accordingly, the lever 506 on the 768 is powered. Shank 508 from the spring 516 via the third control

Wenn die Zunge 746 am zweiten Arm 748 des 15 erhebel 514 im Uhrzeigersinne verschwenkt, und derWhen the tongue 746 on the second arm 748 of the 15 he lever 514 is pivoted clockwise, and the

Schalthebels 730 sich bei dessen Drehung im Uhr- ausgeschnittene Teil 524 des Hebels 506 befindet sichShift lever 730 is located in the clock-cut part 524 of lever 506 when it is turned

zeigergegensinne vom ersten Arm 750 des Hebels 752 gegenüber der abgebogenen Zunge 522 des erstenpointer opposite sense of the first arm 750 of the lever 752 opposite the bent tongue 522 of the first

entfernt, so kann der Hebel 752 sich auf der Achse Armes 96 des Hebels 100.removed, the lever 752 can be on the axis arm 96 of the lever 100.

114 im Uhrzeigersinne drehen, wie aus der F i g. 35 Andererseits dreht sich der dritte Steuerhebel 514114 clockwise as shown in FIG. On the other hand, the third control lever 514 rotates

zu ersehen ist. Nach der Fig. 32 kann der erste 20 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigergegensinne über einencan be seen. According to FIG. 32, the first 20 can on the shaft 94 counterclockwise via a

Hebel 68 dann von der Feder 86 über die Stange 758 vorherbestimmten Winkel, wobei die abgebogeneLever 68 then from the spring 86 over the rod 758 predetermined angle, the bent

auf dem Zapfen 66 im Uhrzeigergegensinne ver- Zunge 526 des Hebels 514 sich vom Ansatz 528 deson the pin 66 counterclockwise ver tongue 526 of the lever 514 from the approach 528 of the

schwenkt werden. Dementsprechend wird, wie aus ersten Hebels 188 entfernt und mit dem Ansatz 528be pivoted. Accordingly, as is removed from the first lever 188 and with the projection 528

der F i g. 3 zu ersehen ist, die erste Antriebsscheibe nicht in Eingriff gelangen kann.the F i g. 3 it can be seen that the first drive pulley cannot engage.

64 gegen die Antriebsrolle 48 und das Schwungrad 35 Beim Niederdrücken der Wiedergabetaste 34 wirkt64 against the drive roller 48 and the flywheel 35 When the playback button 34 is depressed, it acts

54 bewegt. der untere abgebogene Teil 46Oi/ des Ansatzes 44Od54 moves. the lower bent part 46Oi / of the approach 44Od

Da die Antriebsrolle 48 vom Motor im Uhrzeiger- der Gleitplatte 402 d auf die schräg verlaufende Kante gegensinne angetrieben wird, so wird das Schwung- 458 d an der Betätigungsplatte 422 ein und verschiebt rad 54 und die Antriebsrolle 56 über die erste An- diese Platte in der Gegenrichtung des Pfeiles 432.
triebsscheibe 64 gleichfalls im Uhrzeigergegensinne 30 Wie aus der Fig. 38 zu ersehen ist, wirkt der Anangetrieben. Weiterhin wird die zweite Rolle 252 und satz 462 an der Platte 422 auf den Arm 568 des zweidas Zahnrad 258 von der zweiten Antriebsscheibe ten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 ein und ver-260 in Richtung des Pfeiles 278 gedreht. schwenkt dieses Glied auf dem Zapfen 564 im Uhr-
Since the drive roller 48 is driven d by the motor in the clockwise of the slide plate 402 to the inclined edge against sense, the flywheel 458 is d at the operating plate 422 and moves wheel 54 and the drive roller 56 via the first check this plate in the opposite direction of arrow 432.
Drive pulley 64 also counterclockwise 30 As can be seen from FIG. 38, the driven one acts. Furthermore, the second roller 252 and set 462 on the plate 422 on the arm 568 of the two gear wheel 258 of the second drive disc clutch actuator 560 and rotated 260 in the direction of the arrow 278. swings this link on the pin 564 clockwise

Wie aus der F i g. 35 zu ersehen ist, wird der He- zeigersinne.As shown in FIG. 35 is seen, becomes the pointer.

bei 662 auf dem Schaft 508 von der Verbindungs- 35 Bewegt sich der Ansatz 462 der Betätigungsplatte schiene 684 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wenn 422 in der Gegenrichtung des Pfeiles 432, so wird der Hebel 692 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. der Hebel 596 auf der Welle 594 von der Feder 650 Der Schwinghebel 664 wird gleichfalls auf dem Stift im Uhrzeigersinne verschwenkt, wobei der Ansatz 666 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, wie aus 603 des Hebels 596 sich von der Zunge 578 des erder F ig. 28 zu ersehen ist, da der Nockenteil 672 40 sten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 entfernt,
von dem dritten Arm 620 des dritten Kupplungsbe- Bei der Drehung des Hebels 596 im Uhrzeigertätigungsglieds 604 niedergedrückt wird, wie oben sinne wirkt die Zunge 658 auf den zweiten Arm 656 beschrieben. Der Schwinghebel 664 gelangt daher des Hebels 648 ein und verschwenkt diesen Hebel mit dem Stift 674 am teilverzahnten Zahnrad 280 auf dem Zapfen 650 im Uhrzeigergegensinne entgenicht in Eingriff. 45 gen der Kraft der Feder 652. Obwohl der erste Arm
at 662 on the shaft 508 of the connection 35. If the extension 462 of the actuating plate rail 684 is pivoted clockwise, if 422 is pivoted in the opposite direction of the arrow 432, the lever 692 is pivoted clockwise. the lever 596 on the shaft 594 by the spring 650. The rocker arm 664 is also swiveled on the pin in the clockwise direction, the projection 666 swiveled in the counterclockwise direction, as shown in 603 of the lever 596 from the tongue 578 of the earth fig. 28 can be seen, since the cam portion 672 removes 40 most clutch actuator 574,
from the third arm 620 of the third coupling device, the tongue 658 acts on the second arm 656 when the lever 596 is rotated in the clockwise actuating member 604, as described above. The rocker arm 664 therefore reaches the lever 648 and pivots this lever with the pin 674 on the partially toothed gear 280 on the pin 650 in the counterclockwise direction and does not engage. 45 by the force of the spring 652. Though the first arm

Wenn nach der Fig. 18 die Zunge698 der Ver- 646 des Hebels 648 sich nunmehr im UhrzeigersinneIf, according to FIG. 18, the tongue 698 of the locking 646 of the lever 648 now moves in a clockwise direction

bindungsschiene 684 sich vom Ansatz 456 der Arre- drehen könnte, so ist "dies jedoch nicht möglich, daBinding rail 684 could rotate from the attachment 456 of the arresting device, but "this is not possible because

tierungsplatte 420 bei einer Bewegung der Verbin- das Tonband 22 eine Drehung des Fühlgliedes 628If the connection plate is moved, the tape 22 rotates the sensing element 628

dungsschiene 684 in der Gegenrichtung des Pfeiles verhindert.prevents rail 684 in the opposite direction of the arrow.

432 entfernt, so wird die Arretierungsplatte frei be- 50 Wie aus der Fi g. 20 zu ersehen ist, führt die Arre-432 is removed, the locking plate is freely loaded. 20 can be seen, the arrest

wegbar. tierungsplatte 420 beim Niederdrücken der Wieder-moveable. plate 420 when pressing down the re-

Nunmehr wird die Arbeitsweise der verschiedenen gabetaste 34 eine Hin- und Herbewegung aus, wieNow, the operation of the various output key 34 becomes a reciprocating motion, such as

Bauteile beschrieben, wenn das Tonbandgerät auf bereits beschrieben. Bei dieser Bewegung der PlatteComponents described if the tape recorder is already described. With this movement of the plate

»Wiedergabe« eingestellt wird. 420 in Richtung des Pfeiles 432 wirkt der Ansatz 454»Playback« is set. 420, extension 454 acts in the direction of arrow 432

Wird die Wiedergabetaste 34 in Richtung des Pfei- 55 auf den Arm 592 des Auslösehebels 584 kurzzeitigPress the play button 34 in the direction of the arrow 55 on the arm 592 of the release lever 584 for a short time

les450 nach der Fig. 18 niedergedrückt, so wirkt ein. Der Auslösehebel 584 wird daher auf dem Zap-les450 depressed according to FIG. 18, then acts. The release lever 584 is therefore on the

der obere abgebogene Teil 422 d der Gleitplatte 402 d fen 586 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, so daßthe upper bent part 422 d of the slide plate 402 d fen 586 pivoted counterclockwise so that

(Fig. 20) auf die schräg verlaufende Kante 446d der Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsglie-(Fig. 20) on the inclined edge 446 d of the approach 578 of the first clutch actuator

der Nase 444 d der Arretierungsplatte 420 ein und des 574 von den abgestuften Teil 590 des Hebels 584of the nose 444 d of the locking plate 420 and of the 574 of the stepped part 590 of the lever 584

bewegt diese Platte in Richtung des Pfeiles 432. 60 freigesetzt wird. Infolgedessen dreht sich das Betäti-moves this plate in the direction of arrow 432. 60 is released. As a result, the actuator rotates

Sobald der genannte Teil 442 d an der Abstufung gungsglied 574 unter der Einwirkung der Feder 588 448 der Nase 444 d der Platte 420 vorbeigewandert im Uhrzeigergegensinne auf dem Zapfen 564, wobei ist, wird die Arretierungsplatte 420 von der Feder die Betätigungskante 576 des Betätigungsgliedes 574 434 in der Gegenrichtung des Pfeiles 432 verscho- auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes ben. Hierbei wird der genannte Teil 442 d von dem 65 532 einwirkt und dieses auf dem Zapfen 534 im Uhr-Absatz 448 d arretiert, so daß die Taste 34 in der zeigersinne dreht,
niedergedrückten Stellung festgehalten wird. Dreht sich das Zahnrad 258 in der Richtung des
As soon as the mentioned part 442 d on the graduation member 574 under the action of the spring 588 448 of the nose 444 d of the plate 420 migrated past in the counterclockwise direction on the pin 564, whereby the locking plate 420 of the spring becomes the actuating edge 576 of the actuating member 574 434 ben shifted in the opposite direction of arrow 432 to the extension 538 of the first coupling element. Here the mentioned part 442 d is acted on by the 65 532 and this is locked on the pin 534 in the clock shoulder 448 d so that the button 34 rotates in the pointer direction,
depressed position is held. If the gear 258 rotates in the direction of the

Wie aus der Fig. 21 zu ersehen ist, wirkt der An- Pfeiles 278, so stößt einer der Zähne der am ZahnradAs can be seen from FIG. 21, if the arrow 278 acts, one of the teeth hits the gearwheel

29 3029 30

258 befestigten Zahnscheibe 256 gegen den Ansatz Die obere Lagerrolle 146 wird daher von dem FiIz-536 des ersten Kupplungselementes 523, wobei das ring 150 auf der unteren Lagerrolle 148 durch Reimit dem unterbrochenen Zahnkranz versehene Zahn- bung angetrieben und dreht sich daher im Uhrzeigerrad 280 in Richtung des Pfeiles 348 etwas gedreht gegensinne, wobei die Aufwickelspule 14 das von der wird. Danach kämmt das Zahnrad 280 mit dem Zahn- 5 Antriebsrolle 56 und der Andruckrolle 104 zugerad 258 und dreht sich in Richtung des Pfeiles 348 führte Tonband 22 aufspult, wie in der Fig. 1 darin die zweite Haltstellung, wie in der Fig. 39 darge- gestellt. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, wird das stellt. : ;: Tonband 22 vom Kissen 122 gegen den Magnetkopf258 fastened toothed washer 256 against the shoulder. The upper bearing roller 146 is therefore from the FiIz-536 of the first coupling element 523, the ring 150 being on the lower bearing roller 148 by Reimit The toothing provided with the interrupted ring gear is driven and therefore turns clockwise 280 rotated slightly in the opposite direction in the direction of arrow 348, the take-up spool 14 that of the will. Then the gear 280 meshes with the gear 5 drive roller 56 and the pressure roller 104 straight 258 and rotates in the direction of arrow 348 led tape 22 reels, as in Fig. 1 therein the second holding position, as shown in FIG. 39. As can be seen from Fig. 2, this will be represents. :;: Tape 22 from cushion 122 against the magnetic head

Wie bereits beschrieben, dreht während der Dre- gedrückt, wobei der geeignete Druck von an sich hung des Zahnrades 280 der Rückstellstift 626 das io bekannten Mitteln ausgeübt wird,
erste Kupplungsbetätigungsglied 574 im Uhrzeiger- Der oben beschriebene Vorgang erfolgt während sinne, wobei der Ansatz 578 des Betätigungsgliedes der Drehung des teilverzahnten Zahnrades 280 aus 574 vom abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 der ersten Haltstellung in die zweite Haltstellung, arretiert wird. Während der Drehung des Zahnrades wenn die Wiedergabetaste 34 niedergedrückt wird. 280 (Fig. 13) wirkt die Rolle 344 auf die Lippe 340 15 Wie bereits beschrieben, ist das Tonbandgerät so eindes zweiten Armes 342 der Arretierungsvorrichtung gerichtet, daß die Drehung des Zahnrades 280 aus 338 ein und dreht diese auf dem Schaft 308 im Uhr- der ersten Haltstellung eine kürzere Zeit erfordert zeigersinne. Wie aus der Fig. 7 zu ersehen ist, wird als die Drehung aus der zweiten Haltstellung in die der Ansatz 332 des Antriebselementes 300 vom ab- erste Haltstellung, und zwar beträgt die erste Zeitgestuften Teil 334 des ersten Armes 336 der Arretie- 20 periode nur ein Sechstel der zweiten Zeitperiode, rungsvorrichtung 338 freigesetzt, wobei das Antriebs- Das Tonbandgerät benötigt nur weniger als drei Zehnelement 300 von der Feder 326 (F i g. 8 a) in Rieh- tel Sekunden, um den oben beschriebenen Arbeitstung des Pfeiles 324 sofort in Bewegung gesetzt wird Vorgang auszuführen, nachdem die Wiedergabetaste und die in der Fig. 37 dargestellte Stellung einnimmt. 34 niedergedrückt worden ist. In der Praxis fällt es Zugleich wirkt der Ansatz 392 des Antriebselementes 25 nicht sonderlich auf, wenn das Tonbandgerät nach 300 auf das am dritten Arm 226 des Bremshebels 214 dem Niederdrücken der Wiedergabetaste 34 mit einer angebrachte Dämpfungskissen 394 ein, wobei der He- kleinen Verzögerung zu arbeiten beginnt,
bei 214 auf der Achse 212 im Uhrzeigergegensinne Nunmehr wird die Arbeitsweise der verschiedenen gedreht wird. Danach wird das Bremskissen 218 an Einrichtungen und Mittel beschrieben, wenn das Tondem einen Ende des Hebels 214 von der Umfangs- 30 handgerät aus der Einstellung für die Wiedergabe fläche der Lagerrolle 124 für die Abwickelspule ausgeschaltet wird.
As already described, rotates during the rotary push, the appropriate pressure being exerted by the toothed wheel 280 per se, the reset pin 626, the io known means,
first clutch actuator 574 clockwise- The above-described process takes place while the lug 578 of the actuator of the rotation of the partially toothed gear 280 from 574 is locked from the stepped part 590 of the release lever 584 of the first holding position in the second holding position. During the rotation of the gear when the playback button 34 is depressed. 280 (Fig. 13) the roller 344 acts on the lip 340 15 As already described, the tape recorder is so directed to the second arm 342 of the locking device that the rotation of the gear 280 from 338 and turns it on the shaft 308 clockwise. the first stop requires a shorter time in a pointer direction. As can be seen from FIG. 7, the rotation from the second stop position into which the projection 332 of the drive element 300 moves from the first stop position, namely the first time-stepped part 334 of the first arm 336 of the locking period is only one sixth of the second period of time, release device 338, with the drive. The tape recorder only requires less than three tens elements 300 from the spring 326 (FIG The operation is set in motion after the playback button and assumes the position shown in FIG. 34 has been depressed. At the same time, the projection 392 of the drive element 25 is not particularly noticeable when the tape recorder, after 300, acts upon the depression of the playback button 34 on the third arm 226 of the brake lever 214 with a cushioning pad 394 attached, with the slight delay work starts
at 214 on the axis 212 counterclockwise. Now the operation of the various is rotated. Thereafter, the brake pad 218 will be described to devices and means when the sound is turned off at one end of the lever 214 of the peripheral handset from the setting for the playback surface of the bearing roll 124 for the supply reel.

entfernt, so daß diese Rolle sich frei drehen kann. Drückt der Benutzer die Haltetaste 30 in Richtung Andererseits wirkt die Dämpfungsplatte 397 am ab- des Pfeiles 450 (Fig. 18) nieder, so wirkt der obere gebogenen Glied 396 am rechten Ende des Antriebs- abgebogene Teil 4426 des Ansatzes 4406 der Gleitelementes 300 auf den abgebogenen Teil 398 des 35 platte 402 & auf die schräg verlaufende Kante 452 der dritten Armes 238 des Bremshebels 232 ein und dreht Arretierungsplatte 420 ein und verschiebt diese in diesen auf dem Zapfen 230 im Uhrzeigersinne. Hier- Richtung des Pfeiles 432 (F i g. 20). Hierbei wird der bei wird das Bremskissen 234 an dem einen Ende des obere abgebogene Teil 442 d der Gleitplatte 402 d ersten Armes 236 des Hebels 232 von der Umfangs- freigesetzt, der von der Stufe 448 d der Arretierungsfläche der oberen Lagerrolle 146 für die Aufwickel- 40 platte 420 arretiert wurde. Dementsprechend kehrt spule entfernt, so daß diese Lagerrolle sich frei dre- die Wiedergabetaste 34 nach oben in die Ausgangshen kann. stellung zurück, in der Gegenrichtung des Pfeiles 450removed so that this roller can rotate freely. If the user presses the hold button 30 in the direction on the other hand, the damping plate 397 acts on the downward arrow 450 (FIG The bent part 398 of the 35 plate 402 & on the sloping edge 452 of the third arm 238 of the brake lever 232 and turns in the locking plate 420 and moves it in this on the pin 230 in a clockwise direction. Here direction of arrow 432 (FIG. 20). Here, the brake pad 234 at one end of the upper bent part 442 d of the sliding plate 402 d first arm 236 of the lever 232 is released from the circumference, which is released from the step 448 d of the locking surface of the upper bearing roller 146 for the winding 40 plate 420 was locked. Accordingly, the reel turns away so that this storage roll can freely rotate the play button 34 up to the starting position. position back, in the opposite direction of arrow 450

Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ermöglicht die unter der Einwirkung der Rückführfeder 412d. Wie Bewegung des Ansatzes 374 eine Drehung des He- aus der Fig. 20 zu ersehen ist, bewegt sich die Bebeis 116 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigergegensinne, 45 tätigungsplatte 422 unter der Einwirkung der Feder wobei der Hebel 100 auf dem Schaft 94 von der 434 bei der Rückkehrbewegung der Wiedergabetaste Feder 110 im Uhrzeigersinne gedreht wird, wonach 34 in Richtung des Pfeiles 432, wobei der Ansatz 462 die Andruckrolle sich an die Antriebsrolle anlegt. der Betätigungsplatte 422 sich vom Arm 568 des In diesem Falle wird die abgezogene Zunge 522 des zweiten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 in Richersten Armes 96 des Hebels 100 in den ausgeschult- 50 tung des Pfeiles 432 entfernt, wie aus der Fig. 40 tenen Teil 524 des zweiten Steuerhebels 506 einge- zu ersehen ist.
führt. Das Glied 560 kann sich daher unter der Einwir-
As can be seen from FIG. 5, the action of the return spring 412 d. As movement of the lug 374 a rotation of the helix can be seen from FIG on the return movement of the playback button spring 110 is rotated clockwise, after which 34 in the direction of arrow 432, the projection 462, the pressure roller rests against the drive roller. In this case, the withdrawn tongue 522 of the second clutch actuator 560 is removed from the arm 96 of the lever 100 in the direction of the arrow 432, as shown in FIG. 40, part 524 of the second control lever 506 can be seen.
leads. The link 560 can therefore move under the influence

Das von der Andruckrolle 104 gegen die Antriebs- kung der Feder 572 auf dem Zapfen 564 im Uhrrolle gedrückte Tonband 22 bewegt sich in Richtung zeigergegensinne drehen, wobei die Betätigungskante des Pfeiles 782 mit der vorherbestimmten Geschwin- 55 566 des Gliedes 560 auf den Ansatz 552 des zweiten digkeit entsprechend der Drehung der Antriebsrolle Kupplungselementes 546 einwirkt und dieses auf dem 56 im Uhrzeigergegensinne. Zapfen 548 im Uhrzeigersinne dreht. Mit dem Zahn-The tape 22 pressed by the pressure roller 104 against the drive action of the spring 572 on the pin 564 in the watch roller moves in the direction opposite to the pointer, rotating the actuating edge of the arrow 782 with the predetermined speed 55 566 of the link 560 on the approach 552 of the second Digkeit acts according to the rotation of the drive roller coupling element 546 and this on the 56 counterclockwise. Pin 548 rotates clockwise. With the tooth

Wie aus der Fig. 37 zu ersehen ist, entfernt sich rad 258 dreht sich beständig einer der Zähne 254As can be seen from FIG. 37, as wheel 258 moves away, one of the teeth 254 is constantly rotating

der Stift 380 am Antriebselement 300 vom angetrie- der Zahnscheibe 256 und wirkt auf den Ansatz 550the pin 380 on the drive element 300 of the driven toothed disk 256 and acts on the shoulder 550

benen Arm 382 des ersten Hebels 188 entsprechend 60 des zweiten Kupplungselementes 546 ein, wobei dasbenen arm 382 of the first lever 188 corresponding to 60 of the second coupling element 546, wherein the

der Bewegung des Elementes 300 in Richtung des teilverzahnte Zahnrad 280 in Richtung des Pfeilesthe movement of the element 300 in the direction of the partially toothed gear 280 in the direction of the arrow

Pfeiles 324, so daß der Hebel 188 auf dem Zapfen 348 etwas gedreht wird. Hierbei wird das ZahnradArrow 324, so that the lever 188 is rotated slightly on the pin 348. This is where the gear

154 von der mit dem einen Ende des zweiten Hebels 280 mit dem Zahnrad 258 in Eingriff gebracht und154 brought into engagement by one end of the second lever 280 with the gear 258 and

204 verbundenen Feder 208 im Uhrzeigersinne ver- in Richtung des Pfeiles 348 aus der zweiten Hältstel-204 connected spring 208 in a clockwise direction in the direction of arrow 348 from the second holding point

schwenkt wird. Hierbei wird die Antriebsscheibe 200 65 lung in die erste Haltstellung gedreht,is panning. Here, the drive pulley 200 65 ment is rotated into the first stop position,

mit dem abgestuften Abschnitt 76 (F i g. 9) der An- Wie aus der F i g. 37 zu ersehen ist, bewegt sich daswith the stepped section 76 (FIG. 9) of the As from FIG. 37 can be seen, that moves

triebsrolle 48 in Eingriff gebracht, sowie mit der unte- Antriebselement 300 in der Gegenrichtung des Pfei-drive roller 48 brought into engagement, as well as with the lower drive element 300 in the opposite direction of the arrow

ren Lagerrolle 148 für die Aufwickelspule (F i g. 9). les, wenn die Rolle 320 von der am Zahnrad 280ren bearing roll 148 for the take-up reel (Fig. 9). les, if the roller 320 is different from the one on the gear 280

31 3231 32

befestigten Kurvenscheibe 292 bei der Drehung des Nachstehend wird die Arbeitsweise der verschiede-attached cam 292 when rotating the

Zahnrades 280 in Richtung des Pfeiles 348 angetrie- nen Einrichtungen und Mittel beschrieben, wenn dasGear 280 in the direction of arrow 348 driven devices and means described when the

ben wird. Gerät aus dem Betriebszustand »Halt« auf raschenwill practice. Quickly switch the device from the "Halt" operating state

Der Ansatz 332 des Antriebselementes 300 wird Vorlauf umgeschaltet wird.The approach 332 of the drive element 300 is switched forward.

von der Abstufung 334 am ersten Arm 336 der Arre- 5 Drückt der Benutzer die den raschen Vorlauf'ein-'of the step 334 on the first arm 336 of the arrester 5 If the user presses the fast forward 'on-'

tierungsvorrichtung 338 arretiert, nachdem das An- schaltende Taste in Richtung des Pfeiles 450 niederThe control device 338 locks after the switch-on button in the direction of the arrow 450 down

triebselement 300 in die in der Fig. 7 dargestellte (Fig. 18), so wird die Gleitschiene 402 von der Arre-drive element 300 in the one shown in Fig. 7 (Fig. 18), the slide rail 402 is from the locking

Stellung geführt worden ist. tierungsplatte 420 in der gleichen Weise arretiert, wiePosition has been performed. locking plate 420 locked in the same way as

Bei der Bewegung des Antriebselementes 300 in bei der Betätigung der Wiedergabetaste 34 beschrie-When the drive element 300 is moved in the manner described when the playback button 34 is actuated

der Gegenrichtung des Pfeiles 324, wirkt der Ansatz io ben. Wie aus der Fig. 41 zu ersehen ist, wirkt derthe opposite direction of arrow 324, the approach acts io ben. As can be seen from FIG. 41, the acts

374 auf den Teil 376 des Hebels 116 ein und dreht Ansatz 440c der Gleitschiene 402c auf den abgebo-374 on the part 376 of the lever 116 and rotates approach 440c of the slide rail 402c on the abo-

diesen auf der Achse 114 in die in der Fig. 5 mit genen Teil 474 des zweiten Hebels 468 ein und drehtthis on the axis 114 into the part 474 of the second lever 468 with its own in FIG. 5 and rotates

unterbrochenen Linien dargestellte Stellung. Hierbei diesen auf der Achse 464 im Uhrzeigersinne überposition shown in broken lines. Here this on the axis 464 in a clockwise direction

dreht sich der Hebel 100 auf dem Schaft 94 im Uhr- einen größeren Winkel als der Hebel 468 beschreibt,the lever 100 rotates clockwise on the shaft 94 - a larger angle than the lever 468 describes,

zeigergegensinne, wobei die Andruckrolle 114 von 15 wenn die Wiedergabetaste 34 niedergedrückt wird,in the opposite direction, the pinch roller 114 of FIG. 15 when the play button 34 is depressed,

der Antriebsrolle 56 entfernt wird. Dementsprechend dreht der abgebogene Teil 474the drive roller 56 is removed. Accordingly, the bent portion 474 rotates

Zugleich mit der oben beschriebenen Bewegung des zweiten Hebels 468 den Arm 478 des dritten He-Simultaneously with the above-described movement of the second lever 468, the arm 478 of the third lever

des Antriebselementes 300 wirkt der an diesem be- bels 476 auf der Achse 482 im Uhrzeigergegensinne,of the drive element 300 acts on this lever 476 on the axis 482 in an anti-clockwise direction,

festigte Stift 380 auf den angetriebenen Arm 382 des Der Arm 480 des dritten Hebels 476 bewegt sich inFixed pin 380 on the driven arm 382 of the. The arm 480 of the third lever 476 moves in

ersten Hebels 188 ein und dreht diesen auf dem Zap- 20 Richtung des Pfeiles 780 und entfernt sich von demfirst lever 188 and turns it on the Zap- 20 in the direction of arrow 780 and moves away from the

fen 154 im Uhrzeigergegensinne. Dementsprechend Ansatz 518 des zweiten Steuerhebels 506, wie in der154 counterclockwise. Accordingly, approach 518 of the second control lever 506, as in FIG

wird die Antriebsscheibe 200 von der Antriebsrolle Fig. 7 dargestellt. Daher dreht sich der Hebel 506the drive pulley 200 is represented by the drive roller FIG. 7. Therefore, the lever 506 rotates

48 entfernt und von der unteren Lagerrolle 148 für auf dem Schaft 508 über den dritten Steuerhebel 51448 removed and from the lower bearing roller 148 for on the shaft 508 via the third control lever 514

die Aufwickelspule, wodurch der Antrieb der oberen unter der Einwirkung der Feder 516, so daß der ab-the take-up reel, whereby the drive of the upper one under the action of the spring 516, so that the

Lagerrolle 146 unterbrochen wird. 25 gestufte Teil 521 des Hebels 506 in die Stellung ge-Bearing roller 146 is interrupted. 25 stepped part 521 of the lever 506 in the position

Zugleich entfernt sich der Ansatz 392 des Antriebs- genüber dem abgebogenen Ansatz 522 am ersten Arm elementes 300 von der Dämpfungsplatte 394 am drit- 96 des Hebels 100 geführt wird. Zugleich dreht sich ten Arm 226 des Bremshebels 214, so daß der Brems- der dritte Steuerhebel 514 auf dem Schaft 94 im Uhrhebel 214 sich auf der Achse 212 unter der Einwir- zeigergegensinne über einen größeren Winkel als der kung der Feder 220 im Uhrzeigersinne drehen kann. 30 Hebel 514 bei einer Betätigung der Wiedergabetaste Das Bremskissen 218 am ersten Arm 216 des Brems- 34 beschreibt, so daß der abgebogene Ansatz 526 des hebeis 214 wird daher gegen die Umfangsfläche der Hebels 514 sich vom Ansatz 528 des ersten Hebels Lagerrolle 124 gedrückt und diese abgebremst. Da 188 entfernt und mit diesem Ansatz nicht zusammensich die am abgebogenen Glied 396 des Antriebsele- wirken kann.At the same time, the extension 392 of the drive moves away from the bent extension 522 on the first arm element 300 is guided by the damping plate 394 on the third 96 of the lever 100. Rotates at the same time th arm 226 of the brake lever 214, so that the brake- the third control lever 514 on the shaft 94 in the watch lever 214 extends on the axis 212 below the single-pointer opposing sense over a larger angle than the The spring 220 can rotate clockwise. 30 Lever 514 when the playback button is pressed The brake pad 218 on the first arm 216 of the brake 34 describes so that the bent projection 526 of the hebeis 214 is therefore against the circumferential surface of the lever 514 from the projection 528 of the first lever Bearing roller 124 pressed and this braked. Since 188 removed and not related to this approach which can act on the bent member 396 of the drive element.

mentes 300 befestigte Dämpfungsplatte 397 vom ab- 35 Wie aus der Fi g. 11 zu ersehen ist, bewegt sich derMentes 300 attached damping plate 397 from the ab- 35 As from the Fi g. 11 can be seen, the moves

gebogenen Teil 398 des dritten Armes 238 des Brems- Ansatz 530 des dritten Steuerhebels 514 in die mitbent part 398 of the third arm 238 of the brake lug 530 of the third control lever 514 in the with

hebeis 232 entfernt, so wird dieser von der Feder 240 530 & bezeichnete und mit unterbrochenen Linienhebeis 232 removed, it is indicated by the spring 240 530 & and with broken lines

auf dem Zapfen 230 im Uhrzeigergegensinne gedreht. dargestellte Stellung und wirkt auf den Ansatz 388rotated counterclockwise on pin 230. position shown and acts on the approach 388

Das am ersten Arm 236 des Hebels 232 befestigte des Gliedes 160 ein, wobei dieses auf dem Zapfen 154The member 160 is attached to the first arm 236 of the lever 232, this being on the pin 154

Bremskissen 234 wird gegen die Umfangsfläche der 40 im Uhrzeigersinne in die mit unterbrochenen LinienBrake pad 234 is against the peripheral surface of 40 in a clockwise direction in the broken lines

oberen Lagerrolle 146 gedrückt und bremst diese ab. dargestellte Stellung gedreht wird. Der am Glied 160upper bearing roller 146 pressed and brakes it. position shown is rotated. The one on link 160

Der Zeitpunkt, in dem die Andruckrolle 104 sich vorgesehene Haken 390 bewegt sich daher in eineThe time at which the pinch roller 104 is provided hook 390 therefore moves into a

von der Antriebsrolle 56 zu entfernen beginnt, fällt Stellung, in der der Haken mit dem Ansatz 374 desbegins to remove from the drive roller 56, falls position in which the hook with the lug 374 of the

mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Antriebs- Antriebselementes 300 in Eingriff gebracht werdentogether with the time at which the drive-drive elements 300 are brought into engagement

scheibe 200 sich von der Antriebsrolle 48 und von 45 kann.disk 200 from the drive roller 48 and from 45 can.

der unteren Lagerrolle 148 zu entfernen beginnt, so- Wie aus der F i g. 20 zu ersehen ist, bewegt sich dieof the lower bearing roller 148 begins to be removed, as shown in FIG. 20 can be seen, the moves

wie mit dem Zeitpunkt, in dem die Bremskissen 218 Betätigungsplatte 422 in der Gegenrichtung des Pfei-as with the point in time at which the brake pads 218 actuate plate 422 in the opposite direction of the arrow

und 234 gegen die Lagerrollen 124 und 146 gedrückt les 432, während die Arretierungsplatte 420 sich beiand 234 pressed against the bearing rollers 124 and 146 les 432, while the locking plate 420 is at

werden. Dementsprechend beendet das Tonband 22 Betätigung der Vorwärtslauftaste 32 in derselbenwill. Accordingly, the tape 22 ends actuation of the forward key 32 in the same

seinen Lauf, sobald die Andruckrolle 104 von der 50 Weise hin- und herbewegt wie bei Betätigung derits course as soon as the pressure roller 104 moves back and forth from the 50 way as when the

Antriebsrolle 56 entfernt wird, und verläuft nicht lose Wiedergabetaste 34. Wie in der Fig. 38 dargestellt,Drive roller 56 is removed, and does not run loose play button 34. As shown in Fig. 38,

zwischen den Bandspulen 12 und 14. wirkt die Betätigungskante 576 des ersten Kupplungs-between the tape reels 12 and 14. the actuating edge 576 of the first clutch acts

Bei der Rückkehr der Wiedergabetaste 34 in die betätigungsgliedes 574 auf die erste Kupplung 532 amUpon return of the playback button 34 in the actuator 574 on the first clutch 532 on

Ausgangsstellung führt die Feder 484 den zweiten Zahnrad 280 ein, wenn dieses in der ersten Haltstel-Starting position, the spring 484 introduces the second gear 280 when it is in the first holding position

Hebel 468 und den dritten Hebel 476 in die Aus- 55 lung steht, wobei das Zahnrad 280 mit dem ZahnradLever 468 and the third lever 476 is in the recess, the gearwheel 280 with the gearwheel

gangsstellung zurück. Die Bewegung des Armes 480 258 in Eingriff gebracht wird. Danach dreht sich dasinitial position back. The movement of arm 480 258 is engaged. Then it turns

des dritten Hebels 476 in der Gegenrichtung des Pfei- Zahnrad 280 in Richtung des Pfeiles 348 aus der er-of the third lever 476 in the opposite direction of the arrow gear 280 in the direction of the arrow 348 from the

les 780 (Fig. 7) bewirkt, daß der zweite Steuerhebel sten Haltstellung in die zweite Haltstellung. Wie be-les 780 (Fig. 7) causes the second control lever most holding position in the second holding position. How

506 sich auf dem Schaft 508 im Uhrzeigergegensinne reits beschrieben, bewegt sich bei der Drehung des506 is already described on the shaft 508 in a counterclockwise direction, moves when the

in die in der Fig. 7 dargestellte Ausgangsstellung zu- 60 Zahnrades 280 das Antriebselement 300 sofort inIn the starting position shown in FIG. 7, gearwheel 280 immediately moves the drive element 300

rückdreht und den dritten Steuerhebel 514 in die in Richtung des Pfeiles 324. Die Feder 110 sucht denrotates back and the third control lever 514 in the direction of arrow 324. The spring 110 seeks the

der Fig. 7 dargestellte Stellung zurückführt. Hebel 100 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigersinne zuthe position shown in Fig. 7 returns. Lever 100 on shaft 94 in a clockwise direction

Wie aus der Fig. 18 zu ersehen ist, kann der Be- drehen; diese Drehung wird jedoch unterbrochen, da nutzer des Gerätes seinen Finger jederzeit von der der abgebogene Ansatz 522 des ersten Armes 96 von niedergedrückten Halttaste 30 entfernen, wonach die 65 dem abgestuften Teil 521 des zweiten Steuerhebels Halttaste 30 von der Feder 412 & in der Gegenrich- 506 abgefangen wird. Infolgedessen wird die Antung des Pfeiles 450 in die Ausgangsstellung zurück- druckrolle 104 nicht gegen die Antriebsrolle gegeführt wird, drückt.As can be seen from FIG. 18, the turning can; however, this rotation is interrupted because user of the device his finger at any time from the bent projection 522 of the first arm 96 of Remove the depressed stop button 30, after which the 65 is the stepped part 521 of the second control lever Stop button 30 is caught by the spring 412 & in the opposite direction 506. As a result, the Antung of arrow 450 in the starting position back pressure roller 104 is not guided against the drive roller is, presses.

Wenn das Antriebselement sich nach der Fig. 11 in Richtung des Pfeiles 324 bewegt, so gelangt dessen Ansatz 374 mit dem Haken 390 des Gliedes 160 in Eingriff, so daß dieses Glied in derselben Richtung angetrieben wird. Dementsprechend stößt der obere Absatz 531 des Nockenteiles 158 des Gliedes 160 die Platte 180 nach oben und hebt den ersten Hebel 188 gegen die Kraft der Feder 196 an, wie aus der F i g. 12 zu ersehen ist. Die Antriebsscheibe 200 nimmt die der Höhe des abgestuften Abschnittes 210 der Antriebsrolle 48 entsprechende Höhenlage ein, die der Lage der oberen Lagerrolle 146 entspricht, wie in der Fig. 9 mit unterbrochenen Linien dargestellt.When the drive element moves in the direction of arrow 324 according to FIG. 11, it arrives Latch 374 engages hook 390 of link 160 so that that link faces in the same direction is driven. Accordingly, the upper shoulder 531 of the cam portion 158 of the link 160 abuts the Plate 180 upwards and lifts the first lever 188 against the force of the spring 196, as shown in FIG. 12th can be seen. The drive pulley 200 takes the height of the stepped portion 210 of the drive roller 48 corresponding height position which corresponds to the position of the upper bearing roller 146, as in FIG Fig. 9 shown with broken lines.

Zugleich dreht die Feder 208 den ersten Hebel 188 auf dem Zapfen 154 im Uhrzeigersinne entsprechend der Bewegung des Stiftes 380 am Antriebselement in Richtung des Pfeiles 324 in der F i g. 7, wobei die Antriebsrolle 200 mit dem abgestuften Abschnitt 210 der Antriebsrolle 48 und mit der oberen Lagerrolle 146 in Eingriff gebracht wird, so daß die Drehkraft des Motors 44 direkt auf die obere Lagerrolle 146 für die Aufwickelspule übertragen wird. Vor diesem beschriebenen Arbeitsvorgang werden die Bremskissen 218 und 234 von den Umfangsflächen der Lagerrollen 124 und 146 vollständig entfernt. Das Tonband 22 wird daher von der Abwickelspule 12 nach der Fig. 1 abgezogen und auf die Aufwickelspule 14 rasch aufgespult.At the same time, the spring 208 rotates the first lever 188 on the pin 154 in a clockwise direction accordingly the movement of the pin 380 on the drive element in the direction of arrow 324 in FIG. 7, where the Drive roller 200 with stepped portion 210 of drive roller 48 and with the upper bearing roller 146 is brought into engagement so that the rotational force of the motor 44 is applied directly to the upper bearing roller 146 for the take-up reel is transferred. Before this work process described, the brake pads 218 and 234 removed from the peripheral surfaces of the bearing rollers 124 and 146 completely. The Tape 22 is therefore withdrawn from the supply reel 12 of FIG. 1 and onto the take-up reel 14 quickly wound up.

Nunmehr wird die Arbeitsweise der verschiedenen Einrichtungen und Mittel beschrieben, wenn der Benutzer das Gerät vom »raschen Vorlauf« durch Niederdrücken der Halttaste 30 auf Stillstand umschaltet. Wird die Halttaste 30 in Richtung des Pfeiles 450 nach der Fig. 18 betätigt, so wird die Vorlauf taste 32 in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Feder 434 führt hierbei die Betätigungsplatte 422 in Richtung des Pfeiles 432 (F i g. 20) in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Betätigungskante 566 des zweiten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 das zweite Kupplungselement 546 am Zahnrad 280 betätigt, wenn dieses in der zweiten Haltstellung steht (Fig. 40), wobei das Zahnrad 280 mit dem Zahnrad 258 in Eingriff gebracht wird. Das Zahnrad 280 dreht sich aus der zweiten Haltstellung in Richtung des Pfeiles 348 in die erste Haltstellung. Hierbei wird das Antriebselement 300 in der Gegenrichtung des Pfeiles 324 in der Fig. 7 bewegt, wobei der Stift 380 an diesem Element auf den angetriebenen Arm 382 des ersten Hebels 188 einwirkt und diesen auf dem Zapfen 154 im Uhrzeigergegensinne dreht. Infolgedessen wird die Antriebsscheibe 200 von der Antriebsrolle 48 und von der oberen Lagerrolle 146 für die Aufwickelspule entfernt. Zugleich bewegt sich das Glied 160 unter der Einwirkung der Feder 170 in Richtung des Pfeiles 172 in der Fig. 11 entsprechend der Bewegung des Ansatzes 374 am Antriebselement 300 in der Gegenrichtung des Pfeiles 324. Entsprechend der Bewegung des Nockenteiles 158 des Gliedes 160 (Fig. 12) wird der erste Hebel 188 von der Feder 196 auf dem Zapfen 154 nach unten gedrückt. Hierbei wird die Antriebsscheibe 200 nach unten in die in der F i g. 8 b dargestellte Lage geführt.The operation of the various devices and means will now be described when the user the device switches from "fast forward" to standstill by pressing the stop button 30. If the stop button 30 is actuated in the direction of the arrow 450 according to FIG. 18, the forward button 32 becomes returned to the starting position. The spring 434 here guides the actuating plate 422 in the direction of arrow 432 (FIG. 20) back into the starting position, the actuating edge 566 of the second Clutch actuator 560 actuates the second clutch element 546 on gear 280 when the latter is in the second holding position (FIG. 40), the gear 280 meshing with the gear 258 is brought. The gear 280 rotates from the second stop position in the direction of arrow 348 in the first stop position. Here, the drive element 300 is turned in the opposite direction of the arrow 324 in FIG 7 moves, the pin 380 on this element on the driven arm 382 of the first Acts lever 188 and rotates this on the pin 154 counterclockwise. As a result, the Drive pulley 200 from drive roller 48 and from upper bearing roller 146 for the take-up reel removed. At the same time, the member 160 moves under the action of the spring 170 in the direction of the Arrow 172 in FIG. 11 corresponding to the movement of the projection 374 on the drive element 300 in the opposite direction of arrow 324. Corresponding to the movement of cam portion 158 of link 160 (Fig. 12) the first lever 188 is pressed by the spring 196 on the pin 154 downwards. Here the drive pulley 200 is moved downwards into the position shown in FIG. 8 b position shown.

Der Haken 390 des Gliedes 160 greift in den Ansatz 374 des Antriebselementes 300 nicht ein, da der Ansatz 374 sich immer noch weiterbewegt, nachdem das Glied 160 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles 172 in der Fig. 11 zu einer Zeit beendet hat, wenn das linke Ende des Schlitzes 162 des GliedesThe hook 390 of the link 160 does not engage in the approach 374 of the drive element 300, as the Latch 374 is still moving after link 160 begins its movement in the direction of the Arrow 172 in Fig. 11 has ended at a time when the left end of the slot 162 of the link

160 wieder gegen den Zapfen 154 gedruckt wird. Der Ansatz 530 des dritten Steuerhebels 514 kehrt in die in der Fig. 11 mit Vollinien dargestellte Ausgangsstellung zurück, wenn die Taste 32 für den rasehen Vorlauf in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Dementsprechend wird das Glied 160 von der Feder 170 auf dem Zapfen 154 im Uhrzeigergegensinne in die mit Vollinien dargestellte Stellung gedreht.160 is pressed against the pin 154 again. The extension 530 of the third control lever 514 returns to the starting position shown in solid lines in FIG. 11 back when the button 32 returns to the starting position for the rapid advance. Correspondingly, the member 160 of the spring 170 on the pin 154 is counterclockwise rotated into the position shown with solid lines.

Wenn das Antriebselement 300 sich in der Gegenrichtung des Pfeiles 324 bewegt, werden zugleich die Bremskissen 218 und 324 gegen die Umfangsfläche der Lagerrollen 124 und 146 gedrückt, wobei diese Rollen abgebremst werden. Das Band wird daher ohne Durchhang angehalten.When the drive element 300 moves in the opposite direction of the arrow 324, at the same time the brake pads 218 and 324 pressed against the peripheral surface of the bearing rollers 124 and 146, wherein these roles are slowed down. The belt is therefore stopped with no slack.

Nachstehend wird die Umschaltung des Gerätes von Stillstand auf »Rückspulen« beschrieben. Wie aus der Fig. 18 zu ersehen ist, bewirkt die Betätigung der Rücklauf taste 28 in Richtung des Pfeiles 450, daß die Gleitschiene 402 α der Taste 28 von der Arretierungsplatte 420 in der gleichen Weise arretiert wird, wie bei Betätigung der Wiedergabetaste 34. Zugleich wird der Arm 470 des ersten Hebels 466 von dem Ansatz 440 a der Gleitschiene 402 a betätigt, wobei der Hebel 466 auf der Achse 464 im Uhrzeigergegensinne in die in der Fig. 21 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung gedreht wird. Da der Arm 472 des Hebels 466 sich von dem einen Ende des ersten Steuerhebels 490 entfernt, so kann die Feder 494 den ersten Steuerhebel 490 auf dem Zapfen 492 im Uhrzeigersinne drehen, wobei der abgestufte Teil 502 des Hebels 490 in die in der F i g. 22 mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung bewegt wird. Der Ansatz 504 des zweiten Armes 134 des Hebels 126 kann mit dem abgestuften Teil 502 nicht in Eingriff gelangen.How to switch the device from standstill to "rewind" is described below. As can be seen from Fig. 18, causes actuation of the return button 28 in the direction of the arrow 450 that the slide rail 402 α of the button 28 is locked by the locking plate 420 in the same way becomes, as when the playback button 34 is pressed. At the same time, the arm 470 of the first lever 466 of the approach 440 a of the slide rail 402 a actuated, the lever 466 on the axis 464 in the counterclockwise direction is rotated to the position shown in Fig. 21 with broken lines. Since the Arm 472 of lever 466 moves away from one end of first control lever 490, so the spring 494 turn the first control lever 490 clockwise on the pin 492, with the stepped Part 502 of the lever 490 in the FIG. 22 moved position shown with broken lines will. The shoulder 504 of the second arm 134 of the lever 126 cannot with the stepped part 502 get into engagement.

Andererseits betätigt das erste Kupplungsbetätigungsglied 574 das erste Kupplungselement 532, um einen Eingriff des Zahnrades 280 mit dem Zahnrad 258 zu erreichen, wie bei der Umschaltung des Gerätes aus dem Stillstand in die Einstellung auf »Wiedergabe« beschrieben, wenn die Rückspultaste 28 betätigt wird, wie in der Fig. 38 dargestellt. Das Antriebselement 300 bewegt sich sofort in Richtung des Pfeiles 324 bei der Drehung des Zahnrades 280 aus der ersten Haltestellung in die zweite Haltestellung, wie in der F i g. 7 dargestellt. Der Hebel 100 beginnt sich unter der Einwirkung der Feder 110 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigersinne zu drehen, während der abgebogene Ansatz 522 des ersten Armes 96 vom abgestuften Teil 520 des zweiten Steuerhebels 506 festgehalten wird, so daß der Hebel 100 sich nicht drehen kann. Infolgedessen wird die Andruckrolle 104 nicht gegen die Antriebsrolle 56 gedrückt.On the other hand, the first clutch operating member 574 operates the first clutch member 532 to to achieve an engagement of the gear 280 with the gear 258, as with the switching of the device from standstill to the setting on »Playback« when the rewind button 28 is operated as shown in FIG. The drive element 300 immediately moves in the direction of arrow 324 when rotating gear 280 from the first holding position into the second holding position, as in FIG. 7 shown. The lever 100 begins to open under the action of the spring 110 to rotate the shaft 94 clockwise while the bent projection 522 of the first arm 96 from stepped part 520 of the second control lever 506 is held so that the lever 100 is not can turn. As a result, the pressure roller 104 is not pressed against the drive roller 56.

Die Bewegung des Antriebselementes 300 in Richtung des Pfeiles 324 wirkt auf die Bremshebel 214 und 232 so ein, daß die Bremskissen 218 und 234 von der Lagerrolle 124 für die Abwickelspule und von der Lagerrolle 146 für die Aufwickelspule entferat werden, so daß diese Rollen sich frei drehen können. Entsprechend der Bewegung des Ansatzes 378 des Antriebselementes 300 in Richtung des Pfeiles 324 in der Fig.42 wird der Hebel 126 von der Feder 140 auf dem Zapfen 66 im Uhrzeigersinne in genügendem Ausmaß gedreht, da der Ansatz 504 des zweiten Armes 134 vom abgestuften Teil 502 des ersten Steuerhebels 490 nicht behindert wird. Die um die Rolle 128 herumgeführte endlose Schnur 130,The movement of the drive element 300 in the direction of the arrow 324 acts on the brake lever 214 and 232 so that the brake pads 218 and 234 from the supply reel 124 and be removed from the take-up reel bearing roller 146 so that these rollers rotate freely be able. Corresponding to the movement of the projection 378 of the drive element 300 in the direction of the arrow 324 in FIG. 42, the lever 126 is moved by the spring 140 on the pin 66 in a clockwise direction rotated enough that the shoulder 504 of the second arm 134 from the stepped portion 502 of the first control lever 490 is not obstructed. The endless cord 130 passed around the roller 128,

welche Rolle am Hebel 126 angebracht ist, wird gegen die Abstufung 142 der Antriebsrolle 48 gedrückt, wie in der Fig. 8b dargestellt. Die Drehkraft des Motors 44 wird daher über die endlose Schnur 130 auf die Lagerrolle 124 für die Abwickelspule 124 übertragen, wobei diese Rolle 124 im Uhrzeigersinne gedreht wird. Das Tonband 22 wird daher nach der Fig. 1 von der Aufwickelspule 14 abgezogen und auf die Abwickelspule 12 wieder aufgespult. -which roller is attached to the lever 126 is pressed against the step 142 of the drive roller 48, as shown in Fig. 8b. The rotating force of the motor 44 is therefore transmitted through the endless cord 130 transferred to the storage reel 124 for the supply reel 124, this reel 124 in a clockwise direction is rotated. The tape 22 is therefore withdrawn from the take-up reel 14 according to FIG. 1 and on the supply reel 12 is rewound. -

Nachstehend wird die Arbeitsweise des Gerätes bei Betätigung der Halttaste 30 nach dem Umschalten des Gerätes auf »Rücklauf« beschrieben.The operation of the device when the stop button 30 is pressed after switching is described below of the device is described on »return«.

Wie aus der Fig. 18 zu ersehen ist, bewirkt die Betätigung der Halttaste 30 in Richtung des Pfeiles 450, daß die zuvor betätigte Rücklauftaste 28 in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Betätigungsplatte 422 in der Fig. 20 wird von der Feder 434 in Richtung des Pfeiles 432 zurückgeführt, wobei das zweite Kupplungsbetätigungsglied560 das zweite Kupplungselement 546 betätigt, um einen Eingriff zwischen dem Zahnrad 280 und dem Zahnrad 258 herzustellen, wie in der Fig.40 dargestellt. Das Zahnrad280 dreht sich aus der zweiten Haltestellung in die erste Haltestellung in Richtung des Pfeiles 348. Bei der Drehung des Zahnrades 280 wird das Antriebselement 300 in der Gegenrichtung des Pfeiles 324 nach der Fig. 7 angetrieben. Bei der Bewegung des Antriebselementes 300 wirkt der Ansatz 378 auf den ersten Arm 132 des Hebels 126 ein und dreht diesen auf dem Zapfen 66 im Uhrzeigergegensinne, wobei die endlose Schnur 130 von der Antriebsrolle 48 entfernt wird, wodurch die Übertragung der Drehkraft des Motors auf die Lagerrolle 124 für die Abwickelspule unterbrochen wird.As can be seen from FIG. 18, the Actuation of the stop button 30 in the direction of arrow 450 that the previously operated return button 28 in the Returns to the starting position. The actuating plate 422 in FIG. 20 is by the spring 434 in the direction of arrow 432, the second clutch actuator 560 being the second clutch element 546 is actuated to establish engagement between gear 280 and gear 258, such as shown in Fig. 40. The gear 280 rotates moves from the second holding position into the first holding position in the direction of arrow 348. When rotating of the gear 280 is the drive element 300 in the opposite direction of the arrow 324 after Fig. 7 driven. When the drive element 300 moves, the projection 378 acts on the first Arm 132 of the lever 126 and rotates it on the pin 66 counterclockwise, the endless cord 130 is removed from the drive roller 48, thereby transmitting the rotational force of the Motor on the bearing roll 124 for the supply reel is interrupted.

Bei der Bewegung des Antriebselementes 300 in der Gegenrichtung des Pfeiles 324 werden die Bremskissen 218 und 234 gegen die Umfangsfläche der beiden Lagerrollen gedrückt, wobei das Band ohne Durchgang angehalten wird.When the drive element 300 is moved in the opposite direction of the arrow 324, the brake pads 218 and 234 pressed against the circumferential surface of the two bearing rollers, the tape without Continuity is stopped.

Bei dem Tonbandgerät nach der Erfindung können durch Betätigen der verschiedenen Tasten noch andere Arbeitsvorgänge außer den oben beschriebenen ausgelöst werden, wie nachstehend beschrieben wird.In the tape recorder according to the invention, by pressing the various buttons operations other than those described above can be triggered as described below will.

Wird bei einer Einstellung des Gerätes aus »raschen Vorlauf« die Wiedergabetaste 34 nach der Fig. 18 betätigt, so bewegt sich die Arretierungsplatte 420 anfangs in Richtung des Pfeiles 432 und danach in der Gegenrichtung, so daß die Taste 32 für den raschen Vorlauf nach der Fig. 36 in die Ausgangsstellung zurückgeführt und die Wiedergabetaste 34 in betätigtem Zustand von der Platte 420 arretiert wird. Der zweite Hebel 468 und der dritte Hebel 476 in der in der Fig. 41 dargestellten Stellung beginnt sich unter der Einwirkung der Feder 484 in die in der Fig. 36 dargestellte Stellung zu drehen, während der zweite Steuerhebel 506 sich auf dem Schaft 508 nicht im Uhrzeigergegensinne drehen kann wegen der Reibung zwischen dem abgestuften Teil 521 des zweiten Steuerhebels 506 und dem abgebogenen Ansatz 522 des ersten Armes 96 des Hebels 100, der vom Hebel 506 festgehalten wird. Infolgedessen verbleiben der zweite Hebel 468 und der dritte Hebel 476 in der in der Fig. 41 dargestellten Stellung.If, when the device is set from "fast forward", the playback button 34 is pressed after the 18 actuated, the locking plate 420 initially moves in the direction of arrow 432 and then in the opposite direction, so that the key 32 for the fast forward according to FIG. 36 in the Returned to the original position and the playback button 34 in the actuated state from the plate 420 is locked. The second lever 468 and the third lever 476 in the position shown in FIG. 41 begins to move into the position shown in FIG. 36 under the action of the spring 484 while the second control lever 506 is not rotating counterclockwise on the shaft 508 may because of the friction between the stepped portion 521 of the second control lever 506 and the bent extension 522 of the first arm 96 of the lever 100, which is held by the lever 506. As a result, the second lever 468 and the third lever 476 remain in the position shown in FIG. 41 Position.

Andererseits bleibt die Betätigungsplatte 422 an einer in der Gegenrichtung des Pfeiles 432 versetzten Stelle stehen, da die Taste 32 für den raschen Vorlauf nach oben zurückschnellt, während die Wiedergabetaste 34 niedergedrückt wird. Bei der Einstellung auf raschen Vorlauf nimmt die Kupplungseinrichtung die in der F i g. 39 dargestellte Stellung ein, und das Zahnrad 280 bleibt in der zweiten Haltestellung stehen. Die Betätigung der Wiedergabetaste 34 bewirkt, daß die Arretierungsplatte 420 sich hin- und herbewegt, so daß der Ansatz 454 der Platte 420 versuchsweise gegen den Arm 592 des Auslösehebels 584 in Richtung des Pfeiles 432 stößt Daher wird der Ansatz 578 des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 vom abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 freigesetzt, wie in der F i g. 43 dargestellt, so daß das erste Kupplungsbetätigungsglied 574 sich unter der Einwirkung der Feder 588 auf dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne dreht. Dies hat zur Folge, daß die Betätigungskante 576 des Gliedes 574 auf den Ansatz 552 des zweiten Kupplungselementes 546 einwirkt und dieses auf dem Zapfen 548 im Uhrzeigersinne dreht. Daher stößt einer der Zähne 254 der Zahnscheibe 256 gegen den Ansatz 550 des zweiten Kupplungselementes 546 und stellt einen Eingriff zwischen dem Zahnrad 280 und dem Zahnrad 258 her.On the other hand, the actuator plate 422 remains on one in the opposite direction of the arrow 432 offset position, because the button 32 for the fast forward snap back up, while the playback button 34 is depressed. When setting on rapid The coupling device takes the lead in FIG. 39 position shown, and the gear 280 remains in the second holding position. Pressing the play button 34 causes the Locking plate 420 reciprocates so that lug 454 of plate 420 is tentatively against the arm 592 of the release lever 584 pushes in the direction of arrow 432 the first clutch actuator 574 released from the stepped portion 590 of the trip lever 584, as in FIG. 43 shown so that the first clutch actuator 574 is under the action the spring 588 rotates counterclockwise on the pin 564. This has the consequence that the actuating edge 576 of the member 574 acts on the projection 552 of the second coupling element 546 and this rotates clockwise on the pin 548. As a result, one of the teeth 254 of the toothed washer abuts 256 against the projection 550 of the second coupling element 546 and provides an engagement between the Gear 280 and gear 258.

Das Zahnrad 280 dreht sich in Richtung des Pfeiles 348 aus der zweiten Haltstellung in die erste Haltstellung, wie in der F i g. 38 dargestellt. Bei der Drehung des ersten Kupplungsbetätigungsgliedes 574 im Uhrzeigergegensinne wirkt die Betätigungskante 538 dieses Gliedes auf den Ansatz 538 des ersten Kupplungselementes ein, das sich mit dem Zahnrad 280 dreht. Das erste Kupplungselement 532 dreht sich auf dem Zapfen 534 im Uhrzeigersinne, wobei einer der Zähne 254 der Zahnscheibe 256 gegen den Ansatz 536 stößt, wobei zwischen dem Zahnrad 258 und dem Zahnrad 280 ein Eingriff hergestellt wird. Infolgedessen dreht sich das Zahnrad 280 in Richtung des Pfeiles 348 weiter aus der ersten in die zweite Haltstellung und bleibt schließlich in der zweiten HaItstellung stehen, wie in der F i g. 39 dargestellt. Das Zahnrad 280 hat damit eine volle Umdrehung ausgeführt. Während der Drehung des Zahnrades 280 aus der ersten Haltstellung (Fig. 38) in die zweite Haltstellung (Fig. 39) wird das erste Kupplungsbetäti- gungsglied 574 von dem Rückstellstift 626 im Uhrzeigersinne gedreht, so daß der Ansatz 578 des Gliedes 574 vom abgestuften Teil 590 des Auslösehebels 584 arretiert wird. Die eine vollständige Drehung des Zahnrades 280 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des Antriebselementes 300 (F i g. 7).The gearwheel 280 rotates in the direction of the arrow 348 from the second stop position into the first stop position, as in FIG. 38 shown. Upon rotation of the first clutch actuator 574 in The actuating edge 538 of this member acts on the projection 538 of the first coupling element in a clockwise direction one that rotates with gear 280. The first coupling element 532 rotates the pin 534 clockwise, with one of the teeth 254 of the toothed washer 256 against the shoulder 536 abuts, engaging gear 258 and gear 280. Consequently the gearwheel 280 rotates further in the direction of the arrow 348 from the first to the second stop position and finally stops in the second holding position, as in FIG. 39 shown. The Gear 280 has thus made a full revolution. During the rotation of the gear 280 off the first holding position (Fig. 38) in the second holding position (Fig. 39) the first clutch actuation movement member 574 rotated clockwise from the reset pin 626 so that the projection 578 of the member 574 is locked by the stepped part 590 of the release lever 584. The one complete rotation of the Gear 280 causes the drive element 300 to move back and forth (FIG. 7).

Während der Drehung des Zahnrades 280 aus der zweiten in die erste Haltstellung bewegt sich das Antriebselement 300 in der Gegenrichtung des Pfeiles 324, so daß das Tonbandgerät auf »Halt« umgeschaltet wird, wie oben beschrieben. Da der Hebel 100 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigergegensinne gedreht wird, so kann sich der zweite Steuerhebel 506 auf dem Schaft 508 im Uhrzeigergegensinne drehen, da der abgebogene Ansatz 522 des ersten Armes 96 vom abgestuften Teil 521 des zweiten Steuerhebels 506 freigesetzt wird. Infolgedessen wird der zweite Hebel 468 und der dritte Hebel 476 aus der Stellung nach der Fig. 41 von der Feder 484 in die Stellung nach der Fig. 36 gedreht. Zu dieser Zeit wirkt der Arm 480 des dritten Hebels 476 auf den Ansatz 518 des zweiten Steuerhebels 506 ein und dreht diesen auf dem Schaft 508 im Uhrzeigergegensinne, wobei der ausgeschnittene Teil 524 in eine Stellung gegen-During the rotation of the gearwheel 280 from the second to the first stop position, the drive element moves 300 in the opposite direction of arrow 324, so that the tape recorder switches to "Halt" as described above. As the lever 100 rotated counterclockwise on the shaft 94 the second control lever 506 can turn counterclockwise on the shaft 508, because the bent projection 522 of the first arm 96 from the stepped portion 521 of the second control lever 506 is released. As a result, the second lever 468 and the third lever 476 go out of position 41 is rotated by the spring 484 into the position according to FIG. 36. At this time the Arm 480 of the third lever 476 on the extension 518 of the second control lever 506 and rotates it on the shaft 508 in an anti-clockwise direction, with the cut-out part 524 in a position opposite

über dem abgebogenen Ansatz 522 des ersten Armes 96 des Hebels 100 geführt wird. is guided over the bent projection 522 of the first arm 96 of the lever 100.

Bei der Drehung des zweiten Steuerhebels 506 dreht sich der dritte Steuerhebel 514 auf dem Schaft 94 im Uhrzeigersinne. Der Ansatz 530 des dritten Steuerhebels 514 (Fig. 11) bewegt sich aus der mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung 530 b in die Stellung 530 a. Wenn das Antriebselement 300 sich in der Gegenrichtung des Pfeiles 324 über den größten Winkel dreht, so befindet sich der Ansatz 374 des Elementes 300 mit dem Haken 390 des Gliedes 160 nicht im Eingriff, so daß das Glied 160 sich auf dem Zapfen 154 im Uhrzeigergegensinne in die mit Vollinien dargestellte Stellung dreht.When the second control lever 506 is rotated, the third control lever 514 rotates on the shaft 94 in a clockwise direction. The approach 530 of the third control lever 514 (FIG. 11) moves from the position 530 b, shown with broken lines, into the position 530 a. When the drive element 300 rotates in the opposite direction of the arrow 324 over the greatest angle, the projection 374 of the element 300 is not in engagement with the hook 390 of the link 160, so that the link 160 is on the pin 154 in a counterclockwise direction the position shown with solid lines rotates.

Während der Drehung des Zahnrades 280 aus der ersten in die zweite Haltstellung bewegt sich das Antriebselement 300 in Richtung des Pfeiles 324 in der Fig. 37. Infolgedessen wird die Andruckrolle 104 gegen die Antriebsrolle 56 gedrückt, und die Antriebsscheibe 200 wird gegen die Abstufung 76 der Antriebsrolle 48 (Fig. 9) und gegen die Lagerrolle 148 für die Aufwickelspule bewegt, während die Bremskissen 218 und 234 von der Umfangsfläche der Lagerrolle 124 für die Abwickelspule und der oberen Lagerrolle 146 für die Aufwickelspule entfernt werden. Das Tonbandgerät ist nunmehr für die Wiedergabe eingestellt.During the rotation of the gear 280 from the first to the second stop position, the drive element moves 300 in the direction of arrow 324 in FIG. 37. As a result, the pressure roller 104 is pressed against the drive roller 56, and the drive pulley 200 is pressed against the step 76 of the Drive roller 48 (Fig. 9) and moved against the bearing roller 148 for the take-up reel, while the Brake pads 218 and 234 from the peripheral surface of the supply reel 124 for the supply reel and the upper bearing roll 146 for the take-up reel can be removed. The tape recorder is now for the Playback stopped.

Das Tonband, das auf die Aufwickelspule 14 nach der Fig. 1 rasch aufgespult wird, hält nunmehr bei der Betätigung der Wiedergabetaste 34 versuchsweise an. Hiernach wird das Tonbandgerät selbsttätig auf »Wiedergabe« umgeschaltet, so daß das Tonband 22 mit einer vorherbestimmbaren Geschwindigkeit auf die Aufwickelspule 14 aufgespult wird. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Geräten braucht das Tonbandgerät nach der Erfindung nicht vom raschen Vorlauf erst auf Halt und danach auf Wiedergabe umgeschaltet zu werden. Das Gerät kann direkt vom »raschen Vorlauf« auf »Rücklauf«, von »Wiedergabe« auf »raschen Vorlauf«, von »Wiedergabe« auf »Rücklauf«, von »Rücklauf« auf »raschen Vorlauf« und von »Rücklauf« auf »Wiedergabe« in derselben Weise umgeschaltet werden wie von »rascher Vorlauf« auf »Wiedergabe«. Im Verein mit der einen vollständigen Umdrehung des Zahnrades 280 kann das Tonbandgerät aus einer Anfangseinstellung über »Halt«, das selbsttätig durchgeführt wird, in eine gewünschte Einstellung gebracht werden, wobei die Steuereinrichtungen für die Bandtransporteinrichtung, die die Lagerrollen betreibenden Mittel und die Bremseinrichtungen in eine Einstellung gebracht werden, die den wahlweise betätigten Tasten der Wähleinrichtung entsprechen.The tape, which is quickly wound onto the take-up reel 14 of FIG. 1, now stops pressing the play button 34 on a trial basis. The tape recorder will then open automatically "Playback" switched so that the tape 22 at a predetermined speed the take-up reel 14 is wound up. In contrast to the conventional devices, this needs Tape recorder according to the invention not from fast forward only to stop and then to playback to be switched. The device can switch directly from "fast forward" to "rewind", from "playback" to "fast forward", from "playback" to "rewind", from "rewind" to "fast forward" and can be switched from "rewind" to "playback" in the same way as from "fast forward" to "playback". In conjunction with the one complete revolution of the gear 280 can the tape recorder from an initial setting via »Halt«, which is carried out automatically, to a desired one Adjustment are brought, whereby the control devices for the tape transport device, the means operating the bearing rollers and the braking devices are brought into one setting, which correspond to the optionally actuated keys of the dialing device.

Eine Umschaltung des Gerätes auf »Aufnahme« kann durch gleichzeitige Betätigung der Wiedergabetaste 34 und der Aufnahmetaste 36, wobei wie bei einer Betätigung der. Wiedergabetaste 34 allein der Verstärker 764 bei Betätigung der Aufnahmetaste 36 von der Einstellung auf Wiedergabe in die Einstellung auf Aufnahme umgeschaltet wird. Auf eine Beschreibung der Vorgänge bei dieser Umschaltung wird der Kürze wegen verzichtet.The device can be switched to »Record« by pressing the playback button at the same time 34 and the record button 36, as when the. Play button 34 alone the Amplifier 764 on actuation of record button 36 from set to play to set is switched to recording. For a description of the processes involved in this switchover, the Waived for short.

Drückt ein Benutzer versehentlich zwei Tasten von den Tasten 28 für den Rücklauf, 32 für den raschen Vorlauf und 34 für die Wiedergabe gleichzeitig nieder, so sind bei dem Tonbandgerät nach der Erfindung Vorkehrungen getroffen, die eine Beschädigung von Bauteilen verhindern.If a user accidentally presses two buttons from buttons 28 for rewind, 32 for fast Forward and 34 for playback simultaneously down, so are in the tape recorder according to the invention Take precautions to prevent damage to components.

Werden nach der Fig. 41 die Taste 32 für den raschen Vorlauf und die Taste 34 für die Wiedergabe versehentlich zugleich betätigt, so fällt der Ansatz 44Od der Gleitschiene 402 d der Wiedergabetaste 34 in die mit unterbrochenen Linien dargestellte Stellung 440 d'. Der abgebogene Teil 474 des zweiten Hebels 468 gelangt mit dem Ansatz 440 α" nicht in Berührung, da der Ansatz 440 c: der Gleitschiene 402 c der Taste 32 für den raschen Vorlauf gegen denIf, according to FIG. 41, the key 32 for fast forward and the key 34 for playback are accidentally actuated at the same time, the projection 44Od of the slide rail 402 d of the playback key 34 falls into the position 440 d 'shown with broken lines. The bent part 474 of the second lever 468 does not come into contact with the approach 440 α "because the approach 440 c : the slide rail 402 c of the button 32 for the rapid advance against the

ίο abgebogenen Teil 474 stößt, so daß der zweite Hebel 463 sich auf dem Zapfen 474 weitgehend dreht. Das Tonbandgerät kann daher auf »raschen Vorlauf« ebenso umgeschaltet werden, als wenn nur die Taste 32 für den raschen Vorlauf betätigt wird.ίο bent part 474 butts so that the second lever 463 largely rotates on pin 474. The tape recorder can therefore "fast forward" can also be switched as if only the button 32 is pressed for the fast forward.

Wird versehentlich die Rücklauftaste 28 zusammen mit der Wiedergabetaste 34 betätigt (Fig. 21), so wird der erste Hebel 466 vom Ansatz 440 a der Gleitschiene 402a auf der Achse 464 im Uhrzeigergegensinne gedreht, wonach der abgebogene Teil 474 desIf the return key 28 is accidentally actuated together with the playback key 34 (FIG. 21), so the first lever 466 is from the approach 440 a of the slide rail 402a on the axis 464 in the counterclockwise direction rotated, after which the bent part 474 of the

ao zweiten Hebels 468 von der Gleitplatte 440 d betätigt wird, wobei der dritte Hebel 476 auf der Achse 482 im Uhrzeigergegensinne gedreht wird. Wie aus der Fig. 7 zu ersehen ist, beginnt der erste Steuerhebel 490 sich unter der Einwirkung der Feder 494 auf dem Zapfen 492 im Uhrzeigersinne zu drehen, wonach der zweite Steuerhebel 506 sich auf dem Schaft 508 im Uhrzeigersinne zu drehen beginnt, da die Kraft der Feder 516 über den dritten Steuerhebel 514 übertragen wird. Wird die Rücklauftaste 28 kurz vor der Wiedergabetaste 34 betätigt, so dreht sich der erste Steuerhebel 490 im Uhrzeigersinne über einen vorherbestimmten Winkel, da der erste Steuerhebel 490 sich rascher dreht als der zweite Steuerhebel 506. Eine Drehung des zweiten Steuerhebels 506 im Uhrzeigersinne wird jedoch dadurch verhindert, daß eine Kante 786 eines sichelförmigen Armes 784 von dem Ansatz 496 des ersten Steuerhebels 490 zurückgehalten wird, welcher Ansatz sich von einer öffnung 788 am Hauptchassis 40 aus nach oben erstreckt. Das Tonbandgerät kann daher in der oben beschriebenen Weise auf »Rücklauf« umgeschaltet werden. ao second lever 468 is actuated by the sliding plate 440 d, the third lever 476 being rotated on the axis 482 in the counterclockwise direction. As can be seen from Fig. 7, the first control lever 490 begins to rotate under the action of the spring 494 on the pin 492 in the clockwise direction, after which the second control lever 506 begins to rotate on the shaft 508 in the clockwise direction as the force the spring 516 is transmitted via the third control lever 514. If the return button 28 is pressed shortly before the play button 34, the first control lever 490 rotates clockwise through a predetermined angle, since the first control lever 490 rotates faster than the second control lever 506. However, a clockwise rotation of the second control lever 506 is thereby prevents an edge 786 of a crescent-shaped arm 784 from being retained by the lug 496 of the first control lever 490, which lug extends upwardly from an opening 788 on the main chassis 40. The tape recorder can therefore be switched to "reverse" as described above.

Wird die Wiedergabetaste 34 vor der Rücklauftaste 28 betätigt, so dreht sich der zweite Steuerhebel 506 im Uhrzeigersinne über einen vorherbestimmten Winkel, da der zweite Steuerhebel 506 sich rascher dreht als der erste Steuerhebel 490. Eine Drehung des ersten Steuerhebels 490 im Uhrzeigersinne wird jedoch dadurch verhindert, daß der Ansatz 496 dieses Hebels vom sichelförmigen Arm 784 des zweiten Steuerhebels 506 zurückgehalten wird. Das Tonbandgerät kann daher in der oben beschriebenen Weise auf »Wiedergabe« umgeschaltet werden.If the playback button 34 is pressed before the return button 28, the second control lever rotates 506 clockwise through a predetermined angle as the second control lever 506 moves faster rotates as the first control lever 490. However, clockwise rotation of the first control lever 490 becomes thereby preventing the lug 496 of this lever from the sickle-shaped arm 784 of the second Control lever 506 is retained. The tape recorder can therefore in the manner described above can be switched to »playback«.

Werden die Rücklauftaste 28 und die Wiedergabetaste 34 in genau demselben Zeitpunkt betätigt, so stößt der Ansatz 496 des ersten Steuerhebels 490 mit der Kante 786 des sichelförmigen Armes 784 des zweiten Steuerhebels 506 zusammen, so daß keine Drehung im Uhrzeigersinne erfolgen kann. Es kann der Fall eintreten, daß das Zahnrad 280 sich aus der ersten in die zweite Haltstellung dreht, wobei sogleich das Antriebselement 300 sich in Richtung des Pfeiles 324 bewegt und den Ansatz 378 des Elementes 300 vom ersten Arm 132 des Hebels 126 entfernt. In diesem Falle wird eine Drehung des Hebels 126 auf dem Zapfen 66 im Uhrzeigergegensinne dadurch verhindert, daß der Ansatz 504 des Hebels 126 vom abgestuften Teil 502 des ersten Steuerhebels 490 zurückgehalten wird. Aus diesem- Grunde wird vom Motor 44 ausIf the return key 28 and the playback key 34 are actuated at exactly the same point in time, so butts the approach 496 of the first control lever 490 with the edge 786 of the sickle-shaped arm 784 of the second control lever 506 together so that no clockwise rotation can take place. It can the case occur that the gearwheel 280 rotates from the first to the second stop position, with immediately the drive element 300 moves in the direction of arrow 324 and the extension 378 of the element 300 away from the first arm 132 of the lever 126. In this case, a rotation of the lever 126 on the This prevents pin 66 in the anti-clockwise direction, that the lug 504 of the lever 126 is retained by the stepped portion 502 of the first control lever 490 will. For this reason, from the motor 44

39 4039 40

keine Drehkraft auf die Lagerrolle 124 für die Ab- dieses auf dem Zapfen 548 im Uhrzeigersinne. Einer wickelspule übertragen. Bei der Bewegung des An- der Zähne 254 der sich in Richtung des Pfeiles 278 triebselementes 300 in Richtung des Pfeiles 324 ent- drehenden Zahnscheibe 256 stößt gegen den Ansatz fernt sich der am oberen Teil des Antriebselementes 550 des zweiten Kupplungselementes und bringt die 300 befestigte Stift 380 von dem angetriebenen Arm 5 beiden Zahnräder 280 und 258 miteinander in Ein-382 des ersten Hebels 188, während der Ansatz 528 griff. Das Zahnrad 280 dreht sich aus der zweiten des Hebels 188 vom abgebogenen Ansatz 526 des Haltstellung in Richtung des Pfeiles 348 in die erste dritten Steuerhebels 514 zurückgehalten und verhin- Haltstellung. Bei der Drehung des Zahnrades 280 dert wird, daß der Hebel 188 sich auf dem Zapfen wird das Antriebselement 300 in der Gegenrichtung 154 im Uhrzeigersinne dreht. Es wird daher vom Mo- io des Pfeiles 324 (Fig. 7) bewegt, so daß das Tontor 44 aus keine Drehkraft auf die obere Lagerrolle handgerät nunmehr auf »Halt« eingestellt ist, so daß 146 für die Aufwickelspule übertragen. Bei der Be- das Tonband 22 keine Bewegung mehr ausführt. Diewegung des Antriebselementes 300 in Richtung des ser Betriebszustand bei betätigten Tasten 28, 32, 34 Pfeiles 324 beginnt sich der Hebel 100 auf dem Schaft oder 36 unterscheidet sich jedoch von dem oberen 94 im Uhrzeigersinne zu drehen, während der ab- 15 Betriebszustand »Halt« und wird mit »sofort Halt« gebogene Ansatz 522 des Hebels 100 von dem ab- (Schnellstop) bezeichnet. Wird der Druckknopfschalgestuften Teil 520 des zweiten Steuerhebels 506 zu- ter 774 vom Benutzer nicht mehr betätigt, um den rückgehalten und verhindert wird, daß der Hebel 100 Elektromagneten 606 abzuschalten, so dreht sich das sich im Uhrzeigersinne dreht. Infolgedessen wird die dritte Kupplungsbetätigungsglied 604 unter der Ein-Andruckrolle 104 nicht gegen die Antriebsrolle 56 20 wirkung der Feder 572 auf dem Zapfen 564 im Uhrgedrückt. Bei diesem Betriebszustand des Gerätes zeigersinne und nimmt wieder die in der Fig. 38 bleibt das Tonband unbewegt ungeachtet der Bewe- dargestellte Stellung ein. Das erste Kupplungsbetätigung des Antriebselementes 300 in Richtung des Pf ei- gungsglied 574 wird daher von der Feder 588 auf les 324. Es mag dem Benutzer des Gerätes sonderbar dem Zapfen 564 im Uhrzeigergegensinne gedreht, erscheinen, daß das Band sich nicht bewegt, selbst 25 wobei das erste Kupplungselement 532 betätigt und wenn die Wähleinrichtung zum Inbetriebsetzen des ein Eingriff zwischen den Zahnrädern 280 und 258 Tonbandgerätes betätigt wird. Dies ist aber eine Folge hergestellt wird. Das Zahnrad 280 dreht sich aus der einer unsachgemäßen Bedienung der Wähleinrich- ersten Haltstellung in Richtung des Pfeiles 348 in die tung. Das Gerät kann ordnungsgemäß dadurch in Be- zweite Haltstellung, wonach die Antriebseinrichtung trieb gesetzt werden, daß die Halttaste 30 zum An- 30 in Abhängigkeit davon wirksam wird, welche von der halten des Gerätes betätigt wird, wonach die ge- Taste 28, 32, 34 oder 36 betätigt worden ist, so daß wünschte Taste niedergedrückt wird. das Tonbandgerät wieder in den Betriebszustandno rotational force on the bearing roller 124 for this on the journal 548 in a clockwise direction. Transferred to a winding spool. When the toothed disk 256, which rotates in the direction of arrow 278, in the direction of arrow 324, pushes against the shoulder, the pin attached to the upper part of the drive element 550 of the second coupling element moves away and brings the 300 attached pin 380 from the driven arm 5 two gears 280 and 258 together in a-382 of the first lever 188, while the projection 528 engaged. The gearwheel 280 rotates from the second of the lever 188 held back by the bent projection 526 of the holding position in the direction of the arrow 348 into the first third control lever 514 and prevented. When the gear 280 is rotated, the lever 188 is changed on the pin, the drive element 300 rotates in the opposite direction 154 clockwise. It is therefore moved from the direction of arrow 324 (FIG. 7) so that the tone gate 44 is now set to "Halt" from no torque on the upper bearing roll, so that 146 is transmitted for the take-up reel. When loading the tape 22 no longer executes any movement. The movement of the drive element 300 in the direction of the operating state when the buttons 28, 32, 34 arrow 324 are pressed, the lever 100 on the shaft or 36 begins to rotate in a clockwise direction, however, differs from the upper 94, while the downward operating state "stop" and is referred to as "immediately stop" bent extension 522 of the lever 100 from the ab- (quick stop). If the push-button shell stepped part 520 of the second control lever 506 to 774 is no longer actuated by the user in order to hold back and prevent the lever 100 from switching off the electromagnet 606 , then it rotates in a clockwise direction. As a result, the third clutch actuator 604 under the one-pressure roller 104 is not pressed against the drive roller 56 by the action of the spring 572 on the pin 564 in the watch. In this operating state of the device, it moves in the pointer direction and again assumes the position shown in FIG. 38, regardless of the position shown in FIG. 38. The first clutch actuation of the drive element 300 in the direction of the ping member 574 is therefore moved by the spring 588 to les 324. It may appear to the user of the device that the pin 564 has been turned strangely in the counterclockwise direction, and that the belt does not move, even though the first coupling element 532 is actuated and when the selection device is actuated to put the gearwheels 280 and 258 in engagement between the tape recorder into operation. But this is a consequence being established. The gearwheel 280 rotates from the improper operation of the selector device first stop position in the direction of arrow 348 into the device. The device can be properly put into the second stop position, after which the drive device is set in that the stop button 30 for the start 30 becomes effective depending on which of the device is being held, after which the button 28, 32, 34 or 36 has been operated so that the desired key is depressed. the tape recorder is in the operating state again

Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn zugleich »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oderThe same result is obtained if "Playback", "Record", "Fast forward" or at the same time

die Rücklauftaste 28 und die Taste 32 für den raschen »Rücklauf« versetzt wird.the return key 28 and the key 32 for the rapid "return" are moved.

Vorlauf, oder die Rücklauftaste 28 zusammen mit der 35 Die obenstehende Beschreibung bezog sich auf denForward, or the return key 28 together with the 35 The above description referred to the

Taste 32 für den raschen Vorlauf oder auch die der Fall, wenn ein Benutzer das Gerät auf »sofort Halt«Button 32 for fast forward or the case when a user sets the device to "stop immediately"

Wiedergabetaste 34 betätigt wird. Das Tonbandgerät durch Fernbedienung mittels des DruckknopfschaltersPlayback button 34 is operated. The tape recorder by remote control using the push button switch

befindet sich jeweils in dem Betriebszustand, der der 774 ein- oder ausschalten will. Das Gerät kann aufis always in the operating state that the 774 wants to switch on or off. The device can on

vor anderen Tasten betätigten Taste entspricht, oder »sofort Halt« durch Betätigen des Knopfes 38 in dercorresponds to the key pressed before other keys, or "stop immediately" by pressing button 38 in the

das Gerät hält die Bewegung des Tonbandes an, 40 Fig. 1 direkt eingestellt werden, wobei das drittethe device stops the movement of the tape, 40 Fig. 1 can be set directly, with the third

wenn zwei oder drei Tasten genau in demselben Zeit- Kupplungsbetätigungsglied 604 (F i g. 44) in der glei-when two or three keys are in exactly the same time- clutch actuator 604 (Fig. 44) in the same

punkt betätigt werden. chen Weise betätigt wird wie durch die Fernsteuerung.point can be actuated. operated in the same way as the remote control.

Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, Nachstehend wird die Arbeitsweise der verschiedaß auf das Tonband niemals eine unerwünschte denen Einrichtungen und Mittel für den Fall beZugkraft ausgeübt wird, selbst wenn die Rücklauf- 45 schrieben, wenn das Tonbandgerät auf »Halt« eingetaste 28 und die Taste 32 für den raschen Vorlauf stellt und das Tonband 22 zufällig gerissen oder vollzugleich betätigt werden. ständig auf die Spule 12 oder 14 als Folge einer Ein-From the foregoing description, the following is the operation of the various Never put an unwanted device or means on the tape in the event is exercised, even if the reverse 45 wrote when the tape recorder was pressed on "Halt" 28 and the button 32 for fast forward represents and the tape 22 accidentally torn or at the same time be operated. constantly on the spool 12 or 14 as a result of an

Nachstehend werden die Vorgänge im Gerät be- stellung auf »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »rascherIn the following, the processes in the device for ordering »playback«, »recording«, »faster

schrieben, wenn ein Benutzer das Gerät durch Fern- Vorlauf« oder »Rücklauf« aufgespult ist.when a user has rewound the device by remote forwarding or rewinding.

steuerung von der Einstellung auf »Wiedergabe«, 50 Im Betrieb des Tonbandgerätes nimmt die Kupp-control from the setting to »playback«, 50 When the tape recorder is in operation, the coupling

»Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oder »Rücklauf« auf lungseinrichtung die in der Fig. 39 dargestellte Stel-"Take up", "fast forward" or "reverse" on the processing device the position shown in Fig. 39

»sofort Halt« umschaltet. lung ein, und das Zahnrad 280 mit unterbrochenem"Stop immediately" toggles. ment a, and the gear 280 with interrupted

Die Kupplungseinrichtung nimmt die in der Fig. 39 Zahnkranz steht in der zweiten Haltstellung. DasThe coupling device takes the ring gear shown in FIG. 39 in the second holding position. The

dargestellte Stellung ein, und das Zahnrad 280 mit Fehlen des Tonbandes 22 in der Bandführungsbahnposition shown, and the gear 280 with the absence of the tape 22 in the tape guide track

unterbrochenem Zahnkranz hält in der zweiten Halt- 55 27 (Fig. 1) bewirkt, daß das Fühlglied628 sich inInterrupted ring gear holds in the second holding 55 27 (Fig. 1) causes the sensing element 628 in

stellung an, wenn das Tonbandgerät auf »Wieder- Richtung des Pfeiles 676 bewegt, so daß der Hebelposition when the tape recorder moves to the »re-direction of arrow 676 , so that the lever

gäbe«, »Aufnahme«, »rascher Vorlauf« oder auf 638 sich auf dem Zapfen'640 im Uhrzeigersinnewould give ”,“ recording ”,“ fast forward ”or on 638 on the pin '640 clockwise

»Rücklauf« eingestellt wird. Bei einer Betätigung des dreht. Der in der Fig. 26 dargestellte Mikroschalter»Reverse« is set. When the rotates. The microswitch shown in FIG

Druckknopfschalters 774 in der Fig. 34 erhält der 634 wird geschlossen, so daß der Elektromagnet606 Push-button switch 774 in FIG. 34 receives the 634 is closed, so that the electromagnet 606

Elektromagnet 606 Strom (Fig. 33) und zieht den 60 Strom erhält und den Tauchanker 610 anzieht, wie in; Electromagnet current 606 (FIG. 33) and pulls receives the stream 60 and attracts the plunger 610, as shown in;

Tauchanker 610 an, wie in der Fig. 44 dargestellt. der Fig. 44 dargestellt. Das dritte Kupplungsbetäti-Plunger 610 as shown in FIG. 44. 44 is shown. The third clutch actuator

Das dritte Kupplungsbetätigungsglied 604 dreht sich gungsglied 604 dreht sich auf dem Zapfen 564 imThe third clutch actuator 604 rotates transmission member 604 rotates on the pin 564 in the

auf dem Zapfen 504 im Uhrzeigergegensinne, wobei Uhrzeigergegensinne, wobei der Ansatz 618 dason the pin 504 in an anti-clockwise direction, with anti-clockwise direction, with the approach 618 being the

der Ansatz 616 des Gliedes 604 das zweite Kupp- zweite Kupplungsbetätigungsglied 560 längs desthe extension 616 of the link 604 the second clutch second clutch actuator 560 along the

lungsbetätigungsglied 560 längs des Schlitzes 562 in 65 Schlitzes 562 in die in der Fig. 44 dargestellte Stel-management actuator 560 along the slot 562 in 65 slot 562 in the position shown in Fig. 44

die in der Fig. 44 dargestellte Stellung verschiebt. lung verschiebt. Die Betätigungskante566 des zwei-the position shown in Fig. 44 shifts. ment shifts. The actuating edge 566 of the two

Die Betätigungskante 560 wirkt auf den Ansatz 552 ten Kupplungsbetätigungsgliedes 560 wirkt auf dasThe actuating edge 560 acts on the approach 552 th clutch actuator 560 acts on the

des zweiten Kupplungselementes 546 ein und dreht zweite Kupplungselement 564 ein und stellt zwischenof the second coupling element 546 and rotates second coupling element 564 and sets between

41 4241 42

den beiden Zahnrädern 280 und 258 einen Eingriff die Ausgangsstellung zurück. Außerdem hatte sich her. Das Zahnrad 280 dreht sich aus der zweiten die Betätigungsplatte 422 unter der Einwirkung der Haltstellung in Richtung des Pfeiles 348 in die erste Feder 434 gleichfalls in Richtung des Pfeiles 432 be-Haltstellung. Die Drehung des Zahnrades 280 be- wegt, so daß der Ansatz 462 der Platte 422 den Hewirkt, daß die Antriebseinrichtung den Betriebszu- 5 bei 596 nach der F i g. 24 auf der Welle 594 im Uhrstand »Halt« erreicht. Die Drehung des Hebels 638 zeigergegensinne gedreht hat. Der Ansatz 603 des in die in der Fig. 39 mit unterbrochenen Linien dar- Hebels 596 hält daher den Ansatz 578 des ersten gestellte Stellung bewirkt, daß der dritte Arm 620 des Kupplungsbetätigungsgliedes 574 auf und verhindert dritten Kupplungsbetätigungsgliedes 604 sich vom eine Drehung des Gliedes 574 im Uhrzeigersinne.
Nockenteil 674 des Schwinghebels 664 nach der io Auf diese Weise wird das Tonbandgerät selbsttätig Fig. 39 entfernt, so daß der Schwinghebel 664 eine auf »Halt« eingestellt und die Stromversorgung des waagerechte Lage einnimmt, wenn das dritte Kupp- Motors und der Aufnahme- und Wiedergabeverstärlungsbetätigungsglied 604 sich im Uhrzeigergegen- ker zugleich unterbrochen, wenn sich in der Bandsinne dreht. führungsbahn 27 kein Tonband 22 befindet. Außer-
the two gears 280 and 258 mesh back to their original position. In addition, had come from. The gearwheel 280 rotates from the second actuating plate 422 under the action of the holding position in the direction of the arrow 348 in the first spring 434 likewise in the direction of the arrow 432 in the holding position. The rotation of the gear 280 moves so that the boss 462 of the plate 422 acts to cause the drive mechanism to stop operating at 596 of FIG. 24 reached on the shaft 594 with the clock "Halt". The rotation of the lever 638 has rotated counterclockwise. The approach 603 of the DAR in FIG. 39 by broken lines the lever 596 therefore keeps the neck 578 of the first asked position causes the third arm 620 of the clutch actuator 574 and prevents the third clutch actuating member 604 from the rotation of the link 574 clockwise.
Cam portion 674 of the rocker arm 664 according to the io In this way, the tape recorder is Fig automatically. 39 removed so that the oscillating lever 664 a set to "Stop," and the power supply of the horizontal position occupies when the third couplings motor and the recording and Playback enhancement actuator 604 is also interrupted in the counterclockwise direction when rotating in the direction of the tape. guide track 27 no tape 22 is located. Except-

Dreht sich das Zahnrad 280 bis nahe an die erste 15 dem werden der Knopf 20 und die Tasten 28, 32, 34 Haltstellung, so wirkt auf das eine Ende des Schwing- und 36 in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Es hebeis 664 der an der Unterseite des Zahnrades 280 kann der Fall eintreten, daß der Hebel 692 als Folge befestigte Stift 674 ein, wobei der Hebel 662 auf dem einer unsachgemäßen Bedienung nicht im Uhrzeiger-Schaft 508 im Uhrzeigergegensinne gedreht wird, wie gegensinne gedreht werden kann, weil ein Benutzer in der Fig. 30 dargestellt. Bei der Drehung des He- 20 während des oben beschriebenen selbsttätigen »Halbeis 662 wird der Hebel 692 über die Verbindungs- tes« den Knopf 20 im Uhrzeigersinne zu drehen verschiene 684 auf der Welle 700 im Uhrzeigergegen- sucht. In diesem Falle wirkt der Stift 674 am Zahnrad sinne in die in der F i g. 30 dargestellte Stellung ge- 280 auf den Schwinghebel 664 ein und dreht diesen dreht und von der Rolle 706 des Armes 708 arretiert. im Uhrzeigergegensinne, so daß der an dem einen Die Drehung des Hebels 692 im Uhrzeigergegensinne 25 Ende des Hebels 662 befestigte Zapfen 686 sich längs bewirkt, daß der an diesem befindliche Stift 736 sich des Schlitzes 682 an der Verbindungsschiene 684 beauf die linke Seite der Welle 722 bewegt, so daß der wegt und die Feder 694 spannt. Auf diese Weise wer-Schalthebel 730 von der Feder 740 im Uhrzeigersinne den die Bauteile gegen eine Einwirkung unerwünschgedreht werden kann. Der Schalthebel 730 dreht sich ter Kräfte geschützt.If the gearwheel 280 rotates to close to the first 15 the button 20 and the buttons 28, 32, 34 stop position, then acts on one end of the oscillating and 36 returned to the starting position. It Hebeis 664 on the underside of the gear 280, the case may occur that the lever 692 as a result of attached pin 674 a, the lever on the improper use or operation is not rotated clockwise shank 508 in Uhrzeigergegensinne 662 as rotated in the sense can because a user is shown in FIG. During the rotation of the helix during the above-described automatic "halfway 662" , the lever 692 is counteracted via the connection to rotate the knob 20 clockwise, rail 684 on the shaft 700 in a clockwise direction. In this case, the pin 674 acts on the gear in the sense shown in FIG. Position shown 30 overall 280 on the swing arm 664 and rotates it rotates and locked by the roller 706 of the arm 708th counterclockwise, so that the pin 686 fastened to one end of the lever 662 , the rotation of the lever 692 counterclockwise 25, causes the pin 736 located thereon to be located in the slot 682 on the connecting rail 684 on the left side of the shaft 722 moves so that it moves away and tensions the spring 694 . In this way, the switching lever 730 of the spring 740 in a clockwise direction that the components can be rotated against an undesirable effect. The shift lever 730 rotates protected from the forces.

daher auf der Welle 772 langsam im Uhrzeigersinne 30 Es wird eine wesentliche Herabsetzung der Kraft gegen den Viskositätswiderstand der Dämpfungsvor- erreicht, die zum Betätigen der Tasten der Wählvorrichtung 714. Während dieser Drehung wirkt der An- richtung 400 benötigt wird. Diese Kraft beträgt unsatz 746 des Hebels 730 auf den Hebel 752 ein und gefähr 270 Gramm und kann von einem Kind ausdreht diesen auf der Achse 114 im Uhrzeigergegen- geübt werden. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, sinne mit der Folge, daß der erste Hebel 68 über die 35 daß die Steuereinrichtung und die Kupplungseinrich- Stange758 nach der Fig. 32 auf dem Zapfen 66 im tung so eingerichtet sind, daß sie von einer Kraft beUhrzeigersinne gedreht wird, so daß die erste An- tätigt werden können, die zum Bewirken der entspretriebsscheibe 64 sich langsam von der Antriebsrolle chenden Versetzung erforderlich ist, wenn ein Be- 48 und vom Schwungrad 54 entfernt. In diesem Falle nutzer die Wiedergabetaste 34, die Taste 32 für den wird vom Motor 44 aus keine Antriebskraft auf das 40 raschen Vorlauf und die Rücklauftaste betätigt. Die Schwungrad 54 und damit auf das Zahnrad 280 mit Federn in der Steuereinrichtung und in der Kuppunterbrochenem Zahnkranz übertragen. Da der lungseinrichtung brauchen nur so kräftig zu sein, daß Schalthebel 730 als Folge des Viskositätswiderstandes sie diese beiden Einrichtungen betätigen können,
langsam dreht, so dreht sich das Zahnrad 280 ent- Die zum Betätigen der Halttaste 30 erforderliche sprechend in die erste Haltstellung, bevor der Antrieb 45 Kraft braucht nur so groß zu sein, wie zum Bewegen unterbrochen wird. Es tritt daher nicht der Fall ein, der Arretierungsplatte 420 und zum Rückführen der daß das Zahnrad 280 bei einem Eingriff mit dem anderen Tasten in die Ausgangsstellung erforderlich Zahnrad 258 die Drehung beendet. ist. Der Benutzer braucht nur eine kleine Kraft aus-
therefore slowly clockwise on the shaft 772. A substantial reduction in the force against the viscous resistance of the damping pre- which is required for actuating the buttons of the selection device 714 is achieved. The device 400 acts during this rotation. This force is roughly 746 of the lever 730 on the lever 752 and about 270 grams and can be exercised by a child turning it out on the axis 114 in a clockwise direction. The reason for this is to be seen, with the consequence that the first lever 68 via the 35 that the control device and the coupling device rod 758 according to FIG. 32 on the pin 66 in the device are set up so that they are operated by a force is rotated clockwise so that the first drive required to cause the compression pulley 64 to slowly move away from the drive pulley as a load 48 moves away from the flywheel 54 can be performed. In this case, use the playback button 34, the button 32 for the motor 44 does not actuate any driving force on the 40 fast forward and reverse button. The flywheel 54 and thus transferred to the gearwheel 280 with springs in the control device and in the clutch-interrupted ring gear. Since the ventilation device only need to be so strong that switching lever 730 can operate these two devices as a result of the viscosity resistance,
rotates slowly, the gearwheel 280 rotates. The required to actuate the stop button 30 , speaking in the first stop position, before the drive 45 force only needs to be as great as is interrupted to move. It is therefore not the case that the locking plate 420 and, in order to return, the gearwheel 280, which is necessary for an engagement with the other key in the initial position, the gearwheel 258 stops rotating. is. The user only needs a small amount of force

Gegen Ende der Drehung des Schalthebels 730 zuüben, um die gesamte Reibung zwischen den anwirkt der erste Arm 734 dieses Hebels auf das Betäti- 50 deren Tasten und der Arretierungsplatte 420 und die gungsglied 742 des Mikroschalters 744 ein und öffnet Kraft der mit der Arretierungsplatte 420 verbundenen diesen, so daß die Stromversorgung des Motors 44, Feder zu überwinden.Towards the end of the rotation of the switch lever 730 to exercise all the friction between the first arm 734 of this lever acts on the actuator 50 their buttons and the locking plate 420 and the transmission member 742 of the microswitch 744 and opens the force connected to the locking plate 420 this so that the power supply to the motor 44, spring to overcome.

des Aufnahme- und Wiedergabeverstärkers 764 und Da die Tasteneinrichtung mit einem nur geringen des Transformators (F i g. 33) unterbrochen wird. Der Kraftaufwand betätigt werden kann, so kann ein Tonstromlose Elektromagnet 606 läßt zu, daß das dritte 55 bandgerät aufrechtstehend geschaffen werden, wie in Kupplungsbetätigungsglied 604 sich unter der Ein- der Fig. 1 dargestellt. Es besteht keine Gefahr, daß wirkung der Feder 672 im Uhrzeigersinne dreht und ein solches Gerät bei einer Betätigung der Tasten anin die in der Fig. 24 dargestellte Stellung zurück- kippt oder umfällt. Ein Tonbandgerät in einer derkehrt. Wie bei der Umschaltung des Tonbandgerätes artigen Ausführung kann auf einem Bücherbord auf-.aus dem Betriebszustand »sofort Halt« beschrieben, 60 gestellt werden.of the recording and playback amplifier 764 and Since the key device is interrupted with only a small amount of the transformer (FIG. 33). If the effort can be actuated, an electro- magnet 606 without a sound current can allow the third tape device to be created in an upright position, as shown in clutch actuator 604 at the bottom of FIG. There is no risk that the action of the spring 672 will rotate clockwise and that such a device will tip back into the position shown in FIG. 24 when the keys are pressed. A tape recorder in reverse. As with the switchover of the tape recorder-like version, a bookshelf can be set to 60 from the operating state "immediate stop" described.

beginnt das erste Kupplungsbetätigungsglied 574 sich Auf die Kupplungselemente 532 und 546 sowie aufthe first clutch actuator 574 begins to act on the coupling elements 532 and 546 as well

auf dem Zapfen564 im Uhrzeigergegensinne zu dre- die Zähne 254 der Zahnscheibe 256 in der Fig. 13The teeth 254 of the toothed disk 256 in FIG. 13 rotate counterclockwise on the pin 564

hen. Bis zu dieser Drehung hatte sich die Verbin- wird keine unerwünscht starke Kraft ausgeübt. Diehen. Until this rotation, the connection had not exerted an undesirably strong force. the

dungsschiene 684 in Richtung des Pfeiles 432 bewegt, Rolle 344 des Zahnrades 280 wird gegen die LippeExtension rail 684 moved in the direction of arrow 432 , roller 344 of gear 280 is against the lip

so daß der Ansatz 698 an der Schiene gegen den An- 65 340 des zweiten Armes 342 der Arretierungsvorrich-so that the projection 698 on the rail against the 65 340 of the second arm 342 of the locking device

satz 456 der Arretierungsplatte 420 stößt und diese in tung 338 bewegt, nachdem einer der Zähne 254 aufSet 456 of the locking plate 420 pushes and moves it in device 338 after one of the teeth 254 on

Richtung des Pfeiles 432 verschiebt. Eine der betätig- den Ansatz 536 des ersten Kupplungselementes 532 Direction of arrow 432 shifts. One of the actuating lugs 536 of the first coupling element 532

ten Tasten der Wählvorrichtung 400 kehrt daher in eingewirkt hat, wobei zwischen den Zahnrädern 258 th keys of the selector 400 returns therefore has acted in, with between the gears 258

43 4443 44

und 280 ein vollständiger Eingriff hergestellt wird. bis zur zweiten Haltstellung kleiner ist als der Dreh-Zum Drehen des Zahnrades 280 ist praktisch erst winkel von der zweiten Haltstellung aus bis in die dann eine Kraft erforderlich, wenn zwischen dem erste Haltstellung. Das Zahnrad 280 dreht sich aus Zahnrad 258 des ersten Kupplungselementes 532 mit der ersten Haltstellung nach der Fig. 7 und bewegt einem der Zähne 254 ein Eingriff hergestellt ist. Es 5 sofort das Antriebselement 300 in Richtung des Pfeibesteht ein ausreichend weiter Spalt zwischen der an- les 324 in die in der F i g. 7 dargestellten Stellung, getriebenen Rolle 320 des Antriebselementes 300 und Sobald das Tonband 22 von der Antriebsrolle 56 und der Kurvenscheibe 292, wenn das Zahnrad 280 in der der Andruckrolle 104 in Richtung des Pfeiles 782 in zweiten Haltstellung steht. Nachdem das Zahnrad Bewegung gesetzt wird, wird der zweite zahnfreie Ab-280 sich in Richtung des Pfeiles 348 über einen ent- io schnitt 290 des Zahnrades 280 in eine Stellung gegensprechenden Winkel aus der zweiten Haltstellung her- über dem Zahnrad 258 geführt, wobei die Drehung ausgedreht hat, braucht nur das für die Drehung er- des Zahnrades 280 beendet wird. Es besteht keine Geforderliche Drehmoment ausgeübt zu werden, wo- fahr, daß das zum Drehen des Zahnrades 280 erfornach die Rolle 320 mit der Kurvenscheibe 292 in Be- derliche Drehmoment zu einer Verzögerung der Drerührung gelangt. Es braucht praktisch zum Drehen 15 hung der Antriebsrolle 56 als Folge eines verlängerdes Zahnrades 280 keine Kraft während einer Zeit- ten Eingriffs zwischen den Zahnrädern 280 und 258 periode ausgeübt werden von dem Zeitpunkt an, in ungeachtet der Bewegung des Tonbandes 22 führt, dem einer der Zähne 254 gegen den Ansatz 550 des Hierdurch wird die Zeitperiode verkürzt, die zum Erzweiten Kupplungselementes 546 (F i g. 40) stößt, bis reichen der vorherbestimmten Bandgeschwindigkeit zu dem Zeitpunkt, in dem das Zahnrad 258 mit dem 20 erforderlich ist, nachdem das Band von der Antriebs-Zahnrad 280 zu kämmen beginnt. Bei dem Tonband- rolle 56 und der Andruckrolle 104 in Bewegung gegerät besteht nicht die Gefahr, daß der Eingriff zwi- setzt worden ist. Andererseits muß das Zahnrad 280 sehen den Zahnrädern 258 und 280 infolge einer Ab- sich über einen größeren Winkel drehen, wenn das nutzung der Zähne 254 und der Ansätze 536 und Tonbandgerät auf »Halt« umgeschaltet wird. Die 550 der Kupplungselemente 532 und 546 unsicher 25 Herabsetzung der Drehzahl der Antriebsrolle 56 als wird. Folge des zum Drehen des Zahnrades 280 erforder-Bei dem Tonbandgerät ist auch die Zeitspanne ver- liehen Drehmoments führt im Betrieb des Tonbandkürzt, die zum Erreichen einer vorherbestimmten gerätes praktisch zu keinen unerwünschten Wirkun-Bandgeschwindigkeit erforderlich ist, wenn das Ge- gen, während die Andruckrolle 104 sich von der Anrät von »Halt« auf »Wiedergabe« umgeschaltet wird. 30 triebsrolle über eine vorherbestimmte Strecke ent-Wie aus der Fig. 13 zu ersehen ist, sind die zahn- fernt, da das Tonband seine Bewegung sofort befreien Abschnitte des Zahnrades 280 so angeordnet, endet, wenn die Andruckrolle 104 sich von der Andaß der Drehwinkel von der ersten Haltstellung aus triebsrolle 56 entfernt.and 280 full engagement is established. until the second stop position is smaller than the turn-to Rotating the gear 280 is practically only the angle from the second stop position to the then a force is required when between the first stop position. The gear 280 turns off Gear 258 of the first coupling element 532 with the first holding position according to FIG. 7 and moves one of the teeth 254 is engaged. There 5 immediately the drive element 300 is in the direction of the arrow a sufficiently wide gap between the lines 324 and the lines shown in FIG. 7 position shown, driven roller 320 of the drive element 300 and once the tape 22 from the drive roller 56 and of the cam 292 when the gear 280 in that of the pressure roller 104 in the direction of arrow 782 in second stop position. After the gear is set in motion, the second toothless Ab-280 becomes in the direction of the arrow 348 via a corresponding section 290 of the gearwheel 280 into a position opposite Angle out of the second holding position over gear 258, the rotation has turned out, it only needs to be stopped for the rotation of the gearwheel 280. There is no requirement Torque to be exerted, such as that required to rotate gear 280 the roller 320 with the cam disk 292 in the required torque to delay the rotation got. It takes practically to rotate 15 hung the drive roller 56 as a result of an extender Gear 280 does not have any force during a period of engagement between gears 280 and 258 period are exercised from the point in time in which, regardless of the movement of the tape 22 leads, the one of the teeth 254 against the shoulder 550 of the This shortens the period of time required for ore widening Coupling element 546 (FIG. 40) pushes until the predetermined belt speed is reached at the time the gear 258 with the 20 is required after the belt from the drive gear 280 begins to comb. The tape reel 56 and the pressure roller 104 are set in motion there is no risk that the intervention has been intervened. On the other hand, the gear 280 see the gears 258 and 280 rotate through a larger angle as a result of a downward movement, if that use of teeth 254 and attachments 536 and tape recorder is switched to "stop". the 550 of the coupling elements 532 and 546 unsafe 25 Reduction of the speed of the drive roller 56 than will. Consequence of the rotation of the gearwheel 280 required for the tape recorder is also the amount of time allotted torque results in the operation of the tape shortened, the belt speed practically does not have an undesirable effect on reaching a predetermined device is required when the opposite, while the pinch roller 104 is off the line is switched from »Halt« to »Playback«. 30 drive role ent-how over a predetermined distance As can be seen from FIG. 13, the teeth are removed from the teeth, since the tape immediately releases its movement Sections of the gear 280 so arranged ends when the pinch roller 104 moves off the press the angle of rotation from the first stop position from drive roller 56 removed.

Hierzu 28 Blatt ZeichnungenFor this purpose 28 sheets of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Tonbandgerät mit Drucktasten zur Auswahl einer der Betriebsarten »Wiedergabe«, »Aufnähme«, »schneller Vorlauf«, »Rücklauf« und »Stop« und mit einer zwischen den Drucktasten und den Einstellgliedern der Bandtransport-, Spulendreh- und Bremsvorrichtung geschalteten Servoeinrichtung, die eine Nockeneinrichtung enthält, die zu einer von den Drucktasten gesteuerten Verstellung der Einstellglieder durch den Motor bzw. davon angetriebenen Schwungrad betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Motor (44) dauernd gedrehtes Ritzel (258) mit einem Zahnrad (280) zusammenwirkt, das zwei Zahnsektoren aufweist, die durch das Ritzel außer Eingriff mit dem Zahnrad bringende Lücken (288, 290) getrennt sind, daß zur von den Drucktasten auslösbaren Überbrückung der Lücken Klauen (254) am Ritzel vorgesehen sind, die mit den Ansätzen (536, 550) zweier von den Drucktasten drehbarer am Zahnrad (280) angebrachten Kupplungselemente (532,546) in Eingriff bringbar sind, wobei das Zahnrad (280) über Nocken (Nockenscheibe 292, Rollen 344, 368) ein die Einstellglicder betätigendes Treibglied (300) hin- und herbewegt und wobei durch eine erste Teildrehung des Zahnrades die Betriebsarten »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »schneiler Vorlauf« und »Rücklauf« und durch die zweite Teildrehung die Betriebsart »Stop« einstellbar sind.1. Tape recorder with pushbuttons for selecting one of the operating modes »Playback«, »Record«, »Fast forward«, »Reverse« and »Stop« and with a servo device connected between the pushbuttons and the setting elements of the tape transport, reel turning and braking device, which contains a cam device which can be actuated for an adjustment of the setting members controlled by the pushbuttons by the motor or the flywheel driven by the motor, characterized in that a pinion (258) continuously rotated by the motor (44) cooperates with a toothed wheel (280) , which has two tooth sectors which are separated by gaps (288, 290) which bring the pinion out of engagement with the gear wheel, that for the bridging of the gaps , which can be triggered by the pushbuttons, claws (254) are provided on the pinion which are connected to the projections (536, 550 ) two coupling elements (532,546 ) mounted rotatably on the gearwheel (280) by the pushbuttons can be brought into engagement, the gearwheel (280) via Noc ken (cam 292, rollers 344, 368) a drive member (300) that actuates the setting elements is moved back and forth, and with a first partial rotation of the gearwheel, the operating modes "playback", "recording", "fast forward" and "reverse" and through the second partial rotation, the »Stop« operating mode can be set. 2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibglied (300) durch die Nockenscheibe (292) gegen die Kraft einer am Treibglied (300) befestigten Feder (326) in einer Richtung bewegt und am Ende dieser Bewegung durch eine Sperre (338) verriegelt wird und daß die Feder (326) das Treibglied (300) augenblicklich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn es durch die Drehkraft des teilverzahnten Zahnrades (280) aus der Sperre (338) entriegelt wird.2. Tape recorder according to claim 1, characterized in that the drive member (300) by the cam (292) against the force of a spring (326) attached to the drive member (300) moves in one direction and at the end of this movement by a lock (338 ) and that the spring (326) moves the drive member (300) instantly in the opposite direction when it is unlocked from the lock (338) by the rotational force of the partially toothed gear (280). 3. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Kupplungselement (532, 546) durch eine erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (574) und das zweite Kupplungselement (546) weiterhin durch eine zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung (560) betätigt werden.3. Tape recorder according to claim 1, characterized in that the first and second coupling elements (532, 546) are actuated by a first coupling actuating device (574) and the second coupling element (546) are further actuated by a second coupling actuating device (560). 4. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (574) über einen Auslösehebel (584) durch eine gleitende Riegelplatte (420) betätigt wird, die die »Wiedergabe«-Taste (34), die »Vorlauf«-Taste (32) und die »Rückläufe-Taste (28) wahlweise verriegelt, wenn diese Tasten heruntergedrückt sind, und daß die zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung (560) durch eine gleitende Betätigungsplatte (422) betätigt wird, wenn die »Stop«-Taste (30) gedrückt wird.4. Tape recorder according to claim 3, characterized in that the first clutch actuation device (574) is actuated via a release lever (584) by a sliding locking plate (420) which controls the "play" button (34), the "forward" button (32) and the "reverse" button (28) optionally locked when these buttons are depressed, and that the second clutch actuator (560) is operated by a sliding actuator plate (422) when the "stop" button (30) is pressed will. 5. Tonbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (574 einen Stift (626) aufweist, an dem das Teilzahnrad (280) angreift, um die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (574) durch die Drehkraft des Teilzahnrades (280) bei dessen Drehung von einer ersten zu einer zweiten Haltestellung zum Auslösehebel (584) rückzustellen. 5. A tape recorder according to claim 4, characterized in that the first clutch actuator (574 having a pin (626) at which the partial gear (280) engaged to the first clutch actuator (574) by the rotational force of the partial gear (280) upon rotation thereof to reset from a first to a second holding position to the release lever (584). 6. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, durch den das Zahnrad (280) sich beim Übergang von der ersten zur zweiten Haltestellung dreht, kleiner ist als der beim Übergang von der zweiten zur ersten Haltestellung. 6. Tape recorder according to claim 3, characterized in that the angle through which the gearwheel (280) rotates during the transition from the first to the second holding position is smaller than that during the transition from the second to the first holding position. 7. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungsanordnung (546) weiterhin durch eine dritte Kupplungsbetätigungsvorrichtung (604) betätigt werden kann, um das Tonbandgerät durch Handbetätigung des Knopfes (38) aus den Betriebszuständen »Wiedergabe«, »Aufnahme«, »schneller Vorlauf« oder »Rücklauf« in den Zustand »Schnellstop« zu bringen.7. Tape recorder according to claim 3, characterized in that the second coupling arrangement (546) can furthermore be actuated by a third coupling actuating device (604) in order to switch the tape recorder out of the operating states »playback«, »recording«, by manually actuating the button (38). To bring »fast forward« or »reverse« to the »rapid stop« state. 8. Tonbandgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kupplungsbetätigungsvorrichtung (604) durch ein Solenoid (606) betätigt wird, den ein handbetätigter und von ihm entfernt angeordneter Schalter (774) schaltet.8. A tape recorder according to claim 7, characterized in that the third clutch actuation device (604) is actuated by a solenoid (606) which is switched by a manually operated switch (774) arranged remotely from it. 9. Tonbandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (606) auch durch ein Fühlglied (628) betätigt werden kann, das das Vorhandensein des Tonbandes in einer vorbestimmten Bahn feststellt und das Tonbandgerät auf »Stop« schaltet, wenn das Tonband (22) vollständig auf die Spule (12) oder (14) aufgewickelt ist.9. Tape recorder according to claim 8, characterized in that the solenoid (606) can also be actuated by a sensing element (628) which detects the presence of the tape in a predetermined path and switches the tape recorder to "stop" when the tape ( 22) is completely wound onto the spool (12) or (14). 10. Tonbandgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schalten des Solenoids (606) durch das Fühlglied die Tastenanordnung (400) rückgestellt und der Motor (44) von der Stromversorgung abgetrennt werden.10. Tape recorder according to claim 9, characterized in that when the solenoid (606) is switched by the sensing element, the key arrangement (400) is reset and the motor (44) is disconnected from the power supply. 11. Tonbandgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Solenoids (606) durch das Fühlglied der Motor (44) über eine Dämpfungsvorrichtung (714) von der Stromversorgung abgetrennt wird.11. Tape recorder according to claim 10, characterized in that when the solenoid (606) is switched on by the sensing element, the motor (44) is disconnected from the power supply via a damping device (714).
DE19671572472 1966-09-08 1967-09-05 Tape recorder with push buttons Expired DE1572472C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6001566 1966-09-08
JP6068866 1966-09-12
DEM0075424 1967-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572472C3 true DE1572472C3 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967219C2 (en) Tape drive device for a magnetic tape device
DE2719768C3 (en) Recording and reproducing apparatus for magnetic tape cassettes
DE3020590C2 (en)
DE1572472B2 (en) TAPE RECORDER WITH PUSH BUTTONS
DE2438697C3 (en) Automatic parking device for a magnetic tape recorder
DE2758195C3 (en) Actuating device for a tape recorder
DE2616193C3 (en)
EP0212720B1 (en) Recording and/or reproducing apparatus
DE2213464C2 (en) Device for the self-shutdown of the output device of a magnetic tape device when it reaches the end of the tape
DE2264052C3 (en)
DE3201857C2 (en) Drive arrangement for the tape reels of a mini-tape cassette loaded in a magnetic cassette tape recorder
DE891268C (en) Power-driven paper trolley elevator for typewriters u. like
DE1572472C3 (en) Tape recorder with push buttons
DE2438482C3 (en)
DE1447131B2 (en) Magnetic tape recorder
DE1217119B (en) Device for threading a tape-shaped recording medium wound onto a reel accommodated in a cassette
DE3434557A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE OPERATING MODE OF A MAGNETIC TAPE CASSETTE RECORDING AND / OR MAGNETIC TAPE CASSETTE PLAYBACK SYSTEM
DE4101000A1 (en) DEVICE FOR AVOIDING TAPE LOOP IN A TAPE RECORDING DEVICE
DE3202902A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR A TAPE TAPE RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE2020189C3 (en) Drive device for a tape recorder, in particular a cassette tape recorder
DE2936636C2 (en) Cassette tape device
DE2843340C3 (en) Device for a cassette tape recorder
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE2430977C3 (en) Magnetic tape recorder
CH621014A5 (en)