DE1570699A1 - Process for the preparation of poly (2,6-dihalophenylene) ethers - Google Patents

Process for the preparation of poly (2,6-dihalophenylene) ethers

Info

Publication number
DE1570699A1
DE1570699A1 DE19651570699 DE1570699A DE1570699A1 DE 1570699 A1 DE1570699 A1 DE 1570699A1 DE 19651570699 DE19651570699 DE 19651570699 DE 1570699 A DE1570699 A DE 1570699A DE 1570699 A1 DE1570699 A1 DE 1570699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
reaction
carbon atoms
tertiary
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651570699
Other languages
German (de)
Other versions
DE1570699B2 (en
Inventor
Borman Willerm Frederi Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1570699A1 publication Critical patent/DE1570699A1/en
Publication of DE1570699B2 publication Critical patent/DE1570699B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, .DIPLOMCHEMIKERPATENT ADVOCATE DR. HANS-GUNTHER EGGERT, .DIPLOMA CHEMIST

5 koln-hndenthXl peter-kintgen-stbasse 25 koln-hndenthXl peter-kintgen-stbasse 2

Dr. Expl.Dr. Expl.

Köln, den X6,9.1965 Eg/AxCologne, X6.9.1965 Eg / Ax

General Electric Company,General Electric Company,

1 River Road, Schenectady 5, N.Y. (v.St.A.).1 River Road, Schenectady 5, N.Y. (v.St.A.).

Verfahren zur Herstellung von Poly-(2,6-dihalogenphenylen)-Process for the production of poly (2,6-dihalophenylene) -

äthernether

Die Erfindung betrifft die Oxydation von 2,6-dihalogensubstituierten Phenolen zu Poly-(2,6-dihalogenphenylen)äthern in Gegenwart eines gelösten Kupferaminkomplexes.The invention relates to the oxidation of 2,6-dihalosubstituted substances Phenols to poly (2,6-dihalophenylene) ethers in the presence of a dissolved copper amine complex.

Die oxydative Kupplung von Phenolen in Gegenwart eines Kupfer-The oxidative coupling of phenols in the presence of a copper

aminkomplexes ist Gegenstand der deutschen Patente amine complex is the subject of German patents

(Patentanmeldung G 38 186 IVb/l2o) und (Patentanmeldung G 38 266 IVb/39c) der Anmelderin. Bei diesen Verfahren werden gewisse einwertige, monocyclische Phenole in Gegenwart eines Katalysators oxydiert, der ein basisches Kupfer(il)-salz und sekundäre bzw. tertiäre Amine enthält. Das Verfahren dieser Patente ist zwar im Falle von 2,4-Dihalogenphenolen durchführbar, jedoch sind Phenole ausgeschlossen, die Halogen sowohl in 2- als auch in 6-Stellung enthalten.(Patent application G 38 186 IVb / l2o) and (patent application G 38 266 IVb / 39c) of the applicant. In these processes, certain monohydric, monocyclic phenols are oxidized in the presence of a catalyst which contains a basic copper (II) salt and secondary or tertiary amines. While the process of these patents is feasible with 2,4-dihalophenols, it excludes phenols which contain halogen in both the 2- and 6-positions.

Eine Modifikation des allgemeinen Verfahrens ist Gegenstand derA modification of the general procedure is the subject of

deutschen Patente (Patentanmeldung G 39 4-77 IVd/39o) undGerman patents (patent application G 39 4-77 IVd / 39o) and

(Patentanmeldung G 39 4*98 IVd/12p) der Anmelderin.(Patent application G 39 4 * 98 IVd / 12p) by the applicant.

Hierbei werden gewisse metallaromatische heterocyclische Aminkomplexe von 2,4,6-Trihalogenphenolen bei Temperaturen oberhalb von 8O0C zersetzt, wobei Poly-2,6-dihalogenphenylenä*ther von mittlerem Molekulargewicht gebildet werden. Dieses Verfahren istIn this case, certain metal-aromatic heterocyclic amine complexes of 2,4,6-Trihalogenphenolen at temperatures decompose above 8O 0 C, said poly-2,6-dihalogenphenylenä * ther are formed from medium molecular weight. This procedure is

0098U/17590098U / 1759

auf die Herstellung τοη höher-aolekularen Polymer·» i übertragbar und eignet sich, auoh nicht für die Polymerisation ~ von 2,6-D±halogenphenolen mit Wasseret off ia der p->8fcelluagiin the production τοη higher-aolekularen polymer · "i-transferable, and is not AUOH for the polymerization of ~ ± 2.6 D-halogen phenols with Wasseret off ia the p-> 8fcelluagi

Poly-(2,6-dihalogenphenylen)äther wurden duroh Entftarmirag vom Metallhalogenid aus Metallealaen (insbesondere Alkali·· und Silbersalzen) von 2,4t6-Trihalogenphenolen hergestellt* D$ese Verfahren ergeben im allgemeinen Produkte von niedrige»«« Molekulargewicht, die al« stark verzweigt erkannt wurden· Höhermolekulare Polymere wurden nach einem bekannten Verfahre» hergestellt, bei dem ein Alkali«2,4»6-trihalogenpheÄ©lat. in einem wässrigen Zweiphaseneystem in Gegenwart eine« Oxydationsmittels oder eines freie Radikale bildenden Initiators polymerisiert wird. Das gebildete hochmolekulare Polymere erwies sich als sehr stark verzweigt, eine Bestätigung der früheren Erfahrungen.Poly (2,6-dihalophenylene) ethers were released from the Metal halide from Metallealaen (especially alkali ·· and Silver salts) of 2,4t6-trihalophenols * D $ ese Processes generally produce products of low "" "molecular weight, which have been recognized as being highly branched. Polymers of higher molecular weight were produced according to a known process in which an alkali "2,4" 6-trihalogenpheÄ © lat. in an aqueous two-phase system in the presence of an oxidizing agent or a free radical initiator is polymerized. The high molecular weight polymer formed turned out to be very branched, a confirmation of previous experiences.

Gegenstand der Erfindung ist ein allgemeines, einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Poly-(2,6-di~ halogenphenylen)äthern duroh oxydative Kupplung von 2,6—dihalogen-substituierten, einwertigen, monooyolischen Phenolen. DaB Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenphenole der StrukturformelThe invention relates to a general, simple and economical process for the preparation of poly (2,6-di ~ halophenylene) ethers duroh oxidative coupling of 2,6-dihalogen-substituted, monohydric, monoolyolic phenols. ThatB Process is characterized in that one halophenols of the structural formula

X» 9HX »9 H

worin X* Jod, Brom oder Chlor ist und X die gleiche Bedeutung wie X* hat und zusätzlich Wasserstoff sein kann, in Gegenwart von Sauerstoff und eines katalytisch aktiven Komplexes voa cuprophilen sekundären und tertiären Aminen mit einem basisohen Kupfer(II)-salz bei einer Temperatur von nicht mehr als 1200Q oder, wenn X Halogen ist, von nicht mehr als 8G0O in Q-egenwaB-fe eines ouprophilen aromatischen heterocyclischen Amins umsetzt.where X * is iodine, bromine or chlorine and X has the same meaning as X * and can also be hydrogen, in the presence of oxygen and a catalytically active complex voa cuprophilic secondary and tertiary amines with a basic copper (II) salt at a Temperature of not more than 120 0 Q or, if X is halogen, of not more than 8G 0 O in Q-egenwaB-fe of an ouprophilic aromatic heterocyclic amine.

An der erfindungsgemäßen !Reaktion sind das Wasserstoffatom _'- , der Hydroxylgruppe des Halogenphenolaoleküls, ein Waseerstoff-In the reaction according to the invention, the hydrogen atom _'-, the hydroxyl group of the halophenol molecule, a hydrogen

0098U/17580098U / 1758

-eier Halogensubstituent in p-Stellung des Halogenplienolmoleküls und Sauerstoff unter Bildung^ von Wasser oder Halogenwasserstoff beteiligt« Zwar wird die Reaktion als eine oxyiativt Kupplung oder Polymerisation bezeichnet, jedoch ist es wahracheinlioh, daß die Reaktion nicht direkt eine Oxydation des Hälogenphenolmolektils mit molekularem Sauerstoff einschließt, sondern daß es sich vielmehr um eine Oxydation des Eupfer-Amin-Katalysators handelt, der dann sowohl in Kondenaationspolymerisationen als auch in Oxydationspolymerlsationen verschiedener Halogenphenole aktiv ist.-eier halogen substituent in the p-position of the haloplienol molecule and oxygen is involved with the formation of water or hydrogen halide. It is true that the reaction becomes oxidative Coupling or polymerization denotes, however, it is probable that the reaction is not directly an oxidation of the hemophenol molectile with molecular oxygen includes, but that it is rather an oxidation of the Eupfer amine catalyst, which is then used in both Condensation polymerizations as well as oxidation polymerizations of various halophenols is active.

Die Halogenphenole, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gekuppelt werden können, haben die folgende FormellThe halophenols obtained by the process according to the invention can be coupled have the following formula

^. OH^. OH

Hierin ist Z Wasserstoff, Jod, Brom oder Chlor, und Z' ist jeweils Jod,' Brom oder Chlor.Herein Z is hydrogen, iodine, bromine or chlorine and Z 'is each iodine, bromine or chlorine.

In der Praxis der Erfindung zeigte sich, daß das spezielle lain ein stark koordinierender Ligand sein muß, der keine stabilen Chelate mit Kupferionen bildet, d.h. "cuprophil" ist· Der Komplex eines basischen Kupfer(II)-salzes mit einem ouprophilen Aain wird hier weiter als "katalytisch aktiv" definiert· Meβ weist daraufhin, daß der Komplex in Gegenwart ■ der gemäß der Erfindung verwendeten Halogenphenole funktionell stabil ist.In the practice of the invention it has been found that the particular lain must be a strongly coordinating ligand, rather than not forms stable chelates with copper ions, i.e. "cuprophil" is · The complex of a basic copper (II) salt with a ouprophilen Aain is further defined here as "catalytically active" · Meβ indicates that the complex is in the presence ■ the halophenols used according to the invention functionally is stable.

Die ouprophilen imine urnftssen sekundäre und tertiäre Aminli- ganden, r nämlich stark koordinierende einzählige Liganden und stark koordinierende, schwach ehelatbildende, mehrzähMge Idganden. Bs kann angenommen werden, daß die Wahl eines cuprophilen, möglicherweise unter Spannung stehenden Polyaminliganden von der Zahl der Kohlenstoffatome, die ein Paar Stickstoffatome trennen, und von der Art der Substituenten an den Stickstoffatomen abhängig ist· Als Bezugsbeispiel für die DefinitionThe ouprophilen imine urnftssen secondary and tertiary Aminli- ligands, namely r monodentate strongly co-ordinating ligands and strongly coordinating, weak ehelatbildende, mehrzähMge Idganden. It can be assumed that the choice of a cuprophilic, possibly strained, polyamine ligand depends on the number of carbon atoms separating a pair of nitrogen atoms and on the nature of the substituents on the nitrogen atoms. As a reference example for definition

0098 U/ 1759 . -0098 U / 1759. -

. ■' ■ J. ■ '■ J

der ouprophilen Amine kann !etraaetnyl~1,2-äthyleHtd±aiala angesehen werden· Amine, die Komplex· bilden, die eine höhere Stabilität haben als Tetramethyl-1,2-äthyltBi4iaaia, gemessen durch die Dieaoziationskonstante, die freie Bildungeenergie o.dgl·, sind im allgemeinen ungeeignet» während solche, die Komplexe von geringerer Stabilität bilden, die für die Zweoke der Erfindung geeigneten, möglicherweise unter JEfcannung stehenden Liganden darstellen.Of the ouprophilic amines,! etraaetnyl ~ 1,2-ethylehtd ± aiala are considered amines that form complexes that have a higher stability than tetramethyl-1,2-ethyltBi4iaaia, measured by the association constant, the free energy of formation or the like, are generally unsuitable »while those which form complexes of lower stability suitable for the purposes of the invention, possibly under tension represent standing ligands.

♦ Typische Beispiele τοη stark koordinierenden, schwach ohelatbildenden Polyaminen sind NfHfN
ϊϊ,Ιί,Ν·, N«-Tetraamyl-1,2-äthylendiamin, N»- i^-äthylendiamin, symmetrisehes Dibenzyldimethyi-1>2-äthylendiamin, 1,2-lthylen-N,N»-d:ün<i:rpholin, N,N,N1 ,F'-fetramethyl-1,3-propandiamin, Ν,Ν,Ν»,N'-Tetramethyl-ijS-butandiamin und M,N,N*,lil"*3?e'fcramethyl-1|4-butandiamin. Als weitere Polyamine können Polyalkylenpolyamine, aminoalkylsubstituierte aromatische heterocyclische Amine und bifunktionelle heterooyelische Amine verwendet werden·
♦ Typical examples τοη strongly coordinating, weakly ohelate-forming polyamines are NfHfN
ϊϊ, Ιί, Ν ·, N «-Tetraamyl-1,2-ethylenediamine, N» - 1 ^ -ethylenediamine, symmetrical dibenzyldimethylenediamine-1,2-ethylenediamine, 1,2-ethylene-N, N »-d: ün < i: rpholine, N, N, N 1 , F'-fetramethyl-1,3-propanediamine, Ν, Ν, Ν », N'-tetramethyl-ijS-butanediamine and M, N, N *, li l " * 3 ? e ' fc ramethyl-1 | 4-butanediamine. Polyalkylenepolyamines, aminoalkyl-substituted aromatic heterocyclic amines and bifunctional heterooyelic amines can be used as further polyamines.

Der hier gebrauchte Ausdruck "sekundäre und tertiäre aliphatische Amine11 bezeichnet sowohl die stark koordinierenden, . potentiell instabilen mehrzähligen aliphatischen (und substituierten aliphatischen) Polyamine und die stark koordinierenden, sekundären und tertiären einzähligen aliphatischen (und substutierten aliphatischen) Monoamine. Im Falle der einsähligen Liganden steht die ouprophile Eigenschaft im Zusammenhang mit dar Fähigkeit zur Bildung stabiler Keerdinativbinduagea, gemessen an der Dissoziationskonstante und der freien lildungsenergie, die eine Funktion der Basizität des Amins ist. Die stärker koordinierenden Liganden erweisen sich ferner ale stärkere Basen. Die Basenstärke wird gewöhnlich durch die Größe pKg angegeben, die der negative Logarithmus der IBaBPPedissosiationskonstante des Amins ist. Im allgemeinen haben die stark koordinierenden Liganden, die für die Zweoke 4er Erfindung geeignet sind, mit wenigen Ausnahmen einen pKg-Wirt τοη mehr als 6,0, wobei die höheren Werte selten 13»0 übersteigen·The term “secondary and tertiary aliphatic amines 11 used here denotes both the strongly coordinating, potentially unstable multivalent aliphatic (and substituted aliphatic) polyamines and the strongly coordinating, secondary and tertiary monovalent aliphatic (and substituted aliphatic) monoamines. In the case of the monovalent ligands the ouprophilic property is related to the ability to form stable keerdinativbinduagea, measured by the dissociation constant and the free energy of formation, which is a function of the basicity of the amine. The more strongly coordinating ligands also prove to be stronger bases. The base strength is usually determined by the size pKg given, which is the negative logarithm of the IBaBPPedissosierungskonstante the amine In general, the strongly coordinating ligands that are suitable for the purposes of the invention have a pKg host τοη τοη greater than 6.0, with a few exceptions, the higher n values rarely exceed 13 »0

0098U/1789 »0098U / 1789 »

BAD OR(GINAiBAD OR (GINAi

Beispielsweise hat Pyridin, das ungeeignet ist, einen • Wert von 5»4, während die Methylpyridine einen pKg-Wert von ■ mehr als 6,0 haben und stark koordinierende Idganden im Sinne ■ der Erfindung sind.· Eine offensichtliche Ausnahme dieser Regel ist Birnethylanilin, das zwar einen pKg-Wert von 5,1 hat, Jedoch einen katalytisoh aktiven Komplex bildet und ebenfalls als stark koordinierender iigand angesehen werden muß. Als Muster für heterocyclische und aliphatische (und substituierte aliphatische) liganden können Pyridin bzw. Dimethylanilin angesehen werden,,For example, pyridine, which is unsuitable, has a • value of 5 »4, while the methylpyridines have a pKg value of ■ more than 6.0 and are strongly coordinating idgands for the purposes of the invention. · An obvious exception to this rule is pearylaniline , which has a pK g value of 5.1, but forms a catalytically active complex and must also be regarded as a strongly coordinating ligand. As a pattern for heterocyclic and aliphatic (and substituted aliphatic) ligands pyridine or dimethylaniline can be viewed,

Die bevorzugten sekundären und tertiären aliphatischen Monoamine gemäß der Erfindung können definiert werden als Derivate von Dirnethylamin gemäß der FormelThe preferred secondary and tertiary aliphatic monoamines according to the invention can be defined as derivatives of dirnethylamine according to the formula

H21-IT-B22 H 21 -IT-B 22

R23 R 23

worin E21 ^1*3- ^22 Jeweils O^-O^Q-Alkyl, 0^-ög«»Hydroxyalkyl oder Aralkyl darstellen und Bg^ für Wasserstoff, O|-O^Q-Alkyl, O^ög-Hydroxyalkyl, Aralkyl und Aryl steht, Sypisohe Beispiele stark koordinierender sekundärer und tertiärer aliphatischen Monoamine sind Dimethylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylaniin, " Methyläthylamin, Methylbenzylamin, Dlbenzylamin, Diootylamin, fErimethylamin, Iriäthylamia, !Erihexylamin, DimethylbenBylamin, Methyläthylbenzylamin, ß-Diäthylaminoäthanol, Dimethylanilin und Diäthylamin«where E 21 ^ 1 * 3 - ^ 22 in each case O ^ -O ^ Q-alkyl, 0 ^ -ög «» represent hydroxyalkyl or aralkyl and Bg ^ for hydrogen, O | -O ^ Q-alkyl, O ^ ög- Hydroxyalkyl, aralkyl and aryl are, typical examples of strongly coordinating secondary and tertiary aliphatic monoamines are dimethylamine, diisopropylamine, di-n-butylamine, "methylethylamine, methylbenzylamine, dibenzylamine, diootylamine, fErimethylamine, iriethylamine, methylamethylbenzylamine, methylamethylbenzylamine, methylamethylbenzylamine, methylamethylbenzylamine, methylamethylbenzylamine, methylamethylbenzylamine, diisopropylamine, di-n-butylamine." , Dimethylaniline and diethylamine «

Eine weitere Klasse von einzäh'ligen, ouprophilen Ligandön, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind die stark koordinierenden gesättigten und aromatischen heterocyclischen ... Amine, z.B. 2-Methylpyridin, 2,4-Dimethylpyridin, 2,4»6-!Dri-* methylpyridin, 2-Propylpyridin, 2-Benzylpyridin, 2-(5-iTonyl)-pyridin, 2-(2«-Methoxyäthyl)-6-methylpyridin, 2-»Aminopyridin und 2-(2-Pyridyl)-pyridin·Another class of singular, ouprophilic ligands, that are suitable for the purposes of the invention are those that are strong coordinating saturated and aromatic heterocyclic ... amines, e.g. 2-methylpyridine, 2,4-dimethylpyridine, 2,4 »6-! Dri- * methylpyridine, 2-propylpyridine, 2-benzylpyridine, 2- (5-iTonyl) -pyridine, 2- (2 "-Methoxyethyl) -6-methylpyridine, 2-" aminopyridine and 2- (2-pyridyl) pyridine

• Sekundäre und tertiäre gesättigte heterooyolisohe Amine sind• Secondary and tertiary saturated heterooyolic amines are

009814/1769 BAD Sä!009814/1769 BAD Sä!

die Hydrier- und Teilhydrierprodukte der voretehea* |3*ft«uite;a aromatischen heterocyclischen Verbindungen und di· % tut'ierten Der irate dieser Produkte. Die dieser Gruppe haben wiederum «inen pKg—Wert tea meh$ gilt und bilden mit Kupfer katalytisch aktive Komplex·· hierfür sind cuprophile N-Alkylpyridine, Pyrrolidine? Ä-Alkylpyrrolidine und Pyrrole, Imidazolidine, Chinolidine^ 'JF-^AHfI**' chinolidine, Thiazolidine, Morpholine, N-Alkylmorpfiuolio·, !Thiomorpholine, Morpholin, N-Methylmorphelin, V-BentfUier^liö» lin, ir-Uethyl-2-pyrrolidin und 1,4-Diazabioycle-(2ttta)©otaa·the hydrogenation and partial hydrogenation products of the aromatic heterocyclic compounds and di ·% tut'ated derivatives of these products. Those of this group, in turn, have a pKg value t more valid and form catalytically active complexes with copper . Ä-alkylpyrrolidines and pyrroles, imidazolidines, quinolidines ^ 'JF- ^ AHfI **' quinolidines, thiazolidines, morpholines, N-alkylmorpfiuolio ·,! Thiomorpholines, morpholine, N-methylmorpheline, V-BentfUier ^ liö »lin, ir-urethyl- 2-pyrrolidine and 1,4-diazabioycle- (2 t t t a) © otaa

Die Reaktionsbedingungen, z.B. der berorzugte reioh und die Wahl der speziellen bevorzugten örupp· ren Aminen, hängen von der Art der gemäß formel I erhaltenen SUbstituenten ab· Allgemein ist es zweckmäßig, die Reaktion bei einer Temperatur von nioht mehr ale 1200O, oder wenji der p-Substituent X der formel· I Halogen ist und als JmIn ein ouprophiles aromatisches heterocyclisches Amin rerwtttöet wird, bei einer Temperatur von nicht mehr als 800O durchsöfUha?en# The reaction conditions, such as the berorzugte reioh and the choice of particular preferred örupp · ren amines, depend on the type of according to formula I the substituents obtained from · In general, it is convenient to the reaction at a temperature of nioht more ale 120 0 O, or Wenji the p-substituent is of the formula X · I and halo is rerwtttöet as jmin a ouprophiles aromatic heterocyclic amine s at a temperature of not more than 80 0 O durchsöfUha? #

Sie Halogenphenole können mit bis zu 99 Hol~£ eine» c?äer mehrerer weiterer Phenolverbindungen eopolymerieiert werd|g# Diese phenolisohen Oomonomeren haben die formelThe halophenols can be polymerized with up to 99 hol ~ £ a of several other phenol compounds Phenolic oomonomers have the formula

worin X Wasserstoff, Jod, Brom oder Chlor ist· Qu ist ein; einwertiger Substituents nämlich Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoff rest, der kein tertiäres α-Kohlenstoffatom enthält? ein* Halogenkohlenwasserstoffrest, der wenigstens zwei G-Atome * zwisohen dem Halogenatom und dem Phenolring und keia, tertiäres α-Kohlenstoff atom enthält, ein OxykohlenwasserstoffJreirfj 3erf kein aliphatisches tertiäres α-Kohlenet of fatoe enti>El-t> oder ~ · ein Halogenoxykohlenwasserstoffrestf·- der wenigstens «weiwherein X is hydrogen, iodine, bromine or chlorine. Qu is a; monovalent substituents namely hydrogen, a hydrocarbon residue that does not contain a tertiary α-carbon atom? a * halogenated hydrocarbon radical, the at least two G-atoms * zwisohen the halogen atom and the phenol ring and keia, tertiary α-carbon atom contains a OxykohlenwasserstoffJreirfj 3 f no aliphatic tertiary α-Kohlenet of fatoe enti>El-t> or ~ · a Halogenoxykohlenwasserstoffrestf · - who at least «knows

0098H/1759 ·0098H / 1759

»wischen dem Halogenatom und dem Piienolring und kein ' «liphatieehes tertiäres α «Kohlenstoffatom enthält! Q* und Q" haben die gleiche Bedeutung wie Q und können zusätzlich Halogen ••la unter dem Vorbehalt, daß X Halogen Bein muß, wenn Q und Q* beide Substituenten aus der gruppe der Arylreste, Halogenaryireste, öxykohlenwaseerstoffreöte und Halogenoocykohlen-WÄseerstoffreste Bind, Vorzugsweise ist Q* Wasserstoff« "Kein tertiäre« α «-Kohlenstoffatom enthaltend11 bedeute t» daß an-das endständige Kohlenstoffatom des aliphatischen Kohlenwasserstoff-■ubstituenten, der an den Phenolring gebunden ist (entweder direkt» wenn der Substituent Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserste££ let, oder über das Sauerstoffatom, wenn der lubetituent Orykohlenwaeserstoff oder Halogenoxykohlenwasserstoff ist)» wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist« Die berorsuften Phenole haben die Struktur"Between the halogen atom and the piienol ring and no '" liphatieehes tertiary α "carbon atom! Q * and Q "have the same meaning as Q and can additionally halogen •• la with the proviso that X must be halogen, if Q and Q * are both substituents from the group of aryl radicals, haloaryi radicals, oxy-carbon hydrogen radicals and halogenoocycarbon-hydrogen radicals bind, Preferably Q * is hydrogen "" No tertiary "α" carbon atom containing 11 means t "that to - the terminal carbon atom of the aliphatic hydrocarbon - ■ ubstituent bonded to the phenol ring (either directly" if the substituent is hydrocarbon or halogenated hydrocarbon) let, or via the oxygen atom, if the substituent is orycarbons or halooxy hydrocarbons) "at least one hydrogen atom is bonded" The called phenols have the structure

)H 111)H 111

worin Q und Q* die bereite genannte Bedeutung haben und vorsugsweise kein Wasserstoff sind· Q und Q* sind vorzugsweise niedere (O1WJ+) Alkylreste.in which Q and Q * have the meanings already mentioned and are preferably not hydrogen. Q and Q * are preferably lower (O 1 WJ + ) alkyl radicals.

Q1 Q* und Q" können in allen Torstehenden Formeln einwertige . KohleKwasserstoffreste sein· Typische Beispiele hierfür sind Alkylreete, nämlioh (Jyo ld alkyl, s.B. Methyl, Äthyl, Propyl, leopropyl, Butyl« s^k. Butyl, tert„Butyl, Isobutyl, Cyolobutyl, Jyeyl» Oyolopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Ifethyloyolohexyl, Äthyleyolohexyl, Ootyl, Deoyl, Ootadeeyl usw.j Alkenyl einschließ-IiOh Cyoloalkenyl, ε.B. Vinyl, Allyl» Butenyl, Cyclobutenyl, .ieopefttenyl, Qyolopentenyl, Linolyl usw.; Alkinyl, z.B. Prop*rgyl| Aryl einsohliefilioh Alkaryl, ζ·Β. Phenyl, TοIyI, Äthylphenyl, ^fIyI» Haphthyl, Hethylnaphthyl usw.; Aralkyl, z.B. lensyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl und Tolyläthyl. Wie bereits erwähnt, können die einwertigen Halogenkohlenwasserstoffreste tie gleichen seinΐ wie die Kohlenwasserstoffreste mit Ausnahme 4er Methyl·» und a-Halogenalkylreste, in denen ein oder mehrereQ 1 Q * and Q "can be monovalent hydrocarbon radicals in all formulas shown in the table. Isobutyl, Cyolobutyl, Jyeyl »Oyolopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Ifethyloyolohexyl, Äthyleyolohexyl, Ootyl, Deoyl, Ootadeeyl etc.j alkenyl including-IiOh Cyoloalkenyl, ε.B. Vinyl, Allyl» Butenyl, Cyclobutenyl,. ; Alkynyl, e.g. Prop * rgyl | Aryl einsohliefilioh Alkaryl, ζ · Β. Phenyl, TοIyI, Ethylphenyl, ^ fIyI »Haphthyl, Hethylnaphthyl etc .; Aralkyl, eg Lensyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl and Tolofylenkohol. As already mentioned, can the monovalent halohydrocarbons be the same as the hydrocarbon radicals with the exception of 4-methyl · »and a-haloalkyl radicals, in which one or more

ÖÖ98U/1759ÖÖ98U / 1759

■.■■■■■ BAD ORIGINAL■. ■■■■■ BAD ORIGINAL

Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sind, wobei Halogenkohlenwasserstoffreste gebildet werden, die wenigsten· zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Halogen und der freien Valenz enthalten. Beispiele hierfür sind 2-Ohloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Fluoräthyl, 2,2-Diohloräthyl, 2- und 3~Brompropyl, 2,2-DIfIuOr-S-JOdPrOPyI, 2-, 3- und 4-Brombutyl, 2-, 3-» 4- und 5~:Fluoramyl, 2-0hlorvinyl, 2- und 3-BromallJrl, 2- und 3-Pluorpropargyl, Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Pentaehlorphenyl, Mono-, Di-, Tri- und Tetrabromtolyl, Ohloräthylphenyl, Äthylohlorphenyl, Fluorxylyl, Chlornaphthyl, Brombenzyl, Jodphenyläthyl, Phenylohloräthyl und Bromtolyläthyl. .Hydrogen atoms are replaced by halogen, with halogenated hydrocarbon radicals are formed, the least · two carbon atoms between the halogen and the free Contain valence. Examples are 2-chloroethyl, 2-bromoethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-diohloroethyl, 2- and 3-bromopropyl, 2,2-DIfIuOr-S-JOdPrOPyI, 2-, 3- and 4-bromobutyl, 2-, 3- »4- and 5 ~: fluoramyl, 2-chlorovinyl, 2- and 3-bromallJrl, 2- and 3-fluoropropargyl, Mono-, di-, tri-, tetra- and pentaehlorphenyl, Mono-, di-, tri- and tetrabromotolyl, Ohloräthylphenyl, Äthylohlorphenyl, Fluoroxylyl, chloronaphthyl, bromobenzyl, iodophenylethyl, Phenylohloroethyl and bromotolylethyl. .

Typische Beispiele von einwertigen Oxykohlenwasserstoffresten sind Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butexy, sek.Butoxy, tert.Butoxy, Amoxy, Hexoxy, Octoxy, Decoxy, Vinoxy, Alloxy, Butenoxy, Propargoxy, Phenyloxy, Toloxy, Xthylphenoxy, Toloxy, Naphthoxy, Methylnaphthoxy, Beneoxy, Phenyläthoxy, Phenylpropoxy, Tolyläthoxy uew· Die einwertigen Halogenoxykohlenwasserstoffreste können die gleichen sein wie die rorstehend genannten Oxykohlenwasserstoffe mit Ausnahme der Methexy- und a-Halogenalkoxyreste, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogen, z.B. fluor, Chlor, Brom öder Jod, ersetzt werden, wobei Halogenoxykohlenwaaserstofüseste mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogen und der freien Valenz erhalten werden. Einige typische Beispiele hierfür sind 2-0hloräth»xy, 2-Bromäthoxy, 2-Fluorüthexy, 2,2-Dichloräthoxy, 2- und 3-Brompropoxy, 2,2-Diflu©r-3-ohlorpropoxy, 2-, 3- und 4-Jodbutoxy, 2—, 3-» 4- und 5~Fluoram©xy, 2-Ghlorvinoxy, 2- und 3-Bromaltoxy, 2- und 3-PluorpfsBparg©xy, Monq-, Di-, Tri-, Tetra- und Pentachlorphenoxy, MonoS, Di-, Tri- und Tetrabromtoloxy, Ohloräthylphenoxy, Xthylohlorphenoxy, Jodoxyloxy, Ghlornaphthoxy, Brombenzoxy, Chlorphenyläthoxy, Phenylchloräthoxy und Bromtolyläthoxy·Typical examples of monovalent oxyhydrocarbon radicals are methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butexy, sec-butoxy, tert-butoxy, amoxy, hexoxy, octoxy, decoxy, vinoxy, alloxy, Butenoxy, propargoxy, phenyloxy, toloxy, xthylphenoxy, toloxy, Naphthoxy, methylnaphthoxy, beneoxy, phenylethoxy, phenylpropoxy, Tolyläthoxy uew · The monovalent halooxy hydrocarbon radicals can be the same as the standing ones named oxyhydrocarbons with the exception of the methexy and a-Haloalkoxy radicals in which one or more hydrogen atoms by a halogen, e.g. fluorine, chlorine, bromine or iodine, be replaced, with Halogenoxykohlenwaaserstofüseste with at least two carbon atoms can be obtained between the halogen and the free valence. Some typical examples for this are 2-chloroeth »xy, 2-bromoethoxy, 2-fluorothoxy, 2,2-dichloroethoxy, 2- and 3-bromopropoxy, 2,2-difluor-3-chloropropoxy, 2-, 3- and 4-iodobutoxy, 2-, 3-, 4- and 5-fluoramoxy, 2-Ghlorvinoxy, 2- and 3-Bromoaltoxy, 2- and 3-PluorpfsBparg © xy, Monq-, Di-, Tri-, Tetra- and Pentachlorophenoxy, MonoS, Di-, Tri- and Tetrabromtoloxy, Ohloräthylphenoxy, Xthylohlorphenoxy, Iodoxyloxy, chloronaphthoxy, bromobenzoxy, chlorophenylethoxy, Phenylchloroethoxy and bromotolylethoxy

Beispiele bevorzugter Phenole sind 2-Methylphenol, 2,6-Dimethylphenol, 2-Methyl-6-fhlorphenpl, 2,6-Dläthylphenol, 2-i.thyl-6-propylphenol, 2,6-Diisopropylphenol, 2,6-Dibutylphenol,Examples of preferred phenols are 2-methylphenol, 2,6-dimethylphenol, 2-methyl-6-fluorophenol, 2,6-diethylphenol, 2-ethyl-6-propylphenol, 2,6-diisopropylphenol, 2,6-dibutylphenol,

0098U/17590098U / 1759

2,6-pimethoxyphenol, 2y6~DiphenylphQnol, 2«»Methyl-6-phenylphenol und 2,4«Bichlor-6«methylphenol.2,6-pimethoxyphenol, 2 and 6-diphenylphosphol, 2 "" methyl-6-phenylphenol and 2,4 "bichloro-6" methylphenol.

Bei der Herstellung des Katalysators aus einem "basischen Kupfer(II)-salz und einem ouprophilen Amin hat das jeweils verwendete Kupferaalz im allgemeinen einen geringen Einfluß auf den Gharakter des Produkts» Man kann entweder von einem Kupfer(II)-salz oder einem Kupfer(I)-salz ausgehen* Die einzige Voraussetzung ist, daß bei Verwendung eines Kupfer(l)-salzes dieses fähig sein muß, in der zweiwertigen Form vorzuliegen, und mit dem ouprophilen Amin einen Komplex bilden muß, der im Reaktionsmedium löslich ist«, Die Notwendigkeit, daß das Kupfer(I)-salz fähig sein muß, in der zweiwertigen Form vorzuliegen, beruht auf der Annahme, daß die Oxydation des Phenols dadurch erfolgt, daß der Sauerstoff mit dem Komplex aus euprophilem Amin und Kupfer(I)-»salz reagiert, wobei als Zwischenverbindung ein aktivierter Komplex aus ouprophilem Amin und basischem Kupfer(II)-aalζ gebildet wird, der mit dem Phenol unter Bildung einer instabilen Zwisohenverbindung reagiert, die sioh unter Bildung des Bigenkondensationaprodukts des Phenols und von Wasser zersetzt und den Amin-Kupfer(l)-Salz-Komplex regeneriert« Dieser aktivierte Komplex kann auch gebildet werden, wenn man bei der Bildung des Kupfer-Amin-Komplexes von vornherein von einem Kupfer(II)-salz ausgeht, indem man beispielsweise ein Reduktionsmittel, z.B. Kupfermetall, verwendet, das sioh mit dem frei gewordenen. Anion vereinigt und das Kupfer(I)-salz in situ bildet. Es können jedoch auch einfachere Methoden angewendet werden. Beispielsweise kann der aktivierte Komplex gebildet werden, indem man Kupfer(II)-hydroxyd zu einem Kupfer(II)-salz gibt, zum Kupfer(II)-salz eine Base gibt, einem Kupfer(II)-salz ein Alkalisalz von Phenol (das das Phenoxyd des Phenols sein könnte) zusetzt oder ein Kupfer (II)-salz mit einem Ionenaus t aus eh.— harz behandelt, das austauschbare Hydroxylgruppen enthält. Diese Reaktionen werden vorzugsweise in Gegenwart des ouprophilen Amins durchgeführt, um eine Ausfällung des basischen Kupfer(II)-salzes zu verhindern, jedoch ist es möglioh, dasWhen preparing the catalyst from a "basic Copper (II) salt and an ouprophilic amine each have that When using copper eel in general, there was little influence on the character of the product Run out of copper (II) salt or a copper (I) salt * The only one The prerequisite is that when using a copper (l) salt this must be able to exist in the divalent form and form a complex with the ouprophilic amine must, which is soluble in the reaction medium ", The necessity that the copper (I) salt must be capable in the divalent Form is based on the assumption that the oxidation of the phenol takes place by the fact that the oxygen with the complex from euprophilic amine and copper (I) - »salt reacts, whereby as an intermediate compound an activated complex of ouprophilem Amine and basic copper (II) -aalζ is formed with the Phenol reacts to form an unstable intermediate compound, the sioh with the formation of the self-condensation product of phenol and decomposed by water and the amine-copper (l) salt complex regenerated «This activated complex can also be formed if one looks at the formation of the copper-amine complex a copper (II) salt is assumed from the outset, for example by adding a reducing agent, e.g. copper metal, used the sioh with what has become free. Anion combined and the copper (I) salt forms in situ. It can however, simpler methods can also be used. For example the activated complex can be formed by adding cupric hydroxide to a cupric salt, for Copper (II) salt is a base, a copper (II) salt Alkali salt of phenol (which could be the phenoxide of phenol) or a copper (II) salt with an ion from eh.- treated with resin containing interchangeable hydroxyl groups. These reactions are preferably carried out in the presence of the ouprophilic amine to prevent precipitation of the basic To prevent copper (II) salt, however, it is possible that

.;■ 009SU/1769 ^ —.; ■ 009SU / 1769 ^ -

8AD 8A D

euprophile Amin später zuzusetzen, wobei das basische Kupfer(IIj-salz auch als iällung gelöst wird« Typische Beispiele geeigneter basischer Kupfer(II)-salse, die nit den erfindungegemäßen Aminen in Komplexe überführt werden können, sind Kupfer(II)-oxyohlorid, Kupfer(II)-oxybroad.A und basieohee Kupfer(II)-sulfat.euprophilic amine to be added later, the basic copper (II) salt also being dissolved as a precipitate. Typical examples of suitable basic copper (II) salts that do not amines according to the invention can be converted into complexes, are copper (II) oxychloride, copper (II) oxybroad.A and basieohee Copper (II) sulfate.

Der als Katalysator für das Verfahren gemäß der Erfindung dienende Kupfer-Amin-Komplex wird vorzugsweise und an sweokmäßigsten in situ gebildet, indem die Komponenten, d*h. da· Kupfer(I)-sals und das Amin, dem Reaktionsgemlsah zugesetzt werden· Bas Kupfer(I)-salz muß im Amin löslieh sein» d»h» es muß mit dem Amin einen Komplex bilden (d*r weiterhin im Reaktionsmedium löslich ist) und außerdem fähig sein, in der zweiwertigen Form vorzuliegen· PUr das Verfahren gem&i der Erfindung geeignete Kupfer(I)-salze sind beispielsweise Kupfer(I)-Chlorid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-sulfat, Kupfer(I)-uid, Kupfer(I)-tetraminsulfat, Kupfer (l)-e>oet at, Kupfer(I) -propienat, Kupfer(I)-palmitat und Kupfer (I )«»««naoat.The copper-amine complex serving as a catalyst for the process according to the invention is preferably and most extensively formed in situ by the components, ie. there· Copper (I) as and the amine, added to the reaction mixture · Bas copper (I) salt must be soluble in the amine »d» h » it must form a complex with the amine (which is still soluble in the reaction medium) and also be capable of bivalent form to be present · For the method according to Copper (I) salts suitable for the invention are, for example, copper (I) chloride, copper (I) bromide, copper (I) sulfate, Copper (I) -uid, copper (I) -tetramine sulphate, copper (l) -e> oet at, Copper (I) propienate, copper (I) palmitate and copper (I) «» «« naoate.

Tür die Polymerisation ist nur eine gering· katalytisohe MengeThe polymerization is only a small catalytic amount

des Kupfer-Amin-Komplexes netwendig· In allgemeinen erwiesof the copper-amine complex necessary · In general, proved sich eine Menge des Kupfer-Amln-Komplexeβ als geeignet, bei der das Molverhältnis des Monomeren zu Kupfer in Bereich von 1-150 liegt, wobei gegebenenfalls Werte außerhalb dieaee Bereichs angewendet werden und ein Verhältnis von 8 bis 25 im allgemeinen bevorzugt wird.a lot of the copper-amin complexes are found to be suitable which the molar ratio of the monomer to copper in the range of 1-150, with values outside the range optionally used and a ratio of 8 to 25 µm is generally preferred.

Bei der Polymerisation von Monomeren, die mit Halogen in der p-Stellung substituiert sind, muß im Beaktionssystem ein Halogenwasserstoffakzeptor vorhanden sein« In diesen Tallj genügt es häufig, wenn wenigstens eine im wesentlichen stöehiemetrisohe Menge des Amins oder des Kupfer-Amin-Komplexes anwesend ist» Bs.ist auoh möglich, andere und billigere Halogenwasserstoff akssptoren in Kombination mit einer katalytisohen Menge des Kupfer-Amin-Komplexes bu verwenden, b.B» »norganieeh· Alkaliverbindungen» *.B. Vatriunhydrexyd, Kftliuahy*«acy* und * Oaloiumhydroxyd, organische Basen, «·Β. BenzyltrimetliylftamenlIn the polymerization of monomers which are substituted with halogen in the p-position, a must in the reaction system The presence of a hydrogen halide acceptor "In these tales it is often sufficient if at least an essentially heterogeneous amount of the amine or the copper-amine complex is present." Use the amount of the copper-amine complex bu, b.B »» norganieeh · Alkali compounds »* .B. Vatriunhydrexyd, Kftliuahy * «acy * and * Oaloium hydroxide, organic bases, «· Β. Benzyltrimetliylftamenl

0098U/17690098U / 1769

'- Bethöxyd, und organische und anorganische AnionenauBtausoh-'. harz·· Der Zusatz von Basen zum Eeaktionsgemisoh muß vorsichtig erfolgen, um einen Überschuß zu vermeiden, der eo hoch irfc, AaQ das Katalysatorsystem zarstört wird« Bei der Polymerisation Ton 2i4f6-Trihalogenphenol®n verwendet man häufig v Tor*ug*w«ie» einen Überschuß» d,he wenigstens eine stöohi©» metrische Menge entweder des Amins oder, des Kupfer«»Amin-Komplexes als Halogenwasserstoffakzeptor»'- Bethoxyd, and organic and inorganic anions resin · · The addition of bases to Eeaktionsgemisoh must be careful to avoid a surplus of eo high IRFC, AAQ is zarstört the catalyst system "used In polymerization Sound 2 i 4F6-Trihalogenphenol®n is frequently v Tor * ug * w "ie" d excess "h e least one stöohi ©» metric amount of either the amine or the copper "" amine complex as a hydrogen halide acceptor "

Molekularer Sauerstoff muß im Heaktionsgemisch vorhanden sein, auoh wenn das Monomere ein p-Halogenphenol ist. In diesem Pail wurde gefunden« $φβ die Sauerstoffabsorption proportional der anwesenden Aeinmenge und unabhängig von der zu polymerieierenden Phenolsienge ist« Der Sauerstoffbedarf läßt sich nicht zufriedenstellend durch Zusatz au dem in Lösung befindlichen lupfer-Aaiin-Xomplex vor der Auslösung der Polymerisation decken. Di« Einführung von Sauerstoff oder eines geeigneten sauerstoffhaltigen Gases muß während des gesamten Reaktionsverlaufs fort- · gesetzt werden, jedoch kann sie in gewissen erkennbaren Fällen nach der Sättigung des Kupfer-Amin-Kompleies abgebrochen werden· Wenn ein p-Wasserstoffatom vorhanden ist, ist eine stöohiemetrische Säuerstoff menge zu dessen Entfernung erforderlich.Molecular oxygen must be present in the reaction mixture, even if the monomer is a p-halophenol. In this pail it was found that the oxygen absorption is proportional to the amount of oxygen present and is independent of the phenolic concentration to be polymerized. The introduction of oxygen or a suitable oxygen-containing gas must be continued throughout the course of the reaction, but in certain recognizable cases it can be terminated after the saturation of the copper-amine complex Stoehiemetric amount of oxygen required for its removal.

Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in einer %xl wesentlichen homogenen Lösung durchgeführt, die den Kupfer-Astin-Komplex» das Monomere bzw· die Monomeren, das Produktpolymere und ein verhältnismäßig inertes, nichtwässriges Iöeungsmittel enthält; Besondere bevorzugt als Lösungsmittel werden aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xflol uew., und halogenierte Kohlenwasserstoffe, s.B. Chlorbejurol, Dichlorbenzol, Chloroform, Trichloräthylen und Tetra-The method according to the invention is preferably carried out in a% xl substantially homogeneous solution which contains the copper · Astin complex »the monomer or the monomers, the product polymers and a relatively inert, non-aqueous Iöeungsmittel; Particularly preferred solvents are aromatic hydrocarbons, e.g. benzene, toluene, xflol, etc., and halogenated hydrocarbons, such as chloro-bejurol, dichlorobenzene, chloroform, trichlorethylene and tetra-

' ohlor&thylen. Andere Lösungsmittel, z.B. Alkohole, Ketone, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Nitrokohlenwasserstoffe,Äther, Beterι Anide, Sulfoxyde usw., können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht stören oder sich an der Oxy-'ohlor & thylen. Other solvents, e.g. alcohols, ketones, aliphatic hydrocarbons, nitro hydrocarbons, ethers, Beterι anides, sulfoxides, etc., can also be used provided that they do not interfere or take part in the oxy-

' dationsreaktlon beteiligen, und so lange das Produkt darin löslioh bleibt· um eine Zersetzung des Kupfer-Amin-Komplexes .'Dationreaktlon participate, and so long the product in it Remains soluble until the copper-amine complex decomposes.

009814/1759 ' eAD 009814/1759 ' eAD

~ 12 -~ 12 -

durch Wasser zu verhindern, ist es häufig zweckmäßig, das Wasser auf physikalischem Wege zu entfernen oder für die Anwesenheit eines Trockenmittels Sorge zu tragen. Beliebige relativ inerte und vorzugsweise billige Trockenmittel können verwendet werden. Als physikalisch· Methoden werden di· aeeotrope Destillation und Austreiben mit einem Inertgas bevorengt*to prevent by water, it is often convenient to remove the water physically or for the The presence of a desiccant. Any relatively inert, and preferably inexpensive, desiccant can be used. The physical methods used are the aeotropic Distillation and stripping with an inert gas are preferred *

Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt iür<3> eollte in Abhängigkeit von derfArt der oben genannten Amine uad Halogenphenole zwischen Umgebungstemperatur (etwa 25-35 C) und 12O0O liegen. Bei Umgebungstemperatur wird die JJolymerisations- , geschwindigkeit zu niedrig, und Temperaturen über 100 C eind gewöhnlich unerwünscht· Der «optimale Temperaturbereich ist 65-800C.The temperature at which the reaction is carried out lor <3> eollte depending on the type f of the abovementioned amines uad halophenols between ambient temperature (about 25-35 C) and 12O 0 O are. At ambient temperature, the JJolymerisations- is, speed is too low, and temperatures over 100 C eind usually undesirable · The "optimum temperature range is 65 to 80 0 C.

Bei der Copolymerisation hat das nichthalogenierte Comonomer· im allgemeinen eine viel niedrigere optimale Polymerieationetemperatur. Die Copolymerisation wird zweckmäßig einreicht, indem man die Reaktion in zwei Stufen durchführt, nämlich zuerst eine gewisse Zeit bei der niedrigeren Temperatur, die für das Comonomere optimal ist, und anschließend und abeohliee— send eine gewisse Zeit bei der höheren Temperatur, die für das Halogenphenol optimal ist. Wie durch Fraktionierung dee Produkts festgestellt wurde, sind die Halogenpjgenylenoxydreste gleichmäßig über die Fraktionen von verschiedenem Molekulargewicht verteilt. Bei diesem Verfahren wird häufig der Zusatz •ines Halogenwaseerstoffakzeptors zum System während der zweiten Stufe bevorzugt, wenn die Umstände einen eolohen Zusatz erfordern. During the copolymerization, the non-halogenated comonomer generally a much lower optimum polymerization temperature. The copolymerization is conveniently accomplished by carrying out the reaction in two stages, viz first a certain time at the lower temperature which is optimal for the comonomer, and then and abeohliee— send a certain time at the higher temperature which is optimal for the halophenol. As by fractionating the product was found to be the halophenylene oxide radicals evenly distributed over the fractions of different molecular weights. In this process, the addition • a hydrogen halide acceptor to the system during the second stage preferred when circumstances call for a great addition.

Wenn* die Halogenphenole der Formel I nach dem Verfahren gemäß der Erfindung polymerisiert werden, bilden sie £©ly~(hslogenphenylenäther), die im wesentlichen aus mehreren gebundenen Oxyphenyleneinheiten bestehen, nämliohiIf * the halophenols of the formula I according to the method according to polymerized according to the invention, they form which essentially consist of several bonded oxyphenylene units, namely

IVIV

— Einheiten und- units and

0098U/1759»0098U / 1759 »

verzweigte Einheitenbranched units

Hierin hat X* die bereits genannte Bedeutung; R1 und R" sind Jod, Brom, Chlor oder ein verzweigender 2,6-disubstituierter 1-Phenoxyrest, und n^ und n2 sind ganze Zahlen von 1 aufwärts, wobei wenigstens einer der Reste R' und R" den verzweigenden 2,6-disubstituierten 1-Phenoxyrest darstellt, der, da er von den reagierenden Phenolen abgeleitet ist, in der Summe tt-j + n2 enthalten ist* Wenn an der oxydativen. Polymerisatiansreaktion ein Oomonomeres der Formel II beteiligt ist, enthält der Poly(halogenphenylenäther) weiterhinHere, X * has the meaning already mentioned; R 1 and R "are iodine, bromine, chlorine or a branching 2,6-disubstituted 1-phenoxy radical, and n ^ and n 2 are integers from 1 upwards, where at least one of the radicals R 'and R" has the branching 2, Represents 6-disubstituted 1-phenoxy radical, which, since it is derived from the reacting phenols, is contained in the sum tt-j + n 2 * If at the oxidative. Polymerisatiansreaktion an Oomonomeres of the formula II is involved, the poly (halophenylene ether) still contains

n-n-

Q"Q "

Q »

copolymere Einheitencopolymeric units

worin Q, Q1, Q" und η die bereits genannte Bedeutung haben. In gewissem Umfange wird die o-Stellung in den Halogenphenolen der Formel I1 wenn sie durch Halogen substituiert ist, oxydativ mit anderen Phenolarten gekuppelt, die in die Gesamtreaktiott der Polymerisation eintreten. Die Folge hiervon ist, daß der durch diesen Prozess erhaltene Poly(halogenphenylenäther) zusätzlich eine Mindestzahl von polymeren Einheiten gemäß der formel III umfaßt, worin Ζ» weiterhin einen einwertigen oder zweiwertigen, verzweigenden o-Phenoxyrest darstellen kann, der von beliebigen monomeren Halogenphejnolen oder oomonomereawhere Q, Q 1 , Q "and η have the meanings already mentioned. To a certain extent, the o-position in the halophenols of the formula I 1, if it is substituted by halogen, is oxidatively coupled with other types of phenol, which are involved in the overall reaction of the polymerization The consequence of this is that the poly (halophenylene ether) obtained by this process additionally comprises a minimum number of polymeric units according to the formula III, in which Ζ »can furthermore represent a monovalent or divalent, branching o-phenoxy radical, that of any monomeric halophenols or oomonomerea

009814/1759 bad original009814/1759 bad original

. u - 157^699 ·ί. u - 157 ^ 699 · ί

Phenolen abgeleitet sein kann, die in daa Beaktionegemisoh einbezogen sein können. Da die meisten dieser Phenolftyten vorzugsweise wenigstens 2,6-diiubetituler* sin*, wtf* dieser verzweigende o-Phenoxyrest nachstehend al· vereweigender 2,6-disubstituierter 1-Phenoxyrest bezelohnet unter der Voraussetzung, daß er von beliebigen Pheno!verbindungen abgeleitet sein kann, die vorstehend genannt wurden·Phenols can be derived, which in daa Beaktionegemisoh can be included. As most of these phenolftytes preferably at least 2,6-diubetituler * sin *, wtf * this branching o-phenoxy radicals hereinafter referred to as branching ones 2,6-disubstituted 1-phenoxy radical is awarded, provided that it is derived from any pheno! which have been mentioned above

Das Verfahren gemäß der Brfindung ermöglicht die-Herutellung von Poly(halogenphenylenäthern) von niedrigem, mittlerem oder höherem Holekulargewioht. Das Molekulargewicht eine* bestimmten Polymeren hängt natürlioh vom Halogenphenol und anderen als Ausgangsmaterial verwendeten Phenolen, dem im Eatalyeatorsystem verwendeten 1min, der !Temperatur und den ReaJrtionabedingungen allgemein ab« Als hochmolekular gelten im lahmen dieser Beschreibung Polymere einer Mindestgrenzviekoeitat von wenigstens 0(09» Die Grenzviskosität, die bekanntlich eine funktion des Molekulargewichts jedes Polymeren 1βΊ| wurde in jedem fall duroh !Extrapolation der spezifischen Viskositäten, die für die Polymeren in Ghloroformlösung bei 300O n&eh Standardmethoden ermittelt wurden, auf die Konzentration Nail bestimmt« falls nicht anders angegeben, verstehen M±9h die angegebenen (Jrenzviskositäten in dl/g·The process according to the invention enables the production of poly (halophenylene ethers) of low, medium or higher molecular weight. The molecular weight of a certain polymer naturally depends on the halophenol and other phenols used as starting material, the 1min used in the analyzer system, the temperature and the reaction conditions in general which is known to be a function of the molecular weight of each polymer 1βΊ | was determined in each case by extrapolation of the specific viscosities, which were determined for the polymers in chloroform solution at 30 0 O n & eh standard methods, to the nail concentration «unless otherwise stated, understand M ± 9h the specified (residual viscosities in dl / g

Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können minlAal ve^sweigte, höhermolekulare Poly-(2,6-dihalogenphenylen-leather eine* Grenjäviskosität von wenigstens 0,09 hergestellt werden» Diese höhermolekularen Polymeren- enthalten die Oxyphenyleneinlieiten der formein IV und V und sind weiterhin dadurch definiert, daß das Verhältnis von n^ zur Summe n^ + n2 größer al« SuIl und kleiner als 0,25 ist. Innerhalb dieser Definition w±rd das gemäß der Erfindung hergestellte Polymere als minimal veraweigt angesehen·According to the method according to the invention, it is possible to produce slightly curved, higher molecular weight poly (2,6-dihalogenophenylene leather with a Grenja viscosity of at least 0.09) defines that the ratio of n ^ to the sum n ^ + n 2 is greater than «SuIl and less than 0.25. Within this definition, the polymer produced according to the invention is considered to be minimally branched.

ferner können minimal verzweigte, höhermolekulare duroh Polymerisation der Halogenphenole mit den Phenolen der -formel» II oder III hergestellt werden· Diese QopQtjmx** bestehen im wesentlichen aus mehreren oovalent gebundenen Oxy-Further minimally branched, high molecular weight duroh polymerization of halogenated phenols are prepared with the phenols of the -formula "II or III · This QopQtjmx ** consist essentially of a plurality of bound oxy oovalent

0098U/1758 bad 0098U / 1758 bath

.phenyleneinheiten, nämlichι.phenylene units, namelyι

TII η,TII η,

-Einheiten-Units

verzweigte Einheiten copolymere Einheitenbranched units copolymeric units

Hierin halsen X, Σ1, Sf, BH S Q und Q» die bereits genannte Bedeutung] 4er £$-6<"ddlsu.bsti^sd.e?te I-Phenos^ncest ist in Summ« η« φ η», 4* n^" ©labe sogen s E.J» no und n^ sind gaaa© von 1 aufwärts ι .das "ferliältnia. von n2 3ur Buasae n^ ψ n2 ii größer aXs O und kleiner als @923g imß. äao Terhältnis von ssur Summe xl* + n* + Here X, Σ 1 , S f , B H S Q and Q »the meaning already mentioned] 4er £ $ -6 <" ddlsu.bsti ^ sd.e? Te I-Phenos ^ ncest is in Summ «η« φ η », 4 * n ^" © labe so-called s EJ »n o and n ^ are gaaa © from 1 upwards ι .das" ferliältnia. from n 2 3ur Buasae n ^ ψ n 2 ii larger aXs O and smaller than @ 9 23 g imß. Äao ratio of ssur sum xl * + n * +

ist Null him 0f99e is zero him 0 f 99 e

Beispiel 1example 1

Ein 1000 ml-Dreihalakolben wurde mit einem abgedichteten mechanischen Rührer, einem IChermometer, einem Sauerstoff eintritt, .einem Gasauetritt und einem äußeren Heizmantel versehen. Im Kolben worden IO g 2,6«0)ichlorphenol, 0,5 g Kupfer(I)-Chlorid und 3 ml HtÄiH^N'-Ietraiaethyl-iiS-butandiamin in 100 ml Chlorbenzol gelöst« Das Molverhältnie des Monomeren zu Kupfer be- »trug 12t3 und da» Molverhältnie von imin au Kupfer 3,3. Als Trockenmittel wurden 20 g wasserfreies Magnesiumsulfat zugesetzt» Durch das schnell gerührte Gemisch wurde Sauerstoffgas geleitet, während die Temperatur langsam erhöht wurde. Eachdea die !Temperatur 50°C erreicht hatte, wurde die Reaktion sohnell, so daß Kühlung mit einem Wasserbad von außen erforderlich war, um einen Temperaturanstieg über 70°C zu verhindern«A 1000 ml three-neck flask was fitted with a sealed mechanical stirrer, an IC thermometer, an oxygen inlet, a gas outlet and an external heating mantle. In the flask, 10 g of 2.6% chlorophenol, 0.5 g of copper (I) chloride and 3 ml of HtÄiH ^ N'-tetraiaethyl-IIS-butanediamine were dissolved in 100 ml of chlorobenzene. »Carried 12 t 3 and the molar ratio of imine to copper 3.3. 20 g of anhydrous magnesium sulfate were added as a drying agent. Oxygen gas was passed through the rapidly stirred mixture while the temperature was slowly increased. Each time the temperature reached 50 ° C, the reaction became so rapid that external cooling with a water bath was required to prevent the temperature from rising above 70 ° C.

0098U/1759 ^0098U / 1759 ^

"■"■'■-. BAD ORIGINAL"■" ■ '■ -. BATH ORIGINAL

Die Temperatur wurde 1,5 Stunden bei 65°C gehalten, während Sauerstoff kontinuierlich durohgeleitet wurde· Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Trockenmittels filtriert. Das' Filtrat wurde zu 750 ml Methanol gegeben, das 10 ml 38$ige wässrige Salzsäure enthielt. Die gebildete Fällung wurde abfiltriert, gut mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 7,0 g (70$ der Theorie) eines Produkts einer Grenzviskosität von 0,16 dl/g (bei 30°0 in Chloroform). Der Chlorgehalt des Produkt· betrug 40,4 Gew.-#.The temperature was held at 65 ° C for 1.5 hours Oxygen was passed through continuously · The reaction mixture was filtered to remove the desiccant. The 'filtrate was added to 750 ml of methanol, the 10 ml of 38% contained aqueous hydrochloric acid. The precipitate formed was filtered off, washed well with methanol and dried. The yield was 7.0 g (70 $ of theory) of product one Intrinsic viscosity of 0.16 dl / g (at 30 ° 0 in chloroform). Of the The chlorine content of the product was 40.4% by weight.

Beispiel 2Example 2

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 2,6-Dlchlorphenol in gegenwart von Kupfer(I)-chlorid und !!,HjN'jiP-Tetramethyl-1,3-propandiamin polymerisiert, wobei das Molverhältnis von Monomerem zu Kupfer 9,1 und das Molverhältnis von Amin zu Kupfer 3|0 betrug. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 700C durchgeführt. Die Ausbeute betrug 97$ eines Polymeren, das eine Grenzviskosität von 0,17 und einen Chlorgehalt von 40,6 Gew.-$ hatte. Bei einer Wiederholung der Reaktion bei 9O0C betrug die Ausbeute nur 31$· Bei einer Wiederholung mit einem Molverhältnis von Monomerem zu Kupfer von 1,8 betrug die Ausbeute nur. 17$ und die Grenzviekosität 0,06.In the manner described in Example 1, 2,6-dichlorophenol was polymerized in the presence of copper (I) chloride and!, HjN'jiP-tetramethyl-1,3-propanediamine, the molar ratio of monomer to copper being 9.1 and the molar ratio of amine to copper was 3 | 0. The reaction was carried out at 70 ° C. for 2 hours. The yield was $ 97 of a polymer which had an intrinsic viscosity of 0.17 and a chlorine content of 40.6% by weight. In a repetition of the reaction at 9O 0 C the yield was only 31 $ · In a repeat with a molar ratio of monomer to copper of 1.8, the yield only. 17 $ and the limit viscosity 0.06.

Beispiel 3Example 3

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 2,6-Dichlorphenol in Gegenwart von Kupfer(I)-bromid und Ν,Ν,Κ',Ι^-ΤβΐΓβ-methyl-T,3-propandiamin polymerisiert, wobei das Molverhältnis von Monomerem zu Kupfer 8,t und das Molverhältnis von Amin zu Kupfer 2,8 betrug· Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 75°C durchgeführt. Die Ausbeute betrug 96$ eines Polymeren, dae eine Grenzviskosität von 0,11 und einen Chlorgehalt von 38,9 Gew._$' hatte.In the manner described in Example 1, 2,6-dichlorophenol was obtained in the presence of copper (I) bromide and Ν, Ν, Κ ', Ι ^ -ΤβΐΓβ-methyl-T, 3-propanediamine polymerized, the molar ratio of monomer to copper being 8, t and the molar ratio of amine to copper was 2.8 · The reaction was 2 hours at 75 ° C carried out. The yield was 96 $ of a polymer, dae one Intrinsic viscosity of 0.11 and a chlorine content of 38.9 wt. would have.

Beispiel 4Example 4

2,6-DiChlorphenol wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene vWeise *in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid und !!,»,!»,N'-fetra-2,6-dichlorophenol was prepared in the manner described in Example 1 v in the presence of copper (I) chloride and !!, ",! ', N'-fetra- *

0098U/1759 -1^0098U / 1759 - 1 ^

methyl~1,3-butandiaiEin polymerisiert. Daa Holverhältnis von. Monomeren! zu Kupfer betrug 2,0 und das Mo!verhältnis von 1min zu Kupfer 2,9o Die Reaktion wurde 2 Stunden, bei 80° C durchgeführt. Die Ausbeute betrug 47$ eines Polymeren, das eine Grenz viskosität von Oj14 und einen Chlorgehalt von 41,5$ hatte,methyl ~ 1,3-butanediaiEin polymerized. Daa haul ratio of. Monomers! to copper was 2.0 and the Mo ratio of 1 minute to copper 2.90 The reaction was carried out at 80 ° C. for 2 hours. The yield was $ 47 of a polymer that was a limit had a viscosity of Oj14 and a chlorine content of $ 41.5,

Beispiel 5Example 5

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 2,6-Dichlorphenol in Gegenwart von Kupfer(I)-ohlorid, jedoch unter Verwendung von N-Methylmorpholin polymerisiert, las Molverhältnis von Monomerem zu Kupfer betrug 9,1 und das Molverhältnia von Amin zu Kupfer 5,0. Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 90°G durchgeführt« Die Ausbeute betrug 93$ eines Polymeren, das eine Grenzviskosität von Oj16 und einen Chlorgehalt von 42,5$ hattecIn the manner described in Example 1, 2,6-dichlorophenol was obtained in the presence of copper (I) chloride, but using polymerized by N-methylmorpholine, read molar ratio monomer to copper was 9.1 and the amine to copper molar ratio was 5.0. The reaction was continued for 2 hours at 90 ° G carried out «The yield was $ 93 of a polymer that an intrinsic viscosity of Oj16 and a chlorine content of $ 42.5 hattec

Beispiel 6Example 6

Die in Beispiel 5 beschriebene Reaktion wurde unter Verwendung von m-Xylol als lösungsmittel wiederholt,, Die Ausbeute betrug etwa 30$ eines Polymeren, das eine Grenzviskosität von 0,15 und einen Chlorgehalt von 40,5$ hatte.The reaction described in Example 5 was carried out using repeated by m-xylene as a solvent, the yield was about $ 30 of a polymer that had an intrinsic viscosity of 0.15 and a chlorine content of $ 40.5.

Beispiel 7Example 7

In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 15g 2,4,6-Triohlorphenol, 30 ml H,nr,N',N^-!retramethyl-1,3-butandiamin, 8,5 g Kupfer(i)-chlorid und 20 g wasserfreies Magnesiumsulfat in 200 ml Chlorbenzol dispergiert. Die Temperatur wurde 2 Stunden bei 800O gehalten. Während dieser Zeit wurde Sauerstoff durchgeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde zu 1000 ml Methanol gegeben, das 25 ml wässrige 38$ige Salzsäure enthielt. Die gebildete Fällung wurde abfiltrierto Das Produkt wurde in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung zu 500 ml Methanol gegeben, das 5 ml Salzsäure enthielt. Die Fällung wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und -getrocknet. Die Ausbeute betrug 10,5 g (86$ der Theorie),In the apparatus described in Example 1, 15 g of 2,4,6-triohlophenol, 30 ml of H, nr, N ', N ^ -! Retramethyl-1,3-butanediamine, 8.5 g of copper (i) chloride and 20 g of anhydrous magnesium sulfate dispersed in 200 ml of chlorobenzene. The temperature was kept at 80 0 O for 2 hours. During this time, oxygen was passed through. The reaction mixture was filtered. The filtrate was added to 1000 ml of methanol containing 25 ml of aqueous 38% hydrochloric acid. The precipitate formed was filtered off. The product was dissolved in 100 ml of chloroform and the solution was added to 500 ml of methanol containing 5 ml of hydrochloric acid. The precipitate was filtered off, washed with methanol and dried. The yield was 10.5 g ($ 86 of theory),

0098U/1759 -0098U / 1759 -

BADBATH

Das Polymere hatte eine Grenzviskosität von Ot11 dl/g, gemessen in Chloroform bei 3O0O.The polymer had an intrinsic viscosity of O t 11 dl / g, measured in chloroform at 3O 0 O.

In Versuohen, die auf die vorstehend beschriebene Weise durohgeführt wurden, wurde festgestellt, daß Grenzviikoeitäten von weniger als 0,09 erhalten werden, wenn Nitrobenzol ale Lösungsmittel verwendet oder das Trockenmittel weggelassen wird. Wenn nur eine katalytische Menge des Kupfer-Amin-Komplexes verwendet und eine stöchiometrische Menge eiaer starken Base zugesetzt wurde, wurde ebenfalls ein Polymeres von niedrigerer Grenzviskosität erhalten. In Versuohen, which Durohführung in the manner described above were found to be borderline viscosities of less than 0.09 can be obtained when nitrobenzene ale Solvent is used or the desiccant is omitted. If only a catalytic amount of the copper amine complex was used and a stoichiometric amount of a strong base was added, a polymer of lower intrinsic viscosity was also obtained.

Beispiel 8Example 8

Auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise wurden 15 g 2,4,6-Trichlorphenol, 13»5 g Kupfer(I)-bromid, 30 ml Diisopropylamin und 60 g Molekularsieb 4A in 200 ml Chlorbenzol dispergiert. Die Temperatur wurde 2,5 Stunden bei 800C gehalten. Während dieser Zeit wurde Sauerstoff durchgeleitet. Das Produkt wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute betrug 10,2 g (83$ der Theorie), die Grenzviskosi-tät 0,09 dl/g.In the manner described in Example 7, 15 g of 2,4,6-trichlorophenol, 13.5 g of copper (I) bromide, 30 ml of diisopropylamine and 60 g of 4A molecular sieve were dispersed in 200 ml of chlorobenzene. The temperature was kept at 80 ° C. for 2.5 hours. During this time, oxygen was passed through. The product was worked up in the manner described in Example 2. The yield was 10.2 g (83% of theory) and the intrinsic viscosity was 0.09 dl / g.

Bei Versuchen, die auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise durchgeführt wurden, wurden Polymere vom mittleren Molekulargewicht erhalten, wenn N,N*-Diäthyläthylendiamin, Tri-N-butylamin oder N-Methyl-2-pyrrolidon als Amin verwendet wurden·In experiments carried out in the manner described in Example 7, polymers of average molecular weight were obtained obtained when N, N * -diethylethylenediamine, tri-N-butylamine or N-methyl-2-pyrrolidone were used as the amine

Beispiel 9Example 9

In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurde eine Dispersion von 15 g 2,6-Dichlor-4-bromphenol, 8,5 g Kupfer (Ij)-chlorid, 30 ml Ν,Ν,Ν» ,lP-Tetramethyrbutan»1,3-diamin und 200 g wasserfreiem Magnesiumsulfat in 200 ml Chlorbenzol umgesetzt» Das Gemisch wurde auf 75°C erhitzt, worauf Sauerstoffgas 2 Stunden unter kräftigem Rühren durchgeleitet wurde. Das Heaktionegemisoh wurd-a dann filtriert und das Filtrat zu 1000 ml Methanol gegeben, das 25 ml 38#ige wässrige Salzsäure enthielt. Die , Fällung wurde abfiltriert, mit Methanol gewasohen und getroek-A dispersion was made in the apparatus described in Example 1 of 15 g of 2,6-dichloro-4-bromophenol, 8.5 g of copper (Ij) chloride, 30 ml Ν, Ν, Ν », lP-tetramethyrbutane» 1,3-diamine and 200 g anhydrous magnesium sulfate reacted in 200 ml of chlorobenzene »The mixture was heated to 75 ° C, whereupon oxygen gas was passed through for 2 hours with vigorous stirring. The Heaktionegemisoh was then filtered and the filtrate added to 1000 ml of methanol given, which contained 25 ml of 38 # aqueous hydrochloric acid. The , Precipitation was filtered off, washed with methanol and dried

0098U/1759 . ~0098U / 1759. ~

net« Die Polymerausbeute betrug 7,8 g (78$ der Theorie). Die Gre&zviskosität betrug 0,10 in Chloroform bei 300G.net «The polymer yield was 7.8 g (78% of theory). The size & zviskosität was 0.10 in chloroform at 30 0 G.

Beispiel 10Example 10

In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 1,5 g 296-Dionlorphenol, 5 g 2,6-Dimethylphenol, 0,5 g Kupfer(I)-bromid, 3 g Ν,Ν,Ν*,N»««Tetramethyl-1,3-butandiamin und 50 g wasserfreies Magnesiumsulfat in 600 ml Chlorbenzol dispergiert. Die Temperatur des Gemisches wurde von 240C auf 700C erhöht, worauf Sauerstoff 1 Stunde durchgeleitet wurde« Das Gemisch wurdan auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Di· Auebeut· betrug 6,4 g eines Copolymeren, das eine Grenzviskoeität Ton 0,09 dl/g (in Chloroform bei 3O0C) und einen CBolorgehalt τοπ 14,2 G*w.-% hatte.In the apparatus described in Example 1, 1.5 g of 2 9 6-dionlorophenol, 5 g of 2,6-dimethylphenol, 0.5 g of copper (I) bromide, 3 g of Ν, Ν, Ν *, N »« « Tetramethyl-1,3-butanediamine and 50 g of anhydrous magnesium sulfate are dispersed in 600 ml of chlorobenzene. The temperature of the mixture was increased from 24 0 C to 70 0 C, followed by 1 hour of oxygen was passed "The mixture wurdan worked up as described in Example 1. Di · · Auebeut was 6.4 g of a copolymer which had a Grenzviskoeität sound 0.09 dl / g (in chloroform at 3O 0 C) and a CBolorgehalt τοπ 14.2 G * w .-%.

Beispiel 11Example 11

Xn der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurden 10 g 2,4*6-Trioßlcrphenol, 6 g 2,S-Dimethylphenol, 8,5 g Kupfer(I)- »hloxit, 30 al V,H,N*,B'-*1@3~Tetrauethylbutandiamin und 50 g Molakulftrsleb 41 in 250 ml Chlorbenzol diepergiert. Durch das fleeisoh wurdt unter kräftigem Rühren Sauerstoff geleitet. Sie B»»k*ionet«Äperatur wurde 1 Stunde bei 40-450C und dann 1,5 Std. bei 75°0 gehalten· Das Beaktionsgemisoh wurde filtriert und ta« Produkt durch Fällung in 1000 ml Methanol, das 25 ml 3S]ALg* wässrige SaI«säure enthielt, isoliert. Das Copolymere wurde mit Methanol gewaschen und getrocknet· Die Ausbeute betrug 11#7 g {82,5# der Theorie) und der Chlorgehalt 23,7$ im Tergleioa su. einem theoretisch erwarteten Chlorgehalt von 25,4$. Di· GrenBTiskosität des Copolymeren betrug 0,28 dl/g,gemessen in*öhloroform bei 30°C# Das erhaltene Produkt wurde bei 2600C su einer hellgelben, durchsichtigen Folie gepresst. Wenn das gepresste Material in eine Streichholzflamme gehalten wurde, verkohlte und schmols es zwar, jedoch brannte es nicht.In the apparatus described in Example 1, 10 g of 2,4 * 6-trioßlcrphenol, 6 g of 2, S-dimethylphenol, 8.5 g of copper (I) - »hloxite, 30 al V, H, N *, B'- * 1 @ 3 ~ tetraethylbutanediamine and 50 g of Molakulftrsleb 41 are dispersed in 250 ml of chlorobenzene. Oxygen was passed through the fleeisoh with vigorous stirring. They B "" k * IONET "Äperatur was 1 hour at 40-45 0 C and then 1.5 hrs. At 75 ° 0 · The Beaktionsgemisoh was filtered and ta" product by precipitation in 1000 ml of methanol 25 ml 3S ] ALg * contained aqueous salic acid, isolated. The copolymer was washed with methanol and dried. The yield was 11 # 7 g (82.5 # of theory) and the chlorine content was 23.7 $ in the Tergleioa see below a theoretically expected chlorine content of 25.4 $. Di · GrenBTiskosität of the copolymer was 0.28 dl / g as measured in öhloroform * at 30 ° C The product obtained was # su pressed a light yellow, transparent film at 260 0 C. If the pressed material was held in a match flame, it charred and melted, but it did not burn.

0098 U/1759 bad ORIGINAL0098 U / 1759 bad ORIGINAL

Beispiel 12Example 12

Die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur wurde durch Zusatz eines Trichters modifiziert, der mit einem Hahn versehen war, um die langsame Zugabe einer Kaliumhydroxydlösung zum Reaktionsgemisch zu ermöglichen. In dieser Apparatur wurden 15 g 2,6-Dimethylphenol, 7,5 g 2,4,6-Trichlorphenol, 1,0 g Kupfer(I)-ohlorid, 3,0 ml Ιϊ,Ν,Ν1 ,N'-Tetramethyl-i^-butandiamin und 40 g Magnesiumsulfat in 300 ml Chlorbenzol dispergiert. Durch das Gemisch wurde 1,5 Stunden Sauerstoff bei Raumtemperatur unter schnellem Rühren geleitet. Die Temperatur wurde dann auf 70 C erhöht, wodurch die Farbe der Lösung von dunkelbraun auf goldgelb überging· Dann wurde Kaliumhydroxyd (1,85 g als Lösung in 25 ml wässrigem Methanol) tropfenweise innerhalb von 1,5 Std, zugesetzt, worauf die Reaktion eine weitere Stunde fortgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf die oben beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 19,5 g (93$ der Theorie) eines Oopolymeren erhalten wurden, das 13,0 Gew.-^ Chlor enthielt und eine Grenzviskosität von 0,31 dl/g hatte. Durch eine vorteilhafte zeitweilige weichmachende Wirkung bei Verwendung von Poly-(2,6-diohlorphenylen)äther als Weichmacher bei der Formgebung in der Wärme werden die nachteiligen Wirkungen, die Weichmacher gewöhnlich verursachen, nämlioh Verschlechterung der Zugfestigkeit und des Zugmodule auf Grund der reduzierten Viskosität, vermieden. Diese ungewöhnliche Wirkung ergibt sich offensichtlich aus einer chemischen Wechselwirkung zwischen den beiden Polymeren.The apparatus described in Example 1 was modified by adding a funnel fitted with a tap to allow a potassium hydroxide solution to be added slowly to the reaction mixture. In this apparatus, 15 g of 2,6-dimethylphenol, 7.5 g of 2,4,6-trichlorophenol, 1.0 g of copper (I) chloride, 3.0 ml of Ιϊ, Ν, Ν 1 , N'-tetramethyl -i ^ -butanediamine and 40 g of magnesium sulfate dispersed in 300 ml of chlorobenzene. Oxygen was bubbled through the mixture at room temperature for 1.5 hours with rapid stirring. The temperature was then raised to 70 ° C, which caused the color of the solution to change from dark brown to golden yellow. Potassium hydroxide (1.85 g as a solution in 25 ml of aqueous methanol) was then added dropwise over 1.5 hours, followed by a reaction continued for another hour. The reaction mixture was worked up in the manner described above, giving 19.5 g (93% of theory) of an copolymer which contained 13.0% by weight of chlorine and had an intrinsic viscosity of 0.31 dl / g. An advantageous temporary softening effect when using poly (2,6-dichlorophenylene) ether as a plasticizer when shaping in the heat, the disadvantageous effects that plasticizers usually cause, namely deterioration of the tensile strength and the tensile modulus due to the reduced viscosity, avoided. This unusual effect apparently results from a chemical interaction between the two polymers.

Die gemäß der Erfindung hergestellten Polymeren und Cojjolymeren haben^ ausgezeichnete Flammwidrigkeit und können daher an Stelle* verwendet werden, wo Brandgefahr besteht. Darüber hinaus können Hie als flammfest machende Zusätze zu sonst weniger flammbeständigen Polymeren verwendet werden. Von besonderem Interesse ist der Zusatz von iialogensutostituierten Polyphenylenäthern zu anderen Polyphenylenäthern, z.B. Poly-(2,6~dimethylTphenylen)-äthern, weil hierbei nicht nur eine Verbindung von ernSliter Flammwiarigkeit erhalten wird, sondern die halogeheubetituier-The polymers and cojolymers produced according to the invention ^ have excellent flame retardancy and can therefore replace * used where there is a risk of fire. In addition, Hie can be used as flame-retardant additives to otherwise less flame-resistant Polymers are used. Of special interest is the addition of dialog-substituted polyphenylene ethers to other polyphenylene ethers, e.g. poly (2,6 ~ dimethylTphenylene) ethers, because this is not just a connection from ernSliter Flammwiarigkeit is obtained, but the Halogeheubetituier-

0098U/1759 .; - ι0098U / 1759.; - ι

ÖAD ORIGINAL ÖAD ORIGINAL

« 21 -«21 -

ten Phenylenäther in diesem Fall eine einzigartige vorübergehende Weiohmaoherwirkung haben und auf diese Weise stark die Formgebung z.B. durch Pressel oder Spritzguß erleichtern, ohne die physikalischen Eigenschaften des Endprodukts zu beeinträchtigen. Poly(halogenphenylenäther) erwiesen sich als besonders' wertvolle Weichmacher, die Polycarbonaten einschliefllioh solcher, die aus Bisphenolen und Phosgen oder verwandten Kohlesäurederivaten hergestellt sind, Elainmwidrigkeit verleihen.ten phenylene ether in this case a unique temporary Have a whitening effect and in this way greatly facilitate the shaping, e.g. by pressing or injection molding, without affecting the physical properties of the final product. Poly (halophenylene ethers) have been found to be particularly valuable plasticizers, including polycarbonates those made from bisphenols and phosgene or related carbonic acid derivatives impart resistance to contamination.

Der große Vorteil der Oopolymeren liegt in ihrem höheren Molekulargewicht und der relativ kleineren Zahl von verzweigenden o-Bindungen, wodurch die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften einschließlich Flexibilität, Schlagzähigkeit uaw, stark verbessert werden.The great advantage of copolymers is their higher molecular weight and the relatively smaller number of branching o-bonds, which gives the beneficial physical properties including flexibility, impact resistance, etc., can be greatly improved.

Die gemäß der Erfindung hergestellten Polymeren und Oopolymeren haben eine besonders interessante Kombination von Eigenschaften, wodurch sie zu vorteilhaften Werkstoffen für elektrotechnische Zwecke oder zur Verwendung unter extremen Bedingungen des Drucks, der Temperatur, der Feuchtigkeit und Korrosion werden. Sie haben ausgezeichnete Beständigkeit gegen oxydative und hydrolytische Bedingungen einschließlich Wärme, Wasserdampf,. Säuren, Alkalien und anderer reaktionsfähiger Chemikalien sowie gute physikalische Eigenschaften, z.B. hohe Formbeständigkeit in der Wärme, hohe Zugfestigkeit, hohen Zugmodul und ausgezeichnete Schlagzähigkeit. Sie sind wahre thermoplastische Materialien und können durch Strangpressen, Pressen, Gießen oder nach anderen Methoden zu den verschiedensten Gegenständen und Materialien verarbeitet werden, z.B. zu Platten," Folien, Bändern, Streifen, Stäben, Schläuchen, Rohren, Laminaten, beschichteten Produkten usw. Überzüge können auf beliebige Unterlagen durch Strangpressen, Kalandrieren, Gießen, Spritzen usw· sowie durch Auftrag aus Lösungen in einem flüchtigen Lösungsmittel oder aus wässrigen Dispersionen aufgebracht werden. Ferner können die Materialien als solche oder in Kombination mit inerten Füllstoffen, modifizierenden Mitteln usw., z.B. Farbstoffen, Pigmenten, Stabilisatoren, Weichmachern und anderenThe polymers and copolymers produced according to the invention have a particularly interesting combination of properties, making them advantageous materials for electrotechnical purposes or for use under extreme conditions of the Pressure, temperature, humidity and corrosion. They have excellent resistance to oxidative and hydrolytic conditions including heat, water vapor. Acids, alkalis and other reactive chemicals as well as good physical properties, e.g. high dimensional stability in the heat, high tensile strength, high tensile modulus and excellent impact resistance. They are true thermoplastic Materials and can be extruded, pressed, cast or by other methods into a wide variety of objects and materials are processed, e.g. into sheets, "foils, tapes, strips, rods, tubes, pipes, laminates, coated Products, etc. Coatings can be applied to any type of substrate by extrusion, calendering, casting, injection molding, etc. as well as by application from solutions in a volatile solvent or from aqueous dispersions. Furthermore, the materials can be used as such or in combination with inert fillers, modifying agents, etc., e.g. Dyes, pigments, stabilizers, plasticizers and others

0 0 98 U/ 1759 bad ORIGINAL0 0 98 U / 1759 bad ORIGINAL

üblicherweise für thermoplastische Polymere verwendeten. Sto£fe& verwendet werden.commonly used for thermoplastic polymers. Sto £ fe use &.

0098U/17S90098U / 17S9

Claims (6)

PatentansprücheClaims { 1.) ^erfahren zur Herstellung von Poly-(2,6-dihalogenphenylen)· —_ r äthern,dadurch gekennzeichnet, daß Halogenphenole{1.) ^ experience for the production of poly (2,6-dihalogenophenylene) · —_ r ethers, characterized in that halophenols in der X' Jod, Brom oder Chlor ist und X den gleichen Substituenten wie XJ oder Wasserstoff bedeutet in Gegenwart von Sauerstoff und eines katalytisch aktiven Komplexes aus ouprophilen, sekundären oder tertiären Aminen und einem basischen Cuprisalz bei einer Temperatur nicht über 1200C umgesetzt werden und daß die Reaktionstemperatur nicht höher als 8o°C ist, wenn der Substituent X Halogen ist und wenn die Reaktion in Gegenwart eines cuprophilen aromatischen heterocyclischen Amins durchgeführt wird.in which X 'iodine, bromine or chlorine, and X represents the same substituent as X J or hydrogen in the presence of oxygen and a catalytically active complex ouprophilen, secondary or tertiary amines and a basic cupric salt at a temperature not exceeding 120 0 C converted from and that the reaction temperature is not higher than 80 ° C. when the substituent X is halogen and when the reaction is carried out in the presence of a cuprophilic aromatic heterocyclic amine. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von O bis 99 Mol-# eines weiteren Phenols der Formel2.) The method according to claim 1, characterized in that the reaction in the presence of 0 to 99 mol # of another Phenol of the formula BAD ORiGiNAL 0 0 98 U/ 1759 BAD ORiGiNAL 0 0 98 U / 1759 durchgeführt wird, in der Q von tertiären α-Kohlenstoffatoraen freie Kohlenwasserstoffreste, von tertiären «-Kohlenstoffatomen freie Halogenkohlenwasserstoffreste mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, von aliphatischen tertiären α-Kohlenstoff atomen freie Kohlenwasserstoffoxyreste und von aliphatischen tertiären Kohlenstoffatomen freie Halogenkohlenwasserstoffoxyreste mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern bedeutet tod in der Q1 und Q8 die gleichen Reste wie Q oder Halogen und X Wasserstoff Jod, Brom oder Chlor bedeutet.is carried out in the Q of tertiary α-carbon atoms free hydrocarbon radicals, of tertiary «carbon atoms free halogenated hydrocarbon radicals with at least two carbon atoms between the halogen atom and the phenol nucleus, of aliphatic tertiary α-carbon atoms free hydrocarbonoxy radicals and of aliphatic tertiary carbon atoms free halogenated hydrocarbon radicals two carbon atoms between the halogen atom and the phenol nucleus means tod in which Q 1 and Q 8 are the same radicals as Q or halogen and X is hydrogen, iodine, bromine or chlorine. 3,) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe die Polymerisation bei der optimalen Polymeris&tionstemperatur des zusätzlichen Phenols und dann in einer zweiten Stufe bei der optimalen Polymer!sationstemperatur des Halogenphenols durchgeführt wird.3,) Method according to claim 2, characterized in that in a first stage the polymerization at the optimum Polymerization temperature of the additional phenol and then in a second stage at the optimum polymerisation temperature of the halophenol is carried out. 4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenphenol 2,6-Dichlorphenol verwendet wird. "4.) Process according to claims 1 to 3, characterized in that 2,6-dichlorophenol is used as the halophenol. " 5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenphenol 2,4,6-Triehlorpherfol verwendet wird.5.) Process according to claims 1 to 3, characterized in that 2,4,6-triehlorpherfol is used as the halophenol. 6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels für das Halogenphenol, den Komplex und * den Poly-(2,6~dihalogenphenylen)-äther vorgenommen wird.6.) Process according to claims 1 to 5 »characterized in that that the reaction in the presence of an inert solvent for the halophenol, the complex and * the poly (2,6 ~ dihalophenylene) ether is made.
DE19651570699 1964-09-25 1965-09-23 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLY 2, F DIHALOGENPHENYLENE ETHERS Withdrawn DE1570699B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39932564A 1964-09-25 1964-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570699A1 true DE1570699A1 (en) 1970-04-02
DE1570699B2 DE1570699B2 (en) 1972-01-27

Family

ID=23579116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570699 Withdrawn DE1570699B2 (en) 1964-09-25 1965-09-23 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLY 2, F DIHALOGENPHENYLENE ETHERS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1570699B2 (en)
GB (1) GB1105948A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129083A1 (en) * 1981-07-23 1983-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen METHOD FOR PRODUCING POLYPHENYLENE ETHERS
NL8200196A (en) * 1982-01-20 1983-08-16 Gen Electric Plastics Bv SUBSTITUTED PYRIDINS, COPPER COMPLEXES THEREOF, IMMOBILIZED COPPER COMPLEXES AND METHOD FOR OXYDATIVE COUPLING REACTIONS USING THE COMPLEX OR NOT IMMOBILIZED COPPER COMPLEXES.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1105948A (en) 1968-03-13
DE1570699B2 (en) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570683A1 (en) Process for the preparation of polyphenylene ethers
DE2822857C2 (en) Quinone-coupled polyphenylene oxides endblocked with acyl residues
DE2622700C2 (en) Process for the preparation of polyphenylene oxides
DE2755937A1 (en) METHOD OF CONTROLLING THE BASE MOLAR VISCOSITY NUMBER OF POLYPHENYLENE ETHER REACTION MIXTURES
DE2754887C2 (en)
DE2527759C2 (en) Process for preparing the self-condensation products of a phenol using a manganese (II) ω-hydroxyoxime chelate complex as a catalyst
DE2528045C2 (en) Process for the production of self-condensation products of phenols
DE2616746A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYPHENYLENE ETHERS
DE2655161C2 (en) Process for the preparation of polyphenylene oxides
US3234183A (en) Process for preparing poly
DE1570699A1 (en) Process for the preparation of poly (2,6-dihalophenylene) ethers
DE2431796C2 (en) Process for the preparation of N, N, N &#39;, N&#39;-tetraarylquinonediimonium salts
EP0103276B1 (en) Process for stabilising poly(phenylene ether) solutions
US3431238A (en) Oxidation of halophenols
DE2823167C2 (en) Phosphorus-containing block polymers of polyphenylene oxides
DE2451905B2 (en) Process for the preparation of low molecular weight polyphenylene oxides
DE2822856C2 (en) Acyl- and quinone-coupled polyphenylene oxide
DE1815523B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYPHENYLENOXYDE
DE1570699C (en) Process for the preparation of poly (2,6-dihalophenylene) ethers
DE3325894A1 (en) METHOD FOR REMOVING THE CATALYST FROM POLYPHENYLENE ETHER
DE3877461T2 (en) METHOD FOR PRODUCING PHENYLENE ETHERAMIDE GRAFT POLYMERS.
DE2460323C2 (en) Process for the production of polyphenylene ethers
DE1495953C (en) Process for the production of poly (halophenylene ethers)
DE2822855A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHOSPHORUS CONTAINING BLOCK POLYMERS OF POLYPHENYLENE OXIDE
DE1745432A1 (en) Process for the preparation of macromolecular polyphenylene oxides

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee