DE1565068A1 - Arrangement for resistance welding with two ignitrons connected in anti-parallel - Google Patents

Arrangement for resistance welding with two ignitrons connected in anti-parallel

Info

Publication number
DE1565068A1
DE1565068A1 DE19651565068 DE1565068A DE1565068A1 DE 1565068 A1 DE1565068 A1 DE 1565068A1 DE 19651565068 DE19651565068 DE 19651565068 DE 1565068 A DE1565068 A DE 1565068A DE 1565068 A1 DE1565068 A1 DE 1565068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
arrangement according
ignition
thyristor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651565068
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Dipl-Ing Ernst
Rudolph Lameyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1565068A1 publication Critical patent/DE1565068A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Anordnung zum ylj'iderstandssehweißen mit zwei antiparallelgeschalteten Ignitronu. Beim Vliderstandsschweißen wird der Schweißstrom gewöhnlich mit Hilfe von zwei antiparallelgeschalteten Ignitrons gesteuert. Die erforderlichen Zündimpulse können dabei von besonderen Steuereinheiten erzeugt werden. In der Regel wird der verhältnismäßig hohe Zündstrom der Ignitrons mit Thyratrons gesteuert. .Bei einer besonders einfachen bekannten Anordnung ist 'sogar für die Steuerung der beiden Ignitrons nur ein einziges Thyratron erforderlich. Dieses ist einerseits über_je eine Diode mit den Zündstiften, andererseits über je eine weitere Diode mit den Anoden und Kathoden der Ignitrons verbunden. Die Polarität der Dioden des brückenähnlichen Diodennetzwerkes und des Thyratrons ist so gewählt daß die an den Ignitrons liegende Sperrspannung bei gezündetem Thyratron einen Zündstrom über die Zündstrecke eines Ignitrons treiben kann. Zur Steuerung des Thyratrons wird von der an den Ignitrons liegenden ';lechselspai-:nung je Halbwe_le ein Zündimpuls abge-i eitet, dessen Phasenlage-relativ zu der Speisewechselsrannung verändert werden kann. Wesentlich für die Arbeitsweise dieser bekennten Anordnung ist der Umstand, daß die Brennspannung des Ignitrons kleiner als die Brennspannung des Thyratroris ist. Nur in diesem l geht nämlich das Thyratron nach dem Zünden eines Ignitrons wieder in den S; err@lustai-:d über. Diese Voraussetzung ist verhältni sr:iäi3i ü leicht zu erfüllen, `da die Brennspannung eines Ignitrons von Haus nus niedriger, z.-3. bei etwa 12V liegt, wc-ihrerid dip rirennsharinung eines Thyr".tronc größer ist. Die Erfindung bezieht sich ebenf. a-! 1.^- auf eine :inordrung zum standsschweißen rlit zwei antiparallelpescha-I teten I[;r@i trons zur Steuerung des Schweißstromes und mit einem die Zündzeitpunkte bestimmenden Steuerscha'ter, der einerseits über eine Diode tnit den Zündstiften, andererseits über je eine Diode mit den Anoden und Kathoden der Ignitrons derart verbunden ist, daß die an den Ignitrons liegende Sperrspannung beim Schließen des Steuerschalters einen Zündstrom über die Zündstrecke eines Ignitrons treiben kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Steuerschalter einen Thyristo r, also einen steuerbaren Halbleitergleichrichter zu verwenden. Ein blosser Ersatz des Thyratrons in den bekannten Schaltungen durch einen Thyristor ist nicht möglich, da ein Thyristor nur dann in den Sperrzustand übergeht, wenn der über ihn fließende Strom einen nahe bei Mull gelegenen Grenzwert unterschreitet. Dieser Grenzwert würde mit Rücksicht auf die Brennspannung; der Ignitrons nicht erreicht. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschalter ein Thyristor dient, der mit einem Schwellwertglied in Reihe geschaltet ist. Als Schwellwertglied können dabei nichtlineare Widerstände,-z.B.. eine Zenerdiode oder ein gewöhnliches Gleichrichterventil oder Reihenschaltungen dieser Bauelelsente dienen. Eine weitere wesentliche Verbesserung besteht darin, an das Schwellwertglied eine Vorspannung anzulegen, die - bei Verwendung von Ventilen - so gepolt ist, daß diese in Durchlaßrichtung beansprucht werden. Bei Verwendung von Zenerdioden ist diese Spannung in Sperrrichtung anzulegen. Diese Vorspannung soll etwa so groß sein,!wie die Schwellwertspannüng des Schweilwertgliedes. Diese ist aber insbesondere bei Verwendung von Dioden nicht eindeutig definiert, sondern vielmehr abhängig von dem "andstrom. Es ist daher zweckmäßig, eine Hilfsspannungsquelle $u verwenden, deren Klemmenspannung erlieblich, z.B. zwei--bis dreimal größer als der kleinste Wert der Schwellwertellannuni- ist und diese Spannungsquelle über einen verhältnismäßig hochohmigen, der'Strombegrensung dienenden Widerstand an das Schwellwertglied anzuschließen.' Bei .Anwendung solcher Maßnahmen löscht der Thyrictor bei einer genau definierten Spannung. Mitunter kann es ferner zweckmäßig sein, parallel zum Schwellwert glied einen Kondensator zu legen. Bei entsprechender Bemessung fließt dann über diesen ein wesentlicher Anteil des Zündstromes., Das Schwellwertglied hat dann nur die Funktion, die Spannung am Kondensator zu begrenzen und kann dementsprechend für einen geringe ren Strom bemessen werden. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Figur 1 zeigt zunächst die Schaltung einer bekannten Anordnung zum Widerstandsschweißen mit zwei antiparallelgeschalteten Ignitrons, die dort mit 21 und 22 bezeichnet sind. Die Primärwicklung 11 eines Schweißtransformators 1 ist über diese Parallelschaltung an die. Klemmen ß und S eines Dreiphasenwechselspannungsnetzes ap.geschlossen. 1n Stelle des bisher im Steuerkreis verwendeten Thyratrons ist symbolisch ein Steuerschalter 5 dargestellt. Seine beiden Anschlüsse sind mit 51 und 52 bezeichnet. Der eine (51) iet über Ventile 31 und 41 mit den Verbindungspunkten d r Anoden und Kathoden der Parallelschaltung der beiden lgnitröns verbunden. Die andere Klemme (52) ist über Dioden 32 und 42 an die Zündstifte der Ignitrons angeschlossen. Solange der Steuerschalter 5 geöffnet ist, sperren beide Ignitrons. An ihnen liegt dank die volle Netzwechselspannung. Wird der Steuer-Schalter 5 in einem Zeitpunkt geschlossen, wo die Anode des Igni-, trons 21 gerade positiv gegenüber der Kathode ist, dann fließt ein Zündstrom von Klemme 52 über die Primärwicklung 11, das Ventil 31,, den Schalter 5, das Ventil 32 und die Steuerstrecke des Ignitrons 21 zur@Klemme S. Dadurch wird das Ignitron gezündet und die Spannung zwischen Anode und Kathode sinkt schlagartig auf den Wert der Brennspannung ab, die etwa 12V beträgt. Bei Verwendung eines Thyratrons als Steuerschalter 5 wird dieses in den Sperrzustand übergehen-. Am Ende der über das Ignitron 21 fließenden Halbwelle sperrt letzteres, sodaß an den Ignitrons wieder die volle Netz-Spannung liegt, die jetzt aber so gewählt ist, daß das Ignitron 2-1 in Sperrichtung und das Ignitron 22 in Durchlaßrichtung beansprucht wird. Bei erneutem Schließen des Steuerschalters 5 fließt daher ein Zündstrom von der Klemme S über Ventil 41, Steuerschalter 5, Ventil 42 und die Steuerstrecke des Ignitrons 22. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuerschalters 5 mit den Klemmen 51 und 52 sowie die zugehörige Schaltung zur Erzeugung derlSteuersignale für die Betätigung dieses Steuerschalters ist in Pigur 2 dargestellt. Der Steuerschalter besteht im wesentlichen aus einem Thyristor 53, der mit einem Schwellwertglied hier mit einigen Dioden 54 in Reihe geschaltet zwischen den Klemmen 51 und 52 liegt. Die Reihenschaltung der Dioden 54 ist über ein Sperrventil 62 und einen Widerstand 63 an einen Gleichrichter 61 angeschlossen, der von einer Sekundärwicklung 93 eines Transformators 9 gespeist wird, dessen Primärwicklung 91 ebenfalls an die Klemmen R und S des Speisenetzes liegt. Die Größe der von dieser, gesamten Gleichrichtereinheit 6 gelieferten Spannung ist so bemessen, daß sie mindestens so groß ist wie die Summe der Schwellwerte der Ventile 54. Das Sperrventil 62 dient als Schutz für den Gleichrichter 61 und den darin enthaltenen Elektrolytkondensator vor Überspannung. Im ersten Augenblick nach dem Zünden der Ignitrons liegt nämlich nahezu die gesamte Netzspannung'-an dem Schwellwertglied 54. Es braucht dann nur der Gleichrichter 62 für diese Maximalspannung bemessen zu werden. Der Gleichrichter 61 wird dagegen nur für die von ihm zu liefernde Spannung ausgelegt. Die Zündimpulse für den Thyristor 53 werden von zwei Übertragern 7 und 7' geliefert, deren Sekundärwicklung über je eine Entkopplungsdiode 71 bzw. 71-' an'die Steuerstrecke des Thyristors 53 angeschlossen sind. Die beiden Primärwicklungen der beiden Übertrager sind einerseits über je einen Widerstand 72 und 721 sowie über je eine Diode 74 und 741 an die äußeren Kletrmen einer weiteren Sekundärwicklung 92 des Transformators 9 angeschlossen (Tiittel punktschal_-tung) . Diese Wicklung ist mit einer Mittelatfzapfung versehen, die über einen Hilfsthyristor 82-und mehrere in :seihe geschaltete Ventile 81 mit den anderen noch freien Enden der Primärwicklung der Übertrager verbunden ist. Der Reihenschaltung, bestehend aus je einer Primärwicklung und einem Widerstand ist jeweils eine Nullanode 73 bzw. 73' parallelirescial.tet. An die Stelle der Mittelpunktschaltung kann auch eine I3rückensclialtung treten. In diesem fall wird der Hilfsthyristor 82 nicht an eine Mittelanzapfung, sondern über je ein zusätzliches Ventil an die beiden äußeren Klemmen der Sekundärwicklung 92 angeschlossen. Wenn dem Iiilfsthyristor 82 je Halbwelle der Spei^ewechsels-annung ein Zündimpuls mit bestimmter veränderbarer Phasenlage zugeführt wird, darin erhält der Thyristor 53 abwechselnd von den Sekundär-Icklungen der beiden Übertrager 7 und 7' Zündimpulse. Diese Anordriung arbeitet nur dann einwandfrei, wenn der Hilfsthyristor 82 apätestens arl Ende einer jeden Halbwelle der Speisewechselspannung sperrt. Um dies sicherzustellen, liegen in Reihe mit dem Thyristor einige Ventile 81. i1it Rücksicht auf den ausnutzbaren Steuerbereich dürfen aber nicht beliebig viele Venti-le in Reihe geschaltet werden. Andererseits ist zur Lrzielung einer möglichst kurzen Rückmagnetisierungszeit der Übertrager in den rlullanodenzweigein verhältnismäßig großer Widerstand zu schalten. An diesen fällt dann eine Si:annung ab, die ebenfalls einen Strom über den Hilfsthyristor 82 zu treiben sucht und danit die Löschung dieses Hilfsthyris tors erschwert Dieser Machteil der üblichen Plullanodenschaltungen tritt jedoch bei dem in 2igur 24 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht auf, da hier die Spannung an dem Widerstand und an der Primärwicklung des Übertragers durch die TTullanode überbrückt sind, sodaß nur die Ochwellwertspannung dieser Nullanode als treibende Spannung in den Stromkreis des Hilfsthyristors 82 wirksam ist. 2 Figuren 8 AnsprücheArrangement for resistance welding with two anti-parallel connected Ignitronu. In non-resistance welding, the welding current is usually controlled with the help of two ignitrons connected in anti-parallel. The necessary ignition pulses can be generated by special control units. As a rule, the relatively high ignition current of the ignitrons is controlled with thyratons. In a particularly simple known arrangement, only a single thyratron is required to control the two ignitrons. This is connected on the one hand to the ignition pins via a diode and on the other hand to the anodes and cathodes of the ignitrons via a further diode. The polarity of the diodes of the bridge-like diode network and the thyratron is chosen so that the reverse voltage applied to the ignitrons can drive an ignition current over the ignition path of an ignitrons when the thyratron is ignited. To control the thyratron, an ignition pulse is diverted from the alternating voltage applied to the ignitrons, the phase position of which can be changed relative to the alternating supply voltage. The fact that the operating voltage of the ignitrone is lower than the operating voltage of the thyrator is essential for the operation of this well-known arrangement. Only in this 1 does the thyratron go back into the S after igniting an ignitron; err @ lustai-: d about. This requirement is relatively easy to meet, since the burning voltage of an ignitron is inherently lower, e.g. -3. is at about 12V, where the dip in racing hardening of a thyr "tronc is greater. The invention also relates to an arrangement for standing welding with two antiparallelpescha-I [; r @ i trons for controlling the welding current and with a control switch which determines the ignition times and which is connected on the one hand via a diode to the ignition pins and on the other hand via a diode each to the anodes and cathodes of the ignitrons in such a way that the reverse voltage applied to the ignitrons when the control switch is closed may drive a firing current through the ignition gap of a ignitrons. the invention is based on the object as a control switch to use a Thyristo r, that a controllable semiconductor rectifier. a mere replacement of the thyratrons in the known circuits by a thyristor is not possible, since a thyristor only then goes into the blocking state when the current flowing through it falls below a limit value close to Mull This limit value would take into account the operating voltage; the Ignitrons not reached. The solution according to the invention is characterized in that a thyristor, which is connected in series with a threshold value element, serves as the control switch. As a threshold value element, non-linear resistances, for example. a Zener diode or an ordinary rectifier valve or series connections of these components are used. Another essential improvement is to apply a bias voltage to the threshold value element, which - when using valves - is polarized in such a way that they are stressed in the forward direction. When using Zener diodes, this voltage must be applied in reverse direction. This prestress should be about as great as the threshold voltage of the welding value element. However, this is not clearly defined, especially when using diodes, but rather depends on the current. It is therefore advisable to use an auxiliary voltage source $ u whose terminal voltage is available, for example two to three times greater than the smallest value of the threshold value and to connect this voltage source to the threshold value element via a relatively high resistance, which serves to limit the current. When such measures are used, the thyrictor extinguishes at a precisely defined voltage. Sometimes it can also be useful to place a capacitor parallel to the threshold value element. With the appropriate dimensioning, a substantial proportion of the ignition current then flows through this., The threshold value element then only has the Function of limiting the voltage on the capacitor and can accordingly be dimensioned for a lower current. Further details of the invention are described in connection with the embodiment shown in the figures which are designated there by 21 and 22. The primary winding 11 of a welding transformer 1 is connected via this parallel connection to the terminals β and S of a three-phase alternating voltage network A. The symbol for the thyratron previously used in the control circuit is a control panel ter 5 shown. Its two connections are labeled 51 and 52. One (51) is connected via valves 31 and 41 to the connection points of the anodes and cathodes of the parallel connection of the two igniters. The other terminal (52) is connected via diodes 32 and 42 to the ignition pins of the Ignitrons. As long as the control switch 5 is open, both ignitrons block. Thanks to them, the full AC voltage is due to them. If the control switch 5 is closed at a point in time when the anode of the igniter 21 is just positive with respect to the cathode, then an ignition current flows from terminal 52 via the primary winding 11, the valve 31, the switch 5, the valve 32 and the control path of the ignitron 21 to @ terminal S. This ignites the ignitron and the voltage between anode and cathode suddenly drops to the value of the burning voltage, which is around 12V. When using a thyratron as control switch 5, this will go into the locked state. At the end of the half-wave flowing over the ignitron 21, the latter blocks, so that the ignitrons are again supplied with the full mains voltage, which is now selected so that the ignitron 2-1 is stressed in the blocking direction and the ignitron 22 in the forward direction. When the control switch 5 is closed again, an ignition current flows from the terminal S via valve 41, control switch 5, valve 42 and the control path of the Ignitron 22 the operation of this control switch is shown in Pigur 2. The control switch consists essentially of a thyristor 53, which is connected in series with a threshold value element here with some diodes 54 between terminals 51 and 52. The series connection of the diodes 54 is connected via a shut-off valve 62 and a resistor 63 to a rectifier 61 which is fed by a secondary winding 93 of a transformer 9, the primary winding 91 of which is also connected to the terminals R and S of the supply network. The size of the voltage supplied by this entire rectifier unit 6 is such that it is at least as large as the sum of the threshold values of the valves 54. The shut-off valve 62 serves as protection for the rectifier 61 and the electrolytic capacitor contained therein from overvoltage. In the first moment after the ignition of the ignitrons, almost the entire line voltage is applied to the threshold value element 54. Then only the rectifier 62 needs to be dimensioned for this maximum voltage. The rectifier 61, on the other hand, is designed only for the voltage to be supplied by it. The ignition pulses for the thyristor 53 are supplied by two transformers 7 and 7 ', the secondary windings of which are connected to the control path of the thyristor 53 via a decoupling diode 71 or 71-'. The two primary windings of the two transformers are connected to the outer terminals of a further secondary winding 92 of the transformer 9 via a resistor 72 and 721 each and a diode 74 and 741 each (central point circuit). This winding is provided with a central tap which is connected to the other still free ends of the primary winding of the transformer via an auxiliary thyristor 82 and several valves 81 connected in its own. The series circuit, each consisting of a primary winding and a resistor, is each a neutral anode 73 or 73 'parallelirescial.tet. A back connection can also take the place of the mid-point connection. In this case, the auxiliary thyristor 82 is not connected to a center tap, but rather to the two outer terminals of the secondary winding 92 via an additional valve each. If the auxiliary thyristor 82 is supplied with an ignition pulse with a specific variable phase position for each half-wave of the storage change, the thyristor 53 receives alternating ignition pulses from the secondary lapses of the two transformers 7 and 7 '. This arrangement only works properly when the auxiliary thyristor 82 blocks at the latest at the end of each half-wave of the AC supply voltage. In order to ensure this, a few valves 81 are in series with the thyristor. In view of the usable control range, however, it is not allowed to connect any number of valves in series. On the other hand, in order to achieve the shortest possible reverse magnetization time, the transformer must be connected to a relatively high resistance in the empty anode branches. A safety warning then falls on these, which also seeks to drive a current through the auxiliary thyristor 82 and thus makes it difficult to extinguish this auxiliary thyristor at the resistor and at the primary winding of the transformer are bridged by the T 2 figures 8 claims

Claims (7)

P a t e n -t a n s p r ü c h e 1. Anordnung zum Widerstandsschweißen mit zwei antiparallelgeschalteten Ignitrons zur Steuerung des Schweißstromes und mit einem die Zündzeitpunkte bestimmenden Steuerschalter, der einerseits über je eine Diode mit den Zündstiften, andererseits über je eine Diode mit den Anoden und Kathoden der Ignitrone derart verbunden ist, daß die@an den Ignitrons liegende Sperrspannung beim Schließen des Steuerschalters einen Zündstrom über die Zündstrecke eines Ignitrons treiben kann, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschalter ein Thyristor dient, der mit einem Schwellwertglied in Reihe geschaltet ist. P aten -tansprü che 1. Arrangement for resistance welding with two antiparallel-connected ignitrons to control the welding current and with a control switch that determines the ignition timing, on the one hand via a diode each with the ignition pins, on the other hand via a diode each with the anodes and cathodes of the ignitron such is connected that the @ lying on the Ignitron blocking voltage when closing the control switch can drive an ignition current over the ignition path of an Ignitron, characterized in that a thyristor is used as the control switch, which is connected in series with a threshold value element. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ` Schwellwertglied mindestens eine Zenerdiode dient. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that at least one Zener diode is used. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellwertglied mindestens ein Gleichrichterventil dient. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that as Threshold value element at least one rectifier valve is used. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schwellwertglied eine Vorspannung angelegt wird, die etwa so groß ist, wie der Schwellwert. 4. Arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that a bias voltage is applied to the threshold value element which is about as large as the threshold value. 5. Anordnung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung über einen Widerstand und/oder ein Ventil an das Schwellwertglied gelegt wird. 5. The arrangement according spoke 4, thereby characterized in that the bias voltage is applied via a resistor and / or a valve the threshold element is placed. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem die Zündimpulse-für--den Thyristor liefernden Steuersatz, bestehend aus zwei Übertragern, deren Sekundärwicklungen über je ein Ventil an die Steuerstrecke des Thyristors angeschlossen,sind und de-. r en Primärwicklungen einerseits über je ein Ventil mit.den,äußeren Anschlüssen.einer mittelangezapften Sekundärwicklung eines primärseitig mit, der Netzwechselspannung gespeisten Transformators.verbunden sind und die andererseits über einen gemeinsamen Hilfsthyristor an die Mittelanzapfung der S.kundärwicklung angeschlossen' sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit jeder Primärwicklung der Übertrager (7, 7') ein Widerstand (72, 7?') liegt, und.daß jeder Serienschaltung aus einer.Primärwicklung und einen Widerstand eine Nullanode (73, 73') parällelgeschaltet ist. 6. Arrangement according to one of the claims 1 to 5, with a tax rate that supplies the ignition pulses for the thyristor from two transformers, the secondary windings of which are connected to the control line via a valve each of the thyristor connected, and de-. r en primary windings on the one hand one valve each with the outer connections of a center-tapped secondary winding a transformer on the primary side that is fed by the mains AC voltage and on the other hand via a common auxiliary thyristor to the center tap connected to the secondary winding ', characterized in that in series with each primary winding of the transformer (7, 7 ') has a resistor (72, 7?') and that each series circuit of a primary winding and a resistor has a zero anode (73, 73 ') is connected in parallel. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,.daß in Reihe mit dem Hilfsthyristor (82) ein Schwellwertglied (81), z.B. mindestens ein Ventil liegt. B. Anordnung nach dnem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zix der Schwellwertglied ein Kondensator geschaltet ist. 7. Arrangement according to claim 6, characterized in that in series with the auxiliary thyristor (82) there is a threshold value element (81), for example at least one valve. B. Arrangement according to one of Claims 1 to 7, characterized in that a capacitor is connected in parallel to the threshold value element.
DE19651565068 1965-05-12 1965-05-12 Arrangement for resistance welding with two ignitrons connected in anti-parallel Pending DE1565068A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097047 1965-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565068A1 true DE1565068A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=7520468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651565068 Pending DE1565068A1 (en) 1965-05-12 1965-05-12 Arrangement for resistance welding with two ignitrons connected in anti-parallel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565068A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565068A1 (en) Arrangement for resistance welding with two ignitrons connected in anti-parallel
DE909012C (en) Automatic electrode control for arc furnaces
DE605457C (en) Device for destroying the remanence of direct current generators
DE3023697C2 (en) Method for controlling the starting process of an oscillating circuit inverter
DE639784C (en) Arrangement for the ignition of gas or vapor discharge paths connected in parallel in opposite directions, which are used in particular to control welding circuits
DE2457807A1 (en) Stage transformer AC tap changer - uses parallel operating AC semiconductor control elements on various transformer taps
DE2257754C2 (en) Electronic arrangement for controlling a direct current
DE2256577A1 (en) SERIES CONNECTED INVERTER WITH SEPARATE DELETION
DE904091C (en) Mechanical switching converter
DE1638426C3 (en)
DE1164479B (en) Electronic DC voltage switch with a semiconductor current gate
DE1942943B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PULSE-POWERED CONSUMER, IN PARTICULAR FOR A MAGNETIC HAMMER, SUPPLIED BY AC OR PULSING DIRECT CURRENT
DE639147C (en) Arrangement for grid control in AC-fed converting devices with vapor or gas discharge vessels, especially converters
DE947006C (en) Arrangement for generating short, high current impulses
DE943247C (en) Device for the initial control of discharge vessels by immersion ignition
DE742763C (en) Arrangement for the control of discharge vessels with a liquid cathode by means of an ignition pin made of resistance material which is constantly immersed in the cathode
DE2166454C3 (en) Saturation reactor
DE1613761C (en) Device for controlling a load-controlled parallel oscillating circuit changer
DE639167C (en) Arrangement for the safe implementation of the discharge in grid-controlled alternating current fed vapor or gas discharge lines
DE1638067C3 (en) Arrangement for limiting overvoltages
DE2026856C3 (en) Device for detecting the current zero crossing in a thyristor rectifier circuit
DE975912C (en) Tax rate for gas or vapor filled discharge vessels
DE2218698C3 (en) Arrangement for load switching in step transformers with controllable semiconductor rectifiers
DE1266394B (en) Device for controlling and regulating the effective value of an alternating voltage
DE1248134B (en) AC circuit breaker