DE1555116A1 - Quick read device for spring-loaded cylinder - Google Patents

Quick read device for spring-loaded cylinder

Info

Publication number
DE1555116A1
DE1555116A1 DE19661555116 DE1555116A DE1555116A1 DE 1555116 A1 DE1555116 A1 DE 1555116A1 DE 19661555116 DE19661555116 DE 19661555116 DE 1555116 A DE1555116 A DE 1555116A DE 1555116 A1 DE1555116 A1 DE 1555116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
recess
piston rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555116
Other languages
German (de)
Inventor
Helmuth Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555116A1 publication Critical patent/DE1555116A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

"Schnellöseeinrichtung für Federspeicherzylinderlt Die Erfindung betrifft eine Schnellöseeinrichtung für eine Federspeicherzylindervorrichtung, in deren Gehäuse ein durch. eine Kraftspeichereinrichtung in Bremsen-Betätigungsrichtung gedrängter Kolben hin- und herbeweglich gelagert ist und formschlüssig sowie dichtend.mit einer Kolbenstange verbunden ist, die einen der Druckfläche des iolbens gegenüberliegenden Boden des Gehäuses dichtend durchquert."Quick release device for spring-loaded cylinders. The invention relates to a quick release device for a spring-loaded cylinder device in its housing a through. an energy storage device more crowded in the brake actuation direction Piston is mounted so that it can move back and forth and is form-fitting and sealing. With a Piston rod is connected, the one of the pressure surface of the piston opposite Crosses the bottom of the housing sealingly.

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Kraftfahrzeuge mit einer Feststellbremse und einer Betriebsbremse versehen sein, die voneinander unabhängig wirken. Damit man, insbesondere bei schweren Fahrzeugen, die Bremskraft nicht direkt aufbringen muß, ve rwendet man Federspeicherzylinder, in denen eine Feder mit Hilfe eines Kolbens und auf diesen Kolben wirkender Druckluft gespannt wird, wenn die Feststellbremse gelöst ist. Eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange betätigt in un" mittelbarer Nachbarschaft der Bremsen das Bremsgestänge. Federspeicherzylinder haben d-en Vorteil, daß ihnen der Betätigungsdruck über flexible Leitungen zuführbar ist. Solche Leitungen können einfach am Rahmen v'on Kraftfahrzeugen verlegt werden. Dieser Vorteil fällt insofern ins Gewicht, als bei vielen Kraftfahrzeugen, wie zaB. Allradkipperng am Fahrzeugrahmen viele Aggregate, wie z.B. das Verteilergetriebe, Kipperpumpen, Vielganggetriebe, Bremsgeräte und.Druckluftleitungen befestigt sind. Allgemein gesagt fällt es leichter, am Rahmen eine flexible Leitung als ein Gestänge unterzubringen.Due to legal regulations, vehicles with a Parking brake and a service brake must be provided, which are independent of each other works. So that, especially in the case of heavy vehicles, the braking force is not applied directly must apply, one uses spring-loaded cylinders, in which a spring is used of a piston and compressed air acting on this piston is tensioned when the Parking brake is released. A piston rod connected to the piston is actuated the brake linkage in the immediate vicinity of the brakes have the advantage that the actuating pressure can be supplied to them via flexible lines is. Such lines can easily be laid on the frame of motor vehicles. This advantage is significant, as in many motor vehicles, such as. All-wheel tipping on the vehicle frame many aggregates, such as the Transfer cases, tipper pumps, multi-speed gearboxes, braking devices and compressed air lines are attached. Generally speaking, it is easier to have a flexible line on the frame than to accommodate a linkage.

Außerdem kann man einen Federspeicherzylinder direkt am Vorderachs- oder Hinterachs-Aggregat anbringen. Er macht also die Bewegung der Achse und damit der Bremsbacken beim Aus-und Einfedern mit. Betätigt man hiergegen wie üblich Bremszylinder über ein Gestänge, das sowohl am Rahmen als auch am Bremszylinder befestigt ist, der die Achsbewegungen mitmacht, so-treten bei der Übertragung der Gestängebewegungen auf den Bremszylinder stets-Kinematikfehler auf, weil sich der am Achsaggregat befestigte Bremszylinder beim Aus- und Einfedern des Achsaggregats relativ.zum Rahmen bewegt.In addition, a spring-loaded cylinder can be installed directly on the front axle or attach rear axle assembly. So he does the movement of the axis and with it the brake shoes with the extension and compression. Against this, actuate the brake cylinder as usual via a linkage that is attached to both the frame and the brake cylinder, who participates in the axis movements, occur when the linkage movements are transmitted kinematics errors on the brake cylinder because it was attached to the axle assembly The brake cylinder moves relative to the frame when the axle assembly is compressed and extended.

Trotz dieser erheblichen Vor-teile des Federspeicherzylinders nimmt man Kinematikfehl.er und die schwierige Unterbringung des Bremsübertragungsgestänges sowie eine Überladung des Rahmens durch Aggregate in Kauf und rüstet nur eine verschwindende Anzahl von Kraftfahrzeugen mit Federspeicherzylindern aus. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß wenn e*Inmal der Luftdruck der Feststellbremse durch irgendeinen Defekt ausgefallen is,t, bei bekannten Federspeicherzylindern der Formschluß zwischen dem Federspeicherkolben und seiner Kolbenstange nur umständlich aufgehoben werden kann, uni nach Aufheben des Formschlusses trotz fehlendem Feststellbremsdruck die Bremsen lösen zu können. Dieses Lösen des Formschlusses ist insofern wichtig, als es z.Be vorkommen kann, daß ein Kraftfahrzeug an verkehrsflußmäßig ungünstiger Stelle stehen bleib-4 w #l der Feststellbremsdruck au ei sfällt und damit die Bremsen automatisch anziehen. Fern er verschwindet erfahrungsgemäß der Feststellbremsendruck bei länger stehenden Fahrzeugen infolge von stets vorhandenen kleineren Undichtigkeiten im Drucksystem.- Man kann dann solche Fahrzeuge nicht mehr rangieren, ohne ihren Motor anzulassen und die Drucklufterzeuger in Betrieb.zu setzen. Insbesondere in Fällen von>Brandgefahr wäre es viel zu umständlich, vorher die etwa in einer Garage stehenden Fahrzeuge anzulasseng um sie aus der Garage herausrollen zu können. Auch bei Reparaturen, bei denen das .Drucksystem entlUftet werden muß, können Fahrzeuge nicht mehr-rangiert werden, wenn es nicht gelingt, den Formschluß zwischen der Kolbenstange-und dem Federspeicherkolben aufzuheben.Despite these considerable advantages, the spring-loaded cylinder increases one Kinematikfehl.er and the difficult placement of the brake transmission linkage as well as an overloading of the frame by units in purchase and only equips a disappearing one Number of motor vehicles with spring-loaded cylinders. The reason for this is to look for that if e * In times the air pressure of the parking brake by any The defect has failed, in known spring-loaded cylinders, the form-fit between the spring-loaded piston and its piston rod can only be lifted with a lot of effort can, uni after releasing the form fit despite the lack of parking brake pressure To be able to release the brakes. This release of the form fit is important as E.g. it can happen that a motor vehicle is in an unfavorable place in terms of traffic flow stop-4 w #l the parking brake pressure drops and thus the brakes apply automatically. Experience has shown that the parking brake pressure disappears in the case of vehicles that have been parked for a long time as a result of minor leaks that are always present in the pressure system.- You can then no longer maneuver such vehicles without yours To start the engine and to put the compressed air generator into operation. Especially in In the event of a> fire hazard, it would be much too cumbersome to do this in a garage, for example to leave stationary vehicles to be able to roll them out of the garage. Even In the case of repairs in which the pressure system must be vented, vehicles can can no longer be shunted if the positive locking between the piston rod and the spring-loaded piston.

Bei einer bekannten Vorrichtung wird der Formschluß durch Verstellen einer Schraube am Federspeicherzylinder aufgehoben. Hierzu sind zum einen besondere Werkzeuge notwendig und zum and eren muß man sich zum Verstellen unter das Kraftfahrzeug begeben. Dies wiederum birgt die Gefahr in sich,Aai# der zur Lösung des Formschlirsses unter dem Kraftfahrzeug Liegende vom-Kraftfahrzeug überrol-lt-m--.;rd) wenn die Feststellbremse gelöst wcrden ist. Ferner haben viele Kraftfahrzeuge, wie z.B. Omnibusse eine so geringe Bo',denfreiheit, daß es nicht ohne weiteres möülich ist, ohne eine Montagegrube unter diese zu gelang.en.In a known device, the form fit is achieved by adjusting canceled by a screw on the spring-loaded cylinder. On the one hand, there are special ones Tools are necessary and on the other hand you have to move under the motor vehicle go. This in turn harbors the risk of releasing the form fit People lying under the motor vehicle rolled over by the motor vehicle; rd) if the Parking brake is released. Also, many have motor vehicles such as buses such a low level of freedom that it is not easily possible without one To succeed in the assembly pit under this.

Ein anderer bekannter Weg zur Lösung des Formschlusses ist die Verwündung einer hydraulischen Lösevorrichtung. Da die Verwendung-einer hydraulischen Lösevorrichtung die Verla,&erung der 2rotieme von einem Gebiet auf ein anderes bedeutet, auf dem selbst wieder Unsicherheitsfaktoren berücksichtigt werden müssen, konnte sich diese LÖsung nicht durchsetzen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnellöseeinrichtung für Federspeicherzylinder anzugeben, die so einfach ist, daß man allgemein wieder Federspeicherzylinder verwenden kann. Insbesondere soll die Löseeinrichtung durch eine Bedienungsperson in kurzer Zeit und ohne besondere Hilfsmittel auslösbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelösty daß bei einer Federkraft-Speichervorrichtung, die im wesentlichen aus einem unter der Einwirkung einer Druckfeder stehenden Kolben und einer Kolbenstange besteht, die während bestimmter Betriebszustände in axialer Richtung,gegeneinander verschiebbar sind, in normaler Betriebsstellung zwischen Kolben und Kolbenstange eine von Sperrkörpern gebildete Verriegelung gegen gegenseitige axiale Verschiebung wirksam ist, die durch eine axial verschiebbare Hülse gesichert ist, und daß zum schnellen Aufheben der Wirkung der Federkraft-Speichervorrichtung durch axiales Vd'rachieben der Hülse die Ver-. riegelung zwischen Kolben und Kolbenstange aufgehoben wird. Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung wird darin gesehen, daß die Kolbenstange mindestens eine erste Ausnehmung aufweist, in die ein Sperrkörper bis zu einem ersten Teil seiner Länge einbringbar ist, daß der Kolben einen die Kolbenstange führenden Kolbenhals mit einer zweiten Ausnehmung aufweist, die den Kolbenhals in etwa radialer Ricl> tun& ganz durchsetzt und in die der in die erste Ausnehm12ng eingebrachte Sperrkörper mit dem Rest seiner Länge einbringbar ist und daß über dem Kolbenhals koaxial zur Kolbenstange eine-Hülse axial verschiebbar passend angeordnet ist, deren den ersten beiden Ausnehmungen-entsprechende dritte Ausnehmung zur Deckung mit der-ersten und zweiten Ausnehmung bringbar ist-,un-d daß, solange sich der formschlußerzeug,ende Sperrkörper In-inddätens in der ersten und zweiten Ausnehmung befindet, eine ihn etwa radial nach außen drängende Kraft vorgesehen ist. Bei einer solchen Anordnung muß man lediglich die zweite und die dritte Ausnehmung zur Deckung bringen, so daß der Sperrkörper ganz aus der ersten Ausnehmung austreten kann. Man kann dann die Kolbenstange, ohne den Kolbe n bewegen zu müssen, in die Löserichtung schieben.Another well-known way of solving the form fit is by wounding a hydraulic release device. Because the use-a hydraulic release device the extension of the 2rotieme from one area to another means, on which again uncertainty factors have to be taken into account, could turn out to be do not enforce this solution. The object of the invention is to provide a quick release device for spring-loaded cylinders, which is so simple that one can generally use it again Can use spring-loaded cylinders. In particular, the release device should through an operator can be triggered in a short time and without special aids. This object is achieved according to the invention in that in a spring force storage device, which essentially consist of a piston under the action of a compression spring and a piston rod, which during certain operating conditions in axial Direction, are mutually displaceable, in the normal operating position between Piston and piston rod a locking formed by locking bodies against each other axial displacement is effective, which is secured by an axially displaceable sleeve is, and that to quickly cancel the effect of the spring force storage device by axially sliding the sleeve, the locking between piston and piston rod will be annulled. A particularly favorable embodiment of the invention is therein seen that the piston rod has at least one first recess into which a locking body can be introduced up to a first part of its length that the piston has a piston neck guiding the piston rod with a second recess, which penetrates the neck of the flask in an approximately radial direction and completely penetrates the Locking body introduced into the first recess can be introduced with the remainder of its length and that over the piston neck coaxial with the piston rod a sleeve Is arranged axially displaceably fitting, the first two recesses-corresponding third recess can be brought to coincide with the first and second recess, and d that, as long as the form-locking product, the locking body ends in the first and the second recess is located, a force urging it approximately radially outward is provided. With such an arrangement, only the second and the bring the third recess to cover, so that the locking body completely out of the first Recess can emerge. You can then move the piston rod without the piston to have to slide in the release direction.

Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Ausnehmung eine Außenringnut in der Kolbenstange, die zweite Ausnehmung eine Radialbohrung im Kolbenhals, die dritte Ausnehmung eine Innenringnut in der Hülse ist, daß der Sperrkörper eine Kugel ist und daß die Tiefe der Außenringnut kleiner als der Halbmesser der Kugel ist. Di:ese Ano rdnung verwendet eine Abwandlung eines sogenannten Kugelgeeiperres, das sich sehr einfach herstellen läßt und sicher wirkt.According to a further particularly advantageous embodiment of the invention it is provided that the first recess is an outer ring groove in the piston rod, the second recess a radial bore in the piston neck, the third recess a Inner ring groove in the sleeve is that the locking body is a ball and that the depth the outer ring groove is smaller than the radius of the ball. This arrangement is used a modification of a so-called Kugelgeeiperres that is very easy to manufacture leaves and looks safe.

Will man vorsehen, daß-die K-raftspeichereinrichtung, z.B. eine Schraubenfeder auf die Kugel eine Keilwirkung ausübtp so daß sie im Normalzustand beständig gegen die.Innenfläche der Hülse gedrängt wird, so kann man vorsehen, daß die Länge der Radialbohrung plus der Tiefe der-Außennut wenig größer als der Durchmesser der Kugel ist.If one wants to provide that the energy storage device, e.g. a helical spring exerts a wedge effect on the ball so that in the normal state it is resistant to die.innenfläche the sleeve is urged, it can be provided that the length of the Radial bore plus the depth of the outer groove is slightly larger than the diameter of the ball is.

Normalerweise muß man den Formschluß durch besondere Handgriffe wieder herstellen, wenn der Feststellbremsdruck wieder vorliegt und der Kolben wieder mit der Kolbenstange formschlüssig verbunden werden soll. Man kann jedoch auch eine automatische«Rückstellung erreicheng wenn die Hülse durch eine Feder in eine Normallage vorgespannt ist, in der sie mit der Innenfläche die zweite Ausnehmung passend abdeckt und wenn die Hülse gegen den Druck der Feder in eine.Lage bringbar ist, in der die erste und die zweite Ausnehmung miteinander fluchten.Normally you have to restore the form fit with special hand movements restore when the parking brake pressure is restored is present and the Piston should be positively connected to the piston rod again. One can however, an automatic reset can also be achieved if the sleeve is pushed through by a Spring is biased into a normal position in which it is the second with the inner surface Recess covers appropriately and when the sleeve against the pressure of the spring in a position can be brought, in which the first and the second recess are aligned with one another.

Förderlich ist, wenn eine die axiale Bewegung der Hülse gegenüber dem Kolbenhals begrenzende Anschlagvorrichtung vorgesehen ist.It is beneficial if one opposes the axial movement of the sleeve the piston neck limiting stop device is provided.

Anstatt den Formschluß durch direkte axiale Bewegung der Hülse aufzuheben, kann man auch eine Axialbewegung erreichen, wenn der Kolbenhals ein Außengewinde und die Hülse ein darauf aufschraubbares Innengewinde aufweist. Man muß dann lediglich die Hülse in Drehung versetzen.Instead of canceling the form fit by direct axial movement of the sleeve, Axial movement can also be achieved if the piston neck has an external thread and the sleeve has an internal thread screwable thereon. Then you just have to set the sleeve in rotation.

Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Federspeicherzylinder mit einer Schnellöseeinrichtung und eine an den Federspeicherzylinder angebaute Betriebsbremskammer, Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich demjenigen nach Fig.1. jedoch mit einer anderen Schnellöseeinrichtung. Eine Federspeicherzylindervorrichtung 10 ist an einer nicht dargestellten Achskonstruktion in üblicher Weise angebracht. Die Fahrtrichtung des zugehörigen Fahrzeugs wird durch den Fahrtrichtungspfeil 12 bezeichnet. Die Federspeicherzylindervorrichtung 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in dessen'Bohrung 16 ein Kölben 18 hin- und herbeweglich gelagert ist. Letzterer hat eine Zentralbohrung 20, die sich auch durch einen Kolbenhals 22 erstreckt, der einstückig mit dem Kolben 18 ist. In der Zentralbohrung 20 ist eine Kolbenstange 24 drehbar gelagert. Für die Abdichtung zwischen der Bohrung 16 und dem Kolben 18 sorgen Kolbenringe 26, während für die Abdichtung zwischen der Kolbenstange 24 und dem Kolben 18 bzw. dem Kolbenhals 22-eine Ringdichtung 28 vorgesehen ist. Zwischen dem Kolben 18 und dem einen Boden 29 dAs Gehäuses 14 ist -ein durch die Stellung des Kolbens 18 veränderbares Volumen 30 vorgesehen, dessen Druck durch einen vom Fahrer bedienbaren Feststellbremshebel steuerbar ist. Ist die Feststellbremse angezogen, so herrscht im Volumen 30 der Druck der Umgebungsluft. Bei ganz telöster Feststellbremse hat der Kolben 18 etwa die gezeichnete Lage. Die Bewegung des Kolbens 18 nach links gemäß Fig.1 wird durch eine in der Bohrung 16 vorgesehene Hingschulter 32 begrenzt. Zwischen den anderen Boden 34 des Gehäuses 14 und den Kolben 18 ist eine Schrauben-Druckfeder 36 geschaltet, die den Kolben 18 gegen das Vclumen 30 nach rechts zu drängen versucht. Über einen Stutzen 38 ist das Volumen 30 mit einem nicht gezeichneten Steuerschlauch verbunden. Um den Kolben 16 und die Schrauben-Druckfeder 36 in das Gehäuse 14 einsetzen zu können, kann dieses in bekannter Weise zweiteilig ausgebildet sein. Bei 40 ist die Kolbenstange 24 dichtend durch den Boden 29 des Gehäuses 14 geführt und trägt auf ihrem gemäß Fig.1 rechten Ende eine Schubplatte 42. Der Raum 44, in dem sich die Schubplatte 42 befindet, wird einerseits durch den Boden 29 und andererseits durch eine mit ihm dicht * verbundene Giimmimembran 46 gebildet. Auf der dem Raum 44 abgekehrten Seite der Giimmimembran 46 ist eine zweite Schubplatte 48 vorgesehen, die fest mit einer Bremsen-Betätigungestange 50 verbunden ist, die im Auge 52 eines Deckels 54 geführt ist, der mit seinem Rand zwischen sich und dem Boden 34 die Giimmimembran 46 durch nicht gezeichnete Mittel einspannt. Der Raum 44 ist über einen Stutzen 58 mit einem den Betriebsbremsdruck führendeng nicht gezeichneten Schlauch verbunden.The invention will now be explained on the basis of two exemplary embodiments. In the accompanying drawings: FIG. 1 shows an axial section through a spring-loaded cylinder with a quick-release device and a service brake chamber attached to the spring-loaded cylinder, FIG. 2 shows a cross-section similar to that according to FIG. but with a different quick release device. A spring-loaded cylinder device 10 is attached to an axle structure (not shown) in a conventional manner. The direction of travel of the associated vehicle is indicated by the direction of travel arrow 12. The spring-loaded cylinder device 10 has a housing 14, in whose bore 16 a piston 18 is mounted such that it can move back and forth. The latter has a central bore 20 which also extends through a piston neck 22 which is integral with the piston 18 . A piston rod 24 is rotatably mounted in the central bore 20. Piston rings 26 ensure the seal between the bore 16 and the piston 18 , while a ring seal 28 is provided for the seal between the piston rod 24 and the piston 18 or the piston neck 22. Between the piston 18 and the one bottom 29 of the housing 14 there is provided a volume 30 which can be changed by the position of the piston 18 and the pressure of which can be controlled by a parking brake lever which can be operated by the driver. If the parking brake is applied, the pressure of the ambient air prevails in volume 30. When the parking brake is completely released, the piston 18 has approximately the position shown. The movement of the piston 18 to the left according to FIG. 1 is limited by a hanging shoulder 32 provided in the bore 16. A helical compression spring 36 is connected between the other base 34 of the housing 14 and the piston 18 , which tries to urge the piston 18 against the Vclumen 30 to the right. The volume 30 is connected to a control hose (not shown) via a connector 38. In order to be able to insert the piston 16 and the helical compression spring 36 into the housing 14, this can be constructed in two parts in a known manner. At 40, the piston rod is sealingly guided 24 by the bottom 29 of the housing 14 and carries on its under Fig.1 right end a thrust plate 42. The space 44 where the thrust plate 42 is located is on the one hand by the bottom 29 and on the other hand by a sealing with it * connected Giimmimembran 46 is formed. On the side of the Giimmi membrane 46 facing away from the space 44, a second push plate 48 is provided, which is firmly connected to a brake actuation rod 50 which is guided in the eye 52 of a cover 54 which, with its edge between itself and the bottom 34, the Giimmi membrane 46 clamped by means not shown. The space 44 is connected via a connector 58 to a hose (not shown) that carries the service brake pressure.

Die eigentliche Schnellöseeinrichtung umfaßt eine in der Kolbenstange 24 vorgesehene Außenringnut 60, deren Radius etwa dem Radius von Kugeln 62 entspricht, die jedoch, wie auch aus der Zeichnung hervorgeht, eine kleinere Tiefe als der Halbmesser der Kugel 62 hat. Mit einem Teil ihrer Oberfläche liegen die Kugeln 62 in der Außenringnut 60, mit dem anderen, größeren Teil liegen sie in zugehörigen Radialbohrungen 64, die im Kolbenhals 22 vorgesehen sind. Über den Kolbenhals 22 ist eine Hülse 66 geschobeng die den Boden 34 in einer in ihm vorgesehenen BArung 68 mit Spiel durchquert.The actual quick release device comprises an outer ring groove 60 provided in the piston rod 24, the radius of which corresponds approximately to the radius of balls 62 , but which, as can also be seen from the drawing, has a smaller depth than the radius of the ball 62 . The balls 62 lie with part of their surface in the outer ring groove 60, with the other, larger part they lie in associated radial bores 64 which are provided in the piston neck 22. A sleeve 66 is pushed over the piston neck 22 and passes through the base 34 in a recess 68 provided in it with play.

Die Hülse 66 weist in der Nachbarschaft der Kugeln 62 eine Innenringnut 70 auf. Ferner sind in sie radial Madenschrauben 72 eingeschraubt9 die mit ihrem Ende über die Innenfläche 73 hinaus - und in jeweils eine Ausnehmung 74, die im Kolbenhals 22 vorgesehen ist, hineinragen. Zwischen einen Boden 75 der Hülse 66 und eine' Stirnfläche 76 des Kolbenhalses 22 ist eine Schraubendruckfeder 78 geschaltet.The sleeve 66 has an inner ring groove 70 in the vicinity of the balls 62 . Furthermore, grub screws 72 are radially screwed into them9, the ends of which protrude beyond the inner surface 73 - and into a respective recess 74 provided in the piston neck 22. A helical compression spring 78 is connected between a base 75 of the sleeve 66 and an end face 76 of the piston neck 22.

Zur Erklärung der Wirkungsweise der Schnellöseeinrichtung sei angenommeng daß der Druck im Volumen 30 gleich dem Druck der Außenluft ist und daß infolgedessen die Schrauben-Druckfeder 36 den Kolben 18 bis etwa zum Boden 29 nach rechte gedrückt hat. Damit hat auch die Schubplatte 42 die Schubplatte 48 nach rechts gedrücktp so daß die Bremsen-Betätigungsstange 50 nach rechts bewegt wurde und damit die Bremsen angezogen worden sind. Verschiebt man nunmehr durch einen Druck von außen die Hülse 66 nach rechts, so erreicht sie eine Lage, in der die Außenringnut 70 mit den Radialbohrungen 64 fluchtet. Da vom Bremsgestänge her auf die Kolbenstange 24 ein gemäß Fig.1 nach links gerichteter Druck erzeugt wird, werden die Kugeln 62 infolge einer Keilwirkung der Außenringnut 60 aus dieser ganz herausgeschoben und treten in die Außenringnut 70 ein. Damit ist die formschlüssige Verbindung zwischen. der Kolbenstange 24 und dem Kolben 18 aufgehoben worden. Die Kolbenstange 24 kann ohne weiteres nach links in ihre Löse-Stellung bewegt werden.To explain the operation of the quick release device it is assumed that the pressure in the volume 30 is equal to the pressure of the outside air and that as a result the helical compression spring 36 has pushed the piston 18 to about the bottom 29 to the right. The push plate 42 has thus also pushed the push plate 48 to the right, so that the brake operating rod 50 has been moved to the right and the brakes have thus been applied. If the sleeve 66 is now shifted to the right by pressure from the outside, it reaches a position in which the outer ring groove 70 is aligned with the radial bores 64. Since the piston rod 24 a in accordance with Figure 1 is generated to the left directed pressure from the brake linkage forth, the balls 62 are completely pushed out due to a wedge effect of the outer annular groove 60 from this and enter the outer annular 70th This is the form-fitting connection between. the piston rod 24 and the piston 18 have been canceled. The piston rod 24 can easily be moved to the left into its release position.

Das automatische Wiedereinrasten der Schnellöseeinrichtung kann folgendermaßen erzielt werden: Befindet sich dien Kolbenstange 24 in ihrer gemäß Fig.1 linken Lage, z.B. weil der Raum 44 auf Betriebsbremsdruck gebracht worden ist und wird dann auch im Volumen 30 ein Druck erzeugt, so daß der Kolben 18 und der Kolbenhals 22 samt Hülse 66 nach links bewegt werden, so erreicht man einmal die Lage, in der die Außenringnut 60, die Radialbohrungen 64 und die Innenringnut 70 miteinander fluchten. Da die Innenringnut 70 trapezförmige Gestalt hat, vermag die Schraubendruckfeder 78 die Hülse 66 noch weiter nach links zu ziehen, so daß did Kugeln 62 aus der Innenringnut 70 verdrängt und in die Innenringnut 70 hineingeschoben werden. Damit ist die Schnellöseeinrichtung wieder rückgestellt und die Federspeicherzylindervorrichtung 10 kann in üblicher Weise arbeiten. Die zur Aus lös uni der Schnellöseeinrichtung erforderliche Bewegung der Hülse 66 kann durch einen Bowdenzug aufgebracht werden, der vom Fahrersitz aus bedienbar ist. Ferner könnte die Hülse 66 als Druckknopf ausgebildet sein, der von Hand oder durch einen Hammerschlag einwärts bewegt werden kann. Bevorzugt wird eine Fernbedienung der Hülse 66 vom Fahrersitz aus. Die Federspeichereinrichtung nach Fig.2 weicht insofern von derjenigen nach Fig.1 ab, als hier die Hülse 166 ein Innengewinde 180 trägt, auf das der ein Außengewinde 182 tragende Kolbenhals 122 aufschraubbar ist. Das zur Drehung der HUlse 166 notwendige Moment wird Uber einen mit ihr fest verbundenen Hebel 184 aufgebracht.The automatic re-engagement of the quick disconnect means can follow are obtained: Located serving piston rod, for example, because the room has been brought to operating brake pressure 44 in their in accordance Fig.1 left location 24 and is then also generates a pressure in the volume 30, so that the piston 18 and the piston neck 22 together with the sleeve 66 are moved to the left, the position is reached once in which the outer ring groove 60, the radial bores 64 and the inner ring groove 70 are aligned with one another. Since the inner ring groove 70 has a trapezoidal shape, the helical compression spring 78 is able to pull the sleeve 66 even further to the left, so that balls 62 are displaced from the inner ring groove 70 and pushed into the inner ring groove 70 . The quick release device is thus reset and the spring-loaded cylinder device 10 can operate in the usual manner. The required for the Off lös uni the quick release means movement of the sleeve 66 can be applied by a Bowden cable, which is operated from the driver's seat. Furthermore, the sleeve 66 could be designed as a push button which can be moved inward by hand or by striking a hammer. Remote control of the sleeve 66 from the driver's seat is preferred. The spring storage device according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the sleeve 166 here has an internal thread 180 onto which the piston neck 122, which has an external thread 182, can be screwed. The torque required to rotate the sleeve 166 is applied via a lever 184 firmly connected to it.

Das Innengewinde 180 und das Außengewinde 182 weisen eine große Steigung auf, so daß wenige Umdrehungen der Hülse 166 ausreichen, um ihre Innenringnut 170 zur Deckung mit den Radialbohrungen 164 zu bringen. Es tritt darin die schon weiter oben anhand der Fig.1 beschriebene Wirkung ein. Zur Rückstellung der Hülse 166 könnte man vorsehen., daß sl-edurch ihre Drehbewegung eine Spiralfeder aufzieht, die sie späterg wenn keine Kraft mehr am Hebel 184 anliegt, selbsttätig zurUckdrehen kann, so daß wieder eine formschlüssige Verbindung in der oben erläuterten Weis-e hergestellt werden kann.The internal thread 180 and the external thread 182 have a large pitch, so that a few revolutions of the sleeve 166 are sufficient to bring their inner ring groove 170 into alignment with the radial bores 164. The effect already described above with reference to FIG. 1 occurs therein. To reset the sleeve 166 , one could provide that a spiral spring pulls up through its rotational movement, which it can later automatically turn back when there is no longer any force on the lever 184, so that a positive connection is established again in the manner explained above can be.

I Bei den Ausführungsbeispielen wurde in Abwandlung ein sogenanntes Kugelgesperre verwendet. Der Formschluß kann jedoch auch auf andere Weise hergestellt und aufgehoben werden. Beispielsweise könnte man in der Kolbenstange 24 anstelle der Außenringnut 60 9acklöcher vorsehen, in die zylindrische Körper einsetzbar sind, und die je nach Lage einen Formschluß zwischen der Kolbenstange 24 und dem Kolbenhals 22 bzw. 122 oder diesem Kolbenhals und der Hülse 66 bzw. 166 ergeben.-Die sie radial nach außen drängende Kraft könnte durch Federn-aufgebracht werden, die zwischen den Boden der Sacklöeher und die zylindrischen Körper geschaltet sind. Ferner kann man wahlweise den Kolbenhals 22 bzw. 122 kürzer gestalten und der Hülse 66 bzw. 166 andere Formen geben.In the exemplary embodiments, a so-called ball lock was used as a modification. The form fit can, however, also be produced and canceled in other ways. For example, instead of the outer ring groove 60, blind holes could be provided in the piston rod 24, into which cylindrical bodies can be inserted and which, depending on the position, result in a form fit between the piston rod 24 and the piston neck 22 or 122 or this piston neck and the sleeve 66 or 166 The force urging them radially outwards could be applied by springs which are connected between the bottom of the blind hole and the cylindrical body. Furthermore, you can optionally make the piston neck 22 or 122 shorter and give the sleeve 66 or 166 other shapes.

Claims (2)

Ansprüche 1. Federkraft-Speichervorrichtung, insbesondere für Feststellbremsen an Kraftfahrzeugen, die im wesentlichen aus einem unter der Einwirkung einer Druckfeder stehenden Kolben und einer Kolbenstange besteht, die während bestimmter Betriebszustände in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sindp dadurch gekennzeichnet, daß in normaler Betriebestellung zwischen Kolben (18) und Kolbenstange (24) eine von Sperrkörpern (62) gebildete Verriegelung gegen gegenseitige aziale Verschiebung wirksam istg die durch eine axial verschiebbare Hülse (66) gesichert ist, und daß zum schnellen Aufheben der Wirkung der Federkraft-Speichervorrichtung durch axiales Verschieben der Hülse (66) die Verriegelung zwischen Kolben (18) und Kolbenstange (24) aufgehoben wird. Claims 1. Spring-force storage device, in particular for parking brakes on motor vehicles, which essentially consists of a piston under the action of a compression spring and a piston rod, which are mutually displaceable in the axial direction during certain operating conditions, characterized in that in the normal operating position between pistons ( 18) and piston rod (24) a lock formed by locking bodies (62) is effective against mutual social displacementg which is secured by an axially displaceable sleeve (66) , and that for rapid removal of the effect of the spring force storage device by axially moving the sleeve ( 66) the lock between piston (18) and piston rod (24) is released. 2. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (24) mindestens eine erste Ausnehmung (60) aufweistg in die ein Sperrkörper (62) bis zu einem ersten Teil seiner Länge einbringbar ist, daß der Kolben (15) einen die Kolbenstange (24) führenden Kolbenhals (22) mit einer zweiten Auenehmung (64,164) aufweist, die den Kolbenhals in etwa radialer Richtung ganz durchsetzt und in die der in die erste Ausnehmung (60) eingebrachte Sperrkörper (62) mit dem Rest seiner Länge einbringbar ist und daß über dem Kolbenhals (22.122) koaxial zur Kolbenstange (24) eine Hülse (66.166) axial verschieblieh passend angeordnet ist, deren den ersten beiden Ausnehmungen (60,64t164) entsprechende dritte Ausnehmung (70,170) zur Deckung mit der ersten und zweiten Ausnehmung (60,649164) b-ringbar ist. 3. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeich. net, daß die erste Ausnehmung (60) eine Außenringnut in der Kolbenstange (24), die zweite Ausnehmung (64,164) -eine Radialbohrung im Kolbenhals (22,122), die dritte Ausnehmung (70,170) eine Innenringnut in der Hülse (66, 166) ist, daß der Sperrkörper (62) eine Kugel ist und daß die Tiefe der Außenringnut (60) kleiner als der Halbmesser der Kugel ist. 4-. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekernzeichnet, daß die Länge der Radialbohrung (64,164) Plus der Tiefe der Außenringnut (609160) wenig größer als der Durchmesser der Kugel (62) ist. 5. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66,166) durch eine Feder (78) in eine Normallage vorgespannt ist, in der sie mit ihrer Innenfläche (72) die zweite Ausziehmung (64,164) passend abdeckt und daß die Hülse (66,166) gegen den Druck der Feder (78) in eine Lage bringbar ist, in der die erste und - die zweite Ausnehmung (60,64,164) miteinander fluchten. 6. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 2,3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die axiale Bewegung der Hülse (66,166) gegenüber dem Kolbenhals (22) begrenzende Anschlagvorrichtung (72,74) vorgesehen ist* 7. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhals (122) ein Außengewinde (182) und die Hülse (166) ein darauf aufschraubbares Innengewinde (180) aufweist. 8. Schnellöseeinrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange in an sich bekannter Weise an ihrem außerhalb des Federspeicherzylinder gelegenen Ende eine Schubplatte (42) trägt, daß der sie aufnehmende Raum einseitig durch eine Membran (46) begrenzt ist und mit dem Betriebsbremsdruck-Fluidum kommuniziert und daß auf der anderen Seite der Membran (46) eine Gegenplatte (48) vorgesehen istg die eine gleichacheig wie die Kolbenstange (24) angeordnete Bremsen-Betätigungestange trägt.2. Quick release device according to claim 1, characterized in that the piston rod (24) has at least one first recess (60) into which a locking body (62) can be introduced up to a first part of its length, that the piston (15) has a piston rod (24) leading piston neck (22) with a second recess (64, 164) which completely penetrates the piston neck in an approximately radial direction and in which the locking body (62) introduced into the first recess (60) can be introduced with the rest of its length and that above the piston neck (22.122) coaxially to the piston rod (24) a sleeve (66.166) is arranged to be axially displaceable and fitting, the third recess (70,170) corresponding to the first two recesses (60,64t164) to coincide with the first and second recess (60 , 649164) b-ringable. 3. Quick release device according to claim 29, characterized. net that the first recess (60) is an outer ring groove in the piston rod (24), the second recess (64,164) is a radial bore in the piston neck (22,122), and the third recess (70,170) is an inner ring groove in the sleeve (66, 166) that the locking body (62) is a ball and that the depth of the outer ring groove (60) is smaller than the radius of the ball. 4-. Quick release device according to claim 3, characterized in that the length of the radial bore (64, 164) plus the depth of the outer ring groove (609160) is slightly greater than the diameter of the ball (62) . 5. Quick release device according to claim 2 or 3, characterized in that the sleeve (66,166) is biased by a spring (78) in a normal position in which it with its inner surface (72) the second extension (64,164) covers and that the sleeve (66.166) against the pressure of spring (78) can be brought into a position in which the first and - said second recess (60,64,164) in alignment. 6. Quick release device according to claim 2, 3 or 5, characterized in that a stop device (72.74) limiting the axial movement of the sleeve (66,166) relative to the piston neck (22) is provided * 7. Quick release device according to claim 2 and 3, characterized characterized in that the piston neck (122) has an external thread (182) and the sleeve (166) has an internal thread (180) which can be screwed onto it. 8. Quick release device according to claim 29, characterized in that the piston rod carries a thrust plate (42) in a manner known per se at its end located outside the spring-loaded cylinder, that the space receiving it is limited on one side by a membrane (46) and with the service brake pressure Fluid communicates and that on the other side of the membrane (46) a counter-plate (48) is provided which carries a brake actuation rod arranged at the same time as the piston rod (24).
DE19661555116 1966-07-06 1966-07-06 Quick read device for spring-loaded cylinder Pending DE1555116A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050484 1966-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555116A1 true DE1555116A1 (en) 1970-07-09

Family

ID=7052683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555116 Pending DE1555116A1 (en) 1966-07-06 1966-07-06 Quick read device for spring-loaded cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555116A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206520A1 (en) * 1985-05-29 1986-12-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Improvements relating to brake actuators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206520A1 (en) * 1985-05-29 1986-12-30 LUCAS INDUSTRIES public limited company Improvements relating to brake actuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (en) actuator
EP2426021B1 (en) Parking valve for a commercial vehicle trailer
EP1759131A1 (en) Actuator device for actuating a locking mechanism
DE2209570B2 (en) Mechanical auxiliary release device for a spring brake cylinder
DE1218891B (en) Pressure medium brake system for vehicles, in particular motor vehicles
EP0675012B1 (en) Device for disconnecting a trailer coupling
DE2924939A1 (en) PTO, ESPECIALLY PTO DRIVE
DE2323753C3 (en) Trailer control valve that can be controlled via two circuits, especially for compressed air brake systems on motor vehicles
DE2158507A1 (en) Hydraulically operated cylinder-piston unit
DE876216C (en) Hydraulic overrun brake with fluid damping for vehicle trailers or the like.
DE1555116A1 (en) Quick read device for spring-loaded cylinder
DE1680828C3 (en) Hydraulic actuation device of a friction brake, in particular a partially lined disc brake, for motor vehicles
DE3321511A1 (en) OVERHEAD BRAKE SYSTEM
DE1903480A1 (en) Spring-loaded braking devices
DE3220872A1 (en) CLUTCH DEVICE FOR A CONTROL WHEEL
WO2006029815A1 (en) Parking brake
DE3101608A1 (en) Mechanical release device for spring brake cylinders
DE1630920C3 (en) Hydraulic braking device for a trailer of a towing vehicle
DE3113163C2 (en)
DE1555038B2 (en) COMBINED OPERATIONAL SUPPORT OR PARKING BRAKE DEVICE FOR VEHICLES
DE19727590C1 (en) Crash coupling for roll bar of motor vehicle
DE1818010C3 (en) Combined hydraulic service and spring brake cylinder for wedge-actuated brakes
DE517381C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE610562C (en) Control valve for a vacuum brake device of a motor vehicle
DE2043761C3 (en) Locking device for the wheel brake cylinder of a wheel brake