DE1553987A1 - Device for locking a container containing a missile with a launching device - Google Patents

Device for locking a container containing a missile with a launching device

Info

Publication number
DE1553987A1
DE1553987A1 DE19671553987 DE1553987A DE1553987A1 DE 1553987 A1 DE1553987 A1 DE 1553987A1 DE 19671553987 DE19671553987 DE 19671553987 DE 1553987 A DE1553987 A DE 1553987A DE 1553987 A1 DE1553987 A1 DE 1553987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
claws
locking
missile
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671553987
Other languages
German (de)
Other versions
DE1553987C (en
Inventor
Franz Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1553987A1 publication Critical patent/DE1553987A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1553987C publication Critical patent/DE1553987C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/052Means for securing the rocket in the launching apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

BOLKOV/ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ottobrunn bei MünchenBOLKOV / limited liability company Ottobrunn near Munich

Ottobrunn, den 23. Mai I967 BP 628 ·Ottobrunn, May 23, 1967 BP 628

SX-I Pu/Gt ■SX-I Pu / Gt ■

Vorrichtung zur Verriegelung eines einen Flugkörper beinhaltenden Behälters mit einer Abschußeinrichtung.Device for locking a missile containing container with a launcher.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines mindestens einen rückstoßgetriebenen Flugkörper beinhaltenden Behälters mit einer höhen- und seitenrichtbaren Abschliß einrichtung.The invention relates to a device for locking a container containing at least one recoil-propelled missile and a container that can be adjusted vertically and laterally Closing facility.

Aus einem Behälter, beispielsweise einem Abschußrohr, startende und nach dem sogenannten Zieldeckungsverfahren in ihr ZielStarting from a container, for example a launch tube, and following the so-called target coverage method into their target

-2--2-

1098317009210983170092

lenkbare Flugkörper werden mit Hilfe einer Teil einer Abschußeinrichtung bildenden Nachführeinrichtung bis zur Erreichung ihres Zieles gelenkt. Diese aus einem Perj sko.) bestehende Nachführeinrichtung, die ein Ortungsgerät enthält, bildet mit einer Richteinrichtung eine Baueinheit, die nur als Ganzes bewegt werden kann.Dirigible missiles are made using a part of a Launching device-forming tracking device steered until it reaches its target. This from a Perj sko.) existing tracking device that contains a tracking device, forms a structural unit with a straightening device, which is only available as Whole can be moved.

Mit dieser Abschußeinrichtung ist eine, eine sogenannte Lafette bildende Vorrichtung starr verbunden, auf der das Abschußrohr vor dem Start des Fliigkörpe'rs verriegelt wird und erst nachdem der Flugkörper sein Ziel erreicht hat von dieser entfernt wird.With this launching device is a so-called gun carriage forming device rigidly connected, on which the launch tube is locked before the start of the Fliigkörpe'rs and only after the missile has reached its target is removed from it.

Da nun der Auffaßbereich des im Periskop befindlichen Ortungsgerätes, das nach Ortung des gestarteten Flugkörpers die Lenksignale für den Flug des Flugkörpers bildet, sehr klein ist, muß der Flugkörper ciuf der Liifette so ausgerichtet sein, daß er bereits kurz nach dem Start in den Auffaßbereich des Ortungsgerätes gelangt, damit die Vorbedingungen für einen gelenkten Flug überhaupt erfüllt werden.Since the detection area of the location device located in the periscope, which forms the guidance signals for the flight of the missile after locating the launched missile, very small the missile must be aligned with the lifter so that that he entered the detection area shortly after the start of the tracking device arrives so that the preconditions for a guided flight are met at all.

Infolge der starren Verbindung von Lafette mit Abschußeinrichtung ist daher auch der in die Lafette einzusetzende Flugkörper gleichgültig ob er sich in einem Abschußrohr befindet oder nicht - auf dieser genau suzurichten, d.h. so aufzubringen, daß Flugkörperlängsachse bzw. Längsachse des Abschußrohres und Längsachse der Lafette parallel liegen. Das Abschußrohr muß also nach dem Ausrichten auf der Lafette mit dieser so verriegelt werden, daß die eingenommene ausgerichtete LageAs a result of the rigid connection of the mount with the launching device, the missile to be inserted into the mount is irrelevant whether it is in a launch tube or not - precisely set up on this, i.e. to be applied in such a way that the missile longitudinal axis or longitudinal axis of the launch tube and the longitudinal axis of the mount are parallel . The launch tube must therefore be locked after alignment on the mount with this so that the assumed aligned position

BAD URINAL BA D URINAL

109821/0082109821/0082

crändort erhalten bleibt, wobei gleichzeitig die notwendigen oloktx-i sehen Anschlüsse für die Zündung der Triebwerke, für das Inbetriebsetzen der während des Fluges als Referenzgeber dienenden Kreisel und für die Signalübertragung zwischen der Abschxißo i.!!richtung und dem Flugkörper herzustellen si. ad ·crändort is preserved, while at the same time the necessary oloktx-i see connections for the ignition of the engines, for the commissioning of the gyroscopes, which serve as reference generators during the flight, and for the signal transmission between the Absxisso i. !! direction and the missile si. ad

A\is logistischen Gründen ist es schließlich erwünscht, "die an der Abschußeinrichtung außen angebrachte Verriegelungsvorrichtung in ihren Abmessung en möglichst klr-1^ zu halten und vor allem eine in sich geschlossene Baueinheit zu schaffen, die beispielsweise gegen Witterungseinflüsse unempfindlich ist. Zweckmäßig ist es auch, die Verriegelungsvorrichtung so auszubilden, daß sie das Einsetzen eines Abschußrohres von verschiedene..; Seiten zuläßt, wobei das Nachladen je nach • Art des Einsatzes und des zur Verwendung kommenden Flugkörpers manuell oder automatisch erfolger soll.A \ is logistical reasons, it is finally desired, "the externally mounted on the launcher locking device s in their dimension as possible KLR-1 ^ to hold and to provide especially a self-contained unit, which is insensitive, for example against weather influences. Suitably it also to design the locking device so that it allows the insertion of a launch tube from different sides, the reloading being carried out manually or automatically depending on the type of use and the missile to be used.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verriegelung eixies mindestens einen rückstoßgetriebenen Flugkörper enthaltenden Behälters mit einer höhen- und seitenx-ichtbaren Abschußeinrichtung zu schaffen, die störungsfrei manuell oder unter Verwendung eines Kraftverstärkers betätigbar ist, eine geringe Bauhöhe und in sich geschlossene Bauform aufweist, und die die vorstehend genan ten Forderungen erfüllt. Der Behälter soll weiterhin nach erfolgtem Abschuß des Flugkörpers ausgeworfen werden können.The object of the invention is to create a device for locking eixies containing at least one recoil-driven missile container with a vertically and laterally visible launching device, which can be operated manually or using a power amplifier without interference, has a low overall height and self-contained design, and which meets the above mentioned requirements. The container should still be able to be ejected after the missile has been launched.

BAD ORiGiNAL ~k~ BAD ORiGiNAL ~ k ~

109821/0082109821/0082

Ausgehend von ei31er Vorrichtung zur Verriegelung tines mindestens einen rückstoßgetrieboncn Flugkörner beinhaltenden Behälters mit einer höhen- und sciteiirichtbare 1 Alischußoinrichtung, mit gegeneinander beweglichen Kauen als Virriogol.ungsorgauen und Mitteln, zur selbsttätigen Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Flugkörper und Abschußei nr ί ch tuug , ist diese Aufgabe nach dei- Erfindung dadurch gelöst, daß zwei in bezug auf die Behälterlängsachse hinter<ifiandcr angeordnete Klauenpaare vorgesehen sind, deren einzelne Klauen um ihre jeweilige Schwenkachse federnd gelagert und über von einem Kraftspeicher zumindest zeitweilig beeinflußbare Stellmittel derart bewegbar sind, daß ein. Klauoinartr in eine einen Anschlag für das Einsetzen des Behälters üi1dcude Zwischenstellung selbsttätig überführbar ist, ehe der Behälter durch die von denselben Stellmitteln unterschiedlich angetriebenen Klauenpaare, die mit am Behälter angeordneten Widerlagern korrespondieren, in aeine ausgerichtete Abschußlage überführbar und in dieser verriegelbar ist. Die elektrische Verbindung zwischen Flugkörper und Abschußeinrichtung ist erst nach Ausrichtung des Behälters durch die Stellmittel der Klauen selbsttätig herstellbar.Based on a device for locking tines at least one recoil gear containing missiles Container with a height and height adjustable 1 Alischußoinrichtung, with mutually movable chews as Virriogol.ungsorgauen and means for automatically establishing an electrical connection between the missile and the launcher, this object is achieved according to the invention in that two in relation to the longitudinal axis of the container behind <ifiandcr arranged claw pairs are provided, the individual claws mounted resiliently about their respective pivot axis and can be influenced at least temporarily by an energy store Adjusting means are movable such that a. Klauoinartr in a a stop for inserting the container üi1dcude Intermediate position can be automatically transferred before the container is driven differently by the same adjusting means Pairs of claws, which correspond to abutments arranged on the container, in an aligned firing position can be transferred and locked in this. The electrical connection between the missile and the launcher is only after the container has been aligned by the adjusting means the claws can be produced automatically.

Auf diese überraschend einfache Weise wird erreicht, daß nach dem Aufsetzen des Behälters von zwei Klauenpaaren zunächst nur eines, insbesondere das in Abschußrichtung vorn liegende, in eine einen Anschlag für das am Behälter angeordnete widerlager bildende Stellung bewegbar ist, so daß die Lage des Behälters auf der Verriegelungsvorrichtung sicher festgelegt ist und gleichzeitig eine genaue Zuordnung sowohl der eigentlichen Riegelorgane am Widerlager zur Verriegelungsvorrichtung als auchIn this surprisingly simple way it is achieved that after the container has been placed on, two pairs of claws initially only one, in particular the one at the front in the firing direction, into a stop for the abutment arranged on the container forming position is movable so that the position of the container is securely fixed on the locking device and at the same time an exact assignment of both the actual locking elements on the abutment to the locking device as well

109821/0082109821/0082

BAD oBGI BAD oBGI

-5--5-

-y--y-

oa Stecker zu Steckdose in der Verriegelungsvorrichtung bzw. in: Behälter zur Herstellung der elektrischen Verbindung erreichbar ist. Erst beim nachfolgenden Betätigen der* Stellmittel greifen beide Klauenpaare gleichzeitig in die ihnen zugeordneten Riegelorgane ein tmd verriegeln damit den Behälter.oa plug to socket in the locking device or in: container for making the electrical connection can be reached. Only when the actuating means are subsequently actuated do both pairs of claws simultaneously engage in the locking elements assigned to them and thus lock the container.

Di.·; Stellmittel für die Verriegclungsorgaiie können je nach Art der zum Einsatz gelangenden Flugkörper nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über eil llan.dstollglied oder über Mindestens einen Hydraulikmotor betätigt werden, so daß die Bedienung der Verriegelungsvorrichtung sowohl manuell als auch unter Verwendung eines Kraftverstärkers möglich ist.Di. ·; Actuators for the locking system can be used depending on the type the missile used according to a further feature of the invention via eil llan.dstoll member or via At least one hydraulic motor can be operated so that the Operation of the locking device both manually and using a power amplifier is possible.

Zweckmäßig ist es hierbei, die Vorrichtung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung derart auszubilden, daß die gleichsinnig bfiv.:;gbaren Klauen beider Klauenpaare an den Stirnseiten einer eine Auflagefläche für den Behälter bildenden wannenförmigen Aufnahme unter Zwischenschaltung je eines Exzenters auf den freien Enden von sich symmetrisch zur Längsachse der Aufmihme erstreckenden Drehstabfedern angeordnet sind. Dabei sind die Klauen eines Klauenpaares gegenüber den Klauen des anderen unter verschiedenen Winkeln auf den Drehstabfedern eingeordnet. Weiterhin sind auf den beiden Drehstabfedern je ein Zylinder außermittig fest angeordnet, die über axial verschiebbare Stellmittel gemeinsam bewegbar sind, wobei in Abhängigkeit von der Bewegung der Stellmittel auch ein elektrischer Stecker betätigbar ist.It is useful here, the device according to a further Design feature of the invention in such a way that the claws in the same direction bfiv.:;gbaren claws of both claw pairs on the end faces of one tub-shaped forming a support surface for the container Recording with the interposition of an eccentric on each of the free ends of itself symmetrically to the longitudinal axis of the recording extending torsion bar springs are arranged. There are those Claws of one pair of claws compared to the claws of the other arranged at different angles on the torsion bar springs. Furthermore, there is a cylinder on each of the two torsion bar springs fixed eccentrically, which can be moved together via axially displaceable adjusting means, depending on an electrical connector can also be actuated by the movement of the actuating means.

Die Anordnung der Klauen auf einem Exzenter ermöglicht zusätzlichThe arrangement of the claws on an eccentric also enables

BAD ORWSBAD ORWS

109821/0082109821/0082

X3> einfacher V/eise die Haltekraft der einzelnen Klnue a-i dem ihr zugeordneten Widerlager einzustellen, so daß die Klauen je eines Paares gleichmäßig virkon. Die unterschiedliche V.'.inkelanordnung der Klauenpaare in der Ausgangsstellung relativ zu ihren Drehstabfedern ermöglicht einen unterschiedlichen zeitlichen Eingriff der Klauenpaare am Itfiderlager. Uni nun auch einen gleichen Aapreßdruck für alle vier Klauen zu erreichen, ist der die Bewegung des SteJ!mittels auf die jeweilige fest mit -ihm verbundene Drehsteibfeder übertragende Zylinder außermittig auf den Drehstabfedern eingeordnet, so daß der mit den; zuerst eingreifenden Klauenpaar verbundene Teil der Drehstabfeder weicher ist als der das andere Klauenpaar verschv.enkendc kürzere Teil der Drehstabfeder. Insbesondere das mit dem zuerst eingreifenden Klaluenpaeir zusammenwirkende Widerlager am Behälter und die Halteflachen der beiden Klauen dieses Paares sind den von den Fedcreigentschaften des jeweiligen Drehstabes abhängenden Schwerikwinkeln entsprechend auszubilden.X3> more simply the holding force of the individual claws a-i dem adjust their associated abutment so that the claws each of a pair evenly virkon. The different V. ' of the claw pairs in the starting position relative to their torsion bar springs allows a different one Temporal engagement of the claw pairs on the Itfiderlager. Uni now too to achieve the same squeezing pressure for all four claws, is the movement of the SteJ! means on the respective fixed Torsion spring connected to it, transferring cylinder off-center arranged on the torsion bar springs, so that the one with the; first engaging pair of claws connected part of the torsion bar spring is softer than that of the other pair of claws shorter part of the torsion bar. In particular, the abutment that interacts with the first engaging Klaluenpaeir on the container and the holding surfaces of the two claws this Pair are those of the respective pen's properties To train torsion bar depending Schwerikwinkel accordingly.

Die Zylinder sind in einfacher Weise bewegbar, wenn jeder Zylinder zwei diametral zueinander angeordnete Nuten mit vorbestimmter gleicher und gegenläufiger Steigung aufweist und mit seinen Enden jeweils in aufnahmefesten Lagern gelagert ist und den Nuten in den Zylindern an dein eixial verschieblichen Stellmittel befestigte Stifte zugeordnet sind.The cylinders are easily movable when each cylinder two diametrically arranged grooves with predetermined has the same and opposite slope and with his Each end is mounted in fixed mounts and the grooves in the cylinders on your axially displaceable adjusting means attached pins are assigned.

Die Bewegung der Zylinder und damit die Berdrehung der die Klauen tragenden Drehstabfedern erfolgt demnach in Abhängigkeit von der Bewegung des jeweiligen Stellmittels und entsprechend der für dir Nuten gewählten Steigung.The movement of the cylinders and thus the turning of the claws bearing torsion bar springs is therefore dependent on the Movement of the respective adjusting means and according to the slope selected for you grooves.

7 — BAD- 7 - BATHROOM

109821/0082109821/0082

Die selbsttätige Überführung des einen Anschlag für den Behälter bildenden Elaucnpaares in seine Zwischonotellung erfolgt nach c-ϊ non! κ !>i türen Merkmal, dor i£i-f indung über Druckfedern, die die Dr ;."hs tnbf c-dora zu'ischcn einem der aufnahmefest en Lager und einem auf der zugeordneten Stirnseite der Aufnahme \*orges eh (.-neuen Lagerbock um geber., unter Zwischenschaltung einer von den Stellmitteln beweglichen Druckplatte auf der dem Lager zugekehrten Seite. In ihrer vorgespannt ei: Lage sind die Druckfedern, durch eüsc mit dem rx-ial- verschiebbaren Stellmittel verbundene und mit dem Ilandstellgli'-.'d zusaranienwirkende Raste gehalten. In dieser Stellung sind die kli-.uenpanrc vollständig geöffnet. Beim Entriegeln der genannten. Kaste ο ltspainrcii sich dann die Druckfedern und bewirken eine Schließbewegung beider Klane.ipaare um einen geringen Botrag· Das schoi? in dor Ausgangslage stärker geschlossene Klauenpaar verhindert uuii s-ij» weiteres Verschieben des Behälters.The automatic transfer of a stop for the container forming Elaucnpaares in its intermediate position takes place after c-ϊ non! κ!> i doors feature, dor i £ i-finding via compression springs, which the Dr;. "Hs tnbf c-dora to'ischcn one of the permanent camps and one on the assigned face of the mount \ * orges eh (.-new bearing block to encoder., with the interposition of one of the actuating means movable pressure plate on the side facing the bearing. In Your pretensioned ei: The compression springs are located, by eüsc with the rx-ial- displaceable adjusting means connected and with the Ilandstellgli '-.' d hold to be activated notch. In this position they are kli-.uenpanrc fully open. When unlocking the said. Kaste ο ltspainrcii then the compression springs and cause a Closing movement of both clans.ipaires around a small botrag schoi? In the starting position, more closed pairs of claws are prevented uuii s-ij »further shifting of the container.

Ztir Betätigung des elektrischen Steckers "während des Verriegelungsvorg,".iig<?s ist das Stellmittel zweckmäßig nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Führungsstäben verbxmden , die an einem Ende je eine nut mit Steigung aufweisen, in die ein mit dem Stecker verbundener Stift eingreift. Die vorzugsweise steile und kurze Nut bewirkt, daß erst gegen Ende der Verriegiungsbewegung der Stell-Jt?J ttcl und der Klauen der mit dem Stecker "verbundene Stift in die Xu ten eingreift und der Stecker aus einer versenkten und damit vor Beschädigung geschützten Stellung rasch in eine ausgefahrene, dnc-! elektrische Verbindung herstellende Stellung angehoben wird.To actuate the electrical plug "during the locking process". Iig <? S the adjusting means is expedient according to a further feature of the invention verbxmden with guide rods, each at one end have a groove with a slope, in which a connected to the plug Pin engages. The preferably steep and short groove has the effect that the adjusting Jt? J ttcl and the claws of the pin connected to the connector "into the Xu ten engages and the plug from a recessed and thus quickly in an extended, dnc-! electrical connection producing position is raised.

Falls große Betätigungsskräfte erforderlich sind oder eine automatische oder ferngesteuerte Betätigung der Verriegelungsvorrichtung verlangt wird, so wird zweckmäßigerweise eine VorrichtungIf large operating forces are required or an automatic one or remote-controlled actuation of the locking device is required, a device is expediently used

109821/0082 bad 0^0^ ~8" .109821/0082 bad 0 ^ 0 ^ ~ 8 ".

verwendet, bei der die Stellmittel an einer beidseitig Kolben axxfweisenden Kolbenstange mittig angeordnet sind, die in je einem zwischen den Lagerböcken und den Lagern in der Längsmittelachse der v.aimenf örmigen Aufnahme angeordneten Zylindern hin- und herbewegbar ist, wobei die den Lagerböcken zugewandten Seiten der Zylinder je mit einei* an eine Druckquelle tuigeschlossenen Leitung verbunden sind.used in which the actuating means on a double-sided piston axxfweisenden piston rod are arranged in the middle, which in each a cylinder arranged between the bearing blocks and the bearings in the longitudinal center axis of the v.aimen-shaped receptacle. and can be moved forward, the sides of the cylinders facing the bearing blocks each being connected to a pressure source Line are connected.

Die Führungsstäbe zur Betätigung des elektrischen Steckers weisen bei dieser Ausführungsform je eine Nockenschiene zur Betätigung von mit der Druckquelle zusammenwirkenden Mikroscha?tern auf. Zusätzlich können Auswerfhebel mit den Verriegelungsklauen verbunden sein, durch die es ermöglicht wird, den leeren Behälter oder bei Funktionsstörungen auch einen lit-hältex- mit Flugkörper abzuwerfen.Point the guide rods for actuating the electrical connector in this embodiment one cam rail for actuation of microswitches interacting with the pressure source. In addition, ejector levers can be connected to the locking claws, which enable the empty container or in the event of malfunctions, a lit-hältx- with missile throw off.

Ein einwandfreies Funktionieren der Verriegelungsvorrichtung bedingt ferner eine geeignete Ausbildung der mit den Klauenpaaren zusammenwirkenden Widerlager an dem einen Flugkörper enthaltenden Behält ei'. Bei einem Behälter für mindestens einen rückstoßgetriebenen Flugkörper mit Riegelorganen z\ir Verbindung mit einer höhen- und seitenrichtbaren Abschußeinrichtung ist daher in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens der Behälter -mit einer aus der Behälterkonfiguration herausragendeu, sich von Stirnseite zu Stirnseite erstreckenden Längswulst, verbunden. Diese weist innerhalb ihres Querschnitts mindestens die ihre Mantelfläche unterbrechenden Riegelorgane auf und endet von einem Riegelorgan aus zu einer Stirnseite hin in einem keilförmigen Teil, derart, daß dde daran federnd anliegende1} , der Verriegelungs-Correct functioning of the locking device also requires a suitable design of the abutments, which cooperate with the pairs of claws, on the container ei 'containing a missile. In the case of a container for at least one recoil-driven missile with locking elements for connection to a height-adjustable and laterally adjustable launching device, in an advantageous embodiment of the inventive concept, the container is connected to a longitudinal bead protruding from the container configuration and extending from end to end. This has within its cross-section at least the locking elements interrupting its outer surface and ends from a locking element towards one end face in a wedge-shaped part, in such a way that the 1 } resiliently abutting it, the locking

109821/0082109821/0082

vorrichtung zugeordneten, von den Klauen gebildet enweit er en Riegelorgane beim Aufschieben des Behälters auf die Verriegelungsvorrichtung in die zugeordneten Riegelorgane des Behälters einrasten können.associated device, formed by the claws enweit er s Locking elements when sliding the container onto the locking device in the associated locking elements of the container can snap into place.

Neben seiner Funktion als Widerlag-er für die Verriegelungsorgane der Verriegelungsvorrichtung dient dß Längswulst nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch als Behälter für alle Tür den Start und den gelenkten Flug des Flugkörpers benötigten Zusatzeinrichtungen, wie Kappvorrichtung für die Drahtverbindung zur Lenksignalübertragung, elektrische Steckverbindung, Sperrorgane und eine pyrotechnisch auslösbare mechanische Entriegelungsvorri chtiuig .In addition to its function as an abutment for the locking organs the locking device serves the longitudinal bead after a Another feature of the invention also as a container for all door required for launch and guided flight of the missile Additional equipment, such as a cutting device for the wire connection for steering signal transmission, electrical plug connection, locking devices and a pyrotechnically triggered mechanical unlocking device chtiuig.

Auf diese Weise sind nicht nur die Zusatzeinrichtungen gegen Beschädigung geschützt In einem Behälter mit glatter Außenkontur und geringer Bauhöhe untergebracht, sondern es sind auch die empfindlichen Vcrb-indungsorgane, beispielsweise die elektrischen Steckerverbindungen versenkt in. der Längswulst vorgesehenen und sind dadurch bei der Handhabung des Behälters bis zur Verriegelung auf der Verriegelungseinrichtung gegen Beschädigung geschützt. Die Längswulst stellt schließlich ein Orieiitierungsmorkmal dar, das es der Bedienungsperson erleichtert, den Behälter beim manuellen Nachladen schon in der annähernd gewünschten Zuordnung in die Verriegelungsvorrichtung eirizubringexi, so daß bereits ein grobes Ausrichten des Behälters gewählleistet ist.In this way, not only are the additional devices protected against damage in a container with a smooth outer contour and low overall height, but also the sensitive connecting organs, for example the electrical plug connections, are sunk into the longitudinal bead and are thus provided for when handling the container Protected against damage until it is locked on the locking device. The longitudinal bead finally represents an orientation problem, which makes it easier for the operator to eirizubringexi the container during manual reloading in the approximately desired assignment in the locking device, so that a rough alignment of the container is already selected.

109821/0012109821/0012

Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below using two exemplary embodiments explained. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische und teilweise im Schnitt dcirgestellte Ansicht der gesamten Verriegelungsvorrichtung, wobei sich die Verriegelungsorgane in ihrer verriegelnden Endlage befinden,Fig. 1 is a perspective and partially shown in section View of the entire locking device, with the locking members locking in their End position are,

Fig. 2 eine Stirnansicht der Vei-riegclungsvorrichtuiig mit einem rohrförmigen Behälter,2 shows an end view of the locking device with a tubular container,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Verriegelungsvorrichtung in einer Zwischensteilung,3 shows a plan view of part of the locking device in an intermediate division,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Rastorgans der· Verriegelungsvorrichtung,4 shows an enlarged illustration of a locking member of the Locking device,

Fig. 5 schematisch eine andere Ausführunfesform der Verriegelungsvorrichtung mit hydraulisch betätigten Stellmitteln, 5 schematically shows another embodiment of the locking device with hydraulically operated actuators,

Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Behälter mit einer als Fig. 6 is a plan view of a container with a than

Längsvi.11 s t W" derlager für die Voi'riegoTungsorgano dienendenLongitudinal vi.11 s t W "derlager for those serving the Voi'riegoTungsorgano

Fig. 7aι 7b und 7c Schnitte entlang der Linien I-I, 11-11 und III-III aus Fig. 6.7 a, 7b and 7c are sections along the lines II, 11-11 and III-III from FIG. 6.

Die mit J^ bezeichnete und mit einer hier nicht dargestellten höhen- und seitenrichtbaren Abschußeiinrichtung zu verbindende Verriegelungsvorrichtung besteht, wie aus Fig. 1 hcr/orgeht, im wesentlichen aus einer wannenförmigen Aufnahme 2 mit einer Bodenplatte 3 und einer Deckplatte 4, die an ihren Stirnseiten von Lagerböcken 8 und 9 begrenzt ist. Diese Lagerböcko weisen an ihren Schma3.seiten je einen schräg nach außen gerichteten Schenkel 10 bis 13 auf, von denen in FLg, 1 jedochThe one marked with J ^ and one not shown here Height-adjustable and laterally adjustable launching device to be connected The locking device consists, as shown in FIG. 1, in essentially from a trough-shaped receptacle 2 with a Base plate 3 and a cover plate 4 on their front sides is limited by bearing blocks 8 and 9. These bearing blocks each point outwards at an angle on their Schma3.seiten directed legs 10 to 13, of which in FLg, 1 however

109821/0012 BAD 109821/0012 BAD

lediglich die Schenkel 10,11 und 12 dargestellt sind. In Längsrichtung der Aufnahme 2 sind die Schenkel jeweils durch eine die Konstruktion versteifende und als Abstützung für einen Behälter 1*1 dienende Stange 15 verbunden. In der wanneuförmigen Aufnahme 2 sind die wesentlichen Elemente der Verriegelungsvorrichtung symmetrisch ztir Längsachse angeordnet. Hierzu gehören zwei sich in Längsrichtung der Aufnahme erstreckende Dreiistabfedc.ru l6, die mit ihren Enden in den Lagerböcken 8 und geführt sind und im Bereich des ersten und zweiten Drittel.? ihrer Länge durch je ein quer zur Längsachse angeordnetes Lager l8 und 20 gehalten.sind. Zwischen den Lagern l8 und ist auf jeder Drehstabfeder l6 je ein Zylinder 22 mit je zwei einander diainttal gegenüberliegenden Nutetx 23 und 24only the legs 10, 11 and 12 are shown. In In the longitudinal direction of the receptacle 2, the legs are each through a rod 15 which stiffens the structure and serves as a support for a container 1 * 1. In the tub-shaped Recording 2 are the essential elements of the locking device arranged symmetrically to the longitudinal axis. For this include two extending in the longitudinal direction of the receptacle Dreiistabfedc.ru l6, which with their ends in the bearing blocks 8 and and in the area of the first and second third.? their length by one arranged transversely to the longitudinal axis Camps 18 and 20 are held. Between camps 18 and is on each torsion bar spring l6 a cylinder 22 with two Nutetx 23 and 24 opposite each other in the valley

xxoidc entgegengesetzt gleicher Steigung befestigt. Jeder Zylinder 22 ist mit seinen Endbunden 25, 26 in entsprechenden Ausnehmungen 27 bzw. 28 der Lager lo hzwO 2-J £'*!'-:g©rte xxoidc attached opposite the same slope. Each cylinder 22 is with its end collars 25, 26 in corresponding recesses 27 and 28 of the bearing lo hzwO 2-J £ '*!' -: g © rt e

Die über die Lagerböcke 8 und 9 nach außen vorstehenden Enden der Drehstabfedern l6 tragen jeweils eine Klaue, nämlich die in Fig. 1 hintere Drehstabfeder die Klauen 30 und 32, dieThe protruding over the bearing blocks 8 and 9 to the outside Ends of the torsion bar springs l6 each carry a claw, namely the rear torsion bar spring in FIG. 1, the claws 30 and 32, the

ordere Drehstabfeder die Klauen 31 und 33· Die jeweils auf unterschiedlichen Drehstabfedern l6 starr angeordneten, sich achsparallel gegenüberliegenden Klauen, d.h. die Klauen 3O>31 und 32,335 bilden je ein Klauenpaar. Die Klauenpaare sind außerdem auf ihren Drehstabfedern unter verschiedenen Winkeln angeordnet. So befindet sich das in Abschußrichtung vorn liegende, an dex- in Fig· I rechten Stirnseite, angeordnete Klauenpaar 32,33 in eier Ausgangslage bereits in einer etwas weiter geschlossenen Stellung als das gegenüberliegendeorder the torsion bar spring the claws 31 and 33 · The respectively on different torsion bar springs l6 rigidly arranged, themselves axially parallel opposite claws, i.e. claws 3O> 31 and 32,335 each form a pair of claws. The pairs of claws are also on their torsion bar springs at different angles arranged. So is the one lying in front in the firing direction, on the dex- in Fig. I right front side, arranged Pair of claws 32,33 in an initial position already in a somewhat more closed position than the opposite

-12--12-

109821/0082109821/0082

Klauenpaar 3Οι31· Die einzelnen Klauen sind auf ihren zugehörigen Drehstabfedern, wie aus Fig. 2 für die Klauen 32,33 ersichtlich, unter Zwischenschaltung einer Exzenterbuchse 34, einer Führungshülse 35 und einer Klemmbuchse 36 angeordnet. Hierdurch können Fertigungstoleranzen durch entsprechendes Nachstellen der Klauen ausgeglichen werden und kann außerdem die Haltekraft jeder einzelnen Klaue an dem ihx" zugeordneten Widerlager eingestellt werden.Claw pair 3Οι31 · The individual claws are on their associated torsion bar springs, as shown in Fig. 2 for the claws 32, 33 can be seen, arranged with the interposition of an eccentric bushing 34, a guide sleeve 35 and a clamping bushing 36. As a result, manufacturing tolerances can be compensated for by adjusting the claws accordingly, and the Holding force assigned to each individual claw on the ihx " Abutments are adjusted.

Zwischen den Lagern l8 und 20 ist ferner eine zwischen diesen längsverschiebliehe, sich quer zur Längsachse erstreckende Brücke 40 vorgesehen, durch die die Zj^lindci' 22 mit Spiel hJndurchgeführt sind. Diese Brücke ist Träger von Stiften 42 uud 44, die jeweils in eine der Nuten 23 bzw. 24 der beiden Zylinder 22 eingreifen. Darüberhinaus weist die Brücke 4θ in ihrer Mitte einen Zapfen 45 mit einem ringförmigen Bund 46, vgl. Fig. 3i auf, der zur Befestigung der Brücke an ein<i;;i Zxigrohr 47 dient, das Teil eines noch näher zu beschreibenden Ilandstellglei edes 62 ist. Das mit der Brücke zusammenwirkende Ende des Zugrohres 47 ist geschlitzt und weist am Ende de.s Schlitzes 48 einen parallel zu den Stiften 42,44 liegenden, auf beiden Seiten über das Zugrohr 47 hinausstehender Begrenzungsstift 50 auf, der so dimensioniert ist, daß er zwischen den Zylindern 22 frei beweglich ist. Aufgabe dieses Begrenzungsstiftes 50 ist es, die Bewegung des Zugrohres 47 in axialer Richtung zu begrenzen. Als Anschlag für den Begrenzungsstift 50 ist auf der den Zylindern 22 abgewandten Seite des Lagers l8 eine Druckplatte vorgesehen, die entgegen der Wirkung von Druckfedern 53Between the bearings 18 and 20 there is also provided a bridge 40 which is longitudinally displaceable between them and extends transversely to the longitudinal axis, through which the Zj ^ lindci '22 are passed with play. This bridge carries pins 42 and 44, each of which engages in one of the grooves 23 or 24 of the two cylinders 22. Moreover, the bridge 4θ at its center a pin 45 with an annular collar 46, see. Fig. 3i, which serves for mounting the bridge to an <i ;; i Zxigrohr 47, which is part of a still to be described Ilandstellglei edes 62 is. The end of the draw tube 47 cooperating with the bridge is slotted and at the end of the slot 48 has a limiting pin 50 lying parallel to the pins 42, 44 and protruding on both sides beyond the draw tube 47, which is dimensioned so that it is between the cylinders 22 is freely movable. The task of this limiting pin 50 is to limit the movement of the draw tube 47 in the axial direction. As a stop for the limiting pin 50, a pressure plate is provided on the side of the bearing 18 facing away from the cylinders 22, which counteracts the action of compression springs 53

-13--13-

109821/0082109821/0082

verschiebbar Ist. Mit ihren einen Enden stützen sich diese Druckfedern 53 auf Absätzen von in der Druckplatte 52 vorgesehenen abgesetzten Ausnehmungen 55 ab, während sie sich • mit ihren anderen Enden auf den Zylinderbuchsen 84 der Klauen 30 bzw. Ji abstützen. Durch die Ausnehmungen 55 sind außerdem die jeweils zugeordneten Drehstabfedern l6 geführt.Is movable. With their one ends these compression springs 53 are supported on shoulders of recesses 55 provided in the pressure plate 52, while they are supported with their other ends on the cylinder bushings 84 of the claws 30 or Ji . The respective associated torsion bar springs l6 are also guided through the recesses 55.

In der in Fig« 1 dargestellten den Behälter 14, vgl. Fig. 2, verriegelnden Endlage sind diu Stellmittel durch eine würfelförmige Raste 56 mit einer keilförmig abgeschrägten Aussparung 57 gehalten, die auf dem freien Ende einer in einem senkrecht zum Schlitz 48 vorgesehenen weiteren Schlitz 58 gehaltenen Blattfeder 59 angeschraubt ist und durch einen Durchbruch 60 im Zugrohr 47 hindurchragt. Die Blattfeder 59 ist annähernd auf der Hälfte ihrer Länge zweimal abgekröpft.In the container 14 shown in FIG. 1, see FIG. 2, locking end positions are the adjusting means by a cube-shaped Notch 56 with a wedge-shaped beveled recess 57 held on the free end one in one perpendicular to the slot 48 provided further slot 58 held Leaf spring 59 is screwed on and protrudes through an opening 60 in draw tube 47. The leaf spring 59 is approximate cranked twice on half of its length.

In Fig. 3 ist der Begrenzungsstift 50 beim Anschlag an der Druckplatte 52 dargestellt. Seine Endlage, in der die die Drehstabfedern l6 umgebenden Druckfedern 53 (zusammengedrückt sind, ist dagegen strichpunktiert angedeutet.In Fig. 3, the limiting pin 50 is shown when it hits the pressure plate 52. S e ine end position in which the torsion bar springs l6 surrounding compression springs 53 (compressed is the other hand, indicated by dash-dotted lines.

Gemäß Fig. 1 erfolgt die Betätigung der Klauenpaare über das mit _6_2 bezeichnete Handstellglied, as aus einem Griff 63, besteht, der über eine Griffhalterung 64 mit dem Zugrohr 47 und damit auch mit der Brücke 40 verbunden ist. Das Zugrohr umschließt eine von einer Feder 65 belastete Schubstange 66, die über eine Druckraste 67 in der Griffhalterung gehalten ist. ' Außerdem ist das Zugrohr 47 von einem Führungsrohr 68 umschlossen, das mit Zugrohr 47 und Schubstange 66 über eine auf dem ZugrohrAccording to FIG. 1, the pairs of claws are actuated via the manual control element designated _6_2, as from a handle 63, exists, which is connected to the draw tube 47 via a handle bracket 64 and is thus also connected to the bridge 40. The draw tube encloses a push rod 66 loaded by a spring 65, which is held in the handle holder via a pressure catch 67. ' In addition, the draw tube 47 is enclosed by a guide tube 68, that with draw tube 47 and push rod 66 via one on the draw tube

BAD ORiCii-JÄL -i4-BAD ORiCii-JÄL -i4-

109821/0082109821/0082

angeordnete Lagerbuchse 70 verbunden ist. Das Führungsrohr weist ferner an seinem der Aufnahme 2 zugewandt ein Ende, jedoch außerhalb dieser, einen Führungsring 72 auf, in dorn die auf der Blattfeder 59 befestigte Raste 56 durch eine Öffnung 73 irn ?ührungsrohr 68 bei der in Fig. 3 strichpunktiert angegebenen Lage der Stellmittel einrastet· Das freie Ende der Schubstange 66 trägt schließlich eiit> mit der Raste 56 korrespondierende keilförmig abgeschrägte Klinke 74.arranged bearing bush 70 is connected. The guide tube also has at its end facing the receptacle 2, but outside this, a guide ring 72, in the mandrel the detent 56 fastened on the leaf spring 59 through an opening 73 in the guide tube 68 in the position of the dash-dotted line in FIG Adjusting means engages · The free end of the push rod 66 finally carries a wedge-shaped beveled pawl 74 corresponding to the catch 56.

Um die elektrische Verbindung zwischen der Abschußeinx-ichtung und dem einen hier nicht dargestellten Fltigkörper enthaltenden Behälter herzustellen, ist ein die Oberseite des Lagerbocks durchdringender elektrischer Stecker 75 vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Zugrohres 47 über je einen an der Brücke 40 angeordneten Führungsstab 76 aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung überführbar ist. Zu diesem Zweck weist jeder der Führungsstäbe 76, die jeweils in einer Ausnehmung 77 des Lagers 20 geführt sind, an seinem freien Ende eine Nut 78 mit verhältnismäßig starker Steigung auf. In diese Nuten ragen jeweils mit ein. 1 den Stecker 75 aufnehmenden Lagerstück 80 verbundene Stifte 8l.To make the electrical connection between the launching device and the one containing a liquid body not shown here To produce container, an electrical connector 75 penetrating the top of the bearing block is provided, which is shown in FIG Depending on the movement of the draw tube 47 over one each on the bridge 40 arranged guide rod 76 from a retracted Position can be converted into an extended position. To this end, each of the guide rods 76, respectively are guided in a recess 77 of the bearing 20, at its free end a groove 78 with a relatively steep slope on. In each of these grooves protrude. 1 the connector 75 receiving bearing piece 80 connected pins 8l.

Zur lösbaren zeitweiligen Verriegelung der Stellmittel beim Anschlag des Begrenzungsstiftes 50 an der Druckplatte 5" gemäß Fig. 3 dient eine in Fig. 4 schematisch dargestellte Raste. Diese besteht aus je einer jedem Führungsstab 76 zugeordneten federbelasteten Kugel 82, die jeweils im Lager 20 angeordnet sind, und die beim Verschieben des Zugrohres 47 i'i die Lage gemäß Fig. 3 in jeweils eine Ausnehmung 83 einrasten, die an den Unterseiten der auch die Bewegung des Steckers 75 auslösendenFor releasable temporary locking of the actuating means at Stop of the limiting pin 50 on the pressure plate 5 "according to FIG FIG. 3 is a notch shown schematically in FIG. 4. This consists of one assigned to each guide rod 76 spring-loaded ball 82, each arranged in the bearing 20 are, and when moving the draw tube 47 i'i the position 3 snap into a recess 83 in each case, which at the undersides of which also trigger the movement of the plug 75

109821/0082 GPfc9^ ^109821/0082 GPfc 9 ^ ^

Führungsstab:». 76 vorgesehen sind.Management staff: ». 76 are provided.

Fig. 5 steigt schematisch eine Ausführungsiorm der Vex"riegelungs-.orrichtimg, bei der die Betätigung der Stellmittel für die Klauen hydraulisch erfolgt. Aufbau und Wirkungsweise dieser Au-führnugsforui gl v'ichon im wesentlichen der vorhergehend beschriebenen, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezngszeichen versehen sind. Uie ÖLus Fig. 5 hervorgclit, ist hier die Brücke 40, die die in die Nuten 23 u ad 2k d-.;r Z.linder 22 eingreifenden Stifte 42, 44 trägt, niittig mit ei'icr sich in Sichtung der Längsachse der Aufnahme 2 erstreckender, Kolbenstange 89 fest verbunden, die an ihren beiden Enden je O-inc-i Kolben 90 und 91 aufweist. Die Kolbenstange 89 ist in Zylindern 92 und 93 gef ülirt, deren eines Ende jeweils in den Lagerböckoji 8 bzw. 9 und deren anderes Ende jeweils in den Lagern 1.8 bzw. 20 angeordnet ist. Die Zylinder 92 und 93 sind über je eine Leitung 96 bsw. 97 mit einer hier nicht dargestellten hydraul!sehen Druckquelle verbunden. Diese Leitungen 9ö und 97 wunden jeweils in den Zylindern 92 bzw. 93 über Öffnungen 9k bzw. 95 > die au den in den Lagerböckeii,8 ,9 festgelegten Enden der Zylinder 92 und 93 vorgesehen sind, so daß sie zwei gegeneinander wirkende hydraulische Stellraotore bilden.5 shows an embodiment of the Vex locking device in which the actuating means for the claws are actuated hydraulically. The structure and mode of operation of this embodiment is essentially the same as that described above, so that the same parts are identical As can be seen from Fig. 5, the bridge 40, which carries the pins 42, 44 engaging in the grooves 23 and 2k d - The piston rod 89 extending along the longitudinal axis of the receptacle 2 is fixedly connected and each has O-inc-i pistons 90 and 91 at its two ends 9 and the other end of which is arranged in each of the bearings 1.8 and 20. The cylinders 92 and 93 are each connected to a hydraulic pressure source (not shown here) via a line 96 or 97. These lines 90 and 97 each wound in the cylinders 92 and 93 via openings 9k and 95> which are provided on the ends of the cylinders 92 and 93 fixed in the bearing blocks, 8, 9, so that they form two hydraulic actuators that work against one another.

Die mit der Brücke 40 verbundenen und den elektrischen Stecker 75 betätigenden Führungsstäbe 76 weisen bei dieser Ausführung an ihren den Drehstabfeder» l6 zugewandten Seiten je eine Xockonschiene 98,99 zur Betätigung von an der Bodenplatte 3 befestigten Mikroschaltern 100, 101 und 102 auf. In Abhängigkeit des jeweils von der Kolbenstange 89 zurückgelegten Wegen in Richtung des hydraulischen Druckgefälles werden auch die Nockenschienen 98199The connectors connected to the bridge 40 and the electrical connector 75 actuating guide rods 76 instruct in this embodiment each of its sides facing the torsion bar spring has a Xockon splint 98.99 for the actuation of attached to the base plate 3 Microswitches 100, 101 and 102 on. Depending on the Paths covered by the piston rod 89 in the direction of the The cam rails 98199

ize-ju GniSlNAL -16- ize-ju GniSlNAL -16-

109821/0082109821/0082

mitbewegt und betätigen, dabei, entsprechend ihrer Ausbildung, die Mikroschalter. Durch diese Mikroschalter werden die hier nicht dargestellte Druckquelle mit den Leitungen 96 und 97 verbindende ebenfalls nicht dargestellte --MagnetVentilo betätigt, welche die Zufuhr und den Abfluß von Druckmedium in bzw. aus dem System sperren, so daß die jeweils eingenommene Lage der Stellmittel aufrecht erhellt en bleibt. Über die Mikroschalter 100, 101 und werden also einzelne Raststellimgen definiert, die den durch die Kugel 82 und die Raste 56 bestimmten Stellungen gemäß Fig. 1 entsprechen.moved along and actuated, thereby, according to their training, the Microswitch. These microswitches won't work here - MagnetVentilo, which is also not shown, connects the pressure source shown to the lines 96 and 97, which actuates the Block the supply and drainage of pressure medium in and out of the system, so that the position of the actuating means upright remains bright. Via the microswitches 100, 101 and so individual Raststellimgen are defined that the through the Ball 82 and detent 56 have specific positions according to FIG. 1 correspond.

Zum Auswerfen des Behälters l4 nach erfolgtem Abschuß des Flugkörpers ist bei dieser Ausführungsform außerdem ein Auswerfer vorgesehen, der aus einem Hebel IO5 besteht, der jeweils nur mit auf ein und derselben Drehstabfeder· angeordneten Klauen, also entweder den Klauen 31i33 oder den Klauen 30,32 in geeigneter V/eise verbunden ist oder mit diesen ein einziges Teil bildet. Der Auswerfer ist mit der jeweiligen Klaue derart zu verbinden, daß er in der Zwischenstellung der Klauen, d.h. beim Nachladen eines neuen Behälters l4, den Aufnahmequerschnitt der Verriegelungsvorrichtung für den Behälter freigibt, d.h. in der Ebene der Deckplatte 4 liegt. Bei der Uffnungsbewegung der Klauen wird auf diese Weise auch der Behälter 14 nach außen abgeworfen. Mit der Aufnahme 2 ist ferner eine Konsole 103 verbunden, mit Hilfe derer die Verriegelungsvorrichtung beispielsweise an einer Rieht- und Nachführeinrichtung befestigt werden kann. Eine derartige Konsole kann selbstverständlich auch bei der mechanisch betätigten Ausführung der Verriegelungsvorrichtung angebracht sein.For ejecting the container 14 after the missile has been launched is also an ejector in this embodiment provided, which consists of a lever IO5, each only with claws arranged on the same torsion bar spring, so either the claws 31i33 or the claws 30.32 in is connected in a suitable manner or forms a single part with them. The ejector closes with the respective claw connect that it in the intermediate position of the claws, i.e. when reloading a new container l4, the receiving cross-section the locking device for the container releases, i.e. lies in the plane of the cover plate 4. At the opening movement In this way, the claws also become the container 14 to the outside thrown off. A bracket 103 is also connected to the receptacle 2, with the aid of which the locking device, for example be attached to a straightening and tracking device can. Such a console can of course also be used in the mechanically actuated design of the locking device to be appropriate.

109821/0082109821/0082

In Fig. 6 ist der rolirförmige Behälter l4 in einer Draufsicht auf* die bei seiner Verriegelung der Aufnahme 2 zugewandten Seite dargestellt, die eine über einen Teil seines ümfanges aufgebrachte Längswulst 120 zeigt. Die das im Z^ιsammenhaπ.g mit Fig. 2 erwähnte Widerlager 120 darstellende Längswulst erstreckt sich von Stirnseite zu Stirnseite des Behälters l4 und ist durch Unterbrechungen in ihrer Hantelfläche in drei Abschnitte 122, 124 und 126 tint ort oil t. Der in Absc-hußrichtung des Flugkörpers vorn liegende Teil der Längswulst 120, nämlich der Teil 122, weist gegenüber dem Querschnitt der anschließenden Abschnitte 124 und 126 symmetrisch zu seiner Längsachse je eine Aussparung 127 auf, vgl. Fig. 7a, so daß der abgesetzte Toil 128 als Führung für die elastisch angreifenden Klauen 32 und 331 v£l · Fig. 1, des vorderen Klaueiipaares in dessen Zwischonstellung dient. Der abgesetzte Teil 128 endet in einein keilförmigen. Teil 121, so daß Zentriertlachen zwischen dem vorderen Klauenpaar und der Längswulst 120 gebildet sind.In FIG. 6, the roller-shaped container 14 is shown in a plan view of the side facing the receptacle 2 when it is locked, which shows a longitudinal bead 120 applied over part of its circumference. The longitudinal bead representing the abutment 120 mentioned in the Z ^ ιsammenhaπ.g with Fig. 2 extends from face to face of the container 14 and is tint place oil t through interruptions in its dumbbell surface in three sections 122, 124 and 126. The part of the longitudinal bead 120 lying in front in the lowering direction of the missile, namely the part 122, has a recess 127 symmetrical to its longitudinal axis in relation to the cross section of the adjoining sections 124 and 126, see FIG 128 serves as a guide for the elastically engaging claws 32 and 331 v £ l · Fig. 1, of the front claw egg pair in its intermediate position. The stepped portion 128 ends in a wedge-shaped. Part 121, so that centering surfaces are formed between the front pair of claws and the longitudinal bead 120.

Die gleich axisgeb i .Ideten Untorbrocliuungen entlang der Linien XI-II in der Mantelfläche der Längswulst 120 bildeu die eigoiit liehen Riegolorgane I30 und 132 für die, Klauen 32,33 bzw. 30,31· Oia Längswulst weist hier, wie Fig. "?h zeigt, einen annähernd T-förmigen Querschnitt auf. In ihrer verriegelnden Endlage liegen, vgL. auch Fig. 2, die Halt ef lachen der Klauen an dem Querbalken des T-fÖrmigen Steges 131 an·The identically axisgeb i .Identorbrocliuungen along the lines XI-II in the lateral surface of the longitudinal bead 120 form the own borrowed Riegolorgane I30 and 132 for the, claws 32,33 and 30,31 · Oia longitudinal bead has here, as Fig. "? h shows an approximately T-shaped cross-section. lie in its locking end position. see also FIG. 2, the grip of the claws ef laugh on the transverse beams on the T-shaped ridge 131 ·

BADBATH

109821/0082109821/0082

Abstand zwischen den beiden Riegelorganen 130,132 entspricht selbstverständlich dem Abstand zwischen vorderen, und hint<.rcr> Klauenpaar auf der Verriegelungsvorrichtung, so daß bein: Anschlag der Längswulst an vorderen Kiauenpaar i:i dessen Zwischenstellung, wie nachstehend noch näher besc-hrieben wird, sich beide Klauenpaarc in genauer Zuordneung zu ihren Riegelorganen befinden.The distance between the two locking elements 130, 132 naturally corresponds to the distance between the front and rear <.rcr> Pair of claws on the locking device so that leg: Stop of the longitudinal bead on the front pair of paws i: i its Intermediate position, as will be described in more detail below, Both pairs of claws are precisely assigned to their locking organs are located.

Außer als Widerlager für die Verrie-gclungsorgane dient die Längswulst 120 zur Aufnahme sänitJ icher für den Start und den gelenkten Flug des Flugkörpers benötigter Zusatzeinrichtungen. Hierzu gehören die in der Zeichnung nur schematisch angegebene Kappvorrichtung 135 für die die Leriksignale an der·. Flugkörper während seines Fluges leitende Drahtverbindung, wie sie z.B.In addition to serving as an abutment for the locking organs, the Longitudinal bead 120 to accommodate sanitizers for the start and the guided flight of the missile required additional equipment. These include those indicated only schematically in the drawing Clipping device 135 for the Leriksignals on the ·. Missile conductive wire connection during its flight, as e.g.

in unserer Patentanmeldung BP Gjk (Aktenzeichen B )in our patent application BP Gjk (file number B)

näher beschrieben ist; eint Steckdose 1385 die mit dem mehrpolige:! Stecker 75 gemäß Fig. 1 eine elektrische Steckverbindung bildet, wie sie z.B. in unserer Patentanmeldung, Aktenzeichen D 92.310is described in more detail; unites socket 1385 with the multipole :! Plug 75 according to Fig. 1 forms an electrical plug-in connection, such as that in our patent application, file number D 92.310

VIIId/21c, beschrieben ist und über die die Verbindung zu 0VIIId / 21c, and via which the connection to 0

sämtlichen zum Abschuß und gelenkten Flug des Flugkörpers notwendigen Signalkreiscn hergestellt wird. Die Längsulst 120 enthält ferner eine pyrotechnisch auslösbare mechanische Entriegelungseinrichtung 1^0, die eine hier nicht näher beschriebene Sperre 1^2 löst, die den in Fig. fc strichpunktiert angedeuteten Flugkörper gegenüber dem rohrförmigen Behälter lk bis zum Abschuß fixiert und nach Freigabe des Flugkörpers elektrische Schaltkreise betätigt, (vgl. unsere Patentanmeldung BP 632, Aktenzeichen B )all signal circles necessary for the launch and guided flight of the missile is established. The Längsulst 120 further comprises a pyrotechnically releasable mechanical unlocking 1 ^ 0 that solves a lock 1 ^ 2 is not closer described here, which in Fig. Fc dot-dash lines missile with respect to the tubular container lk to launch fixed and electrical after release of the missile Circuits operated, (see our patent application BP 632, file number B)

-19-109ß21/QCE2 BAD ORIGINAL. COP^ -19- 109ß21 / QCE2 BAD ORIGINAL. COP ^

Die Liingswulst 120 bildet ferner über ihre; gesamte Länge einen Kabel kana.l , i.n dem alle den Lenkdraht, die Kapp vorrichtung 135, die Steckdose I38, die mechanische Entriegelungseinrichtung τι.id d.i.·,: doi Flugkörper bis zu;;: Abschuß vorbindenden Signal-JcitUiigcn zu c i.iier'i gemeinsamen, zentralen Kabelbaum I36 zusπni'..iengei'nßt si 3id.The Liingswulst 120 also forms over their; entire length one Cable kana.l, in which all the steering wire, the cutting device 135, the socket I38, the mechanical unlocking device τι.id d.i. to c i.iier'i common, central harness I36 in addition, you are allowed to do so.

Die .i'.rku Ji jr-si·; ei s ο der Vorriegelungsvorr j chtung wird nachstehend an Ili.iiid der in Fig. 1 dargestellten Ausfiihrungsforni erläutert:The .i'.rku Ji jr-si ·; ei s ο the interlocking device is shown below explained in III. of the embodiment shown in Fig. 1:

Boi vol Istjiatd.i g geöffneten Klauenpaaren 30,31 und 32,33 befinden sich die Stollmittel, d.h. die Brücke 40 mit ihren Stiften 42,44 ur.d das mit dieser über den Zapf er; 45 verbundene Zugrohr 47, j „j dor i υ Fig. 3 -strichpunktiert gezeichneten Lage und sind in dieser-durch die im Führungsring 72 einrastenden Raste 56 gehalten. Nach Aufsetzen des Behälters von oben oder Einschieben von der Stirnseite u'lrd die Druckrasie 67 betätigt, damit die Klauenpaare in ihre Zivi schens teilung übergeführt vordem können. Hierzu löst sich bei Betätigujig der Druckraste 67 die IZastc 56 aus dem Führungsring 72 und entspannen sich infolgedessen die Druckfedern 53 schlagartig. Dabei bewegt sich die; zuvor gegen die Kraft der Druckfeder!" 53 verschobene Druckplatte 32 bis zum Anschlag am Lager l8 zurück, vorauf dann die Kugel 82 in die Ausnehmung 83 einrastet. Gleichzeitig wurden aber auch die Klauen beider Klauenpnare einwärtsgeschwenkt. Das in der Ausgangslage bereits stärker geschlossene vordere Klaueiipaar 32,33 ist so weit nach innen in eine Zwischenstellung geschwenkt worden, daß sich der an der in Abschußrichtung vorn liegenden Stirnseite befindliche keilef öriTiige Teil 121 der Längswulst 120 am Behälter lh, vgl. Fig. leicht zwischen die Klauen des vorderen Klauenpaares schieben läßt.Boi vol Istjiatd.ig open claw pairs 30,31 and 32,33 are the cleat means, ie the bridge 40 with its pins 42,44 and the one with this over the tap; 45 connected draw tube 47, as shown in FIG. 3 - the position shown in dash-dotted lines - and are held in this position by the catch 56 that engages in the guide ring 72. After placing the container from above or pushing it in from the front side, the pressure razor 67 is actuated so that the pairs of claws can previously be converted into their Zivi division. For this purpose, when the pressure catch 67 is actuated, the IZastc 56 is released from the guide ring 72 and as a result the pressure springs 53 suddenly relax. The moves; previously against the force of the compression spring! "53 pressure plate 32 moved back up to the stop on bearing 18, before then the ball 82 snaps into the recess 83. At the same time, however, the claws of both claw pairs were also pivoted inward 32,33 has been pivoted so far inward into an intermediate position that the wedge-shaped part 121 of the longitudinal bead 120 on the container lh , see FIG.

-20--20-

109821/00 82109821/00 82

Beim weiteren Verschieben des Behälters kommen die Klauen 32,33 an der Kante 129 der Aussparung 127 dos anschließenden 'nfulstteiles mit dem in Fig. Ja gezeigten Querschnitt federnd zur Anlage, so daß ein Verkanten des Läugswulstes und damit ungenaues Aufliegen auf der Verriegelungsvorrichtung vermieden ist. Der Behälter kann nun so weit auf der Verriegelungsvorrichtung vorgeschoben werden, bis die hintere Kante des ersten Hiegelorganes 130 an die Innenflächen des vorderen Klauenpaares 32,33 anschlägt. Die ausgerichtete Lage des Behälters l4 wird hierdurch der Bedienungsperson angezeigt. Sowohl das vordere als auch das hintere, bisher noch nicht an der Längswulst anliegende Klauenpaar, befinden sich nun in einer ihrem zugeordneten Riegelorgan I3O bzw. 132 exakt entsprechenden Lage, in der, konstruktionsbedingt, auch der noch im Lagerstück 80 versenkte Stecker 75 der Verriegelungsvorrichtung der im Behälter l4 befindlichen Steckdose I38 genau zugeordnet ist. Die Klauenpaarc sind in dieser Stellung nach wie vor durch die aus der Kugel 82 und der Ausnehmung 83 bestehenden Raste gehalten und zwar so lange, bis die Bedienungsperson das Handstellgleid 62 hereinschiebt. Die nur geringfügig .sperrende Raste - Kugel und Ausnehmung wird bei dieser Bewegung gelöst und die mit dem Zugrohr 47 verbundene Brücke 40 wird bis zum Anschlag am Lager 20 vorgeschoben. Damit verdrehen auch die in der Brücke 40 angeordneten und in die Nuten 23,24 der Zylinder 22 eingreifenden Siifte 42,44 die Zylinder 22, so daß sich beide Klauenpaare in ihren Riegelorganen 130,32 schließen. Die Raste 56 ragt nunmehr, vgl. Fig. 1, in den Durchbruch 60 des Zugrohres 47 hinein und sperrt, von der Klinke 74 gehalten, die Klauen in ihrer verriegelnden Stellung. Gegen Ende der Verriegelungsbewegung wird auchUpon further displacement of the container, the claws 32-33 come to the edge 129 of the recess 127 dos subsequent 'nfulstteiles cross-section shown by. In Fig Yes resiliently to the plant, so that tilting of the Läugswulstes and thus inaccurate resting is avoided on the locking device. The container can now be pushed forward on the locking device until the rear edge of the first locking member 130 strikes the inner surfaces of the front pair of claws 32, 33. The aligned position of the container 14 is thereby indicated to the operator. Both the front and the rear pair of claws, which have not yet been in contact with the longitudinal bead, are now in a position that corresponds exactly to their associated locking element I3O or 132, in which, due to the design, the plug 75 of the locking device of FIG socket I38 located in the container l4 is precisely assigned. The pair of claws are still held in this position by the catch consisting of the ball 82 and the recess 83 until the operator pushes the manual control rail 62 in. The only slightly .sperrende detent ball and recess is released during this movement and the bridge 40 connected to the draw tube 47 is pushed forward to the stop on the bearing 20. The pins 42, 44 arranged in the bridge 40 and engaging in the grooves 23, 24 of the cylinders 22 also rotate the cylinders 22 so that both pairs of claws close in their locking members 130, 32. The catch 56 now protrudes, see Fig. 1, into the opening 60 of the draw tube 47 and, held by the pawl 74, locks the claws in their locking position. Towards the end of the locking movement is also

109821/0082109821/0082

— 21-- 21-

BAD OWGWAL B AD OWGWAL

der Stecker 75 i*i der bereits beschriebenen Weise ausgefahren und mit der Steckdose I38 verbunden. Zu diesem Zweck ist die Steigung der Nuten 78 i*1 den Führungsstäben 76 derart gewählt, daß die Ausfahrbewegung des Steckers 75 erst beginnt, wenn der Beheilt er Ik von den beiden Klauenpaareii bereits unverrückbar gehalten wird, obwohl die Klauen noch nicht vollständig geschlossen sind.the plug 75 i * i extended in the manner already described and connected to the socket I38. For this purpose, the pitch of the grooves 78 i * 1 of the guide rods 76 is chosen so that the extension movement of the plug 75 only begins when the beheilt he Ik is already held immovable by the two claw pairs, although the claws are not yet fully closed.

Beim Entriegeln des Behälters vollzieht sich der beschriebene Ablauf in umgekehrter Richtung. Durch Betätigen der Druckraste 67 löst sich die Raste 56 aus dem Durchbruch 60 und die Brücke kO wird über das Handstellglied 62 so weit herausgezogen, bis der am Zapfen k5 befestigte Begrenzungsstift an der Druckplatte anschlägt, Fig. 3· Die Kugel 82 liegt nun wieder in der Ausnehmung 83 und erlaubt, den Behälter lk aus der Verriegelungsvorrichtung zu entfernen. Anschließend kann das Handstellglied noch so weit herausgezogen werden, bis die Raste 56 wieder im Führungsring 72 liegt und die Druckfedern 53 zur Überführung der Klauen in ihre Zwischensteilung zum Nachladen eines neuen Behälters lk erneut vorgespannt sind.When the container is unlocked, the sequence described takes place in the opposite direction. By actuating the pressure catch 67, the catch 56 is released from the opening 60 and the bridge kO is pulled out via the manual control element 62 until the limiting pin attached to the pin k5 hits the pressure plate, Fig. 3 The ball 82 is now in place again the recess 83 and allows the container lk to be removed from the locking device. The manual control element can then be pulled out until the catch 56 is again in the guide ring 72 and the compression springs 53 for transferring the claws into their intermediate division for reloading a new container lk are pretensioned again.

Patentansprüche:Patent claims:

109821/0082109821/0082

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zur Verriegelung eines mindestens «inen rückstoßgetriebenen Flugkörper beinhaltenden Behälters mit einer höhen- und seitenrichtbaren Abschußeinrichtung, mit1. Device for locking at least one inside recoil-propelled missile containing container with a height-adjustable and laterally adjustable launching device, with £J£ J ^gegeneinander· beweglichen Klauen als Verriegelungsorganen und Mitteln zur selbsttätigen Herstellung einer elektrischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in bezug auf die BehälterLängsachse hintereinander angeordnete Klauenpaare (30,31 bzw. 32,33) vorgesehen sind, deren einzelne Klauen um ihre jeweilige Schwenkachse federnd gelagert und über von einem Kraftspeicher zumindest zeitweilig beeinflußbareaStellmittel derart bewegbar sind, daß ein Klauenpaa · in eine einen Anschlag für das Einsetzen des Behälters (l4) bildende Zwischensteilung selbsttätig überführbar ist, ehe der Behälter (l4) durch die von denselben Stellmitteln unterschiedlich angetriebenen Klauenpaare, die mit am Behälter angeordneten Widerlagern (130,132) korrespondieren, in seine ausgerichtete Abschußlage überführbar und in dieser vorriegelbcir ist.^ mutually movable claws as locking organs and means for the automatic production of an electrical Connection, characterized in that two arranged one behind the other with respect to the longitudinal axis of the container Claw pairs (30,31 and 32,33) are provided, the individual claws resiliently mounted about their respective pivot axis and at least via an energy storage device temporarily influenceable a setting means are movable in such a way, that a pair of claws automatically move into an intermediate division that forms a stop for inserting the container (14) can be transferred before the container (l4) by the claw pairs driven differently by the same actuating means, the correspond to abutments (130, 132) arranged on the container, can be transferred into its aligned firing position and is locked in this position. 109821/0082109821/0082 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ifex-bindung zwischen Flugkörper und Verriegelungsvorrichtung erst nach Ausrichtung des Behälters (lk) durch die Stellmittel der Klauen (30 bis 33) selbsttätig herstellbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the electrical Ifex connection between the missile and the locking device can only be produced automatically after alignment of the container (lk) by the adjusting means of the claws (30 to 33). 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic Ii ii e t, daß die Stellmittel über ein Handstell glied (62) betätigbar sind.3 · Device according to claim 1, characterized in Ii ii e t that the actuating means can be actuated via a manual actuator (62). k.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η ζ e i c h R'e t, daß die Stellmittel über mindestens einen Hydraulikmotor betätigbar sind. k. Device according to Claim 1, characterized in that the actuating means can be actuated by at least one hydraulic motor. 5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die gleichsinnig bewegbaren Klauen (30,32 bzw. 31i33) Jc eines Paares an den Stirnseiten einer eine Auflagefläche für den Behälter (l4) bildenden waimcnförmigen Aufnahme (2) unter Zwischenschaltung je eines Exzenters (3^) auf den freien Enden von sich symmetrisch zur Längsachse der Aufnahme (2) erstreckenden Drehstabfedern (l6) angeordnet sind, wobei die Klauen eines Klauenpaares gegenüber· den Klauen des anderen unter verschiedanen Winkeln auf den Drelistabfedern (l6) angeordnet sind, und daß auf den beiden Drehstabfedern (l6) außermittig je ein Zylinder (22) fest angeordnet ist, die über axial vorschiebbare Stollmittel (4θ) gemeinsam bewegbar sind, wobei in Abhängigkeit von der Bewegung der Stellmittel auch ein elektrischer Stecker (75) betätigbax" ist.5. Device according to claims 1 to J, characterized in that the claws (30,32 or 31i33) J c of a pair, which can be moved in the same direction, on the end faces of a horizontal receptacle ( 2) with the interposition of an eccentric (3 ^) on the free ends of torsion bar springs (16) extending symmetrically to the longitudinal axis of the receptacle (2), the claws of one pair of claws opposite the claws of the other at different angles on the Drelistabfedern (l6) are arranged, and that on each of the two torsion bar springs (l6) a cylinder (22) is fixedly arranged eccentrically, which can be moved together via axially advancing cleat means (4θ), with an electrical connector also depending on the movement of the actuating means (75) actuatigbax "is. -3-10 9821/0082 * E;" ° : ' '" -3-10 9821/0082 * E;: ''" VtVt >. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch g e k c 11 η zoic hii ο t , daß jeder Zylinder (22) jeweils zwei diametral zueinander angeordnete Nuten (23,24) mit vorbestimmter, gegenläufiger und gleicher Steigung ntifweist und mit seinen Enden (25,26) jeweils in nufnahmefester Lagern (l8,20) gelagert ist, wobei den Nuten (23,24) in den Zylindern (22) an dem axial verschieblichcii Stell mittel (40) befestigte Stifte (42,44) zxigeordnet sind.>. Device according to Claim 5i, characterized in that it is g e k c 11 η zoic hii ο t that each cylinder (22) two diametrically mutually arranged grooves (23,24) with predetermined, opposite and equal slope ntif shows and with its ends (25,26) each in receptacle-proof bearings (l8,20) is mounted, the grooves (23,24) in the cylinders (22) being attached to the axially displaceable actuating means (40) Pins (42,44) are arranged in a row. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch -g e k e η η ζ c i c h .n. ο t, daß der die Stellmittel (4θ) beeinflußbare Kraftspeicher aus Druckfedern (53) besteht, die die Drehstabfedem (l6) 7th Device according to claim 5i, thereby -geke η η ζ cich .n. ο t that the actuator (4θ) influenceable energy storage consists of compression springs (53) that the torsion bar springs (l6) der
zwischen einem/aufnahniefesten Lager (l8) und einem auf der zugeordneten Stirnseite der Aufnahme (2) vorgesehenen Lugerbock (8) umgeben, unter Zwi sch ens chal tung einer von den St el lmi tteln beweglichen Druckplatte (52), auf der den Lager (l8) zugekehrten Seite.
the
between a bearing (l8) that is fixed to the receptacle and a Lugerbock (8) provided on the associated end face of the receptacle (2), with a pressure plate (52) movable by the actuators in between, on which the bearing ( l8) facing side.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (53) in ihrer vorgespanritcn Lage durch eine mit dem axial verschiebbaren Stellmittel (4θ) verbundene und mit dem Handstellgläed zusammenwirkende Raste (56) gehalten sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that that the compression springs (53) in their vorgespanritcn position by a connected to the axially displaceable adjusting means (4θ) and held with the handset cooperating catch (56) are. 9.Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellmittel (^0) zur Betätigung des elektrischer. Stecker (75) Führujigsstäbc (7^) verbunden sand, die an einem Ende $p eine Nut (78) mit Steigung aufweisen, in die ein mit dem Stocker (75) \erbundoncr Stift (81I eingreift.9.Vorrichtung according to one or more of the preceding claims, characterized in that the actuating means (^ 0) for actuating the electrical. Plug (75) Führujigsstäbc (7 ^) sand connected, at one end, $ p have pitch with a groove (78) into which a erbundoncr with Stocker (75) \ pin (81I engages. 109821/0082 BAD OftCEm. __, -4- .109821/0082 BAD OftCEm. __, -4-. 10. Vorrichtung nach einem oder' liiohrcrcn dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch g c Ic e η η ζ ο i c Ii ji e t, daß die St el !.in i tt el (4o) an ei. η or beidseitig je einen Kolben (90 bzv.'. aufweisenden Kolbenstange (89) mittig angeordnet sind, die Ij. j « einem zwischen di:n Lagerböcken (8,9) und den Lagern (38,20) in der Liingsrn i ttelachso der nanneuf örraigen Aufnahme (2) angeordneten Z.lindern (92,93) hin- und herbewegbar ist, wöbe;:, die den Lagerböckea (8,9) zugewandten Seiten der Zylinder (92,93) Je ini-t einer an eine Druckquelle angeschlossene; Leitung (96,97) verbunden sind.10. The device according to one or 'liiohrcrcn dor preceding claims, characterized gc Ic e η η ζ ο Ii ic et ji that the St el! .In tt i el (4o) to ei. A piston rod (89) having a piston (90 or a piston rod 89) are arranged in the middle on both sides, the one between di: n bearing blocks (8, 9) and the bearings (38, 20) in the longitudinal axis the nanneuf örraigen receptacle (2) arranged Z.lindern (92,93) is movable back and forth, wöbe; which -t Lagerböckea (8,9) facing sides of the cylinder (92.93) J e ini at a a pressure source connected; line (96,97) are connected. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzei -ch not, daß die Führungsstäbe (76) zur Betätigung des Steckers (75) Nockenschienen (98,99) zur Betätigung von lifit der Druck<juelle zusammenwirkenden Mikr ο schal tern (100,101,102) aufweisen.11. Apparatus according to claim 10, characterized gekennzei not -CH that the guide rods (76) juelle for actuating the plug (75) cam tracks (98,99) for actuating the pressure lifit <cooperating Mikr ο scarf tern (100,101,102). 12. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzei chnet, daß von den Klauenpaaren eine Klaue, und zwar jeweils nur die auf derselben lJrehstabfeder (l6) angeordneten Klauen (30,32 bzw. 31,33) einen Hebel (105) zum Auswerfen des Behälters (lli) tragen.12. Device according to the preceding claims, characterized in that one claw of the claw pairs, namely only the claws (30,32 or 31,33) arranged on the same lJ torsion bar spring (l6) have a lever (105) for ejecting the Carry container (l l i). 13· Behälter für mindestens einen rückstoßgetriebenen. Flugkörper, mit Riegelorganen zur Verbindung mit einer höhen- und sei hr.urichtbaren Abschußeinrichtung, insbesondere nach Atispruch 1, dadurch g e k e n η ζ ο i c h 11 e L, daß der13 · Container for at least one recoil-driven. Missile, with locking organs for connection with a height and be a directable launcher, especially after Claim 1, thereby g e k e n η ζ ο i c h 11 e L, that the 1098 21/00821098 21/0082 Behälter (l4) mit einer aus der Bc-hältorkouf igurc.t Lo.ι iierausragendeii, sich .on Stiruscilc am Stirüscj. t«· c;r-■strockenden Längsv.ailst (120) '."crbundch ist, d.i. ο innerhalbihres'Querschnitts mindestens die ihi'o Mantelfläche uuterbrechenden Riegelorgo.ne (130,132) auiVoist und > on oiiioii; Ri.cgelorgan ans zu eiucr Stirnseite hin In einem kvj Ll fön,, i ge,i Teil (121) endet, derart, daß die daran federnd anliegenden, der Verriegeluiigsvoi-richtiviig zugeordneten, >. Oii dei; Kiauti, (30 bis 33) gebildeten weiteren Riegelorgane beln-: Auf.sciiiiifaev: des Behälters (lk) auf die Verriegelungsvrrichtuag in diυ zugeordneten Riegelorgane (130,132) eiarasten köüaeu.Container (l4) with one from the Bc-haltorkouf igurc.t Lo.ι iierausragendeii, itself .on Stiruscilc am Stirüscj. t «· c; r- ■ strockenden longitudinal v.ailst (120) '." crbundch is, di ο within its' cross-section at least the transverse lateral surface of the bar orgo.ne (130,132) auiVo.ne (130,132) and> on oiiioii; Ri.cgelorgan ans zu Eiucr end face in a kvj Llfön ,, i ge, i part (121) ends in such a way that the other locking organs (30 to 33) are resiliently adjacent to it and are assigned to the locking system -: Auf.sciiiiifaev: the container (lk) on the locking device in diυ associated locking elements (130,132) eiarasten köüaeu. Behälter nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Längsmilst (120) als Behälter für alle für den Start und den gelenkten Flug des Flugkörpers benötigten Zusatzeinrichtungen, wie Ιίειρρ vor richtung (135) für die Drahtverbindung zur LenksignalübertriAgung, elektrische Steckerverbindung (138), Sperrorgane (1^2) und -sine pyrotechnisch auslösbare mechanische Entriegelungsvorrichtung (l40) u.a. dient.Container according to claim 13, characterized geke η η ζ calibrated η et that the longitudinal mills (120) as a container for all additional devices required for the launch and the guided flight of the missile, such as Ιίειρρ before device (135) for the wire connection for steering signal transmission, electrical Plug connection (138), locking devices (1 ^ 2) and -sine pyrotechnically triggered mechanical unlocking device (l40), among other things. 109821/0082109821/0082
DE19671553987 1967-05-24 1967-05-24 Device for locking a container containing at least one missile with a launching device Expired DE1553987C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092689 1967-05-24
DEB0092689 1967-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1553987A1 true DE1553987A1 (en) 1971-05-19
DE1553987C DE1553987C (en) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221461A (en) 1971-02-03
SE332765B (en) 1971-02-15
US3459100A (en) 1969-08-05
FR1565969A (en) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633669B2 (en) Device for automatically unlocking the lid of a container for safety equipment, in particular for an emergency ventilator on board an aircraft
DE102009035277A1 (en) drilling
DE1247588B (en) Gripper device with automatic coupling and decoupling device
DE2645540C3 (en) Device for erecting a cylindrical container consisting of plates to be joined together
DE60101413T2 (en) Slider retention system for a plastic injection mold
EP0450373A1 (en) Loading mechanism for guns, especially armoured howitzers
DE2206116A1 (en) Cable pull or rod pull device with two locks
DE1553987A1 (en) Device for locking a container containing a missile with a launching device
DE3115690A1 (en) CARTRIDGE CHARGER
DE102012201091B4 (en) Roof system and drive system for this
DE1098857B (en) Automatic weapon sliding on a cradle with fixed ammunition feed
CH643351A5 (en) BULLET LOADING DEVICE FOR A SELF-DRIVING BULLET.
DE1553987C (en) Device for locking a container containing at least one missile with a launching device
DE2745067A1 (en) LOCKING ON A SELF-ACTING FIRE ARM
DE3005490A1 (en) Rapid coupling hydraulic line - has adjustable springs for sequential operation
DE2456186A1 (en) DRIVE DEVICE FOR THE COVER OF A MAGAZINE
EP3637035A1 (en) Launch rail for a missile
DE3701484C2 (en)
DE1553987B (en) Apparatus for locking at least one missile include the container with a shooting device
DE1553982A1 (en) Equipment kit for recoil-driven, remotely steerable missiles with a height-adjustable platform connected to a vehicle
DE607131C (en) Touch-safe soffit socket, consisting of two sockets that hold both ends of a tubular lamp
DE2925247C2 (en) Voltage tester
DE3623753A1 (en) LOCK BODY WITH TWO LATCHES
DE2028984C3 (en) Device for locking a container containing a missile with a launching device
CH649626A5 (en) INJECTOR.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee