DE1553705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1553705C
DE1553705C DE1553705C DE 1553705 C DE1553705 C DE 1553705C DE 1553705 C DE1553705 C DE 1553705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
cutting
handle
tool
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Schneidwerkzeug zum Schneiden von Materiallagen, Tafeln u. dgl., bestehend aus einem Amboß mit einem in Schneidrichtung verlaufenden Längsschlitz in der Amboßfläche und mit einem in bezug auf die Amboßfläche schräg nach unten und hinten gerichteten Amboßhandgriff, der eine hintere Kehlung zur Bildung einer Anlagefläche für den zwischen Daumen und Zeigefinger befindlichen Handbereich aufweist, und weiterhin bestehend aus einem schwenkbar am Amboß gelagerten Messer, welches durch einen nach unten gerichteten, dem Amboßhandgriff gegenüberliegenden Messerhandgriff mit an dessen oberem Ende befestigter Schneidklinge gebildet ist, die durch Zusammendrücken beider Handgriffe in den Längsschlitz des Ambosses zur Durchführung des Schneid-Vorgangs bewegbar ist.The invention relates to a hand-operated cutting tool for cutting layers of material, panels and the like., Consisting of an anvil with a longitudinal slot running in the cutting direction in the Anvil surface and with one inclined downwards and backwards with respect to the anvil surface Anvil handle with a rear groove to form a contact surface for the thumb and index finger located hand area, and further comprising a pivotable on Anvil mounted knife, which is by a downward facing, the anvil handle opposite Knife handle is formed with a cutting blade attached to its upper end, which by Press both handles together in the longitudinal slot of the anvil to carry out the cutting process is movable.

Beim Schneiden von lagenweise aufgebautem Material, von Tafeln, Kartonplatten, Blech und dergleichen Material kommt es darauf an, daß das von Hand zu betätigende Schneidwerkzeug beim Schneiden gut und unter möglichst geringem Kraftaufwand geführt und gehandhabt werden kann. Zu diesem Zweck muß unter anderem der Handgriff des Werkzeugs in besonderer Weise ausgestaltet werden.When cutting material built up in layers, from boards, cardboard, sheet metal and the like Material depends on the hand-operated cutting tool when cutting can be guided and handled well and with as little effort as possible. To this Purpose, among other things, the handle of the tool must be designed in a special way.

Das deutsche Gebrauchsmuster 1913 574 zeigt beispielsweise eine Schneidvorrichtung, die zum Zerschneiden bzw. Trennen von Strängen und Fäden geeignet ist und einen Handgriff aufweist, dem ein Abzughebel gegenüberliegt. Bei Betätigung des Abzughebels wird eine von zwei vorhandenen Schneidklingen nach vorheriger öffnung der Schneiden gegen die andere bewegt, um die zwischen den Klingen befindlichen Fäden durchzutrennen. Um das Werkzeug bequem erfassen und bedienen zu können, ist der Handgriff nach Art eines Pistolenhandgriffs mit einer oberen hinteren Kehlung ausgebildet, in die der Handbereich, zwischen Daumen und Zeigefinger paßt. Derartige Schneidvorrichtungen sind zwar zum stationären Schneiden von Fäden oder relativ dünnen Strängen geeignet, jedoch nicht zum kontinuierlichen Schneiden von tafelförmigem oder plattenförmigen! Material, zumal über den kurzen Abzughebel keine großen und beispielsweise zum Schneiden von Blech erforderlichen Kräfte ausgeübt werden können.The German utility model 1913 574 shows, for example, a cutting device that is used for cutting or separation of strands and threads is suitable and has a handle to which a trigger opposite. When the trigger is operated, one of the two available cutting blades after prior opening of the cutting edge moves against the other to the between the blades To cut threads. In order to be able to grasp and operate the tool comfortably, the Handle designed in the manner of a pistol handle with an upper rear groove into which the Hand area, fits between thumb and forefinger. Such cutters are for suitable for stationary cutting of threads or relatively thin strands, but not for continuous cutting Cutting of tabular or plate-shaped! Material, especially none via the short trigger large forces required, for example, for cutting sheet metal, can be exerted.

Im Gegensatz zu Werkzeugen dieses bekannten Typs sind solche Werkzeuge zum Schneiden von Platten, Tafeln usw. besonders geeignet, die einen Amboß mit einem in Schneidrichtung verlaufenden Längsschlitz aufweisen, in den zur Durchführung des Schneidvorgangs die Klinge eines Messers schwenkbar ist. Derartige Schneidwerkzeuge, die beispielsweise in der britischen Patentschrift 689 163 gezeigt sind, haben einen in bezug auf die Schneidebene nach unten und hinten gerichteten Amboßhandgriff, dem ein Messerhandgriff von entsprechender Länge gegenüberliegt, welcher schwenkbar am Amboß gelagert ist und am oberen Ende die Schneidklinge trägt. Durch Zusammendrücken der beiden, meist gegeneinander abgefederten Handgriffe wird dann die Schneidklinge in den Längsschlitz bewegt, um in dem auf der Amboßfläche liegenden Material einen Trennschnitt durchzuführen. An der hinteren Seite des Amboßhandgriffs befindet sich in dessen unterem Bereich ein Anschlag nach Art einer Kehlung, gegen die bei Handhabung des Werkzeugs der Handbereich zwischen Daumen und Zeigefinger anliegt, damit die Hand beim Schneiden nicht am Handgriff nach oben gleiten kann. Hierdurch bedingt hat die Arbeitshand zwangsweise einen relativ großen ■ Abstand zur Schneidebene mit dem Vorteil, daß der Arbeitshebelarm und damit die mögliche Schneidkraft entsprechend groß ist. Andererseits liegt in der Tatsache, daß die Kehlung relativ weit unterhalb der Schneidebene vorgesehen ist, der Nachteil begründet, daß beim Schneiden im wesentlichen kein gerade gerichteter Werkzeugvorschub durchgeführt werden kann, da dieser sonst wegen des großen Abstands der Hand zur Schneidstelle ein Verschwenken des Werkzeugs um die Schneidstelle zur Folge haben würde, wenn von der Hand nicht ein entsprechendes Gegendrehmoment als Ausgleichskraft aufgebracht würde. Man ist also bei diesen Schneidwerkzeugen auf ein stark diskontinuierliches und einen unsauberen Schnitt bedingendes Schneiden angewiesen, falls nicht für einen kontinuierlichen Schneidvorgang entsprechend hohe Kräfte zum Halten und Führen des Werkzeugs in Kauf genommen werden, Kräfte also, die nicht dem eigentlichen Werkzeugvorschub und Schneidvorgang zugute kommen.In contrast to tools of this known type, such tools are for cutting Plates, panels, etc. are particularly suitable that have an anvil with an anvil running in the cutting direction Have longitudinal slot in which the blade of a knife can be pivoted to carry out the cutting process is. Such cutting tools, shown for example in British patent specification 689,163 have an anvil handle pointing downwards and backwards with respect to the cutting plane, which is opposite a knife handle of corresponding length, which is pivotably mounted on the anvil and carries the cutting blade at the upper end. By pressing the two together, mostly against each other spring-loaded handles, the cutting blade is then moved into the longitudinal slot in order to move into the Carry out a severing cut in the material lying on the anvil surface. On the back side of the anvil handle there is a stop in the form of a groove in its lower area, against the hand area rests between thumb and forefinger when handling the tool, so that the Hand cannot slide upwards on the handle when cutting. As a result, the working hand has necessarily a relatively large ■ distance to the cutting plane with the advantage that the working lever arm and thus the possible cutting force is correspondingly large. On the other hand lies in the fact that the groove is provided relatively far below the cutting plane, the disadvantage is that When cutting, essentially no straight tool feed can be carried out, otherwise the tool would pivot because of the large distance between the hand and the cutting point around the cutting point would result, if not by hand, a corresponding counter-torque would be applied as a balancing force. So you're pretty strong with these cutting tools discontinuous and unclean cutting instructed, if not for one continuous cutting process accordingly high forces for holding and guiding the tool in In other words, forces that are not involved in the actual tool feed and cutting process are taken into account benefit.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines handbetätigten Schneidwerkzeuges der eingangs genannten Art, welches beim Schneiden unter geringem Kraftaufwand kontinuierlich und einfach vorgeschoben werden kann und bei dem ein Verschwenken um die Schneidstelle durch besondere Ausbildung des Handgriffs vermieden wird, wobei weiterhin erreicht werden soll, daß auf Grund der Handgriffsausbildung die Bedienungshand nur eine gerade gerichtete Vorschubbewegung auszuführen braucht, so daß die ausgeübte Handkraft im wesentlichen voll für den Werkzeugvorschub ausgenutzt wird.The object of the invention is to provide a hand-operated cutting tool of type mentioned at the beginning, which continuously and easily when cutting with little effort can be advanced and in which a pivoting around the cutting point by special Training of the handle is avoided, it should still be achieved that due to the Handle training the operating hand to perform only a straight feed movement needs so that the manual force exerted is essentially fully used for the tool advance will.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist beim eingangs erwähnten Schneidwerkzeug die Kehlung am oberen Endbereich des Amboßhandgriffs und wenig unterhalb der Schneidebene ausgebildet.To solve this problem, the groove on the upper part of the cutting tool mentioned at the beginning End of the anvil handle and formed a little below the cutting plane.

Beim Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug wird die den Handgriff umfassende Hand bei Druckausübung für den Werkzeugvorschub in Schneidrichtung am schräg nach hinten gerichteten Handgriff nach oben zu gleiten suchen, so daß ständig der Handbereich zwischen Daumen und Zeigefinger in der einen Anschlag bildenden Kehlung liegt, die kurz unterhalb der Schneidebene ausgebildet ist, so daß die Handkraft im wesentlichen in Richtungder Schneidebene zur Wirkung kommen kann. Da die von der Hand für den Werkzeugvorschub ausgeübte Kraft vor allem nur über den zwischen Daumen und Zeigefinger befindlichen Handbereich ausgeübt wird, ergibt es sich, daß die Vorschubkraft auf Grund der speziellen Ausbildung des Handgriffs kurz unterhalb der Schneidebene und, wie schon erwähnt wurde, im wesentlichen direkt in der Schneidebene bzw. in der Schneidrichtung zur Wirkung kommt. Die Bedienungshand braucht also nur eine gerade gerichtete Vorschubbewegung auszuführen, wobei die Vorschubkraft voll für die Weiterbewegung des Werkzeugs ausgenutzt wird. Da diese Kraft in der Schneidrichtung wirkt, ist weiterhin ein Verklemmen der Schneidklinge und ein Verdrehen des Werkzeugs um die Schneidstelle herum ausgeschaltet, so daß stets ein kontinuierlicher und sauberer Schnitt im Material gewährleistet ist.When working with the tool according to the invention, the hand that encompasses the handle is at Exertion of pressure for the tool feed in the cutting direction on the obliquely rearward facing Try to slide the handle upwards so that the area of the hand is always between the thumb and forefinger lies in the groove forming a stop, which is formed just below the cutting plane, so that the hand force can be applied essentially in the direction of the cutting plane. There the force exerted by the hand for the tool advance mainly only via the force between the thumb and the index finger is exerted, the result is that the feed force is applied Because of the special design of the handle just below the cutting plane and, as already mentioned was, comes into effect essentially directly in the cutting plane or in the cutting direction. The operating hand only needs to perform a straight feed movement, with the Feed force is fully utilized for the further movement of the tool. Since this force is in the The cutting direction is effective, the cutting blade jams and the tool rotates turned off around the cutting point, so that there is always a continuous and clean cut in the Material is guaranteed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs nach der Erfindung,Fig. 1 is a side view of the cutting tool according to the invention,

F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs nach F i g. 1 von oben gesehen,F i g. 2 is a perspective view of the tool according to FIG. 1 seen from above,

F i g. 3 eine Stirnansicht des Werkzeugs nach den F i g. 1 und 2 undF i g. 3 is an end view of the tool according to FIGS. 1 and 2 and

F i g. 4 eine Seitenansicht eines Werkzeugmessers. F i g. 4 is a side view of a tool knife.

Das Schneidwerkzeug besteht aus einem Amboß 1 und einem Messer 2. Das Messer 2 besteht aus einer Schneidklinge 3 und einem Messerhandgriff 4, der an seinem oberen Ende die Schneidklinge 3 trägt, die eine sägenartige, konvex gebogene Schneidkante 3 a mit einer solchen Querabmessung aufweist, daß sie einen schmalen Materialstreifen aus einer zu schneidenden Materiallage, Tafel od. dgl. herausschneidet. Nach einem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Klinge 3 etwa 1,6 mm und die Länge etwa 18 mm. Um das Haftenbleiben der Schneidklinge 3 im Schnitt zu vermindern, werden die Verzahnungen in die Schneidkante 3 α so gewalzt, daß die Schneidkante 3 α etwas breiter ist als die übrige Klinge, z. B. um einige tausendstel Zentimeter. Das Messer 2 ist drehbar in einem Längsschlitz 5 des Ambosses 1 mittels einer Schraube 6 gelagert, die durch den Amboß 1 selbst und eine Bohrung 3 b in der Schneidklinge 3 des Messers 2 hindurchgeht. Die Schraube 6 wird in ihrer Lage durch eine geriffelte Mutter 7 gesichert. Die Drehachse des Messers 2 im Amboß 1 liegt dem Vorderende des Ambosses näher als dem Hinterende.The cutting tool consists of an anvil 1 and a knife 2. The knife 2 consists of a cutting blade 3 and a knife handle 4, which at its upper end carries the cutting blade 3, which has a saw-like, convexly curved cutting edge 3 a with such a transverse dimension, that it or a narrow strip of material from a material layer to be cut, board or the like. Cuts out. According to one embodiment, the thickness of the blade 3 is approximately 1.6 mm and the length is approximately 18 mm. In order to reduce the sticking of the cutting blade 3 in the cut, the teeth are rolled into the cutting edge 3 α so that the cutting edge 3 α is slightly wider than the rest of the blade, e.g. B. by a few thousandths of a centimeter. The knife 2 is rotatably mounted in a longitudinal slot 5 of the anvil 1 by means of a screw 6 which passes through the anvil 1 itself and a bore 3 b in the cutting blade 3 of the knife 2. The screw 6 is secured in its position by a grooved nut 7. The axis of rotation of the knife 2 in the anvil 1 is closer to the front end of the anvil than to the rear end.

Die Schneidklinge 3 besteht aus Stahl und ist mit einem Zungenteil 8 versehen, der in dem Messerhandgriff 4 eingebettet ist. Es ist sehr einfach, das Messer 2 zu ersetzen. Die Schraube 6 wird nur herausgezogen, womit die Schneidklinge und der Messerhandgriff 4 aus dem Längsschlitz 5 des Ambosses 1 entfernt werden kann, worauf eine andere Schneidklinge mit Messerhandgriff eingesetzt und gesichert werden kann. Der Messerhandgriff 4 kann aus einem Plastikmaterial, z. B. glasfaserverstärktem Nylon, hergestellt werden.The cutting blade 3 is made of steel and is provided with a tongue part 8, which is in the knife handle 4 is embedded. It is very easy to replace the knife 2. The screw 6 is only pulled out with which the cutting blade and the knife handle 4 from the longitudinal slot 5 of the anvil 1 can be removed, whereupon another cutting blade with knife handle inserted and secured can be. The knife handle 4 can be made of a plastic material, e.g. B. glass fiber reinforced Nylon.

Der Amboß 1 ist aus federndem Material hergestellt, welches ebenfalls glasfaserverstärktes Nylon sein kann, und weist eine Amboßfläche 1 α aus L-förmig profilierten Streifen 9 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall auf, die entlang jeder Seite des Längsschlitzes 5 liegen. Die Streifen 9 sind inThe anvil 1 is made of resilient material, which can also be glass fiber reinforced nylon, and has an anvil surface 1 α of L-shaped profiled strips 9 made of steel or another suitable metal, which lie along each side of the longitudinal slot 5. The strips 9 are in

ίο Ausnehmungen der Seitenteile 10 des Ambosses 1 eingesetzt und werden in ihrer Lage durch eine Schraube 15 fixiert, die durch das Hinterende der Streifen 9 und durch den Amboß 1 hinter dem Längsschlitz 5 verläuft. Die Schraube 15 ist mit einer nicht dargestellten Sicherungsmutter versehen. Andererseits können die Seitenteile 10 dauernd in ihrer Lage gesichert werden, indem an Stelle einer Schraube mit Mutter ein Niet verwendet wird.
Der Ambpß 1 ist so geformt, daß die Seitenteile 10 zu ihren freien, vorderen Enden hin leicht auseinanderlaufen, und daher kann wegen der federnden Eigenschaft der Seitenteile 10 die Breite des Längsschlitzes 5 durch Anziehen oder Lockern der Schraube 6 mit Mutter 7 eingestellt werden. Je enger der Längsschlitz 5 bei einer gegebenen Klingendicke ist, um so besser ist die Qualität des Schnittes, obgleich eine größere Kraft zur Durchführung des Schnittes erforderlich ist. Insbesondere beim Schneiden von Lagen bzw. blattförmigen Materialien ist es die Qualität der Rückfläche des zu schneidenden Materials, die am meisten leidet, sobald die Breite des Schlitzes 5 vergrößert wird. Wenn nun der spätere Verwendungszweck des Materials es zuläßt, daß die Rückfläche verdeckt oder verborgen sein wird, ist es möglich, die erforderliche Kraft zur Durchführung des Schnittes mittels Aufweiten des Schlitzes 5 zu verringern, ohne daß das endgültige Produkt Schaden leidet. Allgemein gesprochen ist die Weite des erforderlichen Schlitzes um so größer, je dicker das
ίο recesses in the side parts 10 of the anvil 1 are inserted and are fixed in their position by a screw 15 which runs through the rear end of the strips 9 and through the anvil 1 behind the longitudinal slot 5. The screw 15 is provided with a locking nut, not shown. On the other hand, the side parts 10 can be permanently secured in their position by using a rivet instead of a screw with a nut.
The anvil 1 is shaped so that the side parts 10 diverge slightly towards their free, front ends, and because of the resilient nature of the side parts 10, the width of the longitudinal slot 5 can be adjusted by tightening or loosening the screw 6 with nut 7. The narrower the longitudinal slot 5 is for a given blade thickness, the better the quality of the cut, although a greater force is required to carry out the cut. In particular when cutting layers or sheet-like materials, it is the quality of the rear surface of the material to be cut that suffers the most as soon as the width of the slot 5 is increased. If the later use of the material allows the rear surface to be covered or hidden, it is possible to reduce the force required to make the cut by widening the slot 5 without damaging the final product. Generally speaking, the thicker the slot, the larger the width of the slot required

+0 Material ist.+0 material is.

Der Amboß 1 geht in einen Amboßhandgriff 11 über, der sich von der Drehachse des Messers 2 in bezug auf die Amboßfläche la schräg nach hinten und unten erstreckt, und zwar z. B. mit einem Winkel von etwa 50° gegenüber der Amboßfläche la des Ambosses 1. Der Amboßhandgriff 11 besitzt weiter einen Teil 12 als hintere Verlängerung des Ambosses 1, der am hinteren Ende des Werkzeuges eine Kehlung 13 begrenzt. Sobald das Werkzeug in der Hand gehalten wird, paßt die wenig unterhalb der Schneidebene ausgebildete Kehlung 13 an der Rückfläche des Handgriffs 11 in den Handbereich zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei der Ballen der Hand sich gegen die Rückfläche des eigentlichen Amboßhandgriffs abstützt.The anvil 1 merges into an anvil handle 11 which extends obliquely back and down from the axis of rotation of the knife 2 with respect to the anvil surface la, namely z. B. at an angle of about 50 ° with respect to the anvil surface la of the anvil 1. The anvil handle 11 also has a part 12 as a rear extension of the anvil 1, which delimits a groove 13 at the rear end of the tool. As soon as the tool is held in the hand, the groove 13 formed a little below the cutting plane fits into the hand area between the thumb and forefinger on the rear surface of the handle 11, the ball of the hand being supported against the rear surface of the actual anvil handle.

Um das Werkzeug zu betätigen, wird der Handgriff 11 des Ambosses in der vorstehend beschriebenen Art gehalten, wobei die Finger den Messerhandgriff 4 umgreifen. Die Handgriffe 4 und 11 werden gegeneinandergedrückt und verursachen, daß die Schneidkante 3 α der Schneidklinge 3 in den Längsschlitz 5 des Ambosses 1 eintritt. Sobald die Handgriffe 4 und 11 zusammengedrückt werden, um ein Materialstück auf der Amboßfläche la des Ambosses 1 zu schneiden, besteht die Tendenz, daß sich das Werkzeug gegenüber dem zu schneidenden Material nach hinten bewegt, da die Schneidklinge 3 versucht, das Material beim Angriff zwischen der Klinge 3 undIn order to operate the tool, the handle 11 of the anvil is held in the manner described above, with the fingers grasping around the knife handle 4. The handles 4 and 11 are pressed against one another and cause the cutting edge 3 α of the cutting blade 3 to enter the longitudinal slot 5 of the anvil 1. As soon as the handles 4 and 11 are pressed together in order to cut a piece of material on the anvil surface la of the anvil 1, there is a tendency that the tool moves backwards in relation to the material to be cut, since the cutting blade 3 tries to the material when attacking between the blade 3 and

der Fläche 1 α des Ambosses 1 vorwärts zu stoßen. Durch das Profil des Amboßhandgriffes 11 kann ein in Schneidrichtung vorwärts gerichteter Handdruck auf das Werkzeug im Bereich des Ambosses 1 ausgeübt werden, um dieser Tendenz entgegenzuwirken und einen kontinuierlichen Schneidvorgang zu gewährleisten. to push the surface 1 α of the anvil 1 forward. Due to the profile of the anvil handle 11, hand pressure directed forward in the cutting direction can be exerted on the tool in the area of the anvil 1 in order to counteract this tendency and to ensure a continuous cutting process.

Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ragt der Vorderteil der Schneidkante 3 α der Schneidklinge 3 über die Amboßfläche 1 α des Ambosses 1 hinaus, wenn sich das Werkzeug in der geschlossenen Stellung befindet. Damit kann die Schneidklinge 3 in die offene Stellung nach Fig. 1 zurückgebracht werden, indem man fortgesetzt den Vorwärtsdruck ausübt, während der Messerhandgriff 4 losgelassen wird, damit er sich vom Handgriff 11 des Ambosses fortbewegen kann. Zum Schneiden von Materiallagen, Tafeln, Blech od. dgl. wird somit das Werkzeug in einfacher Weise bedient, indem man einen fortgesetzten vorwärts gerichteten Handdruck in der obigen beschriebenen Weise auf das Werkzeug ausübt, während abwechselnd die Handgriffe zusammengedrückt und der Messerhandgriff 4 losgelassen wird. Sobald sich das Werkzeug mit den zusammengedrückten Handgriffen 4 und 11 in der geschlossenen Lage befindet, greift der hintere Teil des Messerhandgriffes 4 in einen vorderen Schlitz des Griffes 11 ein, wie sichAs can be seen from FIG. 2 results, the front part of the cutting edge 3 α of the cutting blade 3 protrudes beyond the anvil surface 1 α of the anvil 1 when the tool is in the closed position. Thus, the cutting blade 3 can be returned to the open position of Figure 1 by continuing to exert forward pressure while releasing the knife handle 4 to allow it to move away from the handle 11 of the anvil. For cutting layers of material, panels, sheet metal or the like, the tool is thus operated in a simple manner by continuously exerting forward hand pressure on the tool in the manner described above, while the handles are alternately pressed together and the knife handle 4 is released. As soon as the tool is in the closed position with the handles 4 and 11 pressed together, the rear part of the knife handle 4 engages in a front slot of the handle 11, as is

xo aus F i g. 2 ergibt.xo from FIG. 2 results.

In F i g. 4 ist eine andere Ausführungsform eines Messers für das Werkzeug nach F i g. 1 und 2 dargestellt. Die schmalere Schneidklinge 3 dieses Messers ist besonders zur Durchführung von Kurvenschnitten geeignet, ohne daß die Klinge 3 gebogen ist, und kann somit verwendet werden, um aus blattförmigen Materialien, Blechen, Tafeln od. dgl. Profile zu schneiden.In Fig. Figure 4 is another embodiment of a knife for the tool of Figure 4. 1 and 2 shown. The narrower cutting blade 3 of this knife is especially useful for making curved cuts suitable without the blade 3 being bent, and can thus be used to cut from sheet-shaped To cut materials, sheets, panels or the like. Profiles.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Handbetätigtes Schneidwerkzeug zum Schneiden von Materiallagen, Tafeln u. dgl., bestehend aus einem Amboß mit einem in Schneidrichtung verlaufenden Längsschlitz in der Amboßfläche und mit einem in bezug auf die Amboßfläche schräg nach unten und hinten gerichteten Amboßhandgriff, der eine hintere Kehlung zur BiI-dung einer Anlagefläche für den zwischen Daumen und Zeigefinger befindlichen Handbereich aufweist, und weiterhin bestehend aus einem schwenkbar am Amboß gelagerten Messer, welches durch einen nach unten gerichteten, dem Amboßhandgriff gegenüberliegenden Messerhandgriff mit an dessen oberem Ende befestigter Schneidklinge gebildet ist, die durch Zusammendrücken beider Handgriffe in den Längsschlitz des Ambosses zur Durchführung des Schneidvorgangs bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehlung (13) am oberen Endbereich des Amboßhandgriffs (11) und wenig unterhalb der Schneidebene ausgebildet ist.Hand-operated cutting tool for cutting layers of material, panels and the like, consisting of from an anvil with a longitudinal slot running in the cutting direction in the anvil surface and with an anvil handle pointing downwards and backwards in relation to the surface of the anvil, a rear groove to form a contact surface for the between thumb and index finger located area of the hand, and further consisting of a pivotally mounted on the anvil knife, which by a downward directed, the Anvil handle opposite knife handle with attached to its upper end Cutting blade is formed by pressing both handles together in the longitudinal slot of the The anvil is movable to carry out the cutting process, characterized in that that the groove (13) is formed at the upper end region of the anvil handle (11) and a little below the cutting plane. 2525th

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003059B4 (en) Pipe cutter
DE19726629C2 (en) Swiveling hand tool with guides
WO2011092016A1 (en) Hairdressing razor, razor and razor head
DE10054174A1 (en) Kitchen device for cutting material to be cut
DE4117315C2 (en)
EP3643465B1 (en) Hand-held cutting planer
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
CH671917A5 (en)
DE10310259A1 (en) Snips
DE1553705C (en)
EP0228659B1 (en) Heavy-duty hand shears
WO2015173254A1 (en) Cutter for cutting laminar material into shapes
DE1553705B (en)
EP1245352B1 (en) Manual belt skiver
WO2003032737A1 (en) Device for cutting pastry
DE6608999U (en) MANUAL CUTTING TOOL FOR CUTTING LAYERS OF MATERIAL, PANELS AND THE LIKE
WO2005108026A1 (en) Cutting device
DE4029072C2 (en) Sharpening device for scissors
EP0058349A2 (en) Tool for deforming, pressing or executing other operations by applying pressure
DE3335120A1 (en) SHAVER, IN PARTICULAR AS A DISPOSABLE UNIT
DE19720081C2 (en) Notching pliers
DE3028430A1 (en) SHAVING UNIT
DE1553705A1 (en) Hand tool for cutting layers of material
DE218198C (en)
DE8031094U1 (en) HAND SCISSORS