DE1553096A1 - Hydraulic gear pump - Google Patents

Hydraulic gear pump

Info

Publication number
DE1553096A1
DE1553096A1 DE19661553096 DE1553096A DE1553096A1 DE 1553096 A1 DE1553096 A1 DE 1553096A1 DE 19661553096 DE19661553096 DE 19661553096 DE 1553096 A DE1553096 A DE 1553096A DE 1553096 A1 DE1553096 A1 DE 1553096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
insert
insert part
pump
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553096
Other languages
German (de)
Other versions
DE1553096C (en
Inventor
Ljubimov Boris A
Petrenko Vladimir A
Karmanov Mikhail D
Karlenko Valentin I
Kolisnichenko Evgeny M
Pallon Jury N
Zheltobrjukh Viktor N
Vasiliev Lev V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIROVOGR AGREGATNY ZD
Original Assignee
KIROVOGR AGREGATNY ZD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIROVOGR AGREGATNY ZD filed Critical KIROVOGR AGREGATNY ZD
Publication of DE1553096A1 publication Critical patent/DE1553096A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1553096C publication Critical patent/DE1553096C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Hydraulische Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Zahnradpumpen oder Motoren, die besonders in Transport-,«in landwirtschaftliehen und Baumaschinen zur Anwendung kommen.Hydraulic Gear Pump The invention relates to hydraulic pumps Gear pumps or motors, especially in transport, «in agricultural and construction machinery are used.

Bekannt sind hydraulische Zahnradpumpen, bei denen die Dichtscheiben an den Stirnflächen der Zahnräder und das Futter an den Zahnkronen der Zahnräder auf der Hochdruckseite der Pumpe sich entsprechend in axialer und radialer Richtung zur Vermeidung von unerwünschtem Spiel an der Stirnseite und am Umfang der Zahnräder verschieben können. Die Zager der Enden jeder Zahnradrolle sind gleichzeitig im Pumpengehäuse und im Pumpendeckel untergebracht.Are known hydraulic gear pumps, in which the sealing discs at the end faces of the gears and the lining to the tooth tops of the gears can be shifted accordingly in axial and radial direction to prevent unwanted play on the end face and on the circumference of the toothed wheels on the high pressure side of the pump. The bearings at the ends of each gear roller are housed in the pump housing and in the pump cover at the same time.

Die Hauptschwierigkeit bei der Verwendung der bekannten Pumpentypen besteht in der Unmöglichkeit die Zager in einer Achse sowohl im Pumpendeckel als auch im Pumpengehäuse fluchtend anzuordnen. Dies führt bei der Pumpenmontage und während des Betriebes dazu, daB sich der Deckel in einer zur Zahnradwelle senkrechten Richtung verschiebt, was eine Neigung der Zahnradwellen hervorruft. Außerdem haben die hager in den verschiedenen Teilen wie Gehäuse und Deckel nicht die gleichen Abmessungen, was eine Schrägstellung jeder Welle in Bezug auf die Lagerachsen verursacht. Infolgedessen kommt ein nicht gleichmäßiges Aufliegen jeder Welle auf die hänge des Zager zustande. Dies wiederum führt zu einer Verklemmung der Wellen bei den von der Pumpe erzeugten hohen Drucken. Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der aufgezeigten Nachteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zahnradpumpe zu schaffen, bei der die Stirnseiten der Zahnräder durch Scheiben gedichtet, und die Zahnkronen der Zahnräder auf der Hochdruckseite durch ein Maschinenteil abgedichtet werden, das durch FlÜssigkeitsdruck angepreßt wird. Dabei fluchten die Lager, in denen die Zapfen des einen und anderen Lagers gelagert sind, ganz genau. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als Wellenstummelauflage der Zahnräder ein aus einem Stück bestehender ,Einsatz mit Aussparungen zum Einsetzen der Stummel und die Zahnräder dient. Im Nachfolgenden wird ein Beispiel der Ausführung der vor-liegenden Erfindung beschrieben, die Bezugsziffern auf den beiliegenden Zeichnungen enthält. Es zeigt Fig. 1 die hydraulische Zahnradpumpe (Motor) im Längsschnitt; Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 3; Fig._ 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2; Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 1. Die hydraulische Zahnradpumpe oder Motor besteht aus den Zahnrädern 1 und 2 (Fig. 1), die zwischen den Einsätzen 3 und 4 im Gehäuse 5 sich befinden. Jeder Einsatz besitzt öffnungen 7 für die Zahnräder 1 und 2 und Öffnungen 6, 6', 7, 7' für die Wellenstummel 8 und 9. Die Seitenwände der Aussparun-gen 6, 6', 7, 7' des Einsatzes 4 bilden die Lager für diese Wellen. Die Aussparungen 6, 6' für die Velflenstummel 8 des Zahnrades 1 sowie die Aussparungen 7 und 7' für die Wellenstummel 9 des Zahnrades 2 sind genau koaxial und besitzen_gleiche Dimensionen infolge ihrer Bearbeitung mit ein und demselben Werkzeug bei gleicher Einspannung des Werkstückes des Einsatzes 4. Das Gehäuse 5 besitzt eine Eingangs- und Ausgangsöffnung 23 und 29. Der Deckel 12 wird mit Stiftschrauben an dem Gehäuse befestigt. An die Eintrittsöffnung 23 schließt sich der Einsatz 4 (Fig. 2) an, wählend an die Seitenwände der Aussparungen 6, 6', 7, 7' die Wellenstummel 8 und 9 der entsprechenden Zahnräder 1 und 2 durch den Druck der austretenden Flüssigkeit gedrückt werden. Um die Flüssigkeit den Zahnrädern 1 und 2 zuzuführen, besitzt der Einsatzteil 4 die Öffnungen 24, 25, 26 und 27. An die Austrittsöffnung 29 des Gehäuses 5 (Druckseite der Pumpe) schließt..sich der Einsatzteil 3 an, der eine Nut 16 zur Aufnahme des DichtAges 17, der die Fläche 44 abdichtet und elastisch mit dem Umfang der Zähne der Zahnräder 1 und 2 in Berührung steht. Auf den Stirnflächen des Einsatzteiles 3 sind Nuten eingelassen, in die Dichtringe 15 eingesetzt sind. An der Innenseite des Einsatzteiles 3 sind Dichtringe 10 eingesetzt, die sich an die Seitenflächen der Zahnräder 1 und 2 anschmiegen und die ihrerseits Nuten 20 mit Dichtringen 21 besitzen, in die Schmieröl von der Hochdruckseite durch Kanäle (in der Zeichnung nicht dargestellt) zugeführt wird. Die Nuten 18 mit den Dichtringen 19 entsprechen den Nuten 14 an den Außenflächen des Einsatzteiles 3. Um die austretende Flüssigkeit der mit einem Dichtungsring abgedichteten Nut 18 zuzuführen, besitzt die Dichtungsscheibe 10 einen Durchgang um aber die austretende Flüssigkeit der Nut 14 zuzuführen,.. besitzen der durch Dichtungsringe 15 abgedichtete Dichtungsring 19 und der Einsatzteil 3 entsprechende Durchgänge 45 und 46, die mit den Durchgängen 22 in der Scheibe 10 fluchten. Die Pumpe arbeitet folgendermaßen: Die Flüssigkeit gelangt durch die Eintrittsöffnung 23 des Gehäuses 5 und die Kanäle 24, 25, 26 und 27 im Einsatzteil 4 zu den Zahnrädern 1 und 2, tritt in die Zahnlücken ein und wird von ihnen auf die Druckseite gebrachte von wo aus die Flüssigkeit nach Durchlauf der Öffnung 4? im Einsatzteil 3 in die Nut 16 eintritt, die durch einen Dichtungsring 1? abgedichtet ist und über die Austritts-Öffnung 29 des Gehäuses 5 in das Hydrauliksystem (in der Zeichnung nicht dargestellt) eintritt. Ein Teil des Ölstromes gelangt durch die Kanäle 26 und 27 im Einsatzteil 4 in das Spiel zwischen den Einsatzteilen 3 und 4, verläßt das Spiel und kommt zu den Wellenstummeln 8 und 9 und schmiert und kühlt die sich reibenden Flächen. Der Druck der sich zwischen den Zähnen der Zahnräder 1 und 2 und der Dichtungsfläche 44 des Einsatzteiles 3 sich befindlichen Flüssigkeit preßt die Wellenstummel 8 und 9 der Zahnräder 8 bzw. 9 an die Seitenwände der Aussparungen 6, 6', 7, ' des Einsatzteiles 4. ;Um das Spiel. zwischen dem äußeren Umfang der Zahnschenkel der Zahnräder 1 und 2 und der Dichtungsfläche 44 des Einsatzteiles auf ein Minimum zu verringern, verschiebt der Druck der austretenden Flüssigkeit, die sich in der Aussparung 16 befindet, den Einsatzteil 3 in Richtung auf den Einsatzteil 4; demzufolge sich der letztere auf den Zapfen 8 und 9 der Zahnräder 1 und 2 abstützt. Der Verschleiß der Seitenwände der Aussparungen für die Wellenstummel 8 und 9 im Einsatzteil 3 gleicht dem Verschluß der Dichtungsoberfläche 44 durch die Verschiebung des Einsatzteiles 3 'in Richtung auf den Einsatzteil 4 aus. Dabei wird das Spiel zwischen dem äußeren Zahnkranz der Zahnräder 1 und 2 und der Dichtfläche 44 des Einsatzteiles 3 wirksam abgedichtet. Die Flüssigkeit, die aus der Druckzone durch den Kanal 22 (punktiert gezeichnet) in die Nut 18 gelangt., die durch einen Druckring 19 abgedichtet ist, verschiebt die Dichtscheibe an die Stirnflächen der Zahnräder 1 und 2 und verringert dadurch das Spiel zwischen den Zahnrädern 1 und 2 und den Dichtflächen 10 auf ein Minimum. Auf diese Weise wird die Druckzone durch die Dichtfläche 44 des Einsatzteiles 3, die Dichtscheiben 10 und die Zahnräder 1 und 2 bestimmt. Um dem Flüssigkeitsdruck entgegenzuwirken, der sich in der ,Nut 18 der Dichtungsscheibe 10 befindet und auf den Einsatz-, teil 3 drückt, wird die Flüssigkeit aus der Nut 18 des Dichtungsringes 10 durch den Kanal 45 (punktiert gezeichnet) im Dichtungsring und den Kanal 46 (punktiert gezeichnet) im Einsatzteil 3 den Nuten 14 zugeführt, die in der Außenfläche des Einsatzteiles 3 eingelassen sind.The main difficulty when using the known pump types is the impossibility of aligning the Zager in one axis in both the pump cover and the pump housing. During pump assembly and operation, this results in the cover shifting in a direction perpendicular to the gear shaft, which causes the gear shafts to incline. In addition, the hager in the various parts such as the housing and cover do not have the same dimensions, which causes a skew of each shaft with respect to the bearing axes. As a result, each wave does not rest evenly on the slope of the Zager. This in turn causes the shafts to jam at the high pressures generated by the pump. The aim of the invention is to eliminate the disadvantages indicated. The invention is based on the object of creating such a gear pump in which the end faces of the gears are sealed by disks and the crowns of the gears are sealed on the high pressure side by a machine part which is pressed on by liquid pressure. The bearings in which the journals of one and the other bearing are mounted are precisely aligned. According to the invention, this is achieved in that a one-piece insert with recesses for inserting the stub and the gearwheels serves as the stub shaft support for the gears. In the following, an example of the embodiment of the present invention is described, which contains reference numbers on the accompanying drawings. 1 shows the hydraulic gear pump (motor) in longitudinal section; FIG. 2 the section II-II according to FIG. 3; Fig. 3 shows the section III-III according to Fig. 2; 4 shows the section IV-IV according to FIG. 1. The hydraulic gear pump or motor consists of the gears 1 and 2 (FIG. 1), which are located between the inserts 3 and 4 in the housing 5. Each insert has openings 7 for the gear wheels 1 and 2 and apertures 6, 6 ', 7, 7' for the shaft stubs 8 and 9. The side walls of the cutouts at 6, 6 ', 7, 7' of the insert 4 form the bearing for these waves. The recesses 6, 6 'for the Velflenstummel 8 of the gear wheel 1 and the recesses 7 and 7' for the shaft stub 9 of the gearwheel 2 are exactly coaxial and have the same dimensions due to their machining with one and the same tool with the same clamping of the workpiece of the insert 4. The housing 5 has an input and output opening 23 and 29. The cover 12 is fastened to the housing with studs. The inlet opening 23 is followed by the insert 4 (FIG. 2), while the shaft stubs 8 and 9 of the corresponding gears 1 and 2 are pressed against the side walls of the recesses 6, 6 ', 7, 7' by the pressure of the exiting liquid . In order to feed the liquid to the gears 1 and 2, the insert part 4 has the openings 24, 25, 26 and 27. The insert part 3, which has a groove 16, connects to the outlet opening 29 of the housing 5 (pressure side of the pump) Receipt of the sealing element 17, which seals the surface 44 and is in elastic contact with the circumference of the teeth of the gears 1 and 2. Grooves into which sealing rings 15 are inserted are let into the end faces of the insert part 3. On the inside of the insert 3 sealing rings 10 are used, which nestle against the side surfaces of the gears 1 and 2 and which in turn have grooves 20 with sealing rings 21, into which lubricating oil is fed from the high pressure side through channels (not shown in the drawing). The grooves 18 with the sealing rings 19 correspond to the grooves 14 on the outer surfaces of the insert part 3 the sealing ring 19 sealed by sealing rings 15 and the insert part 3 corresponding passages 45 and 46 which are aligned with the passages 22 in the disk 10. The pump works as follows: The liquid passes through the inlet opening 23 of the housing 5 and the channels 24, 25, 26 and 27 in the insert 4 to the gears 1 and 2, enters the tooth gaps and is brought by them to the pressure side from where out of the liquid after passing through opening 4? in the insert part 3 enters the groove 16, which is formed by a sealing ring 1? is sealed and enters the hydraulic system (not shown in the drawing) via the outlet opening 29 of the housing 5. Part of the oil flow passes through the channels 26 and 27 in the insert part 4 into the game between the insert parts 3 and 4, leaves the game and comes to the shaft stubs 8 and 9 and lubricates and cools the rubbing surfaces. The pressure of the liquid between the teeth of the gears 1 and 2 and the sealing surface 44 of the insert part 3 presses the stub shafts 8 and 9 of the gears 8 and 9, respectively, against the side walls of the recesses 6, 6 ', 7 ,' of the insert part 4 .; To the game. between the outer circumference of the tooth legs of the gears 1 and 2 and the sealing surface 44 of the insert part to a minimum, the pressure of the exiting liquid, which is located in the recess 16, displaces the insert part 3 in the direction of the insert part 4; consequently the latter is supported on the journals 8 and 9 of the gears 1 and 2. The wear on the side walls of the recesses for the stub shafts 8 and 9 in the insert part 3 compensates for the closure of the sealing surface 44 due to the displacement of the insert part 3 ′ in the direction of the insert part 4. The play between the outer ring gear of the gears 1 and 2 and the sealing surface 44 of the insert 3 is effectively sealed. The liquid that comes from the pressure zone through the channel 22 (shown in dotted lines) into the groove 18, which is sealed by a pressure ring 19, moves the sealing washer to the end faces of the gears 1 and 2 and thereby reduces the play between the gears 1 and 2 and the sealing surfaces 10 to a minimum. In this way, the pressure zone is determined by the sealing surface 44 of the insert 3, the sealing washers 10 and the gears 1 and 2. In order to counteract the liquid pressure, which is located in the groove 18 of the sealing washer 10 and presses on the insert part 3, the liquid is extracted from the groove 18 of the sealing ring 10 through the channel 45 (shown in dotted lines) in the sealing ring and the channel 46 (shown in dotted lines) in the insert part 3 is fed to the grooves 14 which are let into the outer surface of the insert part 3.

Claims (1)

Patentanspruch Hydraulische Zahnradpumpe, bei der dieStirnflächen der Zahnräder durch Scheiben abgedichtet werden, die Zahnkronen der Zahnräder aber von der Druckseite durch einen Teil abgedichtet werden, der durch den Flüssigkeitsdruck angedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB -die als Wellenstumpflager für die Wellenstümpfe(8,9) der Zahnräder (1,2) ein aus einem Stück bestehender Einsatz (4) dient, der Aussparungen (6,6' und 7, 7') für die Wellenstümpfe (8, 9) und die Zahnräder (1, 2) besitzt. Patent claim Hydraulic gear pump, in which the end faces of the gears are sealed by washers, but the tooth crowns of the gears are sealed from the pressure side by a part that is pressed on by the fluid pressure, characterized in that -the stub shaft bearings for the stub shafts (8,9) the gears (1, 2) an insert (4) made of one piece, which has recesses (6, 6 'and 7, 7') for the stub shafts (8, 9) and the gears (1, 2).
DE19661553096 1966-09-14 1966-09-14 External hydraulic gear pump (or gear motor) Expired DE1553096C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060252 1966-09-14
DEK0060252 1966-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1553096A1 true DE1553096A1 (en) 1970-08-06
DE1553096C DE1553096C (en) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227374A1 (en) HYDRODYNAMIC SEAL
CH626951A5 (en)
DE2331315A1 (en) Multi-plate clutch for gear box drive - provides cooling radial and spiral pressure supplied oil grooves in clutch plates
DE1929484C3 (en) Hydrodynamic braking device for an engine
DE112015002840T5 (en) automatic transmission
DE10315169A1 (en) clutch assembly
DE3314061A1 (en) POWER TRANSMISSION WITH A FLOW CLUTCH AND A LOCKING CLUTCH, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2825616A1 (en) GEAR PUMP
EP2672119A1 (en) Geared machine with hydrodynamic and hydrostatic bearing pins
DE2703230A1 (en) PRESSURE-ACTUATED ROTATION DEVICE
DE2114874A1 (en) Hydraulic displacement pump
DE1553096A1 (en) Hydraulic gear pump
DE2400485B2 (en) Synchronizing device for a parallel and external axis rotary piston machine
DE2015897A1 (en) Gear rotary piston machine
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE3247297A1 (en) Wheel hub with reduction gear and integrated brake
DE2935294A1 (en) ROTARY IMPELLER PUMP OR MOTOR
DE3717802A1 (en) LUBRICATION SYSTEM OF A ROTARY PISTON INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2428932B2 (en) Liquid pump
DE2709913C2 (en) Gear pump
DE1075915B (en) Hydrostatic transmission
DE7322916U (en) FLAT DISC CLUTCH OR BRAKE FOR MANUAL TRANSMISSION
DE2331462A1 (en) HYDROPUMP
DE1553096C (en) External hydraulic gear pump (or gear motor)
DE3448253C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)