DE1552379C - Contra-angle for dental instruments for the preparation of root canals - Google Patents

Contra-angle for dental instruments for the preparation of root canals

Info

Publication number
DE1552379C
DE1552379C DE19661552379 DE1552379A DE1552379C DE 1552379 C DE1552379 C DE 1552379C DE 19661552379 DE19661552379 DE 19661552379 DE 1552379 A DE1552379 A DE 1552379A DE 1552379 C DE1552379 C DE 1552379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
shaft
elbow
axis
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552379
Other languages
German (de)
Other versions
DE1552379B2 (en
DE1552379A1 (en
Inventor
Roger Chambery Garnier Marcel Besancon Blanc, (Frankreich) A61f13 20
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mega SA
Original Assignee
Micro Mega SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR19879A external-priority patent/FR1455922A/en
Application filed by Micro Mega SA filed Critical Micro Mega SA
Publication of DE1552379A1 publication Critical patent/DE1552379A1/en
Publication of DE1552379B2 publication Critical patent/DE1552379B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1552379C publication Critical patent/DE1552379C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen mit einer innerhalb des Winkelstückgehäuses angetriebenen Welle, die am Ende eine Scheibe mit einem exzentrisch zur Scheibenachse sitzenden Zapfen aufweist, und mit einem im Kopf des Winkelstükkes drehbar gelagerten Instrumentenhalter, dessen Achse senkrecht zur Achse der Scheibe liegt und der mit einer Ausnehmung zum Eingriff des Zapfens versehen ist.The invention relates to an angle piece for dental instruments for the preparation of root canals with a shaft driven inside the elbow housing, which has a disc at the end has a pin seated eccentrically to the disk axis, and with one in the head of the angle piece rotatably mounted instrument holder, the axis of which is perpendicular to the axis of the disc and the is provided with a recess for engaging the pin.

Zur Aufbereitung von Wurzelkanälen ist es erforderlich, daß das Instrument zur Erweiterung des Wurzelkanals abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung gedreht und gleichzeitig auf- und abbewegt wird. Nur auf diese Weise kann erreicht werden, daß die Instrumentspitze dem häufig gekrümmten Wurzelkanal folgt, ohne ihn zu perforieren. Zu diesem Zweck ist es üblich, daß der Zahnarzt den Schaft des Instrumentes zwischen Daumen und Zeigefinger hin- und herdreht und dabei vorsichtig und mit großem Fingerspitzengefühl auf- und abbewegt. For the preparation of root canals, it is necessary that the instrument to expand the Root canal rotated alternately in one and the other direction and at the same time up and is moved away. This is the only way to ensure that the tip of the instrument is often curved Root canal follows without perforating it. For this purpose it is customary for the dentist Twist the shaft of the instrument back and forth between your thumb and forefinger, carefully and moved up and down with great instinct.

Um dem Zahnarzt diese auf die Dauer anstrengende Arbeit abzunehmen und gleichzeitig die Behandlung zu beschleunigen, ist bereits ein Winkelstück der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 479 300), das die beschriebene Bewegung mechanisch simuliert, indem der als voller Zylinder ausgebildete Instrumentenhalter nicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar im Kopf des Winkelstücks gelagert und mit einer radialen Bohrung versehen ist, in welche der erwähnte Zapfen eingreift. Bei Drehung der Antriebs-.welle führt daher der Instrumentenhalter mit dem daran durch Einschraubung befestigten Instrument eine alternierende Drehbewegung aus, welcher gleichzeitig eine stoßende Hin- und Herbewegung in axialer Richtung überlagert ist. Da jedoch, insbesondere bei gekrümmten Wurzelkanälen, die Auf- und Abwärtsbewegung des Instruments von Fall zu Fall unterschiedlich und nur auf Grund des Tastgefühls des behandelnden Arztes vorgenommen werden darf; hat sich dieses bereits seit über 30 Jahren bekannte Win-In order to relieve the dentist of this strenuous work and, at the same time, the treatment to accelerate, an elbow of the type described above has already become known (German patent specification 479 300), which mechanically simulates the movement described by the instrument holder, designed as a full cylinder, is not only rotatable, but also axially displaceable is mounted in the head of the elbow and provided with a radial bore into which the aforementioned Pin engages. When the drive shaft rotates, the instrument holder with the instrument attached to it by screwing in an alternating rotary movement, which simultaneously a thrusting reciprocating movement is superimposed in the axial direction. Since, however, especially with curved root canals, the upward and downward movement of the instrument varies from case to case and may only be carried out on the basis of the tactile sensitivity of the attending physician; has this win-

ao kelstück ,nicht durchsetzen können, weil die mechanisch erzwungene Auf- und Abbewegung des Instruments natürlich stets mit einer konstanten Amplitude und einer der Drehzahl der antreibenden Welle entsprechenden Frequenz erfolgt. Tatsächlich geht bei einem in axialer Richtung vibrierenden Instrument das Tastgefühl praktisch vollständig verloren.ao kelstück, can not enforce because the mechanical forced up and down movement of the instrument, of course, always with a constant amplitude and a frequency corresponding to the speed of the driving shaft takes place. Actually goes with an instrument vibrating in the axial direction practically completely lost its sense of touch.

Erst in neuerer Zeit ist von der gleichen Anmelderin ein Winkelstück zur Wurzelkanalaufbereitung .bekanntgeworden (französische Patentschrift 1 397 366), bei welchem der Drehwinkel des axial nicht verschiebbaren Instruments wenigstens näherungsweise 90° beträgt, so daß 'der Zahnarzt von der auf die Dauer sehr anstrengenden Hin- und Herdrehung des Instruments zwischen den Fingern entlastet wird und sich ganz auf die vorsichtige axiale Hin- und Herbewegung des Instruments im Wurzelkanal konzentrieren kann, indem er das Winkelstück vorsichtig und mit Tastgefühl auf und ab bewegt. Bei diesem vorgeschlagenen Winkelstück jedoch wird die alternierende Drehbewegung des Instruments durch ein Umkehrgetriebe erzeugt, bei welchem ein Kurbelzapfen auf der ständig in einer Drehrichtung rotierenden Antriebswelle ein hebeiförmiges Kupplungsglied hin- und herbewegt, welches seinerseits diese alternierende Bewegung auf eine das Instrument antreibende Abtriebswelle überträgt. Dieses Umkehrgetriebe nimmt einerseits einen ziemlich großen Platz ein, so daß das Winkelstückgehäuse an dieser Stelle unhandlich groß ausgebildet werden muß, und andererseits ist die ständig zu beschleunigende Masse der alternierend bewegten Teile ungünstig groß, so daß eine einwandfreie Funktion dieses Winkelstücks nur bei verhältnismäßig kleinen Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet ist. Die erforderliche große Ausbildung des Winkelstückgehäuses ist besonders unerwünscht, wenn es in Verbindung mit einer sogenannten Doriot-Kupplung verwendet werden soll, wie sie in verschiedenen Ländern ausschließlich benutzt wird, oder wenn das Winkelstück direkt an einen der modernen Mikromotoren angeschlossen wird, die sich neuerdings durchsetzen und den üblichen »Galgen« mit Riemenantrieb ersetzen, wobei das Mikromotorgehäuse mit als Griffstück dient.Only recently has the same applicant produced a contra-angle handpiece for root canal preparation . known (French patent 1 397 366), in which the angle of rotation of the axial non-displaceable instrument is at least approximately 90 °, so that 'the dentist of the In the long run, very strenuous turning of the instrument back and forth between the fingers is relieved will rely entirely on the careful axial reciprocation of the instrument in the root canal can concentrate by moving the contra-angle handpiece up and down carefully and with tact. at This proposed elbow, however, is the alternating rotational movement of the instrument a reverse gear is generated, in which a crank pin on the continuously rotating in one direction of rotation Drive shaft a lever-shaped coupling member moves back and forth, which in turn this alternating Transferring movement to an output shaft that drives the instrument. This reverse gear takes up a fairly large space on the one hand, so that the contra-angle handpiece housing is unwieldy at this point must be made large, and on the other hand, the constantly accelerated mass is the alternating moving parts unfavorably large, so that a proper function of this elbow only with relatively small working speeds is guaranteed. The great training required the elbow housing is particularly undesirable when used in conjunction with a so-called Doriot coupling is to be used as it is exclusively used in different countries, or when the contra-angle handpiece is connected directly to one of the modern micromotors that have recently been developed enforce and replace the usual "gallows" with belt drive, whereby the micromotor housing serves as a handle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter teilweiser Verwendung von bereits seit 30 Jahren und mehr bekannten Konstruktionsmerkmalen, wie sie eingangs erwähnt wurden, die Nachteile des zuletzt beschriebenen Winkelstücks durch wesentliche Ver-The invention is based on the object, with partial use of already for 30 years and more well-known design features, as mentioned at the beginning, the disadvantages of the last described contra-angle handpiece by essential

ringerung der zu beschleunigenden Massen der alternierend bewegten Teile sowie des erforderlichen Platzbedarfs zu vermeiden, so daß das neue Winkelstück mit größeren Arbeitsgeschwindigkeiten betreibbar und ohne weiteres direkt an Mikromotoren anschließbar ist.reduction of the masses to be accelerated alternating to avoid moving parts and the required space, so that the new elbow Can be operated at higher operating speeds and can be directly connected to micromotors without further ado is.

Ausgehend von einem Winkelstück der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumentenhalter aus einer axial unverschiebbar gelagerten Hülse, in welche der Schaft des Instruments auswechselbar und drehfest einsetzbar ist, und die Ausnehmung aus einem parallel zur Hülsenachse verlaufenden, in den Hülsenmantel eingelassenen Längsschlitz besteht.Based on an elbow of the type described above, the invention is to solve this Task characterized in that the instrument holder consists of an axially immovable Sleeve into which the shaft of the instrument can be exchanged and inserted in a rotationally fixed manner, and the recess from a longitudinal slot running parallel to the sleeve axis and embedded in the sleeve jacket consists.

Der Drehwinkel der alternierenden Drehbewegung beträgt vorzugsweise 90°.The angle of rotation of the alternating rotary movement is preferably 90 °.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further refinements of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with reference to the drawing using an exemplary embodiment. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende eines Winkelstücks nach der Erfindung,F i g. 1 shows a longitudinal section through the front end of an angle piece according to the invention,

F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach F i g. 1 undF i g. 2 shows a section along the line II-II F i g. 1 and

F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Verriegelungsplatte für das in den Kopf des Winkelstücks eingesetzte Instrument.F i g. 3 is a plan view of a locking plate for the one inserted into the head of the elbow Instrument.

Nach den F i g. 1 und 2 ist in einer •Führungshülse 1 eine Antriebswelle 2 drehbar gelagert, die in bekannter Weise an eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung angeschlossen ist. Am Ende 3 der Hülse 1 ist das Winkelstück 5 mittels einer Schraubmuffe 4 befestigt, welche die Auswechselung des Winkelstücks 5 gegen ein anderes Handstück für den Antrieb eines nur in einer Drehrichtung rotierenden Instruments, insbesondere eines Bohrers, erlaubt.According to the F i g. 1 and 2, a drive shaft 2 is rotatably mounted in a • guide sleeve 1, which in is connected in a known manner to a drive device, not shown. At the end of 3 of the Sleeve 1, the elbow 5 is attached by means of a screw sleeve 4, which enables the replacement of the Elbow 5 against another handpiece for driving a rotating only in one direction of rotation Instrument, especially a drill, allowed.

Im Gehäuse 12 des Winkelstücks 5 ist eine Antriebswelle 6 drehbar gelagert, die an ihrem hinteren Ende ein mit einer Zahnung 8 auf der Welle 12 kämmendes Ritzel 7 aufweist und damit von der Welle 2 ständig in einer Drehrichtung angetrieben wird. Auf das vordere Ende der Welle 6 ist eine Hülse 9 mit einer Scheibe 10 aufgepreßt, die mit einem exzentrisch zur Scheibenachse angeordneten, vorzugsweise konisch ausgebildeten Zapfen 11 versehen ist. Im Kopf des Handstückgehäuses 12 ist ein HohlzylinderIn the housing 12 of the angle piece 5, a drive shaft 6 is rotatably mounted on its rear End has a pinion 7 meshing with a toothing 8 on the shaft 12 and thus from the shaft 2 is constantly driven in one direction of rotation. On the front end of the shaft 6 is a sleeve 9 with a disc 10 is pressed, which is arranged with an eccentric to the disc axis, preferably conical pin 11 is provided. In the head of the handpiece housing 12 is a hollow cylinder

13 mit seiner Achse senkrecht zur Welle 6 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. Die Umfangswand des Hohlzylinders 13 weist einen Längsschlitz13 rotatable with its axis perpendicular to the shaft 6, but axially immovable. The perimeter wall of the hollow cylinder 13 has a longitudinal slot

14 auf, in welchen der Zapfen 11 eingreift. Der Hohlzylinder 13, der an seinem unteren Bereich mit einer Innenhülse 15 und an seinem oberen Ende mit einer Außenbuchse 16 versehen ist, dient zur Aufnahme des Schaftes 18, eines Instrumentes 17 und ist mit seinem Längsschlitz 14 relativ zum Zapfen 11 der Scheibe 10 derart angeordnet, daß dieser Zapfen bei Drehung der Scheibe unter Auf- und Abgleiten im Längsschlitz 14 den Hohlzylinder abwechselnd in der einen und der anderen Richtung dreht. In F i g. 2 sind die beiden Endlagen, die der Hohlzylinder 13 bei seiner alternierenden Drehbewegung einnimmt, dargestellt, wobei die Radialflächen des Schlitzes 1.4 jeweils einen Winkel von etwa 45° zu der Achse der Antriebswelle 6 bilden und somit symmetrisch zu dieser Wellenachse liegen. In Fig. I ist demgegenüber der Zapfen 11 in seiner höchsten Stellung dargestellt.14, in which the pin 11 engages. The hollow cylinder 13, which at its lower region with a Inner sleeve 15 and is provided at its upper end with an outer sleeve 16 is used for receiving of the shaft 18, of an instrument 17 and is with its longitudinal slot 14 relative to the pin 11 of the Disc 10 arranged such that this pin upon rotation of the disc sliding up and down in the Longitudinal slot 14 rotates the hollow cylinder alternately in one direction and the other. In Fig. 2 are the two end positions which the hollow cylinder 13 assumes during its alternating rotational movement are shown, the radial surfaces of the slot 1.4 each making an angle of approximately 45 ° to the axis of the Form drive shaft 6 and are thus symmetrical to this shaft axis. In Fig. I is on the other hand the pin 11 is shown in its highest position.

Durch diese Anordnung bewirkt eine fortlaufende Drehbewegung der Antriebswelle 6 in einer Drehrichtung eine hin- und hergehende Schwenkbewegung des Zylinders 13 um seine Längsachse, wodurch gleichzeitig das Instrument 17 jeweils eine Vierteldrehung um 90° ausführt. Selbstverständlich müssen hierbei die Breite des Schlitzes 14 sowie die Größe und Ausbildung des Zapfens 11 so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Mindestmaß an Spiel vorhanden istThis arrangement causes the drive shaft 6 to rotate continuously in one direction of rotation a reciprocating pivoting movement of the cylinder 13 about its longitudinal axis, thereby simultaneously the instrument 17 executes a quarter turn through 90 °. Of course you have to do this the width of the slot 14 and the size and configuration of the pin 11 are coordinated with one another be sure that there is a minimum amount of play

ίο und ein Haken an den Umkehrpunkten, von denen einer in F i g. 2 dargestellt ist, vermieden wird. Hierfür ist eine konische Ausbildung des Zapfens 11, wie sie in den F i g. 1 und 2 zu erkennen ist, in besonders vorteilhafter Weise geeignet.ίο and a tick at the reversal points of which one in FIG. 2 is avoided. For this purpose, a conical design of the pin 11, such as them in the fig. 1 and 2 can be seen, suitable in a particularly advantageous manner.

Das Instrument 17, welches beispielsweise aus einem Nervzieher bestehen kann, ist durch Verschweißen, Verschrauben od. dgl. fest an der Unterseite eines üblichen Schaftes 18 angesetzt. Dieser Schaft 18 sitzt innerhalb des Hohlzylinders 13 in derThe instrument 17, which can for example consist of a nerve puller, is welded, Screwing or the like firmly attached to the underside of a conventional shaft 18. This Shank 18 sits inside the hollow cylinder 13 in the

ao Hülse 15. Der Zylinder 13 ist an seinem oberen Endeao sleeve 15. The cylinder 13 is at its upper end

19 mit einer Bohrung 20 versehen, durch welche das obere Ende 21 des Schaftes 18 geht. Diese Bohrung19 is provided with a bore 20 through which the upper end 21 of the shaft 18 passes. This hole

20 ist mit einer einseitigen Abflachung 22 versehen, an welcher ein entsprechend abgeflachter Teil 23 am oberen Ende 21 des eingesetzten Schafts 18 anliegt. Auf diese Weise besteht eine drehfeste Verbindung zwischen dem schwenkbaren Hohlzylinder 13 und dem Schaft 18 und damit dem Instrument 17.20 is provided with a one-sided flat 22, on which a correspondingly flattened part 23 on upper end 21 of the inserted shaft 18 rests. In this way there is a non-rotatable connection between the pivotable hollow cylinder 13 and the shaft 18 and thus the instrument 17.

Zur Verhinderung eines Herausgleitens des Schafts 18 aus dem Hohlzylinder 13 ist eine Verriegelungsplatte 24 (F i g. 3) vorgesehen. Diese Verriegelungsplatte 24 ist mit einem Langloch 25 ausgestattet, welches an einem Ende in eine kreisförmige Bohrung 26 mit größerem Durchmesser übergeht. In Verlängerung des Langloches 25, und zwar auf der Seite der Bohrung 26, ist ferner eine weitere Bohrung 27 vorgesehen. Diese Bohrung 27 dient zur Aufnahme einer Schraube 28, mit welcher diese VerriegelungsplatteA locking plate is provided to prevent the shaft 18 from sliding out of the hollow cylinder 13 24 (Fig. 3) is provided. This locking plate 24 is equipped with an elongated hole 25, which merges at one end into a circular bore 26 with a larger diameter. In extension of the elongated hole 25, on the side of the bore 26, a further bore 27 is also provided. This bore 27 serves to receive a screw 28 with which this locking plate

24 an einem Riegel 29 angeschraubt ist. Dieser Riegel 29 weist eine Schulter 30 auf und steht unter der Wirkung einer Spiralfeder'31, die in einer Ausbohrung 32 des Gehäuses 12 untergebracht ist. Das Langloch24 is screwed to a bolt 29. This bolt 29 has a shoulder 30 and is under the action a spiral spring 31 which is accommodated in a bore 32 of the housing 12. The elongated hole

25 greift an dem Ende 21 des Schafts 18 an, wozu dieser mit einer Ringnut 33 ausgestattet ist. Zum Einsetzen des Instruments 17 wird der Riegel 29 und damit gleichzeitig die Verriegelungsplatte 24 entgegen der Federwirkung in der Zeichnung nach links verschoben. Hierdurch gelangt die Bohrung 26 in koaxiale Stellung zu der Mittelöffnung des Hohlzylinders 13, wodurch das obere Ende 21 des Schafts 18 in diese Bohrung 26 eintreten kann, deren Durchmesser hierzu etwas größer als der Durchmesser des oberen Schaftteiles 21 gehalten ist. Beim Loslassen des Riegels 29 wird dieser durch die Wirkung der Feder 31 in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei das Langloch 25 der Verriegelungsplatte 24 in die Ringnut 33 eingreift und hierdurch ein Herausgleiten des Schafts 18 aus dem Hohlzylinder 13 verhindert.25 engages the end 21 of the shaft 18, for which purpose it is equipped with an annular groove 33. To insert of the instrument 17, the bolt 29 and thus at the same time the locking plate 24 are opposed the spring action shifted to the left in the drawing. As a result, the bore 26 becomes coaxial Position to the central opening of the hollow cylinder 13, whereby the upper end 21 of the shaft 18 can enter into this bore 26, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the upper one Shank part 21 is held. When you let go of the bolt 29 this is through the action of the spring 31 into its starting position shown in FIG withdrawn, the elongated hole 25 of the locking plate 24 engaging in the annular groove 33 and thereby prevents the shaft 18 from sliding out of the hollow cylinder 13.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Winkelstück für die mechanische Aufbereitung von Wurzelkanälen geschaffen, wobei das Instrument eine hin- und hergehende Drehbewegung um etwa 90° ausführt und welches sicher in der Arbeitsweise, einfach und mit geringen Gestehungskosten herstellbar sowie auf jede übliche Antriebswelle aufsetzbar ist.This design according to the invention is an angle piece for mechanical processing created by root canals, the instrument making a reciprocating rotary motion by about 90 ° and which is safe to work with, easy to manufacture and with low initial costs and can be placed on any conventional drive shaft.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Winkelstück für zahnärztliche Instrumente zur Aufbereitung von Wurzelkanälen mit einer innerhalb des Winkelstückgehäuses angetriebenen Welle, die am Ende eine Scheibe mit einem exzentrisch zur Scheibenachse sitzenden Zapfen aufweist, und mit einem im Kopf des Winkelstücks drehbar gelagerten Instrumentenhalter, dessen Achse senkrecht zur Achse der Scheibe liegt und der mit einer Ausnehmung zum Eingriff des Zapfens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumentenhalter aus einer axial unverschiebbar gelagerten Hülse (13), in welcher der Schaft (18) eines Instruments (17) auswechselbar und drehfest einsetzbar ist, und die Ausnehmung aus einem parallel zur Hülsenachse verlaufenden, in den Hülsenmantel eingelassenen Längsschlitz (14) besteht.1. Contra-angle handpiece for dental instruments for the preparation of root canals with an inside of the elbow housing driven shaft, which at the end is a disc with an eccentric to the disc axis seated pin, and with one in the head of the elbow rotatably mounted instrument holder, the axis of which is perpendicular to the axis of the disc and which is provided with a recess for engaging the pin, characterized in that that the instrument holder consists of an axially immovable sleeve (13), in which the shaft (18) of an instrument (17) is exchangeable and non-rotatably insertable, and the Recess from a parallel to the sleeve axis, let into the sleeve shell There is a longitudinal slot (14). 2. Winkelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) konisch ausgebildet ist.2. Angle piece according to claim 1, characterized in that the pin (11) is conical is. 3. Winkelstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine am oberen Ende (19) des Hohlzylinders (13) einseitig abgeflachte Bohrung (20), in die der eingesetzte Schaft (18) des Instruments mit einem entsprechend abgeflachten Teil3. Elbow according to claim 1 or 2, characterized by one at the upper end (19) of the Hollow cylinder (13) bore (20), flattened on one side, into which the inserted shaft (18) of the instrument with a correspondingly flattened part (23) seines Außenumfangs eingreift.(23) engages its outer circumference. 4. Winkelstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) an seinem dem Instrument abgewandten Ende eine Ringnut (33) aufweist und auf der Außenseite des Handstückgehäuses (12) oberhalb des Gehäusekopfes eine gegen die Wirkung einer Feder (31) bewegbare Verriegelungsplatte (24) mit einem Langloch (25, 26) gelagert ist, dessen eine Kante in der Verriegelungsstellung der Platte4. Elbow according to one of the preceding claims, characterized in that the Shank (18) has an annular groove (33) at its end facing away from the instrument and on the Outside of the handpiece housing (12) above the housing head one against the action of a Spring (31) movable locking plate (24) is mounted with an elongated hole (25, 26) whose an edge in the locked position of the plate (24) in die Ringnut (33) eingreift und dessen dieser Kante abgewandte Bereich einen Durchtritt des Schaftendes erlaubt.(24) engages in the annular groove (33) and its area facing away from this edge has a passage of the shaft end allowed.
DE19661552379 1965-06-08 1966-06-07 Contra-angle for dental instruments for the preparation of root canals Expired DE1552379C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR19879A FR1455922A (en) 1965-06-08 1965-06-08 Handpieces for mechanical reaming of dental canals
FR19879 1965-06-08
DEM0069807 1966-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552379A1 DE1552379A1 (en) 1972-02-17
DE1552379B2 DE1552379B2 (en) 1972-07-27
DE1552379C true DE1552379C (en) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305357B1 (en) Dental hand piece
DE69819969T2 (en) Drills with flutes with alternating helical and straight sections
DE3540621C2 (en)
DE2730227A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING HARD BODY PARTS, IN PARTICULAR BONES
EP0221460A2 (en) Device to clean a tooth
CH670561A5 (en)
DE3930645C2 (en) Dental instrument
DE3302919A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING ROTATIONAL MOTIONS WITH A SINGLE ROTATIONAL DIRECTIONAL MOTION WITH ALTERNATING ROTATING DIRECTIONS AND USE OF THIS DEVICE
EP0370258B1 (en) Device for oscillatingly driving at least one shaft, and device for intermittently advancing a work piece with the device
DE1552379C (en) Contra-angle for dental instruments for the preparation of root canals
DE2650864C2 (en) Clamping element for clamping onto an instrument shaft
DE3500445C2 (en)
DE1552379B2 (en) Contra-angle handpiece for dental instruments for the preparation of root canals
EP0584706B1 (en) Tool for portable handtools
DE701636C (en) Device for adjusting the tip length for pencil sharpening machines
CH672415A5 (en)
DE1993113U (en) ANGLE HANDPIECE FOR DENTAL TOOLS FOR ROOT CANAL PREPARATION.
DE2020449A1 (en) Keyless multi-jaw chuck
DE2307548C3 (en) Device for the dental treatment of teeth, in particular for cutting, drilling and grinding teeth
DE743770C (en) Dental contra-angle
DE2558962C2 (en) Dental handpiece for processing dental prostheses or denture models
DE84900C (en)
DE450869C (en) Filing device suitable for mechanical drive for tooth root canals
DE1042309B (en) Sleeve, sleeve or hub adjustable on a smooth shaft, in particular circular knife holder for multiple circular shears
DE2114432A1 (en) Drive a feed device