DE1550496C - Valve for large pressure drops - Google Patents

Valve for large pressure drops

Info

Publication number
DE1550496C
DE1550496C DE1550496C DE 1550496 C DE1550496 C DE 1550496C DE 1550496 C DE1550496 C DE 1550496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
sealing surface
seat part
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Wiesendangen Vögel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Publication date

Links

Description

I böü 496I am 496

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Ventil für große Druck- Vorzugsweise ist das Ventilsitzteil anschließend an gefälle mit in einem Gehäuse angeordneten Ventil- die Abreißkante mit einem konischen Teil versehen, sitzteil und einem axial zu diesem verstellbaren dessen Konuswinkel kleiner ist der Winkel einer Ventilkörper in der Form eines Rotationskörpers, Tangente zum Umriß des Ventilkörpers an seinem der eine Dichtfläche aufweist, welche mit der Dicht- 5 Austrittsende. Dabei kann das an das Ventilsitzteil fläche des Ventilsitzteils zusammenwirkt, wobei der anschließende Teil des Ventilgehäuses bzw. die an Ventilkörper nach der Dichtfläche, in Strömungs- dieses Teil des Gehäuses anschließende Rohrleitung richtung betrachtet, eine gekrümmte Umrißform hat, derart ausgebildet sein, daß eine kontinuierlich aus die sich von der Dichtfläche aus zuerst verjüngt und der konischen Form des Ventilsitzteils in einen dann wieder verdickt, und die. Dichtfläche des io gleichbleibenden Querschnitt übergehende Form ent-Ventilkörpers mit der Achse des Ventilkörpers einen . steht. Eine derartige Ausführung ist für die höchsten größeren Winkel bildet als der in Strömungsrichtung Drücke geeignet, da dabei bei keiner Durchflußnachfolgende Bereich der gekrümmten Fläche des menge ein Strahl unter einem größeren Winkel gegen Ventilkörpers. . eine Wand stößt. Das hat zur Folge, daß bei dieserThe invention relates to a valve for high pressure. The valve seat part is preferably connected to it slope with valve arranged in a housing - the tear-off edge is provided with a conical part, seat part and an axially adjustable to this whose cone angle is smaller the angle of a Valve body in the form of a body of revolution, tangent to the outline of the valve body at its which has a sealing surface, which with the sealing 5 outlet end. This can be done on the valve seat part surface of the valve seat part cooperates, the adjoining part of the valve housing or the Valve body after the sealing surface, in flow this part of the housing adjoining pipeline viewed direction, has a curved outline shape, be formed such that a continuously from which first tapers from the sealing surface and the conical shape of the valve seat part in one then thickened again, and the. Sealing surface of the io constant cross-section passing over the shape of the valve body one with the axis of the valve body. stands. Such a design is for the highest Forms a larger angle than the pressures in the direction of flow, since there is no flow area of the curved surface of the quantity downstream of a jet at a larger angle Valve body. . bumps into a wall. As a result, this

Bei den bekannten Ventilen, die der Entspannung 15 Ausführung die Erosion minimal ist.In the known valves, the 15 execution of the relaxation, the erosion is minimal.

eines gasförmigen oder flüssigen Arbeitsmittels Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnungof a gaseous or liquid working medium The invention is illustrated in the drawing

dienen, war es üblich, eine Wirbelstrecke vorzusehen, dargestellter schematischer Ausführungsbeispiele er-serve, it was customary to provide a vortex path, shown schematic embodiments

in welcher die in kinetische Energie umgewandelte läutert. Es zeigtin which the converted into kinetic energy purifies. It shows

Druckenergie des Mediums vernichtet wurde. Der- Fig. 1 einen Teilschnitt einer ersten Ausführung artige Ventile sind z. B. aus der deutschen Auslege- ao eines erfindungsgemäßen Ventils,
schrift 1 020 642 und der deutschen Patentschrift F i g. 2 einen Schnitt des Sitzteils zusammen mit 520 187 bekannt. Wenn derartige Ventile jedoch für dem Ventilkörper in größerem Maßstab,
große Druckgefälle verwendet werden, wie sie z.B. Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsbei Dampferzeugern mit hohem unterkritischem oder formen des an das Ventil anschließenden Rohres,
überkritischem Druck bestehen, so treten bei diesen as F i g. 5 einen Schnitt einer zweiten Ausführungs-Ventilen starke Beanspruchungen auf, welche eine form des erfindungsgemäßen Ventils. ·
Erosion und Beschädigung durch Ermüdung der In der Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1, dessen Ventilteile und der anschließenden Rohrleitungen zur oberes, den Antrieb enthaltendes Teil weggelassen Folge haben. Außerdem bestehen bei ihnen Instabili- wurde, eine Ventilspindel 2 mit einem Ventilkörper 3 täten der Strömung, welche eine Lärmentwicklung 30 geführt. Der Antrieb, der nicht Gegenstand der Ersowie die Entstehung von Vibrationen zur Folge findung ist, kann von bekannter Bauart sein und haben, welche, die Beschädigung des Ventils be- wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit wegschleunigen, gelassen. Die Führung der Ventilspindel ist mit
Pressure energy of the medium was destroyed. Der- Fig. 1 is a partial section of a first embodiment-like valves are, for. B. from the German interpretation ao of a valve according to the invention,
font 1 020 642 and the German patent F i g. 2 shows a section of the seat part together with 520 187 known. However, if such valves are used for the valve body on a larger scale,
large pressure gradients are used, as shown, for example, in FIGS. 3 and 4, two different designs for steam generators with a high subcritical or shape of the pipe connected to the valve,
supercritical pressure exist, then occur with these as F i g. 5 shows a section of a second embodiment valve showing strong stresses, which is a form of the valve according to the invention. ·
In FIG. 1, erosion and damage due to fatigue in a housing 1, the valve parts of which and the connecting pipelines to the upper part containing the drive have been omitted. In addition, they are unstable, a valve spindle 2 with a valve body 3 would do the flow, which led to a noise development 30. The drive, which is not the subject of the invention and which results in the generation of vibrations, can be of known design and have which, for the sake of clarity, accelerate the damage to the valve away. The guidance of the valve spindle is with

Die Erfindung hat die Schaffung eines Ventils Führungs- und Dichtungsteilen 4 versehen; Im zum Ziel, bei welchem auch bei großen Druck- 35 Ventilgehäuse 1 ist ein Sitzteil 5 angeordnet, das auf gefallen die Strömung stabil und daher ruhig und mit einer ebenen Fläche 7 im Gehäuse 1 abgestützt ist geringer Geräuschentwicklung verläuft und bei und durch ein elastisches Teil 8 gegen diese Fläche welchem die Erosion auf ein Mindestmaß herab- gedrückt wird. Das Teil 8 ist mittels einer Schweißgesetzt ist. > naht 9 im Gehäuse befestigt und derart geformt,, daßThe invention has provided the creation of a valve guide and sealing parts 4; in the to the goal, in which even with large pressure 35 valve housing 1 a seat part 5 is arranged, which on the flow is stable and therefore calm and is supported with a flat surface 7 in the housing 1 low noise development and with and through an elastic part 8 against this surface which erosion is kept to a minimum. The part 8 is set by means of a welding is. > seam 9 fixed in the housing and shaped in such a way that

Das angestrebte Ziel wird dadurch erreicht, daß 40 zwischen ihm und dem Sitzteil 5 ein Zwischenraum sich die gekrümmte Umrißform des Ventilkörpers 10 ausgebildet ist, der stagnierendes Medium, z. B. kontinuierlich verjüngt und dann wieder verdickt und Wasser oder Wasserdampf, enthält. Das in der Fig. 1 daß das Ventilsitzteil, in Strömungsrichtung be- dargestellte Ventil ist mit einem Rohrstutzen 11 zürn trachtet, nach seiner Dichtfläche ein konisches, sich Anschluß an eine Hochdruckleitung versehen sowie verengendes Teil aufweist, welches im wesentlichen 45 mit einem Rohrstutzen 12 zum Anschluß an eine parallel zur am gleichen Durchmesser befindlichen Leitung, durch welche das entspannte Medium abgekrümmten Fläche des Ventilkörpers verläuft, nach geleitet wird.The desired goal is achieved in that 40 between it and the seat part 5 is a space the curved outline of the valve body 10 is formed, the stagnant medium, for. B. continuously rejuvenated and then thickened again and containing water or water vapor. The in Fig. 1 that the valve seat part, the valve shown in the direction of flow, is provided with a pipe socket 11 seeks to provide a conical connection to a high pressure line as well as its sealing surface has narrowing part, which essentially 45 with a pipe socket 12 for connection to a parallel to the line at the same diameter, through which the relaxed medium bent Surface of the valve body runs after is passed.

welchem nach einer Abreißkante ein sich ausweiten- Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, hat derwhich after a tear-off edge expand- As can be seen from FIGS. 1 and 2, the has

der Teil folgt. Ventilkörper 3 ein oberes Teil 14 mit einer ebenenthe part follows. Valve body 3, an upper part 14 with a flat

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des 50 Dichtfläche 15. An das Teil 14 · schließt sich ein Teil Ventils wird erreicht, daß die Strömung des Me- 16 an, das die Form eines Rotationshyperboloids hat. diums, insbesondere seines flüssigen Anteils, falls ein Das Sitzteil 5 hat eine ebene Sitzfläche 17 (Fig. 2), solcher vorhanden ist, in der Form einer Schicht die mit der Dichtfläche 15 des Ventilkörpers 3 zuverläuft, die der Form des Ventilkörpers folgt und sammenwirkt. An die Sitzfläche 17 schließt sich über nach dem Verlassen des Ventilkörpers unter einem 55 eine Abrundung 18 ein konisches Teil 20 an, dessen flachen Winkel gegen einen unteren Bereich des lichter Querschnitt sich, in Strömungsrichtung des Ventilsitzteils oder eines daran anschließenden Mediums betrachtet, vermindert. Das konische Teil Rohres stößt. Die schichtförmige Strömung verläuft 20 endet mit einer Abreißkante 21, an die sich ein dabei auch bei verschiedenen Hüben des Ventil- konisches Teil 22 anschließt, das sich in Strömungskörpers sehr stabil und erzeugt keine Schwingungen. 60 richtung des Mediums ausweitet. Der Konuswinkel a The inventive design of the 50 sealing surface 15. A part of the valve is connected to the part 14 so that the flow of the meter 16, which has the shape of a rotational hyperboloid, is connected. medium, in particular its liquid component, if the seat part 5 has a flat seat surface 17 (Fig. 2), such is present, in the form of a layer which runs towards the sealing surface 15 of the valve body 3, which follows the shape of the valve body and interacts . After leaving the valve body under a 55, a conical part 20 adjoins the seat surface 17, the flat angle of which decreases towards a lower area of the clear cross-section, viewed in the direction of flow of the valve seat part or an adjoining medium. The conical part of the pipe abuts. The layered flow runs 20 ends with a tear-off edge 21, which is followed by a part 22 of the valve conical even with different strokes, which is very stable in the flow body and does not generate any vibrations. 60 direction of the medium expands. The cone angle a

Der Ventilkörper kann vorzugsweise im an die des Teils 22 ist dabei kleiner als der Winkel b derThe valve body can preferably in the part 22 is smaller than the angle b of the

Dichtfläche anschließenden Teil die Form eines Rota- Tangente zur Umrißlinie des Ventilkörpers 3 anThe part adjoining the sealing surface has the shape of a rota-tangent to the outline of the valve body 3

tionshyperboloids aufweisen oder eine andere Um- dessen Austrittsende.have tion hyperboloids or some other exit end.

rißkurve haben, von der vier Ableitungen stetige Wie aus den F i g. 3 und 4 und teilweise auch auscrack curve, of which four derivatives are continuous As shown in FIGS. 3 and 4 and partly off

Funktionen ergeben. Auf diese Weise wird ein 65 der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Querschnitt des anFunctions. In this way, a 65 of FIG. 1 can be seen, the cross section of the an

Ventilkörper erhalten, bei welchem keine Ablösungen das Sitzteil anschließenden Rohrstutzens und des anGet valve body in which no detachments the seat part adjoining pipe socket and the

des Flüssigkeitsstrahls durch Diskontinuitäten der das Ventil angeschlossenen Abströmrohres 25,26of the liquid jet due to discontinuities in the discharge pipe 25, 26 connected to the valve

Form entstehen können. derart gewählt, daß der Konus kontinuierlich in einForm can arise. chosen so that the cone is continuously in a

3 43 4

Rohr mit gleichbleibendem Durchmesser übergeht. In stabilere Strömungsverhältnisse am Übergang derPasses tube with constant diameter. In more stable flow conditions at the transition of the

der Fig. 3 ist ein Übergang in ein gerades Rohr 25 beiden konischen Flächen 20 und 22 geschaffen. Das3, a transition into a straight tube 25 with both conical surfaces 20 and 22 is created. The

dargestellt, in der Fig. 4 ein Übergang in einen hat einen ruhigeren Betrieb des Ventils zur Folge, alsshown, in Fig. 4 a transition into a has a quieter operation of the valve as a result

Rohrbogen 26 mit dem Radius R. wenn z. B. der Übergang mittels einer AbrundungPipe bend 26 with the radius R. if z. B. the transition by means of a rounding

Wird bei unter hohem Druck von z. B. 250 atü 5 erfolgen würde. Durch die beschriebene Wahl der stehendem Ventil dessen Ventilkörper von der Sitz- Winkel α und b der konischen Fläche 22 und des fläche des Sitzteils 5 abgehoben, so erfolgt eine Strö- Austrittsendes des Ventilkörpers wird erzielt, daß der mung des zugeführten flüssigen Anteils des Mediums Strahl der den Ventilkörper umströmenden Flüssigentlang des Umrisses des Ventilkörpers 3. Die Strö- keit gegen die Konusfläche 22 des Sitzteils gerichtet mung erfolgt in der Form einer Schicht, die sich er- io wird. Dadurch werden die auftretenden Erosionen weitert und gegen das untere Teil der konischen minimal gehalten und, wie dies beim Auf treffen auf Fläche 22 des Sitzteils 5 stößt. Darauf erfolgt eine die Fläche 22 der Fall ist, auf ein leicht auswechsel-Strömung in Form eines Flüssigkeitsfilms bzw. einer bares Teil beschränkt. Dabei kann die Form der Schicht entlang der konischen Fläche 22 des Sitzteils Rohrleitung 25 bzw. 26 nach den Fi g. 3 und 4 An- und der Wand des Rohrstutzens 12 bzw. des ange- 15 Wendung finden. Durch diese Form, die einen schlossenen Rohres 25 oder 26. Diese Strömung ist kontinuierlichen Übergang eines sich ausweitenden sehr stabil, und zwar auch bei verschiedenen Hüben Querschnitts in ein Rohr mit konstantem Querschnitt des Ventilkörpers. Das hat zur Folge, daß auch bei bildet, wird ein Anschmiegen der Flüssigkeitsden höchsten Drücken keine bzw. minimale Ge- strömung an die Wand des Rohres erreicht, und zwar rausche und Schwingungen durch die Strömung ent- ao auch bei geringfügigen Diskontinuitäten der Rohrstehen. Die Erosion ist dabei ebenfalls minimal, da wand, wie z. B. Schweißstellen, rauhen Stellen usw.
bei keiner Durchflußmenge ein scharfer Strahl gegen In der F i g. 5 ist eine Anwendung der Erfindung eine Rohrwand stößt. Die am meisten beanspruchten bei einem Ventil für niedrigere Drücke von z.B. Teile des Ventils, der Ventilkörper 3 und das Sitz- 180 atü dargestellt.
If under high pressure of z. B. 250 atü 5 would be done. By choosing the upright valve as described, the valve body of which is lifted from the seat angle α and b of the conical surface 22 and the surface of the seat part 5, a flow outlet end of the valve body is achieved that the flow of the supplied liquid portion of the medium jet the liquid flowing around the valve body along the outline of the valve body 3. The flow directed against the conical surface 22 of the seat part takes place in the form of a layer which is eroded. As a result, the erosions that occur are further and kept minimal against the lower part of the conical and, as encountered when on surface 22 of the seat part 5. This is followed by a surface 22 that is the case, limited to a slightly exchangeable flow in the form of a liquid film or a bares part. The shape of the layer along the conical surface 22 of the seat part pipeline 25 or 26 according to FIGS. 3 and 4 find application on and the wall of the pipe socket 12 or the applied 15. Because of this shape, the one closed tube 25 or 26. This flow is a continuous transition from an expanding, very stable cross-section to a tube with a constant cross-section of the valve body, even with different strokes. The consequence of this is that even with forms, no or minimal flow is achieved against the wall of the pipe when the liquid nestles against the wall of the pipe at the highest pressures. The erosion is also minimal, as wall such. B. welds, rough spots, etc.
at no flow rate a sharp jet against In Fig. 1 g. Figure 5 is an application of the invention pushing a pipe wall. The most stressed in a valve for lower pressures of, for example, parts of the valve, the valve body 3 and the seat 180 atmospheres.

teil 5, können einen Überzug eines Hartmetalls, wie 25 In einem Gehäuse 30 ist ein Sitzteil 31 angeordnet, z.B. Stellit, erhalten. Außerdem ist das Sitzteil3 bei das mit einem Ventilkörper32 zusammenwirkt. Der der dargestellten Art der Befestigung durch das Ventilkörper ist mit einer Ventilspindel 33 verelastische Anpreßteil 8 leicht auswechselbar. bunden, die nach unten zu einem nicht dargestelltenpart 5, a coating of a hard metal, such as 25, a seat part 31 is arranged in a housing 30, for example stellite. In addition, the seat part 3 cooperates with a valve body 32. The type of fastening through the valve body shown is readily with a stem 33 verelastische pressing part 8 interchangeable. tied down to a not shown

Durch die Trennung der eigentlichen Dichtfläche Betätigungsmechanismus führt. Die Ventilspindel ist 15 des Ventilkörpers 3 von dessen Teil 16 wird eine 30 bei dieser Ausführung stromabwärts des Ventilbestmögliche Schonung der Dichtfläche 15 und der körpers 32 angeordnet. Der Ventilkörper ist mit Sitzfläche 17 vor Erosion durch das durchströmende einem Führungszapfen 34 versehen, der in einem Medium erzielt, da die Drosselung der Strömung Führungsteil 35 geführt ist. Das Gehäuse ist auf der nicht zwischen den Dichtflächen erfolgt. Dabei ist, Seite des Führungsteils mit einem Verschlußteil 36 wie in der F i g. 2 strichpunktiert dargestellt, die 35 versehent das z. B. im Gehäuse 30 eingeschraubt ist. Form der konischen Fläche 20 des Sitzteils und der Die Ausführung des Ventilsitzes, dessen Befestigung, auf gleichem Durchmesser befindlichen Außenfläche wie auch des Ventilkörpers ist in diesem Fall im des Ventilkörpers 3 derart, daß sie in geschlossenem wesentlichen gleich wie bei der Ausführung nach der Zustand des Ventils im wesentlichen parallel zuein- Fig. 1. Der Eintritt des zu entspannenden Mediums ander und in geringem Abstand voneinander ver- 40 erfolgt durch einen Rohrstutzen 37, von dem nur die laufen (strichpunktierte Darstellung in der Fig. 2). öffnung sichtbar ist und der an eine nicht dargestellte Dadurch wird insofern eine weitere Schonung, des Rohrleitung angeschlossen ist. Der Austritt des entVentilsitzes erreicht, als sich der drosselnde, engste spannten Mediums erfolgt durch Rohrstutzen 38.
Querschnitt des Ventils im Bereich der Abreißkante Bei einem Anheben des Ventilkörpers vom Ventilbefindet. 45 sitz erfolgt bei dieser Ausführungsform des erfin-
By separating the actual sealing surface actuating mechanism leads. The valve spindle is 15 of the valve body 3, from the part 16 of which, in this embodiment, the best possible protection of the sealing surface 15 and the body 32 is arranged downstream of the valve. The valve body is provided with a seat surface 17 against erosion by the flowing through a guide pin 34, which achieves in a medium, since the throttling of the flow guide part 35 is guided. The housing is on the not done between the sealing surfaces. Here, the side of the guide part with a closure part 36 as in FIG. 2 shown in phantom, the 35 provided t the z. B. is screwed into the housing 30. The shape of the conical surface 20 of the seat part and the design of the valve seat, its attachment, the outer surface of the same diameter and the valve body is in this case in the valve body 3 such that it is essentially the same when closed as in the execution according to the state of Valve essentially parallel to one another. The inlet of the medium to be expanded is carried out differently and at a small distance from one another through a pipe socket 37, of which only the run (dash-dotted illustration in FIG. 2). Opening is visible and which is connected to a not shown thereby a further protection of the pipeline. The outlet of the valve seat is reached when the throttling, narrowest stretched medium occurs through pipe socket 38.
Cross-section of the valve in the area of the tear-off edge when the valve body is lifted from the valve. 45 seat takes place in this embodiment of the inven-

Was den Umriß des Ventilkörpers betrifft, so er- dungsgemäßen Ventils die Strömung durch denAs far as the outline of the valve body is concerned, the valve according to the invention is the flow through the valve

füllt im Prinzip die erfindungsgemäßen Bedingungen Zwischenraum, zwischen dem Sitzteil und dem Ventil-in principle, the conditions according to the invention fills the space between the seat part and the valve

auch eine Form, die sich nach einem ande.ren Gesetz körper in der gleichen Weise wie beim Ventil nachalso a form which is based on a different law body in the same way as for the valve

verjüngt und darauf wieder ausweitet, als die er- der Fig. 1. Nach der Umströmung des Ventilkörperstapered and then expanded again than the one in FIG. 1. After the flow around the valve body

wähnte hyperbolische Form. 5° erfolgt in diesem Fall jedoch nicht eine An-imagined hyperbolic form. 5 ° in this case, however, there is no

Die hyperbolische Form ist jedoch für die höchsten schmiegung der im Medium enthaltenen FlüssigkeitThe hyperbolic form is, however, for the highest conformability of the liquid contained in the medium

Ansprüche vorteilhaft, da sie bezüglich höherer Ab- in Form eines Flüssigkeitsfilmes an eine Rohrwand,Claims are advantageous because they have a higher Ab- in the form of a liquid film on a pipe wall,

leitungen stetig ist und daher keine Ablösungen des sondern die Flüssigkeit prallt gegen eine unterelines is steady and therefore no detachment of the but the liquid collides against a lower one

Flüssigkeitsstrahls infolge Diskontinuitäten der Form Stirnwand 40 im Gehäuse 30. Von dort wird dieLiquid jet due to discontinuities in the shape of the end wall 40 in the housing 30. From there, the

entstehen können. Außerdem ist die hyperbolische 55 Flüssigkeit zusammen mit dem gegebenenfalls imcan arise. In addition, the hyperbolic 55 fluid, together with the im

Form auch auf einer Drehbank leicht herstellbar. Medium enthaltenen Dampf durch die RohrstutzenShape can also be easily produced on a lathe. Medium contained steam through the pipe socket

Es gibt jedoch Fälle, wo die Verwendung einer 38 abgeleitet.However, there are cases where the use of a 38 is derived.

hyperbolischen Form aus konstruktiven Gründen Die Ausführungsform nach der Fig. 5 ist „fürhyperbolic shape for structural reasons. The embodiment according to FIG. 5 is “for

nicht möglich ist. So kann die Umrißkurve z.B. niedrigere Drücke und Temperaturen als die nachnot possible. For example, the contour curve can have lower pressures and temperatures than those after

durch zwei Endpunkte und Tangenten in diesen 60 der Fig. 1 geeignet, bei denen die Gefahr einerby two endpoints and tangents in these 60 of FIG. 1 suitable where the risk of a

Punkten gegeben sein. Die günstigste Kurve, welche Erosion durch den Flüssigkeitsstrahl in geringeremPoints to be given. The most favorable curve, which erosion by the liquid jet in less

diese Punkte verbindet, kann dann durch das be- Maße besteht. Die erfindungsgemäße Ausführung hatconnecting these points can then be determined by the dimensions. The embodiment according to the invention has

kannte mathematische Verfahren bestimmt werden, dabei hauptsächlich den Vorteil eines geräuscharmenKnown mathematical methods can be determined, with the main advantage of a low-noise

das als Ausglätten der Ableitungen bezeichnet wird. und vibrationsfreien Betriebes bei allen öffnungs-this is referred to as smoothing out the derivatives. and vibration-free operation with all opening

Im allgemeinen genügt es für die Praxis, wenn vier 65 bereichen des Ventils. Mechanisch hat sie den VorteilIn general, it is sufficient in practice if four areas of the valve are used. Mechanically it has the advantage

Ableitungen (Differentialquotienten) der Kurve einer einfacheren Zugänglichkeit des Ventilsitzes undDerivatives (differential quotients) of the curve for easier accessibility of the valve seat and

stetige Funktionen bilden. des Ventilkörpers. Es sind Kontrollen und Revi-form continuous functions. of the valve body. There are controls and audits

, Beim Sitzteil werden durch die Abreißkante 21 sionen des Ventils ohne Demontage des Betätigungs-, With the seat part, the tear-off edge enables 21 valve versions without dismantling the actuation

mechanismus, nur nach einem Abnehmen des Verschlusses 36i möglich.mechanism, only after removing the shutter 36i possible.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: Ventil für große Druckgefälle mit in: einem Gehäuse angeordneten Ventilsitzteil und einem axial zu; diesem verstellbarer Ventilkörper in der Form eines Rotationskörpers, der eine Dichtfläche aufweist, welche mit der Dichtfläche des Ventilsitzteils zusammenwirkt, wobei der Ventilkörper nach der Dichtfläche, in Strömungsrichtung betrachtet, eine gekrümmte Umrißform hat, . die sich von der Dichtfläche aus zuerst verjüngt und danrii wieder verdickt, und die Dichtfläche des Ventilkörpers, mit der Achse des Ventilkörpers einen größeren Winkel bildet als der in Strömungsrichtung nachfolgende Bereich der gekrümmten Fläche des Ventilkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende der Umrißform des Ventilkörpers (3, 32) eine kontinuierlich verlaufende: Kurve ohne Unstetigkeitsstellen ist und daß: das. VentilsitzteiL (5,31), in Strömungsriehtung betrachtet, nach seiner Dichtfläche: (15) ein konisches^ sich, verengendes Teil (20) aufweist,, welches im- wesentlichen parallel zur am gleichen Durchmesser befindlichen gekrümmten Fläche (16) des Ventilkörpers (3, 32) verläuft, nach welchem nach einer Abreißkante L · Valve for large pressure gradients with: a valve seat part arranged in a housing and an axially closed valve seat part; this adjustable valve body in the form of a body of revolution which has a sealing surface which cooperates with the sealing surface of the valve seat part, the valve body having a curved outline after the sealing surface, viewed in the direction of flow,. which first tapers from the sealing surface and then thickens again, and the sealing surface of the valve body forms a larger angle with the axis of the valve body than the area of the curved surface of the valve body following in the direction of flow, characterized in that the generatrix of the contour shape of the valve body (3, 32) is a continuously running curve without discontinuities and that: the valve seat part (5, 31), viewed in flow direction, has a conical, narrowing part (20) according to its sealing surface: (15) which runs essentially parallel to the curved surface (16) of the valve body (3, 32) located at the same diameter, after which after a tear-off edge (21) ein sich erweiterndes Teil folgt. ■(21) an expanding part follows. ■ 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3, 32) im an die Dichtfläche (15) ■ anschließenden Teil (16) die Form eines Rotationshyperbolids aufweist.2. Valve according to claim 1, characterized in that that the valve body (3, 32) in the Sealing surface (15) ■ adjoining part (16) the Has the shape of a hyperboloid of revolution. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (3,32) eine Umrißkurve hat, von der vier Ableitungen stetige Funktionen ergeben.3. Valve according to claim 1, characterized in that that the valve seat body (3, 32) has a contour curve from which four derivatives are continuous Functions. 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das; Ventilsitzteil (5, 31) anschließend an die Abreißkante (21) ein konisches Teil4. Valve according to claim 1, characterized in that that this; Valve seat part (5, 31) then a conical part on the tear-off edge (21) (22) aufweist, dessen Konuswinkel (a) kleiner ist als der Winkel (b) einer Tangente zum Umriß des Ventilkörpers (3,32) an seinem Austrittsende. (22), the cone angle (a) of which is smaller than the angle (b) of a tangent to the contour of the valve body (3, 32) at its outlet end. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an das Ventilsitzteil (5) anschließende Teil des Ventilgehäuses (1) bzw. die an dieses Teil des Gehäuses (1) anschließende Rohrleitung (25,26) kontinuierlich aus der konischen: Form des Ventilsitzteils (5) in eine Form mit gleichbleibendem Querschnitt übergeht.5. Valve according to claim 4, characterized in that the adjoining the valve seat part (5) Part of the valve housing (1) or the to this part of the housing (1) subsequent pipeline (25,26) continuously from the conical: shape of the valve seat part (5) into a Shape with a constant cross-section merges. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828078A1 (en) * 1988-08-18 1990-02-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Pressure-reducing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828078A1 (en) * 1988-08-18 1990-02-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Pressure-reducing valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550496B1 (en) Valve for large pressure drops
DE4240544C2 (en) Valve with an eccentric, rotatable closing body
DE1450657A1 (en) Throttle valve
DE2217543A1 (en) check valve
DE507713C (en) Device to prevent backflow
DE2849281C2 (en)
DE2819345B2 (en) Replaceable multiple nozzle head that can be attached to the spray lance of a spray cleaning device
DE2321072C2 (en) Cock with plug eccentrically mounted in the housing
DE102006060876A1 (en) Method for producing a device for controlling the flow of a gaseous or liquid medium
DE1550496C (en) Valve for large pressure drops
DE3744424C2 (en) Throttle valve
DE2302223C3 (en) Spray device
DE2628704A1 (en) DRAIN DEVICE FOR EMPTYING A CONTAINER CONTAINING A FLUID UNDER PRESSURE
DE1648173C3 (en) Venturi flowmeter
DE3720380A1 (en) Regulating valve
DE849111C (en) Heat exchanger with tube bundle
DE3106507A1 (en) Connection fitting with a shut-off valve for volumetric meters with a so-called single-pipe connection
DE60128983T2 (en) Injector seat and needle
EP0584746B1 (en) Pressure reducing valve
DE1425730A1 (en) Drain valve
DE1708634A1 (en) Noise-dampened valve system for toilet pressure flushing device with back suction protection
DE912647C (en) Check valve for gases or liquids
DE632836C (en) Automatic locking device for water pipes
AT232334B (en) Slide valve
DE2302639A1 (en) CONNECTION BETWEEN A HOSE AND A RIGID TUBE ELEMENT