DE1550361A1 - Pressure control device - Google Patents

Pressure control device

Info

Publication number
DE1550361A1
DE1550361A1 DE19661550361 DE1550361A DE1550361A1 DE 1550361 A1 DE1550361 A1 DE 1550361A1 DE 19661550361 DE19661550361 DE 19661550361 DE 1550361 A DE1550361 A DE 1550361A DE 1550361 A1 DE1550361 A1 DE 1550361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
opening
channel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550361
Other languages
German (de)
Inventor
Hoffmann Bernard L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Ass F A
Original Assignee
Krause Ass F A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Ass F A filed Critical Krause Ass F A
Publication of DE1550361A1 publication Critical patent/DE1550361A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/02Die-cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2642Sensor rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7779Axes of ports parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87298Having digital flow controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Frederick A. Krause Associates, Inc., in Prenchtown, N. J., USAFrederick A. Krause Associates, Inc., of Prenchtown, N.J., USA

DrucksteuervorrichtungPressure control device

Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Systeme, insbesondere einereuartige Wasserdruckanlage, die zweckmäßig in Verbindung mit Mehrfachstanzpressen verwendet wird.The present invention relates to hydraulic systems, and more particularly to a novel water pressure system which is useful used in conjunction with multiple punch presses.

In modernen Pressen, die Blech in verschiedene, komplizierte Formen ziehen bzw. verformen, werden aus verschiedenen Teilen zusammengesetzte, hydraulisch betätigte Mehrfachgesenke verwendet. Diese Gesenke bestehen aus einer Vielzahl von Gesenkelementen, von denen jedes mit Betätigungskolben verschiedener Größe verbunden ist. Die Betätigungskolben werden ihrer-In modern presses that pull or deform sheet metal into different, complicated shapes, different Parts assembled, hydraulically operated multiple dies are used. These dies consist of a large number of die elements, each of which is associated with actuating pistons of different sizes. The actuating pistons are

909839/0737 "2 "909839/0737 " 2 "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

seits bei gemeinsamem Druck mit Preßöl versorgt, so daß der Wasserdruck beim Öffnen bzw. Auseinanderbewegen der Gesenkbacken der Presse die Kolben und die mit ihnen verbundenen Gesenkelemente in vollständig gestreckter Stellung hält. Beim Schließen der Gesenkbacken, zwischen denen das Werkstück aus Blech liegt, werden die Gesenkelemente in einer vorbestimmten Reihenfolge zurückgezogen - ein Vorgang, der zumindest teilweise von den Querschnitten der die Gesenkelemente betätigenden Kolben abhängt. Beim anschließenden Öffnen der Ge-™ senkbacken, beginnen sich die Gesenkelemente wieder in umgekehrter Reihenfolge vorzuschieben. Durch dieses Zurückziehen und Vorschieben der verschiedenen Gesenkelemente in besonders gesteuerter Folge ist die Herstellung unterschiedlicher, komplizierter Formen in einem einzigen Arbeitsgang der Prt sse möglich. hand supplied with press oil at common pressure, so that the Water pressure when opening or moving apart the die jaws of the press the pistons and those connected to them Holds die elements in the fully extended position. When closing the die jaws between which the workpiece sheet metal, the die elements are withdrawn in a predetermined order - a process that is at least partially dependent on the cross-sections of the die elements actuating the die elements Piston depends. When the die jaws are subsequently opened, the die elements begin again in reverse Order to advance. Through this retraction and advancement of the various die elements in particular Controlled sequence, the production of different, complicated shapes in a single operation of the press is possible.

Die oben beschriebene Gesenkanordnung stellt gewisse Anforderungen an das hydraulische System, das Flüssigkeit unter . Druck zu den Betätigungskolben leitet. Dieses System muß z. B. für die Zufuhr einer ausreichenden Menge hydraulischer Flüssigkeit geeignet sein und, wenn die Gesenkbacken geöffnet werden, bei ausreichendem Druck die volle Streckung aller Betätigungskolben und der mit ihnen verbundenen Gesenkelemente bewirken. Dieser Druck darf jedoch nicht zu hoch sein, da sich sonst die Gesenkelemente beim Öffnen der Presse mit solcher Schnelligkeit in ihre gestreckte Stellung bewegen, daß das gezogene Werkstück mit Gewalt aus den Gesenken geschleudert und entweder zerstörtThe die arrangement described above places certain demands on the hydraulic system, the liquid under . Directs pressure to the actuating piston. This system must e.g. B. be suitable for supplying a sufficient amount of hydraulic fluid and, when the die jaws are opened, if there is sufficient pressure, all actuating pistons and the die elements connected to them can be fully extended. However, this pressure must not be too high, otherwise the die elements will move with such rapidity when the press is opened move into their extended position so that the drawn workpiece is forcibly thrown out of the dies and either destroyed

909839/0737 "3"909839/0737 " 3 "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

oder schwer beschädigt wird. Andererseits muß das hydraulische System während des Schließens der Gesenkbacken die ganze verdrängte Flüssigkeit absorbieren können; überdies muß es den Plüssigkeitsdruck wählend dieses Vorgangs auf einem sehr hohen Stand halten, damit das Werkstück durch die gestreckten Gesenkelemente entsprechend verformt wird.or is severely damaged. On the other hand, the hydraulic system has to do the whole thing during the closing of the die jaws can absorb displaced liquid; moreover, it must be fluid pressure choosing this operation on a very high level hold high so that the workpiece is deformed accordingly by the stretched die elements.

Außerdem ergibt sich aus der Tatsache, daß durch die schnelle Tätigkeit der Presse sehr große Veränderungen der Durchflußmenge und -geschwindigkeit der hydraulischen Flüssigkeit im System eintreten, eine weitere Schwierigkeit. Solche plötzlichen Veränderungen der Durchflußmenge bzw. -geschwind digkeit haben sehr ernste hydrodynamische Auswirkungen, welche die Ventiltätigkeit nachteilig und natürlich die Tätigkeit der Gesenke besonders negativ beeinflussen. Zu diesen nachteiligen, hydrodynamischen Auswirkungen gehören Aufschäumen der Flüssigkeit, Blasenbildung, Druckreflektionen, Druckanstiege, langsame Einstellzeit der Ventile und ungleichmäßige Ventil- | tätigkeit.In addition, the fact that the rapid activity of the press results in very large changes in the Enter the flow rate and speed of the hydraulic fluid in the system, another difficulty. Such sudden changes in flow rate or speed have very serious hydrodynamic effects, which the valve action detrimental and of course the action of the dies have a particularly negative impact. To these disadvantageous, hydrodynamic effects include foaming of the liquid, bubble formation, pressure reflections, pressure increases, Slow valve response times and uneven valve | task.

Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges, hydraulisches System, das sich für die Verwendung in Kombination mit Mehrfachstanzpressen des oben beschriebenen Typs eignet. In diesem System erfolgt zunächst die Zufuhr von hydraulischer Flüssigkeit unter geringem Druck, um die Kolben einer Mehrfach-The present invention provides a novel hydraulic system System suitable for use in combination with multiple punch presses of the type described above. In this system, hydraulic fluid is first supplied under low pressure in order to activate the pistons of a multiple

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

stanzpresse während der Öffnung derselben vorzuschieben; anschließend wird die durch die Zurückziehung der Kolben beim Schließen der Gesenke verdrängte Flüssigkeit bei einem gesteuerten höheren Druck absorbiert. Dieses System erlaubt über_diesdie Anpassung an plötzliche und sehr große Veränderungen der Durchflußmenge bzw. -geschwindigkeit, ohne daß dadurch entsprechende Änderungen des im System herrschenden Druckes oder die unter solchen Bedingungen üblichen, nachtei-" ligen, hydrodynamischen Auswirkungen auftreten.advance punch press while opening the same; afterward the fluid displaced by the retraction of the pistons when the dies are closed is controlled by a absorbs higher pressure. This system also allows adaptation to sudden and very large changes the flow rate or flow rate, without corresponding changes to the prevailing system in the system Pressure or the adverse hydrodynamic effects customary under such conditions occur.

Die vorliegende Erfindung schafft eine neuartige Druckanlage, die aus einem Gehäuse mit einem Behälter,.einer mit diesem in Verbindung|stehenden Behälterkammer, einer Eintritts-Austritt skammer und einer neuartigen Ventilanordnung, die die beiden Kammern miteinander verbindet. Die Eintritts- Austrittskammer ist durch eine hydraulische Leitung mit einer Gesenkanordnung oder einer anderen Auswert-einrichtung verbunden.The present invention creates a novel printing system, which consists of a housing with a container, .ein with this communicating container chamber, an inlet-outlet chamber and a novel valve arrangement, which the connects both chambers. The inlet-outlet chamber is through a hydraulic line with a die assembly or another evaluation device.

Die beiden Kammern sind durch zwei Kanäle verbunden, deren einer mit einem Regulierventil ausgestattet ist, durch welches Flüssigkeit in die Eintritts- Austrittskammer fließt, während der andere mit einem spulenartigen Kontrollventil versten ist. Das Kontrollventil ist so geformt und angeordnet, daß es auf einen Druckanstieg in der Eintritts- Austrittskammer nicht anspricht. Zwischen der Eintritts- Austrittskammer und einer Kammer im Kontrollventil ist jedoch ein Druckkanal angeordnet, so daß Erhöhungen des tatsächlichen DruckesThe two chambers are connected by two channels, one of which is equipped with a regulating valve which liquid flows into the inlet-outlet chamber, while the other feast with a coil-like control valve is. The control valve is shaped and arranged so that it does not respond to a pressure increase in the inlet outlet chamber. However, there is a pressure channel between the inlet / outlet chamber and a chamber in the control valve arranged so that increases in actual pressure

909839/0737909839/0737

-5--5-

8AD ORIGINAL8AD ORIGINAL

auf das Ende des spulenartigen Kontrollventils zum Zweck der Betätigung desselben übertragen werden.on the end of the spool-like control valve for the purpose of Actuation of the same are transmitted.

Das Kontrollventil selbst ist so geformt, daß es einen Druckanstieg ableiten kann; es is(t ferner mit besonders geformten Aussparungen versehen, durch die die Änderungsgeschwindigkeit der Ventilöffnung in Übereinstimmung mit der Verschiebung des Ventils gesteuert und der Flüssigkeitsstrom gleichmäßig ohne Aufschäumung gelenkt wird.The control valve itself is shaped so that it can derive a pressure increase; it is (further t with specially shaped recesses, through which controlled the rate of change of the valve opening in accordance with the displacement of the valve and the liquid flow is directed uniformly without foaming.

Obenstehend wurden zum besseren Verständnis der folgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung sowie zur besseren Würdigung ihres Beitrages zum Sand der Technik die wichtigen, erfindungsgemaßen Merkmale in groben Zügen umrissen* Die Erfindung besitzt natürlich zusätzliche Merkmale, die nachstehend erläutert werden, und die den Gegenstand der beigefügten Ansprüche bilden.Für Fachleute ist klar ersieht- ( lieh, daß die Idee, auf der die vorliegende Offenbarung beruht, leicht für den Entwurf anderer Konstruktionen ausgewertet werden kann, mit denen die Erfindungsziele ebenfalls erreicht werden. Es ist daher wichtig, darauf hinzuweisen, daß alle derart ähnlichen Konstruktionen, die vom Geist und dem Umfang der Erfindung nicht abweichen, als in den Ansprüchen erfaßt zu betrachten sind.Above for a better understanding of the following detailed description of the invention and for a better appreciation of its contribution to the state of the art, the important inventive features have been outlined in broad outline claims bilden.Für professionals is clear ersieht- (borrowed that idea on which this disclosure is based, can be easily evaluated for the designing of other structures with which the invention aims are also achieved. It is therefore important to point out that all such similar constructions, which do not depart from the spirit and scope of the invention, are to be regarded as covered by the claims.

-6--6-

909839/0737 8AD 0RIGINAL 909839/0737 8AD 0RIGINAL

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.Further details of the invention emerge from the description of the illustrated in the accompanying drawing Embodiment.

In der Zeichnung ist:In the drawing is:

Fig. 1 ein von der Seite gesehener Ausschnitt, der ^ die äußeren Merkmale einer erfindungsgemäßen Druckanlage zeigt;1 shows a detail, seen from the side, which shows the external features of a printing system according to the invention;

Fig. 2 ein Schnitt auf der Linie H-II von Fig. 1 mit einem Teil einer Gesenkanordnung, die mit der Druckanlage von Fig. 1 hydraulisch verbunden ist;Fig. 2 is a section on the line H-II of Fig. 1 with part of a die assembly which is hydraulically connected to the printing system of Figure 1;

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2, die einen Ausschnitt darstellt und das System in einer anderen Tätigkeitsphase zeigt;FIG. 3 is a view similar to that of FIG. 2, showing a section and the system in a different operating phase shows;

Fig. k ein Teilschnitt auf der Line IV-IV von Fig. 1;FIG. K shows a partial section on the line IV-IV of FIG. 1;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 verwendeten Ventilspule; undFig. 5 is a perspective view of one in the embodiment valve spool used by FIG. 1; and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines abgeänderten Ausführungsbeispiels einer Ventilspule, die der von Fig. 5 ähnlich ist.6 is a perspective view of a modified embodiment of a valve spool similar to that of FIG is similar.

-7--7-

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Druckanlage 10. Diese Druckanlage besteht aus einem Hauptteil 12, auf den ein zylindrischer Behälter Ik aufgesetzt ist. Zum Ablesen des Druckes der in die und aus der Anlage strömenden, hydraulischen Flüssigkeit ist ein Druckmesser 16 über ein Ventil mit dem Hauptteil 10 verbunden.1 shows a printing system 10 according to the invention. This printing system consists of a main part 12 on which a cylindrical container Ik is placed. To read the pressure of the hydraulic fluid flowing into and out of the system, a pressure gauge 16 is connected to the main part 10 via a valve.

Der innere Aufbau der Druckanlage 10 sowie deren In- j tegration mit der Verwertungsanlage ist am besten aus den Querschnitten von Fig. 1 und 2 ersichtlich. Diese zeigen den auf den Hauptteil 12 aufgesetzten, zylindrischen Behälter Ik mit einem dazitfischen liegenden Dichtungsring 20, der das EinÄ dringen von Flüssigkeit verhindert. Der Behälter ist mit einem Deckel 22 bedeckt. Die ganze Anordnung ist am Hauptteil 12 durch eine sich axial erstreckende Haltestange Zk befestigt, die an einem Ende mit dem Hauptteil 12 verschraubt ist, viährend sich ihr zweites Ende durch den Deckel 22 erstreckt. Auf dieses zweite Ende der Stange 2k ist eine Schraubenmutter 26 I .geschraubt.The internal structure of the printing system 10 and its integration with the recycling system can best be seen from the cross-sections of FIGS. 1 and 2. These show the cylindrical container Ik placed on the main part 12 with a sealing ring 20 lying there in the form of a seal, which prevents the ingress of liquid. The container is covered with a lid 22. The whole assembly is mounted on the main part 12 by an axially extending support bar Zk, which is screwed at one end to the main part 12, viäh rend to its second end extending through the lid 22nd A nut 26 I is screwed onto this second end of the rod 2k.

An der Außenseite des Behälters Ik ist ein Flüssigkeitsstandglas 28 angebracht, das den Flüssigkeitsstand im Behälter optisch anzeigt. Über eine in den Deckel 22 eingeschraubte Flüssigkeitseintrittsdüse 30 wird hydraulische Flüssigkeit in den Behälter geleitet. Bei normalem Betrieb ist der Behälter bis zu ungefähr zwei Drittel gefüllt, d.h.A liquid level glass 28 is attached to the outside of the container Ik , which optically indicates the liquid level in the container. Hydraulic fluid is fed into the container via a fluid inlet nozzle 30 screwed into the cover 22. In normal operation, the container is filled to about two thirds, ie

909839/0737909839/0737

BAD ORlGlNM-BAD ORlGlNM-

der Flüssigkeitsstand liegt nahe der in der Zeichnung angedeuteten Linie 32. Die Flüssigkeit im Behälter steht bei normalem Betrieb unter einem Überdruck von etwa 7 bis 9 kg/cm ; zu diesem Zweck ist auch eine mit einer Luftdruckleitung (nicht dargestellt) verbundene Luftdüse 34 in den Deckel 22 des Behälters eingesetzt.the liquid level is close to that indicated in the drawing Line 32. During normal operation, the liquid in the container is under an overpressure of about 7 to 9 kg / cm; For this purpose, an air nozzle 34 connected to an air pressure line (not shown) is also located in the lid 22 of the container used.

" Im Hauptteil 12 ist eine Behälterkammer 36 und eine"In the main part 12 is a container chamber 36 and a

Eintritts- Austrittskammer 38 ausgetildet.. Diese Kammern liegen nebeneinander und sind durch eine innere Wand 40 getrennt. Die Behälterkammer 36 öffnet sich in den Behälter 14, während die Eintritts- Austrittskammer 38 mit einer hydraulischen Leitung 42 verbunden ist, die ihrerseits an eine im folgenden genauer zu beschreibende Verwertungsanlage angeschlossen ist. Ein oberer und ein unterer Verbindungskanal 44 bzw. 46 erstrecken sich durch die innere Wand 40 zwischen den Kammern 36 und JQ. Zur Einstellung der Offnungsbreite des oberen Kanals 44 ist ein Regulierventil 48 vorgesehen, während die Einstellung der Offnungsbreite des unteren Kanals 46 durch ein Kontrollventil 50 erfolgt.Entry and exit chamber 38 formed. These chambers lie next to one another and are separated by an inner wall 40. The container chamber 36 opens into the container 14, while the inlet and outlet chamber 38 is connected to a hydraulic line 42, which in turn is connected to a recycling plant to be described in more detail below. Upper and lower communication channels 44 and 46, respectively, extend through inner wall 40 between chambers 36 and JQ. A regulating valve 48 is provided for setting the opening width of the upper channel 44, while the setting of the opening width of the lower channel 46 is carried out by a control valve 50.

Das Regulierventil 48 ist so angeordnet, daß Flüssigkeit aus der Behälterkammer 36 in die Eintritts- Austrittskammer 38, jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung strömen kann. Zum Ventil gehört ein in die erste AußenwandThe regulating valve 48 is arranged so that liquid from the container chamber 36 into the inlet-outlet chamber 38, but not in the opposite direction can flow. The valve has one in the first outer wall

-9-S0S839/0737 -9-S0S839 / 0737

BAD ORIGINAL·BATH ORIGINAL

des Hauptteils geschraubter Stöpsel 52, der ein Ventilelement $6 trägt, welches eine hin- und hergehende Bewegung zu einem Ventilsitzring 58 bzw. von diesem weg ausführt. Der Ventilsitzring ist im Preßsitz in den oberen Verbindungskanal eingefügt. Zwischen dem Stöpsel 53 un(i äeni Ventilelement 56 ist eine Feder 6O zur Vorspannung des Regulierventils angeordnet, die das Ventilelement gegen den Ventilsitzring 58 in g eine Stellung drückt, in der der Kanal verschlossen ist. Die Feder 60 zur Vorspannung des Regulierventils ist jedoch nicht sehr stark, so daß bei einem Druckabfall in der Eintritts« Austrittskammer 38 unter den Druck in der Behälterkammer 36 die entstehende Druckdifferenz die Federkraft überwindet und das Ventilelement 56 zurüokdrückt, so daß Flüssigkeit, wie durch den Pfeil A angedeutet, aus dem Behälter 14 durch den oberen Verbindungakanal 44 und die Eintritts- Austrittskammer zur hydraulischen Leitung 42 fließen kann. Ein Drucküberschuß in der Eintritts- Austrittskaramer 38 drückt hingegen | das Begulierventilelement 56 nur noch fester auf den Ventilsitzring, so daß keine Flüssigkeit durch den oberen Verbindungskanal in den Behälter 14 zurückfließen kann.of the main body screwed plug 52 carrying a valve element $ 6 which reciprocates towards and away from a valve seat ring 58. The valve seat ring is inserted into the upper connecting channel with a press fit. Between the plug 53 un (i äeni valve element 56 is disposed a spring 6O for biasing the regulator valve, which presses the valve element against the valve seat ring 58 in g a position in which the channel is sealed. The spring 60 for biasing the regulator valve, however, is not very strong, so that in the event of a pressure drop in the inlet «outlet chamber 38 below the pressure in the container chamber 36, the resulting pressure difference overcomes the spring force and presses the valve element 56 back, so that liquid, as indicated by the arrow A, flows out of the container 14 through the upper connection channel 44 and the inlet-outlet chamber to the hydraulic line 42. Excess pressure in the inlet outlet chamber 38, on the other hand, presses the gating valve element 56 only more firmly onto the valve seat ring, so that no liquid can flow back through the upper connecting channel into the container 14 .

Das Kontrollventil 50 besteht im wesentlichen aus einer Spule 62, die in Fig. $ perspektivisch dargestellt ist. Diese Spule ist zylindrisch ausgebildet und besitzt zwei Endabschnitte 64, 66 mit einem größeren Durohmesser als der eines dazwischen liegenden Abschnittes 68. Die Endabschnitte 64,The control valve 50 consists essentially of a coil 62, which is shown in perspective in Fig. $. This coil is cylindrical and has two end sections 64, 66 with a larger diameter than that of a section 68 located in between. The end sections 64,

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINAL -10- ·BATH ORIGINAL -10-

sind, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ausgehöhlt, wodurch eine Durckkammer 70 und eine Federsitzkammer 72 entstehen. Zwischen den zwei Kammern besteht eine Flüssigkeitsverbindung in Form eines Mittelkanals 7^tder sich axial zur Spule 62 erstreckt. Die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch den Mittelkanal strömt, ist durch eine im Preßsitz in den Kanal eingefügte Meßdüse 76 auf einen vorbestimifaten Wert beschränkt.are, as shown in FIGS. 2 and 3, hollowed out, whereby a pressure chamber 70 and a spring seat chamber 72 are formed. Between the two chambers there is a liquid connection in the form of a central channel 7 ^ t which extends axially to the coil 62nd The speed at which the liquid flows through the central channel is limited to a predetermined value by a measuring nozzle 76 inserted into the channel with a press fit.

Es wird darauf hingewiesen, daß sich die Druckkammer 70 in der Spule 62 zum Mittelkanal 7^ hin stufenweise verjüngt. Diese stufenweise Verjüngung stellt ein neuartiges Merkmal der Erfindung dar und bewirkt in gemeinsamer Funktion mit der Ventilanordnung die Abschwächung der Auswirkungen von Übergangsdruokwerten oder Druckstürzen, ("knocks"), so daß jederzeit eine vollwirksame und gleichmäßige Steuerung der Ventiltätigkeit gewährleistet ist.It should be noted that the pressure chamber 70 in the coil 62 tapers gradually towards the central channel 7 ^. This gradual taper is a novel feature of the invention and works in concert with the valve assembly the mitigation of the effects of transition pressure values or pressure drops, ("knocks"), so that at all times a fully effective and uniform control of the valve activity is guaranteed.

Die Ventilspule 62 besitzt ferner eine Vielzahl von Aussparungen 78, die am Umfang des rechten Endabschnittes 66 verteilt sind, und zwar dort, wo er an den Zwischenabschnitt 68 angrenzt. Diese Aussparungen sind halbzylindrisch ausgebildet, und ihre Achsen erstrecken sich radial von der Spulenaohse nach außen. Wie aus der folgenden Beschreibung der Ar-The valve spool 62 also has a plurality of recesses 78 which are distributed on the circumference of the right end section 66 , specifically where it adjoins the intermediate section 68. These recesses are semicylindrical and their axes extend radially outward from the coil neck. As can be seen from the following description of the work

-11--11-

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

beitsweise der Vorrichtung zu ersehen ist, ermöglichen diese Aussparungen eine leichtere und ausgeglichenere Steuerung des Plüssigkeitsstromes, ohne daß bei den hohen Druokwerten, großen Durchflußmengen und schnellen Schaltvorgängen in dem System eine Aufwallung oder ein Aufschäumen der Flüssigkeit eintritt.Beitsweise the device can be seen, make this possible Recesses a lighter and more balanced control of the liquid flow, without the high pressure values, large Flow rates and rapid switching operations in the system, a surge or foaming of the liquid occurs.

Der erste Endabsohnitt 64 mit vergrößertem Durchmesser erstreckt sich durch einen in der ersten Außenwand 54 des Hauptteils 12 ausgebildete Öffnung 80. In ähnlicher Weise erstreckt sich der zweite Endabschnitt 66 der Spule sowohl durch den unteren Verbindungskanal 46 in der inneren Wand 40 als auch durch eine weitere.Öffnung 82 in der zweiten Außenwand 84 des Hauptteils. Die beiden Öffnungen 80, 82 in den Außenwänden 54S 8^f- des Hauptteils haben dieselbe Ausrichtung und denselben Durohmesser wie der untere, durch die inner© Viand 40 führende Verbindungskanal 46 e The first enlarged diameter end portion 64 extends through an opening 80 formed in the first outer wall 54 of the main body 12. Similarly, the second end portion 66 of the spool extends through both the lower connecting passage 46 in the inner wall 40 and another .Opening 82 in the second outer wall 84 of the main part. The two openings 80, 82 in the outer walls 54 S 8 ^ f- of the main part have the same orientation and the same Durohmesser as the lower, through the inner © Viand 40 connecting channel 46 e

Die Kontrollventilspule 62 ist also zwischen der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in der sie den Verbindungskssial 4-6 verschließt uiö. der in Fig. 3 gezeigten Stellung s in der Öl auf den durch den Pfeil B angezeigten Weg einströmen kann,, hin- und herverschiebbar. In der Schließstellung füllt der zweite Endabschnitt 66 den unteren Verbindungskanal 46 ganz aus, während in der Offenstellung Öl aus der Eintritts- Austrittskammer 38 über den Zviisohen-abschnitt 68 der Spule 62The control valve spool 62 is thus between the position shown in FIG. 2, in which it closes the connecting kssial 4-6. the position s shown in Fig. 3, in which oil can flow in on the path indicated by arrow B, can be pushed back and forth. In the closed position, the second end section 66 completely fills the lower connecting channel 46, while in the open position oil from the inlet and outlet chamber 38 via the Zviisohen section 68 of the coil 62

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

durch die Aussparungen 78 in die Behälterkammer 36 fließen kann. In die Federsitzkammer 72 der Ventilspule 62 ist eine Feder 86 zur Vorspannung der Ventilspule eingepaßt, Vielehe die Spule nach links in die in Fig. 2 gezeigte Ventilschließstellung drückt.can flow through the recesses 78 into the container chamber 36. A spring 86 is fitted into the spring seat chamber 72 of the valve spool 62 for biasing the valve spool pushes to the left into the valve closed position shown in FIG.

An den zwei Außenwänden 5^ 8^ des Hauptteils 12 sind W eine Druckkappe 88 und eine Einstellkappe 90 festgeschraubt, die zur Abdeckung der Ventilspulenöffnungen 80, 82 in diesen Außenwänden dienen. Wie in dem Teilschnitt von Fig. ^ gezeigt, ist in der Druckkappe 88 ein innerer Druckkanal 92 ausgebildet, der, viie gezeigt, zwischen der Eintritts- Austrittskammer 38 und der Druckkammer 70 der Kontrollventilspule 62 eine Verbindung hersta.lt. In der Eintritts- Austrittskammer 38 auftretende Druckveränderungen werden über den Kanal 92 übertragen und wirken auf das linke Enfe der Spule gegen die Kraft der Fe- ^ der 86, so daß die Spule, wie in Fig. 3 dargestellt, nach rechts verschoben und der untere Verbindungskanal ^6 zwischen der Eintritts- Austrittskammer 38 und der Behälterkammer 36 geöffnet wird«, W is a pressure cap 88 and an adjustment cap 90 screwed to the two outer walls 5 ^ 8 ^ of the main part 12 which serve in these outer walls for covering the valve spool openings 80, 82nd As shown in the partial section of Fig. ^, An inner pressure channel 92 is formed in the pressure cap 88, which, as shown, establishes a connection between the inlet / outlet chamber 38 and the pressure chamber 70 of the control valve spool 62. Changes in pressure occurring in the inlet / outlet chamber 38 are transmitted via the channel 92 and act on the left end of the coil against the force of the spring 86, so that the coil, as shown in FIG. 3, is displaced to the right and the lower end Connecting channel ^ 6 between the inlet and outlet chamber 38 and the container chamber 36 is opened «,

Die Einstellkappe 90 isbmit einem Einstellventil 9^ versehen, das üfc?-r .sine Öffnung 96 mit der Feder si tzkammer der Ventilspule 62 _ :n! über die Meßdüse ?6 und den Mittelkanal ?4 der Spule mir- deren Druckkammer 70 in Verbindung steht.The adjusting cap 90 is provided with an adjusting valve 9 ^, which has its opening 96 with the spring seat chamber of the valve spool 62 _ : n! Via the measuring nozzle 6 and the central channel 4 of the coil with its pressure chamber 70 is in communication .

909839/0737 ~l3~909839/0737 ~ l3 ~

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Das Einstellventil 94 besitzt einen röhrenförmigen Ventilsitz 98, in den sich ein kegelförmiges, einstellbares Ventilelement 100 erstreckt. Das Ventilelement 100 ist gegen den Sitz 98 durch äne Feder 102 vorgespannt, deren Spannung durch eine.in die Einstellkappe 90 geschraubte Stellschraube 104 einjustiert werden kann. An der Stellschraube ist eine Klemmmutter I06 vorgesehen, mit der jede beliebige Einstellung der Schraube fixiert werden kann. Wie in Teilschnitt von Fig.4 gezeigt, steht der hinter dem Einstellventil 94 liegende Bereich über einen Rücklaufkanal 1O8 mit der Behälterkammer 36 in Verbindung.The adjustment valve 94 has a tubular valve seat 98 into which a conical, adjustable valve element 100 extends. The valve element 100 is pretensioned against the seat 98 by a spring 102, the tension of which can be adjusted by an adjusting screw 104 screwed into the adjusting cap 90. A locking nut I06 is provided on the adjusting screw, with which any setting of the screw can be fixed. As shown in partial section in FIG. 4, the area behind the adjusting valve 94 is connected to the container chamber 36 via a return duct 108.

Ferner ist ein Sicherheitsventil 110 vorgesehen, das die Eintritts- Austrittskammer 38 mit dem Behälter 14 verbindet. In diesem Sicherheitsventil befindet sich eine Öffnung 112, die sich von der Eintritts- Austrittskammer zum Behälter erstreckt. Auf der Behälterseite ist die Öffnung von einem % Ventilgehäuse 114 umgeben. Im Gehäuse 114 ist ein Ventilsitz 116 angeordnet, in dem eine Ventilkugel 118 ruht. Die Kugel wird durch eine zwischen dem oberen Ende des Gehäuses 114 und einem Kugelausrichtelement 120 eingespannte Feder auf den Ventilsitz gedrückt. Der auf die Feder ausgeübte Druck kann durch eine Stellschraube 122 eingestilt werden. Im Normalfall ist die Feder so eingestellt, daß sich das Ventil nur dann öffnet und Flüssigkeit in den Behälter fließen läßt, wenn der DruckFurthermore, a safety valve 110 is provided which connects the inlet and outlet chamber 38 to the container 14. In this safety valve there is an opening 112 which extends from the inlet and outlet chamber to the container. On the container side, the opening of a valve housing 114 is surrounded%. A valve seat 116, in which a valve ball 118 rests, is arranged in the housing 114. The ball is urged onto the valve seat by a spring clamped between the upper end of the housing 114 and a ball alignment member 120. The pressure exerted on the spring can be adjusted by means of an adjusting screw 122. Normally the spring is set so that the valve only opens and liquid can flow into the container when the pressure is applied

909830/0737909830/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

in der Eintritts- Austrittskammer über 350 kg/(m ansteigt.in the inlet and outlet chamber rises above 350 kg / (m.

In dem System befindet sich ferner eine Kühleinrichtung, die eine sich im Inneren des Behälters spiralförmig erstreckende Kühlschlange 12^ aufweist. Die Kühlschlange ist mit verschiedenen inneren Kanälen 126 im Hauptteil 12 verbunden, durch welche ein Kühlmittel geleitet wird.The system also includes a cooling device, which is a spiral extending inside the container Has cooling coil 12 ^. The cooling coil is connected to various internal channels 126 in the main part 12, through which a coolant is passed.

Die Eintritts- Austrittskammer 38 steht über eine hydraulische Leitung k-Z mit einer Verwertungsanlage, z.B. einer Gesenkanordnung 128 in Verbindung. In dieser Gesenkanordnung sind obere und untere Gesenkträger I30, I32 vorgesehen, die auf einer licht dargestellten Presse befestigt sind, welche sie mit großer Kraft zueinander bzw. voneinander wegbewegt. Aufeinander gegenüberliegenden Flächen der Gesenkträger sind verschieden geformte Gesenkelemente 13^ befestigt; beim gewaltsamen Zusammenbewegen der Gesenkträger über einem Bleohstück ziehen die Gesenkelemente 13^ das Metall des Werkstücks in eine bestimmte Form. The inlet and outlet chamber 38 is connected to a recycling plant, for example a die assembly 128, via a hydraulic line kZ. In this die arrangement, upper and lower die carriers I30, I32 are provided, which are attached to a press shown in light, which moves them towards one another or away from one another with great force. Different shaped die elements 13 ^ are attached to opposite surfaces of the die carriers; When the die supports are forcibly moved together over a piece of bleed, the die elements pull the metal of the workpiece into a certain shape.

Zum Zweck der Hasteilung von kompliziert geformten Metallgegenständen in einem einzigen Preßvorgang sind bestimmte Gesenkelemente auf den Gesenkträgern beweglich angebracht und werden von Betätigungskorben I36 mit verschieden großen Querschnitten in eine gestreckte bzw. in eine zurückge-For the purpose of dividing intricately shaped metal objects in a single pressing operation, certain Die elements are movably attached to the die carriers and are operated by actuating cages I36 with different large cross-sections in a stretched or in a retracted

909839/0737 -15-909839/0737 -15-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

.15.15

zogene Stellung gedrückt. Diese Betatigungskolben stehen über Durchlässe I38 in den Gesenkträgern I30, I32 mit der hydraulischen Leitung 42 und der Druckanlage 10 in Flüssigkeit sverbindung. Wenn beim Schließen der Presse die Gesenkträger mit immer größerer Kraft gegeneinander bex^egt werden, werden die Betätigungskolben und die mit ihnen verbundenen Teile in einer vorbestimmten Reihenfolge, die durch die Kolbenquerschnitte festgelegt ist, in ihre entsprechenden Gesenkträger zurückgedrängt.pulled position pressed. These actuating pistons are available Via passages I38 in the die beams I30, I32 with the hydraulic line 42 and the pressure system 10 in liquid connection. If when closing the press the die beam be pressed against each other with ever greater force, the actuating pistons and the parts connected to them are in a predetermined order defined by the piston cross-sections is set in their corresponding die beams pushed back.

Die Druckanlage 10 absorbiert beim Schließen der Presse die durch die sich zurückziehenden Kolben verdrängte Flüssigkeit, itfährend die für eine zufriedenstellende Metallbearbeitung nötigen, hohen Widerstandsdrucke (etwa 320 kg/cm ) aufrecht_erhalten werden; beim Öffnen der Presse wird durchThe printing system 10 absorbs when the press is closed the liquid displaced by the retracting pistons, which is essential for satisfactory metalworking necessary, high resistance pressures (about 320 kg / cm) be maintained; when opening the press is through

136 die Druckanlage 01 zugeführt, die KoIben/schieben sich vor, die Gesenkelemente werden in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, und das bereits fertig gezogene Werkstück wird ausgestoßen. 136 the printing system 01 is supplied, the piston / push forward, the die elements are returned to their original position and the workpiece that has already been drawn is ejected.

Das System arbeitet folgendermaßen: Wenn sich die Presse, wie in Fig. 2 gezeigt, öflhet und die Gesenkträger 130, I32 voneinander weg "bewegt werdens wirkt auf die Betätigmigskolben I36 keine zurückziehende Kraft. Der Druck in den Durchlässen I385 der hydraulischen Leitung k2 und der Eintrifcts-The system operates as follows. When the press, as shown in Figure 2 öflhet, and the die supports 130, I32 s are away from each other "moved acts on the Betätigmigskolben I36 no retracting force The pressure in the passages I385 hydraulic line k2 and. the arrival

909839/0737 "l6~909839/0737 " l6 ~

Austrittskammer 38 der Druckanlage 10 fällt daher unter Annäherung an den atmosphärischen Druck ab. In ähnlicher Weise fällt auch der Druck in der Druckkammer 70 der Spule 62 des Kontrollventils, da diese Kammer über den inneren Druckkanal 92 mit der Eintritts- Austrittskammer 38 in Fließverbindung steht. Die Feder 86 zur Vorspannung der Ventilspule bewegt die Ventilspule 62 daher unbehindert, wie in Fig. 2 gezeigt, nach links, so daß der Endabschnitt 66 der Spule 62 den unteren Verbindungskanal 46 vollständig abschließt. Wenn dieser verminderte Druck jedoch unter das Druckniveau im Behälter abällt, bewegt sich das Ventilelement 56 durch die Störung des Kräftegleichgewichts von seinem Ventilsitz 58 weg, wodμrch Flüssigkeit bei einem Druck von etwa 7 bis 9 kg/cm aus dem Behälter 14 durch den oberen Verbindungskanal 44 die Eintritts-Austrittskammer 38 und die hydraulische Leitung 42 gegen den oberen und den unteren Gesenkträger I30, 132 gepreßt wird, wo sie die Betätigungskolben in die dargestellte, gestreckte Lage drängt.The outlet chamber 38 of the pressure system 10 therefore drops as it approaches atmospheric pressure. In a similar manner, the pressure in the pressure chamber 70 of the spool 62 of the control valve also falls, since this chamber is in fluid communication with the inlet and outlet chamber 38 via the inner pressure channel 92. The spring 86 for biasing the valve spool therefore moves the valve spool 62 unhindered, as shown in FIG. 2, to the left, so that the end section 66 of the spool 62 completely closes off the lower connecting channel 46. However, if this reduced pressure drops below the pressure level in the container, the valve element 56 moves away from its valve seat 58 due to the disturbance of the equilibrium of forces, causing liquid at a pressure of about 7 to 9 kg / cm from the container 14 through the upper connecting channel 44 the inlet-outlet chamber 38 and the hydraulic line 42 is pressed against the upper and lower die support I30, 132, where it urges the actuating piston into the illustrated, extended position.

Wenn beim Schließen der Presse die Gesenkelemente über dem Werkstück gegeneinander bewegt werden, drücken sie gegen die Betätigungskolben I36 und lösen dadurch in der hydraulischen Leitung 42 und der Eintritts- Austrittskammer 38 einen Druckanstieg aus. Durch diesen Druckanstieg schließt sich das Regulierventil 48. Dieser Druckanstieg überträgt sichWhen the die elements are moved against each other over the workpiece when the press is closed, they press against the actuating piston I36 and thereby loosen in the hydraulic Line 42 and the inlet outlet chamber 38 from a pressure increase. This pressure increase closes the regulating valve 48. This pressure increase is transmitted

909839/0737909839/0737

BADBATH

jedoch über den inneren Druckkanal $2 auf die Druckkammer 70 in der Spule 62 des Kontrollventils und wirkt gegen die Kraft der Feder 86 auf dieses Spulenende. Auf diese Weise wird die VentilspJLe nach links bewegt, wodurch über die Ausnehmungen in der Spule 62 zwischen der Eintritts- Austritt.skammer 38 und der Behälterkammer 36 eine Verbindung hergestellt wird. Die beim Schließen der Presse von den sich zurückbewegenden Kolben verdrängte Flüssigkeit dringt also durch die Öffnung im unte- * ren Ventilkanal ^6,die durch die Bewegung der Ventilspule 62 reguliert wird.however, via the inner pressure channel $ 2 on the pressure chamber 70 in the spool 62 of the control valve and acts against the force of the spring 86 on this spool end. In this way, the valve cylinder is moved to the left, as a result of which a connection is established between the inlet chamber 38 and the container chamber 36 via the recesses in the coil 62. Ie when the press is displaced by the piston moving back liquid passes through the opening in the lower * ren valve channel ^ 6, which is regulated by the movement of the valve spool 62nd

Für viele Anwendungszwecke, besonders jedoch im Fall dar Verwendung einer hier beschriebenen hydraulischen Presse, ist es wichtig, Vorkehrungen zur Aufnahme der durch die Zurückziehung der Kolben bedingten, raeohen voiumentlachen Veränderungen zu treffen, dabei Jedoch den Druck im System um etwa 320 kg/cm zu halten« Da die verschiedenen Kolben sich ferner beim Sohlieöen der Presse zu verschiedenen Zeitpunkten zu- f rückzubewegen beginnen, muß das System große Volumen- und Druckanstiege verarbeiten können, ohne daß die Steuerung versagt oder an den Ventilen ein Fluttereffekt auftritt, was bei bekannten Ventilsystemen unter solchen Bedingungen leicht vorkommt .For many purposes, but especially in the case of using a hydraulic press described here, It is important to take precautions to accommodate the rough changes caused by the piston retraction to meet, at the same time, however, to keep the pressure in the system at around 320 kg / cm when the press is being released at different times f begin to move back, the system must have large increases in volume and pressure can process without the control system failing or a flooding effect occurring on the valves, which is the case with known Valve systems easily occurs under such conditions.

In dem vorliegenden System sind die Durchmesser der beiden Endabschnitte 6kj66 des Kontrollventils gleich groß.In the present system, the diameters of the two end sections 6kj66 of the control valve are the same.

909839/0737 -18-909839/0737 -18-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die in der Eintritts- Austrittskammer Jd auftretenden Druckanstiege werden daher an den beiden Endabschnitten der Spule ausgeglichen. Die Steuerungcter Spulenbewegung beruht ausschließlich auf einer Druckverbindung über den inneren Druckkanal 92 mit dem Ende der Spule. Die Spule wird also durch die hydrodynamischen Auswirkungen der durch sie durchgepreßten Flüssigkeit nicht nachteilig beeinflußt. Durch die verschiedenen Richtungsänderungen des Plüssigkeitsstroras auf seinem Weg von der Eintritts- Austrittskammer 38 zur Druckkammer 70 werden ferner die Auswirkungen von Volumen-und Druckanstiegen gedämpft, so daß das Ventil nur auf tatsächliche Druckänderungen und nicht auf Auswirkungen der erwähnten Anstiege anspricht. Wie oben erwähnt, wird diese Dämpfung von Volumen- und Druckanstiegen durch die stufenweise Verjüngung innerhalb der Druckkammer 70 noch gefördert.The pressure rises occurring in the inlet outlet chamber Jd are therefore compensated for at the two end portions of the spool. The control of the coil movement is based exclusively on a pressure connection via the inner pressure channel 92 to the end of the coil. The coil is therefore not adversely affected by the hydrodynamic effects of the liquid forced through it. The various changes in direction of the fluid flow on its way from the inlet and outlet chamber 38 to the pressure chamber 70 also dampen the effects of volume and pressure increases, so that the valve only responds to actual pressure changes and not to effects of the mentioned increases. As mentioned above, this damping of increases in volume and pressure is further promoted by the gradual tapering within the pressure chamber 70.

Durch die halbzylindrischen. Aussparungen 78 in der Ventilspule 62 wird die in die Behälterkammer 36 gedrückte Flüssigkeit in verschiedene, radiale Richtungen abgelenkt, um so eine Ausgleichswirkung herbeizuführen. Außerdem erfolgt der Flüssigkeitstransport im Gegensatz zu dem bei Verwendung einer kontinuierlichen,peripheren Öffnung entstehenden Sprüheffekt in ganzen Strömen. Dadurch wird die Tendenz zur Aufschäumung vermindert.Due to the semi-cylindrical. Recesses 78 in the Valve spool 62, the liquid pressed into the container chamber 36 is deflected in different, radial directions, in order to bring about a compensatory effect. In addition, the liquid is transported in contrast to that when it is used spray effect resulting from a continuous, peripheral opening in whole streams. This reduces the tendency to foam.

-19--19-

909839/0737 bad original909839/0737 bad original

Wenn der Druck am linken Ende der Ventilspule 62 ansteigt, wird sie nach links gegen die Feder 86 zur Vorspannung der Ventilspule gedruckt. Dadurch wird die ganze Flüssigkeit durch die Öffnung 96 aus der Federsitzkammer 72 hinaus und gegen das Einstellventilelement 100 gepreßt, welches sich öffnet, sobald der Druck indar Eintritts- Austrittskammer 38 einen genügend hohen Wert, d.h. etwa 320 kg/cm , erreicht hat. Auch wäliend dieser Druck beibehalten wird, fließt hydraulische Flüssigkeit durch den Mittelkanal 7^- und die Meßdüse 76 in die Federsitzkammer 72, wo sie den Druck in der Druckkammer 70 ausgleicht. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Feder 86 die Ventilspüle 62 so weit nach links zurückbewegt, bis der durch den unteren Verbindungskanal k6 fließende Flüssigkeitsstrom auf ein Maß reduziert ist, daß der Druck im System wieder ansteigt. In der Ventilanordnung ist also ein d7/"namisches Gleichgewicht gewahrt; ferner ist sie imstande, Druck- und Volumenschwankungen bei Geschwindigkeiten von fast % b0 Perioden/Sek. ohne Aufprallen der Kolben, Aufschäumen des Öls oder Einschließung von Luft zu bewältigen.When the pressure at the left end of the valve spool 62 increases, it is pushed to the left against the spring 86 to bias the valve spool. Characterized all the liquid is forced through the opening 96 of the spring seat chamber 72 outside and against the adjusting valve 100, which opens as soon as the pressure in constitute inlet outlet chamber 38 has a sufficiently high value that is, about 320 kg / cm, has been reached. Even if this pressure is maintained, hydraulic fluid flows through the central channel 7 ^ - and the measuring nozzle 76 into the spring seat chamber 72, where it equalizes the pressure in the pressure chamber 70. In this way it is possible for the spring 86 to move the valve flush 62 back to the left until the liquid flow flowing through the lower connecting channel k6 is reduced to such an extent that the pressure in the system rises again. The valve arrangement thus maintains a d7 / "namic equilibrium; it is also able to cope with pressure and volume fluctuations at speeds of almost% b0 periods / sec. Without impacting the pistons, foaming of the oil or trapping of air.

Fig. 6 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel einer Kontrollventilspule 62'. Diese abgeänderte Spule ist in ihren allgemeinen Merkmalen der Spule von Fig. 5 ähnlich; ihre Abmessungen und natürlich ihre volumetrische Kapazität sind jedoch etwas kleiner. Um ein richtiges Verhältnis zwischen der Venti!bewegung und der Kanalöffnung herzustellen, sind hlerFig. 6 shows a modified embodiment of a control valve spool 62 '. This modified coil is similar in general characteristics to the spool of Figure 5; however, their dimensions and of course their volumetric capacity are somewhat smaller. To get the right relationship between the valve movement and the duct opening are easier

909839/0737 BAD 0R1G|NAL 909839/0737 BAD 0R1G | NAL

-20--20-

die Aussparungen 78 der oben beschriebenen Spule durch segementförmig verjüngte Kanten 781 ersetzt. Diese Kanten bzw. Ecken
erhält man einfach durch Abschleifen der Kante des rechten
Endab schnitt es mit vergrößertem Durchmesser an ausgevrählten
Stellen, wodurch die erforderliche, verjüngte Kontur entsteht.
the recesses 78 of the coil described above are replaced by segment-shaped tapered edges 78 1 . These edges or corners
can be obtained simply by sanding the edge of the right one
At the end it cut with an enlarged diameter at the countersunk
Places, creating the required, tapered contour.

Auf Grund der obigen Beschreibung unter Besonderer Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun für Fachleute ersichtlich, daß die Erfindung in verschiedener Weise abgeändert bzw. modifiziert werden kann, ohne von ihrer Idee und ihrem Umfang abzuweichen, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.Based on the above description with particular reference to a preferred embodiment of the invention it is now apparent to those skilled in the art that the invention can be changed or modified in various ways without depart from the spirit and scope defined in the appended claims.

909839/0737909839/0737

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Hydraulisches Zuführungssystem, dadurch ge -kennzeichnet , daß es ein Gehäuse (12) mit zwei durch eine innere Wand (40) getrennten, nebeneinanderliegenden Kammern (36, 38) enthält, daß in der Wand (40) eine die Kammern verbindende Öffnung (46) ausgebildet ist, daß ä 1. Hydraulic supply system, characterized in that it contains a housing (12) with two adjacent chambers (36, 38) separated by an inner wall (40), that in the wall (40) an opening connecting the chambers ( 46) is designed that ä ferner eine Ventilspule (62) mit zwei in einem Abstand angeordneten, verbreiterten, durch einen verschmälerten Abschnitt (68) von kleinerem Querahnitt getrennten Endabschnitten (64, 66) von gleichgroßen Querschnitten vorgesehen ist, daß einer (66) dieser Endabschnitte knapp in die Öffnung (46) paßt, während der andere (64) genau in eine entsprechende Öffnung (80) in einer gegenüberliegenden Wand (54) einer (38) der Kammern paßt, daß die Ventilspule zwischen der beschriebenen ersten Stellung und einer zweiten Stellung, in der der eine Endabschnitt (66) vollkommen von der Wand (40) abgerückt ist, und ein Teil des anderen Endabschnittes (64) in der gegenüberliegenden Wand verbleibt, axial beweglich ist, daß ferner eine Einrichtung (86) zur elastischen Vorspannung der Ventilspule (62) in die erste Stellung, ein Zufuhrkanal (44) zur Speisung von in der einen Kammer (38) zu regulierender, hydraulischer Flüssigkeit sowie ein Flüssigkeitskanal (92) vorgesehen sindj, der die eine Kammer (38) mifc dom gegen die gegenüberliegende Furthermore, a valve spool (62) with two spaced apart, widened end sections (64, 66) of equal cross-sections separated by a narrowed section (68) of smaller cross-section is provided so that one (66) of these end sections just enters the opening ( 46) fits, while the other (64) fits exactly into a corresponding opening (80) in an opposite wall (54) of one (38) of the chambers, that the valve spool between the described first position and a second position in which the one End portion (66) is completely moved away from the wall (40), and a part of the other end portion (64) remains in the opposite wall, is axially movable, that further a device (86) for elastic biasing of the valve spool (62) in the in the sindj provided first position, a supply channel (44) for supplying a chamber (38) to regulating, hydraulic fluid, and a fluid channel (92), the mi defining a chamber (38) fc dom against the opposite Wand (54) weiDQndön üacle (6k·) der Vonbilspulo (62) iroiafe 9Ü98'J9/Ü73 7Wall (54) weiDQndön üacle (6k) der Vonbilspulo (62) iroiafe 9Ü98'J9 / Ü73 7 BAD OBATH O. 2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Wand (4-0) und die Kammern (36, 38) in einem Gehäuse (12) mit einer ersten (54-) und einer zweiten (84) Außenwand angeordnet sind, daß in den Außenwänden je eine mit der anderen abgeglichene und gleichgroße Öffnung (80, 82) ausgebildet ist, in die die Endabschnitte (64·, 66) der Ventilspule (62) jeweils genau einge%)ßt sind, und daß in der ersten Stellung der Spule jeder Endabschnitt teilweise in der Öffnung 80 bzw. 82 liegt.2. Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the inner wall (4-0) and the chambers (36, 38) are arranged in a housing (12) with a first (54-) and a second (84) outer wall, that in each of the outer walls one with the other balanced and equal-sized opening (80, 82) is formed, into which the End sections (64 ·, 66) of the valve spool (62) are each precisely set%) ß, and that in the first position of the spool each end portion lies partially in opening 80 and 82, respectively. 3. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Plüssigkeitszufuhrbehälter (14-) enthält, der mit einer (38) der Kammern in Flüssigkeitsverbindung steht, daß zwischen den Kammern (36, 38) ein erster (4-4·) und ein zweiter (46) Kanal vorgesehen sind, daß im ersten Kanal (4-4·) ein Regulierventil (4-8) angeordnet ist, das einen Flüssigkeitsstrom von der einen Kammer (36) in die andere Kammer (38) ermöglicht, daß ein Endabschnitt {66) eines Spulenventils (50) zwischen einer ersten, den zweiten Kanal (4·6) vollständig schließenden Stellung und einer zweiten, den zweiten Kanal (4-6) teilweise öffnenden Stellung hin- und her verschiebbar ist, daß in der anderen Kammer (38) eine Öffnung ausgebildet ist, über die das System mit einer Verwertungsanlage in Flüssigkeitsverbindung steht, und daß das Spulenventil (50) gemäß seiner Anordnung nur durch auf das eine (64-) seiner Enden wirkende Druokschwankungön befcätigbar ist.3. Hydraulic system according to one of claims 1 or 2, characterized in that it contains a fluid supply container (14-) which is in fluid communication with one (38) of the chambers, that between the chambers (36, 38) a first (4 -4) and a second (46) channel are provided that a regulating valve (4-8) is arranged in the first channel (4-4), which regulates a flow of liquid from one chamber (36) into the other chamber (38 ) enables an end portion {66) of a spool valve (50) to be slidable back and forth between a first position that fully closes the second channel (4x6) and a second position that partially opens the second channel (4-6) that an opening is formed in the other chamber (38) through which the system is in fluid communication with a recycling plant, and that the spool valve (50), according to its arrangement, can only be actuated by pressure fluctuations acting on one (64) of its ends . 909839/0737909839/0737 -23-BAD OBiGfNAt-23-BAD OBiGfNAt 4„ Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein bewegliches Ventilelement zur Schließung und Öffnung des ersten Flüssigkeitskanals vorgesehen ist, daß gemäß der Form und Anordnung dieses beweglichen Ventilelementes die Schließung und Öffnung des ersten Flüssigkeitskanals im wesentlichen unab-hängig von der Flüssigkeit in der zweiten Kammer erfolgen, daß sich ein Ende des beweglichen Ventilelementes durch die zweite Kammer auf die andere Seite J derselben erstreckt und so angeordnet ist, daß es auf an diesem Ende wirkenden Flüssigkeitsdruck anspricht bzw. bewegbar ist, und daß von dem ersten Kanal entfernt ein zweiter Flüssigkeitskanal angeordnet ist, der eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem einen Ende des bewegbaren Ventilelementes bildet.4 “Hydraulic system according to one of the preceding Claims, characterized in that a movable valve element for closing and opening the first liquid channel is provided that according to the shape and arrangement of this movable valve element, the closing and opening of the first liquid channel take place essentially independently of the liquid in the second chamber that one end of the movable valve element extends through the second chamber to the other side J thereof and is arranged to be on this end acting fluid pressure responds or is movable, and that a second fluid channel is arranged away from the first channel, which a connection forms between the second chamber and one end of the movable valve element. 5. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) mit einer Einrichtung (10) zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Flüssigkeitsdrucks im Behälter verbunden ist, daß eine (36) der Kamimi in offener Verbindung mit dem Behälter (14) steht, während die andere Kammer (38) für den Anschluß an eine Verwertungsanlage entsprechend ausgebildet ist, daß ein Regulierventil (48) den Flüssigkeitsstrom durch den ersten Kanal auf die Richtung von der einen (36) in die andere (38) Kammer beschränkt, daß der5. Hydraulic system according to one of the preceding Claims, characterized in that the container (14) is provided with a device (10) for maintaining it a certain fluid pressure in the container is connected that one (36) of the Kamimi in open connection with the container (14), while the other chamber (38) for connection to a recycling plant accordingly is designed that a regulating valve (48) the flow of liquid through the first channel in the direction of the one (36) in the other (38) chamber limits that the -24--24- 909839/0737909839/0737 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL • - 24 -• - 24 - erste Endabschnitt (66) aus der einen Kammer (36) in den zweiten Kanal (46) und aus diesem heraus bewegbar ist, daß sich der zweite Endabschnitt (6*0 durch einen ähnlichen Kanal in der gegenüberliegenden Seite (5^) der anderen Kammer (38) erstreckt, daß die Querschnittsflächen der Endabschnitte zur Neutralisierung der Auswirkung des Flüssigkeitsdruckes in der anderen Kammer (38) im wesentlichen gleich groß sind, und daß der Flüssigkeitskanal (92) zur Ausübung eines der Vorspannungswirkung der Einrichtung (86) entgegenwirkenden, statischen Flüssigkeitsdruckes auf das eine Ende (64) vorgesehen ist. first end portion (66) from one chamber (36) in the second channel (46) and out of this is movable that the second end portion (6 * 0 through a similar canal in the opposite side (5 ^) of the other chamber (38) that extends the cross-sectional areas of the end portions to neutralize the effect of the Liquid pressure in the other chamber (38) are essentially the same, and that the liquid channel (92) for exerting a static fluid pressure counteracting the pretensioning effect of the device (86) on one end (64). 6. · Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (12) eine Behälterkaramer (36) und eine in die letztere führende Öffnung (44) ausgebildet sind, daß ein Ventile lenient (48) vorgesehen ist, das sich zum Schließen der Öffnung in diese hinein- und zum Öffnen der letzteren aus ihr herausbewegt, daß die Stellung des Ventilelementes auf Grund dessen Form und Anordnung im wesentlichen von der die Öffnung umgebenden Flüssigkeit unbeeinflußt bleibt, daß eine Einrichtung (60) zur Vorspannung des Ventilelementes in eine erste, die Öffnung schließende Stellung vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung (56) vorgesehen ist, die zur proportionalen Bewegung des Ventilelementes (48) entgegen der Kraft der Vorspanneinrichtung (60) ausschließlich auf den auf eine Seite der Öffnung (44) ausgeübten, statischen Druck anspricht,6. · Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that in the housing (12) a container Karamer (36) and an opening (44) leading into the latter are formed that a Valves lenient (48) is provided, which is to close the opening into this and to open the latter moved out of it that the position of the valve element due to its shape and arrangement substantially from the the liquid surrounding the opening remains unaffected that a device (60) for biasing the valve element is provided in a first, the opening closing position, and that a device (56) is provided which for proportional movement of the valve element (48) against the force of the pretensioning device (60) exclusively is responsive to the static pressure exerted on one side of the opening (44), 909839/0737 -25-909839/0737 -25- 7. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kammer (38) mit einer Ausgabeleitung (42), und die zweite Kammer (36) mit dem Behälter (14) in Vefoindung stört, daß das Regulierventil (48) nur dann die Strömung der Flüssigkeit von der zweiten (36) in die erste (38) Kammer beschränkt, wenn der Druck im Behälter (14) bzw. in der Kammer (36) den Druck am Ausgabeende (42) bzw. in der Kammer (38) übersteigt, daß die Stellung des beweglichen Ventilelementes (42) auf Grund seiner Anordnung im wesentlichen von der zuströmenden Flüssigkeit in der ersten Kammer (38) unbeeinflußt ist, und daß die Regulierung der Öffnung des anderen Kanals (46) durch auf den Flüssigkeitsdruck in der ersten Kammer (38) ansprechende Bewegung des Ventilelementes (62) erfolgt.7. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the first chamber (38) interferes with a discharge line (42), and the second chamber (36) with the container (14) in connection that the regulating valve (48) the flow of the liquid from the second (36) into the first (38) chamber is only restricted if the pressure in the container (14) or in the chamber (36) exceeds the pressure at the dispensing end (42) or in the chamber ( 38) exceeds that the position of the movable valve element (42) due to its arrangement is essentially unaffected by the inflowing liquid in the first chamber (38), and that the regulation of the opening of the other channel (46) by the liquid pressure in the first chamber (38) responsive movement of the valve element (62) takes place. 8. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Erstreckung eines Endabschnittes (64) in die Öffnung (80) die Auswirkungen der Flüssigkeit in der Kammer (38) auf die axiale Bewegung der Ventilspule (62) ausgeglichen sind.8. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the effects of the liquid in the chamber (38) on the axial movement of the valve spool (62) are compensated for by the extension of an end section (64) into the opening (80). 9. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Ventilspule (62) auf die Bewegung zwischen der ersten und der zweiten 9. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that a device is provided which the movement of the valve spool (62) on the movement between the first and the second Position beschränkt.Position restricted. 909839/0737909839/0737 -26--26- BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 10. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck des Spulenventils (50) in die Kanalschließstellung durch Leitung des statischen Druckes in der Kammer (38) durch den inneren Kanal (92) erfolgt.10. Hydraulic system according to one of the preceding Claims, characterized in that the pressure of the spool valve (50) in the channel closed position by conducting the static pressure in the chamber (38) through the inner channel (92). 11. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt der Öffnung (80), in die sich ein Ende der Ventilspule (62) erstreckt, und der Querschnitt des Kanals (46) gleich groß sind.11. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the Cross-section of the opening (80) into which one end of the valve spool is located (62) extends, and the cross section of the channel (46) are the same size. 12. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen den Endabschnitten (64, 66) liegende Zwischenabschnitt (68) eine axiale Länge besitzt, die zur Überbrückung der Länge der ersten Öffnung (46) ausreicht.12. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate section (68) lying between the end sections (64, 66) has an axial length which is used for bridging the length of the first opening (46) is sufficient. 13. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Spulenventil (50) im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet ist und in dem an den Zwischenabschnitt (68) anschließenden Endabschnitt (66) Einkerbungen (78) aufweist. 13. A hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the spool valve (50) is formed substantially tubular and has in the subsequent to the intermediate section (68) end portion (66) notches (78). 14. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Sinkerbungen in den Endabechnitt (66) öffnen.14. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that open the sink notches in the end section (66). 909839/0737 ~2?~909839/0737 ~ 2? ~ 15. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jede Einkerbung (78) einer anderen Einkerbung diametral gegenüberliegt. 15. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that each Notch (78) is diametrically opposed to another notch. 16. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Querschnitt jeder Einkerbung (78) gegen den Zwischenabschnitt (68) hin vergrößert.16. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-section of each notch (78) increases towards the intermediate portion (68). 17. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Flüssigkeitskanal (92) von der Kammer (38) zu der nach den öffnungen (80) und (46) ausgerichteten Öffnung (82) jenseits des anderen Endes der Ventilspule (62) erstreckt.17. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid channel (92) from the chamber (38) to the opening (82) aligned with the openings (80) and (46) extends beyond the other end of the valve spool (62). 18. Hydraulisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Spulenventil (50) ein sich axial erstreckender Durchlaß (74) von vermindertem Querschnitt angeordnet ist, der sich von der abgeglichenen Öffnung (80) an dem einen Ende des Spulenvenf.ils erstreckt, daß ein Druckminderventil (94) mit dem gegenüberliegenden Ende des sich axial erstreckenden Durchlasses in Verbindung steht, und daß ferner eine Einrichtung (108) zur Verbindung der Austrittsöffnung des Druckminderventils (94) mit der einen Kammer (36) vorgesehen ist.18. Hydraulic system according to one of the preceding claims, characterized in that in the spool valve (50) an axially extending passage (74) of reduced cross-section is arranged, which extends from the balanced opening (80) at one end of the spool valve that a pressure reducing valve (94) with the opposite end of the axially extending Passage is in communication, and that further means (108) for connecting the outlet opening of the pressure reducing valve (94) with one chamber (36) is provided. 909839/0 73 7909839/0 73 7
DE19661550361 1965-09-28 1966-09-28 Pressure control device Pending DE1550361A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49081065A 1965-09-28 1965-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550361A1 true DE1550361A1 (en) 1969-09-25

Family

ID=23949559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550361 Pending DE1550361A1 (en) 1965-09-28 1966-09-28 Pressure control device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3493006A (en)
DE (1) DE1550361A1 (en)
GB (1) GB1153562A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678726A (en) * 1970-04-01 1972-07-25 Fredrick A Krause Associates I Hydraulic system
EP3311997A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-25 Automation, Press and Tooling, A.P. & T AB Servo hydraulic press

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726841A (en) * 1901-01-24 1903-05-05 Augustus A Ball Jr Pump-regulator.
US2774414A (en) * 1950-04-26 1956-12-18 Bendix Aviat Corp Fuel flow equalizer valve
US2745429A (en) * 1952-06-26 1956-05-15 Exxon Research Engineering Co Snap action regulator valve
US2930398A (en) * 1955-10-24 1960-03-29 Grand Valley Machine And Tool High capacity combination regulator and check valve
US3195571A (en) * 1956-09-06 1965-07-20 Parker Hanuifin Corp Multiple spool valve assembly
US2971524A (en) * 1958-02-17 1961-02-14 New York Air Brake Co Valve
US3009480A (en) * 1959-09-25 1961-11-21 Cessna Aircraft Co Flow control valve with axial force stabilizing spool or plunger
US3234853A (en) * 1963-10-18 1966-02-15 Joseph S Aber Hydraulic cylinder actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US3493006A (en) 1970-02-03
GB1153562A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833063C2 (en) Casting piston for a die casting machine for casting non-ferrous metals
DE1625465B2 (en) LOCKABLE PNEUMATIC OR HYDROPNEUMATIC SPRING
DE10011213B4 (en) Pressure / flow rate control valve
DE2320363C3 (en) calender
DE2719043C2 (en) Piston for an internal combustion engine with a variable compression ratio
DE2745900B2 (en) Slot nozzle
DE2220728A1 (en) Device for regulating the pressure of a pressure medium
DE1425595B2 (en) DEVICE FOR CUSHIONING PRESSURE SHOULDERS WITH A NEEDLE VALVE
DE2850415B1 (en) Deflection adjustment roller
DE2917851C2 (en)
DE1550361A1 (en) Pressure control device
EP0278333B1 (en) Control device for a pipe separator
DE2558068C2 (en) Hydrostatic support device
DE2840008C2 (en) Relief valve arrangement for hydraulic pit rams
CH649484A5 (en) VERTICAL DIE CASTING MACHINE WITH A RETREAT CYLINDER UNIT.
DE10156500C5 (en) Pressure reducing valve
DE2639331A1 (en) Three-way distributing valve - has positioning element with one end axially slidable in chamber connected to control line
DE3013235A1 (en) Poppet valve for regulating the flow of a pressurized fluid
DE2151837C2 (en) Hydraulic control device for load-independent flow regulation to a consumer
DE1773415B2 (en) PRESSURE REGULATING VALVE FOR HYDRAULIC LIQUIDS
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
DE974065C (en) Tension control device for tape-shaped goods unwound from a roll
DE1946768A1 (en) Pressure control valve
DE2042295A1 (en) Hydraulic support device, in particular pit ram
DE4244549C2 (en) Gap seal with automatic minimum gap control