DE1547143A1 - Device for maintaining the focus in projectors for slides - Google Patents

Device for maintaining the focus in projectors for slides

Info

Publication number
DE1547143A1
DE1547143A1 DE19661547143 DE1547143A DE1547143A1 DE 1547143 A1 DE1547143 A1 DE 1547143A1 DE 19661547143 DE19661547143 DE 19661547143 DE 1547143 A DE1547143 A DE 1547143A DE 1547143 A1 DE1547143 A1 DE 1547143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projection
projection axis
plane
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547143
Other languages
German (de)
Inventor
Henriksen Elmer Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1547143A1 publication Critical patent/DE1547143A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/53Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects

Description

Vorrichtung zum Aufrechterhalten'der Scharfeinstellune,-bei ProJektoren für-Diapositive. Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Vorrichtungl die-eß bei Projektoren zür -Oiapogitive ermöglicht, (iie beharfstellung aufrechtzuernalten, Es sind bereits verschiedene Systeme bekannt, die dazu dienenp die Scharfstellung projizierter Diapositive oder anr derer projizierbarer Bilder aufrechtzuerhalten. Die meisten sieser Systeme sind relativ kostspielig, ihre Konstruktion ist kompliziert, und/oder es werden nicht in jedem 2a11 gleichmäßige Ergebnisse erzielt. Manche 3yäteme, insbesondere elektronise.a-arbeitende Systemeg haben sich dagegen in einem gewissen Ausmaß bewährt. ßei den mechanischen Systemen wird gewÖhnlich nur die Dicke der Bildeinfassungen oder I#ahmen oder die Lage des üahmens in der drennebene eines Projektionsobjektive bestimmty doch ist eA»`bei diesen Systemen nicht möglichp einen einwandfreien Ausgleich für Bewegungen des Films oder des eigentlichen Bildträgers zu bewirkeng um die Scharfeinstellung das projizierten ijildee ständig genau aufrechtzuerhalten. Beim Projizieren von Diapositiveng insbesondere von solchen, die nicht unter Verwendung von Glas eingerahmt sindg ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten. Bei den von meiireren Herstellern gelieferten Diapositivrahmen oder sogar bei verschiedenen Rahmenlieferungen ein und desselben herstellers xann die DicKe der Rahmen in einem solchen Ausmaß variiereng daß das Bildträgermaterial gegenüber dem Projektiönsob4ektiv jeweils in einer anderen Zbene angeordnet wird. Infolgedessen ist es bei jedem Diapositiv oder einer erheblichen Zahl der zu projizierenden Diapositive erforderlich, das Objektiv jeweils neu in die Scharfstellung zu bringen. Yerner können die Spannung des Bildträgermaterialag die auf das beim Rahmen der Diapositige angewendate Verfahren zurückzuführen ist, die Abdichtung des Rahmensq die Wärme und Feuchtigkeit der Atmosphäre im Projektionsraum und bei der Lagerung der Diapositive in einem solchen Ausmaß variieren, daß sich auch die mit größter Sorgfalt gerahmten Diapositive verformen oder-11springen119 wenn sie mit Hilfe eines Projektors projiziert werden, der durch die darin angeordnete 2rojektionalampe erwärmt worden ist. Die Wirkungen der Wärme der Projektionslampe.auf das Diapositivmaterial wird zwar durch die Verwendung von Wärmefilterng das Vorwärmen der Diapositive und auf andere Weise gemildert, doch hält man diese Wirkungen immer noch für die Ursache der Verformung des Bildträgermaterialsg die eintritt, nachdem ein Diapositiv länger als 5 bis 10 sec projiziert worden ist. Device for maintaining the focus setting in projectors for slides. The invention relates to a mechanical Vorrichtungl the dining at projectors cabin applicable -Oiapogitive allows (aufrechtzuernalten iie beharfstellung, are already several systems known to the focus of projected transparencies or anr those projectable images dienenp maintain. Most sieser systems are relatively Expensive, their construction is complicated, and / or uniform results are not achieved in every 2a11. Some systems, in particular electronic systems, have proven themselves to a certain extent or imitation or the position of the frame in the focal plane of a projection lens is determinedy but it is not possible with these systems to effect a perfect compensation for the movements of the film or the actual image carrier in order to keep the projected ijildee constantly focused . Various difficulties arise in projecting slides, especially those that are not framed using glass. With the slide frames supplied by several manufacturers or even with different frame deliveries from one and the same manufacturer, the thickness of the frame can vary to such an extent that the image carrier material is arranged in a different plane with respect to the projection lens. As a result, it is necessary for each slide or a considerable number of the slides to be projected to bring the lens into focus again. In addition, the tension of the image carrier material, which is due to the process used to frame the slides, the sealing of the frame, the heat and humidity of the atmosphere in the projection room and the storage of the slides, can vary to such an extent that even those framed with the greatest care Slides deform or jump119 when they are projected with the aid of a projector that has been heated by the projection lamp arranged in them. The effects of the heat from the projection lamp on the slide material are alleviated by the use of heat filters, preheating of the slides and in other ways, but these effects are still believed to be the cause of the deformation of the image carrier material that occurs after a slide has been used for longer than 5 years until 10 sec has been projected.

Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr daring eine neuartige Vorrichtung vorzuseheng die es auf mechanischem Wege_ ermöglichtt die Scharfeinstellung der zu projizierenden Diapositive aufrechtzuerhalten. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfachen und leicht herstellbaren Vorrichtung der genannten Art zur Verwendung bei einem Diapositivprojektor, der mit einem frei beweglichen Objektivschlitten ausgerüstet ist.It is now an object of the invention to provide a novel device provided that it mechanically enables the focusing of the to maintain slides to be projected. Another goal the invention consists in providing a simple and easy to manufacture Device of the type mentioned for use in a slide projector, the is equipped with a freely movable lens slide.

Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung der erwähnten Art vorg bei der das Bildträgermaterial eines zu projizierenden Diapositive nur dann erfaßt wird, wenn sich das Diapositiv im' Stillstand befindet.The invention also provides a device of the type mentioned in which the image carrier material of a slide to be projected is only detected when the slide is at a standstill.

Weiterhin sieht die Erfindung eine Vorrichtung der genannten Art vor, die eine Gewichtsausgleichseinricntung umfaßt# damit der Projektor In der üblichen Weise gekippt werden kanng um das Bild in die richtige Lage zu bringen, wobei der Projektor -it einem relativ frei bewegbaren Schlitten versehen ist.Furthermore, the invention provides a device of the type mentioned, which includes a weight compensation device # so that the projector in the usual Way can be tilted to bring the picture in the correct position, with the Projector -it is provided with a relatively freely movable slide.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der erwähnten Art, die mit Hilfe einer Bildweahseleinrichtung betätigt werden kann und es ermöglichtv- die Lage des Bildträgermaterials jedes Diapositivs sofort nach dem Einführen eines Diapositivs in die Projektionsachse und bis zu dem Augenblick festzustellen, der dem Entfernen des betreffenden Diapositivs aus der Proje.&tionsachse vorausgeht.Another object of the invention is to provide an apparatus of the type mentioned, which can be operated with the help of a picture changing device and it enables the position of the image carrier material of each slide immediately afterwards inserting a slide in the projection axis and up to the moment determine the removal of the slide in question from the projection axis precedes.

Die r#rfindung wird im folgenden an nand senematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt im Grundriß einen typischen Diapositivprojektor mit einer typischen Bildwechseleinrichtungg der mit einer erfindungsgemäßen Vorrielitung zum Aufrechterhalten der Ocharfeinstellung versehen ist. Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 in 11g. 1 und zeigt insbesondere die Einzelheiten'der Lagerung des Schlittens# der das Projektionaobjektiv trägt* Fig.-3 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung die Grundgedanken der Erfindung.The invention is explained in more detail below using nand senematic drawings using an exemplary embodiment. Fig. 1 shows in plan a typical slide projector with a typical image changing device which is provided with a supply line according to the invention for maintaining the focus. Figure 2 is a section taken along line 2-2 in Figure 11g. 1 and shows in particular the details of the mounting of the carriage # that carries the projection lens * FIG. 3 illustrates the basic ideas of the invention in a schematic representation.

klige 4 ist ein Längsschnitt durch den Projektornach Fig. 1 und läßt das Organ erkennen, das während der Projektion eines Diapositive an dessen Bildträgermattrial angreift# um seine Lage.zu bestimmen* 2ig, 5 ist ein Auuschnitt aus 1,ig. 49 und zeigt das klühlorgan in einem Abstand von der benachbarten Fläche des Bildträgermaterialag d.h. in der Stellungg die das Fühlorgan während eines Bildwechsels einnimmt, Fig. 6 zeigt bestimmte Teile der erfindungegemäßen Vorm richtung in peri3pektivis*cher Darstellung* In Fig. 1 erkennt man einen insgesamt mit 10 bezeichneten Diapositivprojextor mit einer ßildwechseleinrichtung 12, mittels deren jeweils ein Diapositiv 14 in die Projektionsatellung gebracht werden kann. Jedes Diapositiv 14 umfaßt einen Film bzw. ein Bildträg ermaterial 169 das längs seiner Bänder ohne Verwendung von Deckgläsern in einem Rahmen oder einer Einfassung 18 bekannter Art festgehalten wirdv die aus Kartonmaterialg Kunststoff oder Metall besteht. Der Hlm wird durch den Rahmen allgemein in einer bestimmten Ebene gehalten@ die im folgenden als Film- oder Bildebene bezeichnet wirdo.Die-projizierbare Bildfläche des Filme 16 des Diapositive 149 die durch die Innenicanten des Rahmens 16 abgegrenzt wirdv wird längs einer Projektion - aächse 20 durch das Licht einer Projektionalampe 22 projiziert» das durch den ililm und ein Projektionaobjektiv 24 fällt. Hinter dem Projektionsobjektiv liegt eine Brennebene 26-9 in der gemäß Fig. 3 die Bildebene des Diapositive angeordnet werden muß# wenn ein scharfes Bild auf einer weiter entfernten e,läche 27s z.Be einer Projextionawandt erzeugt werden soll. Zwischen der Bre nnebene 26 und der Lampe 22 sind zwei Kondensorlinden 28 und 30 sowie eine Wärme abeorbierende Glasscheibe 34 angeordnet. Diese Teile werden durch Tragorgane-36a9,36b und 36o auf einer Achse 20 in einem Gehäuse 36 unterstützt,0-Gemäß liige 3 ist die Brennebene 26 des lrojek-tionaobjek-_ tive 24 die Ebeneg in der die Filmebene liegen muß# wenn ein scharfes Bild auf der 2rojektionawand 27 erzeugt worden soll. Der Abstand zwischen d4r Brennebene und dem Objektiv ändert sich nicht# wenn der Ab stand zwischen dem Objektiv und dem Bildschirm unverändert bleibt. Der Klm 1-6 kann jed-och ".springen"#. so daß der größte Teil der Filmebene gegenüber der Brennebene 26 des Objektive 24 in eine andere Lage gebracht wirdy wie-es in Fig. 3 auf beiden Seiten--Aer Brennebene 26 bei 26a-und 26b durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Wenn die lililmebene wieder mit der Brennebene zusammenfallen soll# muß daher eine dieser Ebenen gegenüber der endeten bewegt werdenp oder man muß die Projektionsfläche 27 gemäß Fig. 3 in eine der mit gestrichelten, Linien bei 27a und 27b angedeuteten Stellungen bringen. Da die letztere Lösung unerwünscht ist9 wird auf sie hier nicht näher -eingegangen* Nimmt man an, daß sich die Filmebene so verlagert hat, daß sie in der neuen Brennebene 26b liegtg wobei das Bild auf der Fläche 27 nicht mehr scharf erscheint» wird bei der bevorzugten Ausbildungeform das Objextiv 24 in eine andere bei-24b angedeutete Stellung gebrachtg so daß die Brennebene 26 entsprechend die bei 26b angedeutete Lage einnimmt» da die Brennebene in einem iesten Abstand hinter aem Objektiv liegt. Hierdurch wird der Abstand zwisenen dem ßil dschirm und dem Objektiv so "eändertt daß das projizierte Bild Nieder scharf auf dem Bildschirm.erscheint.klige 4 is a longitudinal section through the projector according to Fig. 1 and shows the organ that attacks the image carrier material during the projection of a slide in order to determine its position * 2ig, 5 is a cutout from 1, fig. 49 and shows the klühlorgan at a distance from the adjacent surface of Bildträgermaterialag ie in the Stellungg which the sensing means during an image change takes, Fig. 6 shows certain parts of the erfindungegemäßen advance direction in peri3pektivis * cher representation * In Fig. 1 it can be seen a total of with 10 designated slide projector with a picture changing device 12, by means of which a slide 14 can be brought into the projection position. Each slide 14 comprises a film or image support material 169 which is held along its bands without the use of cover glasses in a frame or enclosure 18 of known type which is made of cardboard material, plastic or metal. The Hlm is generally supported by the frame in a particular plane, the @ 149 the wirdv delimited by the Innenicanten of the frame 16 in the following as movie or image plane wirdo.Die-projectable image area designated of the films 16 of the slides is moved along a projection - aächse 20 projected by the light of a projection lamp 22 which falls through the film and a projection lens 24. Behind the projection lens is a focal plane 26-9 in FIG. 3, the image plane of the slides must be placed # when a sharp image on a farther e, Smile Friend 27s z.Be a Projextionawandt to be generated. Between the focal plane 26 and the lamp 22, two condenser linden 28 and 30 and a heat-absorbing glass pane 34 are arranged. These parts are supported by support members -36a9,36b and 36o on an axis 20 in a housing 36 , 0-According to liige 3 , the focal plane 26 of the projection lens 24 is the plane in which the film plane must lie # if a sharp one Image is to be generated on the projection wall 27. The distance between D4R focal plane and the lens does not change when the # From stand remains unchanged between the lens and the screen. Klm 1-6 can "jump"#. so that the major part of the film plane is brought into a different position with respect to the focal plane 26 of the objective 24, as indicated in FIG. 3 on both sides - the focal plane 26 at 26a and 26b by dashed lines. If the lilac plane is to coincide with the focal plane again, one of these planes must therefore be moved relative to the end one or the projection surface 27 according to FIG. 3 must be brought into one of the positions indicated by dashed lines at 27a and 27b. Since the latter solution is undesirable9 it will not be discussed in more detail here * If one assumes that the film plane has shifted so that it lies in the new focal plane 26b, whereby the image on the surface 27 no longer appears sharp in the case of the In a preferred embodiment, the lens 24 is brought into another position indicated at -24b so that the focal plane 26 accordingly assumes the position indicated at 26b , since the focal plane lies at a maximum distance behind a lens. This changes the distance between the screen and the lens so that the projected image appears low on the screen.

Das liehäuse 36 weist im wesentlichen geradlin.ige V-förmige Führunganuten 40-40 aufg die gemäß Fig. 2 im vorderen #ieil des Gehäuses vorgesehen sind. Ein Objektivschlitten 46 stUtzt sich gegenUber den M rungsnuten mit Hilfe von im wesentlichen reibungsfreien lagernt z*B. Lagerkugeln 50-509 abv a,o daß er frei bewegbar ist, Das Gehäuse 36 weist zwi-Sozen den FUnrungenuten einen Schl itz 52 auf, der die Strecke begrenzt, längs deren der Schlitten 46 parallel zur Projeiktionsachse 20 bewegt werden kanno In,den Schlitz 52 ragt eine Rolle 54 hineint die -z.B. auf einer in den.Schlitten eingebauten Kopfschraube 56 gelagert ist. Das Projektionaobjektiv 24 wird auf dem Schlitten 46 reibungsachlüssig in seiner Lage gehalten> so daß es sich gegenüber dem Schlitten bewegen kanng um das Scharfstellen eines projizierten Bildes auf d.eM Schirm 27 zu ermögliellene Die Elemente den Objektiva 24 sind ih einem linsentubus-58 angeordnett der-auf s einer Außenseite mit einer schraubenlinienförmigen Nut 62 versehen ist. Ein Stift 689 der durch einen Teil 70 des Schlittens-ragt» greift in die Nut 62 eint um die-Bewegung dee-Objektive 24 längs-der Projektionsachse 20 zu hemmen, Wenn das--projizierte Bild anfänglich scharf eingestellt werden sollt wird das-Objektiv mit der Hand gegenüber dem Schlitten durch C> Ziehen oder Drücken verstelltg bis das Bild annähernd scharf erscheint# und dann wird das Objektiv zur Feineinetellung gedreht# wobei sich der Stift 68 längs der Nut 62 bewegt« Danach wird das Objektiv zusammen mit dem Schlitten verstelltg um die Scharfeinstellung aufrechtzuernalten.The rental housing 36 has essentially rectilinear V-shaped guide grooves 40-40 which are provided in the front part of the housing as shown in FIG. 2. An objective slide 46 is supported against the mounting grooves with the aid of essentially frictionless bearings, for example. Bearing balls 50-509 abv a, o that it is freely movable, the housing 36 has between the FUnrungenuten a slot 52 which delimits the distance along which the carriage 46 can be moved parallel to the projection axis 20 in, the slot 52 projects a roller 54 hineint the -eg on a den.Schlitten is mounted in built-head screw 56th The Projektionaobjektiv 24 is held on the carriage 46 reibungsachlüssig in position> so that it kanng move relative to the carriage around the focus on a projected image on d.eM screen 27 to ermögliellene The elements of the Objektiva 24 are angeordnett ih a lens barrel 58 of the -Is provided with a helical groove 62 on one outside. A pin 689 which protrudes through a part 70 of the slide engages in the groove 62 in order to inhibit the movement of the objective lenses 24 along the projection axis 20. When the projected image is to be initially focused, the objective is used by hand relative to the carriage by C> pulling or pushing verstelltg until the image appears approximately sharp # and then the lens is rotated to Feineinetellung # where the pin 68 along the groove 62 'moves Thereafter, the lens together with the carriage verstelltg to to maintain focus.

Aufndem Objektivschlitten 46 ist zusätzlich zu dem Projektionaobjektiv 24 eine Vorrichtung 72 zum Feststellen der Lage der filmebene angeordnet. Bei der bevorzugten Ausbildungeform dieser Fühlvorrichtung ist ein relativ dünnwandiger Glaskörper vorgeseheng der dem Diapositiv eine konvex gekrümmte Fläche zuwendet; dieser Körper kann auch aus einem durchsichti,6 gen ]#,unstatorf hergestellt sein. Der KrUmmungeradius dieses Fühlorgans wird vorzugsweise so gewähltg daß er annähernd der Brennweite des 2rojektionsobjektive entspricht. Jedoch ergibt sich bei dem projizierten Bild auch dann noch keine übermäßige Verzerrung, wenn man ein FUhlorgan verwendet# dessen.Krümmungeradius um ein Viertel größer oder kleiner ist als die Brennweite des Objektive* Beispielsweise erhält ein rÜhlorgan aus Glas für einen 2rojektor mit einem Objektivv dessen Brennweite etwa 100 mm beträgt, zweckmäßig einen KrUmmungsradius von etwa 100 mm, doch kann der Krümmungsradius auch im Bereich zwischen etwa 75 und etwa 125 mm liegen. Der gewählte KrUmmungsradius des FUhlorgans ermöglicht-es, das FUhlorgan in Berührung mit dem Film 16 zu bringen, ohne daß das FUhlorgan den Rahmen 18 des Diapositive berührt. Diese direkte Berührung zwischen dem Fühlorgan und dem Film ermöglicht die genaue Ermittlung der Lage der Filmebene ohne jede Beeinträchtigung dieses Vorgangs durch die Dicke des Diapositivrahmens. Das Fühlorg.an ist auf dem Schlitten ortsfest anßeordnotg so daß der Schlitten mit Hilfe des rühlorgans verstellt worden kann.In addition to the projection lens 24, a device 72 for determining the position of the film plane is arranged on the objective slide 46. In the preferred embodiment of this sensing device, a relatively thin-walled glass body is provided which has a convexly curved surface facing the slide; this body can also be made from a transparent, 6 gen] #, unstatorf. The radius of curvature of this sensing element is preferably selected so that it approximately corresponds to the focal length of the projection objective. However, there is still no excessive distortion in the projected image even if a sensor element is used # whose radius of curvature is a quarter larger or smaller than the focal length of the objective * For example, a sensor element made of glass for a projector with an objective has its focal length is approximately 100 mm, expediently a radius of curvature of approximately 100 mm, but the radius of curvature can also be in the range between approximately 75 and approximately 125 mm. The selected radius of curvature of the feeler makes it possible to bring the feeler into contact with the film 16 without the feeler touching the frame 18 of the slide. This direct contact between the sensing element and the film enables the exact determination of the position of the film plane without any impairment of this process due to the thickness of the slide frame. The Fühlorg.an is fixed anßeordnotg on the slide so that the slide can be adjusted with the help of the Rühlorgan.

Der Schlitten 46 wird gegenüber dem Projektor nach hinten-#urch elastische Mittel 749 z.B. eine kleine Yederg vorgeapannti diese reder erstreckt sich zwischen einem in den Teil 70 den Schlittens eingebauten Stift 76 und einem in das Gehäuse 36 eingebauten ähnlichen Stift 78. Die 2eder 74 spannt das Fühlorgan aus Glas mit einer geringen Kraft so vor$ daß es im Wesentlichen am mittleren Teil des 111-Ims 16 des zu projizierenden Diapositive 14 angreift.The slide 46 is positioned towards the rear of the projector by elastic means 749, for example a small yederg. This reder extends between a pin 76 built into the part 70 of the slide and a similar pin 78 built into the housing 36 the glass sensing element with a slight force so that it essentially engages the central part of the 111-im 16 of the slide 14 to be projected.

Ein Gegengewicht 79 ist an einer Tragplatte 80 beies tigt und dient dazug das rÜhlorgan '(Z zu veranlassen@ auf den Pilm 16 einen im wesentlichen konstanten Druck auszuUbenp der vom N eigungewinkel der Projektioneachse 20 nach oben oder unten gegen-Uber der Waagerechten unabhängig ist* Wenn das Gegengewicht 99 nicht vorhanden wäre@ würde das Gewicht des frei beweglichen öchlittens 46 mit dem Projektionaobjektiv 24 einschließlich der Kraft der 2eder 74 danng wenn das vordere Ende des-2rojektors gegenüber der Waagerechten nach oben verstellt wirdg einen zu großen Druck auf das Diapositiv ausüben* Andererseits würde der gewünschte geringe Druck zwischen dem Yühlorgan und dem klilm nicht aufrechternalt en werdeng wenn der vordere Teil des Projektors gegenüber der Waagerechten nach unten geneigt ist. Die Tragplatte 80 ist auf einem Lagerzapfen 82 drehbar gelagert* Von der-Platte aus erstreckt sich eine schlanke Stange 84» Das freie Ende der Stange 84 greift vorzugsweise lose an einem Jtützorgan 86 ang das ain mittleren vorderen Teil des Schlittens befestigt ist*' Die Einzelheiten der Bildwechseleinrichtung 12 bilden-nicht einen Gegenstand der Erfindung; sie sind in dem U*8.A,-Patent 2 724 989 beschrieben. Die Bildwecheeleinrichtung umfaßt Betätigungsmittel 94, z@B, einen Knopfg mittels dessen die Diapositive 14a, 14b> 14o usw* in der gewünschten Reihenfolge und im gewünschten Zeitpunkt aus einem Magazin 96 vorgeschoben bzw. wieder zurUckgezogen werden können* Bin verechiebbares Organ 100 zum Bewegen den zu projizierenden Diapositivs ist in einem Bildwechselgehäuse 102 gelagertg das im wesentlichen in Jer Brennebene 26 des Objektive angeordnet ist* Der Knopf 94 ist mit dem versohiebbaren Organ 100 verbundeng so daß dieses Organ in dem Gehäuse 102 in der längeriohtung bewegt werden kann# um jeweils eines der Diapositive aus dem Magazin vorzuschieben und es auf der Projektionsachse anzuordneng bzw, um dan betreffende Diapositiv zurückzuziehen, Bei der hier gezeigten Bildwechseleinrichtung bewirkt das Drehen des Knopfes 949 daß sich das Magazin 96 gegenüber dem Projektor nach vorn oder hinten bewegty um das gewUnschte zu projizierende Diapositiv in dem Magazin auf die Brennebene 26 auszurichten* Nachdem das betreffende Diapositiv projiziert worden ist# wird es wieder in das Magazin zurUckgefUhrt, wäraufhin man das Magazin in der gewünschten Weine veretelltp so daß das gewünschte nächste Diapositiv projiziert werden kann* Bin ßetätigungeorgan 106 ist mit der Bohubstange 100 in dem Gehäuse 102 verbundenp so daß es sioh-z-u-aammen mit der Schubstange bewegt. Bei der hier,ggzeig#erk-bevorzugt.en Auabildungeform-wird das Betätigungeorgan 106 durch eine Verlängerung der Schubstange gebildet. Das Betätigungsorgan erstreckt sich bis zu einem Punkt kurz vor einer Offnung 108 des uehäuses 102, wenn sich kein Diapositiv 14 in der Projektionsachse 20 befindet# doch ist das ßetätigungeorgan so lang, daß es im wesentlichen über die ganze Offnung 108 hinweggeschäben werden kann, wann die Schubstange 100 dazu benutzt wird# ein Diapositiv auf die Projektionsachse auszurichten.A counterweight 79 is attached to a support plate 80 and is used to cause the rühlorgan '(Z to exert an essentially constant pressure on the pillar 16, which is independent of the inclination angle of the projection axis 20 upwards or downwards relative to the horizontal * If the counterweight 99 were not available, the weight of the freely movable slide 46 with the projection lens 24 including the force of the 2eder 74 would then exert too much pressure on the slide when the front end of the projector is adjusted upwards in relation to the horizontal * on the other hand, the desired low pressure between the Yühlorgan and would klilm not aufrechternalt s are g when the front part is the projector inclined to the horizontal downwards. the support plate 80 is rotatably mounted on a bearing journal 82 * from the plate from which extends a slender Rod 84 The free end of rod 84 preferably loosely grips a support The organ 86 is attached to the middle front part of the slide. The details of the picture changing device 12 do not constitute an object of the invention; they are described in U * 8.A, Patent 2,724,989. The Bildwecheeleinrichtung comprises actuating means 94, z @ B, a Knopfg means of which the slides 14a, can be 14b> 14o etc * fed in the desired order and at the desired time from a magazine 96 and zurUckgezogen again * Bin verechiebbares member 100 for moving the The slide to be projected is stored in a picture changer housing 102 which is arranged essentially in the focal plane 26 of the objective * The button 94 is connected to the movable member 100 so that this member can be moved in the housing 102 in the extended direction # by one of the To push slides out of the magazine and to arrange them on the projection axis or to withdraw the slides in question. In the picture changing device shown here, turning the button 949 causes the magazine 96 to move forwards or backwards in relation to the projector by the desired slide to be projected in auszuric the magazine to the focal plane 26 hten * After the slide in question has been projected # it is returned to the magazine, while the magazine is then adjusted to the desired format so that the next desired slide can be projected * The actuator 106 is connected to the lifting rod 100 in the housing 102 so that it moves together with the push rod. In the case of the configuration here, in the present case - preferred.en - the actuating member 106 is formed by an extension of the push rod. The actuating member extends to a point shortly before an opening 108 of the housing 102 when there is no slide 14 in the projection axis 20, but the actuating member is so long that it can be sheared over essentially the entire opening 108 when the Push rod 100 is used to # align a slide on the projection axis.

Ein AusrUckorgan 110 ist auf-dem Gehäuse 102 um eine Achse 114 drehbar gelagert, Ein nockenartiger Fingerabschnitt 116 des Auerückorgans 110 ist normalerweise so vorgespanntg daß es in die offnung 108 und die Bahn den Betätigungeorgans 106 hineinragt; zu diesem Zweck sind elastische Mittelg z.B. eine Feder 120, vorgesehen, Ein Hebelarm 122 des Auarückorgans 110 Ist so angeordnet# daß er an dem mit 70 bezeichneten Teil des Schlittens 46 angreifen kann. Der Schlitten kann durch die 2eder 74 ungehindert gegenüber dem Projektor nach hinten bewegt werden# so daß das FUhlorgan 72 zur Anlage an dem Film 16 kommen kann, wobei där 2inger 116 durch das Betätigungeorgan 106 bewegt wird, denn der fiebelarm 122 ist von dem Teil 70 des Schlittens abgehoben, Wenn die Yeder 120 den ziebelarm 122 betätigt, um den Schlitten nach vorn zu bewegen; bewirkt diese Vorwärtsbewegung, daß die Vorrichtung 72 zum Fühlen der Lage der 2-ilmobene dadurch wirkungslos gemacht wird# daß sie vom Film 16 des zu projizierenden Diapositive abgehoben wird* Soll der Projektor 10 in'ßetrieb gesetzt werdeng wird zur Probe.ein Diapositiv 14 auf der Projektionsachse 20 angeordnet; zu diesem Zweck wird das Organ 100 zum Bewegen den Diamit Hilfe des Betätigungeknopfes 94 vorgesch-obeng Das projizierte Bild wird dann dadurch auf den Bildschirm 27 ausgerichtet# daß man-den Projektor erforderlichenfalls in der Querrichtung horizontiert und ihn in einer senkrechten Ebene schwerixt« Der Benutzer kann das Objektiv 24-verstellent um ein möglichst scharfes Bild auf der ProJektionswand zu erhalten* Naod der Durchführung dieser Arbeitsgänge ist es bei dem ersten Diapositiv sowie bei den danach tu prQjizierenden Diapositiven nicht mehr erforderlichp das Objektiv zu verstellen. Die konvexe leMohe des Vühlorgans 72 greift im wesentlichen am mittleren Teil des k-ilme 16 in dem Rahmen des Diapohtive 14 an* Nimmt man ang daß der Film jetzt aus den weiter oben erwähnten GrUnden nach hinten "springt", folgt das FUhlorgan 72 dieser Bewegung des Films@ wobei es kontinuierlich einen leichten Druck auf den Film ausübt, um den vorbestimmteng der Brennweite entsprechenden Abstand vom Objektiv 24 aufrechtzuerhalteng der eingangs mit der äand eingestellt wurde. Somit behält dasi auf dem Schirm 27 erscheinende Bild seine Schärfe bei. Wenn Film 16 dagegen nach vorn "springt"# ermöglicht es das FUhlorgan '129-den Schlitten 46 mit dem Obj-eitiv 24 so weit nach vorn zu bewegen, daß die Scharfeinstellung aufrechterhalten bleibt. Hierbei kommt das Gegengewicht 79 ständig zur idirkungg damit die Wühlvorrichtung einen im wesentlichen konstanten Druck auf den rilm ausübt.An AusrUckorgan 110 is rotatably mounted on the housing 102 about an axis 114, a cam-like finger portion 116 of the AusrUckorgan 110 is normally biased so that it protrudes into the opening 108 and the path of the actuating member 106; For this purpose, elastic means, for example a spring 120, are provided. A lever arm 122 of the rear-return element 110 is arranged in such a way that it can act on the part of the slide 46 marked 70. The slide can be moved backwards with respect to the projector unhindered by the 2eder 74 so that the sensor element 72 can come to rest on the film 16 , whereby the double element 116 is moved by the actuating element 106 , because the fever arm 122 is from the part 70 the carriage lifted when the yeder 120 actuates the gable arm 122 to move the carriage forward; this causes forward movement that the device 72 is 2-ilmobene rendered ineffective for sensing the position of the # characterized that it is lifted from the film 16 to be projected slides * If the projector is set are g in'ßetrieb 10 to the slide 14 on sample.A the projection axis 20 arranged; To this end, the device 100 is moved forward by means of the actuating button 94. The projected image is then aligned on the screen 27 by leveling the projector in the transverse direction, if necessary, and weighting it in a vertical plane. The user the lens can 24 verstellent to a sharp picture as possible on the projection screen to get * Naod carrying out these operations, it is at the first slide, and then in the tu prQjizierenden slides no longer erforderlichp the lens to adjust. The convex leMohe of the sensing organ 72 essentially engages the middle part of the c-ilme 16 in the frame of the slide 14 * If one assumes that the film now "jumps" backwards for the reasons mentioned above, the feeling organ 72 follows this movement of the film @ continuously exerting a slight pressure on the film in order to maintain the predetermined distance from the lens 24 corresponding to the focal length, which was initially set with the other. Thus, the image appearing on the screen 27 maintains its sharpness. If, on the other hand, film 16 "jumps" forward # it enables the sensor element 129 to move the carriage 46 with the lens 24 so far forward that the focus is maintained. Here, the counterweight 79 constantly comes into action so that the digging device exerts an essentially constant pressure on the film.

Nachdem ein Diapositiv projiziert worden isty betätigt der Benutzer den Knopf 94, um das vorher gezeigte Diapositiv aus der 2rojektionsachee 20 zu entfernen@-ein anderes Diapositiv auf die Projektionaebene 26 auszuricht-en-und dieses Diapositiv dann bis zur Projektionsachse 20 vorzuschieben. Bei der Durchführung dieser Arbeitsgänge wird'die 1rUhlvoreichtung 72 durch das AuerUckorgan 110 gegenüber der 2läche des 2ilms 16 nach vorn in-die in Fig. 4 annähernd angedeutete Stellung bewegt. Danach wird das AusrUckorgan 110 freigegebengso daß der Schlitten 46 durch die £eder 120 wieder in seine normale Stellung zurUckgefUhrt wird.' Das Gegengewicht 79 bewirkt hierbei eine D#mpfung der Bewegung des Schlittensp die sich möglicherweise ruckartig vollzieht. Das projizierte Bild des zweiten Diapoeitive erscheint dann auf dem Schirm 27 in der gleichen Schärfe wie das ßild des beim Einstellen des Projektors verwendeten ersten Diapositivs. Wenn der Film dieses Diapositive ebenfalls' "springt"p wird der behlitten 46 veranlaßtg sich in der gleichen Richtung und im gleichen Ausmaß wie der kIlm zu bewägeng wie es vorstehend beschrieben wurde.After a slide has been projected, the user operates the button 94 in order to remove the previously shown slide from the projection axis 20 - align another slide onto the projection plane 26 - and then advance this slide up to the projection axis 20. When these operations are carried out, the rotating device 72 is moved forward by the external organ 110 with respect to the surface of the film 16 into the position approximately indicated in FIG. Thereafter, the release element 110 is released so that the slide 46 is returned to its normal position by the edder 120. The counterweight 79 has the effect of damping the movement of the carriage, which may be jerky. The projected image of the second slide then appears on the screen 27 with the same sharpness as the image of the first slide used when setting the projector. If the film of this slide also "" jumps "" p, the foot 46 is caused to move in the same direction and to the same extent as the slide, as described above.

Es sei bemerktg daß man bei dem vorstehend beschriebenen Ausfünrungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Ab- wandlungen vorsehen kann ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen* It is bemerktg that we can provide in the above transformations Ausfünrungsbeispiel the various amendments and down without leaving the scope of the invention *

Claims (2)

2 A T B N T A N 3 P R 9 C-H B Vorrichtung zum Aufrecht erhalten der Scharfeinstellung bei einem,Projektor für Diapositivet von denen jedes einen Film umfaßt, der an seinen Rändern durch eine-Halterung unterstützt wirdv wobei der Film-die zu projizierende Bildfläche bestimmtp und wobei durch die Bildfläche eine Pilmebene festgelegt wirdt die sich verlagern kanng wenn der Film während der Projektion eine springende Bewegung ausführt# umfassend ein Projektionsobjektiv mit einer Achaep längs deren die Bildfläche projiziert werden kannt wobei das Objektiv eine ßrennebene aufweist, die in einem festen Abstand hinterIdem Objektiv auf der Projektionsachse liegtt wobei das projizierte Bild dann scharf eingestellt Ist, wenn die Pilmebene-mit der Brennebene zusammenfälltg Mittelg um ein Diapositiv auf die Vrojektioneaohee auszurichteng sowie UnterstUtzungsmittelg-die eine Relativbewegung den Projektionsobjektivs und des auf die Projektionsaohse ausgerichteten Diapositive ermöglichen, wobei es möglich istg die Brennebene des Projektionaobjektiva mit der Pilmebene des Diapositiva zusammenfallen zu lassen, dadurch g e k e n n z e i o h - n e t , daß ein Organ (72) zum Feststellen der Lage der 2ilmebene (16) mit UnterstUtzungsmitteln (46) verbunden-und zusammen mit den Unterstützungsmitteln bewegbar istg wobei das Organ an einem Teil der Bildfläche eines auf die Projektionsachse-ausgerichteten Diapositive angreiftg sowie durch Mittel (74)9 um das Organ in Anlage an der Bildiläche des auf die 2rojektionsachse ausgerichteten Diapositive vorzuspannent so daß die Filmebene und die Brennebene (26) des Objektive (24) in Übereinstimmung gehalten werden# wenn der Film eine springende Bewegung ausfUhrt, und sich das Organ zusammen mit der Bildfläche bewegte 2 A T B N T AN 3 PR 9 CH B A device for maintaining the focus in a projector for slides, each of which comprises a film supported at its edges by a holder, the film determining the image area to be projected and wherein a pilm plane is determined by the image surface which can shift when the film executes a jumping movement during the projection # comprising a projection lens with an achaep along which the image surface can be projected, the lens having a focal plane which is at a fixed distance behind Idem Objectively lies on the projection axis, the projected image being in focus when the pilm plane coincides with the focal planeg means to align a slide on the projection axis and support means that enable a relative movement of the projection objective and the slide aligned on the projection axis, whereby it is possible h ISTG the focal plane of Projektionaobjektiva with the Pilmebene of Diapositiva to collapse, characterized g e k ennzei o h - net that an organ (72) for detecting the position of the 2ilmebene (16) having UnterstUtzungsmitteln (46) connected and together with the support means is movable, whereby the organ engages a part of the image surface of a slide aligned on the projection axis and by means (74) 9 to bias the organ into contact with the image surface of the slide aligned on the projection axis so that the film plane and the focal plane ( 26) of the objective (24) can be kept in correspondence when the film makes a jumping motion and the organ moved together with the image surface 2. Vorrichtung nach.Anspruch 19 g e k e n n z. e i c ki n e t durch Mittel (1069 110)9 die zur Wirkung kommeng wenn das Diapositiv (14) nient auf die Projektioneachee (20) ausgerichtet istg um die Vorspannmiztel (74)-daran zu hinderny das FUhlorgan (72) zur Anlage an-der Bildfläche des Diapo eitive zu bringen* 3. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch g e k e n n -z e i o h n 9 t , daß das Organ (72) zum Feststellen der Lage der Eilmebene (16) zwischen dem Projektionsobjektiv (24) und den Mitteln zum Aufnehmen des Diapositive (14) angeordnet sind, wenn das Diapositiv auf die 2rojektionsachse (20) ausgerichtet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch- g e k e n n - Z e 1 0 h n e t 9 daß das Orgali (72) zum Feststellen der Lage der Filmöbene mit den Unterstützungsmitteln (46) verbunden und zusammen mit diesen bewegbar ist. Vorrichtung nach Anspruch lt dadurch g e k e n n -z e i o h-n e t - daß das-Projektionaobjektiv (34) eine vorbestimmte Brennweite ha.tg und daß das Fühlorgan (72) in Form eines dünnwandigen durchsichtigen..O.#Zans ausgebildet istg dessen .Krümmun&sradiua im.Bereich' vom 1.25-fachen der Brennweite des Projektionsobjektivs bis zum-O.,75-fachen der Brennweite liegt. 6. Vorrichtung nach Anspruch lp dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Unterstützungsmittel (46) in Form eines frei-bewegbaren Schlittens ausgebildet sindv der das Projektionsobjektiv (24) trägt. 7.- Vorrichtung nach Anspruch 69 dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß der Projektor (10) ein Gehäuse (36) umfaßtg das so unterstUtzt werden kann, das die Projektionsachse (20) gegen eine waagerechte Ebene unter einem Winkel geneiät ist, und daß die Vorrichtung Gegengewichtsmittel (79) umfaßtt die mit dem Schlitten (46) verbunden und in dem Gehäuse drehbar gelagert sind, wobei diese Mittel dazu dienen, das Gewicht des frei bewegbaren-Schlittene und des darauf angeordneten Projektionsobjektivs auszugleicheng um die Kraft zu begrenzeng welche durch das Fühlorgan (72) auf die Bildfläche (16) des Diapositivs (14) aufgebraent wird* 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i o h n e t 9 daß das Projektionsobjektiv (24) so gelagert iat» dae--es gegenUber dem Schlitten (46) unabhängig bewegbar ist und bewegt werden kanng wenn der Schlitten durch das FUhlorgan (72) bewegt wird. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t daß die Mittel (100), um ein Diapositiv (14) auf die Projektionsachse (20) auszurichten, Mittel (106t 110) umfassen, um das rUhlorgan (72) dadurch wirkungslos zu machen, daß das Fühlorgan aus seiner Stellung in der.Nähe der Brenn-. ebene (26) entfernt wird# wenn das Diapositiv außer.2luchtung mit der 2rojektionsachse gebracht wird. 10. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch g e k e n n -z-e i o h n e t q daß die Mittel (100)9 um ein Diapositiv (14.) in 2luchtung mit der Projektionsachse (20) zu bringen# im *wesentlichen in der Brennebene (26) des Projektionaobjektive (24) angeordnet sind und Mittel (1069 110) umfassen# die mit, den genannten Mitteln betriebemäßig verbunden sind und es ermöglie - hen, das rUhlorgan (72) nur dann zur Anlage an der Bildfläche (16) des Diapositive zu brin*geng wenn sich das Diapositiv in ililuchtung mit der Projektionsachse befindet* 2. Device nach.Anspruch 19 g e k enn z. eic ki net by means (1069 110) 9 to effect kommeng when the slide (14) nient ISTG aligned with the Projektioneachee (20) about the Vorspannmiztel (74) to -daran hinderny the FUhlorgan (72) for engagement with-the image surface to bring the Diapo eitive * 3. the apparatus of claim 19 wherein g e k hen -zeiohn 9 t in that the member (72) for detecting the position of the Eilmebene (16) between the projection lens (24) and the means for receiving the transparencies (14) are arranged when the slide is aligned with the projection axis (20). 4. Device according to claim 1, dadurch- g e k hen - Z e 1 0 9 HNET that the Orgali (72) for detecting the position of the Filmöbene with the support means (46) and is movable together therewith. Device according to claim characterized lt e g k o hen -zei hn et - that the Projektionaobjektiv-(34) ha.tg a predetermined focal length, and that the sensing member (72) in the form of a thin-walled durchsichtigen..O # Zan formed ISTG thereof.. Krümmun & sradiua in the range 'from 1.25 times the focal length of the projection lens to -0.75 times the focal length. 6. Apparatus according to claim characterized lp g e k ennzeichnet that the support means (46) carrying the projection objective (24) formed sindv in the form of a freely-movable carriage. 7.- Device according g to claim 69 e k ennzei o HNET that the projector (10) umfaßtg a housing (36) which can be supported so that is geneiät the projection axis (20) against a horizontal plane at an angle, and that the device comprises counterweight means (79) which are connected to the slide (46) and rotatably mounted in the housing, these means serving to balance the weight of the freely movable slide and the projection lens arranged thereon in order to limit the force which is caused by the sensing member (72) is aufgebraent to the image surface (16) of the slide (14) * 8. apparatus according to claim 6, characterized g e k hen zei o HNET 9 characterized in that the projection lens (24) so mounted iat "dae - it against over the carriage (46) is independently movable and can be moved when the carriage is moved by the sensing element (72) . 9. Device according to claim 1, characterized g e k hen -zei o t hne that the means (100) to align a slide (14) on the projection axis (20), means (106t 110) include to the rUhlorgan (72 ) to make ineffective that the sensing element from its position in der.Nnah the burning. level (26) is removed # if the slide is brought out of alignment with the projection axis. 10. The device according to claim 19 characterized g e k enn -ze i o hne t q that the means (100) 9 to bring a slide (14) in 2luchtung with the projection axis (20) # essentially in the focal plane ( 26) of the Projektionaobjektive (24 are arranged) and # include means (1069 110) with the means mentioned are plants connected and ermöglie - hen, the rUhlorgan (72) only to engage the image area (16) of the slides to Bring enough if the slide is in line with the projection axis *
DE19661547143 1965-01-25 1966-01-25 Device for maintaining the focus in projectors for slides Pending DE1547143A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42654265A 1965-01-25 1965-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547143A1 true DE1547143A1 (en) 1969-11-06

Family

ID=23691218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547143 Pending DE1547143A1 (en) 1965-01-25 1966-01-25 Device for maintaining the focus in projectors for slides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1547143A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743757A1 (en) * 1977-09-29 1979-04-12 Agfa Gevaert Ag Automatic focus control for slide projector - with slide held against curved transparent holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743757A1 (en) * 1977-09-29 1979-04-12 Agfa Gevaert Ag Automatic focus control for slide projector - with slide held against curved transparent holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572758B1 (en) Micro-image display device
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE1258624B (en) Slide projector with automatic focusing
DE2634142A1 (en) FINDING SYSTEM FOR A LARGE-FORMAT CAMERA
DE1547143A1 (en) Device for maintaining the focus in projectors for slides
CH658324A5 (en) ADAPTER FOR AN IMMEDIATE IMAGE CASSETTE FOR ARRANGING THE SAME ON A MINIATURE CAMERA AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
EP0050761A2 (en) Slide viewer
DE2644791A1 (en) READER FOR MICROFICHE IMAGES
DE1572585B2 (en)
DE1195596B (en) Copy projection arrangement
DE2750548A1 (en) OPTICAL SYSTEM
DE2806857C3 (en) Photographic apparatus having a taking lens and a viewfinder system
DE2137727B2 (en) Viewfinder for photographic cameras with a device for adjusting visibility
DE2301037A1 (en) DEVICE ON PLANFILM MAGAZINES FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2144941A1 (en) Varifocal lens
AT85924B (en) Adjusters for photographic apparatus.
DE2312185A1 (en) PROJECTION DEVICE
DE1772278A1 (en) Reading device for evaluating microfilm recordings
DE2263384C3 (en) Photographic or cinematographic camera
DE2360459C3 (en) Two-image instrument for the stereophotogrammetric evaluation of measurement images
DE2856484A1 (en) Mirror viewing optics for SLR camera - has two angled mirrors to project correct image on viewing screen
DE19627598C2 (en) Slide projector
DE932111C (en) SLR camera
DE2537845C3 (en) Automatic film speed input device
DE1572704C (en) Device for selective measurement measurement in the image plane of a photographic medium and large format camera