DE1545028A1 - Process for the production of olefin copolymers - Google Patents

Process for the production of olefin copolymers

Info

Publication number
DE1545028A1
DE1545028A1 DE19641545028 DE1545028A DE1545028A1 DE 1545028 A1 DE1545028 A1 DE 1545028A1 DE 19641545028 DE19641545028 DE 19641545028 DE 1545028 A DE1545028 A DE 1545028A DE 1545028 A1 DE1545028 A1 DE 1545028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinyl
ether
polymer
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641545028
Other languages
German (de)
Other versions
DE1545028B2 (en
Inventor
Yuji Atarashi
Osamu Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toyo Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Rayon Co Ltd filed Critical Toyo Rayon Co Ltd
Publication of DE1545028A1 publication Critical patent/DE1545028A1/en
Publication of DE1545028B2 publication Critical patent/DE1545028B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

D*. E. WIEGANDD *. E. WIEGAND MÖNCHENMONKS

DIFL-INO. W. NIEMANNDIFL-INO. W. NIEMANN

HAMBURG 'ATINTANWXlTtHAMBURG 'ATINTANWXlTt

W. 11 846/64 13/KoW. 11 846/64 13 / Ko

Mönchen is, 12· Juni 1964 NUSSBAUMSTRASSE10 Mönchen is, June 12 , 1964 NUSSBAUMSTRASSE10

Toyo Rayon Kabushiki Kaisha Tokyo (Japan)Toyo Rayon Kabushiki Kaisha Tokyo (Japan)

Verfahren zur Herstellung von OlefinmischpolymerisatenProcess for the production of olefin copolymers

Die Erfindung bejaht sich auf ein Verfahren Zur H-steUung von neuen KiBchpolymerisaten und insbesondere auf ein Verfahre» zur Her8tellung von Mischp0lymeri8aten aus eine, „onoolefin nit einer endständigen Boppe1Wndung eine» Vinyiather. In Hlnbliok auf al. Iat8aohe> ^ ..,. Eolyäthylen ^ ftlyprowl The invention affirmed to a process Z for H-steUung of new Ki B chpol ym erisaten and particularly to a PROCEDURES "for Her 8 tel lu n g of Mischp 0lym eri 8 a t s of a" onoolefin nit a terminal B oppe 1Wnd un g a "Vinyiather. I n reference to al . Iat8aohe> ^ ..,. Eolyethylene ^ ftlyprowl

und heUer ale die anderen kanntenand this year ale the others knew

und Elastlzitat ,ervorrasend sind, aiad 8le ale en * die Her8tellung Ton Sa8ern oder nun and Elastlzitat are ervorrasend, OIOS 8LE ale s * the He r8t e Settin g clay Sa8 he s now or

80Wle von vers0hledenen anderen geforBten Gegen- «rtvon. Dle Polyoleflne geh8ren ^^^ ^ 80Wl e ve of rs0 h led ene n g e forBt other en d e g ene "rtvon. The polyolefins belong to ^^^ ^

909886/1395909886/1395

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

1545Ü281545Ü28

cichtlich ihrer chemischen Struktur zu den Kohlenwasserstoffen von hohem Molekulargewicht und da sie selbst keine polaren Atomgruppen besitzen, haften ihnen viele Fehler an. Solche fehler oder Mangel, wie z.B. daß ihre Anfärbbarkeit schlecht ist, daß sie, falls überhaupt, eine geringe Hygroskopizität aufweisen und daß die Oberflächen von daraus hergestellten geformten Gegenständen einen wachsartigen Griff aufweisen, sind die Nachteile, welche sie bei der Verarbeitung zu Pasern oder Fäden besitzen. Außerdem besteht bei bestimmten Arten von Polyolefinen, beispielweise bei Polypropylen, ein Nachteil oder Mangel darin, daß aufgrund ihrer hohen Sprödigkeits- oder Brüehigkeitsteniperatur die daraus hergestellten geformten Gegenstände häufig nicht bei niedrigen Temperaturen verwendet werden können«in terms of their chemical structure to the hydrocarbons of high molecular weight and since they do not have polar atomic groups themselves, they have many defects. Such defects or deficiencies that their dyeability is poor, that they have poor hygroscopicity, if any and that the surfaces of molded articles made therefrom have a waxy feel have, are the disadvantages that they have when processing into piping or threads. In addition, there is certain types of polyolefins, for example polypropylene, a disadvantage or deficiency in the fact that due to their high brittleness or brittleness temperature the resulting manufactured molded articles often cannot be used at low temperatures «

Es wurden zahlreiche Versuche ausgeführt, um diese Nachteile der Olefinpolymerisate zu überwinden. Eine Möglichkeit zur Überwindung dieser Mangel der Olefinpolymerisat e besteht darin, eine Mischpolymerisation dieser mit Monomeren, die polare Atomgruppen in ihren Molekülen aufweisen, durchzuführen· Jedoch ist, obgleich die Homopolymerisation der polaren Vinylverbindungen in einigen Pällen mit einem Katalysator aus einer Mischung von Übergangsmetallverbindungen und metallorganischen Verbindung ei) welcheNumerous attempts have been made to overcome these disadvantages of olefin polymers. A possibility to overcome this deficiency of the olefin polymer consists in a copolymerization of these with Monomers having polar atomic groups in their molecules to carry out · However, although homopolymerization of polar vinyl compounds in some cases with a catalyst made from a mixture of transition metal compounds and organometallic compounds ei) which

309886/1395 «309886/1395 «

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

bisher "bei der Polymerisation von Olefinen zur Anwendung gelangten, möglich ist, die Mischpolymerisation von den polaren Vinylverbindungen und den Olefinen besonders schwierig.previously "used in the polymerization of olefins The interpolymerization of polar vinyl compounds and olefins is particularly possible difficult.

In überraschender Weise wurde bei einer umfangreichen Untersuchung dieser Mischpolymerisationsreaktionsart festgestellt, daß Vinylether mit Olefinen in Gegenwart des nachstehend beschriebenen Katalysators mischpolymerisiert werden können und überdies die so erhaltenen Produkte aus neuen Mischpolymerisaten bestanden, bei welchen die von den gebräuchlichen Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten aufgewiesenen Mängel und Nachteile überwunden waren·In an extensive investigation of this type of copolymerization reaction, it was surprisingly found that that vinyl ethers copolymerized with olefins in the presence of the catalyst described below can be and, moreover, the products thus obtained consist of new copolymers, in which the from the deficiencies and disadvantages exhibited by common olefin polymers and copolymers have been overcome

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus einem Monoolefin mit einer endständigen Doppelbindung und einem Vinyläther, bei welchem man ein Monoolefin mit einer endständigen Doppelbindung mit einem Vinyläther unter Verwendung eines Koordinationskatalysators, d.h0 eines Katalysators aus.(1) wenigstens einem Halogenid, Alkoxyhalogenid oder Alkoxyd der Übergangsmetalle der Gruppen IV bis VIa des Periodensystems und (2) wenigstens einem Hydrid der Metalle der Gruppen I bis III des Periodensystems, einer metallorganischen Verbindung der genannten Metalle, einem MetallThe invention relates to a process for the production of copolymers from a monoolefin with a terminal double bond and a vinyl ether, in which a monoolefin with a terminal double bond with a vinyl ether using a coordination catalyst, ie 0 of a catalyst from. (1) at least one Halide, alkoxyhalide or alkoxide of the transition metals of groups IV to VIa of the periodic table and (2) at least one hydride of the metals of groups I to III of the periodic table, an organometallic compound of the metals mentioned, a metal

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

90 98 86/139190 98 86/1391

15A502815A5028

der Gruppen II - III des Periodensystems oder den Legierungen davon, umsetzt.of groups II - III of the periodic table or the alloys thereof.

Obgleich das Verhältnis, in welchem das Olefinmaterial und der Vinylether zur Anwendung gelangen, weitgehend variiert werden kann, um den Gehalt an Vinyläther im gesamten Mischpolymerisat, beispielsweise im Hinblick auf die Brüchigkeits- oder Sprödigkeitstemperatur und Schlagzähigkeit, zu ändern, wird ein Vinyläthergehalt in dem Mischpolymerisat im Bereich von 1 bis 15^, und insbesondere von 2 bis 10^, bevorzugteAlthough the ratio in which the olefin material and the vinyl ether are used varies widely can be used to determine the vinyl ether content in the entire copolymer, for example with regard to the brittleness or brittleness temperature and impact strength, to change a vinyl ether content in the copolymer in the range from 1 to 15 ^, and in particular from 2 to 10 ^, preferred

Monoolefine mit einer endständigen Doppelbindung, welche bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, werden durch die allgemeine FormelMonoolefins with a terminal double bond, which are used in the process according to the invention can be obtained by the general formula

R1 - CH = CH2 R 1 - CH = CH 2

dargestellt, in welcher R- Waseastoff, einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder Cycloalkylrest, bedeutet, beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, 4-Methylpenten-1, 5-Methylhexen-1, 4,4~Dimethylpenten-1, Vinylcyclohexan und Styrol· Diese Monoolefine können auch als Miischung von zwei oder mehreren davon zur Anwendung gelangen. Außerdem können sie auch in Vermischung mit ß-01efinen und anderen Olefinen verwandet werden. 90ββ86/139Β BAD shown, in which R- Waseastoff, an alkyl radical with 1-8 carbon atoms, a phenyl or cycloalkyl radical, for example ethylene, propylene, butene-1, pentene-1, 3-methylbutene-1, 4-methylpentene-1, 5 -Methylhexene-1, 4,4 ~ dimethylpentene-1, vinylcyclohexane and styrene · These monoolefins can also be used as a mixture of two or more of them. In addition, they can also be used in admixture with β-olefins and other olefins. 90ββ86 / 139 Β BATHROOM

Andererseits bestehen die Vinylether aus Verbindungen, welche durch die allgemeine FormelOn the other hand, the vinyl ethers consist of compounds which by the general formula

OH2 -CH-O-R2 OH 2 -CH-OR 2

dargestellt werden, in welcher R2 einen Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenetoffatomen bedeutet. Beispiele für diese Vinylether sind Vinyläthylather, Vinylpropyläther, Vinylisopropyläther, Vinyl-n-Butyläther und Vinylieobutyläther. Diese Vinyläther können auch in Form einer Mischung τοη 2 oder mehreren verwendet werden·in which R 2 is an alkyl radical having 2 to 10 carbon atoms. Examples of these vinyl ethers are vinyl ethyl ether, vinyl propyl ether, vinyl isopropyl ether, vinyl n-butyl ether and vinyl butyl ether. These vinyl ethers can also be used in the form of a mixture of 2 or more

Als erster Bestandteil des gemäß der Erfindung zu verwendenden Katalysators sind besonders die Verbindungen von Titan, Zirkon, Chrom, Vanadium, Molybdän oder Wolfram geeignet. Beispiele solcher Verbindungen sind Titantrichlorid, Titantetrachlorid, Zirkontetrachlorid, Chromtrichlorid, Vanadiumdiohlorid, Vanadiumtrichlorid, Vanadiumtetrachlorid, Vanadyltrichlorid, Molybdäntrichlorid, Wolframhexachlorid und die entsprechenden Halogenide, in welchen das Chlor mit Brom oder Jod ersetzt ist, und die Alkoxyhalogerd.de und Alkoxyde, z.B. Dibutoxytitandichlorid, Tetrabutoxytitan, Titantetra- (2-äthylhexyl ), Trinethoxy-vanadyl, Triäthoxyvanadyl und Vanadyläthoxydichlorid.As the first constituent of the catalyst to be used according to the invention, the compounds of Titanium, zirconium, chromium, vanadium, molybdenum or tungsten are suitable. Examples of such compounds are titanium trichloride, Titanium tetrachloride, zirconium tetrachloride, chromium trichloride, Vanadium dichloride, vanadium trichloride, vanadium tetrachloride, Vanadyl trichloride, molybdenum trichloride, tungsten hexachloride and the corresponding halides in which the chlorine is replaced with bromine or iodine, and the Alkoxyhalogerd.de and Alkoxides, e.g. dibutoxytitanium dichloride, tetrabutoxytitanium, titanium tetra- (2-ethylhexyl), trinethoxy-vanadyl, triethoxyvanadyl and vanadyl ethoxy dichloride.

Der zweite Bestandteil kann z.B. aus den freien Metallen, wie metallisches Zink und metallisches Magnesium,The second component can e.g. consist of the free metals, like metallic zinc and metallic magnesium,

9 0-9 886/1396 ^ __e 9 0-9 886/1396 ^ __ e

BAD ORKBiNALBAD ORKBiNAL

15A5Ü2815A5Ü28

Hydriden, wie Natriumhydrid und Lithiumaluminiumhydrid und den metallorganischen Verbindungen, wie Lithiumaluminiumtetraäthyl, Natriumaluminiumtetrahexyl, Triäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Siisftlttaittittmhydri^, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumbromid, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Diethylζink, Natriumzinktriäthyl und Calciumzinktetraäthyl, bestehen. Es ist ebenfalls zulässig, neben den vorstehend angegebenen zwei Bestandteilen einen dritten Bestandteil zur Erhöhung der Aktivität des Katalysators oder zur Steigerung der Kristallinität der Polyolefine einzuverleiben.Hydrides such as sodium hydride and lithium aluminum hydride and the organometallic compounds such as lithium aluminum tetraethyl, Sodium aluminum tetrahexyl, triethyl aluminum, diethyl aluminum chloride, Siisftlttaittmhydri ^, diisobutyl aluminum hydride, Diisobutyl aluminum bromide, triisobutyl aluminum, trihexyl aluminum, diethyl zinc, sodium zinc triethyl and calcium zinc tetraethyl. It is also permissible, besides the two components given above a third component to increase the activity of the catalyst or to increase the crystallinity to incorporate the polyolefins.

Gemäß einer allgemein praktisch ausführbaren Arbeitsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden das Olefin und der Vinyläther gleichzeitig mit derAccording to a generally practicable procedure for carrying out the method according to the invention the olefin and the vinyl ether are simultaneously with the

Mischung aus den Katalysatorbestandteilen in Berührung gebracht. Obgleich es hierbei möglich ist, die Polymerisation in der Weise durchzuführen, daß man den Katalysator mit der Monomerenmischung, welche verflüssigt worden war, oder mit einer Monomerenmischung in der Dampfphase in Berührung bringt, ohne ein Verdünnungsmittel su verwenden, ist es im allgemeinen vorteilhaft, das Polymerisationsverfahren in einem inerten Lösungsmittel auszuführen. Geeignete inerte Lösungsmittel sind die Kohlenwasserstoffe und die chloriertenBred mixture of the catalyst components in contact. Although it is possible in this case, the polymerization carry out in such a way that the catalyst with the monomer mixture which had been liquefied, or with brings into contact with a monomer mixture in the vapor phase without using a diluent su, it is generally advantageous to carry out the polymerization process in an inert solvent. Suitable inert solvents are the hydrocarbons and the chlorinated ones

30 9886/139S30 9886 / 139S

Kohlenwasserstoffe, beispielsweise die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Decan, die alicyclischen Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Hethylcyclohexan und Decahydronaphthalin, die aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol und Tetrahydronaphthalin und die chlorierten Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Äthylendichlorid, Die Kohlenwasserstoffmischungen, wie Testkerosin (white kerosene), Erdölbenzin, Ligroin und Petroläther, werden ebenfalls in geeigneter Weise verwendet« In allen Fällen wird vorzugsweise eine Entwässerung oder Trocknung und Heini· gung dieser Lösun smittel vor ihrer Verwendung ausgeführt.Hydrocarbons, for example the saturated aliphatic hydrocarbons, such as pentane, hexane, heptane, Octane and decane, the alicyclic hydrocarbons such as cyclohexane, methylcyclohexane and decahydronaphthalene, the aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, ethylbenzene and tetrahydronaphthalene and the chlorinated ones Hydrocarbons such as chlorobenzene and ethylene dichloride, The hydrocarbon mixtures, such as test kerosene (white kerosene), petroleum spirit, ligroin and petroleum ether, are also used in a suitable manner. In all cases, dewatering or drying and Heini The preparation of these solvents is carried out before they are used.

Außerdem ist es auch möglich, in dem Polymerisations-, system die Anwesenheit von zd3. 'wasserstoff, Dialkylzink, Dialkylcadmiuin und von Alky!halogeniden, welche als HoIekulargewichtsmodifizierungsraittel bekannt sind, bei der Durchführung der Polymerisation der Olefine zu bewirken. Die Polymerisationsbedingungen sind im ganzen allgemein die gleichen, wie sie bei der Durchführung der Homopolymerisation von Olefinen angewendet werden. So wird eine 1-olymerisationstenperatur in eier Größenordnung von -50° bis 200°C angewendet, wobei ein Bereich von 30 bis 1000C besonders geeignet ist. Obgleich der Polymerisationsdruck vonIn addition, it is also possible to determine the presence of zd3 in the polymerization system. To effect hydrogen, dialkyl zinc, dialkyl cadmin and of alkyl halides, which are known as molecular weight modifiers, when carrying out the polymerization of the olefins. The polymerization conditions are generally the same as those used in carrying out the homopolymerization of olefins. So is applied in eggs order of -50 ° to 200 ° C a olymerisationstenperatur 1, with a range of 30 to 100 0 C is particularly suitable. Although the polymerization pressure of

909886/1395 BAD909886/1395 BAD

der Klasse des verwendeten Vinyläthers und des Olefins abhängt, ist bei niederen Olefinen, z.B. Äthylen und Propylen,depends on the class of vinyl ether and olefin used, is for lower olefins, e.g. ethylene and propylene,

ein Druck von etwa atmosphärischem Druck bis 100 kg/cm ,a pressure from about atmospheric pressure to 100 kg / cm,

und vorzugsweise 30 kg/cm geeignet. Die Polymerisationsdauer beträgt etwa 20 Minuten bis 60 Stunden. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden. Ferner kann auch das nachstehende Polymerisationsverfahren zur Anwendung gelangen, nämlich, daß beim Einleiten der Polymerisationsreaktion nur entweder der Vinyläther oder das Olefin von den beiden Komponenten in dem Reaktionssystem vorhanden sein kann, oder es können beide anwesend sein, wobei im ersteren Fall dann im Verlauf des Polymerisationsfortgangs entweder das Olefin oder der Vinyläther zugegeben wird. Im allgemeinen werden bei dem kontinuierlichen Polymerisationsverfahren die Katalysatorbestandteile und die beiden Klassen von lionomeren anteilweise dem Polymerisationsgefäß zugeführt.and preferably 30 kg / cm is suitable. The polymerization time is about 20 minutes to 60 hours. The procedure according to the invention can be carried out continuously or batchwise. Furthermore, the following can also be used Polymerization process used, namely that when initiating the polymerization reaction only either the vinyl ether or the olefin of the two components can be present in the reaction system, or both can be present, in which case in the former case either that in the course of the polymerization process Olefin or the vinyl ether is added. In general, in the continuous polymerization process the catalyst components and the two classes of lionomers are partially fed to the polymerization vessel.

Gemäß einem der Merkmale der Erfindung ist es auch möglich, das vorstehend genannte Monoolefin zunächst allein zu polymerisieren, wobei der vorstehend beschriebene Koordinationskatalysator zur Anwendung gelangt und dann wenigstens einen der vorstehend genannten Vinyläther dem Reaktionsprodukt ohne Zersetzung des Katalysators zuzusetzen, welches bei der Polymerisation des Monoolefins erhaltenAccording to one of the features of the invention, it is also possible to initially use the aforementioned monoolefin alone to polymerize, the coordination catalyst described above applied and then at least one of the above-mentioned vinyl ethers to the reaction product without adding decomposition of the catalyst obtained in the polymerization of the monoolefin

wird, und die Polymerisationsreaktion unter Bindung einesis, and the polymerization reaction to bind a

909886/1395909886/1395

Blocks des Vinylätherpolymerisats an das Ende des Polyolefins fortzusetzen. Die allgemeine Betriebsarbeitsweise des Verfahrens zur Herstellung dieses Mischpolymerisats wird nachstehend beschrieben.Block the vinyl ether polymer at the end of the polyolefin to continue. The general operating procedure of the process for making this copolymer is described below.

Die erste Stufe der Polymerisation beruht auf dem Polymerisieren des eine endständige Doppelbindung aufweisenden Monoolefins. Dies kann mittels bekannter Olefinpolyrae« risationsarbeitsweisen erreicht werden« Die gebräuchlichen Holekulargewichtsmodifizierungsmittel, z.B. Wasserstoff» Alkylhalogenide und Dialkylzink, können hierbei zur Anwendung gelangen. Eine Polymerisationsteöiperatur τοπ im allgemeinen 0° - 20O0G1 und vorzugsweise 30° - 1200O, wird verwendet. Obgleich, hierbei keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Drucks besteht» wird ein zweckmäßiger und geeigneter Druck angewendet, in Abhängigkeit von der Konomerenklasse, wobei ein Druck von Atmospliärendruck "bisThe first stage of the polymerization is based on the polymerization of the monoolefin having a terminal double bond. This can be achieved by means of known olefin polymerisation procedures. The usual molecular weight modifiers, for example hydrogen, alkyl halides and dialkyl zinc, can be used here. A Polymerisationsteöiperatur τοπ ° generally 0 - 20O 0 G 1, and preferably 30 ° - 120 0 O, is used. Although there is no particular limitation on the pressure, an appropriate and suitable pressure is used depending on the conomer class, and a pressure of atmospheric pressure "to

2 ** 22 ** 2

100 kg/cm , und vorzugsweise bis su 30 kg/cm bei Äthylen und Propylen geeignet ist. Die Polymerisationsdauer beträgt normalerweise 20 Minuten bis 50 Stunden. Bei diesem Verfahren vrird nach der Polymerisation des Clefins die Vinyläther~ angabe zu dem Reaktionsprodukt ohne Zersetsung des Polymerisationskatalysators vorgenommen und anschließend die zweite Stufe der Polymerisationsreaktion ausgeführt. Obgleich nicht umgesetztes Olefin vorzugsweise aus dem PoIy-100 kg / cm, and preferably up to 30 kg / cm for ethylene and Propylene is suitable. The polymerization time is usually 20 minutes to 50 hours. In this process, after the clefin has polymerized, the vinyl ethers ~ information on the reaction product without decomposition of the polymerization catalyst made and then carried out the second stage of the polymerization reaction. Although unreacted olefin preferably from the poly

309886/139-6309886 / 139-6

BADBATH

- ίο -- ίο -

meriKationsgefäß vor der zweiten Reaktionsstufe entfernt wird, ist dies nicht unbedingt erforderlich. Als Verfahren zur Entfernung von nicht umgesetztem Olefin aus dem PoIymerisaticnegefäß kann das nachstehend "beschriebene angewendet werden. Wenn die erste Stufe der Polymerißationsreaktion unter Druck ausgefi'hrt wurde, wird nicht umgesetzte Konomeres abgelassen oder entfernt und das PolymeriBationsoystem wird auf Atmospiillrandruck zurückgebracht und gegebenenfalls wird das siiohi umgesetzte Olefin entweder durch ein Inertgas 3 wie Stiofcstoff oder !r-gons ersetzt oder es wirfl ä(J2?eii Sraisclii^aiig ues 'Drucks des Gefäßes entfernt.meriKationsgefäß is removed before the second reaction stage, this is not absolutely necessary. As a method for removing unreacted olefin from the polymerisation vessel, the one described below can be used. If the first stage of the polymerisation reaction has been carried out under pressure, unreacted monomer is drained or removed and the polymerisation system is brought back to atmospheric pressure and, if necessary, this is done The converted olefin is either replaced by an inert gas 3 such as nitrogen or! r-gon s , or it is removed from the pressure of the vessel.

Die PöIj"iySri3sm&iASt3Lips>iS"6iip &er zweiten Stufe liegt The PöIj "iySri3sm &iASt3Lips>iS" 6iip & he second stage lies

iß ±ϊλ Bz^Qieh -ton -SO" iß ± ϊλ Bz ^ Qieh -ton -SO "

«is SO11O, wobei eine verhält-«Is SO 11 O, with a relatively

2i±s-'.'r-Lz$ ΰο^ν3ί-;;:ΐ^υ you tißtferliElb 6C0O besonders 2i ± s - '.' R-Lz $ ΰο ^ ν3ί-; ; : ΐ ^ υ you tißtferliElb 6C 0 O especially

Sas Torgtslisnfi beso'hrie'bsns Yerfahrsn kann knntinuierliel'i oö32? aaeatsweise u.u^üh%s£uhrt -werden. Bei der einen Arbeitsweise ζητ pralrtiscliss, Atiafühinaig des VerfahrensSas Torgtslisnfi beso'hrie'bsns Yerfahrsn can knntcontinuliel'i oö32? aaeat-wise uu ^ üh% s £ ows. In the one way of working ζητ pralrtiscliss, Atiafühinaig of the process

o wsrdsn kontinuierlich swel ia Esilie angeordnete Reaktoren coo wsrdsn continuously swel ia Esilie arranged reactors co

^ angewenclßi;3 Das Olefin wird in dem ersten Polymerisations-^ applied; 3 The olefin is used in the first polymerization

-^ gefäß polymerisiert νύΐΊ das leaktioasprodukt wird dann dem- ^ vessel polymerizes νύΐΊ the leaktioas product is then dem

^ zweiten PolymeriastionsgefäS sugefükrt, in welchem nach Zugäbe des Vinyläthers die Polymerisation ausgeführt wird. Eine Entspannungsdestillationseinrichtung (flash still) kann zwischen dem ersten und zweiten Polymerisationsgefäß^ second PolymeriastionsgefäS sugefükrt, in which after additions of the vinyl ether the polymerization is carried out. A flash still can between the first and second polymerization vessel

zur Entfernung von nicht umgesetzten Olefinen angeordnet werden.arranged to remove unreacted olefins.

Die gemäß der Erfindung hergestellten Mischpolymerisate besitzen besonders gute mechanische Eigenschaften und sind daher als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Fasern, Fäden, Filmen und anderen geformten Gegenständen sehr wertvoll. Im Vergleich mit den gebräuchlichen Polyolefinen ist eine Verbesserung, insbesondere bei solchen Eigenschaften, wie Anfärbbarkeit und Sprödigkeitstemperatur, ersichtlich. Außerdem ist, da die Mischpolymerisation mit einem polaren Monomeren erfolgte, nicht nur deren Hygroskopizität verbessert, sondern die Mischpolymerisate gemäß der Erfindung sind auch mit 3esug auf die elektrischen Eigenschaften und die Lichtdurci.lässigkeit oder Transparenz den uisgesildeten Substanzen, welche bei der Mischpolymerisation zwischen den Olefinen erhalten werden, überlegen.The copolymers produced according to the invention have particularly good mechanical properties and are therefore very valuable as starting materials for the manufacture of fibers, threads, films and other shaped articles. There is an improvement in comparison with the conventional polyolefins, especially in the case of properties such as colorability and brittleness temperature. In addition, since the interpolymerization with a polar monomers took place, not only their hygroscopicity improved, but also the copolymers according to the invention are also formed with a concern for electrical properties and light permeability or transparency Substances obtained by interpolymerization between olefins are superior.

Pas bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Polymerisat kann zusätzlich zu seiner Verwendung für sich allein in Vermischung mit Polyolefinen oder den Kqndensationspolymerieaten, z„B. Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen und Polyharnstoffen, sowie den Vinylpolymerisaten und -mischpolymerisaten, z.B. Polymethacrylaten, PoIyvinylpyridinen und den anderen Vinylpolymerisaten und -mischpolymerisater, zur Anwendung gelangen.The polymer obtained in the process according to the invention can in addition to its use by itself solely in admixture with polyolefins or the Kqndensationspolymerieaten, z "B. Polyamides, polyesters, polyurethanes and polyureas, as well as the vinyl polymers and copolymers, e.g. polymethacrylates, polyvinylpyridines and the other vinyl polymers and copolymers, are used.

909886/1395 BAD original909886/1395 BAD original

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, wobei die aufgeführte Sprödigkeitstemperatur einen gemäß der Prüfweise ASTM D746-57T bestimmten Wert darstellt und die Schlagzähigkeit gemnß der Prüfarbeitsweise ASTM D 256-56 bestimmt wurde.The invention is explained in more detail below with the aid of examples, the brittleness temperature mentioned represents a value determined according to the ASTM D746-57T test method and the impact strength according to the test method ASTM D 256-56 was determined.

Beispiel 1example 1

Ein 1OOO cm Reaktor aus Glas wurde unter einer Sticker
stoffatmosphäre mit 50 cm gereinigtem Testkerosin (Kp =
A 1000 cm glass reactor was placed under a sticker
substance atmosphere with 50 cm of purified test kerosene (bp =

180°-220°C), 15 cm5 Vinylisobutyläther und als Katalysator 11 Millimol Titantrichlorid (welches durch Reduktion von iitantetrachlorid mit Aluminium unter nachfolgender Aktivierungsbehandlung erhalten wurde) und 22 Millimol Diathylaluminiumchlorid beschickt. Nach Ersatz des Stickstoffgases innerhalb des Reaktjfors mit Propylengas wurde Propylengas bis zu 800 mm Hg eingeleitet. Die Polymerisationsreaktion wurde während 200 Minuaften bei 300C unter Zuführung von Propylengas zur Aufrechterhaltung dieses Druckes ausgeführt .180 ° -220 ° C), 15 cm 5 vinyl isobutyl ether and charged as a catalyst 11 millimoles of titanium trichloride (which was obtained by reducing titanium tetrachloride with aluminum with subsequent activation treatment) and 22 millimoles of diethylaluminum chloride. After replacing the nitrogen gas within the reactor with propylene gas, propylene gas was introduced up to 800 mm Hg. The polymerization reaction was carried out for 200 Minuaften at 30 0 C while supplying propylene gas to maintain this pressure.

Nach Vervollständigung der Polymerisation wurden 100 om Methanol dem Reaktionsprodukt zur Zersetzung des Katalysators zugegeben und dann das feste Polymerisat durch "Filtration abgetrennte Das feste Polymerisat wurde dann in 200 cm Methanol suspendiert und nach Erhitzen währendAfter completion of the polymerization, 100 om Methanol is added to the reaction product to decompose the catalyst and then the solid polymer is added by filtration separated The solid polymer was then suspended in 200 cm of methanol and after heating during

909886/1395909886/1395

ßAD ORiGiNAL ß AD ORiGiNAL

3 Stunden unter Rückfluß filtriert, mehrmals mit Methanol gewaschen und anschließend bei $O°C unter Vakuum getrocknet. 1,4g eines mit einer sehr hellen Purpurfarbe getönten Polymerisats wurden erhalten. Wenn aus diesem Polymerisat Filme gegossen und ein Infrarotspektrum hiervon untersucht wurde, wurde eine ausgeprägte Absorption in Nähe der Wellenzahl 1100, welche der Anwesenheit von Ätherbindungen sususchreiben ist, festgestellt·Filtered under reflux for 3 hours, several times with methanol washed and then dried at $ 0 ° C under vacuum. 1.4 g of a polymer tinted with a very light purple color were obtained. If from this polymer Films were cast and an infrared spectrum thereof was examined, there was pronounced absorption in the vicinity of the wavenumber 1100, which are susceptible to the presence of ether bonds is, established

Beispiel 2Example 2

Ein mit einem Magnetrührer ausgestatteter 100 car Autoklav wurde unter einer Stickstoffatmosphäre mit 40 cm gereinigtem n-Heptanj 3,0? Millimol Titantrichloriö (hergestellt, durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminium) und 6,TO'Millimol Mäthylaluminiumchlorid beschickt« Nach Zugabe von 7,6 g Yiiiylisobutyläther und Ersatz des Stickstoffs innerhalb des Autoklaven mit Propylen, wurdeA 100 car autoclave equipped with a magnetic stirrer was operated under a nitrogen atmosphere of 40 cm purified n-heptane 3.0? Millimoles of titanium trichloride (manufactured by reducing titanium tetrachloride with aluminum) and 6, TO'Millimol Mäthylaluminiumchlorid charged « After adding 7.6 g of Yiiiylisobutyläther and replacing the Nitrogen within the autoclave with propylene

2 Propylen bis zu einem Druok von 5 - atü eingeleitet und die Polymerisation 5 Stuaden lang bei 500G ausgeführt.2 propylene up to a Druok of 5 - atm initiated and the polymerization carried out at 50 0 G 5 Stuaden long.

Dem Polymerisationsprodukt wurde zur Zersetzung des Katalysators Methanol zugegeben, worauf das feste Polymerisat durch Filtration abgetrennt, unter Rückfluß zusammen mit Methanol erhitzt, um seine Reinigung zu erzielen, undMethanol was added to the polymerization product to decompose the catalyst, whereupon the solid polymer separated by filtration, refluxed together with methanol to achieve its purification, and

909886/139S ^ ^e?;^909886 / 139S ^ ^ e?; ^

-H--H-

schließlich unter Vakuum bei 5O0C getrocknet wurde. Es wurden hierbei 18,23 g eines Feststoffs aus einem weißen Polymerisat erhalten. Der Erweichungspunkt dieses Polymerisats war bei 13O0C und seine Eigenviskosität in Tetralin bei 1350C betrug 1,73. Gegenüber Polypropylen ist seine löslichkeit in Lösungsmitteln größer. Wenn es z.B. während 24 Stunden mit den nachstehenden Lösungsmitteln bei deren jeweiligen Siedepunkten extrahiert wurde, wurden die nachstehenden Werte an unlöslichen Anteilen erhalten*was finally dried under vacuum at 5O 0 C. This gave 18.23 g of a solid from a white polymer. The softening point of this polymer was was at 13O 0 C and its intrinsic viscosity in tetralin at 135 0 C 1.73. Its solubility in solvents is greater than that of polypropylene. If, for example, it was extracted for 24 hours with the following solvents at their respective boiling points, the following values of insolubles were obtained *

Lösungsmittel Unlöslich&r Anteil nach Ex-Solvent Insoluble & r part according to Ex-

traktion f V'' traction f V ''

I .II» ■■■«!■■■ Il !!■■! »■!■■ ■■ ■ ■ M I I ■ 1 I ■ I Il III II .II »■■■«! ■■■ Il !! ■■! »■! ■■ ■■ ■ ■ M I I ■ 1 I ■ I II III I

Aceton 34 j 4Acetone 34 j 4

3& s9 3 & s 9

Wenn Pi?opjI®Ki allein tiRtei? entspreelasnden Bedingungen mit der AbänclsriMg, daß kein Vinylisobutyläther vorhanden war, polymerisiert wurde, betrug anöererseits der ätherunlöslielie Anteil 97»6^s während der äthanolunlösliche Anteil 100$£ *faro Ss wurden die Infrarotspektren der acetonlöslichen und -unlöslicfeeii /steile gemessen; wobei die in Pig. 1 der Zeiohnwiig dargestellten Eu^ven erhalten wurden. Bei beiden Iraktionen ist die Absorption in NUie der Wellen-If Pi? OpjI®Ki alone tiRtei? entspreelasnden conditions with the AbänclsriMg that no vinyl isobutyl ether was present, was polymerized, was anöererseits the ätherunlöslielie portion 97 "6 ^ s during äthanolunlösliche portion 100 $ £ * o Ss far infrared spectra were measured of the acetone soluble and -unlöslicfeeii / steep; with those in Pig. 1 of the zeiohnwiig represented Eu ^ ven were obtained. In both Iraqions the absorption is in NUie of the wave

909886/1396909886/1396

zahl 1100, welcher der Anwesenheit von Ätherbindungen zuzuschreiben ist, ausgeprägt. In Fig. 1 sind die Ergebnisse des löslichen Anteils durch Kurve A dargestellt, während Kurve B den unlöslichen Anteil anzeigtenumber 1100, which is attributable to the presence of ether bonds is pronounced. In Fig. 1, the results of the soluble fraction are shown by curve A while Curve B indicated the insoluble fraction

Beispiel 3Example 3

Der in Beispiel 2 verwendete Autoklav wurde unterThe autoclave used in Example 2 was under

einer Stickstoffatmosphäre mit 40 cm gereinigtem n-Heptan, 3,0 Millimol Titantrichlorid und 600 Millimol Diäthylaluminiumchlorid beschickt. Nach Zugabe von 3,8 g Vinylisobutyläther wurde der Stickstoff innerhalb des Autoklaven vollständig mit Äthylen ersetzt, worauf Äthylen bis zu einema nitrogen atmosphere with 40 cm of purified n-heptane, 3.0 millimoles of titanium trichloride and 600 millimoles of diethyl aluminum chloride loaded. After adding 3.8 g of vinyl isobutyl ether, the nitrogen within the autoclave became complete replaced with ethylene, whereupon ethylene up to one

Überdruck von 3 kg/cm eingeleitet wurde und die Polymerisation wurde 5 Stunden lang bei 500O ausgeführt, Das Reaktionsprodukt wurde gemäß der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 2 beschrieben, gereinigt, wobei Methanol verwendet wurde. Es wurden 7,84 g eines festen Polymerisats erhalten. Dieses Polymerisat war weiß und war weicher als Polyäthylen, das mit dem gleichen Katalysatorsystem erhalten war. Ferner betrug seine Eigenviskosität in Tetralin bei 1350C 1,82«,Overpressure of 3 kg / cm was introduced and the polymerization was carried out for 5 hours at 50 0 O. The reaction product was purified according to the same procedure as described in Example 2, using methanol. 7.84 g of a solid polymer were obtained. This polymer was white and was softer than polyethylene obtained with the same catalyst system. Furthermore, its inherent viscosity was in tetralin at 135 0 C 1.82 "

Beispiel 4Example 4

Die Mischpolymerisation von 4-Methylpenten-1 und Vinylisobutyläther wurde unter Anwendung des gleichen AutoklavenThe copolymerization of 4-methylpentene-1 and vinyl isobutyl ether was made using the same autoclave

909886/139 5909886/139 5

BAD ORSQiNALBAD ORSQiNAL

und der gleichen Polymerisationsbedingungen, wie in Beispiel 3 angegeben, durchgeführt. Anstelle des Äthylens in Beispiel 3 wurden 13,35 g 4-Methylpenten-1 verwendet und Vinylisobutyläther wurde in einer Menge von 7|6 g eingesetzt. Durch Polymerisation während 5 Stunden bei 5O0C in einer Stickstoffatmosphäre wurden 3»63 g eines methanolunlöslichen Polymerisats erhalten. Dieses war eine sirupartige halbfeste Masse. and the same polymerization conditions as specified in Example 3 carried out. Instead of the ethylene in Example 3, 13.35 g of 4-methylpentene-1 were used and vinyl isobutyl ether was used in an amount of 7/6 g. By polymerization for 5 hours at 5O 0 C in a nitrogen atmosphere, 3 "63 g of a methanol-insoluble polymer obtained. This was a syrupy semi-solid mass.

Beispiel 5Example 5

In einen 150 cm Druckkolben aus Glas wurden 50 cm gereinigtes Erdclbenzin, 3,0 Millimol Vanadiumtrichlorid, 6,0 MiIIi]DOl Liäthylaluminiuffichlorid und 3,8 g Vinyl is obutyläther eingebracht, dann Propylen bis zu einem Überdruck von 3 kg/cE^ eingeführt uno die Polymerisationsreaktion währendA 150 cm glass plunger was placed 50 cm Purified petroleum ether, 3.0 millimoles of vanadium trichloride, 6.0 millimoles of ethyl aluminum dichloride and 3.8 g of vinyl isobutyl ether introduced, then propylene up to a pressure of 3 kg / cE ^ introduced uno the polymerization reaction during

18 Stimlei bei 400C unter Schütteln des Kolbens in einem18 Stimlei at 40 0 C with shaking the flask in a

had ausgeführt. Das Produkt wurde mit Methanol be .,as!" und ee wurden 553 g festes Polymerisat erhalten.had executed. The product was mixed with methanol, as! "And ee, 5 5 3 g of solid polymer were obtained.

In eineri 15C cm Druckkolben aus Glas wurden 50 cm Erdölberzin, ",0 Millimol Titantetrachlorid, 6,0 Millimol Iriäthy!aluminium u ;d 3,8 g Vinyl-n-butyläther eingebracht und narh Ausführung, der Polymerisationereaktion während 4 Stunden bei 60° C durch Einleiten von Propylen bis zuIn a 15C cm pressure flask made of glass, 50 cm Petroleum benzine, ", 0 millimoles of titanium tetrachloride, 6.0 millimoles of iriethyaluminum and 3.8 g of vinyl n-butyl ether were introduced and then execution, the polymerization reaction during 4 hours at 60 ° C by introducing propylene up to

909886/1395909886/1395

BAD Or;g BAD Or ; g

einem Überdruck von 2,4 kg/cm wurde das Produkt mit Methanol behandelt, wobei 6,22 g eines festen Polymerisats erhalten wurden. Die Menge von Vinyl-n-butyläther in dem Mischpolymerisat betrug 9|2#, berechnet aus dem Sauerstoffanalysenwerte an excess pressure of 2.4 kg / cm was the product with methanol treated, 6.22 g of a solid polymer were obtained. The amount of vinyl n-butyl ether in the copolymer was 9 | 2 # calculated from the oxygen analysis values

Beispiel 7Example 7

Bei Verwendung von 3,8 g Vinyläthyläther oder 3.8 g Vinylisopropyläther anstelle des Vinyl-n-butyläthers in Beispiel 6, betrugen die Polymerisationsauabeuten jeweils 4,73 g und 6,10 g.When using 3.8 g of vinyl ethyl ether or 3.8 g Vinyl isopropyl ether instead of vinyl n-butyl ether in example 6, the polymerization yields were 4.73 g and 6.10 g, respectively.

Beispiel 8Example 8

Bei Verwendung von 3»0 Milümol Tetrabutoxytltan anstelle von Vanadiumtrichlorid in Beispiel 5» wobei im übrigen die Polymerisation unter entsprechenden Bedingungen, wie in diesem Beispiel angegeben, ausgeführt wurde, wurden 1|45 g eines festen Polymerisats erhalteneWhen using 3 »0 Milümol Tetrabutoxytltan instead of vanadium trichloride in Example 5 »where im the rest of the polymerization was carried out under appropriate conditions as indicated in this example 1 | 45 g of a solid polymer obtained

Beispiel 9Example 9

In einen 630 car Druckkolben aus Glas wurden 250 cnr gereinigtes n-Heptan, 4,5 Millimol Titantrichlorid (Stauffer Chemical Company AA Grade) und Vinylisobutyläther eingebracht und nach Ersatz des Innengasvolumens des Kolbens mitIn a 630 car pressure flask made of glass, 250 cnr purified n-heptane, 4.5 millimoles titanium trichloride (Stauffer Chemical Company AA Grade) and vinyl isobutyl ether and after replacing the internal gas volume of the flask with

909886/1395909886/1395

BAD OHiGiNALBAD OHiGiNAL

1545Q281545Q28

Propylengas, wurden 9,0 Millimol DiäthylaluminiumchloridPropylene gas, were 9.0 millimoles of diethyl aluminum chloride

zugegeben und Propylengas weiter bis zu einem Überdruck vonadded and propylene gas further up to an overpressure of

2
3 kg/cm eingeführt. Der Kolben wurde dann in ein heißes,
2
3 kg / cm introduced. The flask was then placed in a hot,

bei 50° C gehaltenes Wasserbad eingetaucht und die Polymerisation wahrend 24 Stunden unt· r Schütteln des Kolbens ausgeführt. Nach Vervollständigung der .Polymerisation wurden fcwa 100 cm Methanol zur Desaktivierung des Katalysators zugegeben, worauf das Produkt über Nacht stehen gelassen, dann durch Erhitzen unter Hüc.kfluö in Le:hanol gereinigt und untrer Vakuum re Lrockrist w.;rd2. Die Ergebnisse, welche : ei Zueat'.: von. vernch i -iclentr; rengen des Vinylisobutyläthers ^-"haiten vurd-r., ^1::-ι χπ c»r rachsteher ^-r. r"abelle I : ifgeführt.immersed in a water bath held at 50 ° C. and the polymerization carried out for 24 hours while shaking the flask. After completion of the polymerization, about 100 cm of methanol were added to deactivate the catalyst, whereupon the product was left to stand overnight, then purified by heating under high pressure in le: hanol and removed under vacuum. The results, which: ei Zueat '.: of. vernch i -iclentr; Rengen of Vinylisobutyläthers ^ - "haiten vurd-r ^ 1.:.: -ι χπ c» r rachsteher ^ r r "ABLE I: ifgeführt.

9 0 9 8 8 6/1395 Ba0 * 9 0 9 8 8 6/1395 Ba 0 *

Tabelle ITable I.

Versuch Verwendete Menge von 7 i η ν 1 i a ο - ·, butyläther cmExperiment Amount of 7 i η ν 1 ia ο - ·, butyl ether cm

Polymerisat- ausbeute gPolymer yield g

Vinyliso-Vinyl iso-

butyläther im Polymerisat + , (Jew. butyl ether in the polymer + , (Jew. i °

Sprödigkeits- Schlagzä- <-Sp/C temperatur C higkeitBrittleness Impact Strength <-Sp / C temperature ability

kg/cm/inkg / cm / in

3434

7,87.8

5,85.8

1
2
1
2

33 3433 34

35 4,1
J ,5
35 4.1
J, 5

0,8
1,6
0.8
1.6

4,84.8

20
19
20th
19th

5,55.5

10
20
10
20th

40 45 7,6
7,8
40 45 7.6
7.8

+ jiin ;ert, berechnet au« den; ;■ der Atherbindun;"s-V/ellenzahl 1* absorptionsspektrums + jiin; ert, calculated au «den; ; ■ the ether bond; "sV / ellenzahl 1 * absorption spectrum

++ In Tetralin bei 135° C; C ~ ; ■■ : - dftfj irrsde der Lichtabsorptionen zwischen derjenigen und derjenigen der Propylen-Wellenzahl 978 des Infrarot- ++ In tetralin at 135 ° C; C ~ ; ■■: - dftfj errsde of the light absorptions between that and that of the propylene wavenumber 978 of the infrared

1OO cc 1 OO cc

CD hü OOCD hü OO

Beispiel 10Example 10

Ein mit Rührer versehener 200 cm' Autoklav wurde mit 80 cm5 n-Heptan, 1 Millimol Titantrichlorid, 1,5 Millimol Diäthylaluminiumchlorid und 1 Millimol Triäthylaluminium "beschickt. Nach Zugabe von 5,0 g Vinyl-n-butyläther wurde der Autoklav verschlossen, sein Innengasvolumen mit Propylen ersetzt und anschließend wurde durch die weitere Einführung von Propylen biß zu einem Überdruck von 5 kg/cm die Polymerisationsreaktion während 2 Stunden ausgeführt. Die Polymerisationstemperatur war 42° - 450O. Durch Zugabe einer Methanol-Isopropanol-Mischung (50:50) wurde die Polymerisation abgebrochen, worauf das feste Polymerisat durch Filtration abgetrennt und unter Rückfluß mit Methanol erhitzt wurde. Das Polymerisat wurde in einer Menge von 31»5 g nach Trocknung unter Vakuum erhalten. Die Analyse mittels InfrarotSpektrum zeigte, daß es 8,5$ Vinyl-n-butyläther enthielt. Dieses Polymerisat besaß eine Viskosität '\B^/q (in Tetralin bei 1350C, C = 0,208/100 cm^) von 6,85 und eine Sprödigkeitstemperatur von -2,00C. Andererseits hatte das Polymerisat, welches durch Polymerisation während 1,5 Stunden unter entsprechenden Bedingungen, jedoch ohne Anwesenheit des Vinyl-n-butyläthers, erhalten wurde, eine Viskosität von I.gp/Q = 5 »43 und eine Sprödigke its tempera tür von 5,60C.A 200 cm 'autoclave provided with a stirrer was charged with 80 cm of 5 n-heptane, 1 millimole of titanium trichloride, 1.5 millimoles of diethylaluminum chloride and 1 millimole of triethylaluminum. After addition of 5.0 g of vinyl n-butyl ether, the autoclave was closed, was replaced its inner gas volume with propylene and then through the further introduction of propylene bit to a gauge pressure of 5 kg / cm, the polymerization reaction for 2 hours running, the polymerization temperature was 42 ° -. 45 0 O. by adding a methanol-isopropanol mixture (50 : 50) the polymerization was terminated, whereupon the solid polymer was separated off by filtration and heated under reflux with methanol. The polymer was obtained in an amount of 31.5 g after drying under vacuum. Analysis by means of an infrared spectrum showed that it was 8. 5-n-butyl ether, vinyl $ contained. This polymer had a viscosity '\ B ^ / q (in tetralin at 135 0 C, C = 0.208 / 100 cm ^) of 6.85 and a Sprödigkeitst emperatur of -2.0 0 C. On the other hand, the polymer, which was obtained by polymerization for 1.5 hours under appropriate conditions, but without the presence of vinyl n-butyl ether, had a viscosity of I.gp/Q = 5 » 43 and a Sprödigke its tempera door of 5.6 0 C.

909886/1395909886/1395

badbath

Beispiel 11Example 11

Ein Autoklav, wie in Beispiel 10 verwendet wurde, wurde mit 1 Millimol Titantrichlorid (Aluminium-redusiertes, Stauffer Chemical Co- AA Grade), 1O0C cm5 Toluol und 1 Millimol Triäthylaluminium beschickt und nach Einblasen von Propylen in das Lösungsmittel und Zugabe von 2,8 g Vinylisobutyläther wurde Propylen weiter eingeleitet und die Polymerisation während 1,5 Stunden bei 600C unter Aufrechterhaltung eines Propylendrucks von 2,5 atü ausgeführt. Die Polymerisationsausbeute betrug 21,5 g» wobei dessen Vinylisobutyläthergehalt 9|8 und sein Brüchigkeitspunkt bei 2,50C war.An autoclave, as used in Example 10, was charged with 1 millimole of titanium trichloride (aluminum-reduced, Stauffer Chemical Co-AA Grade), 1O 0 C cm 5 of toluene and 1 millimole of triethylaluminum and, after blowing propylene into the solvent and adding 2.8 g of vinyl isobutyl ether was further fed propylene and the polymerization carried out for 1.5 hours at 60 0 C while maintaining a propylene pressure of 2.5 atm. The polymerization yield was 21.5 g "with its Vinylisobutyläthergehalt 9 | 8 i" and its brittleness point at 2.5 C was 0.

Beispiel 12Example 12

Entsprechend der gleichen Arbeitsweise, wie in Beispiel 11 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 1 Millimol Vanadiumtrichlorid anstelle des Titantrichloride, wurde die Polymerisation von Propylen und Vinyläther ausgeführt.Corresponding to the same working method as in the example 11 described, but using 1 millimole of vanadium trichloride instead of the titanium trichloride, the Polymerization of propylene and vinyl ether carried out.

Bei Änderung der Mengen des Vinylisobutyläthers wurden die in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhalten. Hierbei wurde jedoch zur Äachbehandlung Isopropanol verwendet.When the amounts of vinyl isobutyl ether were changed, the results shown in Table II below were obtained obtain. Here, however, isopropanol was used for post-treatment.

Λ „ bad Λ "bad

909886/1395909886/1395

1545-Ü281545-Ü28

- 22 Tabelle II- 22 Table II

Ver- Vinyl- Polymerisat- Vinylether- Sprödigkeitssuch äther ausbeute gehalt temperaturVer vinyl polymer vinyl ether brittleness search ether yield content temperature

a 0 17,5 0 0,6a 0 17.5 0 0.6

b 1 19,2 3,2 -5,4b 1 19.2 3.2 -5.4

c 1,85 18,1 7,3 -4,8c 1.85 18.1 7.3 -4.8

d 4 16,5 17,4 0,8d 4 16.5 17.4 0.8

+IIittelwert, erhalten bei zweimaliger Polymerisation + IIaverage, obtained after polymerizing twice

Obgleich bei Verwendung dieses Katalysators die Sprödigkeitstemperatur, selbst wenn kein Vinylether vorhanden ist, niedrig ist, karui diese noch weiter erniedrigt werden, wenn die Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Vinyläther ausgeführt wird.Although when using this catalyst the brittleness temperature, even if there is no vinyl ether is low, these are lowered even further, when the polymerization reaction in the presence of vinyl ether is performed.

Beispiel 13Example 13

In einen 630 cm Druckkolben aus Glas wurden in einer Stickstoffatmosphäre 250 cm' Heptan, 1,5 Millimol Titantrichlorid (wie in Beispiel 9 verwendet) und ein Vinylether eingebracht, worauf 3,5 Millimol Diäthylaluminiumchlorid zugesetzt und schließlich 30 g Propylen mit einem Gehalt von 200 Teilen je Million (ppm) Wasserstoff unter Druck eingeführt wurden. Die Polyraerisationsreaktion wurde unterIn a 630 cm glass plunger were in a Nitrogen atmosphere 250 cm 'of heptane, 1.5 millimoles of titanium trichloride (as used in Example 9) and a vinyl ether, followed by 3.5 millimoles of diethyl aluminum chloride added and finally 30 grams of propylene containing 200 parts per million (ppm) hydrogen under pressure were introduced. The polymerization reaction was under

909886/1395909886/1395

dieser Bedingung ausgeführt, wobei der in ein heißes, bei 50° C gehaltenes Wasserbad eingetauchte K-lben geschüttelt wurde. Das Reaktionsprodukt wurde gemäß gebräuchlichen Arbeitsweisen unter Verwendung von Methanol gereinigt. Es wurden die in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhaltenecarried out this condition by shaking the bottle immersed in a hot water bath kept at 50 ° C became. The reaction product was purified according to conventional procedures using methanol. There were those listed in Table III below Results obtained

Tabelle IIITable III Polymeri
sations-
ausbeute
g
Polymeri
station
yield
G
Vinyl-
äther im
Polymerisat
Vinyl-
ether im
Polymer
Sprödig-
keitstempe-
ratur
0 Sp/C
Brittle
quality tempe-
rature
0 Sp / C
Art von Kenge Vinyl-
Vinyläther äther g
Kind of kenge vinyl
Vinyl ether ether g
27,527.5 1,8 __1.8 __ 5,85.8
Vinyläther 2,5Vinyl ether 2.5 2828 7,57.5 ebenso 5,0also 5.0 25,525.5 2,12.1 7,47.4 Vinylisopropyl .1,5Vinylisopropyl. 1.5 28,028.0 3,13.1 3,63.6 ebenso 2,5also 2.5 29,229.2 5,55.5 4,24.2 ebenso 5,0also 5.0 27,527.5 12,512.5 9,09.0 Vinyl-n-octyl 10,0Vinyl-n-octyl 10.0

ohnewithout

26,526.5

13,213.2

2,032.03

Beispiel 14In sp iel 14

Sin 1000 Oj?i Glasreaktor vaircle in einer Atmosphäre von Stickstoff iriit 500 enr gereinigt ein Testkerosin (whiteSin 1000 oj? I glass reactor vaircle in one atmosphere Purified from nitrogen iriit 500 enr a test kerosene (white

9098 86/139 59098 86/139 5

BAD ORiGlNALORIGlNAL BATHROOM

kerosene) (Kp. 18C° - 2200C) und 2,16 g Titantrichlorid (erhalten durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium) beschickt, worauf nach Ersatz des Gasvolumcns in dem Reaktor uit Propylen^as, die Temperatur bei 30° C gehalten und Propylen bis zu einem absoluten Druck von 1550 mm Hg eingeleitet wurde. 10,9 cm (Konzentration 2 Mol) einer Lösung in Testkei'oein von Diäthylaluminiumchlorid wurde dann dem Reaktor zugegeben und die Polymerisation wurde eingeleitet. Die Polymerisationsreaktion wurde unter kontinuierlichem Rühren des Inhalts mittels eines magnetischen Rührers und unter Beibehaltung des Propylendrucks bei 1550 mm Hg ausgeführt. Nach einer Poly-merisationsdauer von 100 Minuten wurde das Polymerisationssystem auf atmosphärischen Druck zurückg "bracht* r*m das kerosene) (b.p. 18 ° C -. 220 0 C) and 2.16 g of titanium trichloride (obtained by reduction of titanium tetrachloride with metallic aluminum) were charged, followed maintained by replacement of the Gasvolumcns in the reactor uit propylene ^ as, the temperature at 30 ° C and propylene was introduced to an absolute pressure of 1550 mm Hg. 10.9 cm (concentration 2 mol) of a solution in testkei'oein of diethyl aluminum chloride was then added to the reactor and the polymerization was initiated. The polymerization reaction was carried out while continuously stirring the contents by means of a magnetic stirrer and while maintaining the propylene pressure at 1550 mmHg. After a poly-merisationsdauer of 100 minutes, the polymerization system was to atmospheric pressure zurückg "introduced * r * m the

3 nicht umgesetzte Propylengas zu entfernen, worauf 15 cm Vinylisobutylather zugegeben und die Polymerisationsreaktion während weiterer 100 Minuten unter Beibehaltung der Temperatur bei 50 c ausgeführt wurde. Nach Vervollständigung der Polymerisation wurden zu dem Reaktionsprodukt 20 cm Methanol zur Zersetzung des Katalysators zugegeben, worauf ein festes Polymerisat durch Filtration abgetrennt wurde. Dieses Polymerisat wurde dann in 200 cm Methanol suspendiert und unter Rückfluß erhitzt, worauf mehrmals mit3 to remove unreacted propylene gas, whereupon 15 cm Vinyl isobutyl ether is added and the polymerization reaction was carried out for a further 100 minutes while maintaining the temperature at 50 c. After completion the polymerization was added to the reaction product 20 cm of methanol to decompose the catalyst, whereupon a solid polymer was separated off by filtration. This polymer was then in 200 cm of methanol suspended and refluxed, whereupon several times with

9 0 9886/13959 0 9886/1395

Methanol gewaschen und dann unter Vakuuii bei 60 C getrocknet wurde. Es wurden 12 g eines rosa gefärbten Polymerisats erhalten. Wenn eine geringe Menge dieses Polymerisat u zwisehen Glasplatten gebracht und durch Schmelzen und Pressen zwischen den Platten in ein filmartiges Produkt übergeführt wurde, ergab sich bei Untersuchung mittels InfrarotSpektrum eine bemerkenswerte Absorption in der Nähe der Wellenzahl IGO, welche der Anwesnnheit von Ätherbindungen zuzuschreiben ist·Washed methanol and then dried at 60 ° C. under vacuum became. 12 g of a pink-colored polymer were obtained. If a small amount of this polymer u brought between glass plates and melted and pressing between the platens was converted into a film-like product upon examination a remarkable absorption by means of the infrared spectrum near the wave number IGO, which is the presence is attributable to ether bonds

Beispiel 15Example 15

Ein 1000 cm Glasreaktor wurde unter einer Stickstoffatmosphäre mit 500 cm gereinigtem Testkerosin (white kerosene) und 2,09 g Titantrichlorid (erhalten durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium) beschickt, dann nach Ersatz des Innengasvolumens des Reaktors mit Propylengas die Temperatur bei 30° C aufrechterhalten und Propylen bis zu einem absoluten Druck von 1550 mm Hg eingeführt.A 1000 cm glass reactor was under a nitrogen atmosphere with 500 cm of purified test kerosene (white kerosene) and 2.09 g of titanium trichloride (obtained by reducing Titanium tetrachloride with metallic aluminum), then after replacing the internal gas volume of the reactor with Propylene gas maintain the temperature at 30 ° C and propylene to an absolute pressure of 1550 mm Hg.

Die Polymerisation wurde dann durch Zugabe von 10,5 cm (Konzentration 2 Mol) einer lösung in Testkerosin von Diäthylaluminiumchlorid eingeleitet. Nachdem die Polymerisationsreaktion während 20 Minuten unter Beibehaltung des Propylen- The polymerization was then started by adding 10.5 cm (Concentration 2 mol) of a solution in test kerosene of diethylaluminum chloride initiated. After the polymerization reaction for 20 minutes while maintaining the propylene

909886/1 39S909886/1 39S

3AD3AD

1 5 A 5 U 2 81 5 A 5 U 2 8

drucks bei 1550 mm Hg durchgeführt worden war, wurde fropylengas wie in Beispiel 9 beschrieben, entfernt, dann 15 cm Vinylisobutyläthfsr zugegeben und die rolymerisationsreaktion während 100 Minuten bei 70° c ausgeführt. Die Reinigung und Trocknung wurden entsprechend der gleichen Nachbehandlung, wie in Beispiel 14 beschrieben, durchgeführt. Das erhaltene Polymerisat war hellgrau in der IYrbe und wurde in einer Menge von 10,5 g erhalten,,pressure at 1550 mm Hg, propylene gas was removed as described in Example 9, then 15 cm Vinylisobutyläthfsr added and the polymerization reaction carried out for 100 minutes at 70 ° C. The cleaning and drying were similarly Post-treatment, as described in Example 14, carried out. The polymer obtained was light gray in color and was obtained in an amount of 10.5 g,

Beispiel 16Example 16

Ein waagerecht angeordneter Schüttelautoklav dessen Volumen 250 cm war, wurde in einer Stickstoffatmosphäre mit 80 cm5 n-Heptan, 4,5 Hillimol Titantrichlorid (erhalten durch Reduktion von Titantetrachlorid mit metallischem Aluminium) und 8 Hillimol Diäthylaluminiumchlorid beschickt und nach Ersatz des Gasvolumens innerhalb des Autoklaven mit Propylen wurde die PolymeriBationsreaktion während 40A horizontally arranged shaking autoclave, the volume of which was 250 cm, was charged in a nitrogen atmosphere with 80 cm of 5 n-heptane, 4.5 Hillimol titanium trichloride (obtained by reducing titanium tetrachloride with metallic aluminum) and 8 Hillimol diethylaluminum chloride and after replacing the gas volume inside the autoclave with propylene the polymerization reaction was carried out for 40

Minuten bei 50 C ausgeführt. Der Propylendruck währendPerformed at 50 C for minutes. The propylene pressure during

2
dieser Zeit wurde bei 5 kg/cm tiberdruck gehalten. Der Autoklav wurde dann auf 20° C gekühlt, worauf das nicht umgesetzte Propylengas abgelassen und entfernt wurde.
2
this time was maintained at 5 kg / cm overpressure. The autoclave was then cooled to 20 ° C, whereupon the unreacted propylene gas was vented and removed.

Nach Zugabe von 20 cm Vinylisobutyläther wurde die Reaktion während 5 Stunden bei 500O ausgeführt. Das Reak-After addition of 20 cm vinyl isobutyl ether, the reaction for 5 hours at 50 0 O was performed. The Rea-

909886/139 5 -6*0 OfuG;! 909886/139 5 - 6 * 0 Ofu G ;!

tionsprodukt wurde dann in Kothanoi geschüttet, kräftig gerührt und anschließend das feste Polymerisat durch Filtration isoliert; dann wurde mit weiterem Methanol erhitzt und gewaschen und unter Vakuum bei 50° C geticcknet, \*obei 32,3 g eines weißen Polymerisats erhalten wurden. Nachdem dieses Polymerisat Extraktionsbehandlungen während 10 Stunden sowohl in Äther als auch in Aceton unterworfen worden war, wurde das unlösliche Polymerisat auf Sauerstoff analysiert, wobei 1,31?ό gefunden wurden.tion product was then poured into Kothanoi, vigorously stirred and then the solid polymer isolated by filtration; then it was heated with more methanol and washed and ticcknet under vacuum at 50 ° C, \ * obei 32.3 g of a white polymer were obtained. After this polymer was subjected to extraction treatments for 10 After having been subjected to hours in both ether and acetone, the insoluble polymer was exposed to oxygen analyzed, where 1.31? ό were found.

Eine Berechnung der Vinylisobutylätherbindungen in dem Polymerisat anhand dieses Werts ergab 4,2 Mo1-$.A calculation of the vinyl isobutyl ether bonds in the polymer based on this value gave 4.2 mol $.

Beispiel 17Example 17

3 Ein mit MagnetrÜhrer ausgestatteter 100 cnr Autoklav3 A 100 cnr autoclave equipped with a magnetic stirrer

wurde in einer Atmosphäre von Stickstoff mit 40 cm Erdölbenzin (petroleum benzene), 3 Millimol Titantrichlorid (erhalten durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Wasserstoff) und 6 Millimol Triäthylaluminium beschickt, worauf nach Einführung von Propylen die Polymerisation ausgeführt wurdec Nach Polymerisation während 1 Stunde bei einer Temperatur von 45° C und einem Propylendruck von 1,5 atü wurde das nicht umgesetzte Propylen unter Verwendung von trocke nem Stickstoffgas abgetrieben» Dann wurden 10 cnr Vinyl-nbutyläther zugegeben und die Polymerisation wurde währendwas in an atmosphere of nitrogen with 40 cm petroleum spirit (petroleum benzene), 3 millimoles of titanium trichloride (obtained by reducing titanium tetrachloride with hydrogen) and 6 millimoles of triethylaluminum charged, whereupon the polymerization was carried out after the introduction of propylene After polymerization for 1 hour at one temperature of 45 ° C and a propylene pressure of 1.5 atmospheres, the unreacted propylene was dry using Stripped off with nitrogen gas. 10 cnr vinyl n-butyl ether was then added added and the polymerization was during

24 Stunden bei 40 0C bis 450C ausgeführt,24 hours at 40 0 C to 45 0 C,

90988 6/13 9 S 90988 6/13 9 p

BADBATH

Nachdem das Reaktionsprodukt durch Behandlung mit Methanol gereinigt und dann unter Vakuum bei 50° C getrocknet worden war, wurden 16,5 g eines festen Polymerisate erhalten. Dieses bestand aus einem etwas klebrigen Polymerisat. Der Sauer stoff analysenwert war 5 »255°·After the reaction product is purified by treatment with methanol and then dried under vacuum at 50 ° C 16.5 g of a solid polymer were obtained. This consisted of a somewhat sticky polymer. The oxygen analysis value was 5 »255 ° ·

Beispiel 18Example 18

Bei Verwendung von 6 cm Vinylisobutyläther anstelle des Vinyl-n-butyläthers in Beispiel 17 wurden bei Durchführung der Polymerisation unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 17 angegeben, 13*1 g eines festen Polymerisate erhalten. Anhand einer Iifrarotsprektrolanalyse wurde festgestellt, dafc der Gehalt an äen\ Virvfl-n-butyläther in dem Polymerisat 6,9$ betrug,When 6 cm of vinyl isobutyl ether were used instead of the vinyl n-butyl ether in Example 17, when the polymerization was carried out under the same conditions as specified in Example 17, 13 * 1 g of a solid polymer were obtained. On the basis of an infrared spectral analysis, it was found that the content of external n-butyl ether in the polymer was 6.9%,

Beispiel 19 . Example 19 .

Der in Beispiel 17 verwendete Autoklav wurde in einer Atmosphäre von Stickstoff mit 40 cm n-Heptan, 1,9 MillimolThe autoclave used in Example 17 was operated in an atmosphere of nitrogen with 40 cm of n-heptane, 1.9 millimoles

Titantrichlorid und 3*8 Millimol Triäthylaluminium beschickt; dann wurden 13»35 g 4-Methylpenten-1 zugegeben und die Polymerisation ausgeführt» Nach 6 Stunden Polymerisation bei einer Temperatur von 5»5°C, wurden noch 5»5 g Vinylisopropyläther zugegeben und die Polymerisationsreaktion während weiterer 6 Stunden bei 50° C fortgesetzt. Nach Zugabe vonTitanium trichloride and 3 * 8 millimoles of triethylaluminum charged; then 13 »35 g of 4-methylpentene-1 were added and the polymerization carried out »After 6 hours of polymerization at a temperature of 5» 5 ° C, 5 »5 g of vinyl isopropyl ether were still added and the polymerization reaction continued for a further 6 hours at 50 ° C. After adding

909886/1395909886/1395

Isopropanol zu dem Reaktionsprodukt und Ausfällung des festen Polymerisats wurde das Polymerisat durch V/aschen mit Methanol gereinigt, wobei 13,1 g eines festen Polymerisats erhalten wurden. Die Anwesenheit der Ätherbindungen konnte eindeutig durch eine Infrarotspektralanalyse bestätigt werdeneIsopropanol was added to the reaction product and the solid polymer was precipitated, the polymer was removed by ash Purified with methanol, 13.1 g of a solid polymer were obtained. The presence of the ether bonds could be clearly identified by an infrared spectral analysis to be confirmed

Beispiel 20Example 20

Bei Verwendung von 6,5 g VinyIisobutylather anstelle des Vinylisopropyläthers in Beispiel 19 betrug die Ausbeute an Polymerisat 14,65 g.When using 6.5 g vinyl isobutyl ether instead of the vinyl isopropyl ether in Example 19, the yield of polymer was 14.65 g.

Beispiel 21Example 21

Ein waagerecht angeordneter Schüttelautoklav von 250 cm Fassungsvermögen wurde in einer Atmosphäre von Stickstoff mit 80 cm' n-Heptan, 1,0 g Titantrichlorid und 1,0 g Litäthylaluminiumchlorid beschickt und die Polymerisationsreaktion wurde während 40 Minuten bei 45° C und unter einem Propylendruck von 3,5 atü ausgeführt. A horizontally arranged shaking autoclave with a capacity of 250 cm was in an atmosphere of Nitrogen with 80 cm 'n-heptane, 1.0 g titanium trichloride and 1.0 g of ethyl aluminum chloride charged and the Polymerization reaction was carried out for 40 minutes at 45 ° C and under a propylene pressure of 3.5 atmospheres.

Anschließend wurden 15 g Vinylisobutyläther zugegeben und während 5 Stunden bei 450C die Polymerisation aus-Subsequently, 15 g of vinyl isobutyl ether were added and for 5 hours at 45 0 C Removing the polymerization

90 9886/139 5 bad nr™ 90 9886/139 5 bad no ™

geführt, worauf mit Methanol gewaschen wurde. Eb wurden 20,6 g eines festen Polymerisats erhalten. Das Infrarotspektrum dieseB Polymerisats ist in Fig„ 2 anhand der Kurve B gezeigt . Dieses Polymerisat wurde dann 24 Stunden lang mit Toluol bei 30° C extrahiert und dann das Infrarotspektrum gemessen, welches als Kurve C in Pig. 2 dargestellt ist.out, followed by washing with methanol. Eb were 20.6 g of a solid polymer were obtained. The infrared spectrum of this polymer is shown in FIG Curve B shown. This polymer was then extracted with toluene at 30 ° C. for 24 hours and then the Infrared spectrum measured, which is shown as curve C in Pig. 2 is shown.

Eine ausgeprägte Absorption, welche der Anwesenheit von Ätherresten von Polyvinylisobutyläther zuzuschreiben ist, wird in Nähe der Wellenzahl 1100 festgestellt und es findet nur eine sehr geringe Abschwächun£ bei dieser Absorption statt, selbst, wenn das Polymerisat mit Toluol, einem Lösungsmittel für das Homopolymerisat von Vinylisobutyläther, extrahiert wird. Es zeigt sich daher, daß der Vinylisobutyläther chemisch in dem Polypropylen gebunden ist. Pur VergleichBVersuche ist in Pig. 2 die Kurve A des Spektrums von Polypropylen gezeigt·A pronounced absorption, which can be ascribed to the presence of ether residues of polyvinyl isobutyl ether is found in the vicinity of the wave number 1100 and there is only a very slight attenuation in this Absorption takes place, even if the polymer with toluene, a solvent for the homopolymer of vinyl isobutyl ether, is extracted. It is therefore found that the vinyl isobutyl ether is chemically bound in the polypropylene is. Pur comparison is in Pig. Figure 2 shows curve A of the spectrum of polypropylene

909886/139$ Οη,^ <909886/139 $ Οη, ^ <

Claims (2)

PatentansprücheClaims 1» Verfahren zur Herstellung von Olefinmischpolymerieaten dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig wenigstens ein Monoolefin der allgemeinen Formel1 »Process for the production of olefin copolymers characterized in that at the same time at least one monoolefin of the general formula R* — CH = CHpR * - CH = CHp in welcher R1 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen Phenyl oder Cyclohexyl darstellt und wenigstens einen Vinyläther der allgemeinen Formelin which R 1 is an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms phenyl or cyclohexyl and at least one vinyl ether of the general formula CH2 = CH - 0 - R2 CH 2 = CH - 0 - R 2 in welclar Rp einen Alkylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, welcherin welclar Rp an alkyl radical with 2 to 10 carbon atoms polymerized in the presence of a catalyst, which (1) wenigstens ein Halogenid, Alkoxyhalogenid oder Alkoxyd der Übergangsmetalle der Gruppen IV bis VIa des Periodensystems und(1) at least one halide, alkoxy halide or alkoxide of the transition metals of groups IV to VIa of the periodic table and (2) wenigstens ein Hydrid der Metalle der Gruppen I bis III des Periodensystems, eine metallorganische Verbindung dieser Metalle oder ein Metall der Gruppen II und III des Periodensystems oder eine Legierung davon(2) at least one hydride of the metals of groups I to III of the periodic table, an organometallic Compound of these metals or a metal of the groups II and III of the periodic table or an alloy thereof entMlt· BAD ORfCINAL EntMlt · BAD ORfCINAL 909886/139 5909886/139 5 2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet» daß man wenigstens ein Honoolefin der Formel2. The method according to claim I 1 characterized »that one has at least one Honoolefin of the formula R1-CH- OH2 R 1 -CH- OH 2 in welcher R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart des Katalysators polymerisiert und anschließend ohne Zersetzung des Katalysators nach Zugabe wenigstens einer Yinylätherverbindung der Formelin which R 1 has the meaning given above, polymerized in the presence of the catalyst and then without decomposition of the catalyst after adding at least one yinyl ether compound of the formula CH2 ■ OH - 0 - R2 CH 2 • OH - 0 - R 2 in welcher R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, die Polymerisationsreaktion ausführt·in which R 2 has the meaning given above, carries out the polymerization reaction 909886/139909886/139
DE19641545028 1963-06-12 1964-06-12 PROCESS FOR THE PREPARATION OF MIXED OLEFINES Pending DE1545028B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3145763 1963-06-12
JP3051263 1963-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545028A1 true DE1545028A1 (en) 1970-02-05
DE1545028B2 DE1545028B2 (en) 1972-09-21

Family

ID=26368892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641545028 Pending DE1545028B2 (en) 1963-06-12 1964-06-12 PROCESS FOR THE PREPARATION OF MIXED OLEFINES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1545028B2 (en)
GB (1) GB1063040A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1063040A (en) 1967-03-22
DE1545028B2 (en) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068257B1 (en) Process for the preparation of a catalyst and its use in the polymerisation of 1-olefines
DE2259516A1 (en) METHOD OF POLYMERIZATION OF OLEFINS
DE2615390B2 (en) Process for the polymerization of ethylene, alone or together with α-olefins with 3 - 20 carbon atoms or with diolefins
DE1094985B (en) Process for the polymerization of olefins to give linear, essentially unbranched, high molecular weight polymers
DE2843500A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SOFT BLEND POLYMERISATES AND SOFT BLEND POLYMERISATES PRODUCED BY THE PROCESS
EP0401776B1 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
DE2461893A1 (en) IMPROVED CATALYSTS FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINS
DE1595666C3 (en) Process for the polymerization of ethylene or its mixtures with higher alpha-olefins
DE3140664A1 (en) &#34;BLOCK POLYMERIZATION METHOD FOR THE PRODUCTION OF IMPACT-RESISTANT AETHYLENE / PROPYLENE BLOCK POLYMER WITH HIGH PRODUCTIVITY&#34;
DE2346471C3 (en) Process for homopolymerizing ethylene or propylene and interpolymerizing ethylene with an alpha-olefin and / or diolefin and catalyst composition therefor
EP0068256B1 (en) Process for the preparation of a polyolefin and of a suitable catalyst
DE2146688B2 (en) Process for the polymerization of ethylene and a catalyst for carrying out this process
DE3336761A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AETHYLENE COPOLYMER
DE1545028A1 (en) Process for the production of olefin copolymers
DE1301528B (en) Process for the production of crystalline polymers from alpha-olefins and styro
DE1595665C3 (en) Process for the production of ethylene polymers
EP0068255B1 (en) Process for the preparation of a polyolefin and of a suitable catalyst
DE2043763A1 (en) Polycyclic ^ compounds, processes for their production and their use
DE3140665A1 (en) IMPROVED METHOD FOR PRODUCING A PROPYLENE POLYMER
DE2441625A1 (en) PROCESS FOR LOW PRESSURE POLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS
AT239523B (en) Process for polymerizing olefins
DE1645281B2 (en) Catalytic process for the stereospecific polymerization of olefins
DE1251533B (en) Process for the production of olefin polymers
DE1495303C (en) Process for polymerizing olefins or diolefins with the aid of Ziegler catalysts
DE1520805A1 (en) Process for the production of amorphous linear copolymers