DE1542614A1 - Catalysts based on synthetic aluminum silicate - Google Patents

Catalysts based on synthetic aluminum silicate

Info

Publication number
DE1542614A1
DE1542614A1 DE19661542614 DE1542614A DE1542614A1 DE 1542614 A1 DE1542614 A1 DE 1542614A1 DE 19661542614 DE19661542614 DE 19661542614 DE 1542614 A DE1542614 A DE 1542614A DE 1542614 A1 DE1542614 A1 DE 1542614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
aluminosilicate
exchange
rare earth
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542614
Other languages
German (de)
Inventor
Lindsley John Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1542614A1 publication Critical patent/DE1542614A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

American Cyanamid Company, Wayne, NoJ > ,V«St.A.American Cyanamid Company, Wayne, NoJ >, V «St.A.

Katalysatoren auf Grundlage von synthetischem AluminosilikatSynthetic aluminosilicate based catalysts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermindern des Alkali·= metallgehalts und insbesondere des Natriumgehalts von synthetischen Alkalimetallaluminosilikaten mit starrer dreidimensionaler Gitterstruktur und gleichmäßigen Poren sowie verbesserte katalysatoren auf Grundlage solcher Aluminosilikate» The invention relates to a method for reducing the alkali · = metal content and especially the sodium content of synthetic alkali metal aluminosilicates with a rigid three-dimensional lattice structure and uniform pores as well as improved catalysts based on such aluminosilicates »

Die synthetischen Alkalimetallaluminosilikate, auf die sich die Erfindung bezieht, sind Stoffe, die manchmal als Mole= kularaiebe oder synthetische kristalline Zeolithe bezeichnet werden» und insbesondere die als X- und Y-Zeollthebezeioh^ neten synthetischen kristallinen Zeolithe, wie sie in zahl reichen Patentschriften, z.B. in den USA PatentschriftenThe synthetic alkali metal aluminosilicates to which the invention relates are substances sometimes referred to as moles = Kularaie or synthetic crystalline zeolites are designated »and in particular those as X- and Y-Zeollthebezeioh ^ Neten synthetic crystalline zeolites, as they are in number patent specifications, e.g. in the USA patent specifications

0098U/15670098U / 1567

BAO OBlQlNAlBAO OBlQlNAl

2 882 244, 3 140 249, 3 140 253 und 3 130 007 beschrieben werden.2,882,244, 3,140,249, 3,140,253, and 3,130,007.

Diese Alkalimetallaluminoeilikate sind eine Art von kristallinen hydrosilikatischen Zeolithen, die wechselnde Mengen Alkalimetall (bis zu 15 Gewiehts-56 und mehr) und Aluminiumoxyd mit oder ohne andere Metalle enthalten. Sie Alkalimetall-,Silicium ·, Aluminium- und Sauerstoffatome in diesen Zeolithen sind in Form eines Aluminosilikatealzes in einem definierten und gleichmäßigen Kristallgitter angeordnet· Die Strukturen enthalten gewöhnlich zahlreiche kleine Hohlräume, die duroh eine Reihe von noch kleineren Rühren oder Kanälen verbunden sind. Diese Hohlräume und Kanäle haben gleichmäßige QrQBe und sind duroh einen effektiven Porendurchmeeser von etwa 6 - 15 k geksnnseiehnet.These alkali metal aluminates are a type of crystalline hydrosilicate zeolite that contain varying amounts of alkali metal (up to 15% by weight and more) and aluminum oxide with or without other metals. The alkali metal, silicon, aluminum and oxygen atoms in these zeolites are arranged in the form of an aluminosilicate salt in a defined and uniform crystal lattice.The structures usually contain numerous small cavities, which are connected by a series of even smaller stirrers or channels. These cavities and channels have uniform QrQBe and have an effective pore diameter of about 6-15 k.

Die Alkalimetallaluminoeilikate sollen geringe TeilchengrOBenThe alkali metal aluminates should have small particle sizes

au/weisen, gewöhnlich mit einem Mittleren Teilohendurohneseer von weniger als 15 und vorzugsweise im Besieh von 2-12 Mikron.au / wise, usually with a medium partial ohmic lake less than 15 and preferably 2-12 Micron.

Der Begriff NAlkalimetall", wie er hierin verwendet wird« soll Alu· minosillkatkatlonen, wie z.B. Natrium, Kulium oder Lithium umfassen, vorzugsweise werden jedoch als Ausgangsstoffe, auf die das Verfahren angewandt wird, Stoffe verwendet, dis Natrium enthalten. The term " N alkali metal" as used in the present context is intended to include aluminum silicate catalysts, such as, for example, sodium, culium or lithium, but substances containing sodium are preferably used as starting materials to which the process is applied.

0098U/15870098U / 1587

BAD OBtGlNALBAD OBtGlNAL

Wie in einigen der oben genannten Patentschriften, ZoB.in der USA-Patentschrift 3 HO 249 und 3 HO 251 ausgeführt wird, werden synthetische Aluminosilikate der Art, wie sie für die er findungsgemäßen Zwecke in Betracht kommen, bei Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und insbesondere bei kata-Iytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen verwendet. Zur Anwendung auf diesem Gebiet hat man Molekularsiebe in verschiedenen Matrizen, z^B.Silieiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gele, eingeführt und dann in Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen angewandt.As in some of the above-mentioned patents, ZoB.in der U.S. Patents 3 HO 249 and 3 HO 251 are made synthetic aluminosilicates of the type they are used for purposes according to the invention come into consideration in processes for the conversion of hydrocarbons and in particular in catalytic Used for cracking hydrocarbons. Molecular sieves in various matrices, e.g., silica-alumina gels, have been introduced for use in this area and then applied in processes for the conversion of hydrocarbons.

Wie auf dem Gebiet der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen allgemein anerkannt, wird, ist es wesentlich, wenn nicht sogar ausschlaggebend, daß das synthetische Aluminosilikat gleichmäßige Poren mit einem Durchmesser von 6 - 15a3 aufweist» Ferner ist bekannt, daß beim katalytisohen Cracken von Kohlenwasserstoffen ein hoher Alkalimetallgehalt die Ablagerung von Koks oder Kohlenstoff auf dem Crackkatalyeator erhöht, die ihrerseits eine häufige Regenerierung und schließlich eine kürzere Lebensdauer dps Katalysators bedingt. Diese schädliche Wirkung des Natriumgehalt8 ist bereits seit längerer Zeit bekannt und wird auch in der USA-Patentschrift 3 HO 249 deutlich zum Ausdruck gebracht. As is generally recognized in the hydrocarbon conversion art, it is essential, if not critical, that the synthetic aluminosilicate have uniform pores 6-15a 3 in diameter Alkali metal content increases the deposition of coke or carbon on the cracking catalyst, which in turn requires frequent regeneration and ultimately a shorter life of the catalyst. This harmful effect of the sodium content8 has been known for a long time and is also clearly expressed in the USA patent 3 HO 249.

009814/1687009814/1687

15A26U15A26U

X-Zeolitli läßt sich durch folgende Oxydverhältnisse in Mol kennzeichnen:X-Zeolitli can be obtained by the following oxide ratios in mol mark:

1,0 * 0f2M2/, O:A12O3:2,5^ 0,5 Si02:yH201.0 * 0 f 2M 2 / , O: A1 2 O 3 : 2.5 ^ 0.5 Si0 2 : y H 2 0

Darin bedeutet M ein Alkalimetall, η seine Valenz und Y eiren Zahlenwert bis zu 8 je nach der Art des Alkalimetails und dem Hydratationsgrad des Kristalls. Die Natriumform kann in Oxydmolverhältnissen folgendermaßen wiedergegeben werden:Therein M means an alkali metal, η its valence and Yeiren Numerical value up to 8 depending on the type of alkali detail and the Degree of hydration of the crystal. The sodium form can be expressed in oxide mole ratios as follows:

0,9 N1Si2O^l2O5:2,4 SiO2:6,1 HgO0.9 N 1 Si 2 O 1 2 O 5 : 2.4 SiO 2 : 6.1 HgO

Y-Zeolith weist folgende Oxydverhältnisse in Mol auf: 0,9* 0,2Na2O:Al2O3:WSiO2 :yH20Y zeolite has the following oxide ratios in moles: 0.9 * 0.2 Na 2 O: Al 2 O 3 : WSiO 2 : yH 2 O

Darin bedeutet w einen Zahlenwert von 3-6 und y einen Zahlenwert bis zu etwa 9. Here w means a numerical value from 3-6 and y a numerical value up to about 9.

Es wurde festgestellt, daß man den Alkalimetallgehalt von
Molekularsieben vom X-Zeolith-Typ vermindern kann, indem man den
It was found that the alkali metal content of
Molecular sieves of the X zeolite type can reduce by using the

0098U/1S670098U / 1S67

15A26U15A26U

Zeolith kontinuierlich oder wiederholt für längere Zeit einem Basenaustausch unterwirft, beispielsweise mit Lösungen von Salzen seltener Erden. Ein solchen Verfahren zur Verminderung des Alkalimetallgehalte dieser Zeolithe ist jedoch aufwendig und zeitraubend. Ferner werden dabei Vorrichtungen unnötigerweise für lange Zeit in Anspruch genommen, die sonst besser genutzt werden könnten.Zeolite continuously or repeatedly for long periods of time subject to a base exchange, for example with solutions of rare earth salts. However, one such method of reducing the alkali metal content of these zeolites is complex and time consuming. Furthermore, devices are unnecessarily used for a long time, which would otherwise could be better used.

In Bezug auf synthetische Alkalimetallaluminosililcate vom Y-Zeolith-Typ wurde festgestellt, daß ungeachtet der länge der Behandlungszeit oder der Zahl von Auatauschstufen sowie der angewandten Menge Kationenaustauscher, der Alkalimetallgehalt nicht unter bestimmte Werte gesenkt werden, kann.With respect to synthetic alkali metal aluminosilicates from Y zeolite type was found to be regardless of the length of the Treatment time or the number of exchange stages as well as the amount of cation exchanger used, but not the alkali metal content can be lowered below certain values.

Ziel der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren aur Verminderung des Alkalimetallgehalte von synthetischen kristallinen Alkalimetallaluminosilikaten, von X - und Y-Zeolith^Typ.The aim of the invention is therefore an improved method for reducing the alkali metal content of synthetic crystalline Alkali metal aluminosilicates, of the X- and Y-zeolite ^ type.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verminderung des Alkalimetall» gehalts von kristallinen Alkalimetallaluminosilikaten vom X- und Y-Zeolith-Typ, die eine starre dreidimensionale Gitterstruktur aufweisen und durch gleichmäßige Poren gekennzeichnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkalimetallgehalt durch Basenaustauech eines Teils des Alkalimetalls teilweise vermindert, das dem Basenaustausch unterworfene Alumino-The inventive method for reducing the alkali metal » content of crystalline alkali metal aluminosilicates of the X and Y zeolite type, which have a rigid three-dimensional lattice structure and are characterized by uniform pores are, is characterized in that the alkali metal content is partially reduced by base exchange of a portion of the alkali metal, the alumino-

0096U/1S·?0096U / 1S?

silikat kalziniert und das kalzinierte Aluminosilikat einem weiteren Basenaustausch unterwirft,· bevor man es in eine Matrix einführt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf das synthetische Alkalimetallaluminosilikat selbst angewandt. IDs wurde mit anderen Worten festgestellt, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Aluminosilikate selbst im Unterschied zu einer Kalzinierung und/oder oinem Basenaustausch der Aluminosilikate in Matrizen aus anorganischen Oxyden eine wesentlich leichtere Steuerung des Verfahrens erlaubt und zu einem verbesserten Crackkatalyeator führt. calcined silicate and the calcined aluminosilicate is subjected to a further base exchange before it is introduced into a matrix. The method of the invention is applied to the synthetic alkali metal aluminosilicate itself. IDs was found in other words, that the application of the method according to the aluminosilicates itself as opposed to a calcination and / or oinem base exchange of aluminosilicates in arrays of inorganic oxides a much easier control of the process allowed and leads to improved Crackkatalyeator.

Wie sich daraus ergibt, sind drei miteinander verbundene Verfahrenes tufen erforderlich.As can be seen from this, three interrelated procedural stages are required.

1· Sie Anwendung einer oder mehrerer ersten Kationenoder Basenaustauschstufen auf das Aluminoeilikat als solches«.1 · You apply one or more first cation or base exchange stages to the aluminous precipitate as such".

2. Kalzinierung des dem partiellen Austausch unterworfenen Alkalimetallaluminosilikat8 und2. Calcination of the partially exchanged alkali metal aluminosilicate8 and

3* weiterer Auetauach des kalzinierten, einem partiellen Austausch unterworfenen Alumhosilikats.3 * further addition of the calcined aluminosilicate, which is subject to a partial exchange.

0098U/15570098U / 1557

15A26U15A26U

Der Kationenaustausch kann mit zahlreichen, im folgenden beschriebenen Salzen durchgeführt werden, bo daß eine Reihe katalytisch wirksamer Metalle in die synthetischen Zeolithe eingeführt werden.The cation exchange can be carried out with numerous salts described below, including a number catalytically active metals are introduced into the synthetic zeolites.

Nach einer bevorzugten Ausführungeform der Erfindung werden als Salze für den Baeenaustausch Salze von seltenen Erden, z.B. Ger, Lanthan, Praseodym,, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dyaproaium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Luteoium, verwendet.According to a preferred embodiment of the invention as salts for the exchange of salts from rare earths, e.g. Ger, lanthanum, praseodymium, neodymium, promethium, samarium, Europium, gadolinium, terbium, dyaproaium, holmium, erbium, Thulium, Ytterbium, and Luteoium, are used.

Als Salze seltener Erden kann man entweder das Salz eines einzigen Metalle, oder vorzugsweise von mehreren Metallen verwenden, z.B. ein Chlorid eines seltenen Erdmetalle, ader die Didymchloride. Eine Seltene-Erdchloridlösung, wie sie im folgenden bezeichnet wird, ist eine Mieohung von Chloriden seltener Erden, die im wesentlichen aus den Chloriden von Lanthan, Cer, Neodym und Praseodym Bit kleineren Mengen Saaarittm, Gadolinium und Yttrium besteht. Die Seltene Erdohloridlueung iet im Handel erhältlich und enthält die Chloride einer Mischung seltener Erden mit folgender relativer Zusammensetzung» Cer (als CeOg) 48 Gew.-^, Lanthaa (ale La2O,) 24 Gew.~%, Praseodym (als Pr6O11) 5 Gew.~#, Neodym (als Nd3O3) 17 Gew.-#, Samarium (als Sm2O5) 3 Gew.-#, Gadolinium (als Gd2O3) 2 Gew.-^, Yttrium (als Y2O3) 0,2 Gew.-$ und andere seltene Erdoxyde 0,8 Gew.~$„Either the salt of a single metal, or preferably of several metals, can be used as the rare earth salts, for example a chloride of a rare earth metal or the didymium chloride. A rare earth chloride solution, as it is referred to below, is a mixture of rare earth chlorides, which essentially consists of the chlorides of lanthanum, cerium, neodymium and praseodymium bit smaller amounts of saarittm, gadolinium and yttrium. The rare earth chloride solution is commercially available and contains the chlorides of a mixture of rare earths with the following relative composition: cerium (as CeOg) 48% by weight, Lanthaa (ale La 2 O,) 24% by weight, praseodymium (as Pr 6 O 11 ) 5 wt. #, Neodymium (as Nd 3 O 3 ) 17 wt. #, Samarium (as Sm 2 O 5 ) 3 wt. #, Gadolinium (as Gd 2 O 3 ) 2 wt , Yttrium (as Y 2 O 3 ) 0.2 wt .- $ and other rare earth oxides 0.8 wt.

0Ö96U/1S670Ö96U / 1S67

Didymchlorid ist ebenfalls eine Mischung Qeltener-Erdchloride jedoch mit niedrigem Cer-Gehalt. Es besteht aus folgenden seltenen Erdmetallen (als Oxyde): Lanthan, 45 -Gew.«#; Cer 1-2 Gew.-# Praseodym 9-10 Gew.-^, Neodym 32 Gew.~#; Samarium 5-6 Gew.-^, Gadolinium 3-4 Gew.=$, Yttrium 0,4 Gew.-^, andere Seltene Erden 1-2 Gew„-#Didym chloride is also a mixture of Qeltener earth chlorides but with a low cerium content. It consists of the following rare earth metals (as oxides): Lanthanum, 45 - wt. «#; Cerium 1-2 wt .- #, praseodymium 9-10 wt .- ^, neodymium 32 wt .- #; Samarium 5-6 wt .- ^, gadolinium 3-4 wt. = $, Yttrium 0.4 wt .- ^, other rare earths 1-2 wt "- #

Es sei darauf hingewiesen, daß für die erfindungsgemäßen Zwecke andere Mischungen seltener Erden ebenfalls verwendet werden können.It should be noted that other rare earth mixtures are also used for the purposes of the invention can be.

Der erste Ionenaustausch,'d.h. derjenige, der zu einen teilweise ausgetauschten synthetischen Kation-Alkalimetall-Aluminosilikat führen soll, kann in wässrigen Medien bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, vorzugsweise wendet man jedoch Temperaturen im Bereich von 350C bis zum Siedepunkt der Mischung an« Gewöhnlich beträgt die Temperatur, bei der der Kationenaustausch durchgeführt wird, etwa 40 bie 600C.The first ion exchange, ie that which is to lead to a partially exchanged synthetic cation-alkali metal-aluminosilicate, can be carried out in aqueous media at room temperature, but temperatures in the range from 35 ° C. to the boiling point of the mixture are preferably used is the temperature at which the cation exchange is carried out about 40 bie 60 0 C.

Nach dem partiellen Ionenaustausch wird das synthetische Alu~ minosilikat kalziniert, beispielsweise bei 450 - 9000C mit oder ohne Wasserdampfatmosphäre- Nach dem Kalzinieren wird das partiell ausgetauschte Aluminosilikat in Wasser auf geschlämmt, und mit weiterem Salz, das das gewünschte Kation enthält, versetzt, um den Gehalt an Alkalimetallionen auf den gewünschten Wert zu senken.After the partial ion exchange of the synthetic aluminum is calcined ~ minosilikat, for example, at 450-900 0 C with or without Wasserdampfatmosphäre- After calcining the partially exchanged aluminosilicate is slurried in water, and with further salt containing the desired cation, offset, in order to lower the content of alkali metal ions to the desired value.

0098U/15670098U / 1567

154261*154261 *

~ 9 -■~ 9 - ■

Wie beim ersten Austausch wird während der zweiten Austausch-Btufe die Aluminosilikataufschlämmung und die Kationaalzlösung vorzugsweise gerührt. Dann wird die Aufschlämmung filtriert und mit Wasser gewaschen.As with the first exchange, during the second exchange stage, the aluminosilicate slurry and the cationic acid solution are preferably agitated. Then the slurry filtered and washed with water.

Wenn das Aluminosilikat für Crackkatalysstoren verwendet werden soll, wird mit Hilfe des erfindungsgem&Ben Verfahrens normalerweise der Alkalimetallgehalt auf einen möglichst niedrigen Wert von weniger als 2 #, bezogen auf das Gewicht des Aluminosilikata, und häufig auf einen Alkalimetallgehalt von weniger als 1 i> vermindert.If the aluminosilicate is to be used for cracking catalysts, the alkali metal content is normally reduced to as low a value as possible, based on the weight of the aluminosilicate, and often to an alkali metal content of less than 1 i> with the aid of the process according to the invention.

Das nach dem erfindungegemäßen Verfahren erhaltene partiell oder voll ausgetauschte Aluminosilikat kann mit Matrizen aus an organischen Oxyden, z„B. Siliciumdioxyd,-Aluminiumoxyd, Siliciumdioxy-Magnesiumoxyd, Silioiumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magneeiumoxyd nach beliebigen zweckmäßigen Verfahren, beispieleweise durch Vermählen oder Homogenisieren vereingt oder in diese eingeführt werden.The partial obtained by the process according to the invention or fully exchanged aluminosilicate can be made with matrices organic oxides, e.g. Silicon dioxide, aluminum oxide, silicon dioxide magnesium oxide, silicon dioxide-aluminum oxide-magnesium oxide by any convenient method, for example united by grinding or homogenizing or introduced into them.

Beispielsweise kann daa auegetauechte Aluminoeilikat in dem gewünschten Gewiohtsverhältnle mit einem geeigneten anorganieohen Oxydhydrogel, beispielsweise mit Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel mit einem Aluminiumoxygehalt von 5 bis 30 $», bezogen auf das Trockengewicht, vermischt werden.BeiFor example, the alumino-oily alumina can be mixed in the desired weight ratio with a suitable inorganic oxide hydrogel, for example with silicon dioxide-aluminum oxide hydrogel with an aluminum oxide content of 5 to 30 %, based on the dry weight

0098U/1S870098U / 1S87

15A26H15A26H

» ίο -»Ίο -

einer solchen Arbeitsweise wird die Mischung zur Herstellung einer gleichmäßigen Masse im Kollergang gemischt und dann sprühgetrocknet. Es kann nötig sein, solche Hydrogelmassen in drei oder mehreren Stufen zu filtrieren, um daraus Natrium oder andere unerwünschte Ionen zu entfernen. Das voll ausgetauschte Molekularsieb kann in das Hydrogel nach einer ersten oder zweiten Filtrierstufe eingeführt werden. Bei einem solchen Verfahren soll der pH-Wert der Aufschlämmung aus Aluminosilikat und Hydrogel mit Ammoniak eingestellt.und eine dritte Waschstufe angewandt werden. Denn kann die gewaschene Aufschlämmung beispielsweise durch Sprühtrocknung getrocknet werden» Ferner kann man das Aluminosilikat in Hydrogel-Cogel-Massen einführen, oder die Einführung mit Hilf· τοη Verfahren vornehmen, bei denen Alumlniumoxyd auf Siliciumdioxid, gefällt und die erhaltene Masse mit dem Aluminoeilikat vermischt wird. Solche Verfahren sind auf diesem Gebit der Technik allgemein bekannte- Einige davon sind in der USA-Patentschrift 5 HO 249 beschrieben.In such a way of working, the mixture is mixed in a pan mill to produce a uniform mass and then spray-dried. It may be necessary to filter such hydrogel masses in three or more stages in order to remove sodium or other undesired ions therefrom. The fully exchanged molecular sieve can be introduced into the hydrogel after a first or second filtration stage. In such a process, the pH of the aluminosilicate / hydrogel slurry should be adjusted with ammonia and a third washing stage should be used. This is because the washed slurry can be dried, for example, by spray drying. The aluminosilicate can also be introduced into hydrogel cogel masses, or the introduction can be carried out using methods in which aluminum oxide is precipitated on silicon dioxide and the mass obtained is mixed with the aluminosilicate . Such methods are well known in the art - some of which are described in U.S. Patent 5 HO249.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung» ohne si· bu beschränken. Sämtliche Angabe über Teile und Prozentsätze be Bienen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben 1st.The following examples explain the invention without restricting it. All information about parts and percentages in bees is based on weight, unless otherwise stated .

009814/1867009814/1867

15426H15426H

~ 11 -Beispiel 1 Austausch mit Seltenen-Erdnitraten ohne Salcinierung ~ 11 - Example 1 Exchange with rare earth nitrates without salting

800 g eines nassen Filterkuchens von synthetischem kristallinem Aluminoeilikat ^inde SK--30 mit einem Natriumgehalt von 14,7 ^ angegeben als Na2O ( ein synthetieohee Aluminoeilikat alt der oben angegebenen Molekularformel von Y-Zeolith) wurden in 6550 ml Wasser aufgeechlämmt. In der Aufschlämmung wurden 550 g von kristallinem Seltenen-Erdnitrathexahydrat (40 jfi Seltenes-Erdoxyä) aufgelöst (etwa das 1,1-fache Äquivalent der zum Austausch des gesamten Natrium« in dem Aluminoeilikat theoretisch erforderliohen Menge).800 g of a wet filter cake of synthetic crystalline aluminoeil ^ inde SK - 30 with a sodium content of 14.7 ^ indicated as Na 2 O (a synthetic aluminoeilicate old of the above mentioned molecular formula of Y-zeolite) were slurried in 6550 ml of water. In the slurry, 550 g of crystalline rare earth nitrate hexahydrate (40 jfi rare earth oxyä) was dissolved (about 1.1 times the equivalent of the amount theoretically required to replace all of the sodium in the aluminosilicate).

Naoh 30 Minuten langem Mischen bei 45 - 5O0C wurde die Aufschlämmung filtriert, und mit 12 000 ml Waaeer, die 200 g SelteneB-Erdnitrat enthielten, gewaschen.NaOH 30 minutes of mixing at 45 - 5O 0 C was filtered, the slurry, and 12, 000 ml Waaeer containing 200 g SelteneB Erdnitrat-contained, washed.

Sie Analyse ergab einen NagO-Oehalt von 3,6 % bezogen ftuf das Trockengewicht dee Filterkuchens·The analysis showed a NagO content of 3.6 % based on the dry weight of the filter cake.

Der nach dem ersten Auetaueoh erhaltene Filterkuchen wurde erneut in 6550 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 550 g SeI-tenem-Erdnitrat versetzt. Nach einer Stunde bei 40 - 5O0C wurde die Aufschlämmung wieder filtriert und mit 12 000 mlThe filter cake obtained after the first thaw was slurried again in 6550 ml of water and mixed with 550 g of SeI-tenem earth nitrate. After one hour at 40-5O 0 C the suspension was filtered again and with 12,000 ml

0098U/15670098U / 1567

15A26U15A26U

Wasser , die 200 g Seltenes-Erdnitrat enthielten, gewaschen*Water containing 200 g of rare earth nitrate, washed *

Die Analyse des Filterkuchen ergab einen Na20-Sehalt von 3,7 ?6, bezogen auf das Gewicht des Kuchens.The analysis of the filter cake showed an Na 2 O content of 3.7-6, based on the weight of the cake.

Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Aufschlämmung vor dem Filtrieren . 2 Stunden bei 40 - 500C gerührt wurde. Dem Waschwasser wurde kein Seltenee-Erdnitrat zugesetzt.The procedure described above was repeated except that the slurry was removed before filtration. Was stirred for 50 0 C - 2 hours at 40th No rare earth nitrate was added to the wash water.

Die Analyse ergab einen NagO-Gehalt von 3,5 #, bezogen auf das !Trockengewicht dee gewaschenen Filterkuchen?·The analysis showed a NagO content of 3.5 #, based on the! dry weight of the washed filter cake?

Beispiel 2Example 2 Austausch mit Seltenem-Brdohlorid ohne KaleinlerungExchange with rare Brdohlorid without caulking

Bs wurde die gleiche Arbeitsweise, (einschließlich dee gleichen synthetischen Zeolithe) und die gleichen Mengen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme angewandt, das die Aufschlämmung statt mit dem in Beispiel 1 angewandten Nitrat mit 485 g Seltenes— Erdchlorid-heatabydrat (ergibt beim Kalzinieren 45 c/> seltenes Erdoyd) und die Waschlösung mit 175 g Seltenes-Erdchlorid (45 # Seltenea-Erdoxyd beim Kalzinieren) versetzt wurdeο The same procedure (including the same synthetic zeolites) and the same amounts were used as in Example 1, with the exception that instead of the nitrate used in Example 1, the slurry was mixed with 485 g of rare earth chloride heatabydrate (yields 45% when calcined) c /> rare earth oxide) and 175 g rare earth chloride (45 # rare earth oxide during calcination) was added to the washing solution ο

009814/1867009814/1867

Die Mischzeit vor dem Filtrieren betrug 24 Stunden für den ersten Austausch, 16 Stunden für den zweiten Austausch und 3 Stunden für den dritten Austauach.The mixing time before filtering was 24 hours for the first exchange, 16 hours for the second exchange and 3 hours for the third exchange.

Die NagO-Analyse am Ende jedes der drei Auetauechverfahren ergab 3,6 #, 3,3# und 3,1 #, bezogen auf das Gewicht dee gewaschenen filterkuchen«.The NagO analysis at the end of each of the three replacement procedures gave 3.6 #, 3.3 # and 3.1 # based on the weight of dee washed filter cake «.

Beispiel 3Example 3

Erster Austausch. Kalzinieren und erneuter Austausch vonFirst exchange. Calcining and renewed replacement of Y-Zeolith-AluminosilikatenY zeolite aluminosilicates

Synthetisches Aluminosilikat (Linde's Y Molekularsieb (SK-3O) wie in Beispiel 1 und 2) wurde einmal nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 ausgetauscht. Der nasse Filterkuchen wurde in eine heiße Drehkalziniervorrichtung mit einer Hanteltemperatur von 65O0G (120O0P) eingeführt.Synthetic aluminosilicate (Linde's Y molecular sieve (SK-3O) as in Examples 1 and 2) was exchanged once according to the procedure of Example 2. The wet filter cake was introduced into a hot rotary calciner with a dumbbell temperature of 65O 0 G (120O 0 P).

Wasserdampf wurde von hinten in die Kalziniervorrichtung eingeführt. Dia Bettemperatur wurde auf 65O°O (12009F) tr~ höht und 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten« Dann wurde der Ansatz ausgebracht.Water vapor was introduced into the calciner from behind. The bed temperature was raised to 650 ° O (1200 9 F) and held at this temperature for 10 minutes. The batch was then applied.

0098U/T5670098U / T567

-H--H-

1 kg des kalzinierten partiell ausgetauschten Molekularsiebs wurde in 8730 ml Wasser aufgeschlämmt. Dann wurde eins der theoretischen Menge von ursprunglich im Aluininosilikat vorhandenen Natrium äquivalente Menge Seltenes-Erdchlorid zugegeben. Nach 30 Minuten bei 40 ~ 550C wurde die Aufschlämmung filtriert und chloridfrei gewaschen, wie durch den Silbernitrattest im Piltrat festgestellt wurde.1 kg of the calcined partially exchanged molecular sieve was slurried in 8730 ml of water. An amount of rare earth chloride equivalent to the theoretical amount of sodium originally present in the aluminum inosilicate was then added. After 30 minutes at 40 ~ 55 0 C the slurry was filtered and washed free of chloride, as was determined by the silver nitrate test in the piltrate.

Die Analyse ergab einen Na2O»Gehalt von 1 »25 °ß>9 bezogen
auf das Trockengewicht.
The analysis showed an Na 2 O content of 1 »25 ° ß> 9 based
on dry weight.

Um nachzuweisen, wie wichtig es ist, den Natriumgehalt von synthetischen Zeolithen, die für Katalysatoren zum Gracken von Kohlenwasserstoffen verwendet werden sollen, rasch und glatt zu vermindern, wurde ein Aktivitätevergleich von nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 und 3 hergestellten Katalysatoren mit einem Üblichen im Handel erhältlichen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd -Katalysator mit 13 $> Aluminiumoxyd (fluid cracking catalyst) durchgeführt, wobei ein anerkanntes Standardprüfverfahren angewandt wurde.In order to demonstrate the importance of rapidly and smoothly reducing the sodium content of synthetic zeolites which are to be used for catalysts for cracking hydrocarbons, an activity comparison of catalysts prepared according to the procedure of Examples 1 and 3 with a conventional one was commercially available available silica-alumina catalyst with 13 $> aluminum oxide (fluid cracking catalyst) was carried out using a recognized standard test method.

cd Bei dem Prüfverfahren wurden 30 ml Gasöl in einer Zeit voncd In the test method, 30 ml of gas oil were used in a time of

-* 15 Minuten durch ein Pestbett aus 50 ml von mit Wasserdampf ^ desaktiviertem Katalysator geleitet. Der katalysator befand m sich in einem Rohr, das mit Hilfe eines Muffelofens auf- * 15 minutes passed through a plague bed of 50 ml of catalyst deactivated with steam ^. The catalyst was m in a pipe using a muffle furnace to

^ 10C (940^ 2°1J) gehalten wurde. Das Gasöl wurde von oben^ 1 0 C (940 ^ 2 ° 1 J ). The gas oil was from above

nach unten durch einen Vorerhitzungsabschnitt des Katalyaatorrohrs und durch das Katalysatorbett geleitet. Die Produktdampfe wurden gekühlt. Das erhaltene flüssige Kondensatdown through a preheat section of the catalyst tube and passed through the catalyst bed. The product vapors were cooled. The liquid condensate obtained

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

« 15 -«15 -

wurde in einem Behälter aufgefangen, während die nichtkondensierten Gase mit einem Naß-Prüfmessgerät entnommen und dosiert wurden.was collected in a container while the uncondensed gases were sampled with a wet test meter and were dosed.

Das flüssige Produkt (gecraktes Gaaöl) wurde mit Hilfe eines 125 ml Engler-Kolbens destilliert. Das Destillat wurde bis zu dem Punkt aufgefangen, an dem die Dämpfe 204°0 (4000P) erreichten«,The liquid product (digested Gaa oil) was distilled using a 125 ml Engler flask. The distillate was collected to the point where the vapors reached 204 ° 0 (400 0 P) «,

Die Gasprobe wurde massenspektrometiach auf ihre verschiedenen Bestandteile untersucht*The gas sample was mass spectrometry for its different Components examined *

Die Ergebnisse dieses Vergleiche sind in Tabelle I nachstehend aufgeführt,,The results of this comparison are in Table I below listed ,,

009814/1567009814/1567

3-SiO2 3-SiO 2 Tabelle ITable I. 750°750 ° CC. 4040 Aktivitätactivity G»P.G »P. CF.CF. CC. t
5
t
5
Probesample 1 ^1 ^ Katalysator-Vorbehandlung UmwandlungCatalyst pretreatment conversion 750°750 ° CC. 5757 3838 0,930.93 1,671.67 11 ,03, 03 13 tf Al2O13 tf Al 2 O •χ (h) • χ (h) Wasserdampf,Steam,
17 Stunden17 hours
750°750 ° CC. 5757 5858 0,640.64 0,440.44 11 ,18, 18
Beispielexample Wasserdampf,Steam,
17 Stunden17 hours
6262 0,490.49 0,450.45 11 ,25, 25
Beispielexample Wasserdampf,Steam,
17 Stunden17 hours

(a) Aluminosilicate - hergestellt wie in Beispiel 1 und dann vor Sprühtrocknen mit gewaschenem ° 13 £ AlgO^-SiOg-Orackkatalyeator vermischt; Katalysator enthielt 5 £ Seltenen-Erd-Y-Zeolith,(a) Aluminosilicates - prepared as in Example 1 and then washed with washed before spray drying ° 13 £ AlgO ^ -SiOg-Orack catalyst mixed; Catalyst contained £ 5 rare earth Y zeolite,

<o bezogen auf das Katalyeatorgeeamtgewieht. §<o based on the Katalyeatorgeeamt weighted. §

'■- J'■ - J

-» (b) Aluminosilikate - hergestellt wie in Beispiel 3 und dann vor Sprühtrocknen mit gewaschenem · ^ 13 i> Al2O^-SiOg-Crackkatalyeator vermischt; Katalysator enthielt 5 $ Seltenen-Erd-Y-Zeolith, :- »(b) Aluminosilicates - prepared as in Example 3 and then mixed with washed · ^ 13 i> Al 2 O ^ -SiOg crack catalyst before spray-drying; Catalyst contained 5 $ rare earth Y zeolite,:

-· bezogen auf das Katalysatorgesamtgewioht. <n .- · based on the total weight of the catalyst. <n.

<** G.?.· Der Gasfaktor ist das Verhältnis an· de» bei Standardbedingungen (trockenes Gas, 200C, 760 mn ""* Hg) durch Ftüfkatalysator erzeugten Garroluaen zu dem bei gleicher Umwandlung durch den Standardkatalysator erzeugten Gasvolumen. <** G.?.· The gas factor is the ratio of de · "at standard conditions (dry gas, 20 0 C, 760 mn" "* Hg) Ftüfkatalysator Garroluaen produced to the same conversion generated by the standard catalyst gas volume.

C.F.* Der Kohlenet of faktor gibt das Verhältnis aue der mit dem PrUfkatalyeator erhaltenen Kohlenstoffausbeute zu der mit dem Standardkatalysator bei gleicher Umwandlung erhaltenen Kohlenstoff ausbeute wiederοC.F. * The carbon factor gives the ratio of the carbon yield obtained with the test catalyst to the carbon yield obtained with the standard catalyst with the same conversion

Cjp Der C5- Taktor ist das Verhältnis aus der mit dem Prüfkatalysator erzielten Ausbeute an endverbindungen (bie zu 2040O (40O0P) lormalsiedepunkt; entbutanisiert) zu der mit dem Standardkatalysator bei gleicher Umwandlung ersielten Ausbeute an C5+-Verbindungen.Cjp The C 5 factor is the ratio of the yield of end compounds achieved with the test catalyst (up to 204 0 O (40O 0 P) normal boiling point; debutanized) to the yield of C 5 + compounds obtained with the standard catalyst with the same conversion.

* - erläutert in American Cyanamid Company "Test Methods For Synthetic Fluid Cracking Catalyst" 1. Aufl. S. 58. .* - explained in American Cyanamid Company "Test Methods For Synthetic Fluid Cracking Catalyst" 1st ed. P. 58..

Aus Tabelle I ist zu ersehen, daß mit Katalysatoren, dieFrom Table I it can be seen that with catalysts that

erfindungsgemäß ausgetauschtes kristallines Aluminosilikat enthalten, eine höhere Ausbeute an Benzin erzielt werden kann, wie der Ce+~l?aktor anzeigt·contain crystalline aluminosilicate exchanged according to the invention, a higher yield of gasoline can be achieved, as the Ce + ~ oil actuator indicates

Beispiel 4Example 4 Austausch von Natriumaluminosilikat vom Y-Zeolith-Typ nachReplacement of sodium aluminosilicate of the Y zeolite type after KalzinierenCalcining

Synthetisches Aluminosilikat (Hnde's Y Molekularsieb SK-30) mit einem Feuchtigkeitsgehalt τοη 60 t (wird to geliefert) wurde wie in Beispiel 3 beschrieben, ohne daß vor dta Kalzinieren ein Austausch durchgeführt wurde, kalainiert.Synthetic aluminosilicate (Hnde's Y molecular sieve SK-30) with a moisture content τοη 60 t (supplied to) was calained as described in Example 3, without an exchange being carried out before the calcination.

2 kg des kalzinierten Produkts wurden in 38,5 1 Wasser aufgeschlämmt. Dann wurde das 1,1-fache Xouivaleftt an Seltenea-ETdnitrat zu der theoretischen Menge an Natrium in de« Aluminosilikat zugegeben. Saoh 60 Minuten b»i 50 «* 55%J wurde die Aufschlämmung abfiltriert und alt 45,4 1 warmtn Wasser· gewaschen.2 kg of the calcined product was slurried in 38.5 liters of water. Then 1.1 times the amount of rare earth nitrate was added to the theoretical amount of sodium in the aluminosilicate. After 60 minutes, the slurry was filtered off and 45.4 liters of warm water were washed.

Der gewaschene Filterkuchen wurde ein zweiteemal ausgetauscht, wobei die gleichen Mengen an Wasser und Seltenen-Erdnitraten angewandt wurden.The washed filter cake was exchanged a second time using the same amounts of water and rare earth nitrates.

009814/1567009814/1567

Die Analyse des gewaechenen Filterkuchens ergab einen halt von 5,6 #, bezogen auf das Trockengewicht·The analysis of the washed filter cake resulted in a hold of 5.6 #, based on the dry weight

Wie die vorstehend erläuterte Arbeitsweise zeigt, ist eine Kalzinierung vor dem Ionenaustausch nicht zur Entfernung von Natrium geeignet.As the above procedure shows, calcination prior to ion exchange is not effective in removing Suitable for sodium.

Sine Probe des vorstehend beschriebenen zweimal ausgetauschten und gewaschenen Aluminosilikate wurde mit gewaschenem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Hydrogel mit 15 i> AIuminiumoxyd vermischt und sprühgetrocknet, wodurch man einen Crackkatalysator mit 5 $> ausgetauschtem Molekularsieb (Trocken*· gewicht wie in Tabelle I) erhielt.Sine sample of the twice-exchanged and washed aluminosilicates described above was mixed with washed silica-alumina hydrogel with 15 i> AIuminiumoxyd and spray dried (weight dry * · as shown in Table I) is a cracking catalyst with 5 $> exchanged molecular sieve obtained.

Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.The results are given in Table II.

Tabelle IITable II

Probe Katalyeatorvorbe- VRF/end- Aktiv!- G.P· CF. ÖK + handlung XQn^ tat *Sample Katalyeatorvorbe- VRF / end- Aktiv! - GP · CF. Ö K + action XQn ^ tat *

Beispiel Wasserdampf, 58 57 0,98 1.07 1,02 7 7500C
' 17 Stunden
Example water vapor, 58 57 0.98 1.07 1.02 7 750 0 C
'17 hours

0098H/15670098H / 1567

Wie aua Tabellen I und II zu ersehen iBt, bieten Katalysatoren, die vor dem Austauach kalziniertes Aluminosilikat enthalten, gegenüber einem Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Standardkatalyaator mit 13 Aluminiumoxyd keine Vorteile. As can be seen iBt ouch Tables I and II, are catalysts calcined before Austauach aluminosilicate included, compared with a silica-alumina-Standardkatalyaator with 13 1 "aluminum oxide no advantages.

Beispiel 5 Austausch von Seltenen-Erd-Y-Molekularaieb mit AmmoniakExample 5 Replacement of rare earth Y molecular weight with ammonia

Linde's Natrium-Y-Molekularsiebe(SK-30) wurden wie in Beispiel 3 mit Seltenen Erden ausgetauscht und kalziniert.Linde's sodium Y molecular sieves (SK-30) were made as in Example 3 exchanged with rare earths and calcined.

406 g der kalzinierten Molekularsiebe wurden mit 106 g NH.Cl in 3 500 ml heiasen Wassere aufgeschlämmt. Nach- 40 Minuten bei 50 - 650C unter Rühren, wurde die Aufschlämmung abfiltriert und bia zur Chloridfreiheit dea Filtrate gewaschen.406 g of the calcined molecular sieves were slurried with 106 g of NH.Cl in 3,500 ml of hot water. Post-40 minutes at 50 - 65 0 C with stirring, the slurry was filtered and washed free of chloride bia dea filtrates.

Die Analyae ergab, bezogen auf das Trockengewicht, 19#4 $> SE2O3,, 1,35 # Na2O und 1,9 $> NH,.The analysis showed, based on the dry weight, 19 # 4 $> SE 2 O 3 ,, 1.35 # Na 2 O and 1.9 $> NH ,.

Beispiel 6Example 6

AmmonlakauBtausch Exchange of ammonia von Seltenen-Erd-Y-Molekularaieben durchof rare earth Y molecular seeds

Waschen mit NH.C1Wash with NH.C1

lindefe Natrium-Y-Molekularsiebe (SK-30) wurden wie in Beispiel 3 mit Seltenen Erden ausgetauscht und kalziniert,-Low sodium Y molecular sieves (SK-30) were made as in Example 3 exchanged with rare earths and calcined,

009814/1567009814/1567

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

4„5 kg (10 lbs) der kalzinierten, teilweise ausgetauschten Molekularsiebe wurden in 41 kg (90 lbs) Wasser von 6O0C (14O0P) aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde mit 3,3 kg (6,2 lbs) Seltenes-Erdchloridhydrat versetzt. Nach 45 Minuten langem Rühren wurde die Aufschlämmung abfiltriert und mit 5,4 kg (12 lbs) Wasser gewaschen. Der Pilterkuchen wurde entwässert und dann mit 26,3 kg (58 lbe) einer 3 $-igen Ammoniumchloridlösung gewaschen. Schließlich wurde der Kuchen noch mit 150 kg (330 lbs) Wasser gewaschen.4! "5 kg (10 pounds) of the calcined partially exchanged molecular sieves were slurried in 41 kg (90 lbs) of water at 6O 0 C (14O 0 P). 3.3 kg (6.2 lbs) of rare earth chloride hydrate were added to the slurry. After stirring for 45 minutes, the slurry was filtered off and washed with 5.4 kg (12 pounds) of water. The pilter cake was drained and then washed with 26.3 kg (58 pounds) of a 3% ammonium chloride solution. Finally the cake was washed with 150 kg (330 lbs) of water.

Die Analyse ergab bezogen auf das Trockengewicht, 21,0 SE2O,, 0,8 96 Na2O, und 2,1 96 NH-.The analysis revealed based on the dry weight, 21.0 f "SE 2 O ,, 0.8 96 Na 2 O, and 2.1 96 NH-.

Wie aus den Beispielen 5 und 6 hervorgeht, kann der Natriumgehalt bei dem nach dem Kalzinieren vorgenommenen Austausch unter Verwendung von Ammoniumsalzen allein oder in Kombination mit Salzen Seltener-Erden wirksam vermindert werden.As can be seen from Examples 5 and 6, the sodium content in the exchange made after calcination can be effectively reduced using ammonium salts alone or in combination with salts of rare earths.

Beispiel 7Example 7 Austauach von Aluminosilikaten vom X-Zeolith-Typ mitExchange of aluminosilicates of the X-zeolite type with Seltenen-ErdChloridenRare earth chlorides

36 kg (80 lbs) nasser Filterkuchen eines linde 13X Aluminosilikatmolekularsiebe (Zeolith-X-Typ) wurden in 390 kg (860 lbs) Wasser aufeschlämmt. Dann wurden 31 kg (68 lbp)36 kg (80 lbs) wet cake of a linde 13X aluminosilicate molecular sieve (Zeolite X type) were in 390 kg (860 lbs) of water slurried. Then 31 kg (68 lbp)

0098U/15670098U / 1567

Seltene-Erdchloride (1,1 Äquivalente der ursprünglich vorhandenen theoretischen Menge Natrium) der Aufschlämmung zugesetzte Nach einer Stunde bei 52 - 540O (125 - 1300P) wurde die Aufschlämmung filtriert und gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wurde erneut wie oben ausgetauscht und zwar inagesamt viermal (die NagÖ-Analyse ergab, bezogen auf daa Trockengewicht des Filterkuchen, nach den einzelnen Austauschastufen 3,4» 1,5, 0,9 bzw. 0,6 0).Rare earth chlorides (1.1 equivalents of the theoretical amount of sodium originally present) added to the slurry. After one hour at 52-54 0 O (125-130 0 P), the slurry was filtered and washed. The washed filter cake was exchanged again as above, a total of four times (the NagÖ analysis, based on the dry weight of the filter cake, after the individual exchange stages showed 3.4 »1.5, 0.9 or 0.6 0 ) .

Beispiel 8Example 8

Erneuter Austausch von teilweise ausgetauschtemSeltenen-Brd -X-Zeolith-Molekulareieb nach KalzinierenRenewed exchange of partially exchanged rare Brd -X zeolite molecular sieve after calcination

Eine Probe des viermal ausgetauschten Filterkuchen von Beispiel 7 wurde 24 Stunden bei 1210O (2500F) getrocknet und dann kalziniert. Dazu wurde die getrocknete Probe in einen kalten Drehofen eingeführt und dann auf 6500C (12000F) erwärmt ο Während der Kalzinierung wurde Wasserdampf J^n den Ofen eingeleitet. Nach 10 Minuten bei 65O0O (12000F) wurde der Ansatz entladen.A sample of the filter cake from Example 7, which was replaced four times, was dried at 121 0 O (250 0 F) for 24 hours and then calcined. For this purpose, the dried sample was introduced into a cold rotary kiln and then heated to 650 ° C. (1200 ° F.). During the calcination, steam was introduced into the kiln. After 10 minutes at 65O 0 O (1200 0 F) the batch was discharged.

88 g des kalzinierten Aluminiumsilikats wurden In 850 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 71 g Seltenes-Erdchlorid (etwa88 g of the calcined aluminum silicate were In 850 ml Slurried water and mixed with 71 g of rare earth chloride (approx

009814/1567 BAD 009814/1567 BAD

15426U15426U

das 1,1"fache der theoretischen Menge, bezogen auf den ursprünglichen Natriumgehalt dea ursprünglichen Aluminoailikats) versetzt. Nach 30 Minuten langem Mischen bei 45 - 5O0C wurde die Aufschlämmung filtriert und chloridfrei gewaschen.1.1 "times the theoretical amount, based on the original sodium content of the original aluminiumailicate). After mixing for 30 minutes at 45-5O 0 C, the slurry was filtered and washed free of chloride.

Die Analyse des Filterkuchen ergab, bezogen auf das Trockengewicht, 0,10 $> Natriumoxyde .The analysis of the filter cake showed, based on the dry weight, $ 0.10> sodium oxide e.

Beispiel 9Example 9

Erneuter Austausch von teilweise ausgetauschtem Seltenen·»Renewed exchange of partially exchanged rare items · » Erd-AluminoBlilikat vom X-Zeolith-Typ naoh Kaie!nieren und inEarth-aluminobilicate of the X-zeolite type naoh Kaie! Kidneys and in Abwesenheit von WasserdampfAbsence of water vapor

332 g Filterkuchen eines Molekularsiebe vom X-Zeolith-fyp (Linde 13X) wurden in 3000 ml Wasser aufgeschlämiit und mit 283 g Seltenee-Erdchlorid (das 1,1-fache der theoretischen Menge) versetzt. Nach 30 Minuten bei 45 - 5O0C wurde die Aufschlämmung filtriert und mit 5000 ml Wasser gewaschen.332 g filter cake of a molecular sieve of the X-zeolite type (Linde 13X) were slurried in 3000 ml of water and mixed with 283 g of rare earth chloride (1.1 times the theoretical amount). After 30 minutes at 45-5O 0 C the slurry was filtered and washed with 5000 ml of water.

Der Filterkuchen wurde naoh der gleiohen Arbeitsweise und den gleichen Mengen an..Wasser und Seltenen-Brdchloriden wie in der ersten Auetauschstufe erneut ausgetauscht· Die AufFchlämmung wurde filtriert und bis zur ChloridfreiheitThe filter cake was naoh the same working method and the same amounts of water and rare bromide chlorides as exchanged again in the first exchange stage · The The slurry was filtered and released until it was free of chloride

0098U/15670098U / 1567

des Filtrate gewaschen.of the filtrate washed.

Die Analyse ergab, bezogen auf das Trockengewicht des ursprünglichen Filterkuchens, 2,5 i> Natriumoxyd.The analysis showed, based on the dry weight of the original filter cake, 2.5 liters of sodium oxide.

Etwa 1/4 des erhaltenen Filterkuchen wurde einem dritten Austausch mit einem 1/4 der Menge an Wasser und Seltenen-Erdchloriden unterworfen.About 1/4 of the resulting filter cake became a third Exchange with 1/4 the amount of water and rare earth chlorides subject.

Die Analyse des gewaschenen Filterkutfhens ergab, bezogen auf das Trockengewicht des ursprünglichen Filterkuchens,Analysis of the washed filter material showed related on the dry weight of the original filter cake,

1,5 °/° Na2O.1.5 ° / ° Na 2 O.

Die restliche Probe aus der zweiten Austauachstüfe wurde für eine Stunde bei 1800G getrocknet und dann 10 Minuten bei 595 - 6210C (1100 » 11500F) ohne Anwendung einer Wasserdampfatmosphäre kalziniert. 88 g des kalzinierten Alumino·^ Silikats wurden unter Verwendung von 850 ml Wasser und 71 g Seltenes-Erdchlorid ausgetauscht. Nach 30 Minuten bei 45 55°G wurde die Aufschlämmung filtriert und bis zur Chloridfreiheit des Filtrate gewaschen.The remaining sample from the second Austauachstüfe was dried for one hour at 180 0 G and then 10 minutes at 595-621 0 C (1100 »1150 0 F) calcined without the use of a steam atmosphere. 88 g of the calcined aluminosilicate were exchanged using 850 ml of water and 71 g of rare earth chloride. After 30 minutes at 45-55 ° G, the slurry was filtered and washed until the filtrate was free of chloride.

Die Analyse ergab 0,23 $> Natriumoxyd, bezogen auf dasAnalysis found $ 0.23> sodium oxide based on that

Trockengewicht des ursprünglichen Filterkuchens»Dry weight of the original filter cake »

0098U/15670098U / 1567

Claims (4)

- 24 Patentansprüche - 24 claims ./ Verfahren zum Austausch des Alkalimetallgehalts von kristallinen Alkalimetallaluminosilikaten vom X und Y-Zeolithtyp# dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallkation teilweise austauscht, das teilweise ausgetauschte Aluminosilikat kalziniert und dann den Alkalimetallgehalt des teilweise ausgetauschten kalzinierten AIuminosilikats durch einen weiteren Ionenaustausch weiter vermindert../ Process for exchanging the alkali metal content of crystalline alkali metal aluminosilicates of the X and Y zeolite type # characterized in that the alkali metal cation is partially exchanged, the partially exchanged aluminosilicate is calcined and then the alkali metal content of the partially exchanged calcined aluminosilicate is reduced further by a further ion exchange. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dae Alkalimetallkation vor dem Kalzinieren teilweise gegen ein Seltenes Erdmetall austauscht.2. The method according to claim 1, characterized in that the alkali metal cation is partially counteracted before the calcination exchanges a rare earth metal. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallaluminosilikat vom X- oder Y-Zeolith^ Typ verwendet, das feinverteilt ist und eine starre dreidimensionale Gitterstruktur und gleichmäßige Porenöffnungen 3. The method according to claim 1, characterized in that an alkali metal aluminosilicate from the X or Y zeolite ^ Type used, which is finely divided and a rigid three-dimensional lattice structure and uniform pore openings ο
mit 6 - 15 A aufweist.
ο
with 6 - 15 A.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man als Alkalimetall-Aluminosilikat ein Natriumaluminosilikat verwendet, dieses einem partiellen Austausch mit einem4. The method according to claim 1, characterized in that the alkali metal aluminosilicate is a sodium aluminosilicate used, this a partial exchange with a 009814/1567009814/1567 ... 25 -... 25 - Seltenen, Erdmetall unterwirft, kalziniert und dann einem weiteren Austausch des Natriums gegen ein Seltenes Erdmetall unterwirft.Rare, earth metal subjugates, and then calcined subjected to another exchange of sodium for a rare earth metal. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallkation partiell austauscht, daß man das Aluminosilikat in eine Matrix aus einem anorganischem Oxyd einführt und eine Zusammensetzung bildet, daß man die Zusammensetzung kalziniert und anschließend zur weiteren Verminderung des Alkalimetallgehalte einem weiterem Austausch unterwirft. 5 × The method according to claim 1, characterized in that exchanging the alkali metal cation partially, that introducing the aluminosilicate in a matrix of an inorganic oxide and a composition, in that calcining the composition and then subjecting it to further reduce the alkali metal content to a further exchange . 009814/1SIT009814 / 1SIT
DE19661542614 1965-11-08 1966-11-08 Catalysts based on synthetic aluminum silicate Pending DE1542614A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50685965A 1965-11-08 1965-11-08
US50685765A 1965-11-08 1965-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542614A1 true DE1542614A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=27055606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542614 Pending DE1542614A1 (en) 1965-11-08 1966-11-08 Catalysts based on synthetic aluminum silicate

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE689336A (en)
DE (1) DE1542614A1 (en)
GB (1) GB1155282A (en)
NL (1) NL6610653A (en)
SE (1) SE312792B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111263733A (en) * 2017-10-25 2020-06-09 三井金属矿业株式会社 Metal-substituted β -type zeolite and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1155282A (en) 1969-06-18
NL6610653A (en) 1967-05-09
BE689336A (en) 1967-05-08
SE312792B (en) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963012C3 (en) Process for the stabilization of crystalline sodium aluminosilicate zeolites
DE2003521A1 (en) Process for the production of composition catalysts and hydrocarbon conversion processes carried out with them
DE2531670A1 (en) ZEOLITE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE3003361C2 (en) Catalyst and its use
DE3618746A1 (en) CATALYTIC CRACKING METHOD
DE1792783B1 (en) Process for producing a zeolite
DE3140076A1 (en) CATALYST FOR CONVERTING HYDROCARBONS AND METHOD FOR USE THEREOF
DE3010512A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A ZEOLITE-CONTAINING SILICA ALUMINUM HYDROGEL CATALYST
DE3142057A1 (en) CATALYTICALLY EFFECTIVE ZEOLITE, METHOD FOR PRODUCING IT AND ITS USE
DE1767325A1 (en) Fluid bed catalyst, process for its production and application
DE2453805C2 (en) Catalyst and its use
DE2726192C3 (en) Process for wastewater purification with the aid of a sorbent
DE3229071A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CATALYSTS
DE2446012C2 (en) Zeolite, process for its preparation and its uses
DE1542614A1 (en) Catalysts based on synthetic aluminum silicate
DE1941947C3 (en) Process for the preparation of a zeolite-based catalyst and its use in the hydrocracking of hydrocarbon oils
DE3317946A1 (en) CATALYST COMPOSITION, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE
DE2832720A1 (en) HYDROSOL AND CATALYST MADE FROM IT
DE1767086C3 (en) Process for the manufacture of catalysts
DE2108621C3 (en) Hydrocracking catalyst and its uses
DE1567542B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A HEAT-RESISTANT ZEOLITHE
DE2052413A1 (en) Heat-stable faujasite and processes for its production
DE1667079C3 (en) Process for the preparation of silica-alumina cracking catalysts W R Grace &amp; Co, New York
DE69633831T2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A CATALYST FOR EXHAUST GAS CLEANING
DE2125980A1 (en) Process for the preparation of a faujasite type zeolite in the rare earth form