DE1540898C3 - Method and device for electrically ablative drilling by means of an electrolyte - Google Patents

Method and device for electrically ablative drilling by means of an electrolyte

Info

Publication number
DE1540898C3
DE1540898C3 DE19651540898 DE1540898A DE1540898C3 DE 1540898 C3 DE1540898 C3 DE 1540898C3 DE 19651540898 DE19651540898 DE 19651540898 DE 1540898 A DE1540898 A DE 1540898A DE 1540898 C3 DE1540898 C3 DE 1540898C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
electrode
machining
electrolyte
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540898
Other languages
German (de)
Other versions
DE1540898B2 (en
DE1540898A1 (en
Inventor
Kiyoshi Tokio Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1540898A1 publication Critical patent/DE1540898A1/en
Publication of DE1540898B2 publication Critical patent/DE1540898B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1540898C3 publication Critical patent/DE1540898C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

a) ein Elektrolyt verwendet wird, in dem ein Beschichtungsmittel gelöst ist, das bei den im Bearbeitungsspalt auftretenden Veränderungen der Temperatur- und/oder Druck- und/oder Redoxpotentialverhältnisse oder durch das Eingehen einer Verbindung mit einer der aus dem Werkstück elektrolytisch abgelösten Substanzen einen im Elektrolyt praktisch unlöslichen elektrisch isolierenden Belag auf den Bohrlochwänden bildet,a) an electrolyte is used in which a coating agent is dissolved, which in the changes in the temperature and / or pressure and / or redox potential conditions occurring in the machining gap or by entering into a connection with one of the from the workpiece electrolytically detached substances create an electrically insulating material that is practically insoluble in the electrolyte Coating forms on the borehole walls,

b) daß die Ausbildung eines Isolierbelags im Bereich des der Elektrodenstirnfläche (26) gegenüberliegenden Werkstückflächenteils in an sich bekannter Weise durch periodisch hervorgebrachte Funkenentladungen zwischen der Elektrodenstirnfläche und dem Werkstück verhindert wird undb) that the formation of an insulating coating in the area of the electrode face (26) opposite workpiece surface part in a known manner by periodically generated spark discharges between the electrode face and the workpiece is prevented and

c) daß die Breite des Bearbeitungsspalts (25) während der Bearbeitung praktisch konstant und enger als die Breite des ringförmigen Spalts zwischen der Elektrodenmantelfläche und den Vertiefungsflankenwänden gehalten wird.c) that the width of the machining gap (25) is practically constant during machining and narrower than the width of the annular gap between the electrode jacket surface and the recess flank walls is held.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Bearbeitung von eisenhaltigen Werkstücken als Beschichtungsmittel Alkalisalze der Phosphorsäure verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that when machining ferrous Workpieces used as coating agents are alkali salts of phosphoric acid.

3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Bearbeitung von eisenhaltigen Werkstücken als Beschichtungsmittel Salze der langkettigen Fettsäuren verwendet.3. The method according to claim 1, characterized in that when machining ferrous Workpieces are used as coating agents, salts of long-chain fatty acids.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise über den Bearbeitungsspalt hinweg einen elektrischen Wechselstrom mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz, vorzugsweise von 40 bis 100 Hertz erzeugt, wobei elektrische Impulse einer Polarität und verhältnismäßig hoher Amplitude jeweils mit Impulsen entgegengesetzter Polarität und verhältnismäßig niedriger Amplitude abwechseln.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that one in on in a known manner across the machining gap away an electrical alternating current with a relatively low frequency, preferably generated from 40 to 100 Hertz, being electrical Pulses of one polarity and relatively high amplitude each with pulses alternate of opposite polarity and relatively low amplitude.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Impulse entgegengesetzter Polarität mit einer höheren Frequenz, vorzugsweise mit einer Frequenz von 400 bis 10 000 Hertz moduliert wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the amplitude of the pulses opposite polarity with a higher frequency, preferably with a frequency of 400 to 10,000 Hertz is modulated.

6. Elektrolytzusammensetzung für das elektrochemische Bearbeitungsverfahren eines eisenhaltigen Werkstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Natriumchlorid und/oder 5 bis 40 Gewichtsprozent Acetylchlorid,6. Electrolyte composition for the electrochemical machining process of a ferrous Workpiece according to one of claims 1 to 5, consisting of an aqueous solution of about 5 to 30 percent by weight sodium chloride and / or 5 to 40 percent by weight acetyl chloride,

dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 4 bis 5 Gewichtsprozent einer langkettigen Fettsäure mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen und/oder 5 bis 10 Gewichtsprozent sekundäres Natriumphosphat enthält und vorzugsweise -einen weiteren Gehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent Sulfurylchlorid und/ oder Natriumsilikat aufweist.characterized in that it additionally contains 4 to 5 percent by weight of a long-chain fatty acid having 5 to 25 carbon atoms and / or 5 to 10 percent by weight secondary sodium phosphate contains and preferably -a further content of 1 to 5 percent by weight sulfuryl chloride and / or sodium silicate.

7. Vorrichtung zur Durchführung des Bearbeitungsverfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stromquelle (31) für Impulse abwechselnder Polarität über den Bearbeitungsspalt (25) hinweg, vorzugsweise mit einer Frequenz von 40 bis 100 Hertz enthält und außerdem ein damit zusammenwirkendes stromrichtungsabhängiges Organ (32), das gegenüber den Impulsen der einen Polarität der Amplitude der Impulse entgegengesetzter Polarität herabsetzt sowie ferner impulsamplitudenabhängige Organe (40, 41) zur Amplitudenmodulation der Impulse herabgesetzter Amplitude mit einer Frequenz, die erheblich höher liegt als die Impulsfolgefrequenz.7. Apparatus for performing the machining method according to claim 5, characterized characterized in that it has a current source (31) for pulses of alternating polarity across the machining gap (25), preferably at a frequency of 40 to 100 Hertz and also a cooperating current-direction-dependent organ (32), the opposite the pulses of one polarity reduces the amplitude of the pulses of opposite polarity and also organs (40, 41) dependent on the pulse amplitude for modulating the amplitude of the pulses reduced amplitude with a frequency which is considerably higher than the pulse repetition frequency.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr stromrichtungsabhängiges Organ (32) aus zwei antiparallelen Richtleitern mit verschiedenen Impedanzwerten besteht, die zwischen die Wechselstromquelle und den Bearbeitungsspalt (25) eingeschaltet sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that its current direction-dependent Organ (32) consists of two antiparallel directional conductors with different impedance values, the are switched on between the AC power source and the machining gap (25).

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ zur Amplitudenmodulation der Impulse herabgesetzter Amplitude aus einer Hochfrequenzstromquelle (41) besteht, deren Amplitude gleich oder kleiner als die herabgesetzte Amplitude der Impulse ist.9. Device according to one of claims 7 and 8, characterized in that the organ for amplitude modulation of the reduced amplitude pulses from a high frequency power source (41) whose amplitude is equal to or less than the reduced amplitude of the Impulse is.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise einen Servomotor zur Aufrechterhaltung einer konstanten Bearbeitungsspaltbreite enthält.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that it is in itself known way a servomotor to maintain a constant machining gap width contains.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrisch abtragenden Bohren, insbesondere zum Entfernen metallischer Teilstücke aus Bohrlöchern, mittels axialer Relativbewegung zwischen Werkstück und einer mit Bearbeitungsstirnfläche ausgestatteten Elektrode unter Ausbildung eines Bearbeitungsspalts, der von elektrolytischer Flüssigkeit und einem elektrischen Strom durchflossen wird, und unter Begrenzung der elektrischen Einwirkung durch Anbringung eines elektrisch isolierenden Belages an den betreffenden Werkstückflächen, und die zu diesem Verfahren erforderliche Vorrichtung.The invention relates to a method for electrically abrasive drilling, in particular for removal metallic parts from drilled holes, by means of axial relative movement between workpiece and an electrode equipped with a machining face to form a machining gap, the is traversed by electrolytic liquid and an electric current, and under limitation the electrical effect by attaching an electrically insulating covering to the relevant Workpiece surfaces, and the device required for this process.

Bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen zum elektrochemischen Abtragen, wobei eine Elektrode einem Werkstück unter Einhaltung eines kleinen Arbeitsspalts angenähert wird, während ein Elektrolyt durch den Spalt hindurchgeführt und ein elektrischer Stromfluß mit starker Gleichstromkomponente, wobei das Werkstück Anode ist, über diesen Spalt hinweg hervorgerufen wird, um aus dem Werkstück Materialteile abzutragen.Methods and devices for electrochemical ablation are known, with one electrode a workpiece is approached while maintaining a small working gap, while an electrolyte passed through the gap and an electric current flow with a strong direct current component, wherein the workpiece is anode, is caused across this gap to get out of the workpiece To remove material parts.

Obwohl eine Vorrichtung dieser Art zum Einsenken von Gesenkformen gut brauchbar ist, so hatAlthough an apparatus of this type is well suited for countersinking die shapes, it has

es sich doch als schwierig erwiesen, die seitliche Erosion des Werkstücks bei der Herausarbeitung von verwickelt geformten und anderen Aushöhlungen zu begrenzen, beispielsweise beim Herstellen eines Bohrungslochs mit verhältnismäßig geringem Durchmesser. Diese Flankenerosion des Werkstücks ist besonders dann schädlich, wenn die elektrochemische Bearbeitung zur Entfernung von abgebrochenen, im Werkstück befindlichen Gewindebohrern, Drillbohrern und anderen verhältnismäßig harten Werkzeugteilen dienen soll; auch bei einer einfachen Einsenkung einer Vertiefung bei bereits vorhandenen Bohrlöchern treten Schäden auf, die sich mit einer einfachen Abschirmung der seitlichen Teile der Elektrode mit einem isolierenden Belag auch bei mühsamster und sorgfältigster Ausführung dieser Beschichtung nicht vermeiden lassen. Diesbezügliche Untersuchungen des Erfinders zeigten, daß durch eine derartige Elektrodenabschirmung aus nicht völlig zu klärenden Gründen eine regelmäßig eintretende aushöhlende Aufweitung des Bohrlochs mit unregelmäßigen Sei- -N4 tenwandstrukturen über den von der Elektroden- J frontfläche her bestimmbaren und gewünschten Bohrlochdurchmesser hinaus nicht verhindert werden kann. Besonders deutlich wird das bei Vertiefungen von bereits bestehenden Bohrlöchern. Die Ursache für diese Erscheinung ist wahrscheinlich in unkontrollierbaren elektrochemischen Abtragungen zu suchen, die, vom Elektrodenkopf ausgehend (infolge der Elektrolyse durch die den Spalt durchströmende Elektrolytflüssigkeit hindurch), auf mehr oder weniger lange Strecken stattfinden.it has proven difficult to limit the lateral erosion of the workpiece when machining intricately shaped and other cavities, for example when making a bore hole with a relatively small diameter. This flank erosion of the workpiece is particularly harmful when the electrochemical machining is intended to remove broken taps, drills and other relatively hard tool parts located in the workpiece; Even with a simple countersinking of a recess in already existing boreholes, damage occurs which cannot be avoided with a simple shielding of the lateral parts of the electrode with an insulating coating, even with the most laborious and careful execution of this coating. Analyzes conducted by the inventor showed that through such an electrode shield is made of not entirely be clarified reasons, a regularly occurring aushöhlende widening of the borehole with irregular sides -N 4 tenwandstrukturen can not be prevented on the front surface of the electrode J forth determinable and desired borehole diameter also . This becomes particularly clear when deepening existing boreholes. The cause of this phenomenon is probably to be found in uncontrollable electrochemical erosion which, starting from the electrode head (as a result of electrolysis through the electrolyte fluid flowing through the gap), takes place over more or less long stretches.

Bei der elektrochemisch abtragenden Bearbeitung ist es zwar, beispielsweise aus der britischen Patentschrift 776 046, bekannt, diejenigen Werkstückteile, die nicht abgetragen werden sollen, mit einem Belag aus elektrolytisch isolierendem Material, wie Wachs, Lack, synthetischen Harzen od. dgl., vor der Einschaltung des elektrischen Stroms zur Begrenzung der elektrolytischen Einwirkung zu beschichten. Jedoch auch dieses Verfahren vermag bei erheblichen Vertiefungen eines Bohrlochs die unterhöhlende Aufweitung nicht zu verhindern, da die bei der Einsen- ") kung der Vertiefung fortlaufend entstehenden neuen Seitenwandstrecken ungeschützt bleiben. Um ein solches Verfahren erfolgreich durchzuführen, müßte bei jeder geringsten Einsenkung die Elektrode periodisch herausgezogen und eine weitere Beschichtung vorgenommen werden. Ein solches Verfahren ist praktisch undurchführbar.In the case of electrochemically removing machining, it is known, for example from British patent specification 776 046, to cover those workpiece parts that are not to be removed with a coating of electrolytically insulating material such as wax, paint, synthetic resins or the like Switching on the electric current to limit the electrolytic effect to coat. However, this method is not able to prevent the unterhöhlende widening a borehole in significant depressions since the in Einsen- ") of the recess kung continuously emerging new sidewall distances remain unprotected. In order to successfully carry out such a process, the electrode must periodically in every slightest depression pulled out and another coating applied, such a process is practically impracticable.

Die Entfernung von Gewindebohrern, Drillbohrern und Fräswerkzeugen aus einer Gußform oder aus einem maschinell bearbeiteten Werkstück soll zur Wiederinstandsetzung dieses Werkstücks führen. Verfahrensweisen, die eine Aufweitung des Bohrungskanals bewirken, vermindern jedoch den Wert des aufgearbeiteten Werkstücks.The removal of taps, drills and milling tools from a mold or from a machined workpiece is intended to lead to the repair of that workpiece. However, practices that cause the bore channel to widen diminish the value of the reconditioned workpiece.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum elektrisch abtragenden Bohren mittels eines Elektrolyten, insbesondere zur Entfernung von metallischen Teilstücken aus Bohrlöchern in einem Werkstück zu schaffen, mit dessen Hilfe gehärtete Werkzeugteile od. dgl. aus verhältnismäßig weichen Werkstücken entfernt werden können, ohne dabei eine nachteilige Aufweitung des Bohrlochs, in dem sich das Werkzeug oder Teilstück befindet, hervorzurufen. The invention is therefore based on the object of a method for electrically abrasive drilling by means of an electrolyte, in particular for removing metallic parts from boreholes to create in a workpiece, with the help of which hardened tool parts or the like from relatively soft workpieces can be removed without a disadvantageous widening of the borehole, in which the tool or part is located.

Es konnte nämlich gefunden werden, daß die Aufweitung des Bohrlochs bei elektrochemisch abtragenden Verfahren vermieden werden kann, wenn man gleichzeitig auf den Flankenwänden der Vertiefung aus dem Elektrolyt ein zur Ausbildung eines gegen die elektrolytische Erosion schützenden Sperrbelags geeignetes Beschichtungsmittel niederschlägt. Anschließend werden die von dem Teilstück übrigbleibenden Partikeln aus dem Bohrungsloch des Werkstücks durch mechanische Mittel, wie beispielsweise einen Druckluftstrahl, oder auch von Hand entfernt.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
It has been found that the widening of the borehole can be avoided in electrochemical erosion processes if a coating agent suitable for forming a barrier coating protecting against electrolytic erosion is deposited from the electrolyte on the flank walls of the recess. The particles remaining from the section are then removed from the bore hole of the workpiece by mechanical means, such as a compressed air jet, or by hand.
The stated object is achieved in that

a) ein Elektrolyt verwendet wird, in dem ein Beschichtungsmittel gelöst ist, das bei den im Bearbeitungsspalt auftretenden Veränderungen der Temperatur- und/oder Druck- und/oder Redoxpotentialverhältnisse oder durch das Eingehen einer Verbindung mit einer der aus dem Werkstück elektrolytischa) an electrolyte is used in which a coating agent is dissolved, which in the changes in the temperature and / or pressure and / or redox potential conditions occurring in the machining gap or by entering into a connection with one of the from the workpiece electrolytically

abgelösten Substanzen einen im Elektrolyt praktisch unlöslichen elektrisch isolierenden Belag auf den Bohrlochwänden bildet,detached substances create an electrically insulating material that is practically insoluble in the electrolyte Coating forms on the borehole walls,

b) daß die Ausbildung eines Isolierbelags im Bereich des der Elektrodenstirnfläche (26) gegenüberliegenden Werkstückflächenteils in an sich bekannter Weise durch periodisch hervorgebrachte Funkenentladung zwischen der Elektrodenstirnfläche und dem Werkstück verhindert wird undb) that the formation of an insulating coating in the area of the electrode face (26) opposite workpiece surface part in a known manner by periodically Spark discharge produced between the electrode face and the workpiece is prevented and

c) daß die Breite des Bearbeitungsspalts (25) während der Bearbeitung praktisch konstant und enger als die Breite des ringförmigen Spalts zwischen der Elektrodenmantelfläche und den Vertiefungsflankenwänden gehalten wird.c) that the width of the machining gap (25) is practically constant during machining and narrower than the width of the annular gap between the electrode jacket surface and the recess flank walls is held.

Zur Durchführung des Verfahrens bedarf es einer Vorrichtung zur Hervorbringung von Funkenentladungen zwischen der Elektrode und dem Werkstück im Bereich ihrer engsten Annäherung zwecks Beseitigung jeglichen Belags, der in diesem Bereich die elektrolytische Erosion verhindern könnte. Ferner bedarf es einer besonderen Starkstromversorgung für die Hervorbringung des elektrolytisch erodierenden Stromflusses über den Bearbeitungsspalt hinweg, die einerseits Organe zur periodischen Umkehr des Stromflusses, beispielsweise eine Wechselstromquelle, im Stromkreis enthält und andererseits zusätzlich mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, die bewirkt, daß die Stromimpulse der einen Polarität eine niedrigere Amplitude aufweisen als die Stromimpulse der anderen Polarität. Auf diese Weise wird der Stromfluß nur in der die Erosion hauptsächlich hervorrufenden Richtung mit verhältnismäßig hohen Impulsamplituden hervorgebracht, während periodisch mit diesen Erosionsimpulsen abwechselnd Impulse der entgegengesetzten Polarität mit verhältnismäßig niedriger Impulsamplitude eingeschaltet werden, um die Erosion von binären oder intermetallischen Verbindungen zu erleichtern, die sowohl elektropositive wie auch elektronegative Atome in Form von Karbiden od. dgl. miteinander kombiniert enthalten. In Verbindung mit anderen Vorschlägen wurde schon genauer geschildert, daß die periodische Umkehr der Polarität über den Bearbeitungsspalt hinweg die Erosionsgeschwindigkeit von Stoffen wie Wolframkarbid sprunghaft steigert. Es konnte ferner gefunden werden, daß die besten Ergebnisse dann erzielt wer-A device for producing spark discharges is required to carry out the method between the electrode and the workpiece in the area of their closest approach Removal of any deposits that could prevent electrolytic erosion in this area. Further it requires a special power supply for the production of the electrolytically erosive Current flow across the machining gap, the one hand organs for the periodic reversal of the Current flow, for example an alternating current source, contains in the circuit and, on the other hand, also with a device is equipped which causes the current pulses of one polarity to have a lower polarity Have amplitude than the current pulses of the opposite polarity. In this way the current will flow only in the direction mainly causing the erosion with relatively high pulse amplitudes produced while periodically alternating pulses with these erosion pulses of the opposite polarity with a relatively low pulse amplitude to facilitate the erosion of binary or intermetallic compounds that are both electropositive as well as electronegative atoms in the form of carbides or the like combined with one another. In In connection with other proposals it has already been described in more detail that the periodic reversal of the Polarity across the machining gap, the rate of erosion of materials such as tungsten carbide increases by leaps and bounds. It has also been found that the best results are then achieved

5 65 6

den, wenn der Umkehrstromimpuls nicht einen mehr haben sich die langkettigen Fettsäuren erwiesen, die oder weniger gleichförmigen Charakter besitzt, son- verhältnismäßig schwachlösliche Eisenverbindungen dem wenn er innerhalb jeder Umkehrimpulsperiode und ähnliche organische Substanzen.bilden. Vorzugsetwas schwankt. Deshalb soll die Art der Umkehr- weise benutzt man zu diesem Zweck die Stearinsäure, impulse so gewählt werden, daß ihre Amplitude sich 5 die ein Eisenstearat für sich allein bildet oder auch mehr oder weniger periodisch mehrmals innerhalb in Gemeinschaft mit einem Dinatriumphosphat, wie jeder Impulsperiode ändert, und zwar vorzugsweise es vorstehend erwähnt worden ist. Andere Verbinmit einer Frequenz, die bei etwa 400 bis 10 000 Hertz düngen, die sich für diesen Zweck als brauchbar liegt. Vorzugsweise enthält deshalb die erfindungs- erwiesen haben, sind beispielsweise die Benzoesäure, gemäße - Starkstromversorgung zwecks Erzeugung io die bei der Bearbeitungstemperatur Ferribenzoat der periodischen Stromumkehr einen Transformator bildet, und Oleinsäure, die Ferrioleat bildet. Bei den mit zwei. Abzweigungen mit verschiedenen Impedan- erfindungsgemäß brauchbaren langkettigen, Fettzen, die über den Bearbeitungsspalt zwischen Elek- säuren handelt es sich vorzugsweise um diejenigen, trode und Werkstück hinweg mit einem gemeinsamen die mehr als acht und bis zu 25 Kohlenstoffatome in Pol verbunden sind. Die verschiedenen Impedanz- 15 ihrer Kette enthalten. Vorzugsweise enthält der pegel können durch entsprechende Teilabschnitte Elektrolyt für den Bearbeitungsprozeß 4 bis 5 Geeiner gemeinsamen zweiten Wicklung . geschaffen wichtsprozent der Fettsäure und 5 bis 10 Gewichtswerden, die jeweils eine größere und eine kleinere prozent von dem Phosphorsäuresalz (beispielsweise Anzahl von Windungen abgreifen; sie können auch Na2HPO4). Andere brauchbare Zusätze sind beidurch unabhängige Sekundärwicklungen mit einem 20 spielsweise Sulfurylchlorid (SO2Cl2) und Natriumentsprechenden Windungsverhältnis oder auch durch silikat (Na2SiO3). Die letztgenannten Verbindungen eine Transformatorkopplung zwischen den Abzwei- können in Mengen vorhanden sein, die sich zwischen gungen in einem Hilfskreis mit verschiedenen realen 1 und 5 Gewichtsprozent bewegen. Auch Acetyl-Innenwiderständen in jeder der beiden Leitungen chlorid kann in Mengen verwendet werden, die zwigeschaffen werden. Es ist andererseits auch möglich, 25 sehen etwa 5 und 40 Gewichtsprozent liegen^ und jede Abzweigung in Serie mit den verschiedenen zwar als ein ionisierbares Salz, das dem Elektrolyt effektiven Widerständen mit einem entsprechenden elektrische Leitfähigkeit erteilt. Im allgemeinen je-Gleichrichter zu versehen, wobei diese beiden Gleich- doch sollte der Elektrolyt aus einer Lösung von richter entgegengesetzt gepolt werden. Natriumchlorid (beispielsweise in einer Konzentra-When the reverse current pulse no longer has long-chain fatty acids, which are less or less uniform in character, but relatively poorly soluble iron compounds, when they form within each reverse pulse period and similar organic substances. Preferred something fluctuates. Therefore, the reverse type of stearic acid used for this purpose should be chosen so that its amplitude is formed by itself or more or less periodically several times in association with a disodium phosphate, like every pulse period changes, preferably it has been mentioned above. Others associate a frequency of fertilizing at about 400-10,000 Hertz, which is found to be useful for this purpose. Therefore, it preferably contains, for example, benzoic acid, according to the power supply for the purpose of generating it, which at the processing temperature ferric benzoate of the periodic current reversal forms a transformer, and oleic acid, which forms ferric oleate. With the two. Branches with different impedances which can be used according to the invention and which are long-chain, fats, which, across the machining gap between electrical acids, are preferably those trode and workpiece with a common one that have more than eight and up to 25 carbon atoms in pole. Contain the various impedance 15 of their chain. Preferably, the level can contain electrolyte for the machining process 4 to 5 ge of a common second winding through corresponding subsections. created weight percent of the fatty acid and 5 to 10 weight, each tapping a larger and a smaller percentage of the phosphoric acid salt (e.g. number of turns; you can also use Na 2 HPO 4 ). Other useful additives are in the case of independent secondary windings with a turn ratio corresponding to sulfuryl chloride (SO 2 Cl 2 ) and sodium, for example, or by silicate (Na 2 SiO 3 ). The last-mentioned connections, a transformer coupling between the branches, can be present in quantities that vary between connections in an auxiliary circuit with different real 1 and 5 percent by weight. Internal acetyl resistances in each of the two chloride lines can also be used in quantities that can be created. On the other hand, it is also possible to see approximately 5 and 40 percent by weight lying ^ and each branch in series with the various, although as an ionizable salt, which gives the electrolyte effective resistances with a corresponding electrical conductivity. Generally ever to be provided with rectifiers, with these two at the same time, but the electrolyte from a solution should be polarized in opposite directions. Sodium chloride (for example in a concentration

Das Organ zur Hervorbringung einer Oszillation 30 tion von etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent) bestehen,The organ for producing an oscillation 30 tion of about 5 to 30 percent by weight) consist,

während der Gegenstromperiode kann aus einer Die Erfindung wird nachstehend an Hand derDuring the countercurrent period, the invention will be described below with reference to FIG

hochfrequenten Wechselstromquelle bestehen, deren Zeichnungen und spezieller Beispiele noch näher er-high-frequency alternating current source, the drawings and special examples of which

Amplitudenhöhe den gleichen Wert besitzen kann läutert. In den Zeichnungen zeigtAmplitude height can have the same value. In the drawings shows

wie die Amplitudenhöhe der Gegenstromimpulse, Fig. 1 eine etwas schematisierte Seitenansicht,like the amplitude height of the counter-current pulses, FIG. 1 is a somewhat schematic side view,

meistens jedoch etwas, aber nur wenig, größer ist; 35 teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Vor-mostly, however, something, but only a little, is larger; 35 partially in section, an inventive

diese Hochfrequenz-Wechselstromquelle wird durch richtung,This high frequency AC power source is driven by direction,

eine geeignete, auf das Abklingen der hauptsächlichen F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Bearbei-a suitable, on the decay of the main F i g. 2 an enlarged partial view of the machining

Bearbeitungsimpulse ansprechende Schaltung über tungsregion,Processing impulses appealing circuit over processing region,

den Bearbeitungsspalt hinweg angeschlossen. Fig. 3 eine Wellenform der der Elektrode zu-connected across the machining gap. Fig. 3 shows a waveform of the electrode to

AIs. Beschichtungsmittel wird vorzugsweise eine 40 geführten elektrischen Spannung,
solche Substanz gewählt, die sich in dem Elektro- . F i g. 4 ein Stromkreisdiagramm und eine schemalyten leicht löst, jedoch die Eigenschaft besitzt, sich tische Zeichnung einer anderen erfindungsgemäßen im Bereich des Bearbeitungsspalts und der Flanken- Vorrichtung und -. wände des Bohrungslochs z. B. durch elektrolytische . Fig. 5 eine Darstellung ähnlich derjenigen in Oxydation oder Reduktion in eine unlösliche oder 45 F i g. 4 mit einer vereinfachten Stromkreisanordnung, nur schwach lösliche Substanz umzuwandeln, die, Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Vorwenn sie aus dem Arbeitsspalt weggeführt wird, das richtung zur Entfernung von metallischen Teilstük-Bohrungsloch beschichtet. Andererseits kann man ken, wie beispielsweise dem Gewindebohrer 10, der aber auch als Beschichtungsmittel eine Substanz in einem Bohrungsloch 11 eines Werkstücks 12 abwählen, die die Eigenschaft besitzt, in Verbindung 50 gebrochen ist, mit einer rohrförmigen Elektrode 13, mit einem oder mit mehreren der im Bereich des durch deren Inneres über den Einlaß 14 ein Elektro-Bearbeitungsspalts befindlichen Ionen eine schwach lyt eingegeben wird. Die Elektrode ist in Richtung lösliche oder unlösliche Verbindung zu bilden. So auf das Werkstück mit Hilfe eines Servomotors 16, kann z. B., wenn das Werkstück Eisen enthält, das in dessen Zahnrad 17 in eine Zahnstange 18 eingreift, den Elektrolyt eingegebene Beschichtungsmittel eine 55 verlagerbar. Das Werkstück 12 ist in einem Behälter Substanz sein, die zur Ausfällung als ein Eisensalz 19 gelagert, der den verbrauchten Elektrolyt auffähig ist, das sich auf den Wänden des Bohrungs- sammelt und über die Leitung 20 vorzugsweise nach lochs als ein Belag niederschlägt, der eine weitere einer Filterung dem Lagerbehälter 22 zuführt, von elektrolytische Erosion verhindert. Es konnte gefun- dem aus eine Pumpe 21 den Elektrolyt der Elektrode den werden, daß Alkaliphosphate, die in einem wäß- 60 13 wieder zuführt. Die Elektrode 13 besitzt eine rigen Elektrolyt leicht löslich sind, dazu neigen, in Bearbeitungsstirnfläche. Die Elektrode 13 wird von dem Bearbeitungsspalt Eisensalz zu bilden, da aus dem Vorrichtungskopfteil 24 getragen, der mittels dem Werkstück oder dem Einzelteil Eisen heraus- rechtwinklig angeordneter Führungsschrauben in gewaschen wird und sich in dem Elektrolyt als das zwei senkrecht aufeinanderstehenden Horizontalentsprechende Ferroion oder Ferriion auflöst. Das 65 richtungen verlagerbar ist, um die Elektrode 13 genau Salz beschichtet die Wände des Bohrlochs und in der Verlängerung des zu entfernenden metallischen schirmt sie wirkungsvoll gegen weitere Erosion ab. Teilstücks 10 ausrichten zu können. In einer ähn-AIs andere, für diesen Zweck brauchbare Substanzen liehen-Weise kann auch der Behälter 19 mit dem
AIs. Coating agent is preferably a 40 conducted electrical voltage,
chosen such substance, which is in the electrical. F i g. 4 a circuit diagram and a schematic analyte easily solves, but has the property of table drawing of another inventive in the area of the machining gap and the flank device and -. walls of the borehole z. B. by electrolytic. FIG. 5 shows a representation similar to that in oxidation or reduction into an insoluble or 45 FIG. 4 with a simplified circuit arrangement to convert only slightly soluble substance, the, Fig. 1 shows the essential elements of a pre-when it is led away from the working gap, the direction for removing metallic parts-coated bore hole. On the other hand, you can ken, such as the tap 10, but also deselect as a coating agent a substance in a bore hole 11 of a workpiece 12 which has the property of being broken in connection 50, with a tubular electrode 13, with one or more of the A weak lyt is entered in the region of the ions located through the interior of an electro-machining gap via the inlet 14. The electrode is to be formed in the direction of soluble or insoluble compound. So on the workpiece with the help of a servo motor 16, z. B., if the workpiece contains iron, which engages in its gear 17 in a rack 18, the electrolyte input coating agent a 55 displaceable. The workpiece 12 is to be in a container substance that is stored for precipitation as an iron salt 19, which is capable of absorbing the used electrolyte that collects on the walls of the bore and is deposited via the line 20, preferably after holes, as a coating, the one further supplies a filter to the storage container 22, prevented from electrolytic erosion. It could be found from a pump 21 the electrolyte of the electrode that alkali phosphates, which in a water 60 13 supplies again. The electrode 13 has a readily soluble electrolyte, tend to be in the machining end face. The electrode 13 is formed by the machining gap to form iron salt, since it is carried out of the device head part 24, which is washed out by means of the workpiece or the individual iron part - right-angled guide screws and dissolves in the electrolyte as the two vertically mutually perpendicular ferroion or ferric ion. The 65 directions can be shifted around the electrode 13 precisely salt coated the walls of the borehole and in the extension of the metallic to be removed shields them effectively against further erosion. Part 10 to be able to align. The container 19 with the

7 87 8

Werkstück 12 oder auch das letztere unabhängig von variablen Widerstand 37 geschaltet, wird, der eine dem Behälter in zwei senkrecht aufeinanderstellenden Einstellung der Größe des Rückwärtsimpulses ge-Horizontalrichtungen verlagert werden, falls der Vor- stattet. Der Gleichrichter 36 kann aber auch so gerichtungskopfteil 24 unbeweglich ist. Die Elektrode wählt werden, daß seine Vorwärtsimpedanz höher 13 bildet einen verhältnismäßig engen Spalt 25 zwi- 5 liegt als diejenige des Gleichrichters 34 und daß in sehen ihrer Bearbeitungsstirnfläche und der Ober- diesem Fall der Widerstand 37 weggelassen werden fläche des zu entfernenden metallischen Teilstücks 10. kann. Bei dieser Anordnung wird ein Umkehrimpuls Wie nachstehend noch näher erläutert, bringt die mit niedriger Spannung auf den Bearbeitungshauptelektrolytische Aktion zwischen der Elektrode 13 impuls folgen, wie es durch die strichpunktierte und dem Teilstück 10 allmählich Teile des letzteren io Linie R in F i g. 3 angedeutet ist. Dieser rückwärts in Lösung und erzeugt Metallionen, die sich mit einer gerichtete Stromfluß gestattet die Entfernung von oder auch mit mehreren der ursprünglich in gut lös- Werkzeugteilstücken 10, die aus binären Verbindunlicher Form in den Elektrolyt eingegebenen Sub- gen hergestellt sind und ein stark elektronegatives stanzen zu verhältnismäßig schwerlöslichen Substan- Element enthalten. Bei solchen Verbindungen hanzen verbinden. Diese bilden auf den seitlichen 15 delt es sich z. B. um Wolframkarbide, Legierungen Flankenwänden der im Teilstück 10 entstandenen von Wolframkarbid mit Kobalt und Eisen, Titan-Aushöhlung einen elektrisch isolierenden Belag 27 karbid und Legierungen desselben mit Kobalt sowie aus, der die Flankenerosion in dieser Aushöhlung auch Werkzeugstähle mit hohem Kohlenstoffgehalt, begrenzt. Der Spalt 25 wird etwas enger eingestellt Der über die Sekundärwicklung des Transformaals der Ringspalt zwischen den seitlichen Flanken- so tors 30 geschaltete Doppelweggleichrichter 39 führt wänden und der Elektrode, und zwar durch abwärts seine Energie dem Spannungsteiler 38 zu, dessen Abgerichtete Verlagerung der Elektrode 13 mit Hilfe griff zum Werkstück und dessen negativer Pol über eines Servomotors oder eines mit gleichbleibender den Motor 16 zur Elektrode 13 und der damit verGeschwindigkeit betriebenen Motors 16. Der Motor bundenen Klemme des Transformators 30 führt. Pardes letztgenannten Typs wird dann benutzt, wenn »5 allel zum Spalt liegt ein Relais 40, dessen Kontakte eine Anzahl metallischer Teilstücke ähnlicher Natur 40 a und 40 & bei Betätigung eine hochfrequente aus einem Werkstück entfernt werden sollen, weil in Wechselstromquelle 41 von dem Primärkreis des jedem dieser Fälle die Förderungsgeschwindigkeit Transformators abschalten. Der Hochfrequenzgeneder Elektrode die gleiche sein wird. Um die Aus- rator 41 kann eine Ausgangsgröße besitzen, die zwibildung einer Schutzschicht 27 auf dem Flächen- 30 sehen etwa 400 und 10000 Hertz liegt, wie es bebereich des Teilstücks 10 zu verhindern, dem die reits erwähnt worden ist. Es ist ersichtlich, daß die Bearbeitungsstirnfläche der Elektrode 13 angenähert am Spannungsteiler 38 abgegriffene Spannung die ist, wird innerhalb dieses verhältnismäßig engen dem Werkstück 12 zugeführten positiven Impulse Spalts periodisch eine Funkenentladung bewirkt. Die unterstützt, so daß das Relais 40 erregt und die Druck- und Stoßwelle der Funkenentladung reicht 35 Hochfrequenzquelle 41 abgeschaltet wird. Dagegen aus, um eine mechanische Entfernung eines Belags 27 wirkt die am Spannungsteiler 38 abgenommene Spanin diesem engen Spalt zu bewirken. Zusätzlich ist die nung den negativen Impulsen entgegen und hebt so Funkenentladung auch in dem Sinne förderlich, daß die Erregung des Relais 40 auf, so daß die Kontakte von dem Material des Werkstücks eine Abtragung 40 a und 406 sich schließen und die Hochfrequenzstattfindet in der an sich bekannten Weise der Funken- 40 quelle 41 mit der Eingangsseite des Transformators 30 entladungsbearbeitung. Hieraus wird ersichtlich, daß in Verbindung bringen. Das dem Bearbeitungsspalt die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Metall- zugeführte, überlagerte Hochfrequenzsignal besitzt abtragung darstellt, bei dem abwechselnd und sich eine Größe von annähernd der Maximalgröße des j gegenseitig unterstützend Verfahrensschritte der Rückwärtsimpulses R in F i g. 3 und erzeugt eine zuelektrochemischen Bearbeitung und der Funken- 45 sammengesetzte Rückwärtswelle,'wie sie in durchentladungsbearbeitung vorgesehen sind. Der über die gehenden Linien in F i g. 3 gezeigt ist.
Elektrode 13 und das Werkstück 12 hinweg geschal- In F i g. 4 wird eine abgewandelte Einrichtung zur
Workpiece 12 or the latter is switched independently of variable resistor 37, the one horizontal directions of the container in two perpendicular adjustment of the size of the backward pulse are displaced, if provided. The rectifier 36 can, however, also so that the directional head part 24 is immobile. The electrode is chosen so that its forward impedance is higher 13 forms a relatively narrow gap 25 between 5 than that of the rectifier 34 and that in this case the resistance 37 is omitted in its machining end face and the upper surface of the metallic part 10 to be removed. can. In this arrangement, a reversal pulse, as will be explained in more detail below, brings the low voltage to the machining main electrolytic action between the electrode 13 pulse following, as indicated by the dash-dotted and the section 10 gradually parts of the latter io line R in FIG. 3 is indicated. This backwards into solution and generates metal ions, which with a directed current flow allows the removal of or also with several of the originally well-dissolving tool parts 10, which are made of binary compound form in the electrolyte and a strongly electronegative punch to contain relatively poorly soluble substance element. With such connections there is a connection. These form on the side 15 delts z. B. to tungsten carbide, alloys flank walls of the tungsten carbide with cobalt and iron created in section 10, titanium cavity an electrically insulating coating 27 carbide and alloys of the same with cobalt as well as, which limits the edge erosion in this cavity also tool steels with a high carbon content. The gap 25 is set somewhat narrower. The full-wave rectifier 39 connected via the secondary winding of the transformer, the annular gap between the lateral flanks 30, leads the walls and the electrode, through its energy downwards, to the voltage divider 38, the shifting of which is also shifted to the electrode 13 Help reached for the workpiece and its negative pole via a servomotor or one with constant the motor 16 to the electrode 13 and the motor 16 operated with it. The motor-related terminal of the transformer 30 leads. Pardes last-mentioned type is used when there is a relay 40 allele to the gap, the contacts of which are a number of metallic parts of a similar nature 40 a and 40 & when actuated a high-frequency one is to be removed from a workpiece, because in an alternating current source 41 from the primary circuit of the In each of these cases, switch off the conveyor speed of the transformer. The high frequency genes of the electrode will be the same. Around the aligner 41 can have an output variable which lies between the formation of a protective layer 27 on the surface 30 and approximately 400 and 10,000 hertz, as is to be prevented in the area of the section 10 which has already been mentioned. It can be seen that the machining end face of the electrode 13 is approximately the voltage tapped off at the voltage divider 38, a spark discharge is periodically caused within this relatively narrow positive pulse gap supplied to the workpiece 12. The assists, so that the relay 40 is energized and the pressure and shock wave of the spark discharge reaches 35 high-frequency source 41 is switched off. On the other hand, the chip removed at the voltage divider 38 in this narrow gap acts to mechanically remove a coating 27. In addition, the voltage is opposite to the negative pulses and so lifts spark discharge also beneficial in the sense that the excitation of the relay 40, so that the contacts from the material of the workpiece an ablation 40 a and 406 close and the high frequency takes place in the itself known way of the spark 40 source 41 with the input side of the transformer 30 discharge machining. From this it can be seen that connect. The the machining gap, the present invention applied to a means for metal, superimposed high-frequency signal has ablation represents in which alternately and a size of approximately the maximum size of the j mutually supportive process steps of the reverse pulse R in F i g. 3 and generates an electrochemical machining and the spark 45 composite reverse wave, as they are provided in through discharge machining. The over the lines in F i g. 3 is shown.
Electrode 13 and workpiece 12 peeled away in FIG. 4 is a modified device for

tete elektrische Hauptstromkreis enthält einen Stark- Erzielung eines periodischen Umkehrstroms gezeigt, Stromtransformator 30, dessen Primärwicklung mit wie er zuvor beschrieben ist. In diesem Fall ist die einem verhältnismäßig niederfrequenten Wechsel- 50 Wechselstromquelle 50 in Serie geschaltet mit einer strom durch eine Wechselstromquelle 31 gespeist vormagnetisierbaren Drossel 51 und der Primärwickwird und dessen Sekundärwicklung in Serie geschaltet lung 52 eines Starkstromtransformators 53, der zwei ist mit der Elektrode 13 und dem Werkstück 12, und Sekundärwicklungen 54 und 55 besitzt, die ihrerseits zwar über ein Zweiweggleichrichternetzwerk 32. Die die jeweiligen Zweigleitungen des Hauptstromkreises nach vorwärts gepolte Zweigleitung 33 dieses Netz- 55 bilden. Der einstellbare Abgriff der Sekundärwickwerks enthält eine Gleichrichterdiode 34, die ein lungen 54 und 55 wird so eingerichtet, daß die Spanpositives Potential auf das Werkstück 12 mit gerin- nung der Wicklung 54 höher ist als diejenige der gem Verlust überträgt, während sie den rückwärts Wicklung 55. Jede der Sekundärwicklungen liegt in gerichteten Stromfluß im wesentlichen blockiert. Reihe mit einer Wicklung eines Stromtransformators Wenn sich dieser Gleichrichter im Stromkreis mit 60 56, wobei ein Kondensator 57 diese Wicklungen ausdem Arbeitsspalt allein befände, dann könnte die der gangsseitig verbindet. Eine der Wicklungen des Bearbeitungsvorrichtung zugeführte Spannung nur Transformators 56 ist direkt und die andere über eine pulsierende einseitige Richtung besitzen, wie es einen Gleichrichter 58 mit dem Werkstück 12' verin Fig. 3 oberhalb der Abszisse gezeigt ist. Der bunden. Wie zuvor beschrieben, fördert ein Kreislauf-Gleichrichter 34 ist jedoch durch eine mit hohem 65 system 59 Elektrolytflüssigkeit durch die Elektrode. Widerstand versehene Gegenstromzweigleitung 35 Ein Wahlschalter 60 gestattet, den Motor 16' durchtete main electrical circuit contains a Stark-achieving a periodic reverse current shown, Current transformer 30, the primary winding of which is as described above. In this case it is a relatively low frequency AC 50 AC power source 50 connected in series with a current fed by an alternating current source 31 pre-magnetizable choke 51 and the primary winding and its secondary winding connected in series development 52 of a power transformer 53, the two is connected to the electrode 13 and the workpiece 12, and has secondary windings 54 and 55, which in turn although via a full-wave rectifier network 32. The respective branch lines of the main circuit Forward-polarized branch line 33 form this network 55. The adjustable tap of the secondary winding mechanism contains a rectifier diode 34, the lungs 54 and 55 are set up so that the chip-positive potential on the workpiece 12 with coagulation of the winding 54 is higher than that of the gem loss transfers while moving the reverse winding 55. Each of the secondary windings lies in directed current flow is essentially blocked. Series with one winding of a current transformer When this rectifier is in circuit with 60 56, a capacitor 57 takes these windings out If the working gap were found alone, then the one on the aisle side could connect. One of the windings of the Machining device supplied voltage only to transformer 56 is direct and the other across have a pulsating unidirectional direction as connected by rectifier 58 to workpiece 12 ' Fig. 3 is shown above the abscissa. The bound. As previously described, a circulatory rectifier delivers However, 34 is through a high 65 system 59 electrolyte fluid through the electrode. Resisted countercurrent branch 35. A selector switch 60 allows motor 16 'through

überbrückt, in der ein Gleichrichter 36 gegenpolig zu Verbindung mit der Batterie 61 kontinuierlich zu bedem Gleichrichter 34, jedoch in Serie mit einem treiben, wobei die Elektrode 13' mit einer gleich-bridged, in which a rectifier 36 opposite polarity to connection with the battery 61 continuously to be operated Rectifier 34, but in series with a drive, the electrode 13 'with an equal

bleibenden Geschwindigkeit vorgeschoben wird. In der anderen Stellung des Schalters 60 kann der die Elektrode verlagernde Motor 16' mit einem Servosteuerungsgerät 62 verbunden werden, das eine gleichbleibende Bearbeitungsspaltbreite aufrechterhält und die Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode entsprechend reguliert.constant speed is advanced. In the other position of the switch 60, the motor 16 ' displacing the electrode can be connected to a servo control device 62, which maintains a constant machining gap width and regulates the feed speed of the electrode accordingly.

Die Rückführungssteuerung der Leistungseinspeisung wird auch in der Form der vormagnetisierbaren Drossel 51 gewährleistet, deren Steuerungswicklung 63 von einem Netzwerk 64 bis 67 gespeist wird. Eine parallel zum Spalt liegende Gleichrichterbrücke 67 lädt über einen veränderbaren Widerstand 66 einen Kondensator 65 auf, der sich über einen weiteren veränderbaren Widerstand 64 und die Steuerwicklung 63 entlädt. Die Rückführungsspannung ist somit eine Funktion der dem Bearbeitungsspalt zugeführten Leistung.The feedback control of the power feed is also ensured in the form of the pre-magnetizable choke 51, the control winding 63 of which is fed by a network 64 to 67. A rectifier bridge 67 lying parallel to the gap charges a capacitor 65 via a variable resistor 66, which capacitor 65 is discharged via a further variable resistor 64 and the control winding 63. The feedback voltage is thus a function of the power delivered to the machining gap.

Um eine Zerstörung des Belags zu bewirken, der sich auf der Bearbeitungsstirnfläche der Elektrode gebildet haben kann, wird das Resonanznetzwerk 68 an den Spalt als Funkenentladungsstromkreis angeschlossen. Der Transformator 56 und der Gleichrichter 58 gewährleisten, daß ein Vorwärtsstromfluß durch die Sekundärwicklungen 54 und 55 positive Stromimpulse hervorbringt, so daß das zwischen der Elektrode und dem Werkstück anliegende Potential in seiner Wirkung die Summe der zwei Potentiale darstellt. Während des umgekehrten Stromflusses jedoch blockiert der Gleichrichter 58 die. hochgespannte Komponente, so daß nur die Niederspan" nungskomponente wirksam werden kann.In order to destroy the covering, the may have formed on the machining end face of the electrode, the resonance network 68 becomes connected to the gap as a spark discharge circuit. The transformer 56 and the rectifier 58 ensure that forward current flow through secondary windings 54 and 55 is positive Generates current pulses, so that the potential applied between the electrode and the workpiece represents the sum of the two potentials in its effect. During the reverse current flow however, the rectifier 58 blocks the. high tension Component, so that only the low voltage component can be effective.

Ein ähnlicher Transformator 76 ist in Fig. 5 gezeigt, dessen eine Wicklung in Serie mit dem Gleichrichter 78 liegt. In diesem Fall ist jedoch der Transformator 73 mit einer. einzigen Sekundärwicklung versehen, die durch einen Abgriff 73' in einen ersten Wicklungsteil 74 mit einet "größen Anzahl von Windungen und .in einen^zweiten Wicklungsteil75 mit einer geringeren Windungszahl unterteilt ist. Die Elektrode 13"- und das Werkstück 12", das Kreisläufsystem und die" anderen Elemente der Vorrichtung können in gleicher Weise ausgebildet sein, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist. Die F i g. 4 und 5 stellen lediglich Abwandlungen der Gesamtvorrichtung dar. Das Resonanznetzwerk 68 der Fig. 4 und die Netzwerke 68', 68" der Fig. 5 sollen zeigen, wie eine Funkenentladung über den Bearbeitungsspalt hinweg hervorgerufen werden kann, um eine Zerstörung des Belags zu bewirken.A similar transformer 76 is shown in Fig. 5, one winding of which is in series with rectifier 78. In this case, however, is the transformer 73 with a. single secondary winding provided, which through a tap 73 'in a first Winding part 74 with a "large number of turns and .in a ^ second winding part75 with is subdivided into a smaller number of turns. The electrode 13 "- and the workpiece 12", the circulation system and the "other elements of the device may be formed in the same way as it is described with reference to Figs. The F i g. 4 and 5 are only modifications of the overall device. The resonance network 68 of FIG. 4 and the networks 68 ', 68 "of FIG. 5 are intended to show how a spark discharge is caused across the machining gap can in order to destroy the covering.

Es kann also die Hochfrequenzquelle.41 der Fi g.'.^' ebenso auch mit den-Stromkreisen der Fig..4ünd;5 zusammen benutzt werden, während die an Hand der letzteren Figuren beschriebenen Funkenentladungsr netzwerke im Rahmen deri vorliegenden Erfindung für die Vorrichtung gemäß·;Fig. 1 benutzt werden können. ■ ■·-,■-. ;-2; -: The high-frequency source 41 in FIGS. 4 and 5 can also be used together with the circuits in FIGS according to Fig. 1 can be used. ■ ■ · -, ■ -. ; - 2 ; - :

'Beispiel .'Example .

xo Ein in einem Bohrungsloch eines Werkstücks aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt abgebrochener Gewindebohrer aus. Wolframkarbid wurde durch elektrochemische Bearbeitung!: mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 entfernt. Deiu Elektrolyt bestand aus einer wäßrigen Lösung voniS Gewichtsprozent sekundäres Natriumphosphat ,und: 20 Gewichtsprozent Natriumchlorid. Das Werkstück bestand aus S-55-C-Stahl (0,55 Gewichtsprozent-Kohlenstoff), und die Elektrode hatte einen Durchmesser von 80 mm, siexo A broken off in a bore hole in a high carbon steel workpiece Tap off. Tungsten carbide was made by electrochemical machining !: with a device after Fig. 1 removed. The electrolyte consisted of an aqueous solution of 1% by weight secondary Sodium phosphate, and: 20 percent by weight Sodium chloride. The workpiece was made of S-55-C steel (0.55 wt% carbon), and the electrode was 80 mm in diameter, them

ao war etwas schmäler als der Außendurchmesser des Gewindebohrers. Die Elektrode besaß eine zentrale Elektrolytzufuhrleitung, deren Durchmesser 10 mm betrug. Der Elektrolyt wurde bei einer Temperatur von 33° C gehalten'und durch die Elektrode mitao was slightly narrower than the outside diameter of the tap. The electrode had a central electrolyte supply line, the diameter of which was 10 mm . The electrolyte was kept at a temperature of 33 ° C and passed through the electrode

,25 einer Geschwindigkeit von rl 4 in pro Sekunde hindurchgeführt. ' Die Bearbe'itungsgeschwindigkeit betrug 2,4 mm pro Minute, und.man stellte fest, daß das Maximum der Vergrößerung des Durchmessers der Aushöhlung nur 0,2 mm betrug. Es zeigte sich,, 25 passed through at a rate of rl 4 in per second. The processing speed was 2.4 mm per minute and it was found that the maximum increase in the diameter of the cavity was only 0.2 mm. It was found,

3P daß die Aushöhlung auf ihren seitlichen Oberflächen mit einem Belag von Eisenstearat und Eisenphosphat beschichtet war. Günstige Ergebnisse .wurden auch erhalten, wenn eine- Elektrolytlösung verwendet wurde, bei der-an Stelle der 20 Gewichtsprozent Natriumchlorid eine Menge von 40 Gewichtsprozent Acetylchlorid verwendet wurde und eine Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent" von Natriumsilikat dem Elektrolyt zugesetzt wurde. Bei der Bearbeitung von Wolframkarbid stellte iüan eine bemerkenswerte Ver-Stärkungder Bearbeitung fest,"-wenn ein Wechselstrom mit" 2,5 Kilohertz während des rückläufigen Stromflusses den mit einer Frequenz von 100 Hertz zugeführten Bearbeitungsimpulsen überlagert wurde. Die Funkenentladungen beseitigten wirkungsvoll die Ablagerungen aus dem.Bearbeitungsbereich. Der Druck des Elektrolyts betrug 2,2 kg pro cm2 am Ββτ arbeitungsspalt, und als Elektrodenmaterial wurde Kupfer verwendet. Mit einer Reihe anderer Hartmetalle wurden ähnliche Ergebnisse erzielt, wie sie oben beschrieben worden sind.3P that the cavity was coated on its lateral surfaces with a coating of iron stearate and iron phosphate. Favorable results have also been obtained when an electrolyte solution was used in which an amount of 40% by weight acetyl chloride was used instead of 20% by weight of sodium chloride and an amount of 1 to 5% by weight of sodium silicate was added to the electrolyte of tungsten carbide found a remarkable increase in machining "- when an alternating current of" 2.5 kilohertz was superimposed on the machining pulses supplied at a frequency of 100 Hertz during the reverse current flow. The spark discharges effectively removed the deposits from the machining area. The electrolyte pressure was 2.2 kg per cm 2 at the working gap, and copper was used as the electrode material, and results similar to those described above were obtained with a number of other cemented carbides.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum elektrisch abtragenden Bohren, insbesondere zum Entfernen metallischer Teilstücke aus Bohrlöchern, mittels axialer Relativbewegung zwischen Werkstück und einer mit Bearbeitungsstirnfläche ausgestatteten Elektrode (13)unterAusbildung eines Bearbeitungsspalts(25), der von elektrolytischer Flüssigkeit und elektrischem Strom durchflossen wird, und unter Begrenzung der elektrolytischen Einwirkung durch Anbringung eines elektrisch isolierenden Belags (27) an den betreffenden Werkstückflächen, dadurch gekennzeichnet, daß 1. Method for electrically abrasive drilling, in particular for removing metallic ones Sections from boreholes, by means of axial relative movement between the workpiece and one with Electrode (13) equipped with the machining end face with the formation of a machining gap (25), which is traversed by electrolytic fluid and electric current, and under limitation the electrolytic effect by applying an electrically insulating covering (27) on the workpiece surfaces in question, characterized in that
DE19651540898 1965-10-29 1965-10-29 Method and device for electrically ablative drilling by means of an electrolyte Expired DE1540898C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0057526 1965-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540898A1 DE1540898A1 (en) 1971-12-16
DE1540898B2 DE1540898B2 (en) 1974-03-14
DE1540898C3 true DE1540898C3 (en) 1974-10-24

Family

ID=7228290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540898 Expired DE1540898C3 (en) 1965-10-29 1965-10-29 Method and device for electrically ablative drilling by means of an electrolyte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540898C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5766822A (en) * 1980-10-08 1982-04-23 Inoue Japax Res Inc Discharge processing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540898B2 (en) 1974-03-14
DE1540898A1 (en) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114969B4 (en) Method and apparatus for electrolytic polishing
DE1440609A1 (en) Method and device for the electrolytic removal of material
EP1714725A1 (en) Method and power supply for electrochemical machining
AT399167B (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROLYTICALLY STICKING CONTINUOUSLY CONTINUOUS ELECTRICALLY CONDUCTIVE GOODS
DE2133173A1 (en) Method and device for stripping oxidized sheet metal
DE1465023B2 (en) TOOL FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF CUTS IN THE WORKPIECE
US3616343A (en) Electrochemical machining method
DE4225961C2 (en) Device for electroplating, in particular copper plating, flat plate-like or arc-shaped objects
DE2922206A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MACHINING BY MEANS OF ELECTROEROSION
EP0053719B1 (en) Process for etching metal surfaces
DE1540898C3 (en) Method and device for electrically ablative drilling by means of an electrolyte
DE3227666A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTRICAL DISCHARGE PROCESSING
DE2804364A1 (en) ELECTROCHEMICAL PROCESSING PROCESS FOR MULTI-PHASE ALLOYS
DE3306713A1 (en) EDM METHOD AND DEVICE
DE3419503C2 (en)
DE3131037C2 (en)
DE1565287A1 (en) Electrical machining process using intermittent discharges
EP2461933B1 (en) Method for electrochemical processing of a workpiece
DE3624695A1 (en) ARRANGEMENT FOR ELECTROLYTIC TREATMENT OF PROFILED WORKPIECES
DE3490750T1 (en) Tool electrode for electroerosive punching of holes in workpieces and method of electroerosive hole punching of holes in workpieces by means of this tool electrode
EP0536436B1 (en) Automatic control method for electro erosion machining of metals and alloys
DE2624070C3 (en) Electrochemical drilling method
DE2815226A1 (en) Electrochemical machining of multiphase alloys - esp. carbide tools, in fluoride electrolyte using asymmetric square wave AC
EP1095725B1 (en) Dielectric fluid for electroerosion machining
DE1515050C3 (en) Process for the electrolytic machining of sintered tungsten carbide alloys

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977