DE1538669C - Trigger for switchgear - Google Patents

Trigger for switchgear

Info

Publication number
DE1538669C
DE1538669C DE1538669C DE 1538669 C DE1538669 C DE 1538669C DE 1538669 C DE1538669 C DE 1538669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
air gap
transformer
circle
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Dr.-Ing. 2350 Neumünster Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung bezieht sich auf einen Auslöser für Primär- und Sekundärwicklung des Transformators Schaltgeräte mit thermischer Überstromauslösung kann dabei entweder durch einen veränderlichen unter Verwendung eines Magnetsystems, dessen Luftspalt im Eisenkreis des Transformators oder magnetischer Kreis zum Teil aus einem thermomagne- durch einen veränderlichen magnetischen Nebentischen Werkstoff besteht, der durch die Sekundär- 5 Schluß zur Primär- oder Sekundärwicklung verstellwicklung eines Transformators beheizt ist, dessen bar sein. Dabei wird das Magnetsystem so dimen-Primärwicklung vom Schalterstrom/durchflossen ist. sioniert, daß bei Erreichen eines bestimmten Strom-The invention relates to a release for the primary and secondary windings of the transformer Switching devices with thermal overcurrent tripping can either be changed by a using a magnet system, the air gap of which is in the iron circuit of the transformer or Magnetic circuit partly from a thermomagnetic table through a variable magnetic side table Material consists of the adjustment winding through the secondary 5 circuit to the primary or secondary winding a transformer is heated, its bar. The magnet system is dimensioned as primary winding the switch current / is flowing through. sioned that when a certain current

Ein derartiger Auslöser ist bekarmt (britische Pa- wertes durch Flußverdrängung oder Flußversperrung tentschrift 295 039). Er besitzt einen etwa U-förmigen eine unverzögerte Auslösung erfolgt.
Magnetkern mit einem an einem Pol drehbar befe- io Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genomstigten Klappanker, dessen freies Ende aus thermo- men, in der in den Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausmagnetischem Werkstoff besteht und mit dem ande- führungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind,
ren Pol des Magnetkerns über einen Luftspalt zu- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. .1 ist ein sammenwirkt. Primär- und Sekundärwicklung des Eisenkreis vorhanden, der aus Eisenschenkeln 1 Transformators sitzen auf dem Magnetkern. Der 15 und 2 besteht, die durch einen Dauermagneten 3 mitthermomagnetische Werkstoff ist über Leitungen mit einander verbunden sind. Im Verlauf des Eisender Sekundärwicklung des Transformators verbun- schenkeis 1 ist ein Teil 4 aus thermomagnetischem den. Der Anker wird im normalen Betriebszustand Werkstoff hergestellt. Die Eisenschenkel 1 und 2 entgegen der Wirkung einer Feder vom Magnetkern stoßen nicht aneinander, sondern an einer Stelle ist angezogen. Im Falle eines Überstroms wird jedoch ao ein Luftspalt 5 vorhanden. Bei Normalbetrieb ist der der thermomagnetische Werkstoff soweit erwärmt, Luftspalt 5 durch einen Anker 6 überbrückt, der unter daß der magnetische Fluß gesperrt wird. Dadurch der Wirkung einer Zugfeder 7 steht. Auf dem Eisenfällt der Anker ab und betätigt einen Schaltmechanis- schenkel 1 ist ein U-förmiger Eisenbügel 8 angemus. Eine Einstellmöglichkeit ist nicht vorgesehen. bracht, der eine Wicklung 9 trägt, die vom Schalter-1^
Such a trigger is known (British parameters for river displacement or river obstruction, document 295 039). It has an approximately U-shaped triggering that takes place without delay.
Magnetic core with a hinged armature rotatably attached to a pole. Reference is made below to the drawing, the free end of which is made of thermal, in the FIGS are,
Ren pole of the magnetic core via an air gap to- In the embodiment of Fig. 1 is a cooperates. Primary and secondary windings of the iron circuit are available, the iron legs 1 transformer sit on the magnetic core. The 15 and 2 consists, which are connected to each other by means of a permanent magnet 3 with a central thermomagnetic material. In the course of the iron of the secondary winding of the transformer connected ice 1, a part 4 is made of thermomagnetic den. The anchor is made of material in the normal operating condition. The iron legs 1 and 2 against the action of a spring from the magnetic core do not hit each other, but are attracted at one point. In the event of an overcurrent, however, an air gap 5 is also present. During normal operation, the thermomagnetic material is heated to the extent that the air gap 5 is bridged by an armature 6 , which blocks the magnetic flux. As a result, the effect of a tension spring 7 is available. The armature drops onto the iron and actuates a switching mechanism limb 1, a U-shaped iron bracket 8 is required. A setting option is not provided. brings, who carries a winding 9, which is from the switch 1 ^

Es ist ferner ein im Aufbau komplizierter Siehe- 25 strom durchflossen wird. Auf dem thermomagnerungsautomat zur selbsttätigen Unterbrechung des tischen Teil 4 ist eine Wicklung 10 vorgesehen. Die Stromkreises bei Überbelastung bekannt, der einen Wicklungen 9 und 10 sind praktisch Primär- und Hauptkreis mit Hauptanker und einen Hilfskreis mit Sekundärwicklung eines Transformators. Der Trans-Hilfsanker enthält (deutsche Patentschrift 942 755). formatorkern wird durch den Eisenschenkel 1 mit Beide Kreise werden von ein und derselben Spule, die 30 dem thermomagnetischen Teil 4 und dem Eisenden zu sichernden Strom führt, erregt. Beide Anker bügel 8 gebildet. Die Kopplung von Primärwicklung sitzen auf derselben Welle und üben auf diese ein und Sekundärwicklung des Transformators kann entgegengesetztes Drehmoment aus. Sobald die durch Veränderung eines Luftspaltes 11 eingestellt Stromstärke einen bestimmten Wert erreicht, über- werden. Daher ist der Eisenbügel 8 so angeordnet, wiegt das vom Hauptanker ausgeübte Drehmoment 35 daß sein Ende 12 in Richtung eines Pfeiles 13 verdas vom Hilfsanker und einer zusätzlichen Torsions- stellbar ist. Bei Normalbetrieb des Schalters wird der feder ausgeübte Drehmoment, so daß der Anker ge- Anker 6 durch den von dem Dauermagneten 3 ausdreht und eine Kontaktvorrichtung betätigt wird. Bei gehenden Magnetfluß an den Eisenschenkeln 1 und 2 länger anhaltendem Überstrom wird ein im Hilfskreis gehalten. Wird der Strom, der den Schalter durchliegender thermomagnetischer Werkstoff erwärmt und 40 fließt, zu groß, so wird über die Wicklung 10 der verliert seinen Ferromagnetismus. Dadurch entfällt thermomagnetische Teil 4 aufgeheizt, und bei Überdas vom Hilfsanker ausgeübte Drehmoment, so daß schreiten einer bestimmten Temperatur wird der das vom Hauptanker auf die Welle ausgeübte Dreh- magnetische Widerstand des Teiles 4 sehr groß. Damoment überwiegt und eine Auslösung der Kontakt- durch wird der Magnetfluß in dem magnetischen vorrichtung bewirkt. Dieser Sicherungsautomat ist 45 Kreis unterbrochen und der Anker 6 fällt unter der durch Veränderung der Spannung der Torsionsfeder Wirkung der Zugfeder 7 in Richtung des Pfeiles 14 sowie durch eine Veränderung des Luftspaltes zwi- ab und kann den Ausschaltvorgang des Schalters einschen den Polen es Hilfskreises und dem Hilfsanker leiten. Auch bei einem Kurzschluß, bei dem der Strom auf eine bestimmte Überstromstärke einstellbar. im Schalter einen Wert erreicht, bei dem der Eisen-It is also a complex see-through in structure. A winding 10 is provided on the thermomagnerungsautomat for the automatic interruption of the table part 4. The circuit in the event of overload is known, one of the windings 9 and 10 are practically the primary and main circuit with the main armature and an auxiliary circuit with the secondary winding of a transformer. The trans-auxiliary anchor contains (German Patent 942 755). Formatorkern is through the iron leg 1 with Both circles are excited by one and the same coil, which leads the thermomagnetic part 4 and the iron end to be secured current. Both anchor bracket 8 is formed. The coupling of the primary winding sit on the same shaft and exert on it and the secondary winding of the transformer can exert opposite torque. As soon as the current intensity set by changing an air gap 11 reaches a certain value, it is exceeded. The iron bracket 8 is therefore arranged in such a way that the torque 35 exerted by the main anchor weighs that its end 12 can be adjusted in the direction of an arrow 13 by the auxiliary anchor and an additional torsion. During normal operation of the switch, the spring exerted torque, so that the armature GE armature 6 rotates out by the permanent magnet 3 and a contact device is actuated. When the magnetic flux is going on the iron legs 1 and 2, a longer lasting overcurrent is held in the auxiliary circuit. If the current, which heats the thermomagnetic material passing through the switch and flows 40, becomes too great, the coil 10 loses its ferromagnetism. This eliminates the need for a heated thermomagnetic part 4, and when the torque exerted by the auxiliary armature exceeds a certain temperature, the rotational magnetic resistance of part 4 exerted by the main armature on the shaft becomes very high. The moment prevails and the contact is triggered by the magnetic flux in the magnetic device. This circuit breaker is 45 circle interrupted and the armature 6 falls under the effect of the tension spring 7 in the direction of arrow 14 by changing the tension of the torsion spring and by changing the air gap between and can switch off the switch in the poles of the auxiliary circuit and the Guide auxiliary anchors. Even in the event of a short circuit, in which the current can be set to a certain overcurrent strength. reaches a value in the switch at which the iron

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 50 kreis gesättigt wird, fällt der Anker 6 ab, da dadurch Auslöser der eingangs beschriebenen Art weiter zu der Fluß des Dauermagneten 3 gesperrt wird. Durch verbessern, insbesondere hinsichtlich seiner Justier- Einstellung des Luftspaltes 11 läßt sich ein solcher und Einstellmöglichkeit, um mit möglichst einfachen Auslöser nicht nur genau einjustieren, sondern auch Mitteln eine zeitlich verzögerte Auslösung im Über- in einem bestimmten Bereich auf verschiedene Ausstrombereich mit einer unverzögerten Auslösung im 55 lösestromwerte einstellen.The invention is based on the object, a 50 circle is saturated, the armature 6 falls off, as this Trigger of the type described above to the flow of the permanent magnet 3 is blocked. Through Such can be improved, in particular with regard to its adjustment setting of the air gap 11 and setting option, not only to adjust precisely with the simplest possible trigger, but also Averages a time-delayed triggering in overflow in a certain area to different outflow areas set the release current values with an instantaneous release in the 55.

Kurzschlußbereieh zu kombinieren. Diese Aufgabe Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dauermagnet 3 zwischen den Enden der Eisenschen-Magnetsystem neben dem Eisenkreis für den Trans- kel eines U-förmigen Eisens 15 angebracht. Ähnlich formator einen weiteren Eisenkreis besitzt, daß die wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bei Erwärmung des thermomagnetischen Werkstoffes 60 ist im Verlauf des Eisens 15 ein thermomagnetischer durch Flußverdrängung oder -sperrung erfolgende Teil 4 vorgesehen, der von einer Wicklung 10 umAuslösung in einem der Eisenkreise wirksam ist und geben ist. Die Wicklung 10 ist auch hierbei die Sekundaß die Kopplung zwischen der Sekundär- und der därwicklung eines Transformators, dessen Primär-Primärwicklung des Transformators verstellbar ist. wicklung vom Schalterstrom durchflossen wird. DerCombine short-circuit areas. This task In the embodiment of FIG. 2 is the is achieved according to the invention in that the permanent magnet 3 between the ends of the iron magnet system attached next to the iron circle for the transkel of a U-shaped iron 15. Similar formator has another iron circle that the same as in the embodiment described above when the thermomagnetic material 60 is heated, a thermomagnetic material is present in the course of the iron 15 part 4 which takes place by flux displacement or blocking is provided, which is effective and is given by a winding 10 um release in one of the iron circuits. The winding 10 is also in this case the secondary the coupling between the secondary and the secondary winding of a transformer, its primary-primary winding of the transformer is adjustable. winding is traversed by the switch current. the

Ein derartiger Auslöser hat einen einfachen, über- 65 Eisenkern des Transformators besteht aus dem EisenSuch a release has a simple, over-iron core, the transformer is made of iron

sichtlichen Aufbau, kann genau einjustiert werden 15 und aus einem daran angebrachten U-:fönnigenvisible structure, can be precisely adjusted 15 and from an attached U-: hair dryer

und ist in einem bestimmten Bereich auf verschiedene Eisenbügel 8, der an der Stelle 16 schwenkbar gela-and is in a certain area on different iron brackets 8, which can be pivoted at the point 16

Auslösewerte einstellbar. Die Kopplung zwischen der gert ist. Das andere Ende des Eisenbügels 8 bildetTrigger values adjustable. The coupling between the device is. The other end of the iron bracket 8 forms

mit dem Eisen 15 einen Luftspalt 11, und auf den Bügel wirkt eine Feder 17 ein, die ihn gegen einen einstellbaren Anschlag 18 drückt. Im Normalbetrieb geht der magnetische Fluß des Dauermagneten 3 durch das Eisen 15. Wird infolge eines Überstroms durch die Wicklung 10 der thermomagnetische Teil 4 aufgeheizt, so wird dieser unmagnetisch«und der magnetische Fluß des Dauermagneten gellt über den Eisenbügel 8. Dabei schwenkt der Eisenbügel 8 entgegen der Wirkung der Feder 17 gegen das Eisen 15. Durch die Veränderung des Luftspaltes 11 infolge Einstellung durch den Anschlag 18 kann eine Justierung genau erzielt werden. Durch die Bewegung des Eisenbügels 8 wird der Ausschaltvorgang des Schaltgerätes eingeleitet. Wird der Strom so groß, daß der von ihm erzeugte magnetische Fluß im Luftspalt 11 ausreicht, den Eisenbügel 8 entgegen der Wirkung der Feder 17 an das Eisen 15 in Bewegung zu setzen, erfolgt die Auslösung unverzögert.with the iron 15 an air gap 11, and a spring 17 acts on the bracket, which it against a adjustable stop 18 presses. In normal operation, the magnetic flux of the permanent magnet 3 goes through the iron 15. As a result of an overcurrent through the winding 10, the thermomagnetic part 4 When heated, it becomes non-magnetic and the magnetic flux of the permanent magnet glides over the Iron bracket 8. The iron bracket 8 swivels against the action of the spring 17 against the iron 15. By changing the air gap 11 as a result of the setting by the stop 18, an adjustment can be made can be achieved precisely. By moving the iron bracket 8, the switching device is switched off initiated. If the current is so great that the magnetic flux it generates in the air gap 11 sufficient to set the iron bracket 8 against the action of the spring 17 on the iron 15 in motion, takes place the release is instantaneous.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist kein Dauermagnet vorhanden. Ein Eisenteil 9 enthält einen thermomagnetischen Teil 4, der von einer Wicklung 10 umgeben ist. Die Wicklung 10 ist als Sekundärwicklung eines Transformators aufzufassen, dessen Primärwicklung auf einem U-förmigen Eisenbügel 8 sitzt, der einerseits an dem Eisenteil 19 angebracht ist und mit dem anderen Ende einen Luftspalt 11 mit dem Eisenteil 19 bildet. Außerdem ist auf der gegenüberliegenden Seite ein U-förmiger Eisenbügel 20 vorgesehen, der um die Stelle 21 schwenkbar ist. Der Eisenbügel 20 steht unter der Wirkung einer Feder 22 und wird so gehalten, daß ein möglichst großer Luftspalt 23 entsteht. Im Normalbetrieb des Schalters geht der durch den Transformator erzeugte magnetische Fluß durch den Eisenbügel 8 und den Eisenteil 19 sowie den Luftspalt 11. Wird durch einen unzulässig hohen Strom der thermomagnetische Teil 4 aufgeheizt, so wird der magnetische Widerstand sehr hoch und der Fluß wird verdrängt und verläuft durch den Eisenbügel 20 und den Luftspalt 23. Der Eisenbügel 20 klappt entgegen der Wirkung der Feder 22 soweit um, daß sein Ende an dem Eisenteil 19 anliegt. Dabei kann die Ausschaltung des Schaltgerätes eingeleitet werden. Derselbe Effekt tritt auf, wenn infolge eines Kurzschlußstromes der Eisenteil 19 in Sättigung geht.In the embodiment according to FIG. 3 is no Permanent magnet available. An iron part 9 includes a thermomagnetic part 4 of a Winding 10 is surrounded. The winding 10 is to be understood as a secondary winding of a transformer, the primary winding of which sits on a U-shaped iron bracket 8 which is attached to the iron part 19 on one side and forms an air gap 11 with the iron part 19 at the other end. Also on the on the opposite side a U-shaped iron bracket 20 is provided, which can be pivoted about the point 21. The iron bracket 20 is under the action of a spring 22 and is held so that a large as possible Air gap 23 is created. During normal operation of the switch, the magnetic generated by the transformer goes out Flow through the iron bracket 8 and the iron part 19 as well as the air gap 11. Is inadmissible by a high current, the thermomagnetic part 4 is heated, so the magnetic resistance is very high high and the river is displaced and runs through the iron bracket 20 and the air gap 23. The iron bracket 20 folds against the action of the spring 22 to such an extent that its end rests against the iron part 19. The switching off of the switching device can be initiated. The same effect occurs when as a result a short-circuit current the iron part 19 goes into saturation.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auslöser für Schaltgeräte mit thermischer Überstromauslösung unter Verwendung eines 5» Magnetsystems, dessen magnetischer Kreis zum Teil aus einem thermomagnetischen Werkstoff besteht, der durch die Sekundärwicklung eines Transformators beheizt ist, dessen Primärwicklung vom Schalterstrom durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem neben dem Eisenkreis für den Transformator einen weiteren Eisenkreis besitzt, daß die bei Erwärmung des thermomagnetischen Werkstoffes (Teil 4) durch Flußverdrängung oder -sperrung erfolgende Auslösung in einem der Eisenkreise wirksam ist und daß die Kopplung zwischen der Sekundär- (10) und der Primärwicklung (9) des Transformators verstellbar ist.1. Release for switchgear with thermal overcurrent release using a 5 » Magnetic system whose magnetic circuit partly consists of a thermomagnetic material, which is heated by the secondary winding of a transformer, its primary winding is traversed by the switch current, characterized in that the magnet system in addition to the iron circle for the transformer has another iron circle that the when the thermomagnetic material (part 4) is heated by displacement of the flux or -locking tripping in one of the iron circuits is effective and that the coupling between the secondary (10) and the primary winding (9) of the transformer is adjustable. 2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen der Primär-2. Trigger according to claim 1, characterized in that the coupling between the primary (9) und Sekundärwicklung (10) des Transformators entweder durch einen veränderlichen Luftspalt (11) im Eisenkreis des Transformators oder durch einen veränderlichen magnetischen Nebenschluß zur Primär- (9) oder Sekundärwicklung(9) and secondary winding (10) of the transformer either through a variable air gap (11) in the iron circuit of the transformer or through a variable magnetic shunt for primary (9) or secondary winding (10) verstellbar ist.(10) is adjustable. 3. Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem so dimensioniert ist, daß bei Erreichen eines bestimmten Stromwertes durch Flußverdrängung oder Flußsperrung eine unverzögerte Auslösung erfolgt.3. Trigger according to claim 1 or 2, characterized in that the magnet system is so dimensioned is that when a certain current value is reached by flow displacement or flow blocking an instantaneous tripping takes place. 4. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermomagnetische Werkstoff (Teil 4) in einem Eisenkreis mit einem Dauermagneten (3) und einem Luftspalt (5) liegt, der durch einen unter Federwirkung stehenden Anker (6) überbrückt ist, und daß der den thermomagnetischen Werkstoff (Teil 4) und die Sekundärwicklung (10) enthaltende Eisenschenkel (1) des Eisenkreises durch einen U-förmigen Eisenbügel (8) überbrückt ist, der die Primärwicklung (9) trägt und mit dem Eisenschenkel (1) des Eisenkreises einen einstellbaren Luftspalt (11) bildet.4. Trigger according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thermomagnetic Material (part 4) in an iron circle with a permanent magnet (3) and an air gap (5) is bridged by a spring-loaded armature (6), and that the thermomagnetic material (part 4) and the secondary winding (10) containing iron legs (1) of the iron circuit is bridged by a U-shaped iron bracket (8) that has the primary winding (9) and with the iron leg (1) of the iron circle an adjustable air gap (11) forms. 5. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermomagnetische Werkstoff (Teil 4) in einem durch einen Dauermagneten (3) geschlossenen Eisenkreis (3, 15) liegt, daß der Eisenkreis (3, 15) im Bereich dieses Werkstoffes (Teil 4) durch einen U-förmigen, schwenkbar gelagerten, die Primärwicklung (9) tragenden Eisenbügel (8) überbrückt ist und daß dieser zur Auslösung dienende Eisenbügel (8) unter der Wirkung einer Feder (17) an einem einstellbaren Anschlag (18) anliegt und bei Normalbetrieb mit dem Eisenkreis (3, 15) einen durch den Anschlag (18) definierten Luftspalt (11) bildet.5. Trigger according to one of claims 1 to 3, characterized in that the thermomagnetic Material (part 4) in an iron circle (3, 15) is that the iron circle (3, 15) in the area of this material (part 4) by a U-shaped, pivotably mounted iron bracket (8) carrying the primary winding (9) is bridged and that this serving for triggering iron bracket (8) under the action of a spring (17) on an adjustable Stop (18) is applied and during normal operation with the iron circle (3, 15) one through the stop (18) defined air gap (11) forms. 6. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den thermomagnetischen Werkstoff (Teil 4) enthaltender Eisenteil (19) durch zwei U-förmige Eisenbügel (8, 20) überbrückt ist, von denen der eine Eisenbügel (8) die Primärwicklung (9) trägt und einen einstellbaren Luftspalt (11) mit dem Eisenteil (19) bildet, und der andere zur Auslösung dienende Eisenbügel (20) schwenkbar gelagert ist (Stelle 21) und unter der Wirkung einer Feder (22) einen größtmöglichen Luftspalt (23) mit dem Eisenteil (19) bildet.6. Trigger according to one of claims 1 to 3, characterized in that a thermomagnetic Iron part (19) containing material (part 4) by means of two U-shaped iron brackets (8, 20) is bridged, of which one iron bracket (8) carries the primary winding (9) and an adjustable one Air gap (11) forms with the iron part (19), and the other iron bracket used for triggering (20) is pivotably mounted (point 21) and under the action of a spring (22) a largest possible Forms air gap (23) with the iron part (19). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460437C (en) Circuit breaker for multi-phase power networks
DE2928786A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE2444836C3 (en) Circuit breaker
DE1538669C (en) Trigger for switchgear
DE1538669B2 (en) TRIGGER FOR SWITCHING DEVICES
DE670364C (en) Circuit breaker with polarized relay
DE564769C (en) Device to reduce the tripping time of automatic electrical switches
DE870728C (en) Control transformer with winding taps
DE456762C (en) Quick switch with polarized holding magnets for forward and reverse current
DE632512C (en) Trip device for single or multi-pole circuit breakers
DE620589C (en) Overcurrent high-speed switch for direct and alternating current
AT111477B (en) Circuit breaker for multi-phase devices.
DE652316C (en) Installation circuit breaker with thermal tripping device for circuits whose current strength is greater during the switch-on period than after the switch-on has been completed
DE645404C (en) Overcurrent time relay fed via a current transformer
DE636835C (en) Device for overload protection of measuring devices
DE727878C (en) Drop flap
DE945335C (en) Bimetal release heated by a transducer core
DE425626C (en) Device for suppressing the short-circuit current in AC systems
DE438474C (en) Motor protection switch
DE884380C (en) Trigger
DE914270C (en) Load switch
DE693095C (en) Device for achieving a voltage characteristic curve for rectifier, initially slightly inclined at lower currents, but rapidly falling to zero at higher currents
DE1024155B (en) Electromagnetic release for direct and alternating current
DE524161C (en) Line protection relay
DE611475C (en) Double armature magnet for overcurrent release with time delay