DE1536684A1 - Stapler for loose sheets and the like. - Google Patents

Stapler for loose sheets and the like.

Info

Publication number
DE1536684A1
DE1536684A1 DE19671536684 DE1536684A DE1536684A1 DE 1536684 A1 DE1536684 A1 DE 1536684A1 DE 19671536684 DE19671536684 DE 19671536684 DE 1536684 A DE1536684 A DE 1536684A DE 1536684 A1 DE1536684 A1 DE 1536684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
main section
openings
main
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536684
Other languages
German (de)
Inventor
Moller Carl G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLLER CARL G
Original Assignee
MOLLER CARL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLLER CARL G filed Critical MOLLER CARL G
Publication of DE1536684A1 publication Critical patent/DE1536684A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Hefter für lose Blätter u,dgle Die Erfindung bezieht sich auf Hefter oder Ordner für lose Blätter u.dgl., und insbesondere auf solche, die auseinanderziehbar sind.Loose Sheet Stapler, etc. The invention relates to staplers or folders for loose sheets and the like, and especially those that can be pulled apart are.

Werden bei Heftern oder Ordnern für lose Blätter u.dgl. durch eine Feder vorgespannte Bügel nach Art von Metallringen verwendet, die zum Einordnen oder Herausnehmen der gelochten l'apierblätter geöffnet oder geschlossen werden können, so ist die Vorrichtung, abgesehen davon, daß sie verhältnismäßig schwer und sperrig ist, außerdem noch verhältnismäßig teuer in der Herstellung.In the case of binders or binders for loose sheets of paper, etc., when a Spring preloaded brackets on the type of metal rings used for filing or removing the perforated paper sheets can be opened or closed can, the device is, apart from the fact that it is relatively heavy and bulky, and also relatively expensive to manufacture.

Die Größe der starren Ringe kann nicht eingestellt werden, so daß der Hefter unnötigerweise sperrig ist, für den Pallg daß nur wenige Blätter in einem solchen Hefter mit großen Ringen eingeordnet werden müssen.The size of the rigid rings cannot be adjusted, so that the stapler is unnecessarily bulky, for the Pallg that only a few sheets in one such stapler must be classified with large rings.

Ist ein Kunstetoffhalteglied von feststehender Größe zum Unterbringen der Blätter vorgesehen, so ist auch dieses Kunstatoffhalteglied unnötig sperrigg wenn anfänglich nur wenige Blätter in dem Hefter eingeordnet sind, Nacht das Kunststoffhalteglied eine komplizierte Handhabung zum Öffnen oder Schließen nötig, so wäre das Einordnen und Herausnehmen der Blätter verhältnismäßig schwierig.Is a fixed size plastic retainer for housing the sheets are provided, so this plastic holding member is unnecessarily bulky when initially only a few sheets are filed in the stapler, the plastic holding member night a complicated handling for opening or closing would be necessary, so the classification would be and taking out the sheets relatively difficult.

Ein Ziel der Erfindung ist demnach die Schaffung eines Hefters oder Ordners für lose Blätter u,dgl.. der leicht mit geringen Kosten aus einem verhältnismäßig wenig kostspieligem Material hergestellt werden kann und der vom Benutzer leicht so eingestellt werden kann, daß verschiedene Mengen von gelochten Papierblättern herkömmlicher Art innerhalb eines verhältnismäßig großen Breitenbereiches untergebracht werden können* Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines wenig kostspieligen Haltegliedeag das leicht am Deckel eines Hefters oder Ordners für lose Blätter u»dgl, befestigt werden kann und das durch eine verhältnismäßig einfache liandhabung leicht so eingestellt werden kann, daß jederzeit ein oder mehrere Blätter gelochten Papiere sicher in ihrer Stellung gehalten werden; das oder die Blätter sollen dennoch unbehindert umgewendet werden könneng so daß man leicht auf beiden Seiten lesen kann, und es soll die vom Hefter gehaltene Anzahl von Blättern untergebracht werden und darüber hinaus sollen die Halteglieder weiter nicht unnötig sperrig sein.An object of the invention is therefore to provide a stapler or Folder for loose sheets and the like. The easy at low cost from a relatively little expensive material can be made and that of the user easily can be adjusted so that different amounts of perforated paper sheets conventional type housed within a relatively wide range of widths * Another object of the invention is to provide a low cost Retaining members that are easily attached to the lid of a binder or folder for loose sheets of paper and the like, can be attached and that with a relatively simple handling can be set so that one or more sheets of perforated paper at any time safe in their position be maintained; that or the leaves should can nevertheless be turned around unhindered so that one can easily walk on both sides can read, and it should accommodate the number of sheets held by the stapler and, moreover, the holding members should not be unnecessarily bulky.

Die Birfindung wird an Hand der Zeichnung beiepielehalber erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perapektivische Darstellung eines Hefters für lose Blätter u.dgl.» wobei die Halteglieder zum Einordnen der gelochten losen Blätter offen sindv Fig, 29 3 und 4 perspektivische Teildarstellungen in vergrößertem Maßstab, wobei ein halteglied in verschiedenen Stellungen zu sehen ist, wenn es zum Halten der Blätter in ihrer Lage verriegelt wird, Fige 5 eine Oberansicht eines Haltegliedes, Fig. 6 eine Unteransicht einee Haltegliedes gemäß einer anderen Ausführungaform" Fige 7 einen Schnitt entlang der linie 7 - 7 von Pig.6, Figo 8 einen Teilschnitt entlang der Linie 8 - 8 von Fig.79 Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Hefters oder Ordners für lose Blätter u.dgl. gemäß einer anderen Ausführungsform, Fige10 eine Oberansicht des Haltegliedes gemäß Fig.9, Fig.11 einen Längsschnitt entlang der Linie 11 - 11 von Fig.10, wobei das Halteglied an einem Deckel befestigt ist, Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie 12 12 von Fig,11, und Fig. 13 und 14 Teilschnitte, bei denen die Betätigung des Haltegliedes zu sehen ist. Ein Hefter oder Ordner (Fig.1) für lose Blätter weist einen rechteckigen Bogen aus verhältnismäßig steifem Pappkarton od.dgl. auf, der mehrere Faltlinien 11 hatg die quer zur Längsrichtung des Pappkartonbogenn entlang seines Mittelabschnittes verlaufen und dadurch einen vorderen und einen hinteren Deckel 12 bzw. 13 definieren, An der Innenseite des einen Deckels, beispielweise am hinteren Deckel 13 in der Nähe der Faltlinien 119 sind mehrere Halteglieder 14 befestigt.The process is explained using the drawing as an example. It shows: Fig. 1 a perspective view of a stapler for loose sheets and the like. the holding members are open for filing the perforated loose sheets v Figs. 29, 3 and 4 are fragmentary perspective views on an enlarged scale, a holding member can be seen in different positions when it is locked in place to hold the sheets, Fig. 5 is a top view of a holding member, Figure 6 is a bottom view einee holding member according to another Ausführungaform "Fige 7 is a section along the line 7 -. 7 of Pig.6, Figo 8 is a partial section along the line 8 -. 8 of Fig.79 Figure 9 is a perspective view of a Folder or folder for loose sheets and the like according to another embodiment, Fig. 10 is a top view of the holding member according to Fig. 9, Fig. 11 is a longitudinal section along the line 11 - 11 of Fig. 10, wherein the holding member is attached to a cover, 12 shows a cross section along the line 12, 12 from FIG. 11, and FIGS. 13 and 14 partial sections, in which the actuation of the holding member can be seen r loose sheets has a rectangular sheet of relatively stiff cardboard or the like. which has several fold lines 11 which run transversely to the longitudinal direction of the cardboard sheet along its middle section and thereby define a front and a rear cover 12 and 13 , respectively, on the inside of one cover, for example on the rear cover 13 near the fold lines 119 several retaining members 14 attached.

Im Ausführungebeispiel sind drei Halteglieder 14 vorgesehen, wenn der Hefter zusammen mit loser, Blättern 15 der angegebenen Art verwendet wird, die drei Löcher 16 haben, die der einen Seitenkante 17 des Blattes benachbart liegen, Jedes Halteglied 14 (Fig.1 - 5), das bevorzugterweise aus einer entsprechenden Kunststoffplatte ausgestanzt wird, hat einen im wesentlichen rechteckigen Hauptabsckmitt 18 mit einer länglichen. verhältnismäßig schmalen Zunge 199 die in Längerichtung vom liauptabschnitt absteht, Der Hauptabschnitt 18 hat einen Querschlitz 219 der im wesentlichen in der 1"litte des Hauptabschnittes durch ihn hindurchführti außerdem hat der Hauptabschnitt 18 ein Loch 22, das zwischen dem Querschlitz 21 und der Endkante 23 des Hauptabechnittes 18 auf der anderen Seite den Ausgangepunktes 24 der Zunge 19 liegt. Ein Längespalt 25 im Hauptabschnitt 18 führt von der Endkante 23 zum Loch 22. Bevorzucyterweise hat eine der Längskanten 26 C der Zunge 19 mehrere Sperrnuten 27. In the exemplary embodiment, three holding members 14 are provided if the stapler is used together with loose sheets 15 of the specified type which have three holes 16 which are adjacent to one side edge 17 of the sheet, each holding member 14 (Fig . 1 - 5), which is preferably punched out of a corresponding plastic plate, has a substantially rectangular main section 18 with an elongated one. relatively narrow tongue 199 projecting in longitudinal direction from the liauptabschnitt, The main portion 18 has a transverse slot 219 is substantially in the 1 litte "of the main portion through it hindurchführti also the main portion 18 has a hole 22 between the transverse slot 21 and the end edge 23 of the Hauptabechnittes 18 of the tongue 19 is located on the other side the Ausgangepunktes 24th a length of gap 25 in the main portion 18 leads from the end edge 23 to the hole 22 Bevorzucyterweise has one of the longitudinal edges 26 of the tongue 19 C plurality of locking grooves 27th

Das Halteglied 14 ist am hinteren Deckel 13 (Fig.1) mit Hilfe eines entsprechenden Befestigungsteils 31 befestigtp das ein Niet od.dgl. sein kann oder auch eine Klammer, die durch den Haurtabschnitt 18 in der Nähe des Ausgangspunktes 24 der -,unge 19 führt, wodurch der Hauptabschnitt 18 sicher am Deckel in der Nähe der Faltlinien 11 befestigt wird. Bei der Verwendung des beschriebenen Hefters werden die gelochten losen Blätter 15 so eingeordnet# daß die Zunge 19 jedes Haltegliedes 14 durch die in einer Linie liegenden Löcher 16 eines Stapels loser Blätter hindurchführt (Fig.1). Anschließend wird die Zunge 19 nach rückwärts derart umgebogen, daß sich eine Schleife 20 bildet. Das freie Ende 32 der Zunge 19 wird dann in den Querschlitz 21 eingesteckt (Fig.2), so daß es unter demjenigen Bereich des Hauptabschnittes 18 hindurchführt, der zwischen dem Querschlitz 21 und der freien Endkante 23 des Hauptabschnittes 18 liegt, Darauf wird die Zunge 19 im wesentlichen in gerader Richtung gezogen (Fig,3)e so daß sich die Größe der Schleife 20 derart reduziertg daß sie gerade ausreichend groß ist, den gewünschten Stapel von losen Blättern 15 aufzunehmeng wobei zumindest eine der Sperrnuten 27 mit dem Loch 22 in einer Linie lie,#t. Die Zunge 19 wird dann nach oben durch den Längsspalt '5 gezogen (Fig.3),' so daß sie zwischen dem Loch 22 und der Endkante 23 über den Haüptabschnitt 18 verläuft, zu welche:. Zeitpunkt die Sperrnut 27 sich mit dem Umfang des Loches 22 verhaktl so daß eine Verriegelung gegeben ist. Das freie Ende 32 der Zunge 19 kann dann nach rückwärts unter die Endkante 23 des H,#ii,#tabschnittes 18 umgetogen 'v;erden, so daß sich die Verriegelung erhöhtg (Fig.4). Beim Ausführungsbeispiel gemäß Pig.6 - 8 iet ein Halteglied 14t aus einem entsprechenden Kunststoff geformt. Ein hauptabschnitt 41 des lialtegliedes 141 ist im w(#sentlichen rechteckig, und eine Zunge 42 erstreckt sich in Längerichtung davon. Der Hauptabschnitt 41 hat ein längliches rechteckiges Lochp das von einem Streifen 439 der die Form eines umgekehrten U hatg überbrückt ist; der Streifen 43 ist einstückig zusammen mit dem lialteglied 141 geformt. Der Uberbrückungsstreifen 43 definiert Öffnungen 44, 45 auf seinen beiden Seiten, durch welche die Zunge 42 hindurchgesteckt werden kann. Die Unterseite der Zunge 42 weist in der Näh(.. ihres freien Endes 46 mehrere, im weanntli,chen sägezahnartige Vorsprünge 47 auf.The holding member 14 is attached to the rear cover 13 (FIG. 1) with the aid of a corresponding fastening part 31 which is a rivet or the like. can be or a clip that passes through the main section 18 near the starting point 24 of the -, unge 19 , whereby the main section 18 is securely attached to the cover in the vicinity of the fold lines 11. When using the stapler described, the perforated loose sheets 15 are arranged in such a way that the tongue 19 of each holding member 14 passes through the in-line holes 16 of a stack of loose sheets (FIG. 1). The tongue 19 is then bent backwards in such a way that a loop 20 is formed. The free end 32 of the tongue 19 is then inserted into the transverse slot 21 (FIG. 2) so that it passes under that area of the main section 18 which lies between the transverse slot 21 and the free end edge 23 of the main section 18 19 drawn in a straight direction substantially (Fig, 3) e so that the size of the loop 20 so reduziertg that it is just large enough aufzunehmeng the desired stack of loose sheets 15 wherein at least one of the locking grooves 27 with the hole 22 in a Line lie, # t. The tongue 19 is then pulled up through the longitudinal gap '5 (Fig.3),' so that it runs between the hole 22 and the end edge 23 over the main section 18 , to which :. Time the locking groove 27 is hooked with the circumference of the hole 22 so that a lock is given. The free end 32 of the tongue 19 can then be turned backwards under the end edge 23 of the H, # ii, # tab section 18 , so that the locking increases (FIG. 4). In the embodiment according to Pig . 6-8, a holding member 14t is formed from a corresponding plastic. A main portion 41 of the link member 141 is generally rectangular, and a tongue 42 extends lengthwise therefrom. The main portion 41 has an elongated rectangular hole bridged by an inverted U- shaped strip 439; the strip 43 is formed in one piece together with the lialteglied 141. The bridging strip 43 defines openings 44, 45 on both sides through which the tongue 42 can be inserted weanntli, chen sawtooth-like projections 47.

Der Hauptabschnitt 41 des haltegliedes 141 (Fig.6 - 8) ist am Deckel 131 mit Hilfe eines entsprechenden Befestigungsteils 311 nach Art eines Nietes befestigt, der durch den Hauptabschnitt 41 zwischen der Öffnung 44 und dem Ausgangspunkt 48 der Zunge 42 hindurchgeführt ist. Die Halteglieder 141 sind derart angeordnet, daß bei der ursprünglichen Anbringung am Deckel 131 die Vorsprünge 47 nach unten schauen (Fig.7). Bei Verwendung des Hefters zusammen mit einer:# halteglied gemäß Fig,6 - 8 wird jede Zunge 42, nachdem sie durch die in einer Linie liegenden Löcher 16 im Stapel der losen Blätter hindurchgesteckt worden ist, rückwärts derart umgebogen, daß sich eine Schleife 40 bildet, so wie es aus Fig.7 in strichpunktierten liniert zu sehen ist. Das freie Ende 46 der Zunge 42 wird dann durch die Öffnung 44 gesteckt, unter dem Überbrückungestreifen 43 hindurchgeführt und bei der Öffnung 45 wieder herausgeführt (Fig.7), so daß das freie Ende 46 über dem hinteren Ende 51 de s Flauptabschnittes 41 hinausragt. Wird die Zunge 42 in Fig.7 gesehen nach rechts gezogen, so daß sich die Größe de-, Schleife 40 derart reduziert, daß sie gerade so groß ist, um den vorgesehenen Stapel von Blättern aufzunehmen, so einer der sägezahnurtigen Vorsprünge 47a mit der Kante 52 des Überbrückungsstreifens 43 derart in Eingriff, daß die Blätter in ihrer Lage lösb##.r festgelegt werden.The main section 41 of the holding member 141 (FIGS . 6-8) is fastened to the cover 131 with the aid of a corresponding fastening part 311 in the manner of a rivet, which is passed through the main section 41 between the opening 44 and the starting point 48 of the tongue 42. The holding members 141 are arranged in such a way that when originally attached to the cover 131, the projections 47 look downward (FIG. 7). When using the binder together with a: # holding member of FIG, 6 - 8, each tongue 42, after it has been inserted through the in-line holes 16 in the stack of loose sheets, backward bent in such a way as to form a loop 40 , as it can be seen from Fig. 7 in dash-dotted lines. The free end 46 of the tongue 42 is then inserted through the opening 44, passed under the bridging strip 43 and brought out again at the opening 45 (FIG. 7), so that the free end 46 protrudes beyond the rear end 51 of the main section 41. If the tongue 42 is pulled to the right as seen in FIG. 7, so that the size of the loop 40 is reduced in such a way that it is just large enough to accommodate the intended stack of sheets, so one of the sawtooth-shaped projections 47a with the edge 52 of the bridging strip 43 engaged in such a way that the sheets are set in their positionlösb ##. R.

Das Aui-7-rührungsbeispiel ger;:1,*,ß Fig. 9 - 14 ist #-:linlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 - 8,' Jedes Halteglied 54, das bevorzugterweise aus einem entsprechenden Kunststoff geformt istg hat einen Hauptabschnitt 55 von ini wesentlichen rechteckiger Gestalt mit einer länglichen verhältnismäßig schmalen Zunge 56, die sich in L>;ngsrichtung davon erstreckt. Der Hauptabschnitt 55 hat eine länglichet rechteckige Öffnung, die von einem Streifen. 57, der die Form eines umgekehrten U hat, überbrückt ist; der Streifen 57 ist einstückig mit dem Halteglied 54 geformt. Der überbrückungsatreifen 57 definiert Öffnun--en 58, 59 auf seinen beiden Seiten, durch welche die Zunge 56 hindurchgesteckt werden k ann Die Öffnung 58 hat entlang ihrer beider #Sieiter- Ripren 61p welche bevorzugterweise als Fortsetzungen der, Ueitenwände 62 des U-förmigen Überibrückungsstreifens 57 geformt sind und die zur Verstärkung rIes Hauptabschnittes 55 Biereich zwischen dem Uber'brückungsstreifen 57 und einer Befestigungsöffnung 63 dienen, die sich dem Ausgangspunkt 64 der Zunge 56 benachbart befindet.The AUI 7-rührungsbeispiel ger;:. - 14 # - 1, *, ß 9: linlich the embodiment shown in Figure 6 - ISTG 8 'Each holding member 54 preferably molded of a suitable plastic has a main portion 55 substantially rectangular in shape with an elongated, relatively narrow tongue 56 extending lengthwise therefrom. The main portion 55 has an elongated rectangular opening formed by a strip. 57, which is in the shape of an inverted U , is bridged; the strip 57 is molded in one piece with the retaining member 54. The überbrückungsatreifen 57 defined Öffnun - s 58, 59 on both sides thereof through which the tongue 56 are passed k ann The opening 58 has along its both # Sieiter- Ripren 61p which preferably, as continuations of, Ueitenwände 62 of the U-shaped Überibrückungsstreifens 57 and which serve to reinforce the main section 55 between the bridging strip 57 and a fastening opening 63 which is located adjacent to the starting point 64 of the tongue 56.

Die Unterseite der Zunge 56 hat nehrere im wesentlichen sägezahnartige Vorsprünge 65, die dem freien Ende 66 der Zunge 56 benachbart beginnen und bis zum Ausgangspunkt 64 der Zunge reichen. Der Hauptabschnitt 55 des Haltegliedes 54 ist an dem Deckel 53 mit Hilfe eines entsprechenden Befestigungsteils 67 nach Art eines Niete befestigt, der durch den iLlauptabschnitt 55 zwischen der Öffnunc_- 58 und dem Ausgangspunkt 64 der Zunl:,e 56 hindurchgeführt ist, Die Halteglieder 54 sind so angeordnet, daß bei ihrer anfänglichen Anbringung am Deckel 53 die Vorsprünge 65 nach unten schauen (Fig.1). Bei Verwendung des Hefters oder Ordners wird zuerst ähnlich wie beim Ausfürrun-,..#sbeispiel gemäß Fig. 6 - 8 die Zunge 56 jedes H#-.#ltegliedes 54 durch die in einer Linie liegenden Löcher 16 eines Stapels loser Blätter hin.durchgeschüben (Fig.9). Die Zunge 56 wird dann nach rückwärts derarl umgebogen, daß sich eine Schleife 68 bildet Das freie Ende 66 d##,-- Zunge 56 wird dann durch die Öffnung 58 und unter den Uberbrückungsstreifen 57 hindurchgeschoben, so daß sie bei der Öffnung 59 austritt, wodurch das freie Ende 66 der Zunge dann über das hiritere Ende 69 des H---urtabschnittes 55 hinausragt. Die Zunge 56 wird in Fig.13 gesehen nach rechts gezogen,'so d,-ß sich die Größe der Schleife 68 derart reduziert, daß sie gerade groß genug zum Einordnen des entsprechenden Stapels von Blättern ist. Einer der sägezahnartigen Vorsprünge 65a koLimt dabei mit der Kante 57a des Überbrückungsstreifens 57 in Eingriff, womit die Blätter lösbar in ihrer Stellung verriegelt sind, Wnil ja der Hauptabschnitt 55 am Deckel mit Hilfe des Befestigungsteils 67 dem Ausgangspunkt 64 der Zunge 56 benachbart tefestigt ist, ist das freie Ende 69 des Hauptabschnittes 59, in RichtunG vuf den Deckel und von ihm weg frei beweglich. Ur.i die Zungen zum Einordnen oder Herausnehmen von Blättern 50 zu lösen, braucht man nur das freie Ende 69 des Hauptabschnittes nach vorne aus der Stellung gemäß Fig.13 zu in die Stellung gemäß Fig.14/bringeng so daß der Hauptab- schnitt 55 praktisch einen Bogen bild..t (Fig.14). Aufgrund der durch die parallelen Rippen 61 geschaffenen Ver--tärkung bleibt der Bereich des hauptabschnittes 55, der zwischen dern Eefe--tit-,-ungsteil 67 und der Verriegelungekante 57a des UberbilIckungestreifens liegt, in verhältnismäßig gerader Linie. Die äußere Kante 59a der Öffnung 59 verscl-iett sieL nach unten unter die Ebene der Verriegelungsk#.-nte 57a. Die glatte Oberfläche der Zunge 56 kommt auf dieser äußeren Kante 59a zu liegeng weil die Dicke der Zunge 56 beträchtlich geringer ist als der Spielraum, der nun zwischen der Verriegelungskante 57a und der äußeren Kante 59a der Öffnung 59 vorhanden ist. Die Zunge 56 kann also leicht durch die Öffnungen 59 und 58 geschoben werden, ohne daß die Vorsprünge 65 von der Verriegelungskante 57a in Eingriff genommen werden, Da die beschriebenen Halteglieder leicht durch Stanzen oder spanlose Formung hergestellt wer en könneng sind sie in großen Mengen zu verhältnismäßig niedrigen Kosten herstellbar. Zur Befestigung der Halteglieder am Deckel des Ordners ist lediglich eine Nietung oder beispielsweise eine Befestigung durA eine Klammer nötigg welcher Vorgang automatisch durchgeführt werden kann, Der auseinanderzieb,ba,re Ordner oder Hefter der angegebenen Art kann leicht so eingestellt werden, daß man wenige Blätter oder auch eine große Anzahl von Blättern einordnen kann, The underside of the tongue 56 has several essentially sawtooth-like projections 65 which begin adjacent to the free end 66 of the tongue 56 and extend to the starting point 64 of the tongue. The main section 55 of the holding member 54 is fastened to the cover 53 with the aid of a corresponding fastening part 67 in the manner of a rivet, which is passed through the main section 55 between the opening 58 and the starting point 64 of the extension 56 , the holding members 54 are arranged so that when they are initially attached to the cover 53, the projections 65 look downward (FIG. 1). When using the stapler or folder, it will be similar first as with the Ausfürrun -, .. # s example according to Fig. 6 - 8 the Tongue 56 of each H # -. # Link 54 through the in one Line lying holes 16 of a stack of loose sheets pushed through (Fig. 9). The tongue 56 is then after bent backwards so that a loop 68 forms the free end 66 d ##, - tongue 56 becomes then pushed through the opening 58 and under the bridging strip 57 so that it exits at the opening 59 , whereby the free end 66 of the tongue then protrudes beyond the other end 69 of the belt section 55. The tongue 56 is pulled to the right as seen in FIG. 13 so that the size of the loop 68 is reduced to such an extent that it is just large enough to accommodate the corresponding stack of sheets. One of the sawtooth-like projections 65a is in engagement with the edge 57a of the bridging strip 57 , with which the leaves are releasably locked in their position, if the main section 55 is attached to the cover with the aid of the fastening part 67 adjacent to the starting point 64 of the tongue 56 the free end 69 of the main section 59, freely movable in the direction of the cover and away from it. Ur.i to release the tongues for arranging or removing sheets 50 , one only needs the free end 69 of the main section to the front from the position according to FIG. 13 to into the position according to Fig. 14 / so that the main cut 55 practically forms an arc (Fig. 14). Due to the reinforcement created by the parallel ribs 61 , the area of the main section 55, which lies between the fiber-tite part 67 and the locking edge 57a of the covering strip, remains in a relatively straight line. The outer edge 59a of the opening 59 closes down below the level of the locking key 57a. The smooth surface of the tongue 56 comes to rest on this outer edge 59a because the thickness of the tongue 56 is considerably less than the clearance that is now present between the locking edge 57a and the outer edge 59a of the opening 59 . The tongue 56 can thus be easily pushed through the openings 59 and 58 without the projections 65 being engaged by the locking edge 57a. Since the retaining members described can easily be produced by stamping or non-cutting molding, they are too proportionate in large quantities manufacturable at low cost. To attach the retaining members to the cover of the folder, only a rivet or, for example, a fastening by a bracket is necessary which process can be carried out automatically, The pull apart, ba, re folder or stapler of the specified type can easily be set so that you have a few sheets or can also classify a large number of sheets ,

Claims (2)

P a t e n t a n e- h- e 1) Hefter für lose Blätter od.dgl. r-it einer;-4 vorderen und einem hinteren Deckel sowie mehreren H.- dern, die einei. der Duckel rugeor(Inet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteglied einen h#uptab- schnitt und eine lärgliche, in längsrichtung davon ab- stehende Zunge hat, d8ß die ZunLe deri,rt istg dE,ß sie dure die übei-eiiiaiidei#lieLer.der- löcher in einem Stapel loser ur-(# daß der
Hauptabschnitt Vorrichtungen aufweist» durch welche lösbar die Zunge in fester Stellung in Bezug auf den Hauptabschnitt derart verriegelt wird, daß eine Schleife zum Unterbringen des erwünschten Stapels von Blättern gebildet wird.
P atentan e- h- e 1) Stapler for loose sheets or the like. r-it one; -4 front and a back cover as well as several H.- dern, the onei. the duck rugeor (Inet are, thereby marked that each holding member has a h # uptab- section and a largish one, separated from it lengthways has a standing tongue, so that the tongue is red dE, ß you dure die üei-eiiiaiidei # lieLer.der- holes in a pile of loose ur - (# that the
Main section includes means by which the tongue is releasably locked in a fixed position with respect to the main section so as to form a loop for accommodating the desired stack of sheets.
2) Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnety daß die Verriegelungsvorrichtung zwei im wesentlichen in Längsrichtung in einer Linie liegende Öffnungen in dem Hauptabschnitt aufweist, und daß die Zunge so ausg efübrt ist, daß sie durch die Öffnungen und unter dem zwischen den Öffnungen liegenden Bereich des Hauptabschnittee hindurchgeführt ist. 3) Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnety daß die Verriegelungsvorrichtung zwei im wesentlichen in L#ingsrichtung in einer Linie liegende Öffnungen in dem Hauptabschnitt aufweistp daß sich eine der Öffnungen dem Ende des Hauptabschnitt(s benachbart der Zunge abgelegen befindet, daß die Zunge so ausgeführt ist, daß sie durch die Öffnungen und unter dem zwischen den Öffnungen liegenden Bereich des hauptabschnittes hindurch geführt ist und daß die Zunge Vorrichtungen aufweistg welche mit der Kiinte der dem Ende den Hauptabschnittes benachbarten Öffnung so zusammenwirken» daß die Zunge in ihrer Stellung lösbar verriegelt wird. 4) Hefter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß die Zunge mehrere liuten entlang ihrer einen Kante hat, die so "iusgeführt sind, dcß sie am Umfting der am Ende des Hauptabschnittes tefindl-'chen Öffnung eingreifen. 5) Hefter nach Ansrruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge nuf ihrer Oberfläcte einen Vorsprung hat, mit welchen sig'mit der Kante der am Ende den l#aultabee!-.#nittes befindlichen Öffnung in Eingriffkommt, 6) Hefter nach Anspruch »-", dadurcE gekennzc#Ichnet, daß der Hauptabschnitt einen Längespalt hat, der von den, der Zunge abgelegenen Ende des Hauptabschnittes bis in di benachbarte Öffnung reicht. Hefter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den in Längsrichtung in einer Linie liegenden Öffnungen befindliche Bereich des Hauptabsohnittes durch einen Überbrückungsstreifen gelildet ist, der die Form eines umgekehrten U hat und der einstückig mit dem Hauptabschnitt ausgeführt ist, und düß die Zunge mehrere sägezahnartige Vorsprünge auf ihrer einen Seite hat, von denen zumindest einer so ausgeführt iatg daß er die Keemte des Überbrückungestreifen99 die derjenigen Öffnung zugeordnet ist» welche dem Ende den lauptabschnittes benachbart istg in Eingriff nimmt, wodurch die Zunge in ihrer Stellung lösbar verriegelt wird. Hefter für lose Blätter od.dgl. mit einem hinteren und einem vorderen Deckel und mehreren Haltegliedern, die einem der Deckel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteglied einen Hauptabschnitt und eine längliche Zunge hatg deren Ausgangspunkt einstückig mit dem Hauptabschnitt ausgeführt ist und sich in Längsrichtung dazu erstreckt, deß die Zunge so ausgeführt ist, diA sie durch die übereinander liegen- den LEchc-r in einem Stariel loser B1L-..tter hirdurchge- fül.-.i-t wird, d#:r# dur l7t:i-er#tabschnitt Vorrichtungen auf- weist, v#c--lcl#e dazu diei,en, die Zunge in fester Stel- lung in --iuf den Eauptabschnitt lösbar derart zu verriegeln, daß eine Schleife zum Aufnehmen des er- WUnschter StapelG von Blättern entsteht, daß die Ver:#-J.egelungsvorrichtungen zwei im Abstand voneinan- der in einer Linie liegende Löcher in dent Hauptabschnitt aufweisen, die in Längsrichtune.- In einer 1,ii,je ii-il. der Zun. eiiegen, daß eineE; die- ser dem Ende des Haurtebschnittes benach- bart und abgelegen von der Zunge befindet, daß die Zunge so ausgeführt ist, daß sie durch die Löcher und unter deit#eriigeri Bereich des bivdurchgeführt itt, ef-:r czieb zwiEeber der, Ucherr befindet, d#ß der zwischen den Löchern befindlicbe
Etreich des H&u-I-t#ibscl"nittes durch einen Überbrückungestreifen gebildet ist, de:# die Form eines umgekehrten U hat und einstückig mit dem Hauptabschnitt ausgeführt ist# daß die Zunge mehrere sägezahnartige Vorsprünge auf derjenigen Oberfläche hat, die der Oberfläche des Hauptabschnittes entgegengesetzt liegt, von welcher der Überbrückungestreifen hochstehtg daß zumindest einer der Vorsprünge so ausgeführt istg daß er diejenige Kante des Überbrückungestreifens in Eingriff nimmt, die der dem Ende des Hauptabschnittes'benachbart liegenden Öffnung zugeordnet ist, wodurch die Zunge lösbar in ihrer Stellung verriegelt werden kann und daß Vorrichtungen den Hauptabschnitt an einem der Deckel zwischen dem Ausgangspunkt der Zunge und der anderen der beiden Öffnungen befestigerig wobei der Hauptabschnitt normalerweise flach auf dem einen Deckel aufliegt und der Überbrückungsstreifen in Form des umgekehrten U nach oben von dem Deckel abstehtg wobei außerdem das von der Zunge abgelegene Ende des Hauptabschnittes sich frei von dem Deckel weg bewegen kann, so daß bei Verschiebung des freien Endes des HauptabschnitteB nach vorne der Hauptabschnitt praktisch einen Bcg'en bildet und sich das Ende des überbrückungsstreifene von dem verriegelnden Vorsprung hochhebt, so daß dieser freikommt, womit die Zunge dann leicht durch die in einer Linie liegenden Öffnunc#en zur Freigabe geschoben werden kann* Hefter nach Anspruch 89 dadurch gekenrizeichnetg daß zwei parallele Rippen auf beiden Seiten der Öffnung in dem Hauptabschnitt zwischen dem Überbrückungestreifen und der Zunge so ausgebildet sind, daß der zwischen der inneren Kante des Uberbrückungsstreifens und dem Ausgangspunkt der Zunge befindliche Bereich des Hauptabschnittes verstärkt wird. 10) Halteglied für einen Hefter oder Ordner für lose Blätter u.dgl., der einen vorderen und einen hinteren Deckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das lialteglied einen Hauptabschnitt und eine längliche Zunge aufweist, die mit ihrem Ausgangspunkt einstückig mit dem Hauptabschnitt ausgeführt ist und in Längerichtung davon verläuft, daß die Zunge so ausgeführt istg daß sie durch die einander benachbart liegenden Löcher in einem Stapel loser Blätter hindurchführt, daß der Hauptabschnitt Vorrichtungen hat, welche dazu dienen, lösbar die Zunge in fester Stellung in Bezug auf den Haurtabschnitt zu verriegeln, derart, daß eine Schleife zum Aufnehmen des erwüns(-hten Stapels von Blättern gebildet wird, daß die Verriegelungevorrichtungen zwei im Abstand voneinander angeordnete, in einer Linie liegende Öffnunzen in dem Hauptabschnitt aufweisen, die in Längsrichtung in einer Linie mit der Zunge liegen, daß eine dieser Öffnungen sich dem bnde des flauptabschnittes benachbart und abgelegen von der Zunge befindet, daß die Zunge so ausgeführt ist, daß sie durch die Ölffnungerl und unter demjenigen Bereich des h,_tuptabschnittee der zwi-
seben den Öffnungen liegt, daß der zwischen den Öff- nungen liegende Bereich des Ilauptabechnittes durch einen Überbrückungss reifen definiert ist, der die Form eines umgekehrten U hat und der einstückig mit dem Hauptabschnitt ausgeführt ist, daß die Zunge mehrefe sägezahnartige Vorsprünge auf derjen4gen Seite hat, die der Seite des Hauptabschnittes entgegengesetzt ist, von welcher der Uberbrückungestreifen absteht, und daß zumindest einer der Vorsprünge so ausgeführt ist, daß er mit derjenigen Kante des Überbrückungsstreifene in Eingriff kommtg die der dem Ende des liauptabschnittes benachbarten Öffnung zugeordnet ist, wodurch die Zunge in ihrer Stellung lös- bar verriegelt werden kann.
2) stapler according to claim 1, characterized in that the locking device has two openings in the main section lying essentially in a line in the longitudinal direction, and that the tongue is efübrt so that it passes through the openings and under the area of the between the openings Main section is passed. 3) stapler according to claim 1, characterized in that the locking device has two openings in the main section which are essentially in a line in the longitudinal direction, so that one of the openings is located at the end of the main section (s adjacent to the tongue, so that the tongue is designed is that it is passed through the openings and under the area of the main section lying between the openings and that the tongue has devices which cooperate with the chin of the opening adjacent to the end of the main section in such a way that the tongue is releasably locked in its position. 4) Stapler according to claim 3, characterized in that the tongue has several lines along its one edge, which are designed in such a way that they engage the surrounding of the opening at the end of the main section. 5) Stapler according to claim 3, characterized in that the tongue has a projection on its surface, with which sig'mit the edge d he aultabee at the end of the l # -!. # nittes located opening comes into engagement, 6) stapler according to claim "-" dadurcE gekennzc # Ichnet that the main portion has a length gap remote from the tongue end of the main portion until di adjacent opening is enough. A binder according to claim 3, characterized in that the area of the main section located between the longitudinally aligned openings is formed by a bridging strip which has the shape of an inverted U and which is made in one piece with the main section, and the tongue has several has sawtooth-like projections on one side, at least one of which is designed so that it engages the edges of the bridging strip associated with the opening which is adjacent to the end of the main section, whereby the tongue is releasably locked in position. Stapler for loose sheets or the like. with a rear and a front cover and a plurality of holding members associated with one of the covers, characterized in that each holding member has a main portion and an elongated tongue, the starting point of which is made in one piece with the main portion and extends in the longitudinal direction thereof, so that the tongue is carried out, which they through the superimposed the LEchc-r in a Stariel loose B1L - .. tter through fül .-. it is, d #: r # dur l7t: i-er # section devices on- points, v # c - lcl # e to diei, en, the tongue in a fixed position ment in --iuf the main section in such a way that it can be resolved lock that a loop for picking up the Desired stackG of sheets arises that the Ver: # - J. control devices two at a distance from each other the in-line holes in dent main section, which in the longitudinal direction. In a 1, ii, per ii-il. the Zun. lie that an E; the- adjacent to the end of the main section beard and remote from the tongue that the Tongue is designed so that it goes through the holes and under the # eriigeri area of the biv carried out itt, ef-: r czieb zwiEeber der, Ucherr is, D # ß the befindlicbe between the holes
Etreich des H & u-It # ibscl "nittes is formed by a bridging strip, de: # has the shape of an inverted U and is made in one piece with the main section # that the tongue has several sawtooth-like projections on the surface opposite to the surface of the main section , from which the bridging strip protrudesg that at least one of the projections is designed so that it engages that edge of the bridging strip which is associated with the opening located adjacent to the end of the main section, whereby the tongue can be releasably locked in position and that devices the main section is fastened to one of the lids between the starting point of the tongue and the other of the two openings, the main section normally resting flat on one lid and the bridging strip in the shape of an inverted U protruding upwards from the lid, with the end remote from the tongue of Main section can move freely away from the lid, so that when the free end of the main section B is displaced forward, the main section practically forms a Bcg'en and the end of the bridging strip lifts up from the locking projection, so that it comes free, with the tongue then slightly # through the in-line Öffnunc s can be pushed to release * stapler according to claim 89 characterized gekenrizeichnetg that two parallel ribs are formed on both sides of the opening in the main portion between the Überbrückungestreifen and tongue so that between the inner edge of the bridging strip and the starting point of the tongue located area of the main section is reinforced. 10) holding member for a stapler or folder for loose sheets and the like. Having a front and a rear cover, characterized in that the lialteglied has a main portion and an elongated tongue which is made in one piece with the main portion and with its starting point extends in the longitudinal direction thereof that the tongue is designed so that it passes through the adjacent holes in a stack of loose sheets, that the main section has devices which serve to releasably lock the tongue in a fixed position with respect to the main section, such that a loop is formed for receiving the desired stack of sheets, that the locking devices have two spaced apart, in-line openings in the main portion which are longitudinally in line with the tongue, that one these openings are adjacent and remote from the end of the main section from the tongue is located that the tongue is executed is that it goes through the oil opening and under that Area of the main section of the
is seben the openings that lie between the apertures area of the Ilauptabechnittes mature by a Überbrückungss is defined, which has the shape of an inverted U and is integral with the main portion, that the tongue mehrefe sawtooth-like projections on derjen4gen page has which is opposite to the side of the main portion from which the bridging strip protrudes, and in that at least one of the projections is designed so that it comes into engagement with that edge of the bridging strip which is associated with the opening adjacent to the end of the main portion, whereby the tongue in it Position can be releasably locked.
DE19671536684 1967-10-06 1967-10-06 Stapler for loose sheets and the like. Pending DE1536684A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075789 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536684A1 true DE1536684A1 (en) 1970-01-22

Family

ID=7316583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536684 Pending DE1536684A1 (en) 1967-10-06 1967-10-06 Stapler for loose sheets and the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536684A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936847A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieter Dr Med Pistorius Health pass or diary - comprises note-book with detachable pages held by rings or pins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936847A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-08 Dieter Dr Med Pistorius Health pass or diary - comprises note-book with detachable pages held by rings or pins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (en) Filing device for holding punched sheet material together
DE2412500C3 (en) Toggle fastener
EP0011819B1 (en) Binder member
DE2302365A1 (en) STRINGING SYSTEM FOR PERFORATED PAPER STACKS OR THE LIKE. IN FOLDERS, FOLDERS AND SIMILAR REGISTRATION COLLECTORS
DE2751683B2 (en) Plastic tabs or handles for attaching to the upper edge of sticky binders or hanging pockets
EP0499152B1 (en) Folder, or the like
DE2644824C3 (en) Suspension file
DE3839527A1 (en) Loose-leaf holder
DE1536684A1 (en) Stapler for loose sheets and the like.
DE19533095A1 (en) Binding device for paper sheet or file binder
DE4118117A1 (en) LAYERING FOR A Binder
DE3013310A1 (en) Filing folder for correspondence - has bow mechanism having detachable connection with base plate to cover of filing folder
CH317488A (en) Filing aids on hanging files with a side view
DE2454331A1 (en) ADJUSTABLE CLOSURE WITH A SLIDER
DE1654783C (en) Index card drawer
DE2947609A1 (en) Documents file made from folded cardboard - has flexible filing loops threaded through holes in plastics strips
DE450732C (en) Card unit for relay cards, in which the cards are attached to a strip, the ends of which engage in lateral guide grooves of the card frame
DE2908124C3 (en) Filing device for punched documents
DE202022105400U1 (en) Container with safety lock
DE3005878A1 (en) Quick binding method for paper sheets - using binding element made as stay with two flat holding links pushed through elongated holes in paper sheets
DE1786146B1 (en) Document holder for hanging files
DE2428324C3 (en) Ring binder for hanging filing
DE7035375U (en) STAPLING DEVICE FOR THE ORDERLING OF FORM SHEETS WITH EDGE HOLES DESIGNED FOR DATA PROCESSING.
DE2946021A1 (en) Filing folder for perforated continuous stationery sheets - has stiffening bar inside cover, with sliders to bend over and retain spikes
DE1245313B (en) Suspension device in registries for document containers