DE1535183A1 - Textile machine for the simultaneous processing of several threads - Google Patents

Textile machine for the simultaneous processing of several threads

Info

Publication number
DE1535183A1
DE1535183A1 DE19641535183 DE1535183A DE1535183A1 DE 1535183 A1 DE1535183 A1 DE 1535183A1 DE 19641535183 DE19641535183 DE 19641535183 DE 1535183 A DE1535183 A DE 1535183A DE 1535183 A1 DE1535183 A1 DE 1535183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
voltage
thyristor
volts
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535183
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Gith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners dr-Ing Walter
Original Assignee
Reiners dr-Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners dr-Ing Walter filed Critical Reiners dr-Ing Walter
Publication of DE1535183A1 publication Critical patent/DE1535183A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Textilmaschine zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Fäden Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaschine zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer, beispielsweise von einem Gatter ablaufender Fäden, denen jeweils ein Fadenwächter zugeordnet ist, der bei Fadenbruch eine Abschaltung der Maschine und die Einschaltung einer Anzeigevorrichtung fÜr den gebrochenen Faden bzw. die entsprechende Fadengruppe auslöst. Beim Abschalten der Maschine kann es jedoch vorkommen, daß die vorher gespannten Fäden sich lockern und durchhängen. Infolgedessen gelangen die zugehörigen Fadenwächter in die gleiche Stellung, welche sie bei einem gebrochenen Faden einnehmen. Dadurch sprechen mehrere Anzeigevorrichtungen an, so daß es für das Bedienungspersonal schwierig ist, den tatsächlich gebrochenen Faden herauszufinden. Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind bereits elektrische Schaltungen bekennt geworden, die verhindern, daß nach dem Einschalten der ersten Anzeigevorrichtung weitere Anzeigevorrichtungen eingeschaltet werden können. Derartige Schaltungen weisen im allgemeinen außer dem die Maschine abschaltenden Relais noch mehrere zusätzliche Relais auf, die jeweils mehrere Kontakte zur Schaltung verschiedener Stromkreise besitzen, wie z. B. zur Schaltung des die Maschine abschaltenden Relais, zur Einschaltung der Anzeigevorrichtung sowie zur Sperrung weiterer Anzeigevorrichtungen nach dem Einschalten der ersten Anzeigevorrichtung.Textile machine for the simultaneous processing of several threads the corresponding thread group triggers. When switching off the machine but it may happen that the previously strained threads become loose and sag. As a result, the associated thread monitors come into the same position that they assume in the event of a broken thread. As a result, several display devices respond, so that it is difficult for the operating personnel to find out the actually broken thread. To avoid this drawback, electrical circuits have become committed to prevent that other display devices may be turned on after turning on the first display device. Such circuits generally have, in addition to the relay that switches off the machine, several additional relays, each of which has several contacts for switching different circuits, such as. B. for switching the relay switching off the machine, for switching on the display device and for blocking further display devices after switching on the first display device.

Hierbei tritt insofern eine Schwierigkeit auf, als es nicht bei allen Maschintn ohne weiteres möglich ist, die fÜr die Schaltungen erforderlichen Relais in dem an der Maschine vorhandenen Raum unterzubringen.A difficulty arises here in that it does not apply to all Maschintn is easily possible, the relay required for the circuits to be accommodated in the space available on the machine.

Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schaltungen besteht darin, daß durch die große Zahl der Schaltkontakte die Wahrscheinlichkeit von Betriebsstörungen durch defekte Kontakte recht erheblich ist, zumal eine ordnungsgemäße Wartung elektrischer Einheiten in Textilfirmen in allgemeinen nicht durchgefÜhrt wird. Schließlich besteht-noch ein recht erheblicher Nachteil der bekannten Schaltungen darin, daß die Zeitspanne vom Auftreten des Fadenbruches bis zum Stillstand der Maschine in Anbetracht der hohen Fördergeschwindigkeiten der Fäden für den praktischen Betrieb zu groß ist. Diese hohe Zeitspanne wird einerseits dadurch hervorgerufen, daß jedes Relais vom Zeitpunkt seiner Erregung bis zum Zeitpunkt der Schließung seiner Kontakte eine erhebliche Zeitspanne benötigt und außerdem die von den Fadenwächtern betätigten Auslösekontakte zu Prellvorgängen neigen und 'as erste von dem Fadenwächterkontakt geschaltete Relais praktisch erst dann anspricht, wenn de , r Prellvorgang abgeschlossen, d. h. der Fadenwächterkontakt eine hinreichend lange Zeit geschlossen bleibt.Another disadvantage of these known circuits is that due to the large number of switching contacts, the likelihood of malfunctions due to defective contacts is quite considerable, especially since proper maintenance of electrical units is generally not carried out in textile companies. Finally, there is a very significant disadvantage of the known circuits in that the time span from the occurrence of the thread breakage to the standstill of the machine is too long for practical operation in view of the high conveying speeds of the threads. This long period of time is caused on the one hand by the fact that each relay requires a considerable period of time from the moment it is excited to the moment when its contacts close and, moreover, the release contacts actuated by the thread monitors tend to bounce and the first relay switched by the thread monitor contact practically only then responds when de, r bounce process is complete, d. H. the thread monitor contact remains closed for a sufficiently long time.

Um diesen letztgenannten Mangel zu beseitigen, ist zwar bereits eine elektrische Fangschaltung vorgeschlagen worden, welche das bis dahin von dem Fadenwächterkontakt unmittelbar gesteuerte Relais Über einen elektronischen Schalter betätigt, der seinerseits von der Spannung eines durch den Fadenwächterkontakt aufgeladenen Kondensators gesteuert wird. Obwohl hierdurch die Abschaltzeit der Maschine bereits um mehrere hundert Millisekunden herabgesetzt werden konnte, hat diese Vorrichtung den Nachteilg daß eine zusätzliche Anzahl von Schaltelementen benötigt wird, die wiederum die Kosten der Vorrichtung erhöhen, zumal diese Fangschaltung zumindest für jede Fadenwächtergruppe einmal vorgesehen werden muß. Darüber hinaus wird hierdurch lediglich die durch das Prellen des Fadenwächterkontaktes hervorgerufene ZeitverzÖgerung ausgeschaltet, nicht je- doch diejenige Zeitverzögerung, die durch das verhältnismäßig langsame Ansprechen elektrischer Relais hervorgerufen wird. In order to eliminate this last-mentioned deficiency, an electrical catch circuit has already been proposed which actuates the relay, which was previously controlled by the thread monitor contact, via an electronic switch, which in turn is controlled by the voltage of a capacitor charged by the thread monitor contact. Although the shutdown time of the machine could be reduced by several hundred milliseconds, this device has the disadvantage that an additional number of switching elements is required, which in turn increases the costs of the device, especially since this catch circuit must be provided at least once for each thread monitor group. In addition, thus simply caused by bouncing of the thread monitor contact time delay is turned off, disconnected JE but that time delay electric by the relatively slow response of the relay is caused.

Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, bei der eingangs geschilderten Textilmaschine die durch die große Anzahl von Schaltkontakten hervorgerufene Störanfälligkeit, den erheblichen Aufwand an Schaltmitteln und die Schaltzeit herabzusetzen, d. h. die Zeit vom Auftreten eines Fadenbruches bis zum Stillstand der Maschine zu verkürzen. Die Erfindung geht dabei von der bekannten Tatsache aus, daß die Ansprechverzögerungen beim Schalten elektrischer Relais dadurch vermieden werden können, daß statt eines Relais ein elektronisches Schaltelement, beispielsweise ein Thyratron, ein Thyristor oder ein ähnlicher steuerbarer Gleichrichter verwendet werden kann, bei dem ein kurzer Steuerimpuls eine Undung herbeiführt, durch die der Gleichrichter so lange stromdurchlässig bleibt, bis der Laststromkreis unterbrochen wird. Der Nachteil dieser elektronischen Schaltelemente besteht jedoch darin, daß sie nur einen einzigen Stromkreis schalten können, während bei einem Relais eine beliebige Anzahl von Schaltkontakten zur Schaltung einer beliebigen Anzahl elektrischer Stromkreise angeordnet werden kann. Will man also die Abachaltvorrichtung der Maschine durch einen derartigen steuerbaren Gleichrichter steuern, so besteht hier so lange keine Schwierigkeit, als eine Anzeigevorrichtung für den gebrochenen Faden nicht erforderlich ist. Bei Textilmaschinen zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer, beispielsweise von einem Gatter ablaufender Fäden ist jedoch, wie eingangs erwähnt, die Anzeigevorrichtung für den gebrochenen Faden bzw. die entsprechende Fadengruppe eine derart große Erleichterung für das Bedienungspersonal, daß hierauf nicht verzichtet werden kann. Da aber ein steuerbarer Gleichrichter nur einen Stromkreis schalten kann, man die Anzeigevorrichtung mit der Abschaltvorrichtung der Maschine in Reihe schalten. Eine derartige Schaltanordnung sei beispielsweise an Hand der Figur 1 erläutert.The object of the invention was to reduce the susceptibility to failure caused by the large number of switching contacts, the considerable cost of switching means and the switching time in the textile machine described at the beginning . H. to shorten the time between the occurrence of a thread break and the machine stopping. The invention is based on the known fact that the response delays when switching electrical relays can be avoided by using an electronic switching element, for example a thyratron, a thyristor or a similar controllable rectifier, in which a short control pulse can be used instead of a relay causes an undung through which the rectifier remains current-permeable until the load circuit is interrupted. The disadvantage of these electronic switching elements, however, is that they can only switch a single circuit, while any number of switching contacts for switching any number of electrical circuits can be arranged in a relay. If you want to control the shutdown device of the machine by such a controllable rectifier, there is no problem here as long as a display device for the broken thread is not required. In textile machines for the simultaneous processing of several threads, for example running from a creel, the display device for the broken thread or the corresponding thread group is such a great relief for the operating personnel that it cannot be dispensed with . However, since a controllable rectifier can only switch one circuit, the display device is connected in series with the machine's disconnection device. Such a switching device is for example explained with reference to FIG. 1

Man erkennt in Figur 1 die Reihenschaltung eines Schallters 11 eines Relais 2, einer als Anzeigevorrichtung dienenden Lampe 3 und eines Thyristors 4. Dabei kann das Relais 2 sowohl unmittelbar zur Ausschaltung des Maschinenantriebes als auch zur Steuerung der Schnellbremaung dienen. Für die vorliegende Erfindung ist es lediglich von Bedeutung, daß das Relais 2 die Abschaltung der Maschine auslöst. Zur Steuerung dieses als Abschaltvorrichtung dienenden Relais 2 ist der Thyristor 4 vorgesehen, welcher in der in Figur 1 gewählten Anordnung oben den Anodenanschluß, unten den Kathodenanschluß und seitlich den Gitteranschluß zur Steuerung des Thyristors aufweist. Der Steuerstromkreie zum Gitter des Thyristors 4 zweigt im Punkt 8 zwischen der Abschaltvorrichtung 2 und den Tbjristor 4 ab und wird von dem Fadenwächterkontakt 5 eingeschaltet. Wenn mehrere Fadenwächterkontakte zu einer 1i2#teigegruppe zusammengefaßt sind, können - wie durch den Schalter 5a angedeutet - parallel zu den Schalter 5 beliebige weitere Fadenwächterkontakte geschaltet sein. Außerdem ist im Steuerstromkrein noch ein Steuerstrombegrenzungswiderstand 6 vorgesehen. Ein Gitterableitwiderstand 7 hat die Aufgabe, das Gitter des Thyristors 4 mit der Kathode dieses Thyristors galvanisch zu verbinden, um eine Selbstzündung des Thyristors durch den über sämtliche Sperrschichten fließenden Leckstrom zu vermeiden.It can be seen in Figure 1 the series circuit of a sound-ester 11 of a relay 2, a display device serving as a lamp 3 and a thyristor 4. In this case, the relay 2 also both directly linked to the elimination of the machine drive as to control the Schnellbremaung. For the present invention, it is only important that the relay 2 triggers the shutdown of the machine. To control this relay 2 serving as a disconnection device, the thyristor 4 is provided, which in the arrangement selected in FIG. 1 has the anode connection at the top, the cathode connection at the bottom and the grid connection for controlling the thyristor at the side. The control circuits to the grid of the thyristor 4 branches off at point 8 between the switch-off device 2 and the transistor 4 and is switched on by the thread monitor contact 5 . Are summarized If multiple thread monitor contacts with a # 1i2 Set group, can - be connected in parallel to the switch 5, any other thread monitor contacts - as indicated by the switch 5a. In addition, a control current limiting resistor 6 is also provided in the control current circuit. A grid bleeder resistor 7 has the task of galvanically connecting the grid of the thyristor 4 to the cathode of this thyristor in order to avoid self-ignition of the thyristor due to the leakage current flowing through all barrier layers.

Sobald der entsprechende Faden reißt, schließt der zugehörige Fadenwächterkontakt 5 den Steuerstromkreis des Thyristors 49 wobei bereits ein kurzer Steuerimpuls eine Zündung herbeiführt, die so lange anhält, bis der Lastetromkreis des Thyristors 4, beispielsweise durch Betätigen den Schalters 1, unterbrochen wird. Sobald der Thyristor 4 gezÜndet hat, fließt also ein Strom Über den Schalter 1, die Abschaltvorrichtung 2, die Anzeigevorrichtung 3 und den Thyristor 4. Nimmt man einmal an, daß an dieser gesamten Reihenschaltungl also zwischen den Punkten A und B, eine Betriebodpannung von 24 Volt liegt, so beträgt der Spannungsabfall am gezündeten Thyristor noch etwa 2 Volt, an der als Anzeigevorrichtung dienenden Lampe 3 etwa 10 Volt und am Relais 2 bzw. dessen Zugmagnet 12 Volt. Zwischen den Punkten 8 und B liegt also infolge des unvermeidbar hohen Spannungsabfalls an der Anzeigevorrichtung 3 noch eine Spannung von 12 Volt. Diese Spannung ist aber groß genug, um die ZÜndung beispielsweise des Thyristors 14 zu ermöglichen, wenn nach dem Abschalten der Maschine die Fäden durchhängen und damit beispielsweise der Fadenwächterkontakt 15 geschlossen wird. Da zur Anzeige des gebrochenen Fadens bzw. der gebrochenen Fadengruppe neben der Schaltungsanordnung mit den Elementen 3, 4, 59 6 und 7 noch beliebige gleichartige Schaltungen entsprechend der einen dargestellten mit den Schaltelementen 13, 149 15, 16, 17 angeordnet sein können, leuchtet also nach dem Stillstand der Maschine neben der Lampe 3 auch die Lampe 13 oder eine unbestimmte weitere Anzahl von Lampen aufg so daß die Bedienungsperson nicht mehr sofort erkennen kanng welcher Faden gebrochen ist. Eine derartige Schaltung entspricht also nicht den Bedürfnissen der Praxis und ist daher trotz erheblicher Vorteile gegenÜber dem bekannten Stande der Technik nicht brauchbar, da zwar die Ansprechgeschwindigkeiten ebenso wie Anzahl der Schaltelemente erheblich herabgesetzt, die Forderung nach einer Sperrung weiterer Anzeigevorrichtungen beim Ansprechen der ersten Anzeigevorrichtung jedoch nicht erfüllt ist.As soon as the corresponding thread breaks, the associated thread monitor contact 5 closes the control circuit of the thyristor 49, with a short control pulse causing an ignition that lasts until the load circuit of the thyristor 4, for example by pressing switch 1, is interrupted. As soon as the thyristor 4 has ignited, a current flows through the switch 1, the switch-off device 2, the display device 3 and the thyristor 4. If one assumes that on this entire series connection, between points A and B, an operating voltage of 24 Volts, the voltage drop across the ignited thyristor is still around 2 volts, around 10 volts on lamp 3 , which is used as a display device, and 12 volts on relay 2 or its pull magnet. As a result of the unavoidably high voltage drop across the display device 3, there is still a voltage of 12 volts between points 8 and B. However, this voltage is large enough to enable the thyristor 14 to be triggered, for example, if the threads sag after the machine has been switched off and thus the thread monitor contact 15 is closed, for example. Since, in addition to the circuit arrangement with the elements 3, 4, 59, 6 and 7 , any similar circuits corresponding to the one shown with the switching elements 13, 149, 15, 16, 17 can be arranged to display the broken thread or the broken thread group, so it lights up After the machine has come to a standstill, in addition to the lamp 3 , the lamp 13 or an indefinite further number of lamps come on so that the operator can no longer immediately recognize which thread is broken. Such a circuit therefore does not meet the needs of practice and is therefore not useful despite considerable advantages compared to the known prior art, since although the response speeds as well as the number of switching elements are significantly reduced, the requirement for a blocking of further display devices when the first display device responds is not fulfilled.

Um sämtlichen gestellten Forderungen zu entsprechen, ist gemäß der Erfindung jedem Fadenwächter oder jeder Fadenwächtergruppe ein die Abschaltvorrichtung der Maschine steuernder Thyristor, Thjratron oder ähnlicher steuerbarer Gleichrichter zugeordnet, mit ihm die Anzeigevorrichtung in Reihe geschaltet und in dem zwischen Abschaltvorrichtung und steuerbarem Gleichrichter abzweigenden, von dem zugehörigen Fadenwächter geschalteten Steuerstromkreis des Gleichrichters eine Zenerdiode angeordnetl deren Referenzspannung kleiner als die Maximalspannung des Steuerstromkreises, aber größer ist als die Summe der Spannungsabfälle an gezündeten steuerbaren Gleichrichter und an der Anzeigevorrichtung.In order to meet all the requirements, according to the invention, each thread monitor or each thread monitor group is assigned a thyristor, thyristor or similar controllable rectifier that controls the machine's disconnection device, with which the display device is connected in series and in the one branching off between the disconnection device and the controllable rectifier associated thread monitor connected control circuit of the rectifier arranged a zener diode whose reference voltage is smaller than the maximum voltage of the control circuit, but greater than the sum of the voltage drops at ignited controllable rectifier and on the display device.

An Hand der Figur 2 sei die Erfindung erläutert. Dabei sind für die gleichen Elemente wiederum die gleichen Bezugezeichen verwendet worden. Man erkennt sofort, daß sich die Schaltung nach Figur 2 von derjenigen nach Figur 1 lediglich dadurch unte--scheidet, daß in dem Steuerstromkreis des Thyristors 4 eine Zenerdiode 9 angeordnet ist.The invention will be explained with reference to FIG. The same reference numbers have again been used for the same elements. It can be seen immediately that the circuit according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that a Zener diode 9 is arranged in the control circuit of the thyristor 4.

In gleicher Weise ist auch in den übrigen Steuerstromkreisen der Thjristoren jeweils eine Zenerdiode angeordnet, wie es beispielsweise im Steuerstromkreis des Thyristors 14 durch die Zenerdiode 19 angedeutet ist. Die Erfindung gibt nun die Lehre, daß die Referenzspannung dieser Zenerdiode kleiner als die Maximalspannung des Steuerstromkreises, aber größer sein soll als die Summe der Spannungsabfälle am gezÜndeten steuerbaren Gleichrichter und an der Anzeigevorrichtung. Dabei versteht man bekanntlich unter der Referenzspannung einer Zenerdiode diejenige Spannung, um die eine an die Zenerdiode angelegte Spannung vermindert wird. Eine Zenerdiode mit einer Referenzspannung von beisPielaweine 15 Volt vermindert also eine angelegte Spannung von beispielsweise 26 Volt um 15 Volt auf 5 Volt, während bei Spannungen von weniger als 15 Volt Überhaupt kein Strom fließt. Nun ist aber bei den in Yigur 1 gewählten Beispiel die zwischen den Klemmen A und B anliegende Spannung mit 24 Volt gewählt. Solange der Thyristor 4 nicht gezündet hat, liegt also am*Punkt 8 eine Bereitschaftsspannung von 24 Volt an. Wie an Hand der Figur 1 erläutert wurde, sinkt diese Bereitschaftsspannung von 24 Volt auf eine Restspannung von 12 Volt nach dem Zünden des Thyristors 4 ab, da nunmehr von A über 1, 2, 89 39 4 nach B ein Strom fließt, der die dargelegten Spannungsabfälle hervorruft. Wählt man nun für die Zenerdiode eine solche mit einer Referenzspannungl, die kleiner ist als die Maximalspannung des Steuerstromkreises, also kleiner als die Bereitschaftsspannung von 24 Volt be.i ungezündetem Thyristor 4, andererseits aber größer ist als die Summe der Spannungsabfälle an der Anzeigevorrichtung 3 und dem gezündeten Thyristor 4, also größer ist als 12 Volt, so kann hiermit, wie im folgenden erläutert wird, mit Sicherheit eine Einschaltung weiterer Anzeigevorrichtungen 13 usw. vermieden werden, nachdem eine Anzeigevorrichtung eingeschaltet worden ist.In the same way, a Zener diode is arranged in each of the other control circuits of the thyristors, as is indicated, for example, in the control circuit of the thyristor 14 by the Zener diode 19. The invention now teaches that the reference voltage of this Zener diode should be smaller than the maximum voltage of the control circuit, but larger than the sum of the voltage drops at the ignited controllable rectifier and at the display device. As is known, the reference voltage of a Zener diode is understood to be that voltage by which a voltage applied to the Zener diode is reduced. A Zener diode with a reference voltage of 15 volts, for example, reduces an applied voltage of, for example, 26 volts by 15 volts to 5 volts, while at voltages of less than 15 volts no current flows at all. Now, however, in the example chosen in Yigur 1 , the voltage between terminals A and B is selected to be 24 volts. As long as the thyristor 4 has not ignited, there is a standby voltage of 24 volts at * point 8. As was explained with reference to FIG. 1 , this standby voltage drops from 24 volts to a residual voltage of 12 volts after the thyristor 4 has been triggered, since a current now flows from A via 1, 2, 89 39 4 to B, which corresponds to the above Causes voltage drops. If one now chooses one for the Zener diode with a reference voltage that is lower than the maximum voltage of the control circuit, i.e. lower than the standby voltage of 24 volts for an unfired thyristor 4, but on the other hand is greater than the sum of the voltage drops on the display device 3 and the triggered thyristor 4, that is to say is greater than 12 volts, then, as will be explained in the following, switching on further display devices 13 etc. can be avoided with certainty after a display device has been switched on.

Es sei angenommen, daß bei den gewählten Zahlenwerten eine Zenerdiode Verwendung findet, welche eine Referenzspannung von 20 Volt aufweist. Bei ungezündetem Thyristor 4 beträgt, wie bereits erwähnt, die Maximalspannung des Steuerstromkreises 24 Volt. Beim Schließen des Schalters 5 wird von diesen 24 Volt nur derjenige Anteil zum Gitter des Thyristors 4 durchgelassen, welcher die Referenzspannung von 20 Volt der Zenerdiode überschreitet. Das Gitter des Thyristors 4 erhält also eine Steuerspannung von 4 Volt, welche den Thyristor 4 zÜndet, so daß von A nach B ein Strom fließen kann, der die bereits geschilderten Spannungsabfälle hervorruft. Am Punkt 8 liegt nach dem Zünden des Thyristors 4 also nur noch eine Spannung von 12 Volt an. Wenn nun nach dem Ab- schalten der Maschine beispielsweise noch der Fadenwächterkontakt 15 geschlossen wird, so erhält der Thyristor 14 keine die Zündung bewirkende Steuerspannung, da infolge der Referenzepannung von 20 Volt der Zenerdiode 19 von den vorhandenen 12 Volt keine Spannung auf das Gitter des Thyristors 14 gelangen kann. Es werden also mit dieser verblüffend einfachen Schaltung sämtliche Forderungen der gestellten Aufgabe erfüllt: Da die Schaltung mit Halbleiterbauelementen arbeitet, also auf alle Sperrelais mit mehreren Wicklungen und Kontakten verzichtet ist, worden die zusätzliehen Relaisschaltzeiten eingespart und die Betriebesicherheit erhöht. Außer den Fadenwächterkontakten 5 usw-, die ohnehin nur den winzigen ZÜndstrom von etwa 1 m/A schalten müssen, ist nur noch ein gemeinsamer, beispielsweise als Tritthebel ausgebildeter Endschalter 1 erforderlich, der nach Beheben des Fadenbruches beim Start der Maschine den Stromkreis des Relais 2 sowie den in Reihe geschalteten Thyristors 4 unterbricht, bis alle Fadenwächterkontakte 5, 15 usw. geöffnet sind. Wenn der Schalter 1 in seine Ruhelage geht, schließt er wieder, und die Bereitschaftsspannung steht zum Zünden erneut zur Verfügung.It is assumed that a Zener diode is used with the selected numerical values, which has a reference voltage of 20 volts. When the thyristor 4 is not fired, as already mentioned, the maximum voltage of the control circuit is 24 volts. When the switch 5 is closed, only that portion of these 24 volts is let through to the grid of the thyristor 4 which exceeds the reference voltage of 20 volts of the Zener diode. The grid of the thyristor 4 thus receives a control voltage of 4 volts, which ignites the thyristor 4, so that a current can flow from A to B, which causes the voltage drops already described. After the thyristor 4 has been triggered, only a voltage of 12 volts is present at point 8. If, for example, the thread monitor contact 15 is closed after the machine has been switched off , the thyristor 14 does not receive any control voltage that causes the ignition, since due to the reference voltage of 20 volts of the Zener diode 19 there is no voltage on the grid of the thyristor from the 12 volts present 14 can reach. With this astonishingly simple circuit, all requirements of the task at hand are met: Since the circuit works with semiconductor components, i.e. all blocking relays with multiple windings and contacts are dispensed with, the additional relay switching times have been saved and operational reliability increased. In addition to the thread monitor contacts 5 etc., which anyway only have to switch the tiny ignition current of around 1 m / A, only one common limit switch 1 , designed as a step lever, for example, is required to switch the circuit of relay 2 after the thread breakage has been resolved when the machine is started and the series-connected thyristor 4 interrupts until all thread monitor contacts 5, 15 , etc. are open. When the switch 1 goes into its rest position, it closes again and the standby voltage is available again for ignition.

Ein weiterer Vorteil der Schaltung nach der Erfindung besteht darin, daß ohne zusätzlichen Aufwand schwach belastbare, stark flatternde Kontakte benutzt worden können, weil bereits bei der ersten Kontaktprellung innerhalb weniger Nikrosekunden die Zündung erfolgt. Die Prellzeit braucht von Abstellsagneten oder von Abstellrelain nicht mehr abgewartet zu werden, ehe diese endgültig ansprechen. In Figur 3 ist ein AusfÜhrungsbeispiel der Erfindu#Ig dargestellt, bei welchem für die Abschaltvorrichtung 2 ein Wechselstromrelais bzw. ein von Wechselstrom betätigter Zugmagnet verwendet wird. In diesem Wechselstromkreis zwischen den Klemmen 0 und D ist ein Gleichrichter 20 - in diesem Fall eine Gleichrichterbrückenschaltung - angeordnet, dessen Gleichspannung mittels eines Kondensators 21 zusätzlich geglättet wird. Trotzdem sind also auch hier Relais 2, Anzeigevorrichtung 3 und Thyristor 4 über den Gleichrichter 20 hintereinandergeschaltet. Wenn zwischen den Klemmen 0 und D eine Wechselspannung von 24 Volt anliegt, so steht an dem Kondensator 8 bei geöffneten'Fadenwächterkontakten 51 15 usw. und ungezündetem Thyristor 4 die volle Spannung an, in diesem Fall 24 . = ca. 34 Volt. Zum Zünden der Thyristoren 4, 14 usw. steht also jetzt ständig eine Gleichspannung in Höhe von 34 Volt bereit. Diese 34 Volt stellen gleichzeitig die Maximalspannung des Steuerstromkreises für die Thjristoren dar, welcher wiederum zwischen der Abschaltvorrichtung 2 und den Th7ristor 4 im Punkt 8 abzweigt. Diese Gleichspannung von 34 Volt ist unabhängig davon, ob der Eadenwächterkontakt 5 dann Kontakt gibt, wenn die Wechselspannungssinuskurve durch ihren Nullpunkt oder durch ihren Scheitelpunkt geht. Die Einschaltzeit des Steuerstromkreises, also die Einschaltzeit des Thyristors 4, wird also unverändert kurz gehalten. Dabei braucht der Kondensator 21 nur für den Zündstrom dimensioniert zu werden. Sobald der Thyristor 4 gezÜndet hat, kann die Welligkeit der Spannung wieder zunehmen, da jetzt bedeutend mehr Strom fließt.Another advantage of the circuit according to the invention is that weakly resilient, strongly fluttering contacts can be used without additional effort, because the ignition takes place within a few microseconds as soon as the first contact bruises. The bounce time does not need to be waited by the stop solenoids or the stop relay before they finally respond. FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the invention in which an alternating current relay or an alternating current operated pull magnet is used for the disconnection device 2. In this AC circuit between terminals 0 and D , a rectifier 20 - in this case a rectifier bridge circuit - is arranged, the DC voltage of which is additionally smoothed by means of a capacitor 21. In spite of this, relay 2, display device 3 and thyristor 4 are connected in series via rectifier 20 here as well. If an alternating voltage of 24 volts is applied between terminals 0 and D , then the full voltage is applied to capacitor 8 when the thread monitor contacts 51, 15 etc. are open and the thyristor 4 is not fired, in this case 24. = approx. 34 volts. To ignite the thyristors 4, 14, etc., a direct voltage of 34 volts is now always available. These 34 volts also represent the maximum voltage of the control circuit for the thyristors, which in turn branches off between the disconnection device 2 and the thistor 4 at point 8. This DC voltage of 34 volts regardless of whether the Eadenwächterkontakt 5 then is contact when the AC voltage sine wave passes through its zero point, or through its apex. The switch-on time of the control circuit, that is to say the switch-on time of the thyristor 4, is therefore kept short as it is. The capacitor 21 only needs to be dimensioned for the ignition current. Once the thyristor 4 has ignited, the ripple voltage may increase again because now significantly more current flows.

Entsprechend der in den Figuren 1 und 2 gewählten Dimensionierung von Relais 2 und Lampe 3 beträgt die effektive Wechselspannung am Relais 2 weiterhin annähernd die Hälfte der Gesamtspannung von 24 Volt, also 12 Volt. GegenÜber der Figur 2 besteht also außer der zusätzlichen Anordnung des Gleichrichters 20 und des Glättungskondensators 21 lediglich der Unterschied, daß die Maximalspannung des Steuerstromkreises im Punkt 8 nunmehr statt 24 Volt 34 Volt beträgt. Dies hat zur Folge, daß bei einer Referenzapannung von 20 Volt an der Zenerdiode 9 der Thyristor 4 nurmehr mit einer Spannung von 14 Volt gezÜndet wird. Nach dem Zünden des Thyristors 4 bleiben aber im Punkt 8 entsprechend der obigen Ausführungen auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 nur 12 Volt vorhanden, so daß beispielsweise der Thyristor 14 beim Schließen des Fadenwächterkontaktes 15 nicht mehr gezündet werden kann. Corresponding to the dimensioning of relay 2 and lamp 3 selected in FIGS. 1 and 2, the effective alternating voltage at relay 2 is still approximately half of the total voltage of 24 volts, i.e. 12 volts. Compared to FIG. 2, in addition to the additional arrangement of the rectifier 20 and the smoothing capacitor 21, there is only the difference that the maximum voltage of the control circuit at point 8 is now 34 volts instead of 24 volts. As a result, with a reference voltage of 20 volts at the zener diode 9, the thyristor 4 is only ignited with a voltage of 14 volts. After triggering the thyristor 4, however, only 12 volts remain in point 8 according to the above explanations in the exemplary embodiment according to FIG. 3 , so that for example the thyristor 14 can no longer be ignited when the thread monitor contact 15 is closed.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Thyristor 14 nur dann zünden kanng wenn nach dem Zünden des Thyristors 4 die Summe der Spannungsabfälle am gezündeten Thyristor und an der Anzeigevorrichtung, also die im Punkt 8 verbleibende Spannung, größer als 20 Volt ist. Sollte dieser unerwünschte Fall durch entsprechende Wahl anderer Spannungen oder anderer Spannungsteilerverhältnisse eintreten, so ist eine Zenerdiode mit einer höheren Referenzspannung zu verwenden, wobei mit der Referenzspannung der Zenerdiode bis dicht an die Maximalspannung des Steuerstromkreises herangegangen werden kann, Bei der in Figur 3 angenommenen Maximalspannung von 34 Volt könnten also Zenerdioden mit einer Referenzepannung von 32 Volt ohne weiteres verwendet werden, da einerseits die Kennlinien der Zenerdioden sehr steil verlaufen und andererseits eine Gitterspannung von 2 Volt zur Zündung des Thyristors ausreichen würde.It should again be pointed out that the thyristor 14 can only ignite if, after the thyristor 4 has ignited, the sum of the voltage drops on the ignited thyristor and on the display device, i.e. the voltage remaining at point 8 , is greater than 20 volts. If this undesirable case, by the appropriate choice of other voltages or other voltage divider ratios occur, is a Zener diode with a higher reference voltage to use, being able to be approached to the reference voltage of the Zener diode to close to the maximum voltage of the control circuit, With the assumed in Figure 3 maximum voltage of 34 volts Zener diodes with a reference voltage of 32 volts could easily be used, since on the one hand the characteristics of the Zener diodes are very steep and on the other hand a grid voltage of 2 volts would be sufficient to ignite the thyristor.

Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß sowohl beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 als auch bei demjenigen nach Figur 3 die Anzeigevorrichtung auch hinter dem Thyristor angeordnet sein kann, daß also anstelle der gezeichneten Anzeigevorrichtung 3, 13 usw. die in Figur 3 gestrichelt eingezeichnete Anzeigevorrichtung 3a, 13a usw. verwendet werden kann. Weiterhin ist es möglich, sämtliche Fadenwächter der Textilmaschine mit ihren Kontakten auch durch Fadengeschwindigkeitswächter, beispielsweise auf optischer oder elektroakustischer Grundlage, zu ersetzen, welche feststellen, ob ein Faden noch in Bewegung ist oder nicht. Da die Bewegung des Fadens bei einem Fadenbruch sofort aufhört, noch bevor die Spannung des Fadens nachläßt, haben diese als Fadenwächter eingesetzten Fadengeschwindigkeitswächter den Vorteil einer noch größeren Ausprechgeschwindigkeit. Schließlich ist es aber auch möglich, bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung die an sich bekannte optische oder die elektroakuntische Überwachung der Anwesenheit den Fadens anzuwenden.The sake of completeness it should be noted that both the embodiment of Figure 2 even with that of the display device may also be arranged behind the thyristor as shown in FIG 3 that the drawn in phantom in Figure 3 thus 13 instead of the illustrated display device 3, etc. Display device 3a, 13a, etc. can be used. It is also possible to replace all thread monitors of the textile machine with their contacts with thread speed monitors, for example on an optical or electroacoustic basis, which determine whether a thread is still in motion or not. Since the movement of the thread stops immediately in the event of a thread break, even before the tension of the thread subsides, these thread speed monitors used as thread monitors have the advantage of an even higher pronouncing speed. Finally, however, it is also possible to use the optical or electro-acoustic monitoring of the presence of the thread , known per se, in the device according to the present invention.

Claims (1)

Patentanspruch Textilmaschine zur gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer, beispielsweise von einem Gatter ablaufender Fäden, denen jeweils ein Fadenwächter zugeordnet ist, der bei Fadenbruch eine Abschaltung der Maschine und die Einschaltung einer Anzeigevorrichtung für den gebrochenen Faden bzw. die entsprechende Fadengruppe auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fadenwächter oder jeder Fadenwächtergruppe ein die Abschaltvorrichtung (2) der Maschine steuernder Thyristor, Thyratron oder ähnlicher steuerbarer Gleichrichter (4) zugeordnet, mit ihm die Anzeigevorrichtung in Reihe geschaltet und in dem zwischen Abschaltvorrichtung (2) und steuerbarem Gleichrichter (4) abzweigenden, von dem zugehörigen Fadenwächter (5) geschalteten Steuerstromkreis des Gleichrichters eine Zenerdiode (9) angeordnet ist, deren Referenzspannung kleiner als die Maximalspannung des Steuerstromkreises, aber größer ist als die Summe der Spannungsabfälle am gezündeten steuerbaren Gleichrichter und an der Anzeigevorrichtung.Textile machine for the simultaneous processing of several threads, for example running from a gate, each of which is assigned a thread monitor which, in the event of a thread break, triggers a shutdown of the machine and the activation of a display device for the broken thread or the corresponding thread group, characterized in that each thread monitor or each thread monitor group is assigned a thyristor, thyratron or similar controllable rectifier (4) which controls the disconnection device (2) of the machine, with it the display device is connected in series and in the one branching off between the disconnection device (2) and the controllable rectifier (4) from the associated Thread monitor (5) switched control circuit of the rectifier a Zener diode (9) is arranged, the reference voltage of which is smaller than the maximum voltage of the control circuit, but greater than the sum of the voltage drops at the ignited controllable rectifier and at the indicator device.
DE19641535183 1964-12-04 1964-12-04 Textile machine for the simultaneous processing of several threads Pending DE1535183A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039383 1964-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535183A1 true DE1535183A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=7405767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535183 Pending DE1535183A1 (en) 1964-12-04 1964-12-04 Textile machine for the simultaneous processing of several threads

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH441147A (en)
DE (1) DE1535183A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411927A1 (en) * 1983-06-21 1985-01-10 Nippon Selen Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa AUTOMATIC MONITORING ARRANGEMENT FOR ZETTLER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411927A1 (en) * 1983-06-21 1985-01-10 Nippon Selen Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa AUTOMATIC MONITORING ARRANGEMENT FOR ZETTLER

Also Published As

Publication number Publication date
CH441147A (en) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041672A1 (en) Monitoring unit for DC circuit for photovoltaic prodn. plants - which with line interference occuring within monitored stretch, current flow through monitored line section is interrupted using two monitoring lines
DE3226522C2 (en)
DE2923511A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR MONITORING A MULTIPLE NUMBER OF RUNNING FAEDS ON A TEXTILE MACHINE
EP0060992A2 (en) Testing and evaluating circuit for a proximity switch in control systems for machines
DE2018551A1 (en) Power switching system for generating a power signal
DE102008002758B4 (en) relay circuit
DE1488996A1 (en) Photoelectric control device, in particular for triggering an electrical circuit breaker
DE3126600C2 (en) Circuit arrangement for controlling an electrical load with an electromagnetic holding relay
DE1535183A1 (en) Textile machine for the simultaneous processing of several threads
DE2019184B2 (en) Heavy current switchgear
DE2707345A1 (en) Circuit for connecting load to one of two different mains voltages - uses relay to automatically switch supply to appropriate load supply terminals according to supply voltage magnitude
DE2230915A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR COUNTING THE NUMBER OF OPERATIONAL WELDING PROCESSES OF A CAPACITOR DISCHARGE BOLT WELDING MACHINE
DE2421749C2 (en) Switching arrangement for switching off a knitting machine in the event of a yarn breakage
DE1588746C3 (en) Device for controlling the voltage of an electrostatic precipitator
DE763632C (en) Control of multiple electrical circuits
DE10127281C1 (en) Circuit structure for operating relays has relays with first and second control contacts in the power circuits of the relays with full operating voltage to pick up the relays.
DE2313274C3 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE3490306T1 (en) Control system for forklifts
DE962735C (en) Device for discontinuous voltage control, especially for airfield lighting
DE2809533C3 (en) Circuit arrangement for evaluating the switching states of m relays
DE680474C (en) Arrangement for remote actuation of switches
DE930819C (en) Circuit for lane monitors, lane vacancies, signal controllers and similar switching means
CH602987A5 (en) Photocoupled switch monitor
DE638207C (en) Electric lighting system, in particular train lighting system
DE892318C (en) Relay circuit for dropout delay