DE1523973A1 - Synchronous clock - Google Patents

Synchronous clock

Info

Publication number
DE1523973A1
DE1523973A1 DE19631523973 DE1523973A DE1523973A1 DE 1523973 A1 DE1523973 A1 DE 1523973A1 DE 19631523973 DE19631523973 DE 19631523973 DE 1523973 A DE1523973 A DE 1523973A DE 1523973 A1 DE1523973 A1 DE 1523973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
battery
clock
clock according
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631523973
Other languages
German (de)
Inventor
Eisler Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1523973A1 publication Critical patent/DE1523973A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • G04C15/0054Clocks driven by synchronous motors with power-reserve
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means

Description

S y a c h r o n u h r' - - - - - - - - - - - - - - 113n voeliegende Erfindung bezieht sich auf Synchronuhren mit Gangr"3a,ariro" vorzugsweise auf Schaltuhren, wie sie beispielsweise zum der Tarife bei Elektrizititszählern Verwendung finden.S ya chronuhr ' - - - - - - - - - - - - - - 113n The present invention relates to synchronous clocks with gear "3a, ariro", preferably to time switches, such as those used, for example, for the tariffs of electricity meters.

'.#,.xetige Uhren werden mehrere strenge Anforderungen gestellt, itenn nur durch kostapieliße Malnähmen erfüllt werden können. DIe Anforderung an eine derartige Schaltuhr ist eine Ganggenauigkeit, die vorteilhafterweise der Genauigkeit der Netzfreauenz entspricht. Außerdem muß die -I:;artung der Uhr auf ein Minimum herabgesetzt sein. 'V'teiterhin wird eine Gangreserve verlangt, 1)p-4, AusfaIX des Netzes r-1..r beispielsweise 24 Stunden den Betrial## Uhr fortsetzt.'. #,. xistent watches have several strict requirements can only be fulfilled by costly malnutrition. The requirement for a Such a timer is a rate accuracy, which is advantageously the accuracy corresponds to the network freeness. In addition, the clock must be kept to a minimum be degraded. A power reserve is also required, 1) p-4, failure Netzes r-1..r continues operating ## clock for 24 hours, for example.

Eu liegt auf der Hand,daG die Erf-Ullung aller dieser Anforderungen nur durch komplizierte kogtspielige und raumerfordernde-Hilfsmittel möglich Ist. So sind bereits Synchronuhren bekunnt geeordens die von einem vom Netz betriebenen Synchronmotor angetrieben werden, der gleichzeitig eine Feder st:indig unter Aufzug hÄlt, die ..bei Netzausfall den Antrieb der Uhr für eine gewisse Zeit Übernehmen soll. Um bei Netzauefall eine Umschaltung auf die Feder obme Zeitverzögerung zu erreichen und-bei Iffiedereinschalten den. Netzes eine entsprechende Umschaltung auf den Motor zu bewerkstel.J.Igen, vierden aufwendige Schaltvorrichtungen verwendet. Darüber hinaus sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Feder ständig aufgezogen wird und über eine Rutschkupplung eine Antriebsonergie 'f Ur den mechanischen Gangordner und diea, --inr,-eschlossenen Zeitorgane (Schalt.scheibe, Schalter) abgibt, bei de,-nen jedoch der Synchronmotor den Gangordner.synchronivii.vend beeinflußto Bei Netzausfall gibt die Feder ihre potentiel.I.r" Sie an den Gangordner ab 0 Aber auch eine derartige Anordnung Isis kompliziert und erfordert viel Raum. Demgeirenüber (1,le Erfindu#ii-S einen neuen Weg,. Die Synchronuhrg deren Zeige.-1..tv;P-,ck von einem-durch üin Ne'chs-elstromne.tz Überwachten Synchronmotor und bei Ausfall deo Netzes,-durch einen besonderen Energiespeicher betrieben wird, insbesondere Sohaltuhr, ist erfindungsgem.#iß derart ausgebildet, daß der Synchro=otor-bei-Netzausfall durch eiiaen von einem aufladbaren Sammler betriebeneu frequenzgeregeltexi 'llechselstromerzeu'ge"v gespeist -wird. It is obvious that the fulfillment of all these requirements is only possible with complicated, costly and space-consuming aids. Synchronous clocks are already known to be driven by a synchronous motor operated by the mains, which at the same time keeps a spring permanently under the winding, which .. should take over the drive of the clock for a certain time in the event of a power failure. In order to achieve a switchover to the spring obme time delay in the event of a power failure and - when switched on again . Network to bewerkstel.J.Igen, vierden used complex switching devices. In addition, devices have become known in which a spring is constantly wound up and, via a slip clutch, emits drive energy for the mechanical gear folder and the a, --inr, -closed timing elements (switch disk, switch), both of them However, the synchronous motor influences the gear folder.synchronivii.vend to In the event of a power failure, the spring gives its potential to the gear folder 0 But such an arrangement is complicated and requires a lot of space Way ,. The synchronous clock whose display-1..tv; P-, ck is operated by a synchronous motor monitored by üin Ne'chs-elstromne.tz and by a special energy storage device, in particular a Sohaltuhr, if the network fails According to the invention, it is designed in such a way that the synchro-motor is fed in the event of a power failure by a frequency-controlled current generator operated by a rechargeable collector.

Es ist zwar bereitb bekannt, Batterien zur Speisung von Uhrenantrieben zu-verwenden, doch nicht als Energiereserve bet netzgespeisten Synchronuhren. Der Wechseletromerzeuger- Ircann den Motor auch bei vorhandenem Netz speisen, wobei die Frequenz des lietzes die Frequenz des-Wechselstromerzeugera Uberwacht. t)er TezhsG3,-etromerzeuger kann weiterhin aus einem hen,-der einen-Verst4rker steuert,.wolcher den Synchrr,-n.,-2 speist, wobei der Generator und der Verstärk e.r. Van der ladbaren Batterie gespeist vnierdeu. Äls Frequenzgeneri.,tr-,2 olGlaet, A sich im besonderen ein einfacher Stimmgabelgenerato:,i# ausrdchenden Freque-nzhältungsgenauigkeit von beispie]s eI#so fc) Aber es sind auch elektronische Generatoren, bile Liultivibratoren --oder geeignet" um nur einige wenige herauszugrelfen. Gemiß eInem besonderen.Ausführun&sbeispiel nach der Erfindung ist zwlschvn Generator und Verst4rker ein Transformator der bei-Netzbetrieb vom Netz Übersteuert ist, so daß der Generator nur bei Netzausfall zur,Wirkung kommen kann. Gemäß einem weiteren AusfÜhrungs'peLspiel wird.die Fx,#equenz des Netzes zur Überwachung der Generatortrequenz.herangezogen. It is already known to use batteries to power clock drives, but not as an energy reserve bet mains-fed synchronous clocks. The alternating current generator Irc can feed the motor even when the network is available, the frequency of the last monitoring the frequency of the alternating current generator. t) he TezhsG3, -etromergenerator can furthermore from a hen-which controls-an-amplifier, which feeds the synchronizer, -n., -2, whereby the generator and the amplifier are fed by the chargeable battery. As a frequency generator, tr-, 2 olGlaet, A in particular a simple tuning fork generator:, i # sufficient frequency maintenance accuracy of example, eI # so fc) But there are also electronic generators, bile Liultivibrators - or suitable "for only a few auszugrelfen. According to a special. Ausführun & sbeispiel according to the invention, between the generator and amplifier is a transformer that is overdriven by the network during mains operation, so that the generator can only come into effect in the event of a mains failure Fx, #quenz of the network for monitoring the generator frequency.

Die'wiederaufladbare Batterie ist in einer..sogenemnten Pufferschaltung zwischen eineie Speiseeinheit einerseits und dem -,Vechseletromerzeuger andererseits an--jeschlossen. Dabei besteht die Lade- und Speiseeinheit einersellts aus einer Normalladeschaltung# auf Grund derer die Batterie bei einem bestimmten Gelbstentladestrom-und einem notwendigen Verbraucherstrom Über beliebig lange Zeitr-äume hinweg auf voller Iadekapazit'it gehalten wird und aus.' einer Nachlade-chaltung1'.#auf Grund derer die teilweise entladene Batterie in kürzestmöglicher Zeit verstärkt auf volle Ladekapazität gebracht werden kann.The rechargeable battery is in a so-called buffer circuit between a feed unit on the one hand and the alternator generator on the other. The charging and feeding unit consists of a normal charging circuit # due to which the battery at a certain yellow discharge current and a necessary one Consumer current at full charging capacity for any length of time is held and off. ' a reload circuit1 '. # on the basis of which the partial discharged battery is brought to full charge capacity in the shortest possible time can be.

Die Batterie stellt bei-unvorhersesehenem-Netzausfall ihre ge- speicherte Energie zur Verfügung und erfährt bei wiederkehrender Netzepannung während einer bestimmten Zeitspanne mittels der Nachladesch-altung eine verstärkte Nachladungg deren gegenüber dem Normalladestrom wesentlich erhöhter Nachladestrom bei Wiedererreichender vollen Ladokapazitit der Batterie auf annähernd den Normalladestrom gedrosselt wirdo Mi-ttele eines beweSlichen Schaltkontaktes wird wahlweise die Normalladeschaltung öder die Ladeschaltung zum verstärkten" Nach,-laden an die Speisespannung angeschlossen. Dabei gehört der Schalt-'# "fingem-,-zu einem Zeitschalter, der bei vorhandener NotzepannunS ein Zeitintervall vorbereitet, bei Netzausfall*nicht aktiv ist und bei wiederkehrender Netzspannung das Zeitintervall der Lade- und Speiseeinheit aufschaltet,-so "ta,13 nach dem Zeitintervall der Umschaltvorgang zwischen Normalladeschaltung und verstärker Nachladeschaltung erfolgt. Dabei kann derZeitschalter vom Getriebe der Uhr gesteuert werden.-Die Erfindung ist unabhängig davon zu sehen, in welcher Weise die Batterie und der Generator bei Netzbetrieb geschaltet sind. Ea wird zweckmäßig sein, daß bei Netzbetrieb die Batterie an der Speisespannung liegt und der Generator mit dem Synchronmötor von der Batterie gespeist werden, wobei dieSatterie vom Netz stiindiS auf ihrer vollen Ladekapazitit gehalten wird und bei Netzausfall ihre Enor-le an den Generator und an den Motor abgibt# Es #st abe.):7 a"4#h U denk-bar? daß bei Netzbetrieb die Battfer-J#e nicht in der nen Puf 'Lerschaltimiß angeordnet ist, - sondern tl.ci3 der Synchroi)ii#ii"t-e(ir allein oder gemein.gum- mit aem Generator unmitteJ.bar n-iti t (lein Ty# ohne der Batterie verbun(.l#;i# sind nud daß bei dia BRGteri,e durch eine elektrlr.,..##el.ie -emd den Creue2,ator ungesel.11essen wj,rd. Di#bil,-i- man die für die Umscb.altgrö3e erforderliche Energie durch dlfi Batterie st#'-;ndig bereithalten. In clen Zeichnunfen werden Ausfiihrung3beispiele der Erfindung an Hand von Blockschaltbildern.und Schaltungen beschrieben.> Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Synchronuhr nach der Er-, findung. Fig. 2 zeigt einen als Frequenzgeber ausgebildeten Synahrongens- rator', Fig. 3 zeigt ein weiteres Blockscha'.Ltbi)Ld einer Synebronuhc. Fig, 4 zeigt zwei Ladesehaltungen für d:to Batterie. Fig,#, 5 zeigt einen von der Uhr gesteuerten. Zeitscba)ul,("#.,; s2hal-14.en von einer Ladeschaltung,auf die-andere. In Fi#-,. 1 der Zei.chnti-#A#g aus dem Netz 413 zumächst Energie Uber die einen Diesee Aggregat besteht" "ie- aus der Zeici.,D.ung her- ,vorgeht,. aus einem und nem Der wandler gibt c.ii.e erzeugte sekumdäre SpanniAag Über die rung III an den Impulswandler -3 Weitere Der Impulswand)..er 3 forfft aus den erhaltenen, Wechselstromaignalen.zS5#-nellronisierinilii;.lse-, die Über LeituAg VIII einem als Frequenzgeber ausgebildeten Synchron- generator 4 aufgeschaltet werden. Der Generator 4 erh';ilt seine Energie aus der wiederäufladbären Batterie 11 über die-Leitung V. Die Ladung der Batterie 11 wird von'einer Lade- und Speiseeinheit 2 eingeleitet und gesteuert, die über die Leitung IV vom Wandleraggregat 1 mit Netzenergie v--r- sorgt wird.. Der synchronisierte Generator 4 (welcher an Hand einer weiteren Abbildung n-#her beschrieben wird) erzeugt einen W eehsel- stromg dessen Frequenz 9.ynchron mit der Netzfrequenz ist oder zu dessen Frequenz die Netzfrequenz die FÜhrungsgröße stellt. Die von dem Frequenzteiler 5 untersetzte Generatorfrequenz wird.Über die Leitung XI einem Verstärker 6 als Stauergröße zugeführt. Der Ver- stärker 6 gibt den Jechselstrom an einen Synchronmotor 7 weiterg vielcher demnach mit einer vom Netz Überwachten Drehzahl rotiert. Uber ein Ubersetzungsgetriebe 8 treibt der Motor 7 das Zeiger- werk 9 und die Schaltscheibe 10 an# Der Frequenzteiler 5 und der Verstärker 6 werden Über die Leitungen V b%w. VI von der Batterie 11 mit Gleichstrom versorgt, die demnach ihre Spelseenergie an den synchronisierten Generator 4s den Frequeneteiler 5 und an den Verst'*,rker 6 abgibt# In Fig. 2 ist die Schaltung eines als Frequenzgeber ausgebildeten synchronisierten Generators dargestellt, wie er in dem bereits beschriebenen Blockschaltbild von Fig. 1 verwendet worden kann.- Im B eispielafall handelt es sich um einen an dah bekannten tran=- alstorisierten,Stimmgabelgeneratorg deäöen--Stimmgabel-60 von-dor- Antriebepule 61 angereg't wird und dessen Ant,#el'ebtrann-igtor 70 Über die Steuerepule 62 und die amplitudenstabilisiorenden Ele-- mente 63 und 64 die Steuerimpulse erh»"ilt. Die Wicklung 65 .-ird mit Synchronialerimptilsen beaufsch3-agt,. die vom Netz hergeleitet werden und- die- . 'die Frequenz der Stimmg##be.1 60 aynoliroa-J.-Bie-r,#nd beeinflussen. 66 imd 67 'sind die Kontakte fÜr die Spelsespannung, 689 69 die Kontakte für die Ausgangsgröße-.. die gemüß Blockschalt# bild Fig, 1 durch d en#Le*itungszug X.dargestAllt ist#, Statt &ew synchronisierten Generators 4 in Fig, 1 ist in Fig" 3. (in der für- gleiche Scha-lt&Iemente- mit gleicher Wirkung" gleiche; Bezug,szeichen w-Le in 1. verwendet; werden)". ein nicht vom- Netz Synchronisiarter Generator-- 14-. aufgezeigt, der über; einen Transtor- mator mit den Spulen 15 und 16 an den Verstärker 6 angeschlo.,3son ist, Gleichzeitig steht der Verstärker über den Transformator mit den Spulen 15 und- 17 mit dem Netz in Verbindung. Bei Netzbetrieb wird der Transformator vom Netz derart Übersteuert# daß der Gene- rator erst zur Wirkung kommt, wenn das Netz ausfällt. Bei dem Ele- ment 12 in Fig. 1 handelt es sich schließlich um ein netzspannungs- stabilisierendes Elementg dessen Funktion zusammen mit der Lade- und Speiseeinheit 2 und der Batterie 11 wie folgt beschrieben 'wird. Bei Netzaustall, d. h. bei Beanspruchung der Gangreserve steht die durch die Batterie 11 gespeicherte'Energie zum Betrieb des Ge- nerators 4 bzw. 14, des Frequenzteilers 5 und des Verstarkere 6 zur Verfügung, so daß der Motor 7 auch bei Netzausfall weiterläuft. Die Frequenz des Generators 41 die' über den Frequenzteiler 5 dem Verstärker - 6 als Steuergröße zugefUhrt wirdg ist bei Netzu.?.-,s-3Pal#- nicht mehr synchronisiert. Je Ibnger das Netz ausfällt,-umso mehr Arbeit wird - der Batterie 141 entzogen. Es besteht daher die Aufgabe, bei wiederkeh#render Netza.' annung, die Batterie 11 mÖt#- lichst-schnell -iieder aufzuladen, damit bei einem erneuten, nicht vorhersehbaren Netzausfall die Batterie mit ihrer vollen Kapazität zur Verfügung steht. Ist die Batterie 11 wiener auf ihre volle Ladekapazitätgebracht, so ist dafür Sorge zu tragen, dafA n:t,#3#9 ohne Überladen zu werden, über einen beliebig langen ihre volle Ladekapazität beibehält. Die Lade- und Speiseeinhatt 2 ist in Verbindung mit, dem.netz#* apannungbeeinflußten- Element 12 in der Weise wirksam" daß bic;-,.'t wii3clerkehrencler Netzspannung die Ladesinhelt 2 w3hrt)ud- be-- stimmten Zeitgrö'ße t eine erhöh-to Lade spannung, über diii tun& IX -auf die> Batterie. 11 . schaltet und in kurzer Zeit die Cler, Batteriaentnommene Arbeit erginzt, Nach der verstirkten Nachla- dung, währende derb Zieitspanne, #-ie aurch die ZeitGröße t bestimmt ist,#i erfolgt,- e-in.'Um;scha-,1-ten auf eine. Normalladespannung.#, ceram Ladeostrom-, der, Summe, au& dem, Selbstentl-adestrom ":.er Batterle: 2- und dea- fe#- dem V' aucher- benötigten Arbeitsstrom# enta-prichthe Das, Element> 12e# daß'. bei vcrrhane-ener- Ne-tzspannuüg die Zeitgröße t vorbereitet die vom Getriebe 8 üeer dIe T4eitt,-,#7,E.XTI entnommen 'wirde ist während doC Netzaus- falla ni##cht, Bei wiederkehrender Netzspannung leitet es die Zeitgröße t äber die Leitung XIII in die Lade- oinheit 2. ein, so da,3 'nach der Zeit t der besehriebeyie Umschalt- vorgang von der verstärkten Nachladeleistung auf die normale Däu- erladeleistung vorgenommen wird. ..".n Fig. 4 sind Sühaltungen zum verstärkten Nachladen und Normal- laden angegebna, Es handelt sich um eine an sich bekannte Tran- nistor--Zenerdi odenschaltung, wie sie im wesentlichen in der Zeit- sebrift "Wirelese World" im Heft Oktober 1961 Seite 502/503 ver- Öffentlicht wurde. In Fig. 4 ist die Situation gezeigt, bei der die Nachladesczhaltung Über den Schalter 46 an den Klemmen 42 und 43 an Netzspannung liegt" Parallel zu der an den Verbraucherklem= men 40 und 41 -ingeschlossenen.wiecl-jraufladbaren Batterie 11 ist eine Zenerdiode 36 in Reihe mit einem Widerstand geschaltet. Von den in einer Kaskade geschalteten Transistoren 34 i.m#d 35 liegt der Emitter des Transistors 35 am positiven Pol 43 der Netz- spannungsquelle und seine Basis an der Kathode der Zenerdiode 37, während die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 34 am negativen Pol 42 der Netzspannungequelle liegt. Par-I".e" -nr, Basis des Transistors 34 ist ein Widerstand 33 geschaltet. Um diese bekannte Schaltung für die erfindungegemäße Synchronuhr wirksam. zu machen 9 ist ein widerstem#d 32 vorgeaehen,-der die Ehltter-Banis-Strecke des Transistors 34 überbrückt. Die Wirkung der Schaltung besteht darin, daß die teilweise ent- ladene Batterie. 11 mit einem erhöhten Strom nachSeladIen wird. Steigt die-Batterlespannung nach vollzogener Ladung rasich auf ihren Endwert, so wird der Ladestrom auf einen Restwort gedros- aelt, der der Summe aus angeatrebtem Selbstentladestrom für die Batterie 11 und fÜr den Verbraucher benötigten Arbeitestrom ant- -3prichtg der durch den Widerstand 32 einstellbar ist. Weiterhin litgt an der negativen Spannungsklemme 42 der Kontaktfinger 46 eines noch zu beschreibenden- Zeitschalters. In der Fig. 4 ist der Kontuktfinger 46 an JenKontakt 45 angelestt so daß die oben besehelebene verstärkte-Nachladung wirksam ist. Ist nach einer gewissen Zeit die verstärkte Nachladung,beändet und der- Nachladestrom auf einen relativ kleinen -Wert gedrosseltg so wird nach Ablauf de,s Zeitintervalls t durch den Zeitschalter der Kon- taktfin-Ser 46 gegen den Kontakt 44 gelegt und schließt damit die Batterie 5 mit dem. Verbraucher- an- den Klemmen 40 und 41 an ei- ner Normalladeschaltung an. 1331s Batterle 11 liegt dann in Reihe mit zwei- einstellbaren Widerst5uden 30 und 31- Parallel zur Batterie 11 unt#, dem Widerstand 31 ist eine,- Zenerdiode 16 geschal- tet. Die Schaltungselemente der Normalladeßchaltung sirt.d-nun der= art bemessen, da3 der-Restladestrom entsprechend der Summe aus Selbstentladestrom der Batterie und Arbeitsstrom des Verbraucherz fließtt so daß wiederum die Batterie ihre volle La.dakapazität beibehält ohne verfrüht ib-re volle Spelcherfähigkeit einzubÜßen und gleichzeltig#der Verbraucher mit dem notwendigen Strom ver- sorgt wird. Mit dem in Fig. 5 dargestelltn.ZeitschUter ist entsprechend wie in Fig6 41 der KontaktfinGer mit 46 bezeichnet, der an der einen Klemme 42 der Spannungsklemme liegt und diE Schaltstellung 42s. 44 und 42,45 einnehmen kann. In der Schaltstellung 42, L4 1-#rrt, die Normalladeschaltung an Speiaespannung, w»-hrend in der Schaltstel- .lung 429 4-5 die Nachladeschaltung an Spannung liegt. In Fig. 5 ist der Augenblick dargestellt, bei dem die vorher Speisespannung an den Kle=en 57 und 58 viiederkehrt, finger' 46 befindet sich noch in der Normalladeste2.lui#,E!, 42, Es fließt über den geschlossenen Kontakt 51# den ZoltrolFi.#,a 1417 ein in die Spule 59.- der magnet:#-ec#he Kupp - lung 49 er#Oegt und. clamit die Kurvenscheibe 50 mit der Geschwin- digkeit der Schal tbe#heibe Moder eines Getrieberades 5-"*L' deV Uhr umlauf en läßt. Dadurch wird der Stift 52 durch die sich beviegen--, da Kurvenscheibe aus sein.,er Nut 5;#' herausgehoben, wodurch Über # .dä,s mit dem Stift- 52 -ver-buzid'ene Gestänge 55 der Schalter 53 ge- schlossen und- gleichzeitig der Schalter 46 ih-die Nachladestel- lung 42, 45 tmgesch-altet ivird" so, daß nunmehe die Batterie 11 (Fig. 1 und 4) verstärkt nachgeladen wird. Gleichzeitig mit der Erregimg der Spule 59 fließt über das Zeitrelals 47 mit An- zugsvermögen und dem temperaturabhängigen 'Widerstand 48 ein Er- der auf Grund der Kennlinie de:a Widerstandes 48 lang- aam anateigt. Bei Erreichen eines bestimmten.Schwellwertes des Erregerstromes'wird der Kontakt 54 des Zeitrolais 47 geöffnet und solange in der geöffneten Stellung gehalteng wie die Notz- -vorhanden ist. Die Erregung der Spule 59 und damit das Anaprech en der Kupplung 49 wird durch das Öffnen des Kontaktes 54 jedoch nicht unterbrochen. Der Kontakt 53 bleibt geschlosaeng imd admit die Batterie an der tachladeschaltung angeschlosseng bis nach einer halben Umdrehung der Kurvenscheibe 56 (beiapiele- weise nach 12 Stunden) der Stift 52.in eine weitere Nut 56 fälltg so daß der Kontakt 53 geöffnet wird und wegen der ausfailenden Erregung der SPule 59 die Kupplung 49 löst und die Zurvenscheibe 56 zum Stehen kommt. Gleiahzeitig wird der Schalter 14-6 von seiner NachladestellunG 42, 45 in die NormalladestellunS-42, 44 umge- schaltetg so daß die Batterie gemäß Fig. 4 wieder an der Normal- -,adeschaltung liegt. Fällt nun das Netz erneut aucz so wird dau Zeitrelais 47 entregt und der Kontakt 54 fällt in seine Schließ- Stellung und bereitet damit eine erneute verstärkte-Nachlaäung vor. Es ist ein besonderer Vorteil deeZeitschalters nach de.- E#r-..fIndung, daß kurzzeitige Spannungaunterbrechungen und demzufolge Nicht- inanspruchnahme der Speicherkapazität der Batterie 11 infolge der mechanischen Trägheit der Schaltelemente 50 und 52 und der thermischen Trägheit des Widerstandes 48 n-tcht zum Betätigen der Umschaltvorrichtung 46 führen. In der vorstehendea Beschrei- bung wird der Srynchronmotor? von einem.frequenzgesteuerten Wech= selatromerzeuger gespeist. Ist der Synchronmotor ? jedoch als ein sogenannter Schrittmotor ausgebildet, so wird er ' nichtvon einem Wechselstrom.gespeist,#sondern von einem pulsierenden . - Strom. In#einem solchen Falle besteht der Stromerzeuger aus einem von der Batterie gespeisten Verstärker, dsr von einem Impulage-' nerator trequenzgesteuert ist. The battery is in-unvorhersesehenem power fault their energy stored available and undergoes at recurring Netzepannung during a certain period of time by means of the Nachladesch-tra ting enhanced Nachladungg thereof compared to the normal charging current substantially increased charging current full on re-reach Ladokapazitit throttled of the battery to approximately the normal charging current In the middle of a movable switch contact, either the normal charging circuit or the charging circuit for increased recharging is connected to the supply voltage. in the event of a power failure * is not active and the time interval of the charging and supply unit switches on when the mains voltage returns, -so "ta, 13 after the time interval the switchover between normal charging and amplifier recharging takes place the clock can be controlled. It will be useful that the battery is connected to the supply voltage during mains operation and the generator with the synchronous motor is fed by the battery, the battery being kept at its full charging capacity by the mains and its full capacity in the event of a mains failure Enor-le to the generator and the engine emits # Es #st abe.): 7 a "4 # h U conceivable? that the Battfer-J # e is not in the nen Buf 'Lerschaltimiß is arranged, - but tl.ci3 der Synchroi) ii # ii "te (ir alone or with gemein.gum- AEM generator unmitteJ.bar n-iti t (lein Ty # without the battery connected (.l #; i # are nud that with dia BRGteri, e through an electric, .. ## el.ie -emd den Creue2, ator unselected.11essen wj, approx. Di # bil, -i- the energy required for the old size is given by dlfi Have the battery ready at all times. In Clen Zeichnunfen Ausfiihrung3beispiele of the invention are to Hand of block diagrams. And circuits described.> Fig. 1 shows a block diagram of a synchronous clock according to the He-, finding. Fig. 2 shows a Synahrongens- designed as a frequency generator rator ', Fig. 3 shows a further Blockscha'.Ltbi) Ld a Synebronuhc. Fig. 4 shows two charging positions for d: to battery. Fig, #, 5 shows one controlled by the clock. Zeitscba) ul, ("#.,; s2hal-14.en from one charging circuit to the other. In Fi # - ,. 1 of the Zei.chnti- # A # g from the network 413 is growing Energy about the one This aggregate consists "" ie- from the Zeici., D.ung der- , going on. from one and nem der converter gives c.ii.e generated secondary SpanniAag about the tion III to the pulse converter -3 more The pulse wall ) .. er 3 forfft from the received, alternating current signals.zS5 # -nellronisierinilii; .lse-, the Via LeituAg VIII a synchronous generator 4 can be switched on. The generator 4 gets its energy from the rechargeable battery Battery 11 over the line V. The charge of the battery 11 is initiated and controlled by a loading and feeding unit 2, which via line IV from converter unit 1 with network energy v - r- is provided .. The synchronized generator 4 (which is based on a further illustration is described in more detail) generates a change stromg whose frequency is synchronous with the mains frequency or too the frequency of which the network frequency is the guide variable. The from the frequency divider 5 stepped down generator frequency. About the Line XI is fed to an amplifier 6 as a stevedore variable. The ver stronger 6 passes the AC current to a synchronous motor 7 many people therefore rotate at a speed that is monitored by the network. Via a transmission gear 8 , the motor 7 drives the pointer Werk 9 and the switching disk 10 at # The frequency divider 5 and the Amplifier 6 are over the lines V b% w. VI from the battery 11 is supplied with direct current, which therefore uses its Spelseenergie the synchronized generator 4s the frequency divider 5 and to the Amplifier 6 gives off # In Fig. 2 the circuit is designed as a frequency generator synchronized generator as shown in the already described block diagram of Fig. 1 can be used. In B eispielafall is a known dah tran = - alstorized, tuning fork generator deäöen - tuning fork-60 von-dor- Drive coil 61 is excited and its ant, # el'ebtrann-igtor 70 Via the control coil 62 and the amplitude-stabilizing elements elements 63 and 64 receive the control impulses. The winding 65 bufsch3-agt ,. with Synchronialerimptilsen. which are derived from the network will and-die- . 'the frequency of the voices ## be.1 60 aynoliroa-J.-Bie-r, # nd influence. 66 and 67 'are the contacts for the coil voltage, 689 69 the contacts for the output variable- .. the required block circuit # picture Fig, 1 by which # line X is represented #, Instead of & ew synchronized generator 4 in FIG. 1 , FIG. " 3. (in the for the same shell & elements with the same effect "same; Reference, symbol w-Le used in 1 .; become) ". a not from the network Synchronizing generator - 14-. pointed out the about; a transtor mator with the coils 15 and 16 connected to the amplifier 6. , 3son is, At the same time, the amplifier is connected to the transformer the coils 15 and 17 in connection with the network. With mains operation the transformer is overdriven by the network in such a way # that the gen- rator only comes into effect when the network fails. At the ele- ment 12 in Fig. 1 is finally a mains voltage stabilizing element whose function together with the charging and feed unit 2 and battery 11 will be described as follows. In the event of a power failure, d. H. when the power reserve is used, the 'Energy stored by the battery 11 for operating the device generator 4 or 14, the frequency divider 5 and the amplifier 6 available so that the motor 7 continues to run even in the event of a power failure. The frequency of the generator 41 the 'via the frequency divider 5 dem Amplifier - 6 is supplied as a control variableg is at Netzu.?.-,s-3Pal#- no longer synchronized. The more the network fails, the more The battery 141 removed - is working. There is therefore the Task, with recurring Netza. ' Warning, the battery 11 MÖt # - As fast as possible to recharge it, so when you do it again, not predictable power failure the battery with its full capacity is available. If the battery is 11 to its full capacity Loading capacity, care must be taken that n: t, # 3 # 9 without becoming overloaded, for any length of time retains its full load capacity. The charging and feeding unit 2 is in connection with the network # * tension-influenced element 12 effective in such a way that bic; - ,. 't Recurring mains voltage, the charging content is 2 ) ud- be-- Correct time size t an increased charging voltage, about diii do & IX - on the> battery. 11. switches and in a short time the cler, Battery removed work supplements, After the fortified recharge dung, during the rough time span, # -ie determined by the time variable t is, # i takes place, - e-in.'Um; scha-, 1-th to one. Normal charge voltage. #, Ceram Charging current, the, total, au & dem, self-discharging current ": .er Batterle: 2- and deafe # - the V 'also- required working current # enta-prichthe The 'element> 12e # that'. at vcrrhane-ener- Ne-tzspannuüg the time variable t prepared by the gearbox 8 over the T4eitt, -, # 7, E.XTI is removed during the doC network falla ni ## cht, when the mains voltage returns, it conducts the time variable t via line XIII into the loading ounit 2. on , so that, 3 'after the time t of the special changeover process from the increased recharging power to the normal charging power is carried out. .. ". n Fig. 4 are compensations for increased reloading and normal load specified, It is a known tran- nistor - Zenerdi od circuit, as it is essentially in the time sebrift "Wirelese World" in the October 1961 issue, page 502/503 Has been made public. In Fig. 4 the situation is shown in which the reloading via the switch 46 on the terminals 42 and 43 at mains voltage is "parallel to that at the consumer terminal = Men 40 and 41 -included. wiecl -jraechargeable battery 11 is a zener diode 36 connected in series with a resistor. from the cascade-connected transistors 34 in # d 35 the emitter of transistor 35 at positive pole 43 of the network voltage source and its base at the cathode of the zener diode 37, while the collector-emitter path of transistor 34 at negative pole 42 of the mains voltage source is located. Par-I ".e" -nr, A resistor 33 is connected to the base of the transistor 34. Around this known circuit for the synchronous clock according to the invention effective. to do 9 is a resistent # d 32 , -the the Ehltter-Banis path of transistor 34 bridged. The effect of the circuit is that the partially charged battery. 11 is loaded with an increased current. The battery voltage rises rapidly after charging has been completed their final value, the charging current is reduced to a residual word. aelt, which is the sum of the targeted self-discharge current for the Battery 11 and work current required for the consumer -3prichtg which is adjustable by the resistor 32. Farther litgt at the negative voltage terminal 42 of the contact fingers 46 a timer to be described. In Fig. 4 is the contact finger 46 attached to JenKontakt 45 so that the Above besehelebene reinforced reloading is effective. Is after a certain time the increased reloading, changes and the- The recharge current is throttled to a relatively small value after the time interval t has elapsed by the time switch of the taktfin-Ser 46 placed against the contact 44 and thus closes the Battery 5 with the. Consumer on terminals 40 and 41 on one normal charging circuit. 1331s Batterle 11 is then in series with two adjustable resistors 30 and 31 parallel to the Battery 11 und #, the resistor 31 is a - Zener diode 16 connected tet. The circuit elements of the normal charging circuit sirt.d-now the = type so that the residual charge current corresponds to the sum of Self-discharge current of the battery and working current of the consumer flows so that again the battery has its full charge capacity maintains without prematurely losing its full ability to spit and at the same time # the consumer is supplied with the necessary electricity is taken care of. With the time switch shown in Fig. 5 is correspondingly like in Fig. 41 denotes the contact finGer with 46, which is on the one Terminal 42 of the voltage terminal is and the switch position 42s. 44 and can take 42.45. In the switch position 42, L4 1- # rrt, the Normal charging circuit to supply voltage, while in the switching point .lung 429 4-5 the recharge circuit is connected to voltage. In Fig. 5 is the moment shown at which the previously The supply voltage at the cutters 57 and 58 returns, finger '46 is still in the Normalladeste2.lui #, E !, 42, The ZoltrolFi. #, A. Flows through the closed contact 51 # 1417 one in the coil 59.- the magnet: # - ec # he Kupp - lung 49 er # Oegt and. clamit the cam 50 with the speed dility of the switch tbe # hot mode of a gear wheel 5 - "* L ' deV o'clock circulates. This causes the pin 52 to bend -, because the cam disk is off., he groove 5; # 'is lifted out, which means about # .dä, s with the pin 52 -ver-buzid'ene linkage 55 of the switch 53 closed and - at the same time the switch 46 ih - the reloading point - position 42, 45 is switched "so that now the battery 11 (Fig. 1 and 4) is reloaded more intensely. At the same time with the excitation of the coil 59 flows via the time relay 47 with an tensile capacity and the temperature-dependent 'resistance 48 which on the basis of the characteristic de: a resistance 48 long- aam anateigt. When a certain threshold of the Erregerstromes'wird the contact 54 of the timer 47 is opened and held in the open position as long as the emergency -is available. The excitation of the coil 59 and thus that The coupling 49 is addressed by opening the contact 54 but not interrupted. Contact 53 remains closed imd admit the battery connected to the recharging circuit until after half a turn of the cam 56 (in the case of after 12 hours) the pin 52 falls into another groove 56 so that the contact 53 is opened and because of the failing Excitation of the coil 59 releases the clutch 49 and the locking disc 56 comes to a stop. At the same time, switch 14-6 becomes his Reloading position 42, 45 to normal loading position 42, 44 reversed switched so that the battery according to FIG. 4 is back to normal -, ad circuit is. If the network falls again, it will take time Time relay 47 is de-energized and contact 54 falls into its closing Position and thus prepares a renewed strengthened Nachlaäung before. It is a particular advantage of the time switch after de.- E # r - ..fIndung, that short-term voltage interruptions and consequently non- utilization of the storage capacity of the battery 11 as a result the mechanical inertia of the switching elements 50 and 52 and the thermal inertia of resistor 48 n-tight to actuate the switching device 46 lead. In the description above Exercise will the synchronous motor? of a.frequency controlled change = self-powered generator. Is the synchronous motor ? however as a so-called step motor formed, it is' nichtvon fed by an alternating current, # but by a pulsating one . - Current. In such a case, the power generator consists of one battery powered amplifier, dsr from an impulse ' generator is frequency controlled.

Claims (1)

l' a t ;9 11 t a 11 0 P r u C -u-u- - - - - - - ---- - - - - I) Synchi-%onuhr" deren Zeigerwerk Von einem dur;#h überwacht#e-n #,',-ynchronaotor und bei clei3 betrieben Jinsbioaondere i#i, #;uhr, dadurch gekennzeichnet, daß der bei durch einen von einem aufladbaren Sammlev benon" tr ' equenzgesteuerten Stromerzeuge r, vorzugsweine stromerzeuger, gespeist ist. 2) Uhr nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromorzeu,- gor den Motor '771 auch bei vorhandenem Netz speist, wobei die Fi,i#quenz des Netzes die Frequenz den Wech'ßelstroraerzougern Über- Uhr nach Anspruch 1, und -2, dadurch gekennze.#Lehnet9 daß als Stromerzeuger ausgebildeter Frequenzgenarator (4) einen Verstär=, ker (6) steuert, welcher den Synchronmotor (7) speist,# zk) Uhr nach Anspruch 1 dadurch gekonnzeichn'et, daß der Genera- tor (4) als Stimmgabel-Generator ausgebildet ist. 5) Uhr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die quenz dem Stromerzeuger zugeführt und daß dii, aue düm zugeführte Schoinleistung erheblich größer Ist als- (#z3.e leItung des Generators (4) bei ]#etzausfall, so daß die quenz auf die Generatoreigenfrequenz synchronisier#mr.;0. 6'j Uhr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein ein LilIch bekannter gleichstromgespeister Generator, welcher auß oiner mit einem schwingungsfähigen System zusammenwIrkonden Transistor- Erregerschaltung besteht, vey,.vendet wird, und daß eine mit der Netzfrequenz erregte Spule (Synahronisieropule) auf ein frequenz- bestimmendes'Glied des Generators wirkt. 7) Uhr nach Anspruch 1 - 69 bei welcher ein transialiar-geateuerter
stimmgabelgönerator bgnutzt wirdp bei welchem die Stimmgabel magnetisch auf eine im Emitter-Kollektor-Kreie liegende Arbeite- spule und. auf eine im Basiskreis liegende Steuerapule wirktg, da- durch gekennzeichnet,-daß die Synchronisieropule mit der Ar- beiteapuie gekoppelt ist. 8 Uhr nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Generator (14) und Verstärker (6) ein Tiansformator (15" 169, 17) geschaltet ist, der bei Netzbetrieb vom Netz übersteuert isti so daß der'Generator 14 nur bei Notzausfall zur Wirkung kommt. (Fig, 3) Uhr nach An2pruch,1 --89 dadurch gekennzeichnet, daß die Batte- rie in-einer Pufferschaltung zwischen einer Lade- und Speise- einhei t (2) einseitig und dem Stromerzeuger anderseitig ange- schlossen taAtio TO) Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- und Speiseeinheit (2) einerseita aus einer Normalladeschaltung besteht, auf Grund derer die Batterie (1,1) bei einem bestimmten Selbstentladestrom undeinem notwendigen Verbraucherstrom über beliebig lange Zeit- räume hinweg auf voller Ladeka pazität gehalten wird und eus ei- ner, Nachladeschaltung besteht, auf Grund derer die teilweise - entladene Batterie (11) in kUrzestmöglicher Zeit verstärkt auf volle Ladokapazität gebracht werden kann,.. 11) Uhr" dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (11) bei unvorher- gesehenem Netzausfall ihre gespeicherte Energie zur VerfÜgung stellt und. bei wiederkehrender Netzepannung während einer be- stimmten Zeitspanne mittels der Nachladeschaltung-eine verstärk- te Nachladung, erfährt, 4eren gegenüber dem Normalladestrom we- sentlich erhöhter Nachladestrom bei Wiedererreichen der vollen Ladekapazität der Batterie (11) auf annährernd den Normallade- Strom gedro:sseIt#Wird.. 12) Uhr nach- Anspruch 1 8 q#dadurch, g6kenüzeichnetf d a3 ini-#ttelä
eines beweglichen Schaltfingers (46) wahlweise die Normalladeschaltung oder die verstärkte Nachladedchaltung an Strom anliegt. 13) Uhr nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Srha)tfinger (46) zu einem Zeitschalter gehört, der bei vorhandener Netzepannung ein Zeitintervall vorbereitet, bei Netzausfall nicht aktiv ist und bei wiederkehrender Notzepannung das Zeitintervall der Lade- und Speiseeinheit aufschaltet, so daß nach dem Zeitintervall der Umschaltvorgang zwischen Normalladeschaltung und verstärkter Nachladeschaltung erfolgt. 14) Uhr nach Anspruch 1 - 101 dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter vom Getriebe der Uhr gesteuert wird.
l ' at ; 9 11 t a 11 0 P r u C -uu- - - - - - - ---- - - - - I) Synch-% onuhr "whose hands are from a major; #h monitors # en #, ', - ynchronaotor and at clei3 operated Jinsbioaondere i # i, #; clock, characterized in that the at through one of a rechargeable collectible benon 'tr' r equenzgesteuerten current Generate, preferably cry electricity generator, is fed. 2) clock according to claim 1, characterized in that the Stromorzeu, - gor feeds the '771 motor even when the mains is available, whereby the Fi, i # quence of the network, the frequency of the alternating currents Clock according to claims 1 and -2, characterized in that # Lehnet9 that as Power generator trained frequency generator (4) an amplifier =, ker (6) controls, which feeds the synchronous motor (7) , # zk) clock according to claim 1 characterized in that the genera- tor (4) is designed as a tuning fork generator. 5) PM according to claim I, characterized in that the quenz the power generator and that dii, aue düm Supplied cash performance is significantly greater than- (# z3.e line of the generator (4) in the event of a power failure, so that the frequency to the generator natural frequency synchronize # mr.; 0. 6'j o'clock according to claim 1, characterized in that a LilIch well-known DC-fed generator, which also has oiner with a system capable of oscillation, the transistor Excitation circuit exists, vey,. Is used, and that one with the Mains frequency excited coil (Synahronisieropule) on a frequency determining 'member of the generator acts. 7) clock according to claim 1 - 69 in which a transialiar-geateuerter
Tuning fork sponsor is used in which the tuning fork magnetically on a work lying in the emitter-collector circles coil and. acts on a control apule located in the base circle, so that characterized by -that the synchronizing coil with the Ar- beiteapuie is coupled. 8 o'clock according to claim 1 and 3, characterized in that between Generator (14) and amplifier (6) a table transformer (15 "169, 17) is switched, which is overridden by the network during network operationi so that the generator 14 only comes into effect in the event of an emergency failure. (Fig, 3) Clock according to claim 1 - 89, characterized in that the battery in-a buffer circuit between a charging and supply unit (2) on one side and the power generator on the other side. closed taAtio TO) clock, characterized in that the charging and feeding unit (2) on the one hand consists of a normal charging circuit, due to which the battery (1,1) at a certain self-discharge current and a necessary consumer current for any length of time is kept at full charging capacity and eus a ner, reloading circuit exists, due to which the partial - The discharged battery (11) is amplified in the shortest possible time can be brought to full load capacity, .. 11) clock "characterized in that the battery (11) in the event of unpredictable seen power failure their stored energy available represents and. in the event of a recurring mains voltage during a correct period of time by means of the recharging circuit - an amplified te recharge, learns, 4eren compared to the normal charging current Significantly increased recharging current when reaching full again Charge capacity of the battery (11) to approximately the normal charge Strom drowned: sseIt # Will .. 12) clock according to claim 1 8 q # characterized, g6kenüzeichf d a3 ini- # ttelä
a movable switching finger (46) either the normal charging circuit or the reinforced recharging circuit is connected to power. 13) clock according to claim 1 - 9, characterized in that the Srha) tfinger (46) belongs to a time switch that prepares a time interval when the mains voltage is present, is not active in the event of a power failure and switches on the time interval of the charging and supply unit when the emergency voltage recurs so that after the time interval the switchover between normal charging circuit and increased recharging circuit takes place. 14) clock according to claim 1 - 101, characterized in that the time switch is controlled by the gear of the clock.
DE19631523973 1963-09-20 1963-09-20 Synchronous clock Pending DE1523973A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045917 1963-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523973A1 true DE1523973A1 (en) 1969-06-26

Family

ID=7271375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631523973 Pending DE1523973A1 (en) 1963-09-20 1963-09-20 Synchronous clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523973A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434452A1 (en) * 1973-07-17 1975-02-06 Suwa Seikosha Kk METHOD OF DRIVING A STEPPER MOTOR FOR A QUARTZ CLOCK
DE3401187A1 (en) 1984-01-14 1985-07-25 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen DEVICE FOR POWERED TIMER WITH ELECTRICAL GEAR RESERVE
DE3447948A1 (en) * 1984-01-14 1985-10-31 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St. Georgen Device for mains-operated time-switches having an electrical battery backup

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434452A1 (en) * 1973-07-17 1975-02-06 Suwa Seikosha Kk METHOD OF DRIVING A STEPPER MOTOR FOR A QUARTZ CLOCK
DE3401187A1 (en) 1984-01-14 1985-07-25 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen DEVICE FOR POWERED TIMER WITH ELECTRICAL GEAR RESERVE
DE3447948A1 (en) * 1984-01-14 1985-10-31 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St. Georgen Device for mains-operated time-switches having an electrical battery backup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037376T2 (en) ELECTRONIC DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING AN ELECTRONIC DEVICE
DE2004076A1 (en) Electronic clock with low power requirements
DE1523973A1 (en) Synchronous clock
DE102007062647A1 (en) Electronic data memory-system for storing weapon and gunshot-specific data of firearm in police unit, has transmitting unit, where specific identifier is transferred as signal units to system and stored with signal data in system
DE60129738T2 (en) ANALOG ELECTRONIC CLOCK WITH DEVICE FOR TIME CORRECTION AFTER LACK OF ENERGY SUPPLY
DE69827362T2 (en) CLOCK WITH DETECTION AND SAVING DEVICES WHEN ENERGY SUPPLY IS DISADVANTAGEOUS
DE60033625T2 (en) ELECTRONIC DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING AN ELECTRONIC EQUIPMENT
DE2300357A1 (en) METHOD AND WIRING ARRANGEMENT FOR REDUCING POWER CONSUMPTION OF A BATTERY-POWERED CLOCK
DE1905202A1 (en) Synchronization device for time-keeping devices
DE727637C (en) Circuit arrangement for the elastic improvement of current surges in telecommunications systems, in particular in telephone systems
DE714595C (en) Circuit arrangement for cyclic charging of the series-connected groups of a collector battery permanently connected to electricity consumers
DE102016113742A1 (en) Clock and method for operating a clock
DE514898C (en) Circuit arrangement for the power supply of telephone systems with automatic regulation of the buffer current
DE2303493B2 (en) Method and circuit arrangement for the energy supply of slave clocks operated via a slave clock line and equipped with an electronic switchgear
DE732363C (en) Automatic charging device for accumulator batteries
DE2446731A1 (en) Storage heater charge control - has a monitoring device operating in conjunction with a weather detector and an output relay
CH539567A (en) Sheet feeder intended for attachment to a printing press
AT211908B (en) Device for adding up pulses
DE406727C (en) Device for synchronizing and preventing oscillation of single and multi-phase alternating current synchronous machines, in particular clocks
DE424961C (en) Device for the automatic restoration of synchronism of synchronous phase converters that have fallen out of step
DE741095C (en) Periodic display and registration device for measured values
DE1548083A1 (en) Drive device for oscillating systems of time-keeping devices
AT116664B (en) Exchange call circuit for telephone sub-centers or private branch exchanges.
DE216955C (en)
AT132255B (en) Device for synchronizing circulating distributors in transmitting and receiving stations, between which several measurement values are transmitted using the pulse frequency method.