DE1517426C - Device for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially in magnesia-rich waters - Google Patents

Device for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially in magnesia-rich waters

Info

Publication number
DE1517426C
DE1517426C DE19621517426 DE1517426A DE1517426C DE 1517426 C DE1517426 C DE 1517426C DE 19621517426 DE19621517426 DE 19621517426 DE 1517426 A DE1517426 A DE 1517426A DE 1517426 C DE1517426 C DE 1517426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
giant
lime
eggs
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621517426
Other languages
German (de)
Other versions
DE1517426A1 (en
Inventor
Kurt 7031 Holzgerlingen Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager and Elsaesser GmbH
Original Assignee
Hager and Elsaesser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH43868A external-priority patent/DE1253182B/en
Application filed by Hager and Elsaesser GmbH filed Critical Hager and Elsaesser GmbH
Publication of DE1517426A1 publication Critical patent/DE1517426A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1517426C publication Critical patent/DE1517426C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

verrieselten Teilwasserstrom c' der mit Kalk gesättigte Teilstrom b' zugesetzt wird. trickled partial water stream c ' the partial stream b' saturated with lime is added.

Zur Abscheidung von Schwebeteilchen ist im Anschluß an den Mischtopf 4 das Aktivkohlefilter 5 vorgesehen.For the separation of suspended particles, the activated carbon filter 5 is connected to the mixing pot 4 intended.

Der Wirkungsgrad des Rieselers 3 wird durch Regelung der vom Luftgebläse zu fördernden Luftmengen so eingestellt, daß der Teilstrom c' im Auslauf des Rieselers 3 noch eine bestimmte Menge Kohlensäure enthält. Diese löst im Mischtopf 4 so viel Kalk aus dem hier zugesetzten Teilstrom V, bis sich das Kalk-Kohlensäuregleichgewicht herstellt.The efficiency of the trickle 3 is adjusted by regulating the amount of air to be conveyed by the air blower so that the partial flow c ' in the outlet of the trickle 3 still contains a certain amount of carbonic acid. This dissolves so much lime in the mixing pot 4 from the partial flow V added here until the lime-carbonic acid equilibrium is established.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist der in den Rohwasserstrom α geschaltete Kationenaustauscher Ic mit Salzsäure als Regeneriermittel mit Wasserstoffionen beladen. Bei der Umsetzung des so beladenen Kationenaustauschers Ic mit Kalk- und Magnesiabikarbonaten entsteht freie Kohlensäure in den abgezweigten Teilströmen d und e. Vor dem Rieseier ist der schwach basische Anionenaustauscher 1 in den Teilstrom d geschaltet. Dieser bindet die Anionen der im Kationenaustauscher neben der Kohlensäure freigesetzten Säuren, so daß der Salz- und Nitratgehalt stark reduziert werden kann. Die sonstigen Anordnungen sind wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß die Bezugszeichen beibehalten wurden. In the embodiment according to FIG. 2, the cation exchanger Ic connected to the raw water flow α is loaded with hydrochloric acid as a regenerating agent with hydrogen ions. When the cation exchanger Ic loaded in this way is converted with lime and magnesium bicarbonates, free carbonic acid is formed in the branched off substreams d and e. The weakly basic anion exchanger 1 is connected to substream d in front of the giant eggs. This binds the anions of the acids released in the cation exchanger in addition to the carbonic acid, so that the salt and nitrate content can be greatly reduced. The other arrangements are the same as in the embodiment described above, so that the reference symbols have been retained.

Bei der gemäß F i g. 3 getroffenen Schaltungsanordnung sind zwei Anionenaustauscher vorgesehen, und zwar ein schwach basischer und ein stark basischer Anionenaustauscher 6 a und 6 b. Da im stark basischen Anionenaustauscher neben dem erwünschten Aufbereitungseffekt und der Bindung der Kieselsäure auch Kohlensäure gebunden wird, ist nach dem schwach basischen Anionenaustauscher 6 a neben der Abzweigung / zum Kalksättiger 2 ein Teilstrom g des noch Kohlensäure enthaltenden entsalzten Wasserstromes d' unter Umgehung des Anionenaustauschers 6 b über den Rieseier 3 geführt. Alle drei Teilströme sind dann wieder im Mischtopf 4 zusammengeführt, wo die Teilströme g' und f im Sinne der Resthärtebildung miteinander reagieren. Man erhält ein nahezu voll entkieseltes Wasser mit beliebig einstellbarem Resthärtegehalt.In the case of the FIG. 3, two anion exchangers are provided, namely a weakly basic and a strongly basic anion exchanger 6 a and 6 b. Since in the strongly basic anion exchanger, in addition to the desired processing effect and the binding of the silica, carbonic acid is also bound, after the weakly basic anion exchanger 6 a, in addition to the branch / to the lime saturator 2, a partial flow g of the desalinated water flow d ' still containing carbonic acid, bypassing the anion exchanger 6 b passed over the giant eggs 3. All three partial flows are then brought together again in the mixing bowl 4, where the partial flows g ' and f react with one another in the sense of the formation of residual hardness. Almost completely de-silicified water is obtained with a residual hardness content that can be adjusted as required.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (5)

1 2 Patentansprüche: l™ldxiTch Gegenstrombehandlung mit Luft die freie Kohlensaure entzogen bis auf denjenigen Rest, der1 2 Claims: l ™ ldxiTch countercurrent treatment with air, the free carbonic acid is removed except for the remainder that 1. Vorrichtung zur Durchführung eines Ver- zur Herstellung des gewünschten Karbonathärtegrafahrens zum Einstellen einer wählbaren Erniedri- des erforderlich ist.1. Device for carrying out a process for producing the desired carbonate hardness process is required to set a selectable reduction. gung der Karbonathärte, insbesondere bei ma- 5 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugnesiareichen Wässern, wobei das Wasser über gründe, die Beseitigung der Gesamtmagnesiahärte einen sauren Kationenaustauscher geleitet, die und anderer unerwünschter Bestandteile im Wasser freie Kohlensäure in einem Rieseier im Gegen- vorzunehmen und gleichzeitig die erfindungsgemäße strom mit Luft entfernt und die gewünschte Kar- Vorrichtung nahezu universell einzusetzen. Man kann bonathärte durch Zugabe von Kalk hergestellt io mit der Rieseler-Kalkmisch-Geräteeinheit gemäß dem wird und im Rieseier durch Einstellen des Luft- Hauptpatent die verschiedensten Kombinationen stromes diejenige Kohlensäure entfernt wird, die treffen und lange schon angestrebte Aufbereitungsnicht zur Herstellung des gewünschten Karbonat- effekte mit verhältnismäßig geringen Aufwendungen härtegrades erforderlich ist, und das Wasser an- erzielen. So können gemäß der Erfindung mindestens schließend mit einer zur Abbindung der noch 15 zwei Rohwasserteilströme vorgesehen sein, wobei der vorhandenen Säuren erforderlichen Kalkmenge Rieseier in einem ersten Teilstrom und der Kalkbehandelt wird, gemäß Patent 1253182, da- sättiger in einem zweiten Teilstrom angeordnet ist durch gekennzeichnet, daß mindestens und ein Mischbehälter zur Wiedervereinigung der zwei Rohwasserteilströme vorgesehen sind, wobei Teilströme nachgeschaltet ist.the carbonate hardness, in particular at max Soaking, with the water above ground, eliminating the total magnesia hardness passed an acidic cation exchanger, which and other undesirable components in the water to make free carbon dioxide in a giant egg on the other hand and at the same time the invention electricity is removed with air and the desired Kar device can be used almost universally. One can bonathhardness produced by adding lime io with the Rieseler-Kalkmisch-device unit according to the becomes and in the giant eggs by setting the air main patent the most diverse combinations the carbon dioxide is removed, which hits and which have not been treated for a long time to produce the desired carbonate effect with relatively little effort degree of hardness is required, and achieve the water. So can according to the invention at least finally to be provided with one for binding the still 15 two raw water partial streams, the existing acids required amount of lime giant eggs in a first substream and the lime treated is, according to patent 1253182, is arranged more saturated in a second substream characterized in that at least one mixing tank for reuniting the two raw water partial flows are provided, with partial flows being connected downstream. der Rieseier (3) in einem ersten Teilstrom und der ao Da im vorgesehenen Kationenaustauscher auch die Kalksättiger (2) in einem zweiten Teilstrom ange- Nichtkarbonathärte aufgespalten wird, sind neben der ordnet ist und ein Mischbehälter (4) zur Wieder- Kohlensäure auch die im Austausch aus den Säurevereinigung der Teilströme nachgeschaltet ist. resten gebildeten Mineralsäuren im Wasser vorhan-the giant eggs (3) in a first substream and the ao Da in the intended cation exchanger also the Lime saturator (2) is split in a second partial stream, non-carbonate hardness, are next to the is arranged and a mixing container (4) for re-carbonic acid also in exchange from the acid association downstream of the partial flows. residual mineral acids formed in the water 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den, die im ohnehin vorhandenen Kalkmischer zu kennzeichnet, daß in dem ersten Teilstrom (α, c) 45 Salzen abgebunden werden, die nicht weiter störend dem Rieseier (3) ein stark saurer Kationenaus- sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lime mixer which is already present is too indicates that 45 salts are bound in the first substream (α, c), which are not further disruptive the giant eggs (3) are a strongly acidic cation. tauscher (1 b) vorgeschaltet ist. Weitere vorteilhafte Schaltungsanordnungen be-exchanger (1 b) is connected upstream. Further advantageous circuit arrangements are 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- stehen darin, daß in dem ersten Teilstrom dem Riekennzeichnet, daß vor der Abzweigung der Roh- seier ein stark saurer Kationenaustauscher vorgewasserteilströme ein stark saurer Kationenaus- 30 schaltet ist. Auch kann vorgesehen sein, daß vor der tauscher (1 c) angeordnet ist. Abzweigung der Rohwasserteilströme ein stark saurer3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Rie characterizes in the first partial flow, that before the branching off of the raw eggs a strongly acidic cation exchanger pre-water partial flows a strongly acidic cation is eliminated. It can also be provided that before the exchanger (1 c) is arranged. Branch of the raw water partial streams a strongly acidic one 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, Kationenaustauscher angeordnet ist. Das mit Hilfe dadurch gekennzeichnet, daß dem stark sauren dieser Wasseraufbereitungskombinationen gewinnbare Kationenaustauscher (Ic) vor der Abzweigung der Wasser ist vollkommen frei von den störenden Ma-Teilströme ein schwach basischer Anionenaus- 35 gnesiaverbindungen, auf die bei den Brauereien tauscher (6 a) nachgeschaltet ist und das entsalzte z. B. die Bitterkeit und schlechte Schaumhaltigkeit Wasser im Auslauf des Anionenaustauschers in der Biere zurückgeführt wird und die außerdem auch drei Teilströme (d, g, f) aufgeteilt ist, von denen für unerwünschte Verfärbungserscheinungen verantder erste über den Rieseier (3), der zweite über wortlich zu machen sind.4. Device according to claims 1 and 3, cation exchanger is arranged. This is characterized by the fact that the strongly acidic cation exchanger (Ic) that can be obtained before the branching off of the water is completely free of the disruptive Ma partial flows, a weakly basic anion-exchange compound, which is followed by the brewery exchanger (6a) is and the desalinated z. B. the bitterness and poor foaming water in the outlet of the anion exchanger in the beer is returned and which is also divided into three sub-streams (d, g, f) , of which the first over the giant eggs (3), the second over are to be made verbatim. einen stark basischen Anionenaustauscher (6 b) 40 Bei einer anderen Schaltungsanordnung ist vorge-a strongly basic anion exchanger (6 b) 40. und der dritte über den Kalksättiger (2) geführt sehen, daß dem stark sauren Kationenaustauscherand the third run through the lime saturator (2) see that the strongly acidic cation exchanger ist, und ein Mischbehälter (4) zur Wiedervereini- vor der Abzweigung der Teilströme ein schwach ba-is, and a mixing tank (4) for the reunification before the branching of the partial flows a weakly gung der drei Teilströme nachgeschaltet ist. sischer Anionenaustauscher nachgeschaltet ist undsupply of the three partial flows is connected downstream. sic anion exchanger is connected downstream and 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, da- das entsalzte Wasser im Auslauf des Anionenausdurch gekennzeichnet, daß nach dem Mischbe- 45 tauschers in drei Teilströme aufgeteilt ist, von denen hälter (4) ein Reinigungsfilter (5), z. B. ein Aktiv- der erste über den Rieseier, der zweite über einen kohlefilter (5), vorgesehen ist. stark basischen Anionenaustauscher und der dritte5. Apparatus according to claim 1 to 4, that the desalinated water passes through the outlet of the anion characterized in that it is divided into three substreams after the mixer 45, one of which container (4) a cleaning filter (5), for. B. an active - the first over the giant eggs, the second over one carbon filter (5) is provided. strongly basic anion exchanger and the third über den Kalksättiger geführt ist, und ein Mischbehälter zur Wiedervereinigung der drei Teilströmeis passed through the lime saturator, and a mixing tank to reunite the three partial flows 50 nachgeschaltet ist. Schließlich kann nach dem Misch-50 is connected downstream. Finally, after the mixing ; behälter noch ein Reinigungsfilter, z. B. ein Aktiv; container or a cleaning filter, z. B. an active kohlefilter, vorgesehen sein.carbon filter, be provided. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durch- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich ausThe invention relates to a device for through- Further advantages of the invention emerge from führung eines Verfahrens zum Einstellen einer wähl- der nachfolgenden Beschreibung, in welcher Ausbaren Erniedrigung der Karbonathärte, insbesondere 55 führungsbeispiele an Hand von Zeichnungen näher bei magnesiareichen Wässern, wobei das Wasser über erläutert sind. Hierin zeigtImplementation of a method for setting a selection of the following description, in which Ausbaren lowering of the carbonate hardness, in particular 55 management examples on the basis of drawings for magnesia-rich waters, where the waters are explained above. Herein shows einen sauren Kationenaustauscher geleitet, die freie Fig. 1 ein Schaltschema einer Enthärtungsanlage,an acidic cation exchanger, the free Fig. 1 is a circuit diagram of a softening system, Kohlensäure in einem Rieseier im Gegenstrom mit Fig. 2 ein Schaltschema einer Teilentsalzungsan-Carbon dioxide in a giant egg in countercurrent with Fig. 2 a circuit diagram of a partial desalination Luft entfernt und die gewünschte Karbonathärte lage undAir removed and the desired carbonate hardness and durch Zugabe von Kalk hergestellt wird und wobei 60 F i g. 3 ein Schaltschema einer Vollentsalzungsanim Rieseier durch Einstellen des Luftstromes die- lage.is made by adding lime and where 60 F i g. 3 a circuit diagram of a fully demineralized animal Lay giant eggs by adjusting the air flow. jenige Kohlensäure entfernt wird, die nicht zur Her- Die Enthärtungsanlage gemäß F i g. 1 besteht austhat carbon dioxide is removed that is not used for the water softening system according to FIG. 1 consists of stellung des gewünschten Karbonathärtegrades er- den beiden parallel in den Rohwasserstrom α geforderlich ist und das Wasser anschließend mit einer schalteten stark sauer regenerierten Kationenauszur Abbindung der noch vorhandenen Säuren er- 65 tauschern la und Ib, dem im sauren Ablauf b vorgeforderlichen Kalkmenge behandelt wird. Bei diesem sehenen Kalksättiger 2 und dem im sauren Ablauf c im Hauptpatent beschriebenen Verfahren wird das angeordneten Rieseier 3 mit regelbarem Luftgegesamte Rohwasser teilentsalzt und dem sauren Ab- blase 3 a sowie dem Mischtopf 4, in welchem demSetting the desired degree of carbonate hardness is required both in parallel in the raw water flow α and then exchanging the water with a switched strongly acidic regenerated cations la and Ib, the amount of lime required in the acidic process b. In this see lime saturator 2 and the process described in the acidic sequence c in the main patent, the arranged giant eggs 3 is partially desalinated with controllable air total raw water and the acidic vent 3 a and the mixing pot 4, in which the
DE19621517426 1962-04-07 1962-04-07 Device for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially in magnesia-rich waters Expired DE1517426C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43868A DE1253182B (en) 1961-10-12 1961-10-12 Method for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially for magnesia-rich waters
DEH0045404 1962-04-07
DEH0045404 1962-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517426A1 DE1517426A1 (en) 1970-04-16
DE1517426C true DE1517426C (en) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056850B1 (en) Method of partial demineralization of waters by combining weak acid and basic ion-exchanger material and following ion-exchanger material regeneration
DE1517426C (en) Device for setting a selectable lowering of the carbonate hardness, especially in magnesia-rich waters
DE1517426B (en) Device for setting an optional lowering of the carbonate hardness, especially in magnesia-rich waters
DE2819995A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DESALINATING WHEY
DE3411474C2 (en)
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE2723297B2 (en) Process for the production of fully demineralized process water
AT232927B (en) Water treatment device
DE1963087C2 (en) Process for demineralizing water
DE19805317C2 (en) Method and device for water treatment
DE1517426A1 (en) Water treatment device
AT120585B (en) Device for dosing reagents for softening water.
DE1897394U (en) RIESELER WITH FAN VENTILATION.
AT232928B (en) Water treatment device
AT224571B (en) Process for treating water, in particular for processing as brewing water
AT299831B (en) PROCESS FOR DESALINATION OF AQUATIC SOLUTIONS USING ION EXCHANGERS
DE3038259C2 (en)
DE669784C (en) Process and device for the saturation of sugar juices and sugar solutions with carbonic acid
DE1442353A1 (en) Process for the regeneration of ion exchange resins
WO2024052313A1 (en) Process for producing a highly concentrated pure aqueous solution of magnesium hydrogencarbonate or calcium hydrogencarbonate and pressure vessel for storing and/or dosing the solution into the water to be optimized
DE2109147A1 (en) Water treatment - for boiler feed water
DE2715543A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT OF WATERS
DE1642810C3 (en) Process for carrying out ion exchange reactions
DE542343C (en) Process for purifying water and sewage
DE3515299A1 (en) Process and denitrification plant for removing nitrates from drinking water