DE151733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151733C
DE151733C DENDAT151733D DE151733DA DE151733C DE 151733 C DE151733 C DE 151733C DE NDAT151733 D DENDAT151733 D DE NDAT151733D DE 151733D A DE151733D A DE 151733DA DE 151733 C DE151733 C DE 151733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
strip
recorded
line
morse code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151733D
Other languages
German (de)
Publication of DE151733C publication Critical patent/DE151733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

M 151733 KLASSE 210. M 151733 CLASS 210.

Bei der drahtlosen Telegraphie bedient man sich zur Übermittlung der Nachrichten des Morsealphabetes. Hierbei sind die-Zeichen aus Punkten und Strichen zusammengesetzt. Diese werden bei der drahtlosen Telegraphie durch von der Abgangsstelle aus in den freien Raum entsendete Wellenfolgen gebildet, die auf der Empfangsstelle einen Fritter, welcher mit einer Empfangsvorrichtung in den Stromkreis einer Ortsstromquelle eingeschaltet ist, zum Ansprechen bringen. Da die bei der drahtlosen Telegraphie in den Raum entsendeten Wellenfolgen notwendigerweise von gleicher Dauer und demnach zwei oder mehrere Wellenfolgen zur Bildung eines Striches erforderlich sind, und da außerdem der Strom im Empfängerstromkreis am Ende einer jeden Wellenfolge durch den Schlag des Klopfers unterbrochen wird, so war es bisher bei der drahtlosen Telegraphie nicht möglich, Striche mit derselben Leichtigkeit und Genauigkeit wie Punkte zu erzeugen. Die Striche wurden vielmehr als zerrissene Linien aufgezeichnet und daher in einer Weise undeutlich, daß der Inhalt der Nachricht selbst von einem geübten Beamten häufig erraten werden mußte.Wireless telegraphy is used to transmit messages of Morse Code. The symbols are composed of dots and lines. In the case of wireless telegraphy, these are transmitted from the departure point Formed wave sequences sent into the free space, which have a Fritter, which with a receiving device in the circuit of a local power source is switched on, make it respond. Since the wireless telegraphy in the Space sent wave sequences necessarily of the same duration and therefore two or several wave sequences are required to form a line, and there also the current in the receiver circuit at the end of each wave sequence from the stroke the knocker is interrupted, it has not been the case with wireless telegraphy up to now possible to create strokes with the same ease and accuracy as dots. Rather, the strokes were recorded as torn lines and therefore in one Way unclear that the content of the message is frequent even by a trained officer had to be guessed.

Vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Morsestriche in der drahtlosen Telegraphie mit derselben Genauigkeit wie die Punkte zu erzeugen, so daß die Nachrichten mit derselben Deutlichkeit wie bei gewöhnlichen Drahttelegraphen erscheinen.The present invention now aims to use these Morse codes in wireless telegraphy with the same accuracy as the dots so that the messages with appear with the same clarity as with ordinary wire telegraphs.

Nach dem vorliegenden Verfahren wird auf der Empfangsstelle von einer Schreibvorrichtung eine fortlaufende Linie aufgezeichnet, die durch die eintreffenden Wellenfolgen unterbrochen wird. Jede Unterbrechung ist von derselben Länge, und der Teil der Linie, der zwischen zwei Unterbrechungen bleibt, stellt entweder einen Punkt oder einen Strich dar; dies hängt von dem Zeitraum zwischen den Unterbrechungen ab. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Buchstaben wird durch eine längere Linie angedeutet.According to the present method, a writing device is used at the receiving station a continuous line is recorded, which is interrupted by the incoming wave sequences. Every interruption is of the same length, and that part of the line which is between two breaks remains, represents either a point or a line; this depends on the time between the interruptions. The space between each letter is indicated by a longer line indicated.

Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens auf die drahtlose Telegraphie, wobei die Wellenfolgen notwendigerweise von derselben Dauer sind, ist leicht ersichtlich.The applicability of this method to wireless telegraphy, with the wave sequences are necessarily of the same duration is readily apparent.

Fig. I der Zeichnung gibt eine schematische Darstellung der Sende- und Empfangsstelle mit der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Einrichtung.Fig. I of the drawing gives a schematic representation of the transmitting and receiving point with the device forming the subject of the present invention.

Fig. 2 zeigt den Sende- und Empfangsstreifen mit den Lochungen bezw. Strichen.Fig. 2 shows the transmission and reception strips with the perforations BEZW. Strokes.

A ist die Sende-, B die Empfangsstelle für die drahtlose Telegraphie. Bei A ist der bekannte Ruhmkor ff-Apparat a oder irgend eine andere Quelle hoher elektrischer Spannung angeordnet. Dieser Apparat hat den bekannten Zweck, die Oszillationen zu erzeugen, wie sie bei der drahtlosen Telegraphie zur Verwendung gelangen. Im Primärstromkreis des Apparates α ist bei a1 die Batterie und bei a2 der Stromschließer angedeutet, welch letzterer den Stromkreis öffnet und schließt und durch einen Elektro- A is the sending point, B the receiving point for wireless telegraphy. At A the well-known Ruhmkor ff apparatus a or some other source of high electrical voltage is arranged. This apparatus has the well-known purpose of generating the oscillations used in wireless telegraphy. In the primary circuit of the apparatus α , the battery is indicated at a 1 and the circuit breaker is indicated at a 2 , which latter opens and closes the circuit and is powered by an electric

magneten b im Stromkreis 2 bewegt wird. Stromkreis 2 enthält die Batterie b1 und den Stromschließer b2. Letzterer ist mit einem Dorn b3 versehen, der auf der Oberfläche eines über eine Rolle i1 geführten gelochten Streifens t schleift. Sobald ein Loch im Streifen t unter dem Dorn hinweggeht, fällt dieser in die Öffnung nieder und schließt den Stromkreis 2. Dadurch wird der Magnet b erregt, der seinerseits den Stromkreis 1 schließt. Der Dorn wird alsdann durch die Weiterbewegung des Streifens t sofort wieder gehoben und der Stromkreis 2 wird unterbrochen , was dann gleichzeitig eine Unter- brechung des Stromkreises 1 bedingt. Dadurch wird dann eine Wellenfolge oder eine Reihe von Wellenfolgen in bekannter Weise erzeugt, die von der Übertragungselektrode T durch den freien Raum der Empfangselektrode T1 zugeführt werden.magnet b in circuit 2 is moved. Circuit 2 contains the battery b 1 and the circuit breaker b 2 . The latter is provided with a mandrel b 3 which grinds on the surface of a perforated strip t guided over a roller i 1. As soon as a hole in the strip t passes under the mandrel, it falls down into the opening and closes the circuit 2. This excites the magnet b , which in turn closes the circuit 1. The mandrel is then immediately lifted again by the further movement of the strip t and the circuit 2 is interrupted, which then causes the circuit 1 to be interrupted at the same time. As a result, a wave sequence or a series of wave sequences is then generated in a known manner, which are fed from the transmission electrode T through the free space to the reception electrode T 1.

' An der Empfangsstelle B ist der bekannte Fritter, c gelagert, der mit den verschiedenen Vorrichtungen daselbst in Verbindung steht. Der Fritter liegt im Ortsstromkreis 3, der die Batterie c1 und den Elektromagneten c2 enthält. Letzterer bewirkt den Schluß des Stromkreises 4, in welchem die Batterie d und der Schreibmagnet e liegen, ρ ist der Empfängerstreifen, auf dem die übertragenen Zeichen vermerkt werden. Dieser Streifen läuft über die Rolle pl am Ankerhebel e1 des Magneten e. Im Ruhezustande wird der Streifen gegen die Spitze einer Feder oder feinen Röhre s gedrückt, aus der beständig die Tinte strömt. Solange also der Magnet nicht in Tätigkeit ist, wird eine ununterbrochene Linie auf den Streifen aufgezeichnet werden.The well-known fritter, c , which is connected to the various devices there, is stored at the receiving point B. The fritter is in the local circuit 3, which contains the battery c 1 and the electromagnet c 2 . The latter causes the closure of the circuit 4 in which the battery d and the writing magnet e are located, ρ is the receiver strip on which the transmitted characters are noted. This strip runs over the roller p l on the armature lever e 1 of the magnet e. In the idle state the strip against the tip of a pen or fine tube is pressed s, resistant to the ink flows from the. So as long as the magnet is not in use, a continuous line will be drawn on the strip.

Die Lochungen des Sendestreifens t sind sämtlich von derselben Größe. Der Abstand zweier aufeinander folgender Löcher ist jedoch verschieden, um Punkte, Striche und Abstände zwischen Buchstaben und Worten zu übertragen. Der kürzeste Abstand bezeichnet einen Punkt, der nächst längere einen Strich, der noch längere trennt zwei aufeinander folgende Buchstaben und der längste zwei aufeinander folgende Worte. Sobald der Dorn b% auf einem Zwischenraum zwischen zwei Lochungen gleitet, wird die Feder s gegen den Streifen ρ gepreßt, wie aus nachfolgender Beschreibung der Tätigkeit des Apparates hervorgeht.The perforations of the transmission strip t are all of the same size. However, the distance between two consecutive holes is different in order to transfer dots, lines and spaces between letters and words. The shortest distance denotes a point, the next longer a line, the longer one separates two consecutive letters and the longest two consecutive words. As soon as the mandrel b % slides on a space between two perforations, the spring s is pressed against the strip ρ , as can be seen from the following description of the operation of the apparatus.

Im Ruhezustande, wenn keiner der Stromkreise geschlossen ist, wird eine ununterbrochene Linie durch die Feder 5 auf dem Streifen ρ .verzeichnet. Fällt der Dorn b3 in ein Loch ein, so schließt der Hebel b2 den Stromkreis 2 und der Magnet b wird erregt.In the idle state, when none of the circuits is closed, a continuous line is drawn through the spring 5 on the strip ρ . If the mandrel b 3 falls into a hole, the lever b 2 closes the circuit 2 and the magnet b is excited.

Dieser schließt dann seinerseits den Stromkreis ι und gestattet den Stromdurchgang durch a. Unmittelbar darauf wird der Stromkreis wieder unterbrochen, indem der Dorn aus dem Loch e wieder auf den Streifen gelangt. Während des Schlusses des Stromkreises ι werden Wellen von' T aus in den freien Raum entsendet und werden von dem Endpunkt T1 der Empfangsstelle aufgefangen , worauf sie den Fritter c erregen, der den Stromkreis 3 mit seinem Magneten c'2 schließt.This then in turn closes the circuit ι and allows the passage of current through a. Immediately afterwards the circuit is interrupted again in that the mandrel comes out of the hole e back onto the strip. During the completion of the circuit ι waves from ' T are sent out into the free space and are picked up by the end point T 1 of the receiving point, whereupon they excite the fritter c , which closes the circuit 3 with its magnet c' 2.

Dieser Magnet ist zweckmäßig langsam in seinen Bewegungen, so daß die durch den Fritter bewirkten schnellen Schließungen des Stromkreises 3 als ein verlängerter Schluß erscheinen. Der Magnet c2 schließt somit den Stromkreis 4 der Schreibvorrichtung und veranlaßt den Ankerhebel e1, die Rolle ρl fallen zu lassen, so daß der Streifen ρ vorübergehend von der Spitze der Feder s abgehoben wird. Der Streifen ρ wird dann augenblicklich wieder mit der Feder s in Berührung gebracht, und die kurze Unterbrechung der gezeichneten Linie bezeichnet den Beginn einer Nachricht.This magnet is expediently slow in its movements, so that the rapid closings of the circuit 3 caused by the fritter appear as a prolonged conclusion. The magnet c 2 thus closes the circuit 4 of the writing device and causes the armature lever e 1 to drop the roller ρ l , so that the strip ρ is temporarily lifted from the tip of the spring s. The strip ρ is then immediately brought back into contact with the spring s , and the brief interruption of the drawn line indicates the beginning of a message.

Wenn das nächste Loch im Streifen t von dem vorhergehenden um den kurzen Abstand eines Punktes entfernt ist, wird ein Schluß der Stromkreise wiederum sofort erfolgen, wodurch abermals eine Unterbrechung der auf dem Empfangsstreifen ρ verzeichneten Linie erfolgt. Die kurze Linie zwischen beiden Zwischenräumen bedeutet dann einen Punkt. Wenn das folgende Loch im Streifen t von dem vorhergehenden durch einen langeren, einem Striche entsprechenden Abstand getrennt ist, so werden die Unterbrechungen der Linie auf dem Empfängerstreifen entsprechend weiter voneinander entfernt erscheinen und es wird hierdurch ein Strich zum Ausdruck gebracht werden. In gleicher Weise werden die noch weiteren Zwischenräume übermittelt und empfangen.When the next hole in the strip t is a short distance away from the previous one, the circuits will again be closed immediately, which again results in an interruption of the line recorded on the receiving strip ρ. The short line between the two spaces then means a point. If the following hole in strip t is separated from the previous one by a longer distance corresponding to a line, the interruptions in the line on the receiver strip will appear correspondingly further apart and a line will be expressed as a result. The remaining spaces are transmitted and received in the same way.

Es ist klar, daß der Stromschließer a2 des Stromkreises 1 auch durch einen gewöhnliehen Stromschlüssel ersetzt werden kann. Angesichts der Schwierigkeiten jedoch, die die genaue Einhaltung der Zeitzwischenräume mittels eines Handschlüssels hier verursacht, ist die selbsttätige Vorrichtung vorzuziehen.It is clear that the current closer a 2 of the circuit 1 can also be replaced by an ordinary electric key. However, in view of the difficulties that the precise maintenance of the time intervals by means of a hand key causes here, the automatic device is to be preferred.

Der Empfangsstreifen kann durch eine Auffangvorrichtung ersetzt werden, die einen beständigen Ton hervorbringt, der dann durch die empfangenen Wellenfolgen in verschiedenen Zwischenräumen unterbrochen werden kann, um so den Eindruck von Punkten, Strichen und Zwischenräumen hervorzurufen.The receiving strip can be replaced by a collecting device, the one produces a constant sound, which is then produced in different Gaps can be interrupted to create the impression of dots, lines and spaces.

Es ist leicht ersichtlich, daß bei Verwen^ · dung des oben beschriebenen Systems für die drahtlose Telegraphie die bisher häufig schwierige Entzifferung der Nachrichten beseitigt wird. rIt is readily apparent that using the system described above for the wireless telegraphy eliminates the hitherto often difficult deciphering of messages will. r

Claims (3)

Pa τ ε.ν t-Ansprüche:Pa τ ε.ν t-claims: ι. Ein Verfahren zur Übermittlung von Nachrichten nach dem Morsealphabet bei der drahtlosen Telegraphic, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sendestelle gleichmäßige Wellenfolgen oder Gruppen von solchen in verschiedenen Zeitabständen in den freien Raum entsendet werden, während auf der Empfangsstelle entweder auf einem Streifen eine fortlaufende Linie aufgezeichnet oder ein ununterbrochener Ton erzeugt und bei jeder von der Sendestelle ausgehenden Wellenfolge unterbrochen wird, so daß die Teile der aufgezeichneten Linie oder des Tones, die zwischen den Unterbrechungen verbleiben, die übermittelten Zeichen des Morsealphabetes darstellen.ι. A method of transmitting messages using Morse code in the case of wireless telegraphics, characterized in that on the transmission point regular wave sequences or groups of such at different time intervals be sent into free space, while at the receiving point either on a strip a continuous line recorded or a continuous sound produced and at each of the broadcasting station outgoing wave sequence is interrupted so that the parts of the recorded line or tone that the transmitted characters of the Morse code remain between the interruptions represent. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des durch Anspruch I geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstromkreis des auf der Sendestelle (A) befindlichen Induktionsapparates (a) durch einen vermittels eines Elektromagneten (b) bewegten Stromschlußhebel (a2) in bestimmten zeitlichen Abständen dadurch geschlossen wird, daß ein Dorn (b3) an dem im Stromkreis des Elektromagneten (b) liegenden Stromschließer (b2) in die Lochungen eines gleichmäßig fortbewegten Streifens (t) niederfällt, die von gleicher Größe sind und in ihren Abständen voneinander den zu übermittelnden Zeichen entsprechen.2. A device for implementing the protected claim I procedure, characterized in that the primary circuit of the on the transmission site (A) located induction apparatus (a) by a means of an electromagnet (b) moving current circuit lever (a 2) over time at certain intervals characterized it is concluded that a mandrel (b 3 ) falls on the circuit breaker (b 2 ) in the circuit of the electromagnet (b) into the perforations of a uniformly advanced strip (t) , which are of the same size and at their distances from one another to be transmitted Characters correspond. 3. Eine Vorrichtung zur Ausführung des durch Anspruch I geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsstelle (B) ein über eine Rolle (p1) geführter Streifen (p) und eine Schreibfeder für gewöhnlich in Berührung stehen, so daß auf ersterer eine fortlaufende Linie aufgezeichnet wird und durch die von der Sendestelle ausgehenden Wellenfolgen entsprechend deren zeitlichen Abständen zwecks Bildung der Morsezeichen getrennt werden.3. A device for carrying out the method protected by claim I, characterized in that on the receiving point (B) a roller (p 1 ) guided strip (p) and a pen are usually in contact, so that on the former one Continuous line is recorded and separated by the wave sequences emanating from the transmitting station according to their time intervals for the purpose of forming the Morse code. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT151733D Active DE151733C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151733T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151733C true DE151733C (en)

Family

ID=5674660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151733D Active DE151733C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE151733C (en)
FR (1) FR333951A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091623B (en) * 1956-08-24 1960-10-27 Siemens Ag Messaging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091623B (en) * 1956-08-24 1960-10-27 Siemens Ag Messaging system

Also Published As

Publication number Publication date
FR333951A (en) 1903-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151733C (en)
DE460573C (en) Circuit for the electrical remote control of typewriters by long and short pulses of the same sign, separated by pauses of different duration
DE542262C (en) Telegraph system in which the characters are formed by a keyboard on the transmitting station as groups of two or more different frequencies and in the receiver activate a character registration mechanism via resonators
DE2354057C3 (en)
DE1122105B (en) Method for tone-frequency touch dialing in telephone systems
DE77501C (en) Device for preparing telegrams for automatic devices
DE168410C (en)
DE657922C (en) Multiple telegraph system
DE270067C (en)
DE650198C (en) Device for simultaneous telephoning and continuous remote transmission of several measured quantities on the same telephone wire pair using rotating distributors
DE191662C (en)
DE637809C (en) Radio signal transmission device
DE202835C (en)
DE261835C (en)
DE136424C (en)
DE260809C (en)
DE158284C (en)
DE2826988C2 (en) Call procedure for a radio network
DE208795C (en)
DE81976C (en)
DE114050C (en)
DE897849C (en) Telegraph transmitter
AT33198B (en) Electric telegraph system for ordinary dot-and-dash writing.
DE483412C (en) Method for wireless, interference-free remote transmission, in particular for message transmission by means of type printer
DE276671C (en)