DE1516808A1 - Luneburg lens antenna for short waves - Google Patents

Luneburg lens antenna for short waves

Info

Publication number
DE1516808A1
DE1516808A1 DE19661516808 DE1516808A DE1516808A1 DE 1516808 A1 DE1516808 A1 DE 1516808A1 DE 19661516808 DE19661516808 DE 19661516808 DE 1516808 A DE1516808 A DE 1516808A DE 1516808 A1 DE1516808 A1 DE 1516808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
luneburg
different
phase delay
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661516808
Other languages
German (de)
Inventor
Greif Dipl-Phys Dr-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of DE1516808A1 publication Critical patent/DE1516808A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Luneburg - Linsenantenne für Kurzwellen Die Erfindung bezieht sich auf eine ebene Luneburg - Linse für y Kurzwellen mit vom Rand nach innen zunehmender Phasenverzögerung. Fig.1 zeigt den Prinzipaufbau und die Wirkungsweise einer Lune -burg - Linse für Kurzrtlen. Die in Draufsicht gezeigte Linse be- steht aus einer kreisförmigen Scheibe 1, deren Dielektriaitätskonstante stetig oder sprunghaft von der Peripherie gegen die Scheibenmitte hin zunimmt. In dem Ausführungsbeispiel besteht die Scheibe aus mehreren Kreisringen unterschiedlicher Dielektrizitä.tskonstante. Der äußere Ring besitzt beispielsweise etwa die Dielektrizitätakonstante von Luft ( e = 1) und in der Mitte besitzt die Scheibe z.B. die Dielektrisitätakonstante 2. Die Energie einer auf einer Seite einfallenden ebenen elektromagnetischen Welle 2 wird durch die Scheibe 1 in Brennpunkt 3 auf der gegenüberliegenden Seite gesammelt, da durch die Linse ein Zentralstrahl 4 des Wellenzuges stärker verzögert wird als beispiels- weise die dazu parallelen Nachbarstrahlen 5 und 6. In der Praxis wird im Kurzwellenbereich eine derartige Luneburg -Linse durch ein sogenanntes künstliches Dielektrikum realisiert, wie dies in Fig.2 in 4uerachnitt gezeigt ist. Die Luneburg -Linse 7 besteht hier aus zwei kreisfläohenföraigen Drahtgitter- lagen 8 mit vom Rand aus nach innen größer werdender Maschen -weite, die in einem vorbestimmten gegenseitigen von innen nach außen zunehmenden abstand aufeinanderliegend angeordnet aina, so daß sich zwischen den Drahtgitterlagen eine Feldkonfiguration ergibt, die einem gescichtetem Dielektrikum mit einer durch den Abstand und die I4aachenweite bestimmten, vom Rand nach innen zunehmenden Dielektrizitätskonstante entspricht. Die 3ündelungs* wirkung für eine einfallende elektromagnetische :.olle 2 ent-spricht dabei völlig derjenigen einer Linse nach Fig.1. Die Auskopplung der Energie im Brennpunkt 3 erfolgt beispielsweise durch einen «iehtkopplei- 9, der die in der einen Richtung einfallende .Velle 2 nicht unmittelbar aufnimmt, sondern nur die auf der anderen -eite im Linsenbrennpunkt 3 gebündelte gelle. Für den Kurzwellenbereich von 1,5 bis 3,) Milz besteht eine selche Luneburg-Linse 7 beispielsweise aus kreisflächenförmigen Dralitgitterlagen 9 mit einem Durchmesser D von etwa 200 m. Die Vrahtgitter besitzen in der Mitte der Linse z.3. eine .'aachenweite m1 von etwa 1,u- ui im ,,uadrat und an der Peripherie der :,ir.se eine Maschenweite m2 von etwa 'J, a im "uadrat. .per Abstandcr beiden kreisflächenförmigen Drahtgitter nimmt von der Liaenmitte mit einem Abstand A von etwa 16 cm bis zum 2and auf einen äußeren Abstand 3 von etwa .;m zu. Die Aufnahme der einfallenden elektromagnetischen .,ellen 2 erfolgt bei solchen Luneburg-Linsen meist durch einen die eigent-liche Luneburg-Linse umgebenden ringförmigen Hornstrahler 1 Bei einer Antenne für den Kurzwellenbereich mit einer aus Drahtgitterlagen aufgebauten Antenne der oben angegebenen Abmesssungen würde ein derartiger ringförmiger Hornstrahler eine radiale :freite @t von etwa 35 m besitzen, und seine Ringflächen würden sich vom Abstand B(4m) des Linaenuafanges auf den Elbstand j der Hornapertur von etwa 40 m erweitern. Die Herstellung einer derartigen bekannten Luneburg-Linse aus zwei übereinander angeordneten Drahtgitterlagen erfordert. unter Berücksichtigung eines Durchmessers von mehreren hundert Metern und der Einhaltung des geforderten Abstandes einen ungewöhnlich großen technischen Aufwand. Das weit ausgedehnte Maschengitter tuß am Erdboden durch zum Teil oder vollständig aus Isoliermaterial bestehenden Mützen abgestützt und nach allen Seiten entsprechend verspannt werden, um die erheblichen Windkräfte aufzunehmen. Die Knotenpunkte den Maschengitters müssen korrosionsfest verlegt werden, da andernfalls Krachstörungen den Empfang schwacher Signale unmög- lich machen würden. Eine derartige Antenne ist in allgemeinen zusätz- lichen Beanspruchungen durch Schnee und Eis nicht gewachsen, so daß meist ein möglichst geschütztes Gelände zur Aufstellung solcher Antennen ausgesucht werden muß. Eine solche bekannte Luneburg-Linse mit zehntausend von Drahtmaschen und Verbindungsstellen ist nur schwer betriebssicher herzustellen. Dm diese Nachteile der bekannten Luneburg- Linse dieser Art zu vermeiden, wird eine derartige Linse erfindungsgemäß als Netzwerk von Koaxial- kabeln mit einer gegen die Mitte der Linse zunehrendtn Phasenver- zögerung in den Kabeln ausgebildet. Pan Kabelnetzwerk kann dabei beiapielsweise aus mehreren radialen und konzentrisch geführten Koa:ialkabelabschnitten bestehen, die an den Kreuzungsstellen mit ihren Innen- und Augenleitern: elektrisch verbunden sind. Die ge- wünschte unterschiedliche Phasenverzögerung der einfallenden Welle in den einzelnen Kabelabschnitten kann durch die verschiedensten bekannten Maßnahmen her3eigeführt werden. äo kinnen beispielsweise. von außen nach innen Kabelabschnitte von zunehmender Länge vorgesehen worden. Auch Kabelabschnitte mit unterschiedlicher Belastung durch jorien- und/oder Parallelblindwiderstände sind möglich. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die unterschiedliche Phasenverzögerung bzw. die gewünschte Zunahme der Phasenverzögerung in den einzelnen konzentrischen Kabelringen und in den radial geführten Kabeln von außen nach innen durch entsprechende dahl der Dielektrizitätakonstanten des Isoliermaterials zwischen Innen - und Außenleiter der Kabel erzeugt wird, beispielsweise derart, daß wendelförmiges oder scheibenförmiges Isoliermaterial mit entsprechend unterschiedlich gewählter Wendelsteigung bzw. entsprechend unterschiedlich gewählten Scheibenabstand in das Kabel gebracht wird. Luneburg lens antenna for short waves The invention relates to a planar Luneburg lens for y short waves with a phase delay increasing inward from the edge. Fig.1 shows the basic structure and the mode of action of a Lune- castle lens for Kurzrtlen. The lens shown in plan view consists of a circular disk 1, the dielectric constant of which increases steadily or abruptly from the periphery towards the center of the disk. In the exemplary embodiment, the disk consists of several circular rings with different dielectric constants. The outer ring has approximately example Dielektrizitätakonstante of air (e = 1) and in the center of the disc, for example, has the Dielektrisitätakonstante 2. The energy of an on one side of incident plane electromagnetic wave 2 is through the disk 1 in the focal point 3 on the opposite side collected because the lens delays a central beam 4 of the wave train more strongly than, for example, the neighboring beams 5 and 6 parallel to it. In practice, such a Luneburg lens is implemented in the shortwave range by a so-called artificial dielectric , as shown in FIG is shown in 4uerachnitt. The Luneburg lens 7 consists here of two circular-shaped wire mesh layers 8 with meshes that increase in size from the edge , which are arranged on top of one another at a predetermined mutual increasing distance from the inside to the outside, so that a field configuration results between the wire mesh layers , which corresponds to a sighted dielectric with a dielectric constant which increases from the edge inwards and is determined by the distance and the axis width. The bundling * effect for an incident electromagnetic: .olle 2 corresponds completely to that of a lens according to FIG. 1. The energy in the focal point 3 is decoupled , for example, by a "light coupling" 9, which does not directly pick up the wave 2 incident in one direction, but only the wave bundled on the other side in the lens focal point 3. For the shortwave range from 1.5 to 3.) Spleen, the same Luneburg lens 7 consists, for example, of circular wire mesh layers 9 with a diameter D of about 200 m . an outer width m1 of about 1, u- ui in the square and on the periphery of the: ir.se a mesh size m2 of about 'J, a in the square A distance A of about 16 cm up to the 2and to an outer distance 3 of about .; m. The reception of the incident electromagnetic waves 2 is usually done with such Luneburg lenses by a ring-shaped horn radiator surrounding the actual Luneburg lens 1 In the case of an antenna for the shortwave range with an antenna of the dimensions given above made of wire mesh layers, such a ring-shaped horn antenna would have a radial: free @t of about 35 m, and its ring surfaces would be at a distance B (4m) from the Linaenuafang on the Elbe stand j widen the horn aperture of about 40 m. The manufacture of such a known Luneburg lens from two layers of wire mesh arranged one above the other requires , taking into account a major Knife of several hundred meters and maintaining the required distance an unusually large technical effort. The extensive mesh lattice is supported on the ground by partially or completely made of insulating material and braced accordingly on all sides in order to absorb the considerable wind forces . The nodes of the mesh grid must be laid corrosion resistant, otherwise noise disturbances would make the reception of weak signals impossible. Such an antenna can not cope with the general additional stresses caused by snow and ice, so that usually a protected area has to be selected for the installation of such antennas. Such a known Luneburg lens with ten thousand wire meshes and connection points is difficult to manufacture reliably. In order to avoid these disadvantages of the known Luneburg lens of this type , such a lens is designed according to the invention as a network of coaxial cables with a phase delay in the cables that increases towards the center of the lens. Pan cable network can consist, for example, of several radial and concentrically guided Koa: ial cable sections , which are electrically connected at the crossing points with their inner and eye conductors. The desired different phase delay of the incident wave in the individual cable sections can be brought about by the most varied of known measures. äo kinnen for example. from the outside to the inside cable sections of increasing length have been provided . Cable sections with different loads due to jorien and / or parallel reactive resistances are also possible. Particularly advantageous has proven when the different phase delay or the desired increase in the phase delay in each concentric cable rings and in the radial cables routed from outside to inside by corresponding Dahl the Dielektrizitätakonstanten of the insulating material between the inner - and outer conductor is formed of cables, for example, in such a way that helical or disc-shaped insulating material with a correspondingly different helix pitch or correspondingly different disc spacing is brought into the cable.

Zur Aufnahme der einfallenden elektroaagnetischen wellen an der Peripherie der Linse können in an sich bekannter weise die Ne:-- :-chiedensten Antennenelemente angebracht werden. 2o11 beisrielsweise mit einer erfindungsgemäßen Luneburg-Linee ein ringförmi- ger Hornstrahler verbunden werden, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die äußeren Koaxialkabelendon des ;`etzwerkes über induktive oder kapazitive Koppelelemente an den die Linse umgebenden ringförmigen Hornstrahler.anzuschließen. Der iiornstrahler kann dabei beispielsweise Ringflächen von stetiger Krümmung besitzen, um auf diese `.reise die Breitbandeigenschaften der Antenne zu verbesse.a. Die erfindungsgemäße Ausbildungsform einer Luneburg-Linse ermöglicht aber auch die Verwenduig von einfachen Einzelstrahlern am Umfang der linse, beispielsweise derart, daß die Koaxialkabelenden des Netz- werkes mit am Umfang der Linse kreisförmig angeordneten Einzel- strahlern verbunden werden. Die Auskopplung der Energie im Brezen, Punkt der Linse erfolgt in bekannter weise vorzugsweise durch ,:ichtkoprler, wobei diese gemäß einer .eiterbildung der Erfindung alb koaxiale :ichtkop;:ler ausgebildet und am Umfang der Linse in das i_caxialkabelnetzwerk eingeschaltet sind. Soll eine erfindungage- mä',e Linse nur in einer vorbestimmten :;ichtung benutzt werden, so können die K=belenden an der der Einfallsrichtung gegenüberliegenden Linsenseite auch unmittelbar mit dem z:mpfänger verbunden werden. .erden an den Kabelenden .ichalter vorgesehen, so kann diese Empfangsart durch Umschalten auch für wechselnde w'elleneinfallsrichtungen angewendet werden. Lins Erfindungsgemäß aufgebaute Luneburg- Linse kann völlig geschützt gegen .,itterungseinflüsse verlegt werden, beispielsweise sogar im Erdboden. Da die eigentlichen elektrischen Verbindungsstellen zwischen den i":,axialkabela'iechnitten nach außen völlig abgeschlossen sind, kann eine erfindungsgemäße Antenne sehr betriebssicher aufgebaut werden. Auch Kann durch entsprechende '-ahl der Phasenverzögerung in den Kabeln jede gewünschte Linsenbündelung sehr einfach realisiert werden. Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an tiluaführungsbeiapielen näher erläutert. fig.3 zeigt eine erfindungsgemäß aus Koaxialkabeln aufgebaute I.uneburg-Linse in Draufsicht. Fig.4 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt des Handbereiches einer erfindungsgemäß aufgebauten Luneburg-Linse. In order to receive the incident electro- magnetic waves at the periphery of the lens, the Ne: - : - different antenna elements can be attached in a manner known per se. If, for example, a ring-shaped horn antenna is connected to a Luneburg line according to the invention, it has proven advantageous to connect the outer coaxial cable ends of the network to the ring-shaped horn antenna surrounding the lens via inductive or capacitive coupling elements. The antenna radiator can , for example, have annular surfaces of constant curvature in order to improve the broadband properties of the antenna on this journey. But the embodiment of a Luneburg lens according to the invention also allows the simple Verwenduig of the individual radiators are lens, for example, such that the coaxial cable ends of the network work associated with circularly arranged on the periphery of the lens individual radiators on the circumference. The decoupling of the energy in the pretzels point of the lens in a known manner, preferably by: ichtkoprler, which according to a .eiterbildung the invention alb coaxial: ichtkop; formed ler and switched i_caxialkabelnetzwerk in which the periphery of the lens. If a erfindungage- ma ', e lens only in a predetermined:; ichtung be used, so that K = can belenden where the incident direction opposite L insenseite also directly with the z: mpfänger be connected. If the cable ends are earthed , this type of reception can also be used for changing directions of incidence of the waves by switching over. Lins According to the invention constructed Luneburg lens can be completely protected from., Itterungseinflüsse be laid, for example, even in the soil. Since the actual electrical connection points between the i "are axialkabela'iechnitten completely closed to the outside, an antenna according to the invention can be very constructed reliable Also, by appropriate '-ahl the phase delay in the cables, any desired lens bundling be easily realized The.. tiluaführungsbeiapielen invention will be explained in more detail below with reference to schematic drawings, in. 3 shows a according to the invention composed of coaxial cables I.uneburg lens in plan view. Figure 4 shows an enlarged partial section of the hand region according to the invention constructed of a Luneburg lens.

2ig.5 zeigt die farb.Laüslig einer erfindungsgemäßen -uneburg-Linse mit eiueln die Linoe umgebenden ringtörwigen Kornstrahler. Fig. 2ig.5 shows the colored flakes of a -uneburg lens according to the invention with a ring-like grain radiator surrounding the lines .

Fig.6 zeigt die Verbindung einer erfindungsgemäßen huneburg-Linse 91 mit am Umfang der Linse angebrachten Einzelstrahlern. ktie aus iig.3 eisichtlich, besteht eine erfindungsgemäße Luneburg-Liiise aus mehreren radial geführten Koarialkabelabachnitten 11, die über mehrere konzentrisch geführte iiingkabelabschnitte 12 durch koaxiale Kreuzstücke 13 beispielsweise über Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Aus der vergrößerten Teildarstellung nach Zig..4 ist ersichtlich, daß die Innenleiter 14 der radial angeord- neten Koaxialkabel 11 jeweils mit den Innenleitern 15 der konzen-trischen Kabelabschnitte 12 elektrisch verbunden sind, ebenso die entsprechenden Außenleiterabschnitte. Das zwischen den Innen. - und Außenleitern der Koaxial,jcabel angeordnete _Tsoliermaterial ist erfindungsgemäß derart verteilt ange- ordnet, daß die Dielektrizitätskonatante zwischen Innen - und Außen-leiten der einzelnen Kabelabschnitte von der Linsenperipherie zum Linsenmittekpunkt beispielsweise von einem viert 9 =1 bis zu einem ,Wert 9 =2 und damit auch die Phasenverzögerung einer einfallenden >gelle entsprechend zunimmt. Die Dielektrizitätskonatante des Isoliermaterials der konzecitriechen Kabel 12 entspricht etwa der Dielektrizitätskonatante, welche das Isoliermaterial der radialen Kabel 11 im .Kreuzungsbereich mit diesen Ringkabeln hat. Die Enden der radialen Kabel 11 an der Peripherie der Linse tönnen in an sich bekannter vieise an einem die Linse umgebenden kreisförmigen Iiornatrahler 10 über eine :itromschleife 16 angeschlossen werden, wobei die Außenleiter der Enden der radialen Koazialkabel 11 mit der 8;nen Fläche und die Innenleiter 1.4 dieser radialen roaxialkabelahschnitte der Linse mit der anderen Fläche des :fornstra'ilers'galvanisch verbunden sind. Es ist dabei nich' für erforderlich, daß@ jedes radiale Kabel 11 eine entaprechei:d@-# Ankopplung vorgesehen wird. Es können auch mehrere Kabelenden zu einer gemeinso:nen Ankopplung zusammengefaßt werden. Dieser Auftau Hinar 1,uneh»r..;-1 i.lsenartenrP er@°'17i i :i^f d"re"h F inhaii von :c:halt@,^n ar den Vahelender auf einfarhe asr, wahl- weise .nachalten der Kabelenden an die 3tromachleife 16 oder unmittelbar an den Empfänger. In F ig. 6 ist gezeigt, wie hei e : ner erf iticiiingße;a:iii3en :>>.ineburg- I inse an den 'enden der radialen Kabe iah.s":hnitte 1 1 Einzelante:-inen 23 a:ig.-#uchl3asen werden kennen, iie entsprechend ßtin veruchie ien3ten anweadungsfällen beliebig gestaltet sein können.In Fig.6 sind die Enden der radial geführten Ktdtxialkabelabschnitte 11 mit am Umfang der Linse angeordneten kurzen gegen Erde erregte :itabantennen verbunden. Mit einer derartiger. Antenne können Sehr einfach transportable Peilanlagen aufgebaut werden. Ait 3)lchen 2,in":el- antennen am Umfang der Linse können z.3. verschieden polarisierte elektromagnetische .gellen gleichzeitig oder getrennt empfangen werden. In Fig.b ist auch gezeigt, wie die Auskop-lung der Empfangs-energie im Brennpunkt der linse in an sich bekannter '9.eise duadh Richtkoppler durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck sind in die Endabschnitte der radial geführten Koaxialkabel 11 koaziale ::ichtkoppler 21 eingebaut, die am Umfang der Linse etwa alle 10 '::inkelgrade angebracht sind und durch welche jeweils nur die von der anderen Linsenseite her kommende Helle 1: mnEgekoppelt wird, nicht dagegen die vom benachbnrten Empfangsstrahler kommende ..elle F. Durch phasenrichtiges Zuschalten mehrerer derartiger aichtkoppler kann mit einer solchen Anordnung eine !faximum-oder t;inimum-Peilung in jeder gewünschten :iicntung der Antenne durch-geführt werden. 6 shows the connection of a Huneburg lens 91 according to the invention with individual radiators attached to the periphery of the lens. As shown in Fig. 3, a Luneburg line according to the invention consists of several radially guided Koarialkabelabach sections 11, which are connected to each other over several concentrically guided connecting cable sections 12 by coaxial cross pieces 13, for example via plug connections. From the enlarged partial view according to Zig..4 is seen that the inner conductor 14 of the coaxial cable radially angeord- Neten 11 are each electrically connected to the inner conductors 15 of the concentric cable sections 12, as well as the corresponding outer conductor portions. That between the inside. - and outer conductors of the coaxial, cable arranged insulation material is distributed according to the invention in such a way that the dielectric constant between inner and outer conductors of the individual cable sections from the lens periphery to the lens center point, for example, from a fourth 9 = 1 to a value 9 = 2 and thus the phase delay of an incident > gel increases accordingly. The dielectric constant of the insulating material of the concave cable 12 corresponds approximately to the dielectric constant that the insulating material of the radial cable 11 has in the intersection area with these ring cables. The ends of the radial cable 11 at the periphery of the lens tönnen in known vieise to a surrounding the lens circular Iiornatrahler 10 via a: itromschleife be connected 16, wherein the outer conductor of the ends of the radial Koazialkabel 11 with the 8; nen surface and the Inner conductor 1.4 of this radial roaxialkabelahschnitte the lens with the other surface of the : fornstra'ilers' are galvanically connected. It is not included for required that @ each radial cable 11 an entaprechei: d @ - # Coupling is provided. Multiple cable ends can also be used can be combined to form a common coupling. This Thawing Hinar 1, uneh »r ..; - 1 i.lsenartenrP er @ ° '17i i: i ^ fd" re "h F inhaii from: c: halt @, ^ n ar den Vahelender to einfarhe asr, Wahl- wise .after connecting the cable ends to the 3tromachleife 16 or directly to the recipient. In Fig. 6 is shown how hot: ner erf iticinputs; a: iii3en: >>. Ineburg- I inse at the ends of the radial cables iah.s ": cut 1 1 single edge: -inen 23 a: ig .- # uchl3asen will know what they were trying to do accordingly application cases can be designed in any way Ends of the radially guided Ktdtxialkabelabschnitte 11 with on the circumference the lens arranged short excited against earth: ita antennas tied together. With one of those. Antenna can be very simple transportable direction finding systems are set up. Ait 3) lchen 2, in ": el- antennas on the periphery of the lens can z.3. differently polarized Receive electromagnetic waves simultaneously or separately will. In Fig.b is also shown how the Auskop-lung of the reception energy at the focal point of the lens in a conventional '9.eise duadh directional couplers are carried out can. For this purpose, coacial light couplers 21 are built into the end sections of the radially guided coaxial cables 11, which are attached to the circumference of the lens approximately every 10 'and through which only the light 1: mnE coming from the other side of the lens is coupled , but not coming from the receiving antenna benachbnrten ..elle F. by in-phase connection of several of such aichtkoppler may with such an arrangement a faximum or t; inimum-bearing in any desired: iicntung the antenna be carried out.

Claims (1)

i a t e ti t a n s p x- =i c h e
1. Ebene Lunehurg-Linse für Kurzwellen mit v.m i;and nach innen zunehmender Phasenverzögerung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ihre Ausbildung als Netzwerk von xoaxialxabeln(11,12) mit einer gegen die Mitte der Linse zunehmenden Phasenverzö- gerung innerhalb der Küaxialkabel. 2. luneburg-Linse nach Aneoruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Koaxialkabelnetzverk aus mehreren radial und konzentrisch geführten, an den Kreuzungsstellen mit ihren Innen - und Außenleitern verbundenen Koaxialkabel- abschnitten besteht. 3. 1.Unetui'g-Liii3e nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n- z e i c li r. e t, da-'- die unterschiedliche Phasenverzögerung in den niaxialkabelai.scünitten durch entsprechend unteraehiedliche ::ah: der DieieketrizitätsKonatanten des Isolieraaterials zwi- schen Innen - un.I nu;3enleiter der Kabel erzeugt ist.
Luneburg- linse nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, da(3 die unterschiedliche Dielektrizitätakonstante durch unterschiedliche Steigung einer Isoliersaterialwendel oder durch unterschiedlichen Abstand von Isolieraaterialscheiben erzeugt ist. 5. Luneburg-Linse nacht Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, tiac die unterschiedliche Phasenverzägerung in den Koaxialkabelabschnitten durch von außen nach innen zunehmende ?.äuge derselben erzeugt ist. 6. Luneburg-Linse nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die unterschiedliche Phasenverzögerung in den Koazialkabelabachnitten durch Einschaltung von Verzögerungsleitungen in das Koazialkabelnetaverk erzeugt ist. 7. Luneburg-T@inse nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r e h g e k' e n n z e i e h n e t, daß die äußeren Koaxialkabelenden den Netzwerkes über induktive und/oder kapaaitive Kobpelelerente (16) an einen die Linse umgebenden kreinringfliraigen Nornstrahler(10) angesehtossen sind. H. Luneburg-Linse nach Anaprueb 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die ilingflächen des Nornatrahlers stetig gekrümmte Fliehen sind. 9. Luneburg-Linue nach dnspruch 1 bis 6, d a d u r c h s e -k e r. n z a i e h n e t, da3 die äußeren Koazialkabelenden des Netzwerkes mit am Umfang der Linse kreisfiraig angeord- neten Linzelatrahlern (20) verbunden sind. 10. Luneburg-Linse nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n a t, daB die Energie im Brennpunkt der Linse mittels kaxialer Richtkoppler (21) ausgekoppelt wird.
iate ti tansp x- = iche
1. Plane Lunehurg lens for short waves with vm i; and phase delay increasing inward, characterized by its formation as a network of xoaxial axes (11, 12) with a phase delay increasing towards the center of the lens within the coaxial cables. 2. Luneburg lens according to Aneoruch 1, d a durchgekenn -z e i chnet that the coaxial cable network consists of several radially and concentrically guided coaxial cable sections connected to their inner and outer conductors at the crossing points. 3. 1.Unetui'g-Liii3e according to claim 1 or 3, d a durchgeken n- zeic li r. e t, da -'- the different phase delay in the niaxialkabelai.scünitten by correspondingly different :: ah: the dielectricity constants of the insulating material between between inner - un.I nu; 3rd conductor of the cable is generated.
Luneburg lens according to claim 3, d a durchgeken nz eichnet, since (3 the different dielectric constant is generated by different slope of an insulating material helix or by different spacing of insulating material discs. 5. Luneburg lens according to claim 1 thereby g eken nz eichnet, tiac the different Phasenverzägerung in the coaxial cable sections by increasing from the outside inwards? .äuge thereof is generated. 6. Luneburg lens according to claim 1 and 2, characterized in that the different phase delay is generated in the Koazialkabelabachnitten by switching of delay lines in the Koazialkabelnetaverk labeled in ze i chnet . 7. Luneburg-T @ inse according to one or more of the preceding claims, dadurehg e k 'ennze i ehnet that the outer coaxial cable ends of the network via inductive and / or kapaaitive Kobpelelerente (16) to a surrounding the lens kreinringfliraigen Nornstrahler (10) are angesehtossen. H. Luneburg lens according to aprueb 7, durchgeken nz e i chnet that the iling surfaces of the Norna emitter are continuously curved lines. 9. Luneburg-Linue according to dnspruch 1 to 6, thereby s e - ke r. It does not seem that the outer coazial cable ends of the network are connected to Linzel emitters (20) arranged in a circle around the periphery of the lens. 10. Luneburg lens nat according to one or more of the preceding claims, characterized ekennze g i e h, Dab is coupled energy at the focal point of the lens by kaxialer directional coupler (21).
DE19661516808 1966-06-14 1966-06-14 Luneburg lens antenna for short waves Pending DE1516808A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043466 1966-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1516808A1 true DE1516808A1 (en) 1970-04-16

Family

ID=7406965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516808 Pending DE1516808A1 (en) 1966-06-14 1966-06-14 Luneburg lens antenna for short waves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1516808A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015018A1 (en) * 1979-02-06 1980-09-03 Philips Norden AB A lens antenna arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015018A1 (en) * 1979-02-06 1980-09-03 Philips Norden AB A lens antenna arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441639C2 (en) Broadband omnidirectional antenna with two conical bodies
EP1239543A1 (en) Flat antenna for the mobil satellite communication
DE102012023938A1 (en) Dual polarized omnidirectional antenna
DE2641936A1 (en) DIPOLE LAMP
DE2738549A1 (en) Microwave antenna with homogeneous dielectric lens - uses two concentric hemi-spheres with different radii as lens, with specified radius relation
DE1541408A1 (en) Antenna system for centimeter waves with high antenna gain
DE973146C (en) Antenna arrangement for a wide frequency range
DE60304710T2 (en) Omnidirectional antenna for sending and receiving audio / video signals
DE2335792A1 (en) RADIO NAVIGATION, IN PARTICULAR LANDING SYSTEM
DE1516808A1 (en) Luneburg lens antenna for short waves
DE2337997A1 (en) Short wave curtain aerial array of dipole column fed symmetrically - has increased bandwidth wide sweep angle and is matched to supply distribution
DE2921856C2 (en) Directional antenna consisting of two strip conductors forming a double radiating line and a group antenna using several such directional antennas
DE3403447C1 (en) Method and radome for protecting a radar device
DE957239C (en) Antenna arrangement
DE102018116631A1 (en) Spiral antenna system
DE102014112487A1 (en) GROUP ANTENNA OF HORN BEAMS WITH DIELECTRIC COVER
DE895316C (en) Antenna arrangement for generating a double-eight diagram
DE69618798T2 (en) ELECTROMAGNETIC FIELD SIMULATOR WITH DOUBLE POLARIZATION
DE2208789A1 (en) Antenna arrangement
DE1541386C (en) Broadband spiral antenna
DE1541386B1 (en) Broadband spiral antenna
DE696947C (en) Directional antenna system with several individual radiators connected via parallel wire connection lines
DE940910C (en) Directional antenna arrangement
DE3310043C2 (en) Waveguide slot antenna
DE923441C (en) VHF broadband antenna consisting of one or more full-wave dipoles