DE1513661A1 - Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams in telecontrol technology with interference suppression - Google Patents

Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams in telecontrol technology with interference suppression

Info

Publication number
DE1513661A1
DE1513661A1 DE19651513661 DE1513661A DE1513661A1 DE 1513661 A1 DE1513661 A1 DE 1513661A1 DE 19651513661 DE19651513661 DE 19651513661 DE 1513661 A DE1513661 A DE 1513661A DE 1513661 A1 DE1513661 A1 DE 1513661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
pulse
flop
circuit arrangement
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513661
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1513661A1 publication Critical patent/DE1513661A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/156Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width
    • H04L27/1563Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width using transition or level detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetasteter Impulstelegramme der Fernwirktechnik mit Störunterdrückung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Demodulation freauenzumgetasteter Impulstelegramme der Fernwirktechnik mit einer Anordnung zur Störunterdrückung.Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams telecontrol technology with interference suppression The invention relates to a circuit arrangement for demodulating freauen-keyed pulse telegrams from telecontrol technology with a Arrangement for interference suppression.

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Impulstelegramme der Fernwirktechnik ähnlich wie Telegrafie-Nachrichten mit Hilfe des Frequenzumtastverfahrens über Drahtleitungen zu übertragen. Bei diesem Mödulationsverfahren entspricht jeder der beiden möglichen Zustände des Befehlsgebers, nämlich der Zeichen- und der Trennschritt, einer von zwei möglichen Frequenzen einer Trägerwellenschwingung.It has proven to be useful to use the pulse telegrams of telecontrol technology similar to telegraphic messages using the frequency shift keying method over wire lines transferred to. With this modulation method, each of the two possible corresponds States of the command issuer, namely the character and the separating step, one of two possible frequencies of a carrier wave oscillation.

Auf der Empfangsseite kann die frequenzumgetastete Trägerwellenschwingung beispielsweise mittels eines Frequenzdiskriminators demoduliert werden. Es werden dabei die Frequenzänderungen in Polaritätsänderungen einer Gleichspannung umgewandelt. Zur Zeichenregenerierung kann durch diese Änderungen eine bistabile Kippschaltung zwischen ihren beiden elektrischen Zuständen umgeschaltet werden. Wird als Diskriminator der bekannte Ratio-Detektor angewendet, so wird eine Unterdrückung von Störungen in gewissen Grenzen bewirkt, Ec wurde durch die deutsche Auslegeschrift 1 19ü 495 bekannt, die empfangene Nachricht in zwei Mischstufen mit Hilfsschwingungen, die einen Phasenwinkel von 90o gegeneinander, aber gleiche Frequenz, die in der Mitte zwischen den beiden Umtastfrequenzen liegt, aufweisen, zu mischen und den bei der Frequenzumtastung auftreten- den Phasensprung in eine Polaritä.tsgnderung einer Gleichspannung umzuwandeln" Wenn auch bei dieser bekannten Anordnung die mangelhafte Temperatur- und Alterungsbestä,ndigkeit des Frequenzdiskriminators umgangen wird, so ist doch auch diese bekannte Anordnung auf einen bestimmten Hub der Frequenzumtastung angewiesen. Irgendeine Unter'-drUckung parasitärer Störungen wird nicht bewirkt.On the receiving side, the frequency-shift keyed carrier wave oscillation can be demodulated, for example, by means of a frequency discriminator. The frequency changes are converted into polarity changes of a direct voltage. To regenerate characters, these changes can be used to switch a bistable multivibrator between its two electrical states. If the well-known ratio detector is used as the discriminator, interference is suppressed within certain limits, Ec was known from the German Auslegeschrift 1 19ü 495, the received message in two mixing stages with auxiliary oscillations, which have a phase angle of 90 ° to each other, but the same Frequency, which lies in the middle between the two keying frequencies, have to mix and to convert the phase jump that occurs during frequency keying into a polarity change of a direct voltage "Even if with this known arrangement the inadequate temperature and aging resistance of the frequency discriminator is circumvented, then this known arrangement is also dependent on a certain frequency shift keying. Any suppression of parasitic interference is not effected.

Bei der Übertragung von Impulstelegrammen der Fernwirktechnik mittels Frequenzumtastung über Drahtleitungen ist eine niedrige Frequenz der Trägerwellenschwingung Voraussetzung. Dabei ist aber die Einhaltung der genauen Umtastfrequenzen und der relativ grosse Hub mit erheblichem Aufwand verbunden. Ausserdem machen sich bei bekannten Verfahren bei grösseren Übertragungsgeschwindigkeiten die Einschwingzeiten der verwendeten Filter unangenehm bemerkbar.When transmitting pulse telegrams from telecontrol technology using Wireline Frequency Shift Keying is a low frequency of the carrier wave oscillation Pre-condition. However, the adherence to the exact keying frequencies and the relatively large stroke associated with considerable effort. Also make yourself at known methods with higher transmission speeds the settling times the filters used are uncomfortably noticeable.

Durch die deutsche Auslegeschrift 1 165 677 wurde eine Anordnung zur Ausscheidung von Störimpulsen beim Empfang von Impulstelegrammen bekannt, bei der die Impulse phasengleich und um 1$0o in der Phase gedreht eine mondstabile Kippschaltung steuern, deren Ausgangsimpulse differenziert und mit dem Eingangssignal sowie"mit dem um 1$0o in der Phase gedrehten Signal zusammengefasst und über Dioden den Steuereingängen einer bistabilen Kippschaltung zugeführt werden, die das von Störungen befreite Signal liefert.The German Auslegeschrift 1 165 677 discloses an arrangement for the elimination of interference pulses when receiving pulse telegrams, in which the pulses are in phase and rotated by 1 $ 0o in phase control a lunar-stable multivibrator whose output pulses are differentiated and matched with the input signal and "with the 1 to 0o $ rotated in the phase signal together and a flip-flop are supplied via diodes to control inputs that provides the freed of interference signal.

Durch diese bekannte Massnahme, bei der es naturgemäss auf eine genaue Einhaltung der Phasenbeziehungen ankommt, werden kleinere Störungen, wie sie beispielsweise durch Kontaktprellen hervorgerufen werden, unterdrückt. Bei stärkeren parasitären Störimpulsen vermag die bekannte Anordnung allerdings keine ausreichende Wirkung zu erzielen.This known measure, which naturally depends on the exact observance of the phase relationships , suppresses minor disturbances, such as those caused by contact bouncing, for example. In the case of stronger parasitic interference pulses, however, the known arrangement is not able to achieve a sufficient effect.

Die Empfangsanordnung gemäss der Erfindung ist für beliebigen Hub der Frequenzumtastung geeignet, sie ist nicht einmal für Schwankungen der Svmmetrie der Umtastung in Bezug auf die Mittonfrequenz empfindlich. Sie enthält ausserdem eine Anordnung zur Störunterdrückung und ist in vorteilhafter Weise geeignet, auch Störungen längerer Dauer, die in ihrer Dauer mit der Impulsperiode vergleichbar sind, zu unterdrücken.The receiving arrangement according to the invention is for any hub the frequency shift keying, it is not even suitable for fluctuations in the symmetry The keying is sensitive to the mid-tone frequency. It also contains an arrangement for interference suppression and is advantageously suitable, too Disturbances of longer duration, which are comparable in duration with the pulse period are to be suppressed.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang einer Anordnung zur Umwandlung der Trägerwellenschwingungen in eine Impulsfolge mit konstanter Impulsbreite und konstanter Amplitude eine zeitemofindl_iche Kippschaltung angeschaltet ist, die durch Imou'sfrequenzen oberhalb der mittleren Frequenz der freauenzumgetasteten Tregerwe?lenschwingung in die eine und durch Impulsfreauenzen unterhalb der mittleren Frequenz in die andere Lage umschaltbar ist, und dass zwischen den Ausgang der zeitempfindliehen Kippschaltung und den Eingang einer das Ausgangsimpuls-telegramm liefernden bistabilen Kippstufe eine die bistabile Kippstufe jeweils nur dann umschaltende Verzögerungseinrichtung geschaltet ist, wenn sich die zeitempfindliche Kippschaltung wKhrend einer bestimmten Anzahl von Impulsperioden in dem der einen oder der anderen der beiden Umtastfrequenzen entsprechenden Zustand befunden hat.The invention is characterized in that at the output of an arrangement for converting the carrier wave vibrations into a pulse train with constant pulse width and constant amplitude, a time-sensitive flip-flop circuit is connected which, by means of Imou's frequencies above the mean frequency of the frequency-shifted carrier wave oscillation, into one and through Pulse frequencies below the mean frequency can be switched to the other position, and that between the output of the time-sensitive multivibrator and the input of a bistable multivibrator that supplies the output pulse telegram, a delay device that switches the bistable multivibrator is only switched if the time-sensitive multivibrator is switched during one has found a certain number of pulse periods in the one or the other of the two keying frequencies corresponding state.

Die Erfindung wird an Hand von Schaltbildern erklärt.. Fig. 1 stellt das Blockschaltbild der Empfangsanordnung dar. In Fig. 2 ist das Schaltbild der die StörunterdrUekung bewirkenden Verzögerungseinrichtung wiedergegeben..The invention is explained with the aid of circuit diagrams. Fig. 1 represents the block diagram of the receiving arrangement. In Fig. 2, the circuit diagram is the the delay device causing interference suppression is reproduced.

In der Empfangsanordnung gemäss Fig. 1 werden die über eine Leitung ankommenden frequenzumgetasteten Zeichen dem Übertrager Ü1 zugeführt, an dessen Sekundärwicklung eine Graetz-Gleichrichtersehnltung 01 angeschlossen ist, deren Ausgang den Übertrager U2 speist.In the receiving arrangement according to FIG. 1, the frequency-shift keyed characters arriving via a line are fed to the transformer U1, to whose secondary winding a Graetz rectifier line 01 is connected, the output of which feeds the transformer U2.

Durch diese Gleichrichterschaltung wird eine Verdopplung der Frequenz der ankommenden Trggezwellenschwingung bewirkt. Bekannt-'ich ist bei der vervielfachten Frequenz die Steilheit der Nulldurchg4nge grösser als bei der Grundfrequenz, Die Anwendung dieser Massnahme hat eine genauere Demodulation der Frequenzumtastung zur Folge. An die Sekundärwicklung des Übertragers Ü2 ist die Basis-Emitterstrecke des Transistors TA so angeschlossen, dass dieser von den positiven Halbwellen der verdoppelten Trägerwellenfrequenz leitend gesteuert wird. Es entstehen an dem im Kollektorkreis angeordneten Widerstand R annähernd rechteckförmige Impulse.This rectifier circuit doubles the frequency of the incoming carrier wave oscillation. It is known that with the multiplied frequency the steepness of the zero crossings is greater than with the basic frequency. The use of this measure results in a more precise demodulation of the frequency shift keying. The base-emitter path of the transistor TA is connected to the secondary winding of the transformer Ü2 in such a way that it is conductively controlled by the positive half-waves of the doubled carrier wave frequency. Approximately square-wave pulses are generated at the resistor R arranged in the collector circuit.

Die Breite dieser Impulse Kndert sich jedoch mit der Amplitude der Eingangsfrequenz. Die Impulse werden daher dem Zeitglied MS1 zugeführt, das aus jedem Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls konstanter Breite und konstanter Amplitude bildet, Das Zeitglied MSl kann beispielsweise in an sich bekannter Weise aus der Kaskadenschaltung eines Miller-Integrators M1 und eines Schmitt-Triggers S1, die mit einer gemeinsamen Rückkopplung Rk versehen sind, beeteh4n. Diese Anordnung wird durch jeden Impuls am Eingang des Integrators nur kurz angestossen und antwortet mit einem Rechteckimpuls am Ausgang, dessen Breite durch die Zeitkonstante der Anordnung bestimmt wird.However, the width of these pulses changes with the amplitude of the input frequency. The pulses are therefore supplied to the timer MS1 that an output pulse of constant width and constant amplitude forms from each input pulse, the timer MSl, for example, in a known manner from the cascade connection of a Miller integrator M1 and a Schmitt trigger S1, which with a common feedback Rk are provided, beeteh4n. This arrangement is only triggered briefly by each pulse at the input of the integrator and responds with a square pulse at the output, the width of which is determined by the time constant of the arrangement.

Die Pause zwischen den Ausgangsimpulsen des Zeitgliedes M81 ist abhängig von der Frequenz der dem Empf#nger zugeführten Trägerwellenschwingung. Die Endscheidung, ob die gerade durch das Zeitglied MS1 erzeugten Impulse der höheren oder der niederen Frequenz der umgetasteten Trägerwellenschwingung zuzuordnen sind, fällt dem Zeitglied M82 zu.The pause between the output pulses of the timing element M81 depends on the frequency of the carrier wave oscillation fed to the receiver. The decision as to whether the pulses just generated by the timing element MS1 are to be assigned to the higher or the lower frequency of the keyed carrier wave oscillation falls to the timing element M82.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Zeitglied M82 aus der Kaekadonschaltung einen Miller-Integrators M2, einen Schmitt-Triggere 82 und einer bistabilen Kippstufe J1 ohne ge- meinsamen RUckkopplungsweg.In the exemplary embodiment shown, the timing element M82 consists of the Kaekadon circuit, a Miller integrator M2, a Schmitt trigger 82 and a bistable multivibrator J1 without a common feedback path.

W4hrend des Ablaufs einer Impulsfo?ge erreicht das Potential am Ausgang des Integrators beim Ende jeder Impulspause einen be- stimmten Wert, der durch die Zeitkonstante des Integrators und durch die Länge der Pause bestimmt ist. Zwischen den den Zeichenschritten zugeordneten Impulsen wird daher jeweils ein Potentialwert und zwischen den den Trennschritten zugeordneten Impulsen ein anderer Potentialwert erreicht. Es wird vorzugsweise die Übertragungsanordnung so ausgelegt, dann zwischen den den Zeichenschritten zugeordneten Impulsen der höhere Potentialwert ge- bildet wird, Die Potentialschwelle des Schmitt-Triggers S2 wird durch an sich bekannte Dimensionierungsmasanahmen so gelegt, dass sie zwischen den beiden genannten Potentialwerten.liegt. Bei Zeichenschritten wird daher der Schmitt-Trigger S2 beim Ende jeder ablaufenden Imnulsnause zum Ansprechen gebracht, während bei Trennschritten das Ansprechen unterbleibt.W4hrend the flow of a Impulsfo? Ge reaches the potential at the output of the integrator at the end of each pulse interval a certain value which is determined by the time constant of the integrator and by the length of the pause. A potential value is therefore reached between the pulses assigned to the drawing steps and a different potential value is reached between the pulses assigned to the separating steps. It is preferably designed in the transfer arrangement such is then forms overall between the drawing steps associated with pulses of the higher potential value, the potential barrier of the Schmitt trigger S2 is applied by known per se Dimensionierungsmasanahmen so that they Potentialwerten.liegt mentioned between the two. In the case of drawing steps, the Schmitt trigger S2 is therefore made to respond at the end of each impulse pause that is running, while in the case of separating steps, the response does not take place.

An den Ausgang des Schmitt-Triggers S2 ist die bistabile Kippschaltung J1 angeschaltet und zwar ist der eine Steuereingang der Kippschaltung J1 direkt, der andere Steuereingang über einen Inverter N angeschlossen. Ausserdem stehen beide Steuereingänge in-Abhängigkeit von der an das Zeitglied MS2 angelegten Impuls- folge über die Taktleitung Q, Das Ansprechen bzw. Nichtansprechen des Zeitgliedes MS2 erfolgt stete am Ende den Impulszwisohenraumea, fällt daher mit dem Beginn den Impulsen auf der Taktleitung zu- sammen. Die Kipnschaltung wird daher beim Vorhandensein von Zeichen- schritten in die durch das Leitendwerden der einen Seite gekennzeichneten Zustand gesteuert und beim Vorhandensein von Trennschritten in den entgegengesetzten Zustand zurückgesetzt.The bistable multivibrator J1 is connected to the output of the Schmitt trigger S2, namely one control input of the multivibrator J1 is connected directly and the other control input is connected via an inverter N. In addition, both control inputs are dependent on the pulse train applied to the timer MS2 via the clock line Q. The response or non-response of the timer MS2 always occurs at the end of the pulse interval a, therefore coincides with the beginning of the pulses on the clock line . The toggle switch is therefore controlled in the presence of character steps in the state indicated by the becoming conductive on one side and reset in the opposite state in the presence of separation steps.

Am Ausgang der Kippstufe J1 ist nunmehr das ursprünglich zu übertragende Impulatelegramm vorhanden. Wegen der unvermeidlichen parasitären Störungen, die in das Übertragungssystem eingedrungen sind, ist jedoch das Impuletelegramm durch seitens der Störimpulse veranlasstes Ansprechen bzw. Nichtansprachen des Zeitgliedes MS2 verfälscht.At the output of flip-flop J1 is now the first to be transferred Impulatelegramm present. Because of the unavoidable parasitic disorders which have penetrated into the transmission system, however, the Impuletelegramm is distorted by the part of the disturbing pulses cause lasstes response or non-responders of the timer MS2.

An sich wird jeder richtig übertragene Zeichenschritt und jeder Trennschritt durch eine grössere Anzahl Perioden der TrRgerwellenschwingung und folglich auch durch eine bestimmte Anzahl von Imnulsen, die auf der Taktleitung Q erscheinen, übertragen. Störimoulse dagegen umfassen stets nur einen oder wenige Impulse der Imoulsfo1ge.At each correctly transmitted sign step and each separation step by a greater number of periods of the TrRgerwellenschwingung and is thus also transmitted through a certain number of Imnulsen that appear on the clock line Q. Interference impulses, on the other hand, always comprise only one or a few impulses of the imouls sequence.

Zur Unterdrückung der parasitären Störungen ist Uber Torschaltungen eine Verzögerungseinrichtung Z an den Ausgang der bistabilen Kippschaltung J1 angeschlossen. An den Ausgang der Verzögerungseinrichtung iet über weitere Torschaltungen die bistabile Kippschaltung J2 angeschlossen.To suppress the parasitic interference, a delay device Z is connected to the output of the bistable multivibrator J1 via gate circuits. The bistable trigger circuit J2 is connected to the output of the delay device via further gate circuits.

Ein Schrittwechsel, der durch die Zustandsänderung der Kippschaltung J1 gekennzeichnet ist, erscheint erst eine festgesetzte Zeit sp9ter am Ausgang der Verzögerungseinrichtung. Mit Hilfe der in Fig. i angedeuteten Torschaltungen wird nun geprüft, ob sich die Kippschaltung J1 noch in dem genannten Zustand befindet. Ist dieses der Fall, wo wird hieraus auf einen Schrittwechsel geschlossen und die Kippschaltung J2-betätigt, Hat jedoch die Kippschaltung Ja in der Verzögerungezeit wieder ihren Zustand verändert, so kann es sich offenbar nur um einen Störimpul$ handeln, der die - mindestens beiden - Zustandsänderungen verursacht hat. Die Umschaltung der Kippstufe J2 unterbleibt dann, so dann am Ausgang der Kippstufe J2 das von ,Störungen befreite Impulstelegramm entnehmbar ist.A step change, which is characterized by the change in state of the flip-flop circuit J1, does not appear until a fixed time later at the output of the delay device. With the aid of the gate circuits indicated in FIG. I, it is now checked whether the flip-flop J1 is still in the stated state. If this is the case, where a step change is deduced from this and the toggle switch J2 is actuated, but if the toggle switch Yes has changed its state again in the delay time, then it can obviously only be a glitch that affects the - at least both - Caused changes in state. The switchover of flip-flop J2 then does not take place if the impulse telegram that has been freed from interference can be taken from the output of flip-flop J2.

Bei der in Fig. 2 besonders dargestellten technischen Ausbildung der Verzögerungseinrichtung gehören die Transistoren T1 und T2 zur bistabijen Kippstufe J1, der Transistor T3 ist eine Umkehrstufe, die Transistoren T4, T5, T6 bilden eine verzögernde dreistufige Zählkette und die Transistoren T7, T$ gehören zur bistabilen Kippstufe J2.In the technical training of the particularly shown in Fig. 2 Delay device, the transistors T1 and T2 belong to the bistable multivibrator J1, the transistor T3 is an inverting stage, the transistors T4, T5, T6 form one delayed three-stage counting chain and the transistors T7, T $ belong to the bistable Flip-flop J2.

Es sei vorausgeschickt, dass in der Zählkette T4, T5, T6 der in eines, einzigen Stufe vorhandene ausgezeichnete Zustand durch die Sperrung des betreffenden Transistors gegeben ist und dass die Fortschaltung dieses Zustandes in der Zählkette immer dann bewirkt wird, wenn die bistabilen Kippstufen nicht gleich stehen, d.h. wenn die Zustände der Transistoren T1 und T7 bzw. T2 und T$ nicht übereinstimmen. Dagegen wird die Zählkette in ihren Anfangszustand, d.h. mit gesperrtem Transistor T4 Uberftlhrt,sobald die Gleichheit der beiden Kippstufen J1 und J2 bewirkt ist.It should be said in advance that in the counting chain T4, T5, T6 the excellent state present in a single stage is given by the blocking of the relevant transistor and that the progression of this state in the counting chain is always effected when the bistable flip-flops are not equal stand, ie if the states of the transistors T1 and T7 or T2 and T $ do not match. In contrast, the counting chain is transferred to its initial state, ie with the transistor T4 blocked, as soon as the two flip-flops J1 and J2 are equal.

In einem betrachteten Zeitpunkt mögen die Kippstufen gleich stehen und es möge der durch die Leitfähigkeit der Transistoren T2 und T$ gekennzeichnete Trennschritt vorliegen. Es kann dabei das posItive Potential der Spannungsquelle (+), da die eine Torschaltung bildenden Diode D11, D12 gesperrt sind, über die Diode D31 durchgreifen und den Umkehrtransistor T3 leitend steuern, dessen negatives Kollektorpotential die erste Zählstufe T4 sperrt, Die beiden anderen Zählstufen T5, T6 sind leitend. Die auf der Taktleitung Q eintreffenden positiven Impulse haben keine Wirkung. Treffen nun die Impulse eines Zeichenschrittes ein, so wird die Kippschaltung J1 umgestellt, Ihr Transistor T1 wird leitend. Es wird der Transistor T3 gesperrt und es erscheint an seiner Kollektorelektrode ein positiver Potentialsprung, der den Kondensator C5 auflädt sobald auf der T ktleitung Q ein positiver Impuls eintrifft. Die rückwärtige negativ gehende Flanke des Taktimpulses vermag dann den Transistor T5 zu sperren, der seinerseits den Transistor T4 leitend steuert, In gleicher Weise wird durch die Rückflanke des nächsten Taktimpulses der Transistor T6 gesperrt und durch diesen der Transistor T5 leitend. Ist dieser Zählzustand erreicht, so kann die Rückflanke des folgenden Taktimpulses die Kippstufe J2 umschalten, so dass die beiden Kippstufen J1 und J2 gleich stehen, folglich der Transistor T3 leitend gesteuert wird, der eainerseits die erste Zählstufe T4 sperrt, so dass die beiden anderen Zählstufen T5, T6 leitend gesteuert werden, Damit ist für die Dauer des Gleichstandes beider Kippschaltungen Ruhe eingetreten, Röhrt jedoch der Eintritt der Ungleichheit von einem parasitären Siörimpuls her, so wird in gleicher Weise der Zählvorgang eingeleitet, Da jedoch allgemein ein Störimpuls nicht lang genug ist um den Zählvorgang durch die Kette zu Ende zu führen, erfolgt vorher die Gleichsetzung der beiden Kippschaltungen durch Rückführung der Kippstufe J1. Dieser Vorgang beendet sofort den Zählvorgang, daedie Umkehrstufe T3 leitend wird, die die erste Zählstufe T4 sperrt, so dass die beiden anderen Zählstufen T5, T6 leitend gesteuert werden.At an observed point in time, the flip-flops may be the same and the separation step characterized by the conductivity of the transistors T2 and T $ may be present. The positive potential of the voltage source (+), since the diodes D11, D12 forming a gate circuit are blocked, can reach through the diode D31 and control the reversing transistor T3, whose negative collector potential blocks the first counting stage T4, the other two counting stages T5 , T6 are conductive. The positive pulses arriving on the clock line Q have no effect. If the impulses of a character step arrive, the flip-flop circuit J1 is switched over, your transistor T1 becomes conductive. The transistor T3 is blocked and a positive potential jump appears at its collector electrode, which charges the capacitor C5 as soon as a positive pulse arrives on the T kt line Q. The backward negative going edge of the clock pulse can then block the transistor T5, which in turn controls the transistor T4 to be conductive. If this counting state is reached, the trailing edge of the following clock pulse can switch the flip-flop J2, so that the two flip-flops J1 and J2 are the same, consequently the transistor T3 is turned on, which on the other hand blocks the first counting stage T4, so that the other two counting stages T5, T6 are controlled conductive, so that silence has occurred for the duration of the equality of both flip-flops, but if the occurrence of the inequality comes from a parasitic noise pulse, then the counting process is initiated in the same way, but since a noise pulse is generally not long enough to To complete the counting process through the chain, the two flip-flops are equated beforehand by feeding back flip-flop J1. This process immediately ends the counting process because the reversing stage T3 becomes conductive, which blocks the first counting stage T4, so that the other two counting stages T5, T6 are controlled to be conductive.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e (3Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzumgetanteter Impulstelegramme der Fernwirktechnik mit einer Anordnung zur Störunterdrückung, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang einer Anordnung (MS1) zur Umwandlung der Trägerwellen. schwingungen in eine Impulafolge mit konstanter Impulsbreite und konstanter Amplitude eine zeitempfindliche Kippschaltung (MS2) angeschaltet ist, die"durch Impulsfrequenzen oberhalb der mittleren Frequenz der frequenzumgetanteten Trägerwellenschwingung in die eine und durch Impulsfrequenzen unterhalb der mittleren Frequenz in die andere Lage umschaltbar ist, unddass zwischen den Ausgang der zeitempfindlichen Kippschaltung (MS?) und den Eingang einer das Ausgdagnimpulstelegramm lie.-fernden bistabilen Kippstufe (J?) eine die bistabile Kippstufe (J2) jeweils nur dann umschaltende Verzögerungseinrichtung (Z) geschaltet ist, wenn sich die zeitempfindliche Kippschaltung (MS2) w4hrend einer bestimmten Anzahl von Impulsperioden in dem der einen oder der anderen der beiden Umtastfreauenzen entsprechenden Zustand befunden hat. 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dann ein die Genauigkeit der Demodulation erhöhender Vervielfaeher (G1) für die empfangene frequenzumgetastete Trägerwellenschwingung vorgesehen ist. 3) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die die frequenzvervielfachte Trägerwellenschwingung in eine Impulsfolge mit konstanter Impulsbreite und konstanter Amplitude umwandelnde Anordnung (MS1) aua der Kaskadenschaltung einer Miller-Integratoratute (M1) und einer Schmitt-Triggerstufe (S1), die mit einer gemeinsamen Rtlckkopplung (Rk) versehen sind, besteht. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis j, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitempfindliche Kippschaltung (MS2) aus der Kaskadensehaltung einer Miller-Integratorstufe (M2), einer Schmitt-Triggerstufe (32) und einer bistabilen Kippstufe (J1) besteht, bei der das Ansprechen der Kippstufe (J1) von dem zeitlichen Eintreffen von an die zeitempfindliche Kippschaltung (MS2) angelegten Eingangsimpulsen mittels einer Taktleitung (Q) abhängig ist. 5) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (Z) eine vorwärts zXhlende Uhlkette mit mehreren Stufen (T4, T5, T6) enthält, die bei ungleichem Stand der ihr vor- und nachgeschalteten bista- bilen Kippschaltungen (J1, J2) durch die Eingangsimpulse der zeitempfindlichen Kippschaltung (M82) Über die Taktleitung (Q) weiterschaltbar ist. 6) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die die bistabile Kip#istufe (J2) umschaltende Verzögerungseinrichtung eine aus mehreren Stufen (T4, T5, T6) bestehende Zählkette enthält, die bei Erreichung ihrer Endstellung mittels einer Torschaltung (D7, D7', C7) die Umschaltung der bistabilen Kippstufe (J2) durch einen über die Taktleitung (Q) herangeführten Eingangsimpuls bewirkt, 7) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Torschaltungen (D11, D12 bzw. D27., D22 und D 31, D 32) vorgesehen sind, über die ein den Zählvorgang in der Verzögerungseinrichtung (Z) einleitender bzw. sperrender Umkehrtransistor (T3) in Abhängigkeit von dem gegenseitigen Schaltzustand (Gleichlage bzw. Ungleichlage) der der Zählkette vor- und nachgeschalteten bistabilen Kippschaltungen (J1, J2) gesteuert wird. P atentanspr ü che (3Schaltungsanordnung for demodulation frequenzumgetanteter pulse telegrams of the telecontrol system with an arrangement for interference suppression, characterized in that to the output of an arrangement (MS1) for converting the carrier waves. Vibrations in a Impulafolge with a constant pulse width and a constant amplitude, a time-sensitive flip-flop (MS2 is turned on), the 'is switched by means of pulse frequencies above the middle frequency of the frequenzumgetanteten carrier wave oscillation in one direction and by pulse frequencies below the central frequency in the other layer, and in that lie between the output of time-sensitive flip-flop (MS?) and the input of the Ausgdagnimpulstelegramm .-remote bistable multivibrator (J?) a delay device (Z) that switches over the bistable multivibrator (J2) is connected only when the time-sensitive multivibrator (MS2) is in operation during a certain number of pulse periods in the has found one or the other of the two Umtastfreauenzen corresponding condition . 2) Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a multiplier (G1) which increases the accuracy of the demodulation is provided for the received frequency-shift keyed carrier wave oscillation. 3) Circuit arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that the arrangement (MS1) converting the frequency-multiplied carrier wave oscillation into a pulse train with constant pulse width and constant amplitude also includes the cascade connection of a Miller integrator (M1) and a Schmitt trigger stage ( S1), which are provided with a common feedback (Rk) , exists. Circuit arrangement according to Claims 1 to j, characterized in that the time-sensitive flip-flop (MS2) consists of the cascading of a Miller integrator stage (M2), a Schmitt trigger stage (32) and a bistable flip-flop (J1) , in which the Flip-flop (J1) is dependent on the timing of the arrival of input pulses applied to the time-sensitive flip-flop (MS2) by means of a clock line (Q) . 5) Circuit arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the delay device (Z) contains a forward- counting Uhlkette with several stages (T4, T5, T6) which, if the upstream and downstream biostables are unequal Trigger circuits (J1, J2) by the input pulses of the time-sensitive trigger circuit (M82) via the clock line (Q) can be switched further . 6) Circuit arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the delay device switching the bistable Kip # istufe (J2) contains a counting chain consisting of several stages (T4, T5, T6), which when its end position is reached by means of a gate circuit (D7, D7 ', C7) the switching of the bistable multivibrator (J2) is effected by an input pulse brought in via the clock line (Q), 7) Circuit arrangement according to Claims 1 to 5, characterized in that gate circuits (D11, D12 or D27 ., D22 and D 31, D 32) are provided, via which a reverse transistor (T3) initiating or blocking the counting process in the delay device (Z), depending on the mutual switching status (equal or unequal) of the counting chain before and downstream bistable flip-flops (J1, J2) is controlled.
DE19651513661 1965-11-10 1965-11-10 Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams in telecontrol technology with interference suppression Pending DE1513661A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029756 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513661A1 true DE1513661A1 (en) 1969-08-14

Family

ID=7555126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513661 Pending DE1513661A1 (en) 1965-11-10 1965-11-10 Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams in telecontrol technology with interference suppression

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513661A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154831B (en) Arrangement for the regeneration of a bipolar pulse train containing a clock signal using pulse transmission methods of the pulse code modulation type
DE1437173B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DEMODULATION OF FREQUENCY SWITCHED DIGITAL TEKEGRAPHY SIGNALS
DE2338766B2 (en) Demodulator for frequency-modulated electrical oscillations
DE1462500B2 (en) Method and circuit arrangement for frequency and phase control of a first signal using a second signal
DE1513661A1 (en) Circuit arrangement for demodulating frequency-shift keyed pulse telegrams in telecontrol technology with interference suppression
DE2856017A1 (en) Data transmission clock pulse recovery appts. - has receive terminal with delayed signal and off=line signal comparison and setting counter giving recovered pulse at output
DE1153055B (en) Method for the synchronization of the key strips in transmission systems for secret telegraphy
DE2521403A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SYNCHRONIZING AN OUTPUT SIGNAL IN THE CYCLE OF A PERIODIC PULSE-SHAPED INPUT SIGNAL
DE2424450B2 (en) Circuit arrangement for the detection of interfering signals and for triggering a pulse when interfering signals occur
DE866199C (en) Arrangement for inserting a new message in place of another with alternating multiple transmission with length- or phase-modulated pulses
DE1298119B (en) Device for phasing a square wave voltage with an incoming pulse train, in particular for equalizing telegraph characters in synchronous telegraph systems
DE2325881A1 (en) PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SWITCHING A SEMICONDUCTOR SWITCH ON AND OFF IN THE ZERO PASSAGE OF THE AC OPERATING VOLTAGE
DE892916C (en) Arrangement for demodulating phase-modulated pulses
DE1512520C3 (en) Circuit arrangement for equalizing bipolar, in particular ternary code-modulated pulses
DE1437173C (en) Circuit arrangement for the demodulation of frequency-shift keyed digital telegraphy signals
DE1549642C (en) Circuit arrangement for interference suppression of Zweiphasenschnftsignalen by cross-correlation with an equivalence switching element and a downstream integrator
DE1537187C (en) Device for determining impulses, in particular input circuit for PCM
DE1949352C (en) Circuit arrangement for the formation of binary continuous signals
DE1462671B2 (en) Circuit arrangement for true-to-length delay of pulses
DE1462500C (en) Method and circuit arrangement for frequency and phase control of a first signal by a second signal
AT253001B (en) Device for reducing interference with two-tone frequency modulated signals
DE1766177C3 (en) Circuit for two-sided amplitude limitation of electrical signals
DE1286536B (en) Method and circuit arrangement for transmitting binary data in the NRZ code
DE1294999B (en) Pulse repetition rate discriminator
DE1189117B (en) Receiving device for pulses modulated on a carrier wave oscillation by phase jump modulation