DE1512340C3 - Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube - Google Patents

Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube

Info

Publication number
DE1512340C3
DE1512340C3 DE19671512340 DE1512340A DE1512340C3 DE 1512340 C3 DE1512340 C3 DE 1512340C3 DE 19671512340 DE19671512340 DE 19671512340 DE 1512340 A DE1512340 A DE 1512340A DE 1512340 C3 DE1512340 C3 DE 1512340C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
picture tube
control
circuit arrangement
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671512340
Other languages
German (de)
Other versions
DE1512340A1 (en
DE1512340B2 (en
Inventor
Guenter 2800 Bremen-Neue Vahr Meewes
Herbert 2800 Bremen Osmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Original Assignee
NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN filed Critical NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Publication of DE1512340A1 publication Critical patent/DE1512340A1/en
Publication of DE1512340B2 publication Critical patent/DE1512340B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1512340C3 publication Critical patent/DE1512340C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Wehnelt-Zylinder und den Kathoden der Bildröhre eine der drei Grundfarben, die neben den Systemen eine definierte Spannung liegt. Diese Spannung be- vermerkt sind. Die Systeme 1, 2 und 3 werden an stimmt den Arbeitspunkt auf den /„-L/^-Kennlinien ihren Kathoden von' gleichartig aufgebauten Endder Bildröhre, und^ von diesem Arbeitspunkt aus stufen mit den Röhren 4, 5 und 6 angesteuert. Wegen wird die Bildröhre dann von den Farbsignalen aus- 5 dieser Übereinstimmung können sich die nachfolgengesteuert. Da die Batteriespannung an die genannte den Erläuterungen auf den Schaltungsteil zur An-Bezugsspannung in den Farbsignalen angeklemmt ist, steuerung eines Systems beschränken. Als Beispiel ist wird.sich eine Veränderung der Lage der Bezugs- hier das Schaltungsteil für das Blausystem gewählt, spannung auf den Arbeitspunkt nicht auswirken. Die Endstufe 6 wird an ihrem Steuergitter 7 von dem Wenn sich beispielsweise die Bezugsspannung durch to dekodierten Blausignal angesteuert, das im Punkt E eine Änderung der Betriebsspannung von 220 auf verstärkt erscheint. Für das Blausignal ist ein säge-230VoIt verschiebt und die angeklemmte Batterie- zahnförmiger Verlauf angenommen, wie das Diaspannung 130 Volt beträgt, dann wird im ersten gramm E in Fig. 2 erkennen läßt. An Stelle der Fall an den Kathoden eine Spannung von 220 Volt Schwarzschultern und des Horizontalsynchronsignals und an den Wehnelt-Zylindern eine Spannung von 15 ist hier die erwähnte Bezugsspannung UE eingetastet. 90 Volt stehen. Nach Änderung der Bezugsspannung Die Bezugsspannung UE tritt für die Zeit von I1 bis /, auf 230 Volt liegt an den Kathoden die Spannung bzw. von tz bis /4 auf und liegt bei dem Beispiel bei von 230 Volt und an den Wehnelt-Zylindern eine 230 Volt. Sie wird in den den Endstufen voran-Spannung von 100 Volt. Durch die Änderung ver- gehenden Stufen nach Austastung der Schwarzschiebt sich also nicht die Spannung zwischen den 20 schultern und des Horizontalsynchronsignals ein-Wehnelt-Zylindern und den Kathoden. Die Spannung getastet. Die Tastung kann entsprechend dem Aufvon 130 Volt zwischen diesen Elektroden bleibt kon- bau eines Farbfernsehempfängers verschiedenartig stant, und da es für einen definierten Arbeitspunkt ausgebildet sein. Die Austastung kann beispielsweise nicht auf den absoluten Wert der Spannungen an in der letzten Stufe des Leuchtdichteverstärkers den Elektroden ankommt, sondern nur auf die 95 vorgenommen werden. Enthält die Stufe einen Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden, er- npn-Transistor, dann kann durch negative, aus der reicht man durch die Anwendung des erfindungs- Zeilenablenkschaltung abgeleitete Impulse, die über gemäßen Prinzips eine im Aufwand einfache, sehr eine Diodenanordnung an die Steuerelektrode gewirksame Stabilisierung. Durch den erfindungs- schaltet werden, der Transistor für die Dauer der gemäßen Vorschlag bleiben Änderungen in den 30 Impulse gesperrt werden. Der Ausgangskreis des Daten der gleichspannungsgekoppelten Steuerverstär- . npn-Transistors überträgt nun das an der Stelle der ker durch Betriebsspannungsänderungen, Alterung Schwarzschultern und des Horizontalsynchronsignals der Röhren bzw. Transistoren und der zugehörigen ausgetastete Leuchtdichtesignal auf die Eingangs-Bauelemente sowie ein Temperaturgang ohne Aus- kreise der Matrix-Stufe, in denen die Dekodierung wirkung auf die Aussteuerung der Bildröhre. 35 der Farbdifferenzsignale zu den drei Farbsignalen er-Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung folgt. In dem Verbindungspunkt des erwähnten Ausbesteht darin, daß Änderungen der Spannung zwi- gangskreises mit den Eingängen der Matrix-Stufe sehen den Beschleunigungsgittern und den Kathoden wird gleichzeitig durch die Impulse mit Hilfe einer der Bildröhre kompensiert werden. Der erfindungs- Transistorstufe ein bestimmter Spannungspegel eingemäße Vorschlag ermöglicht somit den Einsatz von 40 getastet. Diese Transistorstufe ist so lange gesperrt, gleichspannungsgekoppelten Steuerverstärkern zur bis ein Impuls auftritt.Wehnelt cylinder and the cathodes of the picture tube are one of the three basic colors, which, in addition to the systems, has a defined voltage. This tension is noted. The systems 1, 2 and 3 are controlled at the working point on the / "- L / ^ - characteristics of their cathodes from the end of the picture tube of the same structure, and from this working point with the tubes 4, 5 and 6. Because of this, the picture tube is then controlled by the color signals. Since the battery voltage is clamped to the above-mentioned explanations on the circuit part for the on-reference voltage in the color signals, control of a system is limited. As an example, a change in the position of the reference - here the circuit part for the blue system is selected - does not affect the voltage on the operating point. The output stage 6 is controlled at its control grid 7 by the If, for example, the reference voltage is controlled by a blue signal that has been decoded to, which appears to be a change in the operating voltage from 220 to amplified at point E. A saw-230VoIt has been shifted for the blue signal and the clamped-on battery tooth-shaped course is assumed, such as the slide voltage is 130 volts, then in the first diagram E in FIG. 2 can be seen. Instead of a voltage of 220 volts black shoulders and the horizontal synchronizing signal at the cathodes and a voltage of 15 at the Wehnelt cylinders, the aforementioned reference voltage U E is keyed in here. 90 volts. After changing the reference voltage The reference voltage U E occurs for the time from I 1 to /, at 230 volts the voltage is applied to the cathodes or from t z to / 4 and in the example is 230 volts and to the Wehnelt Cylinders a 230 volt. It is in the power amplifiers advance voltage of 100 volts. As a result of the change in the steps that pass after the black shifts have been blanked, the voltage between the 20 shoulders and the horizontal synchronization signal one-Wehnelt cylinders and the cathodes does not change. The tension felt. The keying can be constant depending on the increase of 130 volts between these electrodes, and since it is designed for a defined operating point. The blanking cannot, for example, be carried out on the absolute value of the voltages at the electrodes in the last stage of the luminance amplifier, but only on the 95. If the stage contains a voltage difference between the electrodes, an npn transistor, negative pulses derived from the application of the line deflection circuit according to the invention can produce a very simple diode arrangement on the control electrode according to the principle Stabilization. As a result of the invention being switched, the transistor remains for the duration of the proposed proposal, changes in the 30 pulses are blocked. The output circuit of the data of the DC-coupled control amplifier. The npn transistor now transmits that to the input components as well as a temperature curve without circling the matrix stage in which the decoding takes place at the point of the ker due to changes in the operating voltage, aging black shoulders and the horizontal sync signal of the tubes or transistors and the associated blanked luminance signal effect on the control of the picture tube. 35 of the color difference signals to the three color signals er-An advantageous further development of the invention follows. At the junction of the above-mentioned result, changes in the voltage intermediate circuit with the inputs of the matrix stage see the acceleration grids and the cathode will be compensated for at the same time by the impulses with the help of one of the picture tubes. The transistor stage according to the invention, a proposal suitable for a certain voltage level, thus enables the use of 40 keys. This transistor stage is blocked, DC-coupled control amplifiers until a pulse occurs.

Aussteuerung der Bildröhre, ohne daß sich hier die Ein Impuls öffnet den Transistor, so daß sich der von, Gleichspannungsverstärkern her bekannten Widerstand der Kollektbr-Emitter-Strecke verringert. Nachteile auswirken. Dieser Widerstand bildet mit anderen Widerständen Die Erfindung wird nachstehend an einem in der 45 einen Spannungsteiler, der von einer am Kollektor Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel näher er- angelegten Gleichspannung gespeist wird. Vom läutert. Zu der Fig. 1 gehören die in Fig. 2 dar- Spannungsteiler wird ein Teil der Gleichspannung an gestellten, vereinfacht wieder^egebenen Spannungs- den genannten Verbindungspunkt geführt, so daß in diagramme. In' dem erfindungsgemäßen Ausführungs- der ausgetasteten Lücke das erwähnte definierte beispiel sind die für die Erfindung unwesentlichen 50 Bezugspotential Ue auftritt. Hier ist etwas näher auf Schaltungsteile der Deutlichkeit wegen fortgelassen. ein nicht dargestelltes Schaltungsbeispiel zur Er-In dem Ausführungsbeispiel sind die Verstärker- zeugung der eingetasteten Bezugsspannung Ue nach stufen mit Röhren bestückt. Der erfindungsgemäße voraufgegangener Austastung eingegangen, da dieses Vorschlag ist aber nicht an den Einsatz von Röhren Prinzip als ein zur Erfindung gehörendes wesentgebunden. An ihrer Stelle können auch andere Ver- 55 liches Merkmal anzusehen ist. Auf die besondere Bestärkerelemente verwendet werden. Die Spannungs- deutung dieses Bezugspotentials der Erfindung ist diagramme der Fig. 2 ergeben den Spannungsverlauf bereits hingewiesen worden. Einzelheiten folgen in während einer Zeilenperiode in den mit großen der weiteren Beschreibung.Control of the picture tube without the A pulse opening the transistor, so that the resistance of the collector-emitter path, known from direct voltage amplifiers, is reduced. Disadvantages affect. This resistor forms with other resistors. The invention is described below at a voltage divider in FIG. 45, which is fed by a direct voltage applied to the collector of FIG. 1 in greater detail. From the purifies. 1 includes the voltage divider shown in FIG. In the embodiment of the blanked gap according to the invention, the defined example mentioned, the 50 reference potential Ue , which is insignificant for the invention, occurs. Here a little closer to circuit parts is omitted for the sake of clarity. In the exemplary embodiment, the amplifiers generating the keyed-in reference voltage Ue are equipped with tubes in stages. The previous blanking according to the invention has been received, since this proposal is not, however, essentially bound to the use of the tube principle as one belonging to the invention. Other comparative characteristics can also be viewed in their place. On which special reinforcement elements are used. The voltage interpretation of this reference potential Uß of the invention is shown in the diagrams of FIG. 2, showing the voltage profile. Details follow the further description during a line period in the large ones.

Buchstaben bezeichneten Punkten aus dem Schalt- Das Bildröhren-System 3, das in der Kathode von bild der F i g. 1 wieder. Die Buchstaben neben den 60 dem in dem Diagramm E der F i g. 2 als Beispiel anDiagrammen kennzeichnen die betreffenden Stellen genommenen Farbsignal angesteuert wird, erhält am im Schaltbild. Ferner sind in den Spannungs- Wehnelt-Zylinder 8 eine konstante Spannung, die diagrammen für die Amplituden Zahlenwerte an- aus den Zeilenrücklaufimpulsen gewonnen wird. Dagegeben, die nur als Beispiel das Verständnis er- für werden aus einer Wicklung 10 des . Zeilenleichtern sollen. 65 transformator 9 im Punkt A die Impulse Ua ab-In der F i g. 1 sind die drei Systeme der Färb- genommen, die, wie das Diagramm A in F i g. 2 erbildröhre wegen der Deutlichkeit getrennt dargestellt kennen läßt, unter Umständen eine beträchtliche und mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Jedes System erzeugt Amplitude aufweisen können. Die Impulse Ua wer-Letters marked points from the switching The picture tube system 3, which is in the cathode of Fig. 1 again. The letters next to the 60 in diagram E of FIG. 2 as an example in diagrams identify the relevant points taken color signal is controlled, received on in the circuit diagram. Furthermore, there is a constant voltage in the voltage Wehnelt cylinder 8, which is obtained from the line return pulses in diagrams for the amplitude numerical values. Given that only as an example, the understanding can be derived from a winding 10 of the. Lines should lighten. 65 transformer 9 at point A, the pulses Ua from-In in FIG. 1 the three systems of coloring are taken, which, like diagram A in FIG. 2 picture tube can be shown separately for the sake of clarity, possibly a considerable one and denoted by 1, 2 and 3. Any system generated can have amplitude. Advertising the pulses Ua

den über eine /?C-Kombination mit dem Konden- auf den Wert von 220 Volt angeklammert, so daß sator 11 und dem Widerstand 12 durch eine Gleich- die Diode 20 beim Ansteigen der Impulse Un über richteranordnung bekannterweise in beiden Richtun- 220 Volt leitend wird und die Spannung im Punkt C gen begrenzt. Die Diode 13 begrenzt die Impuls- dabei annähernd auf derjenigen im Punkt E festreihe U.i auf das Massepotential, das hier mit 0 Volt 5 gehalten wird. Die Impulsreihe Ua liegt jetzt um angenommen'ist. Die andere Diode 14 arbeitet mit 10 Volt tiefer, so daß sich auch die daraus abgeleitete einer positiven Vorspannung, die aus einer Quelle Gleichspannung Un um 10 Volt auf ungefähr 90 Volt mit der Gleichspannung + U., über einen Spannungs- erniedrigt. Umgekehrt erhöht sich die Gleichteiler mit den Widerständen 15 und 16 gewonnen spannung Un, wenn die Bezugsspannung Ue ansteigt, wird. Parallel zu dem Widerstand 16 liegt ein Sieb- io Beträgt die Bezugsspannung Ue zu einem anderen kondensator 17. ■ Zeitpunkt beispielsweise 240 Volt, dann wird diethe so sator 11 and the resistor 12 conductively connected via a /? C combination clamped with the condensate to the value of 220 volts by a DC diode 20 at the rise of the pulses Un via rectifier arrangement is known, in both directions 220 volts and the voltage is limited at point C gen. The diode 13 limits the pulse to approximately that at point E fixed row Ui to the ground potential, which is held here at 0 volts 5. The pulse series U a is now assumed to be. The other diode 14 operates at 10 volts lower, so that the positive bias voltage derived therefrom, which from a direct voltage source U n by 10 volts to approximately 90 volts with the direct voltage + U., is reduced via a voltage. Conversely, the equal divider with the resistors 15 and 16 increases the voltage Un obtained when the reference voltage Ue increases. A filter is connected in parallel to the resistor 16. If the reference voltage Ue to another capacitor 17 is

An der Kathode der Diode 14 betrage die Gleich- Impulsreihe Un nach einer gewissen Zeit durch Aufspannung 150 Volt. Das bedeutet, daß die Im- ladung des Kondensators 18 über den Widerstand 19 pulse U.i nach dem Diagramm A der F i g. 2 bei einer auf die höhere Spannung angeklammert. Die Gleich-Amplitude von + 150 Volt abgeschnitten werden, da 15 spannung Un erhöht sich nun um ebenfalls 10 Volt, bei diesem Spannungswert die Diode leitet und der und zwar auf ungefähr 110 Volt.
Punkt B annähernd auf dem Kathodenpotential der Aus dem beschriebenen Vorgang läßt sich das anDiode 14 festgehalten wird. An Stelle der Schaltungs- fangs angegebene erfindungsgemäße Prinzip deutlich anordnung mit den Dioden 13 und 14 kann auch erkennen. Über dem Kondensator 22 entsteht eine eine Zenerdiode eingesetzt werden. 20 Gleichspannung Un, die an einem Wehnelt-Zylinder 8
At the cathode of the diode 14, the DC pulse series Un amounts to 150 volts after a certain time due to voltage. This means that the charge of the capacitor 18 via the resistor 19 pulses Ui according to diagram A in FIG. 2 with one clipped to the higher voltage. The DC amplitude of + 150 volts is cut off, since the voltage Un now also increases by 10 volts, at this voltage value the diode conducts and that to about 110 volts.
Point B is approximately at the cathode potential of the process described that the diode 14 is fixed. Instead of the circuit catch indicated, the principle according to the invention clearly arranged with the diodes 13 and 14 can also be seen. A zener diode is created above the capacitor 22. 20 DC voltage Un applied to a Wehnelt cylinder 8

Die auf diese Weise gewonnenen und in dem Dia- anliegt. Die Gleichspannung Up folgt unter der zugramm B wiedergegebenen Impulse Un werden nun lässigen Annahme, daß sich die Amplitude der Imüber die Kondensatoren 18 an den Punkt C geführt. pulse Un nicht ändert, direkt der Bezugsspannung Ue. Gleichzeitig wird über einen hochohmigen Wider- Zwischen der Gleichspannung CZ0 und der Bezugsstand 19 die im Punkt £ vorhandene Spannung auf 35 spannung Ue bleibt stets eine feste Differenzspannung den Punkt C übertragen. Die Spannung Uc, die sich bestehen. Diese Differenzspannung kann als Batteriedadurch im Punkt C ausbildet, ist in der F i g. 2 spannung bezeichnet werden, die im Punkt £ mit ebenfalls gezeigt und kommt folgendermaßen zu- dem einen Pol und mit dem zweiten Pol an den stände: Die vom Punkt B auf den Punkt C über- hochohmigen Wehnelt-Zylinder 8 angeklemmt ist. tragenen Impulse Un würden an sich auf das im 30 Verschiebt sich die Bezugsspannung Ue an dem Punkt C vorhandene Potential angehoben werden. einen Pol, dann folgt die Spannung an dem anderen Sobald dabei aber die Spannung im Punkt C größer Pol dieser Verschiebung. Wie aus der Beschreibung als die Spannung im Punkt £ wird, öffnet die Diode ersichtlich ist, hängt die Größe der Differenz- oder 20 und hält den Punkt C auf dem Potential des Batteriespannung von der Amplitude Un ab. Sie entPunktes £ fest, da der Punkt E gegenüber dem 35 spricht annähernd der Amplitude der Impulsreihe Un, Punkt C wesentlich niederoKmiger ist. Für die Zeit- vermindert um deren Gleichspannungswert. Für das dauer von beispielsweise i, bis t., wird also ein Im- genannte Zahlenbeispiel beträgt die Batteriespannung puls Un auf dem angenommenen Bezugspotential Ue ungefähr 130 Volt. An Stelle dieser durch Schaltungsvon 230 Volt festgehalten (Diagramm C, Fig. 2). mittel erzeugten Batteriespannung könnte an sich Zum Zeitpunkt /2 erscheint die negative Flanke des 40 auch eine wirkliche Batterie eingesetzt werden, was Impulses Un. Durch diesen negativen Spannungs- aber aus naheliegenden Gründen nicht vorteilhaft ist. sprung von 150VoIt wird die Diode 20 sofort ge- Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag bleibt sperrt, und der Punkt C nimmt eine Spannung von die Spannung zwischen den Steuerelektroden der 80 Volt an (Diagramm C, Fig. 2). Da der Wider- Bildröhren-Systeme 1, 2 und 3 konstant. Das heißt, stand 19 sehr hochohmig ist, wird die Spannung von 45 eine Verschiebung des Aussteuersignals (Farbsignals) 80 Volt im Punkt C nur wenig ansteigen. Beim Er- verändert nicht die Lage des Aussteuersignals zur scheinen eines nächsten Impulses Un zum Zeit- Aussteuerkennlinie. Eine aus der Beschreibung erpunkt /., wird die Spannung im Punkt C von 80 Volt kennbare Voraussetzung dafür ist die, daß im Farbum den Betrag der Impulsamplitude von 150 Volt signal eine in fester Beziehung zum Farbsignal wieder auf 230 Volt ansteigen. 50 stehende Bezugsspannung Ue vorhanden ist. Da sichWhich is obtained in this way and is attached to the slide. The direct voltage Up follows under the pulses Un reproduced in connection with B. It is now permissible to assume that the amplitude of the Im over the capacitors 18 to the point C. pulse Un does not change, directly the reference voltage Ue. At the same time via a high value resistor between the DC voltage and the reference CZ 0 status 19 is the presence at the point £ voltage 35 voltage Ue always remains a fixed differential voltage the point C transmitted. The voltage Uc that exist. This differential voltage can be used as a battery in point C, as shown in FIG. 2 voltage, which is also shown in point £ with and comes as follows with one pole and the second pole at the positions: The Wehnelt cylinder 8 with over-high resistance from point B to point C is connected. The impulses Un carried would in themselves be raised to the potential existing in the 30 shifts the reference voltage Ue at the point C. one pole, then the voltage at the other follows as soon as the voltage in point C is greater than this pole of this shift. As can be seen from the description as the voltage at point £, the diode opens, the size of the difference or 20 and keeps point C at the potential of the battery voltage from the amplitude Un . The point E is fixed, since the point E opposite the 35 speaks approximately the amplitude of the impulse series Un, point C is considerably lower. For the time - reduced by its DC voltage value. For the duration of, for example i until t., So-called an import number example is the battery voltage pulse Un to the assumed reference potential Ue about 130 volts. In place of this held by switching of 230 volts (diagram C, Fig. 2). medium generated battery voltage could in itself At the time / 2 appears the negative edge of 40 also a real battery can be used, which impulse Un. Due to this negative voltage but for obvious reasons it is not advantageous. jump of 150 volts, the diode 20 is immediately activated. The suggestion according to the invention remains blocked, and point C assumes a voltage equal to the voltage between the control electrodes of 80 volts (diagram C, FIG. 2). Since the tube picture tube systems 1, 2 and 3 constant. That means, if 19 is very high resistance, the voltage of 45 will increase only slightly by a shift of the modulation signal (color signal) 80 volts at point C. When Er- does not change the position of the modulation signal to the appearance of the next impulse Un to the time modulation characteristic. A from the description erpunkt /., The voltage at point C of 80 volts is recognizable for this is that in the color the amount of the pulse amplitude of 150 volts signal in a fixed relationship to the color signal rise again to 230 volts. 50 standing reference voltage Ue is available. That I

Aus den auf die Bezugsspannung Ue angehobenen durch Nichtlinearitäten in den Vorstufen dasFrom the raised to the reference voltage Ue by non-linearities in the preliminary stages das

Impulsen Un wird nun über ein Siebglied, das, wie Horizontalsynchronsignal und die SchwarzschulternImpulse Un is now via a sieve element, which, like horizontal synchronizing signal and the black shoulders

dargestellt, beispielsweise aus einem Widerstand 21 ändern können, sind diese als Bezugspotential nichtshown, for example, can change from a resistor 21, these are not used as a reference potential

und einem Kondensator 22 bestehen kann, eine geeignet.and a capacitor 22 may consist of one suitable.

Gleichspannung Un gewonnen, die im Punkt D an 55 Das Diagramm E der F i g. 2 deutet den Aussteuerdem Wehnelt-Zylinder 8 auftritt. Die Größe der bereich des Bildröhren-Systems 3 an.
Gleichspannung Un ergibt sich, wie aus dem Dia- Dabei ist angenommen, daß das dort eingetragene gramm D der F i g. 2 zu ersehen ist, annähernd aus Farbsignal im Punkt £ auftritt und dieser Punkt undem arithmetischen Mittelwert der angehobenen mittelbar mit der Kathode des Bildröhren-Systems 3 Impulse i//(. Mit den angenommenen Amplituden be- 60 verbunden ist. Die Aufteilung des Arbeitswiderträgt die Gleichspannung Un 100 Volt. Eine Ände- Standes für die Endstufenröhre 6 in zwei Widerrung, der Bezugsspannung Ue hat zur Folge, daß sich stände 23 und 24 kann hier vorerst unberücksichtigt ' die Impulse Un auf die geänderten Werte mit einer bleiben. Die Aufteilung bewirkt an sich nur, daß das durch vorhandene Zeitkonstanten bedingten Ver- Signal an der Kathode des Bildröhren-Systems 3 zögerung anklammern. Wenn sich beispielsweise die 65 etwas kleiner als im Punkt £ ist. Zur vollständigen Bezugsspannung Ur. von 230 Volt auf 220 Volt er- Aussteuerung von Farbbildröhren wird eine Steuernicdrigt, dann werden die ursprünglich bei einer spannung von ungefähr 120 Volt benötigt. Um den Spannung von 230 Volt festgehaltenen Impulse Un Strahlstrom zu sperren (schwarzes Bild), muß dem-_
DC voltage Un obtained, which at point D at 55 Diagram E of FIG. 2 indicates that the drive on the Wehnelt cylinder 8 is occurring. The size of the area of the picture tube system 3.
DC voltage Un results, as shown in the diagram. It is assumed that the diagram D of FIG. 2 can be seen, occurs approximately from the color signal at point £ and this point and the arithmetic mean of the raised indirectly with the cathode of the picture tube system 3 pulses i // (. With the assumed amplitudes is connected DC voltage Un 100 volts. A change in the output stage tube 6 in two changes, the reference voltage Ue has the consequence that 23 and 24 can be ignored here for the time being, the impulses Un on the changed values with one only that the V signal caused by the existing time constants cling to the cathode of the picture tube system 3. For example, if the 65 is slightly smaller than in point £. For a complete reference voltage Ur color picture tubes are controlled by a control unit, then they are originally required at a voltage of around 120 volts to lock tgehaltenen pulses Un beam current (black image), the must-_

'' 309683/117'' 309683/117

nach die Spannung an dem Wehnelt-Zylinder 8 um 120 Volt unter der Spannung an der Bildröhrenkathode liegen. Für die am Wehnelt-Zylinder 8 angenommene Spannung Uu von 100 Volt liegt die Sperrspannung bei 220 Volt. Aus dem Diagramm E erkennt man, daß die Bezugsspannung Ve oberhalb von Schwarz in einem »schwärzer als schwarz« bezeichneten Bereich auftritt. Verschiebt sich die Bezugsspannung Ve mit dem Farbsignal, dann folgt nach dem vorstehend Gesagten die Spannung Ui, dieser Verschiebung. Im Diagramm E bleibt dabei der Abstand der Linie für die Spannung Uu zur Bezugsspannung Ve stets gleich.after the voltage on the Wehnelt cylinder 8 is 120 volts below the voltage on the picture tube cathode. For the voltage Uu of 100 volts assumed at the Wehnelt cylinder 8, the blocking voltage is 220 volts. It can be seen from diagram E that the reference voltage Ve appears above black in an area called "blacker than black". If the reference voltage Ve shifts with the color signal, then, according to what has been said above, the voltage Ui follows this shift. In diagram E, the distance between the line for the voltage Uu and the reference voltage Ve always remains the same.

Abschließend wird auf eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes eingegangen. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag kompensierten Änderungen der Aussteuerung der Farbbildröhre verändert sich in nachteiliger Weise die Spannung zwischen den Bild-· röhrenkathoden und den Beschleunigungsgittern 25. Der Durchgriff der Beschleunigungsgitter 25 ist zwar wesentlich kleiner als der der Wehnelt-Zylinder 8, jedoch hat sich gezeigt, daß Spannungsänderungen zwischen den Bildröhrenkathoden und den Beschleunigungsgittern 25 von wenigen Volt schon erhebliche Farbverfälschungen hervorrufen können. Eine Kompensation dieser Spannungsänderungen wird vorteilhafterweise auf sehr einfache Weise dadurch erzielt, daß zu den Kathoden nur ein Teil des im Punkt£, wo die erwähnte Batteriespannung angeklammert ist, auftretenden Farbsignals zugeführt wird. Dafür ist der Arbeitswiderstand der Endstufe in zwei Widerstände 23 und 24 unterteilt, von deren gemeinsamem Verbindungspunkt das Farbsignal der Kathode zugeführt wird. An dem Widerstand 24 ist die erforderliche Betriebsspannung V1 angeschlossen.Finally, an advantageous development of the subject matter according to the invention will be discussed. In the case of the changes in the modulation of the color picture tube compensated according to the proposal according to the invention, the voltage between the picture tube cathodes and the acceleration grids 25 changes in a disadvantageous way shown that voltage changes between the picture tube cathodes and the acceleration grids 25 of a few volts can cause considerable color distortions. Compensation for these voltage changes is advantageously achieved in a very simple manner in that only a part of the color signal occurring at point £, where the mentioned battery voltage is attached, is fed to the cathodes. For this, the working resistance of the output stage is divided into two resistors 23 and 24, from whose common connection point the color signal is fed to the cathode. The required operating voltage V 1 is connected to the resistor 24.

Die Amplitude des Farbsignals an der Kathode liegt ungefähr 20 bis 30 °/o unter der Amplitude des Farbsignals im Punkt E. Dieser hier als Beispiel angegebene Wert hängt insbesondere von den Kenndaten der jeweiligen Bildröhre ab. Die durch diese Maßnahme erzielte Wirkung ist leicht erkennbar. Den Änderungen der Bezugsspannung Ve folgt die Spannung Vd am Wehnelt-Zylinder 8 wegen der angeklemmten Batteriespannung in der erwähnten Weise. Die Änderungen der Bezugsspannung UK an der Bildröhrenkathode sind aber entsprechend dem Verhältnis der Widerstände 23 und 24 geringer. Erhöht sich durch Änderung der Bezugsspannung Uu die Spannung Un am Wehnelt-Zylinder von beispielsweise 100 Volt auf 110 Volt, dann wird sich die Spannung an der. Bildröhrenkathode nur um ungefähr 8 Volt erhöhen, beispielsweise von 230 Volt auf 238 Volt. Im ersten Fall liegt die Spannung Ui, am Wehnelt-Zylinder 8 gegenüber der Spannung an der Bildröhrenkathode um 130 Volt und im zweiten Fall um 128 Volt tiefer. Im zweiten Fall würde das A'ussteuersignal an sich in dem positiveren Teil der Aussteuerkennlinie zu höheren Strahlströmen verschoben werden. Da aber mit positiv werdender Spannung an der Bildröhrenkathode (von 230 Volt auf 238 Volt) die Spannungsdifferenz zwischen der Bildröhrenkathode und dem Beschleunigungsgitter 25 geringer wird, geht der Strahlstrom dadurch wieder etwas zurück.The amplitude of the color signal at the cathode is approximately 20 to 30% below the amplitude of the color signal at point E. This value given here as an example depends in particular on the characteristics of the respective picture tube. The effect achieved by this measure is easy to see. The changes in the reference voltage Ve are followed by the voltage Vd at the Wehnelt cylinder 8 because of the clamped-on battery voltage in the aforementioned manner. The changes in the reference voltage U K at the picture tube cathode are, however, smaller in accordance with the ratio of the resistors 23 and 24. If the voltage Un on the Wehnelt cylinder increases from, for example, 100 volts to 110 volts due to a change in the reference voltage Uu, then the voltage on the. Increase the kinescope cathode only by about 8 volts, for example from 230 volts to 238 volts. In the first case, the voltage Ui on the Wehnelt cylinder 8 is 130 volts lower than the voltage on the picture tube cathode, and in the second case it is 128 volts lower. In the second case, the output control signal itself would be shifted to higher beam currents in the more positive part of the control characteristic curve. However, since the voltage difference between the kinescope cathode and the acceleration grid 25 decreases as the voltage on the kinescope cathode becomes positive (from 230 volts to 238 volts), the beam current decreases somewhat as a result.

Durch Unterteilung des Arbeitswiderstandes für die Endstufen und eine entsprechende Dimensionierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird erreicht, daß auch Spannungsänderungen zwischen den Bildröhrenkathoden und den Beschleunigungsgittern innerhalb bestimmter Grenzen die Aussteuerung nicht erkennbar verändern.By subdividing the working resistance for the output stages and dimensioning them accordingly the circuit arrangement according to the invention is achieved that voltage changes between the picture tube cathodes and the acceleration grids within certain limits do not change noticeably.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnug zur Stabilisierung des Arbeitspunktes eines Strahlerzeugersystems einer Farbbildröhre (Bildröhren-Systems), das gleichstromgekoppelt an den Ausgang eines Steuerverstärkers angeschlossen ist, dessen Stufen z. B. durch ebensolche Gleichstromkopplung einer gewissen Arbeitspunkt-Drift unterliegen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar zwischen den Steuerelektroden (Kathode und Wehnelt) eines jeden Bildröhren-Systems eine konstante, der Festlegung des Arbeitspunktes des Bildröhren-Systems dienende Batteriespannung da- 15' durch erzeugt wird, daß ein aus dem · Zeilenrücklauf gewonnener, in bekannter Weise durch Begrenzung in konstanter Höhe gehaltener Impuls kapazitiv (Kondensator 18) einer Gleichrichterschaltung, bestehend aus Gleichrichter (20) und parallelgeschaltetem Widerstand .(19), zugeführt wird, die mit ihrem eine positive Spannung erzeugenden Pol auf den Heißpunkt (E) des Ausgangs des Steuerverstärkers, der mit der einen Steuerelektrode (Kathode) des Bildröhren-Systems galvanisch verbunden ist, gestellt ist und dort während des Zeilenrücklaufs an eine im Aussteuersignal vorhandene impulsförmige Bezugsspannung (Ue) angeklemmt ist, und daß der die negative Spannung erzeugende Pol der Gleichrichteranordnung (20,19) mit dem Eingang einer Siebkette (Widerstand 21, Kondensator 22) verbunden ist, deren Ausgang mit der anderen Steuerelektrode (Wehnelt) des Bildröhren-Systems verbunden ist.1. Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube (picture tube system), which is DC-coupled to the output of a control amplifier whose stages z. B. subject to a certain operating point drift due to the same DC coupling, characterized in that a constant battery voltage serving to determine the operating point of the kinescope system is generated directly between the control electrodes (cathode and Wehnelt) of each kinescope system that a pulse obtained from the line return and held in a known manner by limiting at a constant level is capacitively (capacitor 18) fed to a rectifier circuit consisting of rectifier (20) and resistor (19) connected in parallel, which has a positive voltage The generating pole is placed on the hot spot (E) of the output of the control amplifier, which is galvanically connected to the one control electrode (cathode) of the picture tube system and is clamped there to a pulse-shaped reference voltage (Ue) present in the control signal during the line return, and that the negative voltage generating pole of G The light converter arrangement (20, 19) is connected to the input of a sieve chain (resistor 21, capacitor 22), the output of which is connected to the other control electrode (Wehnelt) of the picture tube system. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu der einen · Steuerelektrode des jeweiligen Bildröhren-Systems (1,2 und 3) geführte Aussteuersignal kleiner ist als das an den zugehörigen Ausgängen der Endverstärkerstufen (4,5 und 6) im Punkt (E) zur Verfügung stehende Aussteuersignal.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the modulation signal sent to the one · control electrode of the respective picture tube system (1, 2 and 3) is smaller than that at the associated outputs of the power amplifier stages (4, 5 and 6) at the point (E) available control signal. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Betriebsspannung (Uy) verbundene Arbeitswiderstand der Endverstärkerstufen (4, 5. und 6) in zwei Widerstände (23 und 24) unterteilt ist, von deren gemeinsamem Verbindungspunkt das Aussteuersignal zu der einen Steuerelektrode des jeweiligen Bildröhren-Systems (1,2 und 3) geführt wird und der eine Pol der die Batteriespannung erzeugenden Einrichtung mit dem zugehörigen Ausgang der Endverstärkerstufen (4, S und 6) im Punkt (E) verbunden ist.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the working resistance of the output amplifier stages (4, 5 and 6) connected to an operating voltage (Uy) is divided into two resistors (23 and 24), from the common connection point of which the control signal is sent to one Control electrode of the respective picture tube system (1, 2 and 3) is guided and one pole of the device generating the battery voltage is connected to the associated output of the power amplifier stages (4, S and 6) at point (E) . 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Steuerelektroden der Bildröhren-Systeme (1,2 und 3) zugeführten Aussteuersignale an Stelle des Horizontalsynchronsignals und der Schwarzschultern eine Bezugsspannung (Ue) in die den Endverstärkerstufen (4,5 und 6) vorangehenden Stufen eingetastet wird.4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that in the control electrodes of the picture tube systems (1, 2 and 3) supplied control signals instead of the horizontal sync signal and the black shoulders, a reference voltage (Ue) in the power amplifier stages (4, 5 and 6 ) previous levels is keyed in. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder gleichzeitig mit der Eintastung einer Bezugsspannung (Ue) das Horizontalsynchronsignal und die Schwarzschultern im Horizontalsignal ausgetastet weiden.5. Circuit arrangement according to claim 1 or 4, characterized in that before or simultaneously with the keying in of a reference voltage (Ue) the horizontal sync signal and the black shoulders in the horizontal signal are blanked. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austastung der Horizontalsynchronsignale und der Schwarzschultern durch eine Tastschaltung erfolgt, die von aus der Zeilenablenkschaltung ab-, geleiteten Impulsen gesteuert wird.6. Circuit arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the blanking the horizontal synchronizing signals and the black shoulders are carried out by means of a pushbutton circuit, which is controlled by pulses derived from the line deflection circuit. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austastung des Horizontalsynchronsignals und der Schwarzschultern in der Endstufe des Leuchtdichteverstärkers erfolgt, indem der Steuerelektrode dieser Stufe über eine Diodenanordnung geschaltete und aus der Zeilenablenkschaltung abgeleitete Impulse zugeführt werden, die die Stufe sperren.7. Circuit arrangement according to claim 4,5 or 6, characterized in that the blanking of the horizontal sync signal and the black shoulders in the output stage of the luminance amplifier takes place by connecting the control electrode of this stage via a diode arrangement and from the line deflection circuit derived pulses are supplied, which block the stage. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintastung der Bezugsspannung (Ue) durch eine Tastschaltung erfolgt, die von aus der Zeilenablenkschaltung abgeleiteten Impulsen gesteuert wird.8. Circuit arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that the keying in of the reference voltage (Ue) takes place by a key circuit which is controlled by pulses derived from the line deflection circuit. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintastung einer Bezugsspannung (Ue) durch eine Transistorstufe erfolgt, die durch an die Steuerelektrode geführte, aus der Zeilenablenkschaltung abgeleitete Impulse geöffnet wird und deren Kollektor-Emitter-Strecke mit einem oder mehreren Widerständen einen mit einer Gleichspannung betriebenen Spannungsteiler bildet, von dem eine Teilspannung dem Verbindungspunkt zwischen dem Ausgang des Leuchtdichteverstärkers und den Eingängen einej der Dekodierung der Farbdifferenzsignale dienenden Matrix-Stufe zugeführt wird.9. Circuit arrangement according to claim 4, 5, 7 or 8, characterized in that the keying in of a reference voltage (Ue) takes place through a transistor stage which is opened by pulses derived from the line deflection circuit and the collector-emitter path with one or more resistors forms a voltage divider operated with a direct voltage, of which a partial voltage is fed to the connection point between the output of the luminance amplifier and the inputs of a matrix stage serving to decode the color difference signals. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Kondensator (18) von der Zeilenablenkschaltung abgeleitete Impulse an einen Verbindungspunkt (C) geführt werden, der mit dem Ausgang der Endverstärkerstufen (4,5 und 6) im Punkt (E) über eine Parallelschaltung einer Diode (20) und eines Widerstandes (19) und gleichzeitig über ein Siebglied mit der einen Steuerelektrode der jeweiligen Bildröhren-Systeme (1,2 und 3) verbunden ist.10. Circuit arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that via a capacitor (18) from the line deflection circuit derived pulses are passed to a connection point (C) which is connected to the output of the power amplifier stages (4, 5 and 6) in the point (E) is connected via a parallel connection of a diode (20) and a resistor (19) and at the same time via a filter element to the one control electrode of the respective picture tube systems (1, 2 and 3). 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebglied aus einem Widerstand (21) ini Längszweig und einem Kondensator (22) im Querzweig besteht.11. Circuit arrangement according to claim 10, characterized in that the sieve member from a resistor (21) in the series branch and a capacitor (22) in the shunt branch. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kondensator (18) geführten Impulse vom Zeilentransformator (9) abgenommen werden.12. Circuit arrangement according to claim 10, characterized in that the to the capacitor (18) can be picked up by the flyback transformer (9). 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12,· dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kondensator (18) geführten Impulse in beiden Richtungen begrenzt sind.13. Circuit arrangement according to claim 12, · characterized in that the to the capacitor (18) guided pulses are limited in both directions. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kondensator (18) geführten Impulse in einem Anschlußpunkt (Λ) vom Zeilentransformator (9) abgenommen und über einen Kondensator (11) und einen Widerstand (12) auf einen Punkt (B) übertragen werden, an den die Kathode einernach Masse geschalteten Diode (13) und eine die positive Amplitude der Impulse begrenzende Diodenanordnung mit einer Diode (14) ange-14. Circuit arrangement according to claim 12 or 13, characterized in that the pulses fed to the capacitor (18) are removed at a connection point (Λ) from the flyback transformer (9) and via a capacitor (11) and a resistor (12) to one point (B) to which the cathode of a diode (13) connected to ground and a diode arrangement with a diode (14) limiting the positive amplitude of the pulses are connected. 3 ■ . .- 43 ■. .- 4 schaltet sind, wobei die Anode der Diode (14) den. Die, Wehnelt-Zylinder enthalten dabei über mit dem Punkt (B) verbunden ist und die Widerstände und Kondensatoren lediglich eine feste Kathode der Diode (14) mit einem· nach Masse Vorspannung. Diese Bauelemente sind gegen Funkengeschalteten Siebglied, das aus einem Sieb- Überschläge nun wesentlich unempfindlicher als kondensator (17) und einem parallelgeschalteten 5 Halbleiterbauelemente.are switched, the anode of the diode (14) den. The Wehnelt cylinders are connected to point (B) and the resistors and capacitors only have a fixed cathode of the diode (14) with a bias voltage to ground. These components are now much less sensitive to a spark-switched filter element than a capacitor (17) and a parallel-connected 5 semiconductor components. Widerstand (16) besteht, und über einen an eine Es ist eine Schaltungsanordnung zuiri StabilisierenThere is a resistor (16), and a circuit arrangement can be used to stabilize it Gleichspannung (U2) angeschlossenen Wider- des Arbeitspunktes eines Stralerzeugersystems einerDC voltage (U 2 ) connected counter of the operating point of a power generation system stand (15) verbunden ist. Farbbildröhre bekannt, bei der dem Eingang des diestand (15) is connected. Color picture tube known at which the entrance of the 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 Farbbildröhren steuernden Steuerverstärkers eine15. Circuit arrangement according to claim 13 color picture tubes controlling a control amplifier oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an den io Regelspannung zugeführt wird, die durch Vergleichor 14, characterized in that the control voltage is fed to the io which is determined by comparison Kondensator (18) geführten Impulse durch eine der Schwarzschulter des Videosignals mit der SpitzeCapacitor (18) led impulses through one of the porch of the video signal with the tip Zenerdiode begrenzt sind. einer vom Zeilen-Transformator gelieferten impuls-Zener diode are limited. a pulsed pulse supplied by the line transformer förmigen Referenz-Spannung erzeugt wird.shaped reference voltage is generated. Die Stabilisierung des Arbeitspunktes des Strahl-The stabilization of the working point of the beam i5 erzeugersystems der Farbbildröhre erfolgt hier auf Umwegen, und zwar durch eine sogenannte Klemm-i 5 generation system of the color picture tube takes place here in a roundabout way, namely by a so-called clamping Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regelung.The present invention relates to regulation. Schaltungsanordnung zum Stabilisieren des Arbeits- Drift des Steuerverstärkers und eine sich gepunktes eines Strahlerzeugersystems einer Farbbild- gebenenfalls ausbildende Spannungsdrift zwischen röhre, das gleichspannungsgekoppelt an den Aus- ao der durch eine getrennte Spannungsquelle erzeugten gang des ' Steuerverstärkers angeschlossen ist. Die' Vorspannung für den Wehnelt-Zylinder und der als erfindungsgemäßen Mittel, die eine Stabilisierung Referenzspannung dienenden Impulsspannung lassen der Arbeitspunkte bewirken, werden durch eine nach wie vor Arbeitspunktschwankungen zu, die Schaltungsanordnung gebildet, die zwischen den sich in Helligkeits-Änderungen bemerkbar machen Steuerelektroden der Bildröhre eine durch Impulse 25 (radio mentor, 1966, Heft 7, S. 599).
erzeugte Batteriespannung entstehen lassen, wobei Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, für die Batteriespannung auf eine eingestellte Bezugs- eine Aussteuerung der Bildröhre an den Kathoden spannung angeklemmt ist. Durch die Erfindung wird gleichspannungsgekoppelte Steuerverstärker zu entaußerdem eine eventuell auftretende Spannungs- wickeln, bei denen Drifterscheinungen der genannten änderung zwischen den Kathoden und den Be- 30 Art auf die Aussteuerung der Bildröhre ohne Einfluß schleunigungsgitfern der Bildröhre in der Weise sind. Unter Steuerverstärker werden hier die Endkompensiert, daß der Strahlstrom für gleiche, den verstärker einschließlich der zugehörigen Vor-Steuerelektroden zugeführte Signalwerte, die gegen stufen verstanden. Die erfindungsgemäße Schaltungsein Bezugspotential, beispielsweise ein Masse- anordnung ist für eine Aussteuerung mit dem RGB-potential, eine verschiedene Lage besitzen, auch 35 Signal entwickelt worden. Sie ist aber auch mit Vorgleichbleibt. . teil für andere Arten der Aussteuerung geeignet. Die Die Aussteuerung der Bildröhre läßt sich im nachstehenden Erläuterungen und das Ausführungs-Prinzip nach zwei unterschiedlichen Verfahren durch- beispiel beschränken sich auf eine RGB-Ausführen. Bei dem einen Verfahren wird die Bildröhre steuerung, sind jedoch sinngemäß auch auf andere vom Helligkeitssignal und dem Farbdifferenzsignal 40 Verfahren übertragbar.
Circuit arrangement for stabilizing the working drift of the control amplifier and a dotted voltage drift between tube, which may be formed by a dotted beam generator system of a color image, which is DC-coupled to the output of the output of the control amplifier generated by a separate voltage source. The 'bias for the Wehnelt cylinder and the means according to the invention, which allow a stabilization of the reference voltage to effect the pulse voltage of the operating points, are formed by a still fluctuations in the operating point, the circuit arrangement that is noticeable between the control electrodes of the brightness changes Picture tube one through Impulse 25 (radio mentor, 1966, issue 7, p. 599).
Let generated battery voltage arise, the invention was now based on the object, for the battery voltage to a set reference a control of the picture tube is clamped to the cathode voltage. By means of the invention, control amplifiers coupled with DC voltage are also used to avoid any voltage windings that may occur, in which drift phenomena of the above-mentioned change between the cathodes and the type affect the control of the picture tube without influencing the picture tube's acceleration grids. The term “control amplifier” here means that the final compensation is understood to mean that the beam current for the same signal values fed to the amplifier including the associated pre-control electrodes, which are against steps. The circuit according to the invention with reference potential, for example a ground arrangement, has been developed for a control with the RGB potential, having a different position, including 35 signals. But it also remains the same. . partly suitable for other types of control. The control of the picture tube can be carried out in the following explanations and the execution principle according to two different methods is limited to an RGB execution. In one method, the picture tube is controlled, but can also be applied to other methods of the brightness signal and the color difference signal 40.
ausgesteuert, das nachstehend Farbdifferenzverfahren Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Angenannt ist. Bei dem zweiten, als RGB-Verfahren be- spruch 1 genannten Mitteln.controlled, the following color difference method The problem is solved with the mentioned is. In the case of the second means referred to as claim 1 as the RGB method. zeichneten Verfahren erfolgt die Aussteuerung durch Die Vorspannung für das Strahlerzeugersystem der . die Farbsignale selbst. Die Erfindung geht von der Farbbildröhre wird auf direkte Weise durch eine Art RGB-Aussteuerung aus, die in zunehmendem Maße 45 impulsgespeistes Netzteil zwischen Kathode und im wesentlichen aus zwei Gründen an Bedeutung ge- Wehnelt-Zylinder des Strahlerzeugersystems hergewinnt. Der erste Grund ist darin zu sehen, daß die stellt und wirkt somit wie eine Batteriespannung, zur Aussteuerung der Bildröhre benötigten Färb- Unabhängig von der Verstärkerdrift bleibt die Vorsignalamplituden gegenüber den Farbdifferenz- spannung zwischen Wehnelt und Kathode des Strahlamplituden nur noch ungefähr die halbe Größe be- 50 erzeugersystems der Farbbildröhre immer konstant, sitzen müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden in Da die Differenzsignale, insbesondere das Blau- dem demodulierten Y-Signal der Schwarzpegel und differenzsignal, für die derzeitigen Bildröhren bis zu das Horizontalsynchronsignal ausgetastet. An dieser etwa 200 Volt groß sein müssen, reicht zu ihrer Er- Stelle wird dann eine feste, einstellbare Spannung zeugung die übliche Speisespannung von ungefähr 55 eingetastet. Dadurch erhält das Y-Signal eine feste 240 Volt nicht mehr aus. Der Aufwand für eine Bezugsspannung, die zusammen mit dem Y-Signal höhere Speisespannung entfällt bei der Aussteuerung auf die Matrix-Stufen gegeben wird, in denen die mit dem RGB-Signal mit maximalen Amplituden von Dekodierung der Farbdifferenzsignale zu den Farbetwa 100 Volt. Ferner liegen beim Farbdifferenz- Signalen vorgenommen wird. Auf die Matrixverfahren die Farbdifferenzsignale über Verstärker- 60 Stufen folgen die gleichspannungsgekoppelten Endstufen an den Wehnelt-Zylindern, zu denen, bedingt verstärkerstufen, an deren Ausgängen die Farbsignale »durch, die hohe Anodenspannung der Bildröhre, und die eingetastete Bezugspannung auf einem, Funkenüberschläge auftreten können. Diese Funken- anderen Potential erscheinen.The controlled voltage for the beam generator system of the . the color signals themselves. The invention proceeds from the color picture tube is done in a direct way by a kind RGB control from the increasingly 45 pulse-fed power pack between the cathode and The Wehnelt cylinder of the jet generator system is gaining in importance essentially for two reasons. The first reason is to be seen in the fact that it represents and thus acts like a battery voltage, color required to control the picture tube. The distant signal amplitudes remain independent of the amplifier drift compared to the color difference voltage between Wehnelt and cathode of the beam amplitude only about half the size of the 50 generating system of the color picture tube, always constant, have to sit. In the proposal according to the invention, the difference signals, in particular the blue demodulated Y signal, the black level and differential signal, blanked for the current picture tubes up to the horizontal sync signal. At this must be around 200 volts, then a fixed, adjustable voltage is sufficient to create it generation the usual supply voltage of about 55 keyed in. This gives the Y signal a fixed one 240 volts are no longer off. The effort for a reference voltage that goes along with the Y signal higher supply voltage is not required when modulating the matrix levels in which the with the RGB signal with maximum amplitudes of decoding the color difference signals to the color approx 100 volts. Furthermore, color difference signals are made. On the matrix method The color difference signals via amplifier 60 stages are followed by the DC-coupled output stages to the Wehnelt cylinders, to which, conditionally, amplifier stages, to whose outputs the color signals »Through, the high anode voltage of the picture tube, and the keyed reference voltage on a, Arcing can occur. These spark other potentials appear. Überschläge gefährden die angeschalteten Verstärker- An diese zu den Kathoden der Bildröhre geführte stufen, insbesondere wenn diese mit Halbleiter- 65 Bezugsspannung wird eine Batteriespannung anbauelementen bestückt sind. Beim RGB-Verfahren geklemmt. Der andere Pol der Batteriespannung ist kann eine Aussteuerung durch die Farbsignale auch mit den Wehnelt-Zylindern verbunden, so daß Khan den Kathoden der Bildröhre vorgenommen wer- die Dauer der Bezugsspannung zwischen dem Flashovers endanger the amplifiers connected to them, which are led to the cathodes of the picture tube levels, especially if these are connected to semiconductor 65 reference voltage, a battery voltage will be used are equipped. Stuck in the RGB process. The other pole of the battery voltage is A modulation through the color signals can also be connected to the Wehnelt cylinders, so that the cathodes of the picture tube can be controlled by the duration of the reference voltage between the
DE19671512340 1967-01-27 1967-01-27 Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube Expired DE1512340C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029911 1967-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512340A1 DE1512340A1 (en) 1969-04-03
DE1512340B2 DE1512340B2 (en) 1973-06-14
DE1512340C3 true DE1512340C3 (en) 1974-01-17

Family

ID=7345303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512340 Expired DE1512340C3 (en) 1967-01-27 1967-01-27 Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512340C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512340A1 (en) 1969-04-03
DE1512340B2 (en) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911394C3 (en) Television receiver with a beam current control circuit
DD150829A5 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC PRELOAD OF A PICTURE TUBE WITH INCREASED FAULT SENSITIVITY
DE2835545A1 (en) COLOR TELEVISION DISPLAY ARRANGEMENT
DE2403267B2 (en) Television picture display device with a beam current clamp control circuit
DE3141257C2 (en) Color signal processing circuit
DE3306518C2 (en) Arrangement for processing video signals containing image information
DE1762098A1 (en) Color television receiver
DE1512340C3 (en) Circuit arrangement for stabilizing the operating point of a beam generator system of a color picture tube
DE965908C (en) Circuit for generating control voltage, especially in television receivers
DE1147974B (en) Color television receiver
DE1762430C3 (en) Control circuit arrangement for a picture display tube for stabilizing the beam current
DE3340721C2 (en) System for processing video signals
DE1270079B (en) Deflection circuit for a color television camera with at least two image pickup tubes
DE1512130C3 (en) Circuit arrangement for limiting the beam current
DE2927119C3 (en) Color selection circuit for color television
DE1249330B (en) Circuit arrangement in a color television receiver with an index tube
DE2622830C3 (en) Circuit for blanking the picture tube of a television receiver
DE2720373A1 (en) PRE-VOLTAGE GATE SWITCH FOR A FAULT SUPPRESSION CIRCUIT
DE2618563C3 (en) Circuit arrangement for superimposing characters or digits on the screen of a color television receiver
DE1121108B (en) Color reproduction device with an index tube
DE2805151A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY LIMITING VOLATILE RISES OF ELECTRICITY IN AN IMAGE DISPLAY DEVICE
DE2013219C3 (en) Circuit arrangement for correcting the video signals supplied by a television camera with a gamma correction circuit
DE1512418C (en) Circuit arrangement for blanking the electron beam jerk in a television receiver
DE1274169B (en) Color television receiver arrangement for keyed clamping of color television signals of the SECAM type
DE1512412C3 (en) Return blanking circuit for a television receiver

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee