DE1506773A1 - Conveyor device movable on a ship - Google Patents

Conveyor device movable on a ship

Info

Publication number
DE1506773A1
DE1506773A1 DE19671506773 DE1506773A DE1506773A1 DE 1506773 A1 DE1506773 A1 DE 1506773A1 DE 19671506773 DE19671506773 DE 19671506773 DE 1506773 A DE1506773 A DE 1506773A DE 1506773 A1 DE1506773 A1 DE 1506773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
conveyor
conveyor device
movable
pontoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506773
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Haeusler
Gerhart Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of DE1506773A1 publication Critical patent/DE1506773A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung Es sind schiffseigene Schüttgutanlagen bekannt, die auseiner in Längsrichtung des Schiffes verfahrbaren Fördervorrichtung bestehen, die mit einem in das Schiffs innere absenkbaren Förderer versehen sind. (DBP 1 208 213 u,a.) Bei den bekannten Anlagen ist für jedes Schiff oder Schute eine eigene Fördervorrichtung vorgesehen, das bedeutet einen verhältnismässig hohen Aufwand. Conveyor device movable on a ship These are ship's own Bulk material systems known that can be moved from one in the longitudinal direction of the ship Conveying device exist with a lowerable conveyor inside the ship are provided. (DBP 1 208 213 and others) In the known systems is for each ship or Schute has its own conveying device, which means a relative one high effort.

Die Erfindung erstrebt, den Aufwand für die Fördervorrichtungen zu verringern, Die Erfindung betrifft eine auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung, mit einem in das Schiffsinnere absenkbaren Förderer.The invention seeks to reduce the effort for the conveying devices The invention relates to a conveyor device that can be moved on a ship, with a conveyor that can be lowered into the interior of the ship.

Die Erfindung besteht darin, dass die Fördervorrichtung und ihre Fahrbahnen auf dem Schiff so ausgebildet sind, dass in Fprderrichtung vom Schiff herunter auf einen neben dem Schiff anzulegenden Schiffskörper wie Ponton oder auf Land abgefahren werden kann.The invention consists in that the conveyor device and its lanes are designed on the ship so that in the direction of conveyance down from the ship a hull to be moored next to the ship such as a pontoon or on land can be.

Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, das für das Se- und Entlstler, mebrere Schiffe bzw. Schten nur @ine einzige Föriervorrichtung d@enen kann. Der aufwand wird en@@@rech@@@ geringer. Das Umsetzen der Fördervorrichtung von einem Schiff auf das andere kann auf unterschiedliche Weise geschehen.The invention results in the advantage that for the Se- and Entlstler, Several ships or sheds can only be operated by a single conveying device. Of the effort will be en @@@ rech @@@ less. Moving the conveyor from one ship to the other can be done in different ways.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und sind anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 ein Schiff mit Fördervorrichtung, wobei das Aufnahme- bezw. Abgabegerät in das Schiffsinnere abgelassen istb Fig. 2 die gleiche Vorrichtung nach dem Ueberfahren der Fördervorrichtung auf einen Ponton, Fig. 3 und 4 das Auffahren einer Fördervorrichtung von Land auf einen Schiffskörper, Fig. 5 das Abfahren einer Fördervorrichtung vom Schiffskörper auf Land.Further details of the invention are the subject of the subclaims and are based on the embodiment shown schematically in the drawing explained, namely show: Fig. 1 a ship with a conveying device, wherein the receiving respectively The dispensing device is lowered into the interior of the ship. FIG. 2 shows the same device after driving over the conveyor on a pontoon, Fig. 3 and 4 the drive-up a conveying device from land to a ship's hull, FIG. 5 the departure of a Conveyor device from the hull to land.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auf einem Schiff 1 eine Fördervorrichtung 2 in Längsrichtung des Schiffes verfahrbar, dazu sind die beiden Süllkanten mit Fahrbahnen 3 und 4 für die beidseitigen Fahrwerke 5 der Fördervorrichtung versehen.In the embodiment of FIG. 1, a ship 1 is a Conveyor device 2 can be moved in the longitudinal direction of the ship, for this purpose the two Coaming edges with lanes 3 and 4 for the bogies 5 of the conveyor on both sides Mistake.

Diese besteht aus einer Brücke 6 mit einem quer zur Schiffsrichtung verlaufenden Pörderband 6a, das auf ein Förderband 7 abwirft, das von einem Ausleger 8 getragen wird. Dieser ist um die senk@echte Achse 9 schwenkbar und kann im übrigen heb - und senkbar sei@@ Das Förderband 7 endet über ein weiteres Abförderband lo, As @@ einem Laufsteg 11 montiert ist.This consists of a bridge 6 with a transverse to the direction of the ship extending conveyor belt 6a, which drops onto a conveyor belt 7, which is from a boom 8 is worn. This is pivotable about the perpendicular @ real axis 9 and can otherwise can be raised and lowered @@ The conveyor belt 7 ends via a further discharge belt lo, As @@ a catwalk 11 is mounted.

Die @ everrichtung besteht aus einem Becherwerk 12, dessen Tra aia b;'en Teil 13 ringförmig die Brücke 6 umschliesst un d @@ene Gut auf das Förderband 6a abwirft.The @ everrichtung consists of a bucket elevator 12, the tra aia b; 'en part 13 ring-shaped encloses the bridge 6 and the good on the conveyor belt 6a throws off.

Die Fördervorrichtung 2 kann mit Hilfe des Pontons 14 von dem Schiff 1 abgenommen werden. Dazu ist auf dem Ponton 14 eine Wippe 15 in einer Achse 16 gelagert. Die Oberseite der Wippe 15 ist mit zwei Fahrbahnen 17 versehen, die den Falirbalirien 3 und 4 entsprechen. Zum Heben und Senken der Wippe dient ein Seilzug 18. nach dem Anlegen des pontons 14 an seinem Vorpiek wird das eine ende der Wippe abgesenkt, so dass die Fördervorrichtung 2 nunmehr von dem Schiff 1 auf die Wippe 15 hinüberfahren kann, nachdem die Tragvorrichtung des Becherwerks 12 hochgeschwenkt wurde Auf der Wippe kann im überigen noch eine nicht dargestellt Zugvorrichtung vorgesehen sein, die zum bewegen der Fördervorricht ; un ; 2 dient. Diese Zugvorrichtung kann aus einer Seilwinde oder Zugkette gebildet sein; zwecKmässig ist sie beispielsweise als endloses Seil so ausgebildet, dass sie zum Bewegen der Fördervorrchtung 2 in beiden Richtungen dienen kann.The conveying device 2 can be removed from the ship with the aid of the pontoon 14 1 can be removed. For this purpose, there is a seesaw 15 in an axis 16 on the pontoon 14 stored. The top of the rocker 15 is provided with two lanes 17 that the Falirbaliria 3 and 4 correspond. A cable pull is used to raise and lower the seesaw 18. After the pontoon 14 has been placed at its forepeak, one end of the seesaw becomes lowered so that the conveyor 2 is now from the ship 1 on the seesaw 15 can drive over after the support device of the bucket elevator 12 is pivoted up On the rocker there can still be a pulling device, not shown be provided for moving the conveyor; un; 2 serves. This pulling device can be formed from a winch or pull chain; It is useful, for example designed as an endless rope so that it can be used to move the conveyor 2 in can serve both directions.

Iii:' m Schiff beim Auffahren der Fprdervorrichtung 2 ungünstige Trimmlagen zu vermeiden, kann das Vorpiek der Pontons 14 mit flutbaren Kammern versehen sein.III: 'm ship when driving up the delivery device 2 unfavorable trim positions To avoid this, the forepeak of the pontoons 14 can be provided with floodable chambers.

Das Schwenklager 16 der Wippe ist so angeordnet, dass zum Betätigen der Wippe ein Seilzug 18 genügt.The pivot bearing 16 of the rocker is arranged so that it can be operated a cable 18 is sufficient for the rocker.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 - 5 unterscheidet sich im wesentlichen von der vorhergehenden nur dadurch, dass die Wippe 15 auf einer Kaimauer 20 gelagert ist.The embodiment according to FIGS. 3-5 differs essentially from the previous one only in that the rocker 15 is mounted on a quay wall 20 is.

In den Figuren 3 und 4 ist das Auffahren der Fördervorrichtung 2 auf ein beladenes Schiff dargestellt, während Fig. 5 das Abfahren von dem entladenen Schiff zeigt.In Figures 3 and 4, the drive-up of the conveyor device 2 is on a loaded ship is shown, while FIG. 5 shows the departure from the unloaded one Ship shows.

Ausserdem erkennt man in Fig. 3 - 5 eine Zugvorrichtung 21, die aus einem endlosen Seil besteht, die zum Auf- bezw.In addition, a pulling device 21 can be seen in FIGS. 3-5, which consists of consists of an endless rope that can be used to open or close.

Abfahren der Fördervorrichtung dient.Shutting down the conveyor is used.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung mit einem in das Schiffsinnere absenkbaren Förderer, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) und ihre Fahrbahnen (3) und (4) auf (teln Schiff (1) so ausgebildet sind, dass in i'örderrichtung vom Schiff herunter auf einen neben dem Schiff anzulegenden Schiffskörper wie Ponton (14) oder auf Land (20) abgefahren werden kann. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Conveyor device that can be moved on a ship with a conveyor which can be lowered into the interior of the ship, characterized in that the conveyor device (2) and its lanes (3) and (4) on (teln ship (1) so are designed that in the direction of conveyance down from the ship to one next to the Ship to be applied hull such as pontoon (14) or on land (20) departed can be. 2. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ponton (14) bezw. auf dem Land (20) eine Wippe (15) aufgestellt ist auf deren Oberseite den Fahrwerken (5) der Fördervorrichtung entsprechende Fahrbahnen (17) angeordnet sind.2. On a ship movable conveyor device according to claim 1, characterized in that respectively on the pontoon (14). a seesaw in the country (20) (15) is set up on the top of the chassis (5) of the conveyor corresponding lanes (17) are arranged. 3. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (15) auf der ihrer Auffahrtseite gegenüberliegenden Seite (16) gelagert ist und dass an dieser Seite die Verstelleinrichtungen wie Seilzüge (18) angreifen.3. Conveyor device according to claim 1 movable on a ship and 2, characterized in that the rocker (15) on the opposite side of its driveway Side (16) is mounted and that on this side the adjustment devices such as cables (18) attack. 4. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gezennzeichnetfi dass in bezw. neben der Wippe Zugvorrichtungen (21) zum Ein- bezw. Ausfahren der Fördervorrichtung angeordnet sind.4. Conveyor device according to claim 1 movable on a ship - 3, characterized in that in resp. pulling devices next to the rocker (21) for one or Extending the conveyor are arranged. 5. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Pontons (14) als Aufnahmegerät dieses auf der Auffahrtseite und/oder auf der gegenüberliegenden Seite mit flut- bezw. lenzbaren Kammern (19) versehen ist.5. Conveyor device according to claim 1 movable on a ship - 4, characterized in that when using a pontoon (14) as a recording device this on the driveway side and / or on the opposite side with flood respectively drainable chambers (19) is provided. 6. Auf einem Schiff verfahrbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiff (1) auf der Abfahrtseite mit flut- bezw. lenzbaren Kammern versehen ist.6. Conveyor device according to claim 1 movable on a ship - 5, characterized in that the ship (1) on the departure side with flood respectively drainable chambers is provided.
DE19671506773 1967-05-19 1967-05-19 Conveyor device movable on a ship Pending DE1506773A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012505 1967-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506773A1 true DE1506773A1 (en) 1969-08-14

Family

ID=7352835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506773 Pending DE1506773A1 (en) 1967-05-19 1967-05-19 Conveyor device movable on a ship

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1506773A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013760A1 (en) * 1979-01-12 1980-08-06 Marco Gatti Gantry apparatus for unloading dry loads from ships

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013760A1 (en) * 1979-01-12 1980-08-06 Marco Gatti Gantry apparatus for unloading dry loads from ships

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723896C3 (en) Roll-on / RolI-off LJft-on / lift-off cargo ship
DE3204177A1 (en) FLOATING DEVICE FOR HANDLING CARGO
DE4427345C2 (en) Method and unloading device for unloading ships
DE1920874C3 (en) Floating transshipment facility
DE2248381C2 (en) Cargo container unit
DE112007000108B4 (en) Flooding method for use in a tandem shipbuilding process
DE1295396B (en) Freight ship for the transport of barges
DE1949052C3 (en) Loading device for bulk carriers
DE2926465A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING SHIP CARGO
DE1506773A1 (en) Conveyor device movable on a ship
DE2709948B2 (en) Amphibious cargo transport vehicle
DE2811012A1 (en) DRIVABLE HULL FOR CARGO SHIPS
DE4310656C2 (en) Floating grapple for loading gravel ships or folding barges
DE2143133B1 (en) BUMPER HANDLING SYSTEM
DE2010035A1 (en) Barge
DE3107468A1 (en) "UNLOADING DEVICE FOR BULK MATERIAL IN THE WAY OF A CONTINUOUS CONVEYOR"
DE2420026C2 (en) Support ship for marine mining
DE4442717C2 (en) Device for unloading bulk goods from the hatch spaces of sea or inland waterway vessels
DE2617110A1 (en) PROCEDURE FOR UNLOADING BULK GOODS FROM CARRIERS
DE2850535A1 (en) Powered barge releasably assembled from pontoon sections - vertical adjustment on drive units responsive to loading of pontoon sections
DE2556160C2 (en) Continuous ocean freight charger
DE1927273A1 (en) Swimming bridge
DE2514955C3 (en) Transport ship for long timber
DE2548900A1 (en) Bulk material conveyor for loading ships - has floating pontoons for conveyors anchored to seabed with branch lines at ship end
DE2720506B2 (en) Loading and unloading system for cargo from ships