DE1503612A1 - Shaft seal for high pressure gas circulation fan with oil lubrication - Google Patents

Shaft seal for high pressure gas circulation fan with oil lubrication

Info

Publication number
DE1503612A1
DE1503612A1 DE19651503612 DE1503612A DE1503612A1 DE 1503612 A1 DE1503612 A1 DE 1503612A1 DE 19651503612 DE19651503612 DE 19651503612 DE 1503612 A DE1503612 A DE 1503612A DE 1503612 A1 DE1503612 A1 DE 1503612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oil
shaft seal
sealing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503612
Other languages
German (de)
Inventor
Schabert Dipl-Ing Hans-Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1503612A1 publication Critical patent/DE1503612A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/104Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps the sealing fluid being other than the working fluid or being the working fluid treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Wellendichtung für Hochdruckgan-Umwälzgebläne mit Ölschmierung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wellendichtu»g für Hochdruck-Umwälzgebläse mit Ölschmierung, Insbesondere zur Verwendung in gasgekUhlten Kernreaktoranlagen. Als"Xghlgao kommt bei letzteren insbesondere Helium und CO infrage. En 2 muß dabei sichergestellt sein, daß die KUhlgankreieläuft nach außen hin vollständig abgedichtet sind und daß auch keine Fremdstoffe in'umgekehrter Richtung eintreten können. Diene Gefahr ist jeodch gegeben'bei den-Wellendichtungen der Umwälzgebläsel so daß hier von der normalen Technik abweichende zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Dies wird #mso wichtiger, je höh7er die Drücke in den Gaakreialaufsystemen werden. Da egwbekannt ist, daß sich mit flochdruckgasen sehr gute Wärmeübergangszahlen erreichen lassen und die Gaskühlung in neutronenphysikalischer Ainsicht sowie auch hinsichtlich der Sicherheit große Vorteile bietet, werden in Zukunft voraussichtlich immer mehr Kernkraftwerke gebaut werden, die eine Hochdruckgaskühlung verwenden. Diese Kühltechnik ist insbe-IN sbndere auch interessant bei sogenannten schnellen'Brutreak-I toren. Dort kommen dann etwa GaadrUcke in der Größenordnung von ca. 120 ata infrage. - Es ist weiter bekannt, bei Umwälzgebläsen das Eindringen des Schmierbles in den Förderkreislauf dadurch zu verhindern, daß man zwischen den #ilgeschmierten Teilen des Lagers und dem Pumpenrad etwa in der Mitte einer Labyrinthdichtung ein Sperrgas zuführt. Dieses Sperrgas hat einen etwas höheren Druck als das zu fördernde Gas und strömt in axialer Richtung im Dichtungsspalt zwischen Welle und Gehäuse und drängt somit das Schmier-öl zurück. Das Sperrgas löst.sich datei zum Teil im Schmieröl, es treten außerdem Ölnebel in den Gasstrom ein, der aus dem Lager ausströmt.-Aus wirtschaftlichen Gründeh ist es nur aber notwendig, diese Schmier- und Dichtungsmittel wieder vonein--ander zu trennen und den verschiedenen Dichteengestellen des Gebläselagers wieder zuzufUhren. Bei steigenden Drücken macht dies jedoch erhebliche Schwierigkeiten, so daß dieser Gesichtspunkt die Anwendung sehr hoher Gasdrücke erschwert. Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird erfindungegemäß vorgeschla-..*gen, für die Sicherung einer vollkommenen Ölfreiheit d es zu fördernden Gases einen Sperrgasstrom mit gegenüber dem Fördergas höheren Druck innerhalb der Wellendichtungsspalte vorzusehen und Einrichtungen zur Abscheidung des im Sperrgasstrom mitgeführten Öles unter Zuhilfenahme einer erheblichen Druckabsenkung im Sperrgaskreislauf anzuordnen. e. Dieses Prinzip sei nun'an fland eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiele näher erläutert. Figur 1 zeigt einen E schematischen Querschnitt durch einen schnellen Brutreaktor mit CO L2 2-Kühlung. 'ieeer is41- innerhalb e4ner Stahlhülle 34 aufgebaut und von einem Betonkessel 28 umgeten. Innerhalb desselben befindet sich der.eigentliche Reaktorkern 21, darunter der Dnmpferzeuger 30. Die Strömung des Kühlgases ist durch Pfeile angedeutet. Im untersten Teil des Betonkeesels befindet sich das Umwälzgebläse YI, auf das sich die vorliegende ,Erfindung im wesent-lichen bezieht. Es wird angetrieben durch eine Gebläseantriebsturbine 33 bzw. tum Anfahren des Reaktors durch einen Pony-M6tor 32. Mit '35 und 36 sind die Frischdampfleitung bzw. die SpeiEewasserleitung des Verdampfers (Dampferzeugere) bezeichnet. Die Figur 2 zeigt nun einen Ausschnitt des Umwälzgebläses 319 insbesondere in seiner Wellenlagerungl zusammen mit den Einrichtungen zur Schmierung und Abdichtung gegenUber dem KUhlgasstrom. Zum besseren Verständnis sind in diese Figur auch noch Betriebedaten hinsichtlich Druck und Temperatur eingezeichnet, sie sind jedoch nur beispielsweise genannt und stellen keine Beschränkung des vorliegenden Anmeldungegegenstandes dar. Es wird. demnach in diesem Beispiel davon ausgegangen, daß das Kühlgas CO 2 einen*Druck von .120 ata besitzt und eine Temperaf tur von 250 0 C hat. Damit dieses Kühlgas nicht durch den Dichtungespalt an der Welle nach außen entweichen kann, muß das Schmieröl einen höheren Druck, in diesem Beispiel 130 ata bei einer-Umperatur von ca. 30 0 C, aufweisen. Das Schmieröl wird dabei Uber die Uhltaschen 7 in der Nähe des Dichtungespaltes 6 einer Verteilernut 5 im Lagergehäuse zugeführt. Von dort aus verteilt es sich nach beiden Achsrichtungen durch die Dichtungespalte 6 urid 4 und strömt auf der einen Seite Uber die Sammelnut 17 im Gehäuse wieder zum Ölvorratsbehälter Bl ab. Es hat dort wieder normalen Atmoophärendruck, jedoch eine Tempe'ratur von etwa 50 0 C. Ein anderer Teiletrom des Öles durchströmt*den Dichtungsspalt 6 in Richtung auf das Gebläserad 16 zu und wird dann von dem im Gehäuse angeordneten Ab- streifer 8 von d er Welle abgeführtl der Rest des Öles wird von dem auf der Welle befindlichen Ring 10 durch die Zentrifugalkraft nach außen abgeschleudert und in dem Ringraum 9 des Gehäuses ge sammelt, von dem es den hagerbereich wieder verläßt. Damit nun keinerlei Ölspuren in den Kühlmittelkreialauf gelangen können, wird in die Gehäuseringnuten 11 und 12 etwa in der Mitte einer Labyrinthdichtung ein sogenanntes Sperrgas eingeführt. Diesen ist von der gleichen Art wie das Kühlgas, in diesem Falle also C02, und hat einen etwas höheren_ Druck, nämlich 121 ata und eine Temperatur von etwa 800 C. Dieses Sperrgas dringt durch die Dichtungsspalte der Labyrinthdichtung nach beiden Seiten hindurch und verhindert das Vordringen des Öles in Richtung Gebläaelaufrad. Das Sperrgas vermischt sich jedoch in dem Sammelraum 9 mit dem Schmieröl und wird zum Teil in diesem gelöst. Es tritt gemeinsam mit diesem aus dem ringförmigen Sammelraum 9 aus und gelangt zu J den Einrichtungen für die Abscheidung und Trennung von Öl und Gas. Eine erste Trennung findet in dem Kondenstopf C2 statt, der mit einem Schwimmerventil ausgerüstet ist. Durch das Schwimmerventil gelangt Öl und Ölschaum bei einem Druck von etwa 20 ata und 90 0 C zur Kühleinrichtung W3- Aus dem Kondenstopf C2 gelangt weiterhin der gasförmige Anteilg der aus Kohlendioxyd und Ölnebeln besteht, bei einem Druck von 120 at und immer noch einer Temperatur von 100 0 C zu einem Entspannungsventil A7 und verläßt dieses mit einem-Druck von etwa 20 ata und 910 0 C. Dieser gaaförmige Anteil durchströmt - nun zusammen mit dem Öl aus dem Kondenstopf C2 den Wärmetauscher W3, wird dort auf etwa 200 C abgekühlt und gelangt von da aus in einen weiteren Kondenetopf C3. Dieser ist mit einem Schwimmerventil und mechanischen Abscheidern ausgestattet, z.B. Ze%itrifugaaabscheiderng Prallfiltern aus Blechen oder Stahlwolle. Die Abscheidung der Ölnebel ist-. bei dem niedr?igen Druck sehr zuverlässig, so daß die Trennung von Öl und Gas nahezu 100 %ig ist. Das Öl und etwas da-,rin gelöstes CO 2-Gas gelangt in den Vorratsbehälter Bl, in dem es weiter auf normalen Atmosphärendruck entspannt wird. Das dabei freiwerdende restlich gelöste- CO.-Gas kann mengenmäßig vernachlässigt und über einen Schornstein frei abgeführt werden. Der Sperrgaskreislauf schließt sich nun ausgehend vom Kondenstopf C3 wieder über einen Trockenlaufkomprese or, der das Gas auf 125 at komprimiert und einen Kühler W2 sow»e über ein Absorptiönsfilter C4 und den Eingang bzw. die Rirignut 11 der Labyrinthdichtung des Gebläses. Das Absorptionsfilter C4 enthält z.B. Aktivkohle und beseitigt die allerletzten Reste von Öl aus dem Kühlgasstrom. Da jedoch bereits im Kondenstopf C3 schon eine außerordentlich gute Trennung stattgefunden hat,-ist nicht damit zu rechnen, daß sich das Absorptionsfi"lter C4 schnell mit Öl belädt und häufig ausgewechselt werden muß. Im übrigen bereitet die Auswechelung dieses Filtern keinerlei Schwierigkeiten, da es außerhalb der durch die Reaktorstrahlung gefährdeten Räume angeordnet ist. Alternativ zur Anwendung des Kompreasors Vl wäre es audh denkbar, das aus dem Abscheider,C2, austretende gereinigte CO 2-Gan von 20 ata und 200 C auf eine Temperatur von weniger als -20 0 C abzukUhlen und damit zu verflüssigen, um es mit Hilfe der a Pumpe D3 des- Einspeisesystems wieder dem Gebläse bzw. dem Hauptkreislauf zuzuführen. Die weiteren In dieser Figur dargestellten Binzelheiten sind .wo zum besseren Verständnis der allgemeinen Zusammenhänge der Dichtung und der damit zueammenhär£enden Schwierigkeiten eines Umwälzgebläses nUtzlich. Sie seien daher im folgenden weiter 4 beschrieben. Die hydrodynamischen Radiallager ' un4 3 sowie das Axiallager 2 werden über Kühler Wl, Filter Cl und die Drosseln A' und-A2 von der N4#ederdruck#ilpumpe Di versorgt. Die Hochdruck51pumpe D2 fördert eine konstante Ölmenge zur Ölstopfbüchse. Mit den Dichtungespalten 4 und 7 wird dabei der Druck durch das'Uber den Öl-Gas-Differenzdruck gesteuerte Üteretrömventil A5 auf den gefor derten Wert-von - in diesem Beispiel 130 ata - begrenzt. Die hydrodynamiechen Axiallager sind in der Lage, sowohl den statischen, als auch den dynamischen Azialschub aufzunehmen, wobei der letztere durch die Spitzen 14 am inneren . Lagerrand und die mit der Einlaufseite des Gebläses verbundene Ausgleicheleitung 13 verringert ist. Dami% das Gebläse 0 ohne Schwierigkeiten durch den eingangs erwähnten Pony-Motor 32 beliebig langsam durchgedreht werden kann, haben die Axiallager eine hydrostat'ische Zusatzeinrichtung in Gestalt einer Hochdruckölzuführung über-die Drosseln A4 und A3- Das Überströmventil A139 dem ein Abeorptionsfilter C6 nachgeschaltet ist# gewährleistet-bei,einer-plötzlichen unfallbedingten,Druckabsenkung im Hauptkreislauf des Kühlmittels einen schnellen Druckau.-gleich zwischen Haupt- und Sperrgaskreislauf, der durch die erfindungsgemäße Lösung noch dadurch begünstigt wird, daß das Volumen des auf hohem Druck befindlichen Sperrgases klein ist. Bei einem Ausfall der Ölversorgung wird der ÖldruQk in der Stopfbüchse, also in den 'Dichtunteapalten 4 und 69 über einen Ölhochbehälter B2 solange-au - frecht erhalten, bis das Gebläse zum Stillstand gekommen ist und ein Durchschlagen des Gesee, durch den Spalt 4 keinen Schaden mehr hervorrufen karfti. Beim» Auslaufen sind die hydrodyhamischen Lager 1 und 3 wirksam, das Rückschlagventil A6 sorgt dafUr, daß der Ölvorrat aus dem Ölhochtehälter B2 nur für die Ölstopfbüchse verwendet wird. Sollte de# Kompressor Vl für das Sperrgas ausfallen, würde der Sperrkreislauf stillgelegt, da der Druck im Abscheider C3 ansteigt und das Ventil A7 schließt. Pür diesen Fall öffnet das normalerweise durch den an der Drossel A12 vor dem Absorptionafilter C4.erzeugten Differenzdruck der Kompressorströmung geschlossen-gehaltene Ventil A10 und bläst über die Drossel 11 Gas in den Schornstein ab. Durch die Einstellung der Drosseln AB und Au. im.Einspeiaesystem wird gewährleistetl daß aus dem Hauptkreialauf kein Gas in den Sperrkreislauf gelangt. Dies wUrde erst eintreten, wenn das Einapeiseeystem ausaetzt. Bei laufendem Kompressor Vl wäre diese dann fn den Schornstein abgegebene Gasmenge atis dem Hauptkreislauf 41ein. Bei einem Kompressorstillstand wäre nie zwar größer, jedoch gelangen auch dann keine unzulässigen Aktivitäten in den Schornstein, da die im Kohlendioxyd des Hauptkreises enthaltene Aktivität fast ausschließlich durch das sehr kurzlebige Isotop N16 bedingt ist. In jedem Fall wird aber die Einschleppung von Öl in den Hauptkreislauf verhindert. Die in diesem Beispiel erwähnten Einzelheiten dienen nur zum %'besseren Verständnis des Erfindungsgedankens, nämlich der 1#ruckabsenkung des ölsperrgasgemisches und richten sich jeweils nach den speziellen Anwendungefällen. Zusätzlich können noch Isolationsmaßnähmen zur Verhinderung von Wärmeschocks vorgesehen sein. Neben einer Labyrinthdichtung wäre auch der Einsatz einer Gleitringdichtung möglich. Selbstverständlich kann die Betriebesicherheit eines Gebläses auch durch Vervielfachen zahlreicher Komponenten oder durch gemeinsame Benutzung mehrerer Sperrgaskreisläufe durch alle Gebläne des Reaktors weiter erhöht werden.Shaft seal for high pressure circulating fan with oil lubrication The present invention relates to a shaft seal for high pressure circulating fan with oil lubrication, in particular for use in gas-cooled nuclear reactor plants. In the latter case, helium and CO are particularly suitable. En 2, it must be ensured that the cooling circles are completely sealed to the outside and that no foreign matter can enter in the opposite direction The circulation fan so that additional measures deviating from the normal technology are necessary. This becomes the more important, the higher the pressures in the Gaakreialaufsystemen become. Since it is known that very good heat transfer coefficients can be achieved with flux pressure gases and the gas cooling in terms of neutron physics as well also offers great advantages in terms of safety, more and more nuclear power plants will probably be built in the future that use high-pressure gas cooling. This cooling technology is also particularly interesting for so-called fast broke breakers approx. 120 ATA possible . - It is also known to prevent the penetration of the circulation fans at Schmierbles in the conveyance circuit characterized by supplying a sealing gas between the #ilgeschmierten parts of the bearing and the pump wheel roughly in the middle of a labyrinth seal. This sealing gas has a slightly higher pressure than the gas to be pumped and flows in the axial direction in the sealing gap between the shaft and the housing, thus pushing back the lubricating oil. Some of the sealing gas dissolves in the lubricating oil, and oil mist also enters the gas flow flowing out of the bearing. For economic reasons, however, it is only necessary to separate these lubricants and sealants from one another and remove the to supply different density racks of the fan bearing again. With increasing pressures, however, this creates considerable difficulties, so that this aspect makes the use of very high gas pressures difficult. To remedy these difficulties, it is proposed according to the invention to provide a barrier gas flow with a higher pressure than the conveying gas within the shaft seal gaps to ensure that the gas to be conveyed is completely free of oil and to provide devices for separating the oil carried along in the barrier gas flow with the aid of a considerable pressure reduction to be arranged in the barrier gas circuit. e. This principle will now be explained in more detail on the basis of an example shown in FIGS. 1 and 2. 1 shows a schematic E cross-section through a fast breeder reactor mi t CO 2 L2-cooling. The empty space is built up inside a steel shell 34 and surrounded by a concrete boiler 28 . The actual reactor core 21 is located within it, including the steam generator 30. The flow of the cooling gas is indicated by arrows. In the lowest part of the concrete bowl is the circulating fan YI, to which the present invention essentially relates. It is driven by a fan drive turbine 33 and the reactor is started up by a pony motor 32. The live steam line and the feed water line of the evaporator (steam generator) are designated with '35 and 36. FIG. 2 now shows a section of the circulating fan 319, especially in its shaft bearing arrangement, together with the devices for lubrication and sealing against the cooling gas flow. For a better understanding, operating data with regard to pressure and temperature are also shown in this figure, but they are only mentioned as examples and do not represent any restriction of the subject matter of the present application. therefore in this example it is assumed that the cooling gas CO 2 has a * pressure of .120 ata and a temperature of 250 0 C has. Thus, this cooling gas can not escape through the Dichtungespalt on the shaft to the outside, the lubricating oil must, in this example, 130 ata, have a higher pressure at a-Umperatur of about 30 0 C. The lubricating oil is fed to a distributor groove 5 in the bearing housing via the UHL pockets 7 in the vicinity of the sealing gap 6. From there it is distributed in both axial directions through the sealing gaps 6 and 4 and flows on one side via the collecting groove 17 in the housing back to the oil reservoir B1. It has there again normal Atmoophärendruck, however, a Tempe'ratur of about 50 0 C. flows through the oil * Another Teiletrom the sealing gap 6 in the direction of the impeller 16 and then to, brush 8 from the waste disposed in the housing of he d Shaft carried away the rest of the oil is thrown from the ring 10 on the shaft by centrifugal force to the outside and collects ge in the annular space 9 of the housing, from which it leaves the lean area again. So that no traces of oil can get into the coolant circuit, a so-called sealing gas is introduced into the housing ring grooves 11 and 12 approximately in the middle of a labyrinth seal. This is of the same type as the cooling gas, in this case C02, and has a slightly higher pressure, namely 121 ata and a temperature of about 800 C. This sealing gas penetrates through the sealing gaps of the labyrinth seal on both sides and prevents it from penetrating of the oil in the direction of the fan impeller. However, the sealing gas mixes in the collecting space 9 with the lubricating oil and is partly dissolved in it. It emerges together with this from the annular collecting space 9 and arrives at the devices for the separation and separation of oil and gas. A first separation takes place in the condensation trap C2, which is equipped with a float valve. Oil and oil foam pass through the float valve at a pressure of about 20 ata and 90 0 C to the cooling device W3- The gaseous component, which consists of carbon dioxide and oil mist, continues to pass out of the condenser plug C2, at a pressure of 120 at and still at a temperature of 100 0 C to a relief valve A7 and leaves this with a pressure of about 20 ata and 910 0 C. This gaa-shaped portion flows through - now together with the oil from the condenser pot C2, the heat exchanger W3, is cooled down to about 200 C and arrives there from there into another condenser pot C3. This is equipped with a float valve and mechanical separators, e.g. Ze% itrifugaaabscheiderng impact filters made of sheet metal or steel wool. The separation of the oil mist is. very reliable at the low pressure, so that the separation of oil and gas is almost 100 %. The oil and some of the CO 2 gas dissolved in it reach the reservoir B1, in which it is further expanded to normal atmospheric pressure. The remaining dissolved CO. Gas that is released in the process can be neglected in terms of quantity and freely discharged via a chimney. The sealing gas circuit now closes again, starting from the condenser plug C3 , via a dry- running compressor which compresses the gas to 125 atm and a cooler W2 as well as via an absorption filter C4 and the inlet or channel groove 11 of the labyrinth seal of the blower. The absorption filter C4 contains, for example, activated carbon and removes the very last remains of oil from the cooling gas flow. However, since an extraordinarily good separation has already taken place in the condenser plug C3 , it is not to be expected that the absorption filter C4 will quickly become loaded with oil and must be replaced frequently is arranged outside of the endangered by the reactor radiation rooms. Alternatively, the application of Kompreasors Vl it would Oude conceivable that from the separator, C2, leaving purified CO 2-Gan of 20 ata and 200 C to a temperature of less than -20 0 C. abzukUhlen and liquefy it, to again feed it with the aid of a pump D3 DES infeed blower and the main circuit. the other In this figure Binzelheiten shown are .where ends for a better understanding of the general relationships between the seal and the therewith zueammenhär £ Difficulties of a circulating fan are useful, which is why they are described in the following section 4. The hydrodynamic Ra Diallager ' un4 3 as well as the axial bearing 2 are supplied by the N4 # ederdruck # il pump Di via cooler Wl, filter Cl and the throttles A' and A2. The high pressure 51 pump D2 delivers a constant amount of oil to the oil stuffing box. With the sealing gaps 4 and 7 , the pressure is limited to the required value - in this example 130 ata - by the transfer valve A5 controlled by the oil-gas differential pressure. The hydrodynamic thrust bearings are able to absorb both the static and the dynamic axial thrust, the latter through the tips 14 on the inside . Bearing edge and the compensation line 13 connected to the inlet side of the fan is reduced. If the blower 0 can be turned as slowly as desired by the pony motor 32 mentioned above, the axial bearings have an additional hydrostatic device in the form of a high-pressure oil supply via the throttles A4 and A3- the overflow valve A139, which is followed by an absorption filter C6 # guarantees - in the event of a - sudden pressure drop in the main coolant circuit caused by an accident, a rapid pressure equalization between the main and barrier gas circuit, which is further promoted by the solution according to the invention that the volume of the high pressure barrier gas is small. In the event of a failure of the oil supply, the oil pressure in the stuffing box, i.e. in the sealing sub-columns 4 and 69 via a high-level oil tank B2 , is maintained until the fan has come to a standstill and the Gesee penetrates through the gap 4 no damage eliciting more karfti. When the engine runs out, the hydrodynamic bearings 1 and 3 are effective, the check valve A6 ensures that the oil supply from the oil sump B2 is only used for the oil stuffing box. If the # compressor Vl for the sealing gas should fail, the blocking circuit would be shut down because the pressure in separator C3 rises and valve A7 closes. In this case, the valve A10 , which is normally kept closed by the differential pressure of the compressor flow generated at the throttle A12 upstream of the absorption filter C4., Opens and blows gas into the chimney via the throttle 11. By adjusting the throttles AB and Au. im.Einspeiaesystem ensures that no gas from the main circuit enters the barrier circuit. This would only happen if the one-way lake system failed. With the compressor V1 running, this amount of gas released into the chimney would then be in the main circuit 41. A compressor standstill would never be greater, but even then no inadmissible activities would get into the chimney, since the activity contained in the carbon dioxide of the main circuit is almost exclusively due to the very short-lived isotope N16 . In any case, the introduction of oil into the main circuit is prevented. The details mentioned in this example only serve to provide a better understanding of the concept of the invention, namely the 1 # jerk reduction of the oil barrier gas mixture and are based on the specific application. In addition, insulation measures can be provided to prevent thermal shocks. In addition to a labyrinth seal, the use of a mechanical seal would also be possible. Of course, the operational reliability of a blower can also be further increased by multiplying numerous components or by using several sealing gas circuits together through all the blowers in the reactor.

Claims (2)

Patentansprüche Wellendichtung für Hochdruckgas-Umwälzgebläse mit Ölschmierung, insbesondere zur Verwendung in gaagekühlten Kernreaktoranlagen, dadurch-gekenlizeichnet, daß zur Sicherung einer vollkommenen Ölfreiheit des zu fördernden Gases ein Sperrgasstrom mit gegenüber dem Fördergas höh-eren Druck innerhalb der Wellendichtungsspalte vorgesehen ist und Einrichtungen zur Abscheidung des vom Zperrgasstrom aufgenommenen Öles unte%r Zuhilfenahme einer erheblichen Druckabsenkung im Sperrgaskreislauf angeordnet sind. Claims shaft seal for high pressure gas circulation fan with Oil lubrication, in particular for use in gas-cooled nuclear reactor systems, marked thereby, that to ensure that the gas to be pumped is completely free of oil, a sealing gas flow provided with a higher pressure than the conveying gas within the shaft seal gaps and facilities for separating the oil absorbed by the barrier gas flow below Are arranged with the aid of a significant pressure reduction in the sealing gas circuit. 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei niedrigerem Druckniveau nach dem Kondensationsprinzip vom Öl befreite Sperrgas durch einen Kompressor erneut der Wellenabdichtung zugeführt wird. 3. Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feinstreinigung des regenerierten Sperrgases ein Absorptionsfilter vorgesehen ist. 4. Wellendi-chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsspalte zwischen Welle und Gehäuse zusätzlich gekühlt sind, g.B. durch vom Schmieröl durctiflossene Hohlräume im Gehäusematerial. 2. Shaft seal according to claim 1, characterized in that the sealing gas freed from the oil at a lower pressure level according to the condensation principle is fed back to the shaft seal by a compressor. 3. Shaft seal according to claim 2, characterized in that an absorption filter is provided for ultra-fine cleaning of the regenerated barrier gas. 4. shaft seal according to claim 1, characterized in that the sealing gaps between the shaft and the housing are additionally cooled, gB through cavities in the housing material through which the lubricating oil penetrates.
DE19651503612 1965-10-21 1965-10-21 Shaft seal for high pressure gas circulation fan with oil lubrication Pending DE1503612A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100140 1965-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503612A1 true DE1503612A1 (en) 1970-04-16

Family

ID=7522842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503612 Pending DE1503612A1 (en) 1965-10-21 1965-10-21 Shaft seal for high pressure gas circulation fan with oil lubrication

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH439568A (en)
DE (1) DE1503612A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH439568A (en) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525846A1 (en) Shaft sealing of a fan, in particular the circulating fan of a gas-cooled nuclear reactor plant
DE2008209A1 (en) Lubrication system in a turbine engine
DE2529317A1 (en) SCREW COMPRESSOR
DE19754119A1 (en) Steam separator with high hydrodynamic efficiency for nuclear power plant or fossil fuel boiler
CH634130A5 (en) SELF-PRIMING CENTRIFUGAL PUMP.
DE1476766A1 (en) Shaft seal for turbo machines with a gaseous working fluid heated in an atomic core reactor
DE1800254A1 (en) Procedure to ensure the cooling of the shaft seals and medium-lubricated radial bearings of circulation pumps working under high system pressures
DE2525119B2 (en) DEVICE FOR CONTROL OF MALFUNCTION IN NUCLEAR POWER PLANTS
EP3451346A1 (en) Containment cooling system
DE2400325A1 (en) GENTLE COMPRESSOR WORKING WITH OIL INJECTION
EP0459107B1 (en) Vacuum vane pump and its method of oil supply
DE2313230A1 (en) SEALING SYSTEM
DE102021110772A1 (en) Centrifugal compressor
DE2801005A1 (en) QUICK STOP DEVICE FOR A NUCLEAR REACTOR
DE2546827A1 (en) JET PUMP NOZZLE
DE1503612A1 (en) Shaft seal for high pressure gas circulation fan with oil lubrication
DE102017120039A1 (en) Coolant pump with application-optimized design
DE102016011394A1 (en) Screw compressor for a commercial vehicle
DE3220928A1 (en) DEVICE FOR COOLING THE SAFETY SHELL OF A CORE REACTOR AFTER A FASTER
DE1948439A1 (en) Nuclear thermal power plant
DE2140096B2 (en) TURBO COMPRESSOR THAT SUCKS THE WORKING MEDIUM AT LOW TEMPERATURE
DE102015002397A1 (en) Cooling and degassing system
DE2530635A1 (en) DEVICE FOR DEVELOPING GEOTHERMAL ENERGY
EP0434911A1 (en) Blower or pump with vertically orientated shaft
DE102019218289A1 (en) Cooling system and method for operating a cooling system