DE1500007B1 - Valve that can be used as a backflow preventer - Google Patents

Valve that can be used as a backflow preventer

Info

Publication number
DE1500007B1
DE1500007B1 DE19651500007D DE1500007DA DE1500007B1 DE 1500007 B1 DE1500007 B1 DE 1500007B1 DE 19651500007 D DE19651500007 D DE 19651500007D DE 1500007D A DE1500007D A DE 1500007DA DE 1500007 B1 DE1500007 B1 DE 1500007B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
valve according
valve
corrugated tube
streamlined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500007D
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Imhof
Walter Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Publication of DE1500007B1 publication Critical patent/DE1500007B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein als Rückflußverhinderer verwendbares Ventil mit einem im Gehäuse liegenden stromlinienförmigen Einsatzkörper, der zwischen seiner Außenfläche und der Gehäusewand einen ringförmigen Durchflußkanal frei läßt, und einem gegenüber dem Einsatzkörper beweglichen Verschlußglied, das in der Schließstellung mit seiner einen elastischen Dichtungswerkstoff aufweisenden Stirnseite am Ventilsitz dicht anliegt und mit dem Einsatzkörper durch einen nachgiebigen Faltenschlauch verbunden ist. Das Bedürfnis für derartige Ventile liegt insbesondere bei Wasserversorgungsleitungen vor, die einer besonderen Sicherung bedürfen; um im Gefahrfall die Versorgungsleitung automatisch gegen die Übergabestelle des Wassers, am Hauswasserzähler also, abzusperren.The invention relates to one which can be used as a backflow preventer Valve with a streamlined insert body located in the housing, which is between its outer surface and the housing wall leaves an annular flow channel free, and a closure member which is movable with respect to the insert body and which is in the closed position with its end face having an elastic sealing material on the valve seat fits tightly and with the insert body through a flexible corrugated tube connected is. The need for such valves is particularly in water supply lines that require special security; around the supply line in case of danger automatically shut off against the transfer point of the water, i.e. at the house water meter.

Aus den USA.-Patentschriften 2192 499 und 2 592 474 sind als Regel- und Absperrorgane für Strömungsmedien verwendbare Ventile bekannt, die einen im Gehäuse liegenden stromlinienförmigen Einsatzkörper aufweisen, der zwischen seiner Außenfläche und der Gehäusewand einen ringförmigen Durchflußkanal frei läßt, und ein gegenüber dem Einsatzkörper bewegliches Verschlußglied enthalten, das in Schließstellung am Ventilsitz dicht anliegt. Bei den bekannten Ventilen sind die maßgebenden Funktionselemente, das Verschlußglied und dessen Antriebsmittel, als Kolben ausgebildet, die jeweils dicht in einem angepaßten Zylinder geführt werden. Ventile dieser Art bedingen daher komplizierte und genaue Mechanismen, die wiederum eine teure Fertigung erfordern. Ferner können an diesen Zylindern und Kolben unter Einwirkung des Strömungsmediums Funktionsstörungen auftreten" indem Korrosionen und Ablagerungen aus dem Strömungsmedium die Bewegungen an den aufeinander gleitenden Metallteilen hemmen, unter Umständen bis zum Festsitzen. Außerdem können die bekannten Ventile durch solche Korrosionen und Ablagerungen nicht zuverlässig dichten, ganz abgesehen davon, daß sie auch nicht geräuschlos arbeiten, da sie hart auf hart dichten.From the USA patents 2192 499 and 2 592 474 are standard and shut-off devices for flow media known valves which have an im Housing lying streamlined insert body have between its Outer surface and the housing wall leaves an annular flow channel free, and contain a closure member which is movable with respect to the insert body and which is in the closed position is tight against the valve seat. In the known valves, the relevant functional elements are the closure member and its drive means, designed as a piston, each be guided tightly in an adapted cylinder. Valves of this type therefore require complicated and precise mechanisms which, in turn, require expensive manufacturing. Furthermore, on these cylinders and pistons under the action of the flow medium Malfunctions occur "by corrosion and deposits from the flow medium inhibit the movements of the metal parts sliding on each other, under certain circumstances until stuck. Such corrosion can also damage the known valves and deposits do not reliably seal, let alone that they do not Work noiselessly because you poetry hard on hard.

Bei einem anderen als Absperrvorrichtung für Strömungsmedien benutzbaren Ventil, wie es aus der USA.-Patentschrift 2 442 625 als bekannt hervorgeht, ist bereits vermieden, das zum Betätigen des Verschlußgliedes vorgesehene Antriebsmittel als einen in einem Zylinder geführten Kolben auszubilden. Vielmehr ist dort das bewegliche Verschlußglied mit dem stromlinienförmigen Einsatzkörper durch einen nachgiebigen Faltenschlauch verbunden, der jeweils zur Hälfte im Inneren des Einsatzkörpers und des Verschlußgliedes eingegliedert ist. Hierbei dient zur Aufnahme des Faltenschlauches jeweils eine in den vorhandenen Hohlraum des Einsatzkörpers und des Verschlußgliedes eingepaßte Hülse. Abgesehen von dieser verhältnismäßig aufwendigen Konstruktion weist im übrigen auch dieses Ventil die im vorstehenden erwähnten Nachteile auf.Another usable as a shut-off device for flow media Valve as is known from U.S. Patent 2,442,625 already avoided the drive means provided for actuating the closure member as a piston guided in a cylinder. Rather, there is that movable closure member with the streamlined insert body by a flexible corrugated tube connected, each half inside the insert body and the closure member is incorporated. This serves to accommodate the corrugated tube each one in the existing cavity of the insert body and the closure member fitted sleeve. Apart from this relatively complex construction Incidentally, this valve also has the disadvantages mentioned above.

Durch die USA.-Patentschrift 2 642 890 ist ein weiteres Ventil zum Absperren und Regeln von Strömungsmedien bekanntgeworden, bei dem die Verbindung des beweglichen Verschlußgliedes mit dem stromlinienförmigen Einsatzkörper gleichfalls durch einen nachgiebigen Faltenschlauch erfolgt, aber die Ausbildung des Verschlußgliedes als ein in einem Zylinder beweglicher Kolben vermieden ist. Bei diesem Ventil bestehen der Einsatzkörper ünd das Verschlußglied jeweils aus zusammengeschweißten Rohrstücken bzw. gezogenen Bauteilen, wobei der zwischen Einsatzkörper und Verschlußglied zwangläufig vorhandene Hohlraum zur Aufnahme des Falten-Schlauches dient. Auch diese Ausführungsform kann auf Grund von Korrosionseinwirkungen und der Bildung von Ablagerungen keine zuverlässige Abdichtung gewährleisten. Hinzu kommt ferner, daß das Verschlußglied beim Schließen des Ventils ohne Führung ist und daher nicht immer einwandfrei am Ventilsitz zu liegen kommt. Auch aus diesem Grunde kann keine sichere Abdichtung erzielt werden. Außerdem ergeben sich bei diesem Ventil größere Druckverluste, wenn es bis zu einem dem statischen Druck des Mediums entsprechenden Hub öffnet oder schließt.Another valve for Shutting off and regulating flow media become known, in which the connection of the movable closure member with the streamlined insert body as well takes place by a flexible corrugated tube, but the formation of the closure member as a piston movable in a cylinder is avoided. With this valve exist the insert body and the closure member each consist of tubular pieces welded together or drawn components, with the inevitable between the insert body and the closure member The existing cavity is used to accommodate the folded hose. This embodiment too cannot due to the effects of corrosion and the formation of deposits ensure reliable sealing. In addition, the closure member when closing the valve is without a guide and therefore not always flawlessly on Valve seat comes to rest. For this reason, too, there can be no reliable seal be achieved. In addition, this valve results in greater pressure losses if it opens up to a stroke corresponding to the static pressure of the medium or closes.

Gegenüber dieser Ausführungsform zeigt das aus der schweizerischen Patentschrift 373 935 bekanntgewordene Ventil eine Verbesserung insofern, als dort der der Strömungsrichtung zugekehrte Teil des Verschlußgliedes durch das geschlossene, dem Ventilsitz entsprechend ausgebildete Ende des Falten-Schlauches gebildet ist, der wiederum das bewegliche Verschlußglied mit dem stromlinienförmigen Einsatzkörper verbindet. Das bekannte Ventil hat den Vorteil, daß sein bewegliches Verschlußglied in der Schließstellung mit seiner einen elastischen Dichtungswerkstoff aufweisenden Stirnseite am Ventilsitz anliegt, während es in der Offenstellung in völlig zusammengedrückter Stellung eine glatte zylindrische Außenfläche hat. Zwar ist auf diese Weise die Korrosionsgefahr beseitigt, jedoch ergeben sich Nachteile dadurch, daß das Verschlußglied zusammen mit dem Faltenschlauch frei im- Strömungsbereich des Mediums liegt. Es hat deshalb keine hohe Funktionssicherheit. So kann es beim Schließen des Ventils seitlich etwas weggedrückt werden, wodurch das Verschlußglied nicht mehr einwandfrei am Ventilsitz anliegt und somit keine sichere Abdichtung am Ventilsitz ergibt. Ferner bestehen auch bei diesem Ventil große Druckverluste, da der Faltenschlauch den Strömungsverlauf des Mediums stört, wenn das Ventil nur bis zu einem bestimmten Hub schließt oder öffnet. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß ein tropfdichter Abschluß des Ventils bei Rückfluß des Mediums nicht erreicht wird. Auch ist bei dem bekannten Ventil eine von außen (hydraulisch) betätigbare zusätzliche Schließvorrichtung, wie sie an sich aus den USA.-Patentschriften 2 194 499, 2 442 625, 2 592 474 und 2 642 890 bekannt ist, zum Anpressen des Verschlußgliedes an den Ventilsitz nicht vorgesehen. Bei bekannten Schließvorrichtungen dieser Art wird das Verschlußglied mittels einer Spindel im Inneren des Verschlußgliedes bzw. eines beweglichen Kolbens geführt.Compared to this embodiment shows that from the Swiss Patent 373 935 known valve an improvement in that there the part of the closure member facing the direction of flow through the closed, the end of the folded tube corresponding to the valve seat is formed, which in turn is the movable closure member with the streamlined insert body connects. The known valve has the advantage that its movable closure member in the closed position with its having an elastic sealing material Front side rests against the valve seat, while in the open position it is completely compressed Position has a smooth cylindrical outer surface. True, this is how the Eliminates the risk of corrosion, but there are disadvantages in that the closure member lies freely in the flow area of the medium together with the corrugated tube. It therefore does not have a high level of functional reliability. So it can when closing the valve be pushed away a little laterally, whereby the closure member no longer flawlessly rests on the valve seat and thus does not result in a secure seal on the valve seat. Further there are also large pressure losses with this valve because the corrugated tube controls the flow of the medium interferes if the valve closes only up to a certain stroke or opens. Another disadvantage can be seen in the fact that a drip-tight seal of the valve is not reached when the medium flows back. Also is with the known Valve an externally (hydraulically) operated additional closing device, as per se from U.S. Patents 2,194,499, 2,442,625, 2,592,474 and 2 642 890 is not known for pressing the closure member against the valve seat intended. In known locking devices of this type, the locking member by means of a spindle inside the closure member or a movable piston guided.

Die Erfindung baut auf der in der schweizerischen Patentschrift 373 935 angegebenen Ausführungsform eines Ventils auf und hat sich die Aufgabe gestellt, dieses Ventil dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Fertigung ein minimaler Strömungswiderstand und Druckabfall sowie ein tropfdichter Abschluß bei Rückfluß des Mediums erreicht werden. Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verschlußglied als starrer Körper und mindestens an seinem in der Schließstellung aus dem Einsatzkörper herausragenden Teil zylindrisch ausgebildet ist und daß dieser Teil mit einer Abdeckung aus einem elastischen Dichtungswerkstoff versehen sowie in einer entsprechenden Bohrung des Einsatzkörpers geführt ist, der den Faltenschlauch und in der Offenstellung den zylindrischen Teil umgibt. Die Stirnfläche des Verschlußgliedes bzw. der entsprechenden Abdeckung kann erhaben ausgebildet und der Form des etwa stromlinienförmigen Körpers angepaßt sein. Mit dem Rand dieser Stirnfläche liegt das Verschlußglied in seiner Schließstellung an der entsprechenden Durchflußkanalwand an. Die Durchflußkanalwand braucht in diesem Bereich nicht in besonderer Weise ausgebildet zu sein, da das Verschlußglied in seiner Schließstellung lediglich an dieser Wand anliegt. Der Durchflußkanal zwischen der Gehäusewand und dem stromlinienförmigen Körper besitzt überall etwa die gleiche Weite, um eine gleichmäßige Strömung zu erreichen.The invention builds on that in Swiss patent 373 935 specified embodiment of a valve and has the task of to improve this valve so that with simple manufacture a minimal Flow resistance and pressure drop as well as a drip-tight seal in case of reflux of the medium can be achieved. In the case of a valve, this task is performed as mentioned at the beginning Kind according to the invention solved in that the closure member as a rigid body and at least at its protruding from the insert body in the closed position Part is cylindrical and that this part with a cover of a elastic Sealing material provided and in a corresponding Bore of the insert body is guided, the corrugated tube and in the open position surrounds the cylindrical part. The end face of the closure member or the corresponding Cover can be raised and the shape of the approximately streamlined body be adjusted. With the edge of this end face, the closure member lies in his Closed position on the corresponding flow channel wall. The flow channel wall does not need to be specially trained in this area, as that Closure member in its closed position only rests against this wall. The flow channel between the housing wall and the streamlined body has about everywhere the same width to achieve an even flow.

Durch die zylindrische Ausbildung des in der Schließstellung aus dem stromlinienförmigen Einsatzkörper herausragenden Teils des Verschlußgliedes und seine Führung in einer entsprechenden Bohrung dieses Körpers wird der Vorteil erreicht, daß bei der Verschiebung des Verschlußgliedes aus seiner Schließstellung das Strömungsmittel nahezu in der gleichen Richtung weiterfließen kann, so daß dadurch ein minimaler Strömungswiderstand und ein minimaler Druckabfall erreicht werden; denn der Faltenschlauch ist stets vom Einsatzkörper umgeben und stört somit nicht den Strömungsverlauf des Mediums. Irgendwelche scharfe Kanten, wie sie bei den bekannten Ventilen vorhanden sind, fehlen gänzlich bei dem erfindungsgemäßen Ventil, zumal der aus dem stromlinienförmigen Einsatzkörper herausragende Verschlußgliedteil vollständig mit der Abdeckung versehen ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der zylindrische Teil des Verschlußgliedes in der entsprechenden Bohrung des Einsatzkörpers sicher geführt ist, so daß stets eine einwandfreie Abdichtung in der Schließstellung gewährleistet ist. Ferner ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß zum Aufbau des Ventils nur einfache Bauteile benötigt werden, wodurch sich eine billige Fertigung ergibt.Due to the cylindrical design of the in the closed position from the streamlined insert body protruding part of the closure member and its guidance in a corresponding hole in this body has the advantage that when the closure member is displaced from its closed position, the fluid can continue to flow in almost the same direction, so that a minimal Flow resistance and a minimal pressure drop can be achieved; because the corrugated tube is always surrounded by the insert body and therefore does not interfere with the flow of the Medium. Any sharp edges, as found in the known valves are completely absent from the valve according to the invention, especially from the streamlined one Insert body protruding closure member part is completely provided with the cover is. Another major advantage of the invention is that the cylindrical Part of the closure member in the corresponding bore of the insert body safe is performed, so that a perfect seal is always guaranteed in the closed position is. Furthermore, an advantage of the invention can be seen in the fact that the construction of the valve only simple components are required, which results in cheap production.

Eine besondere Vereinfachung wird dann erreicht, wenn die Abdeckung am zylindrischen Teil und an der Stirnseite des Verschlußgliedes mit dem Faltenschlauch einstöckig ausgebildet ist. Dadurch werden gesonderte Befestigungsmittel für das innere Ende des Faltenschlauches und der Abdeckung eingespart. Der Faltenschlauch weist zweckrnäßigerweise an seinem äußeren Ende einen radial abstehenden Flansch auf, der an seinem äußeren Rande im stromlinienförmigen Körper festgeklemmt ist. Um einen Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Faltenschlauches zu erreichen, weist der Flansch des Faltenschlauches Durchgangslöcher auf, durch die das Wasser von der einen Seite auf die andere Seite strömen kann. Der stromlinienförmige Körper besteht in vorteilhafter Weise aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen, zwischen denen der Flansch des Faltenschlauches festgeklemmt ist. Hierzu besitzt der Flansch dieses Faltenschlauches einen axial nach außen gerichteten Ansatz, der in eine entsprechende Ringnut des einen Teiles des stromlinienförmigen Körpers eingreift, der vorzugsweise einstöckig mit der Durchflußkanalwand ausgebildet ist. Der eine Teil des stromlinienförmigen Körpers dient zur Führung des mit der Abdeckung versehenen Verschlußgliedteiles und der andere Teil des stromlinienförmigen Körpers zur Führung des inneren, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Verschlußgliedteiles. Das Verschlußglied ist also an seinen beiden Enden so geführt, daß ein Verkanten bzw: Verklemmen dieses Verschlußgliedes innerhalb der beiden Teile des etwa stromlinienförmigen Körpers ausgeschlossen ist.A particular simplification is achieved when the cover on the cylindrical part and on the face of the closure member with the corrugated tube is designed as a single storey. This means that separate fasteners are required for the saved inner end of corrugated tube and cover. The corrugated tube expediently has a radially protruding flange at its outer end on, which is clamped at its outer edge in the streamlined body. To achieve pressure equalization between both sides of the corrugated tube, the flange of the corrugated hose has through holes through which the water can flow from one side to the other. The streamlined body consists in an advantageous manner of two releasably connected parts, between which the flange of the corrugated tube is clamped. The flange has for this purpose this corrugated tube has an axially outward approach that is in a corresponding The annular groove of one part of the streamlined body engages, which is preferably is formed in one piece with the flow channel wall. One part of the streamlined Body serves to guide the closure member part provided with the cover and the other part of the streamlined body for guiding the inner one having a smaller diameter closure member part. The closure member is so guided at both ends so that tilting or jamming of this Closure member within the two parts of the approximately streamlined body is excluded.

Das erfindungsgemäße Ventil kann als Rückflußverhinderer in das Wasserversorgungsnetz eines Ortes eingebaut werden, und zwar z. B. an der Stelle, an der die Hauswasserleitung an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist, also im Bereich eines Wasserzählers. Fällt nun beispielsweise aus irgendwelche Gründen, z. B. infolge eines Rohrbruches, der Wasserdruck aus, dann wird durch den Faltenschlauch das Verschlußglied gegen die Durchflußkanalwand gedrückt und damit der -Durchflußkanal.: geschlossen; Um nun das Verschlußglied in dieser Schließstellung für längere Zeit, z. B. während der Reparatur, zu sperren, ist eine von außen betätigbare Schließvorrichtung zum Anpressen des Verschlußgliedes an den Ventilsitz vorgesehen. Es ist vorteilhaft, wenn diese Schließvorrichtung ein mit dem Verschlußglied verbundenes Kurbelgetriebe aufweist, so daß bei Betätigung des Kurbelgetriebes das Verschlußglied mit seiner Stirnfläche an den Ventilsitz, gepreßt wird. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Schließvorrichtung ein mit dem Kurbelgetriebe in Verbindung stehendes selbsthemmendes Schneckengetriebe besitzt, durch das das Verschlußglied in seine Schließstellung gebracht und in dieser Schließstellung gesperrt wird. Zur Erleichterung der Montage des Kurbelgetriebes weist der einstöckig mit der Durchflußkanalwand ausgebildete Teil des stromlinienförmigen Körpers außen eine Montageöffnung auf, die durch eine Kappe, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff mit sehr geringer Feuchtigkeitsaufnahme, abgedeckt ist, die in der Mitte ein Durchgangsloch besitzt. Dieses Durchgangsloch dient ebenso wie die Durchgangslöcher im Flansch des Faltenschlauches für den Druckausgleich.The valve according to the invention can be used as a backflow preventer in the water supply network a place to be installed, namely z. B. at the point where the house water pipe is connected to the water supply network, i.e. in the area of a water meter. For example, falls now for any reason, e.g. B. as a result of a burst pipe, the water pressure is off, then the closure member is countered by the corrugated tube the flow channel wall pressed and thus the flow channel: closed; Around now the closure member in this closed position for a long time, for. B. during the repair, to lock, is an externally actuated locking device for Pressing the closure member is provided on the valve seat. It is beneficial when this locking device has a crank mechanism connected to the locking member has, so that upon actuation of the crank mechanism, the closure member with his Face to the valve seat, is pressed. It is also advantageous if the Closing device is a self-locking one that is connected to the crank mechanism Has worm gear through which the closure member is in its closed position is brought and locked in this closed position. To facilitate assembly of the crank mechanism has the one-piece design with the flow channel wall Part of the streamlined body has a mounting opening on the outside through a Cap, preferably made of a thermoplastic material with very little moisture absorption, is covered, which has a through hole in the middle. This through hole serves as well as the through holes in the flange of the corrugated hose for pressure equalization.

Die Schließvorrichtung weist zwischen dem Kurbelgetriebe und dem Schneckengetriebe eine Kupplung auf, die mittels eines von außen betätigbaren Steuergliedes ein- und ausrückbar ist: Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Verbindung zwischen dem Schneckengetriebeund dem Kurbelgetriebe zu lösen, um bei unwirksamer Kupplung ein ungehindertes Arbeiten des Verschlußgliedes zu ermöglichen. Das Steuerglied kann zweckmä.ßigerweise in seinen beiden Steuerstellungen arretiert werden.The locking device has between the crank gear and the worm gear a clutch, which is activated by means of an externally operable control member and can be disengaged: This enables the connection between the Worm gear and the crank gear to solve a ineffective clutch to enable unhindered work of the closure member. The control element can expediently be locked in its two control positions.

Es besteht auch die Möglichkeit, das Ventil mit einer von außen hydraulisch betätigten Schließvorrichteng zum Anpressen des Verschlußgliedes an den Ventilsitz zu versehen. Zu diesem Zweck- -weist die Schließvorrichtung eine von Hand drehbare, vorzugsweise mit Linksgewinde versehene Schraube auf, die in ein Muttergewinde eines Druckkolbens eingreift. Durch diesen Druckkolben wird die Druckflüssigkeit durch eine entsprechende Leitung einer Bohrung des stromlinienförmigen Körpers zugeführt, in der ein Kolben angeordnet ist; der durch die Druckflüssigkeit verschoben werden kann und bei seiner Verschiebung unmittelbar auf das Verschluß= glied so einwirkt, daß dieses in seine Schließstellung gebracht bzw. darin gesperrt wird. Hierbei kann zur Vereinfachung der Fertigung und aus Raumersparnisgründen die Mittelachse des in einer Bohrung. angeordneten Druckkolbens bzw. der auf ihn einwirkenden Schraube senkrecht zur Mittelachse des Kolbens bzw. des Verschlußgliedes stehen und die Bohrung für den Druckkolben im stromlinienförmigen Körper bzw. im Gehäuse des erfindungsgemäßen Ventils angeordnet sein.There is also the possibility of the valve with an externally hydraulic actuated closing devices for pressing the closure member against the valve seat to provide. For this purpose, the locking device has a manually rotatable preferably with a left-hand thread screw that is screwed into a nut thread of a Plunger engages. The hydraulic fluid is passed through this pressure piston a corresponding line is fed to a bore in the streamlined body, in which a piston is arranged; which are moved by the hydraulic fluid can and acts directly on the locking member when it is moved in such a way that that this is brought into its closed position or locked therein. Here can to simplify production and to save space, the central axis of the in a hole. arranged Pressure piston or the one acting on it Screw stand perpendicular to the central axis of the piston or the closure member and the bore for the pressure piston in the streamlined body or in the housing be arranged of the valve according to the invention.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit den erfindungswesentlichen Merkmalen in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch ein Ventil gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1, F i g. 4 einen Ausschnitt aus einem ähnlichen Schnitt wie F i g. 1 durch ein weiteres Ventil gemäß der Erfindung und F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.4.Embodiments of the invention are essential to the invention Features shown in the figures. It shows F i g. 1 a section through a Valve according to the invention, FIG. 2 is a view in the direction of arrow II of FIG F i g. 1, Fig. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1, Fig. 4 one Detail from a section similar to FIG. 1 by another valve according to of the invention and FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG.

Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ventil weist ein Gehäuse auf, das aus den Teilen 1 und 2 besteht, die durch Schrauben 3 zusammengehalten werden. Das Gehäuseteil l ist durch einen Deckel 4 abgedeckt. Im Bereich des Durchflußkanals 5' weist das Gehäuseteil 1 einen einstückig angeformten Teil 6 auf, der mittels Schrauben 7 mit einem Teil 8 lösbar verbunden ist. Beide Teile 6 und 8 bilden einen etwa stromlinienförmigen Körper. In diesem stromlinienförmigen Körper 6, 8 ist ein Verschlußglied 9 angeordnet, das einen kürzeren zylindrischen Teil 10 größeren Durchmessers und einen längeren zylindrischen Teil 11 kleineren Durchmessers besitzt. Der Teil 10 ist mit einer erhaben ausgebildeten Abdeckung 12 aus einem elastischen Dichtungswerkstoff versehen, die einstückig mit einem Faltenschlauch 13 ausgebildet ist. Die Abdeckung 12 und der Faltenschlauch 13 können aus Gummi oder aus einem anderen geeigneten elastischen Dichtungswerkstoff bestehen. An seinem äußeren Ende weist der Faltenschlauch 13 einen Flansch 14 auf, der zwischen den beiden Teilen 6 und 8 des etwa stromlinienförmigen Körpers festgeklemmt ist. Mit einem ringförmigen Ansatz 15 greift der Flansch 14 in eine entsprechende Ringnut 16 des Teiles 6 ein. Dadurch wird der Flansch 14 bzw. der Faltenschlauch 13 konzentrisch zur Mittelachse 17 des Durchflußkanals 5' bzw. des Verschlußgliedes 9 festgelegt. Für den Druckausgleich weist der Flansch 14 Durchgangslöcher 14' auf. Mit seinem Teil 10 ist das Verschlußglied 9 in einer Bohrung 18 des Teiles 8 und mit seinem Teil 11 in einer Bohrung 19 des Teiles 6 in axialer Richtung verschiebbar geführt. An der Stirnseite 20 ist die Abdeckung 12 bzw. das Verschlußglied 9 erhaben ausgebildet und dem Teil 8 angepaßt. Mit dieser Stirnseite 20 legt sich die Abdeckung 12 bzw. das Verschlußglied 9 in seiner in F i g. 1 dargestellten Schließstellung an die Wand 21 des Durchflußkanals 5' dicht an.The in the F i g. The valve shown in FIGS. 1 to 3 has a housing which consists of parts 1 and 2 which are held together by screws 3. The housing part 1 is covered by a cover 4 . In the area of the flow channel 5 ′, the housing part 1 has a part 6 which is formed in one piece and which is detachably connected to a part 8 by means of screws 7. Both parts 6 and 8 form an approximately streamlined body. In this streamlined body 6, 8 a closure member 9 is arranged, which has a shorter cylindrical part 10 of larger diameter and a longer cylindrical part 11 of smaller diameter. The part 10 is provided with a raised cover 12 made of an elastic sealing material, which is formed in one piece with a corrugated tube 13 . The cover 12 and the corrugated tube 13 can consist of rubber or some other suitable elastic sealing material. At its outer end, the corrugated tube 13 has a flange 14 which is clamped between the two parts 6 and 8 of the approximately streamlined body. With an annular projection 15 , the flange 14 engages in a corresponding annular groove 16 of the part 6. As a result, the flange 14 or the corrugated tube 13 is fixed concentrically to the central axis 17 of the flow channel 5 'or the closure member 9. The flange 14 has through holes 14 ' for pressure equalization. With its part 10, the closure member 9 is guided displaceably in the axial direction in a bore 18 of the part 8 and with its part 11 in a bore 19 of the part 6. On the end face 20 , the cover 12 or the closure member 9 is raised and adapted to the part 8. With this end face 20 , the cover 12 or the closure member 9 lies in its in FIG. 1 shown closed position on the wall 21 of the flow channel 5 ' tightly.

Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, ist an dem Teil 11 des Verschlußgliedes 9 ein Zapfen 22 angelenkt, der in eine entsprechende Aussparung 23 einer Kurbel 24 eingreift, die an einer Achse 25 starr befestigt ist. Diese Achse ist in einer entsprechenden Bohrung 26 des Gehäuseteiles 1 bzw. des Teiles 6 drehbar gelagert und gegenüber dem Teil 6 mittels zweier O-Ringe 27 abgedichtet. In Verlängerung der Achse 25 ist in dem Deckel 4 eine Steuerstange 28 gelagert, die einen Betätigungsknopf 29 besitzt. Sie weist zwei ringförmige Nuten 30 und 31 auf, in die eine unter Federdruck stehende Kugel 32 eingreifen kann. Durch Herunterdrücken des Betätigungsknopfes 29 und damit der Steuerstange 28 wird die Achse 25 mit einem Schneckenradsegrnent 33 so gekuppelt, daß bei Drehung des Schneckenradsegmentes 33 mit Hilfe einer Schnecke 34 die Achse 25 gedreht, das Kurbelgetriebe 22, 24 betätigt und damit das Verschlußglied 9 in die in F i g. 1 dargestellte Schließ-bzw. Sperrstellung gebracht wird. Die Welle 35 der Schnecke 34 weist außen einen Vierkant 36 auf; auf den eine Kurbel bzw. ein Handrad aufgesetzt werden kann.As in particular from FIG. 2, a pin 22 is articulated on the part 11 of the closure member 9, which pin engages in a corresponding recess 23 of a crank 24 which is rigidly attached to an axle 25. This axis is rotatably mounted in a corresponding bore 26 of the housing part 1 or of the part 6 and is sealed off from the part 6 by means of two O-rings 27. In extension of the axis 25 , a control rod 28 is mounted in the cover 4 , which has an actuating button 29 . It has two annular grooves 30 and 31 into which a ball 32 under spring pressure can engage. By pressing down the actuating button 29 and thus the control rod 28 , the axis 25 is coupled to a worm wheel 33 so that when the worm wheel segment 33 rotates with the aid of a worm 34, the axis 25 is rotated, the crank mechanism 22, 24 is actuated and the locking member 9 is inserted into the in Fig. 1 shown closing or. Locked position is brought. The shaft 35 of the worm 34 has a square 36 on the outside; on which a crank or a handwheel can be placed.

In der in F i g. 1 dargestellten Stellung der Steuerstange 28 ist die Verbindung zwischen der Achse 25 und dem Schneckenradsegment 33 gelöst, so daß das Verschlußglied 9 in die in F i g. 1 dargestellte Schließstellung bzw. in seine Offenstellung durch den Druck des in den Durchflußkanal5' einfließenden Wassers entgegen der Kraft des Faltenschlauches 13 verschoben werden kann.In the in F i g. 1 the position of the control rod 28 shown , the connection between the axis 25 and the worm wheel segment 33 is released , so that the locking member 9 in the in F i g. 1 shown closed position or in its open position by the pressure of the water flowing into the flow channel 5 'against the force of the corrugated tube 13 can be shifted.

An seinem rechten Ende gemäß F i g. 1 weist der Teil 6 des etwa stromlinienförmigen Körpers eine Montageöffnung 37 auf, die durch eine Kappe 38 aus einem thermoplastischen Kunststoff mit sehr geringer Feuchtigkeitsaufnahme abgedeckt ist, die in der Mitte ein Durchgangsloch 39 aufweist.At its right end according to FIG. 1, the part 6 of the approximately streamlined body has a mounting opening 37 which is covered by a cap 38 made of a thermoplastic material with very little moisture absorption, which has a through hole 39 in the middle.

Die Absperrvorrichtung gemäß den F i g. 4 und 5 weist ein Gehäuse 40 auf, das eine Bohrung 42 besitzt, in die eine Zylinderbuchse 42 eingesetzt ist; die zur Führung eines Kolbens 43 dient, der gegenüber der inneren Wand der Zylinderbuchse 42 durch zwei Dichtungsringe 44 abgedichtet ist. Der Kolben 43 wirkt auf ein nicht dargestelltes Verschlußglied ein, das ähnlich ausgebildet sein kann wie das Verschlußglied 9 des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ventils: In den Innenraum 45 der Zylinderbuchse 42 führt ein Kanal 46, der zur Zuführung von Druckflüssigkeit in den Innenraum 45 dient. Dieser Kanal 46 steht über einen Kanal 47 mit einem zylindrischen Hohlraum 48 eines Teiles 49 in Verbindung, der mit Hilfe von Schrauben 50 auf der Oberseite des Gehäuses 40 befestigt ist. Zwischen dem Teil 49 und dem Gehäuse 40 befindet sich eine Dichtung 51. Im Hohlraum 48 ist ein Kolben 52 verschiebbar gelagert und mittels zweier Dichtungsringe 53 gegenüber der Innenwand des Hohlraumes 48 abgedichtet. Der Kolben 52 besitzt ein Innengewinde 53', in das eine mit Linksgewinde versehene Schraube 54 eingreift. Die Schraube 54 ist in dem Teil 49 drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagert und weist an ihrem äußeren Ende einen Vierkant 55 auf, auf den zur Betätigung ein Handrad oder eine Kurbel aufgesteckt werden kann. Ferner besitzt der Teil 49 ein Innengewinde 56 zum Einschrauben einer Zuführungsleitung für die Druckflüssigkeit bzw. eines Manometers. Die Gewindebohrung 56 ist über eine Bohrung 57 mit dem Hohlraum 48 verbunden. Bei Betätigung der Schraube 54 im Uhrzeigersinn, von rechts gemäß F i g. 5 gesehen, wird der Kolben 52 nach links gemäß F i g. 5 bewegt und hierbei die Druckflüssigkeit in den Innenraum 45 der Zylinderbuchse 42 gepreßt, wodurch der Kolben 43 sich nach links gemäß F i g. 4 bewegt, das nicht dargestellte Verschlußglied mitnimmt und in die Schließ- bzw. Absperrstellung bringt.The shut-off device according to FIGS. 4 and 5 has a housing 40 which has a bore 42 into which a cylinder liner 42 is inserted; which serves to guide a piston 43 which is sealed off from the inner wall of the cylinder liner 42 by two sealing rings 44. The piston 43 acts on a closure member, not shown, which can be designed similarly to the closure member 9 of the in FIGS. 1 to 3: A channel 46, which is used to supply pressure fluid into the interior 45 , leads into the interior 45 of the cylinder liner 42. This channel 46 communicates via a channel 47 with a cylindrical cavity 48 of a part 49 which is fastened to the upper side of the housing 40 with the aid of screws 50. A seal 51 is located between the part 49 and the housing 40. A piston 52 is slidably mounted in the cavity 48 and is sealed off from the inner wall of the cavity 48 by means of two sealing rings 53. The piston 52 has an internal thread 53 'into which a screw 54 provided with a left-hand thread engages. The screw 54 is rotatably mounted in the part 49 , but cannot be axially displaced, and has a square 55 at its outer end, onto which a handwheel or a crank can be slipped for actuation. Furthermore, the part 49 has an internal thread 56 for screwing in a supply line for the pressure fluid or a pressure gauge. The threaded bore 56 is connected to the cavity 48 via a bore 57. When the screw 54 is actuated clockwise, from the right according to FIG. 5, the piston 52 is moved to the left as shown in FIG. 5 moves and here the pressure fluid is pressed into the interior 45 of the cylinder liner 42 , whereby the piston 43 moves to the left according to FIG. 4 moves, takes the locking member, not shown, and brings it into the closed or shut-off position.

Der zylindrische Hohlraum 48 gemäß F i g. 5 kann auch unmittelbar im Gehäuse 40 konzentrisch zum Kanal 46 oberhalb der Zylinderbuchse 42 bzw. des Innenraumes 45 so angeordnet sein, daß die Mittelachse 58 des Hohlraumes 48, des Druckkolbens 52 und der Schrauben 54 senkrecht zur Mittelachse des Kolbens 43 gemäß F i g. 4 bzw. des Verschlußgliedes 9 steht. Hierbei entfallen der Kanal 47 und die Bohrung 57. Ein kurzes Stück des Kanals 46 bleibt bestehen, das den Innenraum 45 mit dem Hohlraum 48 verbindet. Hierbei entfällt der mit den Schrauben 50 am Gehäuse 40 befestigte Teil 49. The cylindrical cavity 48 according to FIG. 5 can also be arranged directly in the housing 40 concentrically to the channel 46 above the cylinder liner 42 or the interior 45 so that the central axis 58 of the cavity 48, the pressure piston 52 and the screws 54 are perpendicular to the central axis of the piston 43 according to FIG. 4 or the closure member 9 is. In this case, the channel 47 and the bore 57 are omitted. A short piece of the channel 46 remains, which connects the interior space 45 with the cavity 48 . In this case, the part 49 fastened to the housing 40 with the screws 50 is omitted.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Als Rückflußverhinderer verwendbares Ventil mit einem im Gehäuse liegenden stromlinienförmigen Einsatzkörper, der zwischen seiner Außenfläche und der Gehäusewand einen ringförmigen Durchflußkanal frei läßt, und einem gegenüber dem Einsatzkörper beweglichen Verschlußglied, das in seiner Schließstellung mit seiner einen elastischen Dichtungswerkstoff aufweisenden Stirnseite am Ventilsitz dicht anliegt und mit dem Einsatzkörper durch einen nachgiebigen Faltenschlauch verbunden ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Verschlußglied (9) als starrer Körper und mindestens in seinem in der Schließstellung aus dem Einsatzkörper (6, 8) herausragenden Teil (10) zylindrisch ausgebildet ist und daß dieser Teil (10) mit einer Abdeckung (12) aus einem elastischen Dichtungswerkstoff versehen sowie in einer entsprechenden Bohrung (18) des Einsatzkörpers (6, 8) geführt ist, der den Faltenschlauch (13) und in der Offenstellung den zylindrischen Teil (10) umgibt. Claims: 1. A valve that can be used as a backflow preventer has a streamlined insert body located in the housing, which leaves an annular flow channel free between its outer surface and the housing wall, and a closure member which is movable relative to the insert body and which, in its closed position, has an elastic sealing material face on the valve seat rests tightly and is connected to the insert body by a flexible corrugated tube, characterized in that the closure member (9) is designed as a rigid body and at least in its part (10) protruding from the insert body (6, 8) in the closed position and is cylindrical that this part (10) is provided with a cover (12) made of an elastic sealing material and is guided in a corresponding bore (18) of the insert body (6, 8), which holds the corrugated tube (13) and, in the open position, the cylindrical part (10 ) surrounds. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) am zylindrischen Teil (10) und an der Stirnseite (20) des Verschlußgliedes (9) mit dem Faltenschlauch (13) einstückig ausgebildet ist. 2. Valve according to claim 1, characterized in that the cover (12) on the cylindrical part (10) and on the end face (20) of the closure member (9) is formed in one piece with the corrugated tube (13). 3. Ventil nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenschlauch (13) an seinem äußeren Ende einen mit Durchgangslöchern (14') versehenen radial abstehenden Flansch (14) aufweist. 3. Valve according to one or both of the preceding claims, characterized in that the corrugated tube (13) has at its outer end a radially projecting flange (14) provided with through holes (14 '). 4. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stromlinienförmige Körper aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (6, 8) besteht, zwischen denen der Flansch (14) des Faltenschlauches (13) festgeklemmt ist. 4. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the streamlined body consists of two releasably connected parts (6, 8), between which the The flange (14) of the corrugated tube (13) is clamped. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) einen axial nach außen gerichteten Ansatz (15) besitzt, der in eine entsprechende Ringnut (16) des einen Teiles (6) des stromlinienförmigen Körpers (6, 8) eingreift, der vorzugsweise einstückig mit der Durchflußkanalwand ausgebildet ist. 5. Valve according to claim 4, characterized in that the flange (14) has an axially outwardly directed Approach (15) which is in a corresponding annular groove (16) of one part (6) of the streamlined body (6, 8) engages, which is preferably integral with the flow channel wall is formed. 6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (8) des stromlinienförmigen Körpers (6, 8) zur Führung des mit der Abdeckung (12) versehenen Verschlußgliedteiles (10) und der andere Teil (6) des stromlinienförmigen Körpers (6, 8) zur Führung des inneren, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Verschlußgliedteiles (11) dient. 6. Valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that one part (8) of the streamlined body (6, 8) for guiding the closure member part (10) provided with the cover (12 ) and the other part (6) of the streamlined body (6, 8) is used to guide the inner, smaller diameter closure member part (11). 7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer von außen betätigbaren Schließvorrichtung zum Anpressen des Verschlußgliedes an den Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung ein mit dem Verschlußglied (9) verbundenes Kurbelgetriebe (22, 24) und ein mit diesem in Verbindung stehendes selbsthemmendes Schneckengetriebe (33, 34) aufweist. B. 7. Valve according to one or more of the preceding claims with a externally operable locking device for pressing the locking member on the valve seat, characterized in that the closing device is one with the closing member (9) connected crank mechanism (22, 24) and one in connection with this has self-locking worm gear (33, 34). B. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig mit der Durchflußkanalwand ausgebildete Teil (6) des stromlinienförmigen Körpers (6, 8) außen eine Montageöffnung (37) aufweist, die durch eine Kappe (38), vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff mit sehr geringer Feuchtigkeitsaufnahme, abgedeckt ist, die in der Mitte ein Durchgangsloch (39) besitzt. Valve according to Claim 7, characterized in that the part (6) of the streamlined body (6, 8) formed in one piece with the flow channel wall has an assembly opening (37) on the outside, which is covered by a cap (38), preferably made of a thermoplastic synthetic material low moisture absorption, is covered, which has a through hole (39) in the middle. 9. Ventil nach einem oder beiden der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung zwischen dem Kurbelgetriebe (22,24) und dem Schneckengetriebe (33, 34) eine Kupplung aufweist, die mittels eines von außen betätigbaren Steuergliedes (28, 29) ein-und ausrückbar ist. 9. Valve according to one or both of the claims 7 and 8, characterized in that the locking device between the crank mechanism (22,24) and the worm gear (33, 34) has a coupling which is by means of a externally actuatable control member (28, 29) can be engaged and disengaged. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (28, 29) in seinen beiden Steuerstellungen arretierbar ist. 10. valve according to claim 9, characterized in that the control member (28, 29) in its can be locked in both control positions. 11. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 mit einer von außen hydraulisch betätigbaren Schließvorrichtung zum Anpressen des Verschlußgliedes an den Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung eine von Hand drehbare, vorzugsweise mit Linksgewinde versehene Schraube (54) aufweist, die in ein Muttergewinde eines Druckkolbens (52) eingreift. 11. Valve according to one or more of the preceding claims 1 to 6 with an externally hydraulically actuated locking device for pressing the closure member against the valve seat, characterized in that the locking device is a manually rotatable, preferably provided with a left-hand thread Has screw (54) which engages in a nut thread of a pressure piston (52). 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in einer entsprechenden Bohrung (45) des Einsatzkörpers ein Kolben (43) angeordnet ist, der durch die Druckflüssigkeit verschiebbar ist und bei seiner Verschiebung unmittelbar auf das Verschlußglied (9) einwirkt, und daß die Mittelachse (58) des in einer Bohrung (48) angeordneten Druckkolbens (52) bzw. der Schraube (54) senkrecht zur Mittelachse des Kolbens (43) bzw. des Verschlußgliedes (9) steht. 12. Valve according to claim 11, characterized in that a piston (43) is arranged in a known manner in a corresponding bore (45) of the insert body, which is displaceable by the pressure fluid and when it is displaced directly onto the closure member (9) acts, and that the central axis (58) of the pressure piston (52) arranged in a bore (48) or the screw (54) is perpendicular to the central axis of the piston (43) or the closure member (9). 13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (48) für den Druckkolben (52) im stromlinienförmigen Körper (6, 8) bzw. im Gehäuse (40) angeordnet ist.13. Valve according to claim 12, characterized in that the bore (48) for the pressure piston (52) is arranged in the streamlined body (6, 8) or in the housing (40) .
DE19651500007D 1965-05-03 1965-05-03 Valve that can be used as a backflow preventer Pending DE1500007B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029235 1965-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500007B1 true DE1500007B1 (en) 1969-10-02

Family

ID=29264208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500007D Pending DE1500007B1 (en) 1965-05-03 1965-05-03 Valve that can be used as a backflow preventer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500007B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192499A (en) * 1938-10-01 1940-03-05 Chester W Larner Valve
US2442625A (en) * 1943-12-16 1948-06-01 Atomic Energy Commission Packless valve
US2592474A (en) * 1944-11-16 1952-04-08 Von Roll Ag Twin plunger valve
US2642890A (en) * 1949-07-02 1953-06-23 William H Skewis Valve
CH373935A (en) * 1960-12-13 1963-12-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192499A (en) * 1938-10-01 1940-03-05 Chester W Larner Valve
US2442625A (en) * 1943-12-16 1948-06-01 Atomic Energy Commission Packless valve
US2592474A (en) * 1944-11-16 1952-04-08 Von Roll Ag Twin plunger valve
US2642890A (en) * 1949-07-02 1953-06-23 William H Skewis Valve
CH373935A (en) * 1960-12-13 1963-12-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507A1 (en) "ARMATURE"
DE2435911A1 (en) PRESSURE DEPENDENT VALVE
DE2621031A1 (en) ROTARY DRIVE
DE2655861C2 (en)
DE1925612A1 (en) Hydraulic telescopic shock absorber
DE60102176T2 (en) Cartridge valve
DE1298378B (en) Quick coupling for hoses and pipes
DE19812049A1 (en) Liquid valve
DE2944520A1 (en) VALVE PART
DE1113344B (en) Combined pressure medium and manual drive for valves u. like. active closures
DE6901279U (en) DOOR CLOSER
DE2362250C2 (en) Hydraulic power steering device for vehicles
DE1500007B1 (en) Valve that can be used as a backflow preventer
EP0328917B1 (en) Door closer
EP0285775B1 (en) Door-closer
AT126214B (en) Stopcock.
DE908547C (en) Spindle seal, especially for taps and valves
DE588191C (en) Pipe valve tap
DE7629610U1 (en) Protective cap for stopcocks for central heating with thermostat control
DE1808764C (en) Valve, especially control valve
DE958518C (en) Valve for flexible lines
DE240108C (en)
DE202015101019U1 (en) Valve head for valves
DE2715419C2 (en) Shut-off valve, in particular high-pressure shut-off valve, with a quick-closing option
DE2519211A1 (en) SHUT-OFF VALVE