DE1499919C - Cassette for read-only memory - Google Patents

Cassette for read-only memory

Info

Publication number
DE1499919C
DE1499919C DE1499919C DE 1499919 C DE1499919 C DE 1499919C DE 1499919 C DE1499919 C DE 1499919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
carrier
contacts
sheet
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Jürgen Dipl Ing Zehentbauer Josef 8000 München Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

5555

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für Festwertspeicher, in denen für jedes fest eingespeicherte Wort eine Speicherebene vorgesehen ist. Festwertspeicher finden in steigendem Maße als Programmspeicher, z. B. für Microprogramme, und Prüfprogrammspeicher in Rechenmaschinen oder auch als Codierer Anwendung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Kassette zur Aufnahme von blattförmigen Trägerkörpern für Speicherebenen eines Festwertspeichers, deren Informationsinhalt durch mechanische Mittel eingestellt werden kann. Ein solcher mechanisch einstellbarer Festwertspeicher ist beispielsweise aus der Zeitschrift »Proceedings — Fall Joint Computer Conference« 1964, S. 107 ff., bekanntgeworden. Der in dieser Zeitschrift beschriebene Festwertspeicher besteht hauptsächlich aus einer Anzahl je eine Lesewicklung tragender Ubertragerkerrie, die mit mindestens einer Ansteuerleitung magnetisch verknüpft sind, wobei die Ansteuerleitung je nach gespeicherter Information einmal durch einen Kern hindurchgeführt oder außen am Übertragerkern vorbeigeführt wird. Wird nun durch die Ansteuerleitung ein Strom hindurchgeschickt, so entsteht nur in denjenigen Übertragerkernen ein magnetisches Feld und damit ein Ansteuersignal in ihren Lesewicklungen, die mit der Ansteuerleitung magnetisch verknüpft sind. Die Ansteuerleitungen sind bei der bekannten Ausführungsform, auf blattförmige Träger aufgebracht, die jeweils zum Durchstecken der Übertragerkerne mit öffnungen versehen sind. Da nun das eingespeicherte Wort durch die Form der Ansteuerleitung festgelegt ist, so muß bei Auswechseln eines gespeicherten Wortes der entsprechende blattförmige Träger aus dem Festwertspeicher entfernt und durch einen neuen Träger, der das gewünschte Wort speichert, ersetzt werden. Auf S. 120 der obengenannten Zeitschrift ist nun eine Anordnung beschrieben, die das Auswechseln einzelner Speicherebenen aus einem solchen Stapel von Speicherebenen gestattet.The present invention relates to a cassette for read only memory in which for each fixed stored word a memory level is provided. Read-only memories are increasingly being used as Program memory, e.g. B. for micro programs, and test program memory in calculating machines or also as an encoder application. The present invention now relates to a cassette for receiving of sheet-shaped support bodies for storage levels of a read-only memory, the information content of which is set by mechanical means can. Such a mechanically adjustable read-only memory is, for example, from the journal Proceedings - Fall Joint Computer Conference "1964, p. 107 ff., Became known. The one in this magazine The read-only memory described consists mainly of a number each carrying a read winding Transmitter circuits that are magnetically linked to at least one control line, the control line depending on the information stored, passed once through a core or on the outside of the Transmission core is passed by. If a current is now sent through the control line, so A magnetic field is created only in those transformer cores and thus a control signal in theirs Reading windings that are magnetically linked to the control line. The control lines are at the known embodiment, applied to sheet-like carriers, each for pushing through the transformer cores are provided with openings. Now that the stored word is given by the form of the Control line is fixed, so when replacing a stored word, the corresponding sheet-shaped carrier removed from the read-only memory and replaced by a new carrier, the desired Word stores, to be replaced. There is now an order on p. 120 of the above-mentioned magazine describes the replacement of individual storage levels from such a stack of storage levels allowed.

Eine Anzahl von Speicherebenen ist zu einem Magazin zusammengefaßt. In dem Magazin werden die Speicherebenen mit Hilfe von Stiften ausgerichtet. Mehrere Magazine werden in einem Schubkasten angeordnet, der in ein Gestell geschoben werden kann. Von der Rückseite des Gestells ragen in den Schubkasten die Schenkel der Übertragerkerne hinein. Wird der Schubkasten in das Gestell hineingeschoben, dann werden gleichzeitig die Schenkel der Übertragerkerne durch die öffnungen der Speicherebenen hindurchgesteckt. Zum Auswechseln der Speicherebene wird zunächst der Schubkasten aus dem Gestell herausgezogen, dann das Magazin aus dem Schubkasten geholt. Dann kann das Magazin geöffnet werden und die Speicherebene ausgetauscht werden. Der genaue Aufbau eines Magezins, besonders die Kontaktierung der einzelnen Speicherebenen mit dem Magazin, ergibt sich nicht aus dieser Veröffentlichung.A number of memory levels are combined to form a magazine. In the magazine the Storage levels aligned with the help of pins. Several magazines are arranged in a drawer, which can be pushed into a frame. From the back of the frame protrude into the drawer the legs of the transformer cores into it. If the drawer is pushed into the frame, then at the same time the legs of the transformer cores pass through the openings in the storage levels put through. To change the storage level, the drawer is first removed from the frame pulled out, then took the magazine out of the drawer. Then the magazine can be opened and the memory bank must be replaced. The exact structure of an interest rate, especially the contact of the individual storage levels with the magazine does not result from this publication.

In der belgischen Patentschrift 641 045 ist ein ähnlicher Festwertspeicher beschrieben, der eine Kassette zur Aufnahme der Speicherebenen besitzt.In the Belgian patent specification 641 045 a similar read-only memory is described, which is a cassette to accommodate the memory banks.

Es handelt sich ebenfalls um einen Festwertspeicher mit blattförmigen Trägern und Übertragerkernen. Eine Kassette dient zur Aufnahme für die blattförmigen Träger. Das Einlegen der Träger in die Kassette, die Kontaktierung mit den äußeren Anschlüssen, das Auswechseln von blattförmigen Trägern ist nach der angegebenen Lösung sehr kompliziert. Zunächst muß jeder Träger eine Verlängerung für den äußeren Anschluß' haben. Diese Verlängerung ist etwa solang wie der zur Speicherung vorgesehene Teil des Trägers. Am Ende der Verlängerungen sind Kontaktstifte angebracht. Die Träger werden zu einem Stapel mit zwei Hälften zusammengefaßt: Bei der einen Hälfte sind die Verlängerungen auf der einen Seite, bei der anderen Hälfte auf der anderen Seite des Stapels. Die Verlängerungen werden inIt is also a read-only memory with sheet-shaped carriers and transformer cores. A cassette is used to accommodate the sheet-shaped carrier. Placing the carrier in the cassette, the contact with the external connections, the replacement of sheet-shaped carriers very complicated after the given solution. First of all, every carrier must have an extension for the external connection '. This extension is about as long as the one intended for storage Part of the carrier. Contact pins are attached to the end of the extensions. The porters become too in a stack with two halves: one half has the extensions on the one side, the other half on the other side of the stack. The extensions are in

einer Halterung befestigt und fallen oberhalb dieser Halterung .fächerförmig auseinander. Zum äußeren Anschluß müssen die Kontaktstifte jeder Verlängerung in eine bestimmte Stelle einer von zwei Kontaktplatten gesteckt werden. Soll z. B. ein blattförmiger Träger ausgetauscht werden, so muß — nach dem Entfernen der Übertragerkerne — der ganze Stapel herausgenommen werden, also alle Kontakte aus den Kontaktplatten herausgezogen werden, dann erst kann der gewünschte Träger entfernt und durch einen neuen Träger ersetzt werden. Anschließend müssen alle Träger mit ihren Verlängerungen wieder in die Kontaktplatten gesteckt werden. Der Austausch von Trägern ist also äußerst kompliziert und zeitraubend. attached to a bracket and fall apart above this bracket .fächiform. To the outside The contact pins of each extension must be connected to a specific point on one of two contact plates be plugged. Should z. B. a sheet-shaped carrier to be replaced, so must - after Remove the transformer cores - the whole stack can be removed, i.e. all contacts from the Contact plates are pulled out, only then can the desired carrier removed and replaced by a new carrier to be replaced. Then all carriers with their extensions must be returned to the Contact plates are plugged. The exchange of carriers is therefore extremely complicated and time consuming.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Kassette für die Speicherebenen eines Festwertspeichers zu schaffen, deren Abmessungen klein sein sollen und bei der in einfacher Weise ein Auswechseln der Speicherebenen bei guter Kontaktierung mit den Anschlußstellen möglich ist. Dies wird dadurchThe object of the present invention was therefore to provide a cassette for the storage levels of a read-only memory to create, the dimensions of which should be small and easy to replace of the memory levels is possible with good contact with the connection points. This is because of this

) erreicht, daß zur Aufnahme eines Stapels von blattförmigen Trägern eine zum Herausheben der Träger auf einer Seite vollständig offene und auf der gegenüberliegenden Seite teilweise geöffnete Kassette vorgesehen ist, in deren Innenraum eine mindestens der Anzahl der blattförmigen Träger entsprechende Anzahl von biegsamen Kontakten hineinragt, die parallel zur Ebene der Träger um etwa eine Blattdicke plus Kontaktdicke und senkrecht zur Ebene der Träger um etwa eine Blattdicke gegeneinander versetzt angeordnet sind und die eine solche Länge besitzen, daß sie mit den auf den blattförmigen Trägern angebrachten Kontaktbänken kontaktieren.) achieved that for receiving a stack of sheet-shaped carriers one to lift out the carrier on one side completely open and on the opposite side partially open cassette provided is, in the interior of which at least a number corresponding to the number of sheet-shaped carriers of flexible contacts protruding parallel to the plane of the carrier by about a sheet thickness plus contact thickness and offset from one another by about one sheet thickness perpendicular to the plane of the carrier are arranged and which have such a length that they are attached to the sheet-shaped carriers Contact contact banks.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert.An embodiment of the invention will now be described with reference to FIGS. 1 to 4 explained in more detail.

F i g. 1 zeigt eine Kassette gemäß der Erfindung in der Aufsicht. Die Kassette besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 1, der von einem Boden 2 (F i g. 2) einseitig abgeschlossen ist, der z. B. gelocht sein kann. In diese, aus Boden und Rahmen bestehende Kassette sind die Träger 3 eingelegt. Diese besitzen Öffnungen 4, durch welche die anzusteuernden ) Magnetkerne hindurchgesteckt werden. Die auf den Träger aufgebrachten Leitersysteme 13 sind in der F i g. 1 nur vereinfacht und unvollständig gezeigt. Um die Träger gegen Herausfallen zu sichern, sind an drei Seiten des Kassettenrahmens Klemmen 7 angebracht, die nach außen schwenkbar sind, so daß die Träger ohne weiteres in die Kassette eingelegt werden können. Ist die Kassette gefüllt, so werden die Klemmen 7 nach innen geschwenkt, so daß sie über den Kassettenrahmen nach innen greifen und die Trägerkörper in ihrer Stellung fixieren. Zur Ansteuerung des Leitersystems 13 dienen die Kontaktierbänke 12. über die durch den Kassettenrahmen hindurchgeführten Kontakte 6 kann dann ein Strom über die Kontaktbänke 12 und das Leitersystem 13 fließen. Die Anordnung der Kontakte 6 ist aus F i g. 2 ersichtlich. Diese zeigt einen Querschnitt B-C durch die in F i g. 1 in der Aufsicht gezeigten Kassette. Die Montage der Kontakte erfolgt zweckmäßigerweise dann, wenn sich noch keine Träger in der Kassette befinden. Die durch den Kassettenrahmen 1 hindurchführenden Kontakte 6 werden dabei entweder in Aufnahmebohrungen eines Kontaktträgers 5 eingeklebt (F i g. 2, linke Seite) oder in auf einem Kontaktträger 11 angeordnete Führungsnuten 8 eingelegt (F i g. 2, rechte Seite), so daß die Kontakte 6 eine genau definierte Lage erhalten. Die Führungsnuten 8 sind dabei so angeordnet, daß sie gegeneinander in der Höhe jeweils um etwa die Dicke der Träger gegeneinander versetzt sind. Ihre seitliche Versetzung gegeneinander beträgt dabei mindestens eine Kontaktbreite plus die Dicke eines Trägers. Diese Anordnung der Kontakte 6 hat den Vorteil, daß die Anzahl der Kontakte die Dicke des Trägerstapels nicht wesentlich beeinflußt, da die.Träger im wesentlichen flexibel sind und sich um die Kontakte 6 legen, so daß sich etwa ein Verhalten nach F i g. 3 ergibt. Diese Anordnung der Kontakte 6 hat außerdem noch den Vorteil, daß sich mit den Trägerkörpern auch die auf ihnen angebrachten Kontaktierungen um die Kontakte 6 herumschmiegen, so daß eine einwandfreie Kontaktierung erreicht wird. Die in den Führungsnuten 8 liegenden Kontakte 6 werden mit einer Anpreßplatte 9 unverrückbar auf den Kontaktträger 11 gepreßt. Die in F i g. 2 gezeigte Anordnung der Führungsnuten ist im Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Längsachse der Kassette, jedoch sind auch andere Ausführungen denkbar, etwa dergestalt, daß die beiden Kontaktträger 5 bzw. 11 in gleicher Richtung ansteigen. Außerhalb der Kassette sind die Kontakte 6 in bekannter Weise mit einer Kontaktleiste oder Decodiermatrix 14 verbunden, die hier jedoch nur teilweise gezeigt ist. Zum Einlegen der Träger in die Kassette werden zweckmäßigerweise sämtliche Kontakte, die aus biegsamen dünnen Drähten oder Zungen bestehen können, nach oben gebogen, worauf der erste Trägerkörper eingelegt werden kann. Darauf werden die beiden untersten Kontakte 6,' die im Querschnitt nach F i g. 2 zugleich auch die beiden äufieren sind, nach unten gebogen, worauf der zweite Trägerkörper eingelegt werden kann. Darauf werden die zweituntersten Kontakte nach unten gebogen, worauf das Einlegen des dritten Trägerkörpers erfolgt usw. Zum besseren Einlegen der Trägerkörper sind die in das Innere der Kassette ragenden Ansteuerkontakte 6 in Längsrichtung gestuft (F i g. 1). Ist die Kassette gefüllt, so werden die in die Kontaktbänke ragenden Enden der Träger mit Hilfe eines Andruckbügels 10 (Fig. 1, 3, 4) zusammengepreßt, so daß ein einwandfreier Kontakt zwischen den Kontaktbänken 12 und den ihnen zugeordneten Kontakten 6 erreicht wird. Zur Fixierung der Träger werden die am Kassettenrahmen angelegten Klemmen 7 einwärts geschwenkt, so daß die Träger nunmehr innerhalb der Kassette vollständig fixiert sind. Dieser aus Kassette und einem Stapel von Trägern bestehende Teil eines Festwertspeichers kann daher in sämtlichen Lagen Anwendung finden, ohne daß dadurch seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist. Das Auswechseln der einzelnen Träger ist in F i g. 4 skizziert. Ein auszuwechselnder Träger wird dadurch entfernt, daß die über ihm liegenden Träger einschließlich dem auszuwechselnden mitsamt ihren Kontakten 6 hochgebogen werden, so daß der auszuwechselnde Träger nach Lockerung des Andruckbügels 10 ohne weiteres aus dem Stapel entfernt wird und durch einen neuen, eine andere Information speichernden Träger ersetzt werden kann. Danach wird der Andruckbügel wieder angezogen, sämtliche Träger in die Kassette zuriickgedrückt und die Klemmen 7 einwärts geschwenkt, wodurch die Kassette wieder betriebsbereit ist.F i g. 1 shows a cassette according to the invention in plan view. The cassette consists essentially of a frame 1 which is closed on one side by a base 2 (FIG. 2), which z. B. can be perforated. The carriers 3 are inserted into this cassette, which consists of a base and a frame. These have openings 4, through which the to be controlled) magnetic cores are passed. The conductor systems 13 applied to the carrier are shown in FIG. 1 shown only in a simplified and incomplete manner. To secure the carrier against falling out, clamps 7 are attached to three sides of the cassette frame, which can be pivoted outwards so that the carrier can be easily inserted into the cassette. When the cassette is full, the clamps 7 are pivoted inward so that they reach inward over the cassette frame and fix the carrier bodies in their position. The contact banks 12 are used to control the conductor system 13. A current can then flow through the contact banks 12 and the conductor system 13 via the contacts 6 passed through the cassette frame. The arrangement of the contacts 6 is shown in FIG. 2 can be seen. This shows a cross section BC through the in F i g. 1 cassette shown in top view. The contacts are expediently assembled when there are no carriers in the cassette. The contacts 6 passing through the cassette frame 1 are either glued into receiving bores of a contact carrier 5 (FIG. 2, left side) or inserted into guide grooves 8 arranged on a contact carrier 11 (FIG. 2, right side), so that the contacts 6 receive a precisely defined position. The guide grooves 8 are arranged so that they are offset from one another in height by approximately the thickness of the carrier. Their lateral offset from one another is at least one contact width plus the thickness of a carrier. This arrangement of the contacts 6 has the advantage that the number of contacts does not significantly affect the thickness of the carrier stack, since die.Träger are essentially flexible and wrap around the contacts 6, so that a behavior according to FIG. 3 results. This arrangement of the contacts 6 also has the advantage that, together with the carrier bodies, the contacts made on them also nestle around the contacts 6, so that perfect contact is achieved. The contacts 6 lying in the guide grooves 8 are pressed immovably onto the contact carrier 11 with a pressure plate 9. The in F i g. The arrangement of the guide grooves shown in FIG. 2 is symmetrical to the longitudinal axis of the cassette in the exemplary embodiment, but other designs are also conceivable, for example such that the two contact carriers 5 and 11 rise in the same direction. Outside the cassette, the contacts 6 are connected in a known manner to a contact strip or decoding matrix 14, which, however, is only partially shown here. To insert the carrier into the cassette, all contacts, which can consist of flexible thin wires or tongues, are expediently bent upwards, whereupon the first carrier body can be inserted. Then the two lowest contacts 6, 'which in cross section according to FIG. 2 at the same time the two are also inclined, bent downwards, whereupon the second carrier body can be inserted. The second lowest contacts are then bent downwards, whereupon the third carrier body is inserted, etc. For better insertion of the carrier body, the control contacts 6 protruding into the interior of the cassette are stepped in the longitudinal direction (FIG. 1). When the cassette is full, the ends of the carriers protruding into the contact banks are pressed together with the aid of a pressure bracket 10 (FIGS. 1, 3, 4) so that perfect contact between the contact banks 12 and the contacts 6 assigned to them is achieved. To fix the carrier, the clamps 7 placed on the cassette frame are pivoted inward so that the carriers are now completely fixed within the cassette. This part of a read-only memory consisting of a cassette and a stack of carriers can therefore be used in all positions without its functionality being impaired as a result. The replacement of the individual carriers is shown in FIG. 4 outlined. A carrier to be exchanged is removed by bending the carrier above it, including the carrier to be exchanged, together with their contacts 6, so that the carrier to be exchanged is easily removed from the stack after loosening the pressure bracket 10 and replaced by a new carrier that stores different information can be replaced. Then the pressure bracket is tightened again, all carriers are pushed back into the cassette and the clamps 7 are pivoted inwards, whereby the cassette is ready for operation again.

Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Kassette, insbesondere hinsichtlich der Of course, other embodiments of the cassette, in particular with regard to the

Fixierung der Trägerkörper und der" Führung der Kontakte 6 denkbar. Außerdem können die Kontakte stellenweise isoliert sein. Damit können weitere Ansteuerleitungen, die sich auf den Trägerkörpern hinter den ersten Ansteuerleitungen befinden, unabhängig von den ersten angesteuert werden. Weiterhin ist es möglich, die Kassette so auszubilden, daß die zur Ansteuerung der Leiter auf den Trägern benötigten elektrischen Bauelemente, z. B. in Form einer Decodiermatrix, auf der Kassette selbst Platz finden.Fixing of the carrier body and the "guidance of the contacts 6 are conceivable. In addition, the contacts.. be isolated in places. This allows additional control lines that are located on the carrier bodies behind the first control lines are located independently of the first. Furthermore is it is possible to design the cassette in such a way that it is necessary to control the conductors on the carriers electrical components, e.g. B. in the form of a decoding matrix, find space on the cassette itself.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kassette für Speicherebenen eines Festwert-Speichers, die aus mit Leiterbahnen und damit verbundenen Kontaktbänken versehenen blattförmigen Trägern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme eines Stapels von blattförmigen Trägern eine zum Herausheben der Träger auf einer Seite vollständig offene und auf der gegenüberliegenden Seite teilweise geöffnete Kassette vorgesehen ist, in deren Innenraum eine mindestens der Anzahl der blattförmigen Träger entsprechende Anzahl von biegsamen Kontakten hineinragt, die parallel zur Ebene der Träger um etwa eine Blattdicke plus Kontaktdicke und senkrecht zur Ebene der Träger um etwa eine Blattdicke gegeneinander versetzt angeordnet sind und die eine solche Länge besitzen, daß sie mit den auf den blattförmigen Trägern angebrachten Kontaktbänken kontaktieren.1. Cassette for memory levels of a fixed-value memory, the sheet-shaped ones provided with conductor tracks and associated contact banks Carriers are characterized by that for receiving a stack of sheet-shaped carriers one to lift out the carrier on one side completely open and on the opposite side partially open cassette is provided, in the interior thereof a number of flexible ones at least equal to the number of sheet-shaped supports Contacts protrudes parallel to the plane of the carrier by about a sheet thickness plus the contact thickness and arranged perpendicular to the plane of the carrier offset from one another by approximately one sheet thickness and which have such a length that they are attached to the sheet-shaped supports Contact contact banks. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmigen Träger durch über den Kassettenrand nach innen greifende Fixiermittel in der Kassette gehalten sind.2. Cassette according to claim 1, characterized in that the sheet-shaped carrier through over the cassette edge inwardly reaching fixing means are held in the cassette. 3. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am kontaktierten Ende der Träger eine einen Teil des Kassettenrahmens bildende Andruckvorrichtung vorgesehen ist, die diese Enden aneinander und damit auch gegen die Kontakte preßt.3. Cassette according to one of the preceding claims, characterized in that on contacted end of the carrier a part of the cassette frame forming pressure device is provided, which presses these ends against one another and thus also against the contacts. 4. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte Drähte sind, deren Durchmesser etwa gleich der Dicke eines Trägers sind.4. Cassette according to claim 1, characterized in that the contacts are wires whose Diameters are approximately equal to the thickness of a carrier. 5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte Zungen sind, deren Dicke etwa gleich der Dicke eines Trägers sind.5. Cassette according to claim 1, characterized in that the contacts are tongues whose Thickness are approximately equal to the thickness of a carrier. 6. Kassette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte von der Mitte aus nach außen hin in der Länge abgestuft sind.6. Cassette according to claim 4 or 5, characterized in that the contacts from the center are graduated in length towards the outside. 7. Kassette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte an ihrem nicht kontaktierenden Teil isoliert sind.7. Cassette according to one of claims 4 to 6, characterized in that the contacts at their non-contacting part are insulated. 8. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ansteuerung der Speicherebenen notwendigen elektrischen Bauteile auf der Kassette angeordnet sind.8. Cassette according to one of the preceding claims, characterized in that the for Control of the storage levels necessary electrical components arranged on the cassette are.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925A1 (en) Arrangement for connecting printed circuits
DE2724939C3 (en) Switching device, in particular electronic, contactless switching device
DE2213146A1 (en) RELAY
DE2954352C2 (en) Polarized tongue contact relay
DE3932860A1 (en) COIL ARRANGEMENT
EP0790616B1 (en) Box for disclike recording media
DE2416298C3 (en) Device for guiding a tape-shaped recording medium
DE1439536B1 (en) Arrangement of hermetically sealed contacts for relays and their use
DE1499919C (en) Cassette for read-only memory
DE1499919B2 (en) CASSETTE FOR FIXED STORAGE
DE2635493C2 (en)
DE2802643C2 (en)
DE2048454B2 (en) Electrical component built into a housing
DE3502541A1 (en) MOVIE DATA READING DEVICE FOR A CAMERA
DE2101458C3 (en) Screwless connection terminal for electrical conductors
DE2400750C3 (en) Electrical rotary switch with an insulating plate and two rotors
AT396854B (en) MAGNETIC TAPE DEVICE WITH A MAGNETIC HEAD UNIT PROVIDED FOR SCANNING A MAGNETIC TAPE
DE2100591B2 (en) Recording ^ and / or playback device
DE1562240C (en) Coordinate multiple switches
EP0271606B1 (en) Device for crimping connectors onto flat cable leads
DE2114464C3 (en) Magnetic read-only memory
DE3538007A1 (en) Needle carrier head for a printer
DE2555794A1 (en) Distribution connectors for high voltage cut-outs - make use of individual contactor elements which are held by springs and slide within insulated housing
DE1574520C (en) Rod core semi-fixed value memory
DE2114708C3 (en) Terminal block for slot connection of insulated conductors