DE1497842B1 - Teaching device for music lessons - Google Patents

Teaching device for music lessons

Info

Publication number
DE1497842B1
DE1497842B1 DE19661497842 DE1497842A DE1497842B1 DE 1497842 B1 DE1497842 B1 DE 1497842B1 DE 19661497842 DE19661497842 DE 19661497842 DE 1497842 A DE1497842 A DE 1497842A DE 1497842 B1 DE1497842 B1 DE 1497842B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
teaching device
tone
tones
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497842
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Hertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1497842B1 publication Critical patent/DE1497842B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/005Periodical acoustic signalling arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehrgerät für den Musikunterricht, bei dem zur Erzeugung des zeitlichen Abstandes und der Aufeinanderfolge der Töne eines Taktes Stifte in eine Scheibe mit konzentrisch angeordneten Lochreihen einsteckbar sind, die bei gleichförmiger Relativbewegung zwischen der Lochscheibe und einem Toncreber diesen in dem darzustellenden Takt erregt.The invention relates to a teaching device for music lessons, for the generation of the time interval and the sequence of tones of a clock pins can be inserted into a disc with concentrically arranged rows of holes are that with uniform relative movement between the perforated disc and a Toncreber excited this in the beat to be represented.

Bei einem bereits bekanntgewordenen Gerät dieser Art ist die Scheibe als feststehender Träger eines konzentrisch zu ihr umlaufend angeordneten Hebels ausgebildet, und als Tongeber ist eine einzige konzentrisch zu der feststehenden Scheibe angeordnete Glocke vorgesehen, die durch schwenkbar an dem Hebel gelagerte, beim Vorbeistreifen an den Stiften von diesen anhebbare Glockenhämmer erregbar ist.In a device of this type that has already become known, the disk as a fixed support of a lever arranged concentrically around it trained, and as a tone generator is a single one concentric to the stationary one Disc arranged bell provided, which is pivoted by pivoted on the lever, can be excited when passing the pins of these liftable bell hammers.

Die Möglichkeiten eines solchen Geräts zur Erfüllun- des Lehrzwecks sind jedoch beschränkt vor allem, weil bei ihm nur mit einer einzigen Tonhöhe gearbeitet werden kann.The possibilities of such a device to fulfill the teaching purpose are limited, however, mainly because he only worked with a single pitch can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lehrgerät zur noch besseren Veranschaulichung der gegenseitigen Beziehung von Begriffen der Musiklehre zu schaffen, das auch verschiedene Tonhöhen in die Darstellung einzubeziehen gestattet und dadurch eine weit anschaulichere Erläuterung der Begriffe Takt und Rhythmus sowie melodischer und harmonischer Zusammenhänge ermöglicht.The invention is based on the object of a teaching device for even better To create an illustration of the mutual relationship of concepts in music theory, which also allows different pitches to be included in the representation and thereby a much clearer explanation of the terms measure and rhythm as well as more melodic and harmonious relationships.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehrgerät für den Musikunterricht, bei dem zur Erzeugung des zeitlichen Abstandes und der Aufeinanderfolge der Töne eines Taktes Stifte in eine Scheibe mit konzentrisch angeordneten Lochreihen einsteckbar sind, die bei gleichförmiger Relativbewegung zwischen der Lochscheibe und einem Tongeber diesen in dem darzustellenden Takt erregen. Die kennzeichnende Besonderheit der Erfindung, besteht darin, daß eine Gruppe mehrerer nebeneinander angeordneter, auf verschiedene Töne abgestimmter Tongeber vorgesehen ist und die Scheibe drehbar ausgebildet und in der Nachbarschaft der Tongeber derart angeordnet ist, daß bei Drehung der Scheibe mit gleichförmiger Geschwindigkeit die in die Löcher der Scheibe eingesteckten Stifte die verschiedenen Tongeber in vorbestimmter Folge erregen.The invention relates to a teaching device for music lessons, for the generation of the time interval and the sequence of tones of a clock pins can be inserted into a disc with concentrically arranged rows of holes are that with uniform relative movement between the perforated disc and a Sound generator excite this in the cycle to be displayed. The distinctive feature of the invention, consists in that a group of several juxtaposed, A tone generator tuned to different tones is provided and the disc is rotatable formed and in the vicinity of the sounder is arranged in such a way that at Rotation of the disc at a uniform speed which enters the holes of the disc inserted pins excite the various sounders in a predetermined sequence.

Während eine Veranschaulichung des Taktes allein bekanntlich durch einen Metronom erfolgen kann, gestattet es ein Lehrgerät nach der Erfindung, durch entsprechende Wahl der Lage der Tonerreger auch den Rhythmus, d. h. die Folge einer Anzahl von Tönen verschiedener Dauer gleichzeitig mit dem gewählten Takt darzustellen.While the beat can be illustrated solely by a metronome, a teaching device according to the invention allows the rhythm, ie. H. to represent the sequence of a number of tones of different duration simultaneously with the selected measure.

Es ist besonders vorteilhaft, Stahlzungen als Tongeber zu verwenden, deren freie Länge zur Änderung der Tonhöhe verstellbar ist. Auf diese Weise kann der Takt hörbar von dem ihm unterlegten Rhythmus unterschieden werden.It is particularly advantageous to use steel tongues as sounders, whose free length can be adjusted to change the pitch. That way you can the beat can be audibly distinguished from the underlying rhythm.

Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.The invention is exemplified below with reference to the drawing explained in more detail.

F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einfachster Art eines Lehrgeräts gemäß der Erfindung; F i g. 2 zeigt ein zusätzliches Hilfsmittel zur noch besseren optischen Verdeutlichung der Beziehung zwischen Takt und Rhythmus in Form einer Schablone für eine Aufteilungsmöglichkeit einer Taktart.F i g. 1 shows an embodiment of the simplest type of teaching device according to the invention; F i g. 2 shows an additional aid for an even better visual clarification of the relationship between measure and rhythm in the form of a template for a possible division of a time signature.

Bei dem Lehrgerät nach F i g. 1 ist oberhalb einer festen Grundplatte 1 eine drehbare Scheibe 2 angeordnet, die von Hand mittels eines Griffes 3 oder gegebenenfalls auch durch ein Uhrwerk, einen Elektromotor od. dgl. in annähernd gleichförmige Bewegung versetzt werden kann. Auf dieser drehbaren Scheibe befindet sich ein Raster aus auf konzentrischen Kreisen jeweils gleichmäßig verteilten Löchern 4, 5, 6,7. Auf der Grundplatte sind Tongeber in Form abstimmbarer Stahlzungen 14, 15, 16, 17 auf einem Radius angeordnet. Die Abstände der Tongeber auf diesem Radius entsprechen den Abständen der konzentrischen Lochkreise auf der drehbaren Scheibe. Die Teilungen der einzelnen Lochkreise entsprechen der Beziehung der am häufigsten vor-kommenden Notenwerte bzw. den verschiedenen Aufteilungsmöglichkeiten. Jedes Loch der Lochrasterscheibe ist mit einem zwischen zwei Stellungen, einer wirksamen und einer unwirksamen, befindlichen Tonerreger versehen. Das kann beispielsweise, wie in F i g. 1 andeutungsweise dargestellt, in der Weise verwirklicht werden, daß in diejenigen Löcher, bei denen die entsprechenden Tonerreger wirksam sein sollen, ein Steckstift 10 eingesteckt wird, während die unwirksamen Löcher frei bleiben. Man kann aber statt dessen auch an der Stelle jedes Loches eine durch Hebel- oder Drucktasten betätigbare Vorrichtung vorsehen, die durch Betätigen einer Handhabe einen Tonerreger, etwa einen Stift, nach unten heraustreten läßt. Es sind die verschiedensten Vorrichtungen solcher Art denkbar.In the teaching device according to FIG . 1 , a rotatable disk 2 is arranged above a fixed base plate 1 , which can be set in approximately uniform motion by hand by means of a handle 3 or possibly also by a clockwork, an electric motor or the like. On this rotatable disk there is a grid of holes 4, 5, 6, 7, each evenly distributed on concentric circles. Sounders in the form of adjustable steel tongues 14, 15, 16, 17 are arranged on a radius on the base plate. The distances between the sounders on this radius correspond to the distances between the concentric hole circles on the rotating disk. The divisions of the single hole circles correspond to the relationship of the most pre-kom Menden note values and the different layout options. Each hole of the perforated grid disk is provided with a toner exciter located between two positions, an active and an inactive. This can, for example, as shown in FIG. 1 indicated, implemented in such a way that in those holes in which the corresponding toner exciter are to be effective, a pin 10 is inserted, while the inactive holes remain free. Instead of this, however, a device which can be actuated by levers or pushbuttons can also be provided at the location of each hole, which device allows a toner exciter, such as a pin, to emerge downwards by actuating a handle. A wide variety of devices of this type are conceivable.

Es ist vorteilhaft, für die drehbare Scheibe auch eine Leerlaufstellung vorzusehen, bei welcher ihre Drehung die Tongeber unbeeinflußt läßt. Eine solche Leerlaufstellung kann beim Vorbereiten der Tonerregerkombination von Vorteil sein und beispielsweise durch eine axiale, begrenzte Verschiebung der Scheibe von der Grundplatte weg geschaffen werden.It is advantageous to also have an idle position for the rotatable disk to be provided in which their rotation leaves the tone generator unaffected. Such Idle position can be an advantage when preparing the toner exciter combination and for example by an axial, limited displacement of the disc from the Base plate to be created away.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch entsprechende Anordnung bzw. Auswahl von wirksamen Tonerregern auf den verschiedenen Lochkreisen und gleichförmiges Drehen der Scheibe eine größere Anzahl von Rhythmen bei jeweils einer bestimmten Taktart nachgebildet werden können, wodurch dem Schüler das Wesen der Beziehung von Takt und Rhythmus nahegebracht werden soll.It is readily apparent that by appropriate arrangement or selection of effective toner exciters on the various hole circles and uniform Rotate the disc a greater number of rhythms at each one Time signature can be modeled, giving the student the essence of the relationship should be brought closer to the beat and rhythm.

Eine zusätzliche Einrichtung zur optischen Veranschaulichung, nämlich eine auswechselbare, das Lochraster ebenfalls aufweisende Schablone, welche dem Lochraster und jeweils einer bestimmten Taktart sowie den in ihr möglichen Unterteilungen entsprechende Bezeichnungen trägt, zeigt F i g. 2. Eine solche Schablone kann jeweils auf das Lochraster der Scheibe 2 aufgelegt werden, wobei jeweils die den Notenköpfen der Schablone entsprechenden Löcher der Scheibe Z mit wirksamen Tonerregern versehen werden.An additional device for visual illustration, namely an exchangeable template also having the hole pattern, which bears the hole pattern and a specific time signature as well as the possible subdivisions, is shown in FIG. 2. Such a template can be placed on the hole pattern of the disk 2, the holes of the disk Z corresponding to the noteheads of the template being provided with effective toner exciters.

Eine solche Schablone, auf der die üblichen optischen Notensymbole mit aufgezeichnet sind, stellt für das Bewußtsein des Schülers die Verbindung zwischen dem üblichen Notenbild eines Notenheftes und der klanglichen Verwirklichung einschließlich der dazu erforderlichen Klang- und Zeitverhältnisse her. Die in F i g. 2 dargestellte Schablone veranschaulicht als Beispiel eine Auswahl von Aufteilungsmöglichkeiten des Dreivierteltaktes.Such a template, on which the usual optical note symbols are recorded, establishes the connection between the usual notation of a music book and the tonal realization, including the necessary sound and time relationships, for the consciousness of the student. The in F i g. As an example, the template shown in FIG. 2 illustrates a selection of options for dividing the three-quarter time.

Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Einzelheiten. So sei insbesondere darauf hingewiesen, daß man im Rahmen der Erfindung auch zur noch besseren Veranschaulichune melodischer und harmonischer Zu-C sammenhänge oder Vorgänge statt der in F i 1 vorgesehenen radialen Reflie von Ton-ebern einen chro-Z tD matischen Stimmenkamm als Toncycber und als Tonerreger eine Stiftscheibe vorsehen kann, weiche auf radialen Linien verstellbare Stifte mit auf der Oberseite nach Art einer Klaviatur unterscheidbar bezeichneter Handhabe, z. B. Knöpfen, trägt, deren radiale Lage mit derjenigen der ihr jeweils zugeordneten Stimmenzun(ye des Stimmenkammes übereinstimmt. Ein solches Gerät verwirklicht in sich zugleich ohne besondere Schablone auch die sinnfällige optische Veranschaulichung der akustischen Vorgänge. Mit diesem letztgenannten Modell kann sich ein Schüler eine Harmoniefolge hörbar vorführen, auch ohne Klavier spielen zu können. Durch das zuletzt beschriebene Gerät wird es also möglich, den Unterricht der Harmonielehre von der Bindun- an die Kenntnis des Klavierspiels zu befreien.The possibilities for using and carrying out the invention are not limited to the details described and illustrated here. In particular, it should be pointed out that within the scope of the invention, for an even better illustration of melodic and harmonic relationships or processes, instead of the radial reflux of tones provided in F i 1 , a chro-Z tD matic voice comb is used as a tone cycle and as Toner exciter can provide a pin disk, soft pins adjustable on radial lines with a handle on the top that is distinguishable in the manner of a keyboard, e.g. B. buttons, whose radial position corresponds to that of the voices assigned to it (ye of the vocal comb. Such a device also realizes the visual visualization of the acoustic processes without a special template Demonstrate harmony sequence audibly, even without being able to play the piano. The device described last makes it possible to free the teaching of harmony from the knowledge of piano playing.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Lehraerät für den Musikunterricht, bei dem zur Erzeugung des zeitlichen Abstandes und der Aufeinanderfolge der Töne eines Tal,--tes Stifte in eine Scheibe mit konzentrisch anaeordneten Lochreihen einsteckbar sind, die bei gleichförmiger Relativbewegung zwischen der Lochscheibe und einem Tonaeber diesen in dem dazustellenden Takt erregen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe mehrerer nebeneinander angeordneter, auf verschiedene Töne abgestimmter Tongeber (14 bis 16) vorgesehen ist und die Scheibe (2) drehbar ausgebilldet und in der Nachbarschaft der Tonaeber derart anaeordnet ist, daß C t2 bei Drehuno, der Scheibe mit gleichförmiger Ge-C schwindickeit die in die Löcher der Scheibe ein-'Yesteckten Stifte (10) die verschiedenen Tongeber in vorbestimmter Folae erreaen. Claims: 1. Teaching device for music lessons, in which to generate the time interval and the sequence of tones of a valley, - tes pins can be inserted into a disc with concentrically arranged rows of holes, which with uniform relative movement between the perforated disc and a tone over this excite the clock to be presented, characterized in that a group of several juxtaposed tone generators (14 to 16) tuned to different tones is provided and the disc (2) is designed to be rotatable and is arranged in the vicinity of the tones in such a way that C t2 at rotation , of the disc with uniform velocity, the pins (10) inserted into the holes of the disc generate the various sound generators in a predetermined folder. 2. Lehroerät nach Anspruch 1, dadurch crekennzeichnet, daß Stahlzungen als Tongeber dienen, deren freie Länge zur Änderung, der Tonhöhe verstellbar ist. 3. LehrrTerät nach Anspruch 1, dadurch ge-C CD kennzeichnet, daß jedes Loch der drehbaren Scheibe mit einem zwischen zwei Stellungen, einer wirksamen und einer unwirksamen Tonerregerstellun,:" verstellbaren Stift' versehen ist. 4. Lehraerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in eine Leerlaufstellung umstellbar ist, bei welcher die Drehung der Scheibe die Tonaeber unbeeinflußt läßt. 5. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die drehbare Scheibe eine auswechselbare, die Scheibe überdeckende, das gleiche Lochraster wie diese aufweisende Schablone auflegbar ist, welche dem Lochraster und jeweils einer bestimmten Taktart sowie den in ihr möglichen Unterteilungen entsprechende Bezeichnungen trägt. 6. Lehrgerät nach Anspruch 1, dadurch cyekenn eichnet, daß es einen chromatischen Sti=-.enknrnm als Toncreber aufweist und daß die als Tonerreger dienenden Stifte auf radialen Linien der drehbaren Scheibe anaeordnet und mit auf der Oberseite nach Art einer Klaviatur unterscheidbar bezeichneten Handhaben versehen sind, deren radialer Abstand von der Scheibenmitte mit demjenigen der ihr jeweils zugeordneten Stimmenzun(ye des Stimmenkamrnes übereinstimmt.2. Teaching device according to claim 1, characterized in that steel tongues serve as a tone generator, the free length of which can be adjusted to change the pitch. 3. LehrrTerät according to claim 1, characterized ge-C CD denotes that each hole of the rotary disc is provided with an adjustable between two positions, an effective and an inoperative Tonerregerstellun ,: "pin". 4. Lehraerät according to claim 1, characterized in that that it can be switched to an idle position, in which the rotation of the disc leaves the tone levels unaffected. 5. Teaching device according to claim 1, characterized in that an exchangeable, the disc covering, the same hole pattern as this template can be placed on the rotatable disc 6. Teaching device according to claim 1, characterized by the fact that it has a chromatic stylus as a clay crater and that the pencils serving as a toner exciter Arranged on radial lines of the rotatable disk and with on the top like a keyboard distinguishably designated handles are provided, the radial distance of which from the center of the disc coincides with that of the voices assigned to them (ye of the voices chamber.
DE19661497842 1966-05-04 1966-05-04 Teaching device for music lessons Pending DE1497842B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059303 1966-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497842B1 true DE1497842B1 (en) 1970-01-15

Family

ID=7160488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497842 Pending DE1497842B1 (en) 1966-05-04 1966-05-04 Teaching device for music lessons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497842B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100925A1 (en) * 1980-01-25 1981-11-26 Hendrik D. van der 1503 Zaandam Bruggen DEVICE FOR ACOUSTICALLY DISPLAYING THE KEYS OF A MUSIC BAR

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11566C (en) * C. GLEY in Berlin S., Britzerstr. 11 I., und E. LANDE in Berlin SW., Grofsbeerenstr. 10 I Innovations in clocks for music lessons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11566C (en) * C. GLEY in Berlin S., Britzerstr. 11 I., und E. LANDE in Berlin SW., Grofsbeerenstr. 10 I Innovations in clocks for music lessons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100925A1 (en) * 1980-01-25 1981-11-26 Hendrik D. van der 1503 Zaandam Bruggen DEVICE FOR ACOUSTICALLY DISPLAYING THE KEYS OF A MUSIC BAR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816225T2 (en) Device and method for generating arpeggio tones
DE3629420A1 (en) ELECTRONIC BUTTON INSTRUMENT
DE2602957A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A CONVENTIONAL NOTING SYSTEM INTO A SYSTEM INDICATING THE POSITION OF THE HAND WHEN PLAYING STRING INSTRUMENTS
DE1949313C3 (en) Electronic organ
CH387318A (en) Device for evaluating electrical vibrations of different frequencies
CH649857A5 (en) Signal transfer device with adjustable beat frequency.
DE1497842B1 (en) Teaching device for music lessons
DE1497842C (en) Teaching device for music lessons
DE19833989A1 (en) Electronic harmony simulation method for acoustic rhythm instrument; involves associating individual harmony tones with successive keyboard keys, which are activated by operating switch function key
DE2610782A1 (en) MANUAL GAME EQUIPMENT FOR ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENTS
DE2728628A1 (en) OPTICAL METRONOME
EP0045502A2 (en) Metronome with optical and or acoustical indication
DE701279C (en)
DE697975C (en)
DE321055C (en) Device for learning to play the piano
AT162151B (en) Sheet music template for use in mechanical musical works.
DE973993C (en) Device for recording and playing back magnetic sound tracks on a sheet-shaped magnetic sound carrier
DE2446428B2 (en) Circuit for transposing and forming chords
DE19859303A1 (en) Indicator device particularly for harmonic tone interval structures
DE2324966A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MUSICALLY RECOVERABLE SOUNDS
DE416473C (en) Talking machine with clock symbols
DE533416C (en) Musical instrument with electric sound generation
DE166961C (en)
CH627864A5 (en) DEVICE FOR ACOUSTICALLY DISPLAYING THE MEASURES OF A MUSIC.
DE3534961A1 (en) Keyboard for musical instrument