DE1493030C3 - Process for the preparation of 1 - (5'-indanyl) -3-phenylpropane - Google Patents

Process for the preparation of 1 - (5'-indanyl) -3-phenylpropane

Info

Publication number
DE1493030C3
DE1493030C3 DE19651493030 DE1493030A DE1493030C3 DE 1493030 C3 DE1493030 C3 DE 1493030C3 DE 19651493030 DE19651493030 DE 19651493030 DE 1493030 A DE1493030 A DE 1493030A DE 1493030 C3 DE1493030 C3 DE 1493030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
indane
ipp
indanyl
phenylpropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651493030
Other languages
German (de)
Other versions
DE1493030B2 (en
DE1493030A1 (en
Inventor
Ronald Dale Glen Mills Pa. Bushick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Research and Development Co
Original Assignee
Sun Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Research and Development Co filed Critical Sun Research and Development Co
Priority claimed from US534428A external-priority patent/US3336407A/en
Publication of DE1493030A1 publication Critical patent/DE1493030A1/en
Publication of DE1493030B2 publication Critical patent/DE1493030B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1493030C3 publication Critical patent/DE1493030C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IOIO

as-Hydrindacenas-hydrindacene

Es ist bekannt, daß Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid und Bortrifluorid, befähigt sind, verschiedene Umlagerungen und Isomerisierungen von paraffinischen und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen zu katalysieren.It is known that Friedel-Crafts catalysts such as aluminum chloride and boron trifluoride are capable are, various rearrangements and isomerizations of paraffinic and hydroaromatic Catalyze hydrocarbons.

So wird in der Veröffentlichung in »Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft«, Bd. 57 (1924), S. 1990 bis 2003, die Verwendung von Aluminiumchlorid für verschiedene Umlagerungs- und Spaltungsreaktionen beschrieben, beispielsweise für die Umlagerung von Tetrahydronaphthalin zu Oktahydroanthracen bzw. -Phenanthren und Benzol.In the publication in "Reports of the German Chemical Society", Vol. 57 (1924), S. 1990 to 2003, the use of aluminum chloride for various rearrangement and cleavage reactions described, for example for rearrangement from tetrahydronaphthalene to octahydroanthracene or phenanthrene and benzene.

Aus Topciev, Zavgorodnij und Pa u sk i η »Bortrifluorid und seine Verbindungen als Katalysatoren in der organischen Chemie« (Berlin 1962), S. 220 und 221, ist bekannt, daß verschiedene Isomerisierungen, speziell von Paraffinen, mit Hilfe von Bortrifluorid vorgenommen werden können.From Topciev, Zavgorodnij and Pa u sk i η "Boron trifluoride and its compounds as catalysts in organic chemistry" (Berlin 1962), S. 220 and 221, it is known that various isomerizations, especially of paraffins, with the help of Boron trifluoride can be made.

Die Isomerisierung von Oktalinen mit Hilfe von HBF4 wird in Proceedings of the Chemical Society, Jahrgang 1960, S.412, beschrieben, und aus der DT-PS 3 33 158 ist es bekannt, daß durch Behandlung von Tetrahydronaphthalin mit Aluminiumchlorid bei erhöhter Temperatur hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Oktahydroanthracen und Oktahydrophenanthren neben Benzol, erhalten werden können.The isomerization of octalines with the aid of HBF 4 is described in Proceedings of the Chemical Society, Volume 1960, p.412, and from DT-PS 3 33 158 it is known that treatment of tetrahydronaphthalene with aluminum chloride at elevated temperature results in hydroaromatic Hydrocarbons, especially octahydroanthracene and octahydrophenanthrene in addition to benzene, can be obtained.

Es konnte nun gefunden werden, daß eine sehr selektiv verlaufende Reaktion zur Herstellung von l-(5'-Indanyl)-3-phenylpropan durchgeführt werden kann, wenn Indan unter spezifischen Reaktionsbedingungen mit flüssigem Fluorwasserstoff und Bortrifluorid behandelt wird.It has now been found that a very selective reaction for the production of l- (5'-indanyl) -3-phenylpropane can be carried out when indane is under specific reaction conditions treated with liquid hydrogen fluoride and boron trifluoride.

Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von l-(5'-Indanyl)-3-phenylpropan, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Indan bei 10 bis 45° C, vorzugsweise bei etwa 300C, mit mindestens 1 Mol flüssigem Fluorwasserstoff und mindestens 0,5 Mol Bortrifluorid nicht länger als etwa 3 Stunden behandelt.Accordingly, the invention is a process for the preparation of l- (5'-indanyl) -3-phenyl-propane, which is characterized in that one indan at 10 to 45 ° C, preferably liquid at about 30 0 C, with at least 1 mole Treated hydrogen fluoride and at least 0.5 moles of boron trifluoride for no more than about 3 hours.

Es hat sich gezeigt, daß in Gegenwart von HF — BF3 Indan in hoher Ausbeute umgewandelt wird und daß diese Reaktion sehr selektiv entweder zu as-Hydrindacen oder zu 1 -(5'-Indanyl)-3-phenylpropan führt, nachstehend auch als IPP bezeichnet, wobei das jeweils erhaltene Produkt hauptsächlich von der Reaktionstemperatur abhängt. Es hat sich ferner gezeigt, daß in Gegenwart von HF — BF3 das erhaltene IPP auch in as-Hydrindacen umgewandelt werden kann.It has been shown that in the presence of HF - BF 3 indane is converted in high yield and that this reaction leads very selectively either to as-hydrindacene or to 1 - (5'-indanyl) -3-phenylpropane, hereinafter also referred to as IPP referred to, the product obtained in each case mainly depends on the reaction temperature. It has also been shown that in the presence of HF - BF 3, the IPP obtained can also be converted into as-hydrindacene.

Die Umwandlung von Indan in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid kann grundsätzlichThe conversion of indane in the presence of hydrogen fluoride and boron trifluoride can in principle

IndanIndan

IPPIPP

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen wie folgt durchgeführt:The method according to the invention is carried out in detail as follows:

HF sollte in flüssiger Phase verwendet werden. Obwohl die Reaktion oberhalb des Siedepunkts von HF (19,4'0C) durchgeführt werden kann und diese Maßnahme bevorzugt wird, so sollte der Druck im Reaktionsgefäß ausreichend sein, um HF in flüssiger Phase zu halten. Alle hier angegebenen Siedepunkte beziehen sich auf einen Druck von 760 mm Hg abs., wenn nichts anderes erwähnt ist. Normalerweise reicht der Druck des BF3 (Siedepunkt = — 101''C) im Reaktionsgefäß aus, um das HF in flüssiger Phase zu halten, wenn keine anderen bequemen Maßnahmen angewendet werden, um die Verwendung von flüssigem HF sicherzustellen, wie das Erzeugen eines Drucks im Reaktionsgefäß mit Stickstoff u.dgl. Die verwendete Menge an HF muß wenigstens 1 Mol pro Mol Indan betragen, liegt jedoch vorzugsweise bei wenigstens 4 Mol, insbesondere bei wenigstens 8 Mol pro Mol Indan. Vorzugsweise überschreitet das HF: Indan-Molverhältnis etwa 50:1 nicht, doch können Verhältnisse bis zu 200: 1 oder noch höher gegebenenfalls angewendet werden.HF should be used in the liquid phase. Although the reaction above the boiling point of HF (19.4 '0 C) can be carried out and this measure is preferred, the pressure in the reaction vessel should be sufficient to maintain HF in the liquid phase. All boiling points given here relate to a pressure of 760 mm Hg abs., Unless otherwise stated. Normally the pressure of the BF 3 (boiling point = - 101``C) in the reaction vessel is sufficient to keep the HF in the liquid phase, unless other convenient measures are taken to ensure the use of liquid HF, such as creating a pressure in the reaction vessel with nitrogen, etc. The amount of HF used must be at least 1 mole per mole of indane, but is preferably at least 4 moles, in particular at least 8 moles per mole of indane. Preferably the HF: indane molar ratio does not exceed about 50: 1, but ratios up to 200: 1 or higher can optionally be used.

Die Menge an BF3 muß wenigstens 0,5 Mol pro Mol Indan betragen und liegt vorzugsweise bei wenigstens 0,7 Mol pro Mol Indan. Obwohl bei BF3: Indan-MoIVerhältnissen zwischen 0,1:1 und 0,5:1 etwas Reaktionsprodukt erhalten wird, so erfolgt eine sehr rasche und drastische Zunahme der Ausbeute, wenn das Verhältnis 0,5: 1 überschreitet. Besonders bevorzugt beträgt das BF3: Indan-Verhältnis wenigstens 1:1. Die Ausbeute des Reaktionsprodukts wird gewöhnlich einem Maximum zugeführt bei einem BF3: Indan-Verhältnis zwischen 0,5:1 und 2,0:1. Infolgedessen wird die normalerweise verwendete Menge an BF3 2 Mol pro Mol Indan nicht überschreiten, doch können auch Mengen bis zu 10 MoI pro Mol Indan oder noch größere Mengen gegebenenfalls angewendet werden. Die Beispiele zeigen deutlich die Wirkung des BF3-Indan-Verhältnisses auf die Ausbeute des Reaktionsprodukts.The amount of BF 3 must be at least 0.5 mole per mole of indane and is preferably at least 0.7 mole per mole of indane. Although some reaction product is obtained with BF 3 : indane-MoIV ratios between 0.1: 1 and 0.5: 1, there is a very rapid and drastic increase in the yield when the ratio exceeds 0.5: 1. The BF 3 : indane ratio is particularly preferably at least 1: 1. The yield of the reaction product is usually maximized at a BF 3 : indane ratio between 0.5: 1 and 2.0: 1. As a result, the amount of BF 3 normally used will not exceed 2 moles per mole of indane, but amounts of up to 10 moles per mole of indane or even larger amounts can optionally be used. The examples clearly show the effect of the BF 3 indane ratio on the yield of the reaction product.

Aus den vorstehenden Angaben ist also ersichtlich, daß das Molverhältnis von HF zu Indan wenigstens 1:1, vorzugsweise wenigstens 4: 1 und insbesondereFrom the above it can be seen that the molar ratio of HF to indane is at least 1: 1, preferably at least 4: 1 and in particular

wenigstens 8:1 betragen soll. Der Fluorwasserstoff sollte in flüssiger Phase verwendet werden. Das MoI-verhältnis BF3 zu Indan sollte wenigstens 0,5:1. vorzugsweise wenigstens 0,7 : 1. betragen.should be at least 8: 1. The hydrogen fluoride should be used in the liquid phase. The MoI ratio of BF 3 to indane should be at least 0.5: 1. preferably at least 0.7: 1.

Die jeweils verwendete Reaktionstemperatur bestimmt das Endprodukt. Bei verhältnismäßig niedriiien Temperaturen werden hohe Ausbeuten an IPP unter praktisch vollständigem Ausschluß von as-Hydrindacen erzielt. Wenn die Temperatur ansteigt, so fällt die Ausbeute an IPP, und es steigt die Ausbeute an as-Hydrindacen, bis schließlich bei verhältnismäßig hohen Temperaturen hohe Ausbeuten an as-Hydrindacen unter im wesentlichen Ausschluß von IPP erhalten werden.The reaction temperature used in each case determines the end product. At relatively low levels Temperatures are high yields of IPP with virtually complete exclusion of as-hydrindacene achieved. As the temperature rises, the yield of IPP falls and so does the yield of as-hydrindacene, until finally high yields of as-hydrindacene at relatively high temperatures can be obtained with the substantial exclusion of IPP.

Dementsprechend beträgt bei der erfindungsgemäßen Herstellung von l-(5'-Indanyl)-3-phenylpropan die Reaktionstemperatur 10 bis 45' C. Da die Ausbeute an IP P bei etwa 30 C einem Maximum zustrebt, I ist die besonders bevorzugte Reaktionstemperatur I etwa 30'C. Der Einfluß der Reaktionstemperatur : auf das Reaktionsprodukt und dessen Ausbeute ist '■ aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich.Accordingly, in the preparation of 1- (5'-indanyl) -3-phenylpropane according to the invention, the reaction temperature is 10 to 45 ° C. Since the yield of IP P tends to reach a maximum at about 30 ° C., the particularly preferred reaction temperature I is about 30 'C. The influence of the reaction temperature: the reaction product and its yield is' ■ apparent from the examples below.

Die Reaktionszeit, d. h. die Zeit, in der das HF—BF3 mit dem Indan in Berührung kommt, beträgt Tür die Herstellung von IPP nicht mehr als 3 Stunden. Die minimale Reaktionszeit wird normalerweise 10Mi- : nuten, häufiger 30 Minuten, betragen.
j Die Reaktion kann in jeder üblichen Weise unter ; Verwendung einer üblichen Vorrichtung durchgeführt werden. Beispielsweise wird das Ausgangsmaterial ; in ein geschlossenes Reaktionsgefäß zugegeben, das mit Mitteln zum Heizen und Rühren ausgestattet ist. Da die Reaktionstemperatur niedriger ist als der Schmelzpunkt des Indans, wird dieses in einem inerten Lösungsmittel, wie Hexan oder Heptan, gelöst. Die erforderliche Menge an HF wird dann zugegeben, worauf das HF-Indan-Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt wird. Anschließend wird j die gewünschte Menge an BF3 zugegeben, worauf : das Gefäß vorzugsweise geschüttelt oder dessen Inhalt 1 auf andere Weise gerührt wird, um eine wirksame i Berührung des HF-BF3-Katalysators mit dem Indan zu gewährleisten. Nach Zugabe des BF3 zur Reaktionsmasse wird diese dann die gewünschte Zeit auf der Reaktionstemperatur gehalten. Das BF3 wird zuge- * geben, nachdem die Reaktionstemperatur erreicht worden ist, weil keine Reaktion abläuft, solange das BF3 nicht zugegeben ist. Da die erhaltenen Produkte von der Reaktionstemperatur abhängen, ist es im allgemeinen erwünscht, daß keine Reaktion abläuft, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Nach Abschluß der Reaktionszeit genügt allein das ; Öffnen des Gefäßes zur Entfernung des größten Teils des BF3 (Kp: = -1010C) und des größten Teils des HF, wenn die Reaktion oberhalb dessen Siedepunkt (19,4° C) durchgeführt wird. Etwa verbleibendes HF und etwa vorhandenes BF3, das darin gelöst ist, können aus dem Gefäß abdestilliert werden.
The reaction time, ie the time in which the HF-BF 3 comes into contact with the indane, does not exceed 3 hours for the production of IPP. The minimum response time will normally be 10 minutes, more often 30 minutes.
j The reaction can take place in any of the usual ways; Can be carried out using a conventional device. For example, the starting material is; added to a closed reaction vessel equipped with means for heating and stirring. Since the reaction temperature is lower than the melting point of the indane, it is dissolved in an inert solvent such as hexane or heptane. The required amount of HF is then added, whereupon the HF-indane mixture is heated to the desired reaction temperature. The mixture is then added the desired amount of 3 j BF, followed by: the vessel is preferably shaken or the contents are stirred for 1 in some other way to provide an effective contact of the i HF-BF 3 catalyst to ensure the indane. After the BF 3 has been added to the reaction mass, it is then kept at the reaction temperature for the desired time. The BF 3 is added after the reaction temperature has been reached because no reaction takes place as long as the BF 3 is not added. Since the products obtained are dependent on the reaction temperature, it is generally desirable that no reaction proceed until the desired temperature is reached.
After the response time has been completed, that alone is sufficient; Opening the vessel to remove most of the BF 3 (Kp: = -101 0 C) and most of the HF, when the reaction above its boiling point (19.4 ° C) is performed. Any remaining HF and any BF 3 that is dissolved therein can be distilled off from the vessel.

Es ist ferner erwünscht, das HF als eine FlüssigkeitIt is also desirable to use the HF as a liquid

und nicht als Gas aus dem Reaktionsgefäß zu entfernen, wenn dieses nach Ablauf der Reaktionszeit auf unter- : halb 19,4° C gekühlt wird, wobei man davon ausgeht,and not to be removed from the reaction vessel as a gas if it is below the limit after the reaction time has elapsed : half a temperature of 19.4 ° C, assuming

': daß die Reaktion oberhalb des Siedepunkts von HF ': that the reaction is above the boiling point of HF

■■ durchgeführt wird. Das Gefäß wird dann geöffnet, wobei der größte Teil des BF3 entfernt wird, und die , verbleibende Reaktionsmasse wird mit Eiswasser abge- ; schreckt. Zwei Flüssigkeitsschichten entstehen, eine ■■ is carried out. The vessel is then opened, with most of the BF 3 being removed, and the remaining reaction mass is removed with ice water; frightens. Two layers of liquid arise, one

I wäßrige Säureschicht und eine organische Schicht.I aqueous acid layer and an organic layer.

Falls erwünscht, kann die Säure in diesem zweiphasigen System durch Vermischen des Systems mit Na2CO3 neutralisiert werden. Die organische Schicht wird dann dekantiert und vorzugsweise mehrmals mit Wasser zur Entfernung etwa vorhandener Spuren Säure oder etwa vorhandener Spuren Na2CO3 gewaschen. If desired, the acid in this two-phase system can be neutralized by mixing the system with Na 2 CO 3. The organic layer is then decanted and preferably washed several times with water to remove any trace of acid or any trace of Na 2 CO 3.

Aus der organischen Schicht wird dann l-(5'-Indanyl)-3-phenylpropan auf chromatographischem WegThe organic layer then becomes 1- (5'-indanyl) -3-phenylpropane by chromatographic route

ίο oder durch Vakuumdestillation abgetrennt. IPP destilliert aus der organischen Schicht bei etwa 150 bis 155°C/0,7 mm Hg oder bei etwa 195 bis 200üC/13 mm Hg.ίο or separated by vacuum distillation. IPP is distilled from the organic layer at about 150 to 155 ° C / 0.7 mm Hg, or about 195-200 ü C / 13 mm Hg.

In dem nachstehenden Beispiel wird die Herstellung von IPP aus Indan erläutert. Die zum Vergleich durchgeführten Ansätze, bei denen nicht die erfindungsgemäßen Bedingungen eingehalten wurden, zeigen deutlich, daß außerhalb der erfindungsgemäßen Bedingungen wesentlich geringere Mengen an IPP, jedoch beim überschreiten des erfindungsgemäß für IPP günstigen Temperaturbereichs nach höheren Temperaturen hin größere Mengen an as-Hydrindacen gebildet werden.The following example illustrates the production of IPP from indan. The one for comparison approaches carried out in which the conditions according to the invention were not met, clearly show that outside the conditions according to the invention, significantly smaller amounts of IPP, however, when the temperature range which is favorable according to the invention for IPP is exceeded, to a higher one At higher temperatures, larger amounts of as-hydrindacene are formed.

Beispielexample

Dieses Beispiel umfaßt drei Ansätze, die bei einem konstanten HF: Indan-Molverhältnis von 10: 1 während einer Reaktionsdauer von 90 Minuten durchgeführt wurden. Die übrigen Reaktionsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt, in der auch in jedem Ansatz die Ausbeute an as-Hydrindacen und IPP angegeben ist.This example includes three approaches which are run at a constant HF: indane molar ratio of 10: 1 during a reaction time of 90 minutes were carried out. The remaining reaction conditions are shown in the table below, in which the yield of as-hydrindacene and in each batch IPP is specified.

Als Reaktionsgefäß wurde eine 75 ml fassende Schüttelbombe verwendet, die mit Einrichtungen zum Heizen und Kühlen ausgestattet war. Die Bombe wurde mit Stickstoff ausgespült und dann evakuiert.A 75 ml shake bomb was used as the reaction vessel, which is equipped with facilities for Heating and cooling was equipped. The bomb was purged with nitrogen and then evacuated.

Dann wurde Indan und anschließend HF in die Bombe eingefüllt. Indan wurde in einer Menge von 0,1 Mol zugegeben, bei allen Ansätzen wurde die gleiche Menge verwendet. Die Bombe wurde geschüttelt, auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt und dann wurde BF3 zugegeben. Bei allen Ansätzen war der BF3-Druck ausreichend, um im wesentlichen das gesamte HF in flüssiger Phase zu halten. Die Bombe wurde dann während der erforderlichen Reaktionsdauer auf der gewünschten Reaktionstemperatur ge- halten, wobei die Reaktionsdauer von der Zugabe von BF3 an gemessen wird. Das Schütteln der Bombe wurde während der gesamten Reaktionsdauer fortgesetzt. Nach Ablauf der Reaktionsdauer wurde die Bombe auf 20° C gekühlt, geöffnet und ihr Inhalt in Eis abgeschreckt. Es entstanden zwei flüssige Phasen, eine wäßrige Säureschicht und eine organische Schicht. Das Zweiphasensystem wurde mit Na2CO3 neutralisiert, wonach die organische Schicht abgezogen und mehrmals mit dem Zweifachen ihres Volumens an Wasser gewaschen wurde.Then Indan and then HF were poured into the bomb. Indane was added in an amount of 0.1 mol; the same amount was used in all batches. The bomb was shaken, heated to the desired reaction temperature and then BF 3 was added. In all approaches, the BF 3 pressure was sufficient to keep essentially all of the HF in the liquid phase. The bomb was then kept at the desired reaction temperature for the required reaction time, the reaction time being measured from the addition of BF 3. Shaking of the bomb was continued throughout the reaction period. When the reaction time had elapsed, the bomb was cooled to 20 ° C., opened and its contents quenched in ice. Two liquid phases formed, an aqueous acid layer and an organic layer. The two-phase system was neutralized with Na 2 CO 3 , after which the organic layer was drawn off and washed several times with twice its volume in water.

Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt aus der organischen Schicht durch Chromatographie und Elution abgetrennt und isoliert. Die Chromatographiesäule enthielt ein Kieselgur-Adsorbens der Johns Manville Corp., auf dem 15% Siliconkautschuk (SE-54, Analytical Engineering Laboratories, Inc. Conn.) abgelagert waren. Die Produkte wurden mit Helium aus der Säule eluiert.After the completion of the reaction, the reaction product was passed out from the organic layer Chromatography and elution separated and isolated. The chromatography column contained a kieselguhr adsorbent from Johns Manville Corp., based on 15% silicone rubber (SE-54, Analytical Engineering Laboratories, Inc. Conn.). The products were eluted from the column with helium.

Zeit — 90 Minuten
Verhältnis HF: Indan = 10: 1
Time - 90 minutes
HF: indane ratio = 10: 1

Ansatz .. MoIBF3/ Reak- Indan AusbeuteApproach .. MoIBF 3 / Reac indane yield

Nr. MoI ... · tionstemp. Umwand- as-Hy-No. MoI ... Conversion-as-Hy-

Indan lung drindacen IPPIndan ment drindacen IPP

:o,64
': o,6i;
: o, 64
': o, 6i;

0,610.61

soso

12,612.6

94,894.8

0 8,00 8.0

.2,1. .80,1.2.1. .80.1

34,5', 45,5-34.5 ', 45.5-

Die Werte in der Tabelle zeigen deutlich, wie ausschlaggebend die Reaktionstemperatur ist, um das gewünschte Reaktionsprodukt zu bilden. Wie oben erwähnt, ist die optimale Temperatur für die Bildung von as-Hydrindacen etwa 700C und etwa 3O0C für die Herstellung von IPP. Die Werte zeigen auch, daß hohe Ausbeuten an Reaktionsprodukt erhalten werden. Wenn man beispielsweise die angegebene Ausbeute von IPP bei 30° C durch den Anteil an Indan teilt, der umgewandelt worden ist, kann man bestimmen, daß etwa 90% Indan, welche an der Reaktion teilgenommen haben, IPP gebildet haben. .:The values in the table clearly show how crucial the reaction temperature is in order to form the desired reaction product. As mentioned above, the optimum temperature for the formation of as-Hydrindacen is about 70 0 C and about 3O 0 C for the production of IPP. The data also show that high yields of reaction product are obtained. For example, if one divides the stated yield of IPP at 30 ° C. by the proportion of indane that has been converted, one can determine that about 90% of indane which took part in the reaction formed IPP. .:

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von l-(5'-Indanyl)-3-phenylpropan, dadurch gekennzeichnet, daß man Indan bei 10 bis 45 1C, vorzugsweise bei etwa 30"C, mit mindestens 1 Mol flüssigem Fluorwasserstoff und mindestens 0,5 Mol Bortrifluorid nicht langer als etwa 3 Stunden behandelt. Process for the preparation of 1- (5'-indanyl) -3-phenylpropane, characterized in that indane is mixed at 10 to 45 1 C, preferably at about 30 "C, with at least 1 mol of liquid hydrogen fluoride and at least 0.5 mol of boron trifluoride not treated for longer than about 3 hours. unter Bildung von as-Hydrindacen oder von IPP ablaufen, wobei die jeweils angewendete Temperatur ausschlaggebend ist. welches Produkt erhalten wird. Die theoretischen Reaktionen, die bei dieser Umwandlung ablaufen, sind folgende:run with the formation of as-hydrindacene or IPP, the temperature used in each case is crucial. what product will be obtained. The theoretical reactions involved in this conversion expire are as follows:
DE19651493030 1964-02-27 1965-02-26 Process for the preparation of 1 - (5'-indanyl) -3-phenylpropane Expired DE1493030C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34768564A 1964-02-27 1964-02-27
US34768564 1964-02-27
US38869364A 1964-08-10 1964-08-10
US38869364 1964-08-10
DES0095697 1965-02-26
US534428A US3336407A (en) 1964-02-27 1966-03-15 Catalytic conversion of 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalene, indan, and other materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493030A1 DE1493030A1 (en) 1969-01-30
DE1493030B2 DE1493030B2 (en) 1975-07-24
DE1493030C3 true DE1493030C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793626A1 (en) Process for the preparation of 1,1-dimethylalkylindanes
DE3102304C2 (en) Process for the selective production of β-isopropylnaphthalene
DE2445561C3 (en) Catalyst for converting hydrocarbons and using the same
DE69914469T2 (en) METHOD FOR PRODUCING HINOKITIOL
DE1793813A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF ASHYDRINDACEN AND 1- (4'-AS-HYDRINDACENYL) 3-PHENYLPROPANE
DE1493030C3 (en) Process for the preparation of 1 - (5'-indanyl) -3-phenylpropane
DE1543229B1 (en) Process for the preparation of alkylbenzenes
EP0025940B1 (en) Process for the hydroxylation of olefinically unsaturated compounds
DE1804878C3 (en) Process for the preparation of 5-isopropylidene-2-norbornene by isomerizing 5-isopropenyl-2-norbornene
DE1793812C2 (en) Process for the preparation of 1- (7'-tetralyl) -4-phenylbutane
DE2448231C2 (en) Process for the preparation of alkylnaphthalenes
DE2551586C2 (en) Process for the preparation of 1,5-dimethylcyclooctene
DE1793812B1 (en) Process for the preparation of 1- (7'-tetralyl) -4-phenylbutane
EP0499925B1 (en) Process for the preparation of 2,2-Bis-(3,4-Dimethyl-Phenyl)-propane
DE2101480A1 (en) Process for the preparation of 6-hydroxy-chromans
DE1172263B (en) Process for the production of titanium (ó�) -aluminum halide aromatic complexes
EP0167770B1 (en) Process for the production of 1,3,5-trithiane
DE936089C (en) Process for the production of isopropylnaphthalene
DE2732830C2 (en) Process for the preparation of a product containing m-isocamphylphenol by catalytic isomerization of p-isocamphylphenol or a mixture containing p-isocamphylphenol
DE2202249A1 (en) Isolation of alpha cedrene from cedar wood hydrocarbons
DE1031302B (en) Process for the production of ketones
DE886910C (en) Process for the preparation of dimers from monohalo-olefins of the isobutenyl chloride type
DE3636057C1 (en) Process for the preparation of 2,5,6-trimethylcyclohexen-2-one-1
DE1228597C2 (en) Process for the alkylation of p-xylene with propene to produce 1,4-dimethyl-2,5-diisopropylbenzene
DE3028199C2 (en) Process for the isomerization of 1-methylnaphthalene