DE1492628A1 - Method and apparatus for cooking canned foods in bulk - Google Patents

Method and apparatus for cooking canned foods in bulk

Info

Publication number
DE1492628A1
DE1492628A1 DE19651492628 DE1492628A DE1492628A1 DE 1492628 A1 DE1492628 A1 DE 1492628A1 DE 19651492628 DE19651492628 DE 19651492628 DE 1492628 A DE1492628 A DE 1492628A DE 1492628 A1 DE1492628 A1 DE 1492628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
conveyor
urch
ennzeichnet
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651492628
Other languages
German (de)
Inventor
Hayward Henry Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAYWARD HENRY MILTON
Original Assignee
HAYWARD HENRY MILTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAYWARD HENRY MILTON filed Critical HAYWARD HENRY MILTON
Publication of DE1492628A1 publication Critical patent/DE1492628A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors

Description

Verfahren und Vorrichtung zum massenvieisen Kochen von in Konservendosen befindlichen cj Lebensmitteln Die vorliegende Erfindung betri.f-ft ein Verfahren und eine Vor- richtung zum fabrik-#;i--".ßigen massenweisen Kocherl verschiedener Lek)er--spii-btel, die vor dem Kochen in verkDufsl'<,*4'.Iii -,-e, dichte, zyliri(.-".r-i,##che BehL,*-*tlter verpackt worden sind. Nach e-iyiem bisher bekannten Verfahren zum Kochen von in Konser- veiidosen befindlichen Lebensmitteln werden die Konservendosen chargenweise in Druckke#-"##el eingebracht und unter Dampfdruck fge- kocht. 'mfe",-en des erforderlichen -1)ruckes war es bisher nicht mög- lieh, solche Konserven während des -Durchlaufs durch eine Kochma- schine in einem kontinuierlichen Verfahren zu Kochen. Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, ein Verfahren und eine lorrichtun-# aufzuzeig"en, mit .!elcher solche Lebensmittel ohn3 '/uiiilf(-#n#,i,hme eines Druckkes-.els während eines kontinuierlichen Vorx,-,#ri"-es gekocht werden kG)nnen. Das neue Verfahren besteht darin, daß dien Llit Lebensmitteln gye-. fUlLen Eonservendosen bei atmosphärischem Druck mit bestimmter Geschwindigkeit bei. gleichzeitiger Rollbewegun- um sich selbst CD CI #.', .durch eine Tkt'eiz- oder Kochzone geführt #.,erden. Die Kochzone wird dabei bei einer Temperatur gehalten, die den zu kochenden Lebensmit-Leln jeweils an,#-,-emessen ist. T)urch das st#i.ndi-e Um- drehen der Konservendosen um sich selbst erfolgt eine wirks-,-ime .Wärme-übertra":iing auf die Eetensmittel. Dei einer bevorzu#-,Lei-#,. dep# erfindun#, :sgen(ii:.ii,en Ver- fahrens werder, die IV.onservendo##er zune;;,chzit in der einen 'Richtung und dalin in der anderen PLiplitun,-, um sich selb-t gedreht. Die Drehrichtung der Kon!,3ervertdosen k#:t-i#.,n iiiehrfach gewechselt werden. Das Verfahren schlieiit auch eine Kühlstufe für die gekochten Lebensmittel. ein, bei aelcher die ".-onservendosen ebenfalls -e- dreht und Jurch eine K*I,.Lhlzor"e werden. Das Verfahren ist anwendbar für etikettlooie -,#or.#;ervendosen und für solche Konservendosen, auf dene.n o'ch eJn 1"ufdruc.'c- befindet, der in an sich bekannter it einür hitzel.)e#"t.:.:.ndij"en -Druck- farbe vor dem Püllen der Dosen aufgebracht -torden ist. Die Vorrichtung zur Aus-Cührung des erfiriditri,',st_#c#mUßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dali ein st,--iridir, in einer waagerechten bzw. praktisch waagerechten Ebene geführter -lj'ör(lerer vorgesehen und durch einen Ofen bzw. eine Kochzone gefiffirt i'st, daß durch Querteilung des Fürderers eine Vielzahl offeirer "-,ur Auf- iiahme von Konservendosen gebildet `List und da5, mit d.eT#" lördere.i, serveridolsen-Tra--glieder verbunden sind, die diese der Förderung in den Käfigen in eine T)rehung um sich selbst versetzen. Die Drehbewegung der Konservendosen erfol,-t ".labei durch Beriihruni, derselben mit den Traggliedern bei gleichzeitiger ]3ewe"--ung, durchs den Pörderer. Bei einer bevorzugten lusf #,hri4n.Zsf orin der erf e iäßen Vorrichtun- werden voneinander getrennte Tra#,c-Iieder in der 117-ochzone mit 1,--!i'L-,teln verb-ttndei", durch #,ielcl#ie sie hin- und herUel.,iegt werden, #-"robei die Lange der so groß istt daß, eine vol'].st#-*.irl(ii'-,(-- Umdrehung (vor- 'oriservei.(.l ZU"-#ielse aber mehrere) der T," o"en bei jedei-,i Viub der i-)*etrc----.int vorie-IiIiander ar-IL,;"oordn(#-Leii Tra,--Iiedur erfolgt. Am Aus- -la,'#ende des C.fen2 kÜnnen Kiihloi-#"lr-#clit-un"---en vor.#"("nel-(-,ii -#c,#in, um die Temperatur der die gelkochten Lebeilomittel. erthaltenden Kon-* servendosen rasch zu verringern. l'ael-stehend ist eine der beispj-'elsweioe anhand der Zeichnun,- nI-J.her erl#;-*"utect, und z#.',#ar zeicen Fli.-. 1 eine pe,--1-spektivische Ansicht des vorderen Abschnittes der I',T.aschine, Fig. 2 eine #-.'hnliche Ansicht des rückwärtigen Abschnittes - der Llaschine, Fig. 3 eine teil,.-.!ei-se geschiii-iutene 15eilseitenansicht der 1.,iaschine, von der in den 1 and 2 abgewandten Seite aus gesel'en, wobei die liubmit-tel Utr die Trag- ZD glieder zu erkennen sind, Fi,-. 4 einen nach (er Ebene 4-4 in lilig. 11 5 einen Querschnitt nach der Eibene 5-5 in Fig.4, 71i g 6 eine -teilweise Draufsicht, die ei.i-.,e bevorzugte Aus- fül-tri,ii,!r">fc"rm des Brennerauslasses (eine Düse) zeigt, Pig. 'i einen Querschnitt nach der- Ebeile 7-7 -*,-n 2 und 8 einen mittleren I,i;#;,iigsrclinitt durch eine Anzeige- einrichtune. f-»(ir die Kochtemperatur. Gemäß der Zeichnung besteht das Maschinenge,3tell aus seitlichen Tr;' U#,#ern 1 , die von i-jtiitzen 2 ":,-#tra",eii werden, die ihrerseits auf Querschviellen 3 ruhen. Ein aus zwei Kettensträngen 4,5 bestehender Kettenförderer besitzt Backen 6, die an den Kettengliedern befestigt und miteinander durch Querstangen 7 verbunden sind. Zwischen den einzelnen Querstangen 7 befindet sich ein der Größe der durch die Maschine:-zu fördernden Konservendosen 8 entsprechender Abstand. Der Ketten-' förderer läuft über Antriebskettenräder, die auf einer Welle 9-9 und über lose laufende Kettenräder, die auf einer Idelle 10 angeordnet sind, wobei die Wellen 9,10 in den seitliehen Trägern 1 gelagert sind. Die Welle 10 ist dabei in Längsschlitzen 11 in den seitlichen Trägern 1 gehalten, so daß der Förderer nachgestellt werden kann. Der Förderer wird von einem stufenlos verstellbaren Antriebsmotor 12 über einen Riementrieb 13 angetrieben.Method and device for the bulk cooking of canned cj foods The present invention relates to a method and a direction to the factory - #; i - " Lek) er - spii-btel, which before cooking in VerkDufsl '<, * 4'.Iii -, - e, density zyliri (.- ". ri, ## che BehL, * - * tlter have been packed. According to the previously known method for cooking in canned food Veiidose foods are canned foods batchwise in Druckke # - "## el introduced and under steam pressure fge cooks. 'mfe ", - en of the required -1) jerk, it was previously not possible borrowed, such canned food during the -pass through a cook machine to cook in a continuous process. The present invention therefore aims to provide a method and a lorricht- # to show with.! elcher such food without3 '/ uiiilf (- # n #, i, hme of a pressure cup .els during a continuous Vorx, -, # ri "-es can be cooked. The new method is that the food gye-. Fill canned food cans at atmospheric pressure with a certain amount of water Speed at. simultaneous rolling around yourself CD CI #. ', .through a heating or cooking zone #., earth. The cooking zone is kept at a temperature that is to be cooked Food is always on, # -, - is measured. T) urch the st # i.ndi-e um- Turning the cans around itself is effective -, - ime "Heat transfer": iing on the means of food. Dei prefer # -, Lei- # ,. dep # invention #,: sgen (ii: .ii, en ver fahrens werder, the IV.onservendo ## er zune ;;, chzit in one 'direction and dalin in the other PLiplitun, - turned around itself. the Direction of rotation of the con! The process also includes a cooling stage for the cooked Food. one, at aelcher the ".-onservendosen also -e- turns and Jurch a K * I, .Lhlzor "e will be. The procedure can be used for label looie -, # or. #; Ervendosen and for those cans on which.n o'ch eJn 1 "ufdruc.'c- is located, which in itself known it einür heat.) e # "t.:.:. ndij" en -Druck- paint is applied before the cans are filled. The device for executing the erfiriditri, ', st_ # c # must process is characterized by dali a st, - iridir, in a horizontal or practically horizontal plane -lj'ör (lerer provided and that is gefiffirt by an oven or a cooking zone Cross-division of the conveyor a large number of open-air iiahme of cans formed `List and da5, with d.eT #" lördere.i, serveridolsen-tra- limbs are connected to these of the Put the conveyance in the cages in a twist around yourself. The cans are rotated by touching them. same with the support members with simultaneous "3ewe" - ung, through the conveyor. In the case of a preferred lusf #, hri4n.Zsf orin der e e Devices are separated from each other in the 117-ochzone with 1, -! I'L-, teln verb-ttndei ", through #, ielcl # ie them back and forth herUel., be lie, # - "robei the length of the so great is that, a vol ']. st # - *. irl (ii' -, (- turn (before- 'oriservei. (. l TO "- # ielse but several) the T," o "en with each one, i Viub the i -) * etrc----.int vorie-IiIiander ar-IL; "oordn (# - Leii Tra - Iiedur takes place on education. -la, '# end of C.fen2 can Kiihloi - # "lr- # clit-un" --- en before. # "(" nel - (-, ii - # c, # in, um the temperature of the gel-boiled liver means. Receiving contract * to reduce serving cans rapidly. l'ael-standing is one of the beispj-'elsweioe based on the drawing, - nI-J.her erl #; - * "utect, and z #. ', # ar zeicen Fli.-. 1 a pe, - 1 perspective view of the front section the I ', T. machine, Fig. 2 is a similar view of the rear section - the machine, 3 shows a partially closed side view of the 1., machine, turned away from the one shown in FIGS. 1 and 2 Side ausgesel'en, whereby the liubmit-tel Utr the carrying ZD limbs can be recognized Fi, -. 4 one after (he level 4-4 in lilig. 11 5 shows a cross section according to the plane 5-5 in FIG. 71i g 6 a -partial plan view, the ei.i -., E preferred embodiment fül-tri, ii,! r ">fc" rm of the burner outlet (one nozzle) shows Pig. 'i a cross-section according to the Ebeile 7-7 - *, - n 2 and 8 a mean I, i; # ;, iigsrclinitt through a display furnishing. f - »(ir the cooking temperature. According to the drawing, the machine ge, 3tell consists of lateral Tr; ' U #, # ern 1, which are from i-jtiitzen 2 ":, - # tra", eii, which in turn on Cross-digging 3 rest. A chain conveyor consisting of two chain strands 4, 5 has jaws 6 which are attached to the chain links and connected to one another by cross bars 7. Between the individual cross bars 7 there is a distance corresponding to the size of the cans 8 to be conveyed by the machine. The chain 'conveyor runs over drive sprockets on a shaft 9-9 and loose running chain wheels which are arranged on a Idelle 10, wherein the shafts are mounted in the supports 1 seitliehen 9.10. The shaft 10 is held in longitudinal slots 11 in the side supports 1 so that the conveyor can be readjusted. The conveyor is driven by a continuously adjustable drive motor 12 via a belt drive 13 .

Am vorderen Ende der Maschine ist mit parallelem Abstand ein Paar Konservendosen- Tragglieder 14 unt erhalb des Obertrums des Förderers angeordnet und endet am Einlaßende einer noch zu beschreibenden Kochzone. Eine ähnliche Anordnung von Konservendosen-Trag-.gliedern 15 befindet sich unterhalb des Obertrums des Förderers am rückwärtigen Teil der Maschine. Zwischen den Konservendosen-CD Traggliedern 14 und 15 sind unterhalb ihrer inneren Enden zwei weitere Konservendosen-Tragglieder (Träger) 16 mit parallelem Ab- stand verschiebbar angeordnet. Sie sind mittels Backen 17 an Stangen 18 angeschlossen und die Stangen 18 sind mittels eines Kreuzkopfes 19 miteinander verbunden. Der Kreuzkopf 19 ist über Lenker 20 mit *Schwingen 21 verbunden, so daß sich die Lenkerzapfen parallel z-qr Förderrichtung bewegen können. Ferner sind die Lenker 20 durch eine Koppel 22 mit einer auf einer Welle 24 sitzenden Kurbel 23 verbunden, die von einem in seiner Drehzahl verstellbaren blotor 25 angetrieben ist. Durch die Drehung des 1"lotors 25 werden die Tr-Liger 16 innerhalb der ganzen Kochzone hin- und herbewegt. Das Einlaßende der Kochzone ist mit 26, das Auslaßende der Kochzone mit 27 bezeichnet. In der KO'chzone sind vier Heizkammern angeordnet, von denen die eine in Pig. 4 mit 28 bezeichnet ist. Jede He izkaminer besteht aus einer rechteckigen Einheit. Nahe der Oberseite befindet sich eine perforierte Verteilerplatte 29 und,über -dieser ist eine Düsenplatte 30 angeordnet, die mit darin eingebetteten, längsgerichteten schlitzförmigen Düsen 31a versehen ist. Durch Rohrleitungen 31, 32, 33 und 34 wird in jede Kammer 28 ein Gas-Luft-Gemisch eingeführt.Dabei wird durch getrennte Rohre 35 Gas von einer Hauptleitung 36 über Regler 37 zugeführt. Durch ein Gebläse 38, eine Hauptleitun-.. 39 und Ab.,;,weigungsrohre 40 mit daran angeordneten -Regelventilen 41 erfolgt weiterhin die Zufuhr von Drtic.1,--luft in die Rohre 31-34, um ein brennbares Gemisch zu bilden. Oberhalb der Kochzone ist eine rechteckige Abdeckung 42 anejeordnet, die in Richtung zum rÜckwärtigen 3'-,nde der Miaschine, viie Fig. 1 zeigt, etwas ansteigt, um die Hitze in der Kochzone zu halten und das Abziehen der Gase aus der Kochzone ohne Beeintr'clitii;-ung des Verbrennun-ovorganges zu erriöt",lichen.At the front end of the machine, a pair of can support members 14 are arranged at a parallel distance below the upper run of the conveyor and terminate at the inlet end of a cooking zone to be described. A similar arrangement of can support members 15 is located below the upper run of the conveyor at the rear of the machine. Between the can CD support members 14 and 15 , below their inner ends, two further can support members (carriers) 16 are arranged displaceably with a parallel spacing. They are connected to rods 18 by means of jaws 17 and the rods 18 are connected to one another by means of a cross head 19. The crosshead 19 is connected to * rockers 21 via a link 20 so that the link pin can move parallel z-qr conveying direction. Furthermore, the handlebars 20 are connected by a coupling 22 to a crank 23 which is seated on a shaft 24 and which is driven by a blotor 25 which is adjustable in its speed. By the rotation of the 1 "lotors 25, the Tr-Liger 16 back within the entire cooking zone and forth. The inlet end of the cooking zone is designated 26, the outlet end of the cooking zone 27. In the KO'chzone four heating chambers are arranged, of 4 of which is denoted by 28. Each heating chamber consists of a rectangular unit. Near the top is a perforated distributor plate 29 and, above this, a nozzle plate 30 is arranged, with longitudinal slot-shaped nozzles 31a embedded therein A gas-air mixture is introduced into each chamber 28 through pipes 31, 32, 33 and 34. Gas is fed in through separate pipes 35 from a main line 36 via regulator 37. By means of a fan 38, a main line. .. 39 and Ab;, weigungsrohre 40 having arranged thereon -Regelventilen 41 will continue to be the supply of Drtic.1, - air in the tubes 31-34 to form a combustible mixture above the cooking zone has a rec. Rectangular cover 42 is arranged, which in the direction of the rear 3 '-, nde of the machine, as shown in Fig. 1 , slightly rises in order to keep the heat in the cooking zone and the removal of the gases from the cooking zone without impairment of the incineration process to erriöt ", lichen.

Aiii rijckwärtigen Ende der Maschine sind Einrichtungen eingebaut, die ein rasches Abkühlen der Konservendosen 8 und ihres Inhaltes bewirken. Diese Einrichtungen umfassen einen -#!lörderer 43 von dem gleichen allger.,#einen Aufbau wie dein bereits beschriebenen Förderer 4,5. Dieser Förderer ist zwischen seitlichen Trägern 44 auf 0tÜtzen 45 und Bodenschwellen 46 gehalten. Das mit 47 bezeichnete Einlaßende des Förderers 43 befindet sich etwas unterhalt des 4,5 und ist von diesem getrennt ungeordnet. Von dort aus erstreckt sich der Förderer 43 in nach oben geneigter Stellung bis zu einem Abwurfende 48, wo sich eirte Abgaberutsche 49 befindet. Die Antriebekettenräder für den Förderer 43 sind auf einer Antriebswelle 50 angeordnet, und der Pörderer 43 wird mit der glei-.chen Geschwindigkeit wie der Förderer 4,5 durch einen gemeinsamen Kettentrieb 51 angetrieben. Eine zwischen den beiden Förderern angebrachte Rampe 52 fiihrt vom Abgabeende des '-,?örd.erers 4,5 zum Aufgabeende des Förderers 43 und ist so angeord-net, daß die i#ber sie herabrollenden L.-onservendosen 8 von den Stangen 7 des Förd--rers 43 ergriffen werden.Aiii the rear end of the machine devices are installed, which bring about a rapid cooling of the cans 8 and their contents. These devices comprise a - #! Conveyor 43 of the same general., # A structure as your already described conveyor 4, 5. This conveyor is held between lateral supports 44 on supports 45 and thresholds 46. The designated 47 inlet end of the conveyor 43 is slightly up to 4.5 and is disordered separately from this. From there, the conveyor 43 extends in an upwardly inclined position to a discharge end 48, where a discharge chute 49 is located. The drive sprockets for the conveyor 43 are arranged on a drive shaft 50 , and the conveyor 43 is driven by a common chain drive 51 at the same speed as the conveyor 4, 5. A ramp 52 attached between the two conveyors leads from the delivery end of the conveyor 4, 5 to the delivery end of the conveyor 43 and is arranged in such a way that the food cans 8 rolling down over them from the bars 7 of the conveyor 43 are taken.

Anstelle der Konservendosen-Tra",--lieder 14,15 und der hin - und hergehenden Träger 16 sind bei dem Förderer 43 zwei Keilriemen 53 ,auf Keilriemenscheiben einer lose ui"il,#,u:fei-iden 'Jelle tLnd einer Antriebswelle 54 -eführt. Die Keilriemc#n 53 #,iorden ent-egen der ZD z7, Richtung des Pörderers 43 und mit höherer Geschal-iindigkeit als der Pörderer durch einen Riementrieb 55 von einem M.otor 56 angetrieben. Überhalb dieser aus Pörderer 43 und Keilrieincn 53 bestehenden Anordnung befindet sich eine -Ilassersprüheinrichtung i,##it #.)priihd#.-'-sen 57, die durch eine RofIrleitung 58 gespeist und auf die auf dem Förderer 43 befindlichen 1.onservendosen 8 gerichtet sind. Der Sprühbereich -wird durch ei-,ien T#ahr.en 59 abge#--,oli-i-rmt. Unterhalb des Sprühbereiches befindet sich ein --,fasserEuffaiigbec-,E#-en ÖO, das Llit einer Abflu'el,eitung 61 verbunden ist.Instead of the cans-Tra, "- songs 14,15 and the back - and forth carrier 16 are at the conveyor 43 has two belts 53, on V-belt pulleys of a loosely ui" il, #, u: fei-iden 'Jelle TlnD a drive shaft 54 - leads. The V-belts 53 are located opposite the ZD z7, in the direction of the conveyor 43 and are driven by a belt drive 55 from a motor 56 with a higher degree of cleavage than the conveyor. Above this arrangement, consisting of conveyor 43 and wedge ring 53 , there is an -llass spraying device i, ## it #.) Priihd #. -'- sen 57, which is fed through a pipe 58 and onto the 1st cans 8 located on the conveyor 43 are directed. The spray area -will be removed by one day 59 -, oli-i-rmt. Below the spray area there is a fasserEuffaiigbec-, E # -en ÖO, which is connected to a drainage line 61 .

Vährend die erfindunGsgemäße Laschine ganz allgemein zum 'Kochen von in l#'-oriserven(iogen befindlichen Lebensmitteln geeignet ist, ist sie besonders vorteilhaft CI.ir das Kochen solcher Lebensnittel, die bei Temperaturen "ekocht werden miigneng die oberhalb des liedepunktes für Wasser liegen. Die Maschine besitzt eine Einführzone A, eine Kochzone B und eine Zone C zum leichten Abkühlen. Ferner ist bei ihr noch eine Kühlzone D vor-esehen, in welcher ein rasches, gleichmäßiges k2 Abkühlen der Konservendosen, sofern erforderlich, erfolgt. Die mit Lebensmitteln gefüllten Konservendosen 8 werden durch Schwerkraft dein Förderer 4,5 über eine Rutsche 62 zugeffihrt. Whilst the machine according to the invention is generally suitable for 'cooking food in the organic reserve, it is particularly advantageous for cooking foodstuffs which are cooked at temperatures which are above the boiling point for water. the machine has a lead-in zone a, a cooking zone B and zone C for ease of cooling. Furthermore, it is still a cooling zone D esehen pre-her in which a rapid, uniform k2 cooling the cans if required, takes place. the filled with food Food cans 8 are fed by gravity to your conveyor 4, 5 via a chute 62.

Die Konservendosen 8 rollen dann entlang der Tra""-lieder14 inner-halb der von den Stangen 7 gebildeten Käfige. Bei Erreichen der Kochzone gelangen die Konserveridosen auf die Träger 16 und, während sie von dem Förderer 4,5 kontinuierlich durch die Tochzone geleitet werden, werden sie durch die hin- und horgehende Bewe-,cung der Schubeinrichtung zuerst in der einen und dann in der entgegengesetzten Richtung um ihre eigene Achse mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als der von dem Förderer herrührenden Rollbewegung gedreht.The cans 8 then roll along the Tra "" - lieder14 opinion within the cage formed by the rods. 7 Upon reaching the cooking zone, the canned cans arrive on the carriers 16 and, while they are continuously guided through the cooking zone by the conveyor 4, 5, they are first in one and then in the one by the back and forth movement of the pusher device opposite direction rotated around their own axis with a higher peripheral speed than the rolling movement originating from the conveyor.

Um eine genaue Prüfung der Temperatur durchzuführen, welcher der Inhalt der Konservendosen ausgesetzt ist und auch die Geschwindigkeit des Fürderers zu bestimmen, ist es errjünscht, zwischen einer Anzahl von Konservendosen eine Anzeigeeinrichtung zwischenzuschalten, die der Pürder- und Rollbewegung der Dosen ausgesetzt ist.To make an accurate test of the temperature, what the content the canned food is exposed and also the speed of the conveyor increases determine it is desirable to have an indicator between a number of cans interposed, which is exposed to the purging and rolling movement of the cans.

zu diesern Zwecke konstruierte Einrichtung zeigt Fig. 8. Sie ist in den --,-leiclien Abmessungen wie eine Konservendose ausgebildet und. besitzt eine in einem Druckbehälter 64 befindliche Druckdose 63. #,in 'auchkolben 65 ist bei ihr so angeordnet, daß er durch das Ende 66 der Druckkammer vortreten kann. Auf dem Tauchkolben 65 ,3-Liid 1.arkierungen vorgesehen und vermitteln jeaeils eine relative Ä!,zei,ue der tatsächlichen Temr)eratur-und folglich auch des inneren Druckes, dem der Inhalt der Konservendosen ausgesetzt ist. Wenn die Konservenddsen 8 durch die Kochzone B geführt werden, gelangen sie auf die Tragglieder 15 und rollen entlang dieser Tragglieder 15 durch die Bewegung des Förderers 4,5 zum Ab- wurfende des Förderers 4,5. Diese fortgesetzte Rollbewegung ist wichtig für das Garkochen und bei dem beginnenden Abkühlen des Konservendoseninhaltes. Im übrigen sind nur geringe Abwandlungen der.beschriebenen Vorrichtung erforderlich, um das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Lebensmitteln anzuwenden, die in nichtzylindrischen Konservenbehältern untergebracht sind. Fig. 8 shows a device constructed for this purpose. has a pressure cell 63 located in a pressure vessel 64. #, in 'also piston 65 is arranged in it so that it can protrude through the end 66 of the pressure chamber. On the plunger 65 , 3-Liid 1 markings are provided and each convey a relative value of the actual temperature and consequently also of the internal pressure to which the contents of the cans are exposed. When the canning nozzles 8 are guided through the cooking zone B, they reach the support members 15 and roll along these support members 15 by the movement of the conveyor 4, 5 to the discharge end of the conveyor 4, 5. This continued rolling movement is important for cooking and when the contents of the can begin to cool down. In addition, only minor modifications of the device described are required in order to also use the method according to the invention for foodstuffs that are housed in non-cylindrical canning containers.

Claims (2)

-2 a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum massenweisen Kochen von in Konservendosen befindlichen Lebensmitteln, d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t, daß die mit Lebensmitteln gefüllten Konservendosen (8) bei atmosphärischem Druck mit bestimmter Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Rollbewegung um sich selbst durch eine Heiz- oder Kochzone (B) geführt werden. -2 ate n tans p r ü c he 1. A method for mass cooking of in canned foods, d a d u rch g e k ennze ic HNET that the filled food cans (8) at atmospheric pressure at a certain speed while Rolling movement around yourself through a heating or cooking zone (B). 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Konservendosen zunächst in der einen, dann in der anderen Richtung um sich selbst gedreht werden. CD 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Konservendosen durch eine Kühlzone (C) geführt und zugleich um sich selbst gedreht werden. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein ständig in einer waagerechten bzw. praktisch waagerechten Ebene geführter Förderer (4,5) vorgesehen und durch einen Ofen bzw. eine Kochzone (B) gef`hrt ist, daß durch Querteilung des Pörderers (4,5) eine Vielzahl offener Käfige zur Aufnahme von Konservendosen (8) gebildet ist und daß mit dem Förderer (495) Konservendosen-Tragglieder (149 15) verbunden sind, die diese während der Förderung in den Käfigen in eine Drehung um sich selbst versetzen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e ty daß in der Ko chzone (13),weitere Tragglieder (16) für die Konservendosen (8) vorgesehen sind, ",ielche mit einem hin- und .hergehenden Antrieb (19-25) in Verbindung stehen, dessen Hublänge so groß gewählt is't, daß die Konservendosen (8) bei jeder Hubbewegung mindestens eine volle Umdrehung um sich selbst ausfi.ihren. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß hinter der ITei--- und Kochzone (B) eine Kühleinrichtung (D) vorgesehen ist, die im wesentlicher, aus einem in offene Käfige zur -#'iufnalime von de-,rin frei um sich selbst drehbaren Konservendosen aufgeteilten 2örderer (43), einer Einrichtung (53) --i.m Drehen der Konservendosen um sich selbst und einer auf den ?örderer gerichteten Wassersprilheinrichtun7 (57) gebildet ist. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, d a d u r c h g e k e n n LIJ z e i c h n e t, daf3 jeder Käfig der Pörderer (4,5; 43) zur Aufnuhme von jeweils nur einer Konservendose ein(1-c#riciltet ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ortsfesten Tra-glieder«(14,15) für die Konservendosen (8) an jedem .-L,nd-e des Ofens bzw. der Koch-Zone (B) so angeordnet sind, daß die von dem Förderer (11-,5) über sie geführten Konservendosen (8) durch die Berührung mit ihnen in Drehungen um sich selbst versetzt vierden.. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Drehen der Konservelidosen (8) aus Keilriementrieben (53) besteht, die so ar-,geordnet sind, daß sie die Konservendoseil (P-) ber'-I-iren.
2. The method of claim 1, d a d g e k urch ennzeichnet that the cans are first, then rotated in the one in the other direction around itself. CD 3. The method of claim 1 or 2, d a d g e k urch ennzeichnet that the cans passed through a cooling zone (C) and are simultaneously rotated about itself. 4. An apparatus for performing the method of claim 1, d a d g e k urch ennzeichnet that a constantly guided in a horizontal or practically horizontal plane conveyors (4,5) are provided and through an oven or a cooking zone (B) It is guided that a large number of open cages for receiving cans (8) are formed by dividing the conveyor (4, 5) transversely and that can support members (149 15) are connected to the conveyor (495), which these during the Put the conveyance in the cages in a rotation around itself. 5. Apparatus according to claim 4, d a d urch g e k ennzeichne ty that in the cooking zone (13), further support members (16) for the cans (8) are provided, "ielche with a reciprocating drive (19-25) are connected, the stroke length of which is selected so large that the cans (8) perform at least one full revolution around themselves with each stroke movement. 6. Device according to claim 4 or 5, d a d urch g e k hen -zeichnet that behind the ITEI --- and cooking zone (B) is provided a cooling means (D) provided in the integral, of a in open cages - # 'iufnalime of de-, rin free to browse self-rotating cans divided 2 conveyor (43), a device (53) - in rotating the cans around themselves and a water spraying device (57) directed towards the conveyor 7. Device according to one of claims 4-6, d a d URC h g e k hen LIJ draw t, daf3 each cage of Pörderer (4,5; 43) for Aufnuhme of only a preser vendose a (1-c # riciltet is. 8. Device according to one of claims 4-7, d a d g e k urch ennzeichnet that the stationary Tra-members "(14,15) for the cans (8) at each.-L, e nd of the furnace or . the cooking zone (B) are arranged in such a way that the cans (8) guided over them by the conveyor (11-, 5) are caused to rotate about themselves when they come into contact with them .. 9. Device according to Claim 6 , d a d g e k urch ennzeichnet that the means for rotating the Konservelidosen (8) V-belt drives (53) , which ar-, are ordered that they the canning rope (P-) over'-I-iren.
DE19651492628 1965-06-03 1965-06-03 Method and apparatus for cooking canned foods in bulk Pending DE1492628A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056215 1965-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492628A1 true DE1492628A1 (en) 1969-06-04

Family

ID=7159302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492628 Pending DE1492628A1 (en) 1965-06-03 1965-06-03 Method and apparatus for cooking canned foods in bulk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1492628A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214080B2 (en) Device for the sterile filling of foodstuffs and luxury items
DE60126847T2 (en) Device for breading foodstuffs
DE2452897C2 (en) Method and device for sterilizing or pasteurizing goods packed in containers
DE2242732C3 (en) Device for the continuous pasteurization of food or pharmaceuticals contained in bags
DE1492628A1 (en) Method and apparatus for cooking canned foods in bulk
DE2809613A1 (en) FOERDERER, IN PARTICULAR FOR AFTER-SOURCE BOXES
DE484821C (en) Method and device for lining metal pipes with bituminous Sfoff
DE259140C (en)
DE102016121574A1 (en) Welding device
DE522773C (en) Device for preparing baking tins for baking
DE2644251A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR PACKING ITEMS
DE2521808C2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEMPERATURE TREATMENT OF DAIRY PRODUCTS IN CONTAINERS
DE464593C (en) Method and device for drying plants
DE458579C (en) Heating device for systems for hot galvanizing
DE3417621C2 (en)
DE478409C (en) Fish cooking device
DE489888C (en) Method and device for guiding and transporting open and closed canning containers by means of an endless transport means in a heating bath
DE355468C (en) Conveyor and measuring device for any bulk material
DE460117C (en) Columns of mica chunks
DE942680C (en) Device for picking up the backfill material from a conveyor belt serving as a face conveyor
DE456469C (en) Stove loading device for ovens with a conveyor track of lined up rollers rotating around their axis in the same direction
DE558478C (en) Process for bright annealing of metallic hollow bodies open on one side in a flow furnace with liquid seal
DE19537873C2 (en) Method and device for processing fish and placing them in cans
DE219365C (en)
DE245962C (en)