DE1490170A1 - Hand beading device - Google Patents

Hand beading device

Info

Publication number
DE1490170A1
DE1490170A1 DE19641490170 DE1490170A DE1490170A1 DE 1490170 A1 DE1490170 A1 DE 1490170A1 DE 19641490170 DE19641490170 DE 19641490170 DE 1490170 A DE1490170 A DE 1490170A DE 1490170 A1 DE1490170 A1 DE 1490170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
beading
spring
movement
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490170
Other languages
German (de)
Inventor
James Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1343/63A external-priority patent/GB1062491A/en
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1490170A1 publication Critical patent/DE1490170A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Handsickengerät. . Die Erfindung bezieht sich auf Handsickengeräte, und betrifft insbesondere,jedoch nicht ausschließlich, die Betätigung eines Handsickengerätes, welches für eine Anwendung in einem weiten Bereich von Sickendurcrunessern geeignet ist. hin Sickengerät dieser Art ist in der deutschen Patentschrift 1 144 804 beschrieben. Wenn ein erheblicher Unterschied im Durchmesser zwischen der kleinsten und größten Sicke, die mit dem gleichen Gerät hergestellt werden kann, vorhanden ist, war es bisher schwierig, sicherzustellen, daß jede ,Sicke unabhängig vom Durchmesser die erforderliche Gusannendrückung oder Zusamuienpressung erhält und es ist ein Ziel der i#r.Lindunr, ein verbes,-,ertes 1-ir.ndsickengerät zu schaffen, welches automatisch eine entsprechende Zusammenpressung der größten Sicke sicherstellt, die mit dem Gerät möglich ist, wobei im Fall der kleinsten Sickeg für welche das Gerät bestimmt ist, eine Überpressung ausgeschaltet wird. Gemäß der Erfindung wird der zum Sicken erforderliche Hub mittels einer Drehnocken- und Nachfolgereinrichtung bewirkt, bei welcher der Nocken mittels einer Hemmvorrichtung auf eine Drehung in einer Richtung eingeschränkt ist, beispielsweise mittels eines Sperrrades,'welches mit einer Sperrklinke zusammenarbeitet und es ist eine Stoßfeder vorgesehen, auf die die Kraft einwirkt, die vom Nocken auf das Sickenwerkzeug übertragen wird. Vorzugsweise ist diese Feder zwischen dem Nockennachläufer und dem Sickenwerkzeug angeordnet.Hand bead device. . The invention relates to hand beading devices, and relates in particular, but not exclusively, to the operation of a hand-held beading device, which is suitable for use in a wide range of beaded diameter eaters is. beading device of this type is described in German Patent 1,144,804. If there is a significant difference in diameter between the smallest and largest Bead that can be made with the same device is present, it was so far difficult to ensure that every bead regardless of the diameter Gusann squeeze or squeeze required and it is a goal the i # r.Lindunr, a verbes, -, ertes 1-ir.ndsickengerät to accomplish, which automatically ensures a corresponding compression of the largest bead, which is possible with the device, whereby in the case of the smallest Sickeg for which the Device is intended to switch off an overpressure. According to the invention the stroke required for beading by means of a rotating cam and follower device causes, in which the cam by means of a locking device on rotation in one direction is restricted, for example by means of a ratchet wheel, 'which cooperates with a pawl and there is a shock spring provided on which acts the force that is transmitted from the cam to the beading tool. Preferably this spring is arranged between the cam follower and the beading tool.

Es ist zu erkennen, daß bei diesem Aufbau die Stoßfeder während der Annäherungsbewegung der Sickenbacken zum Werkstück körperlich bewegt wird und daß die Feder dann um eine Strecke zusammengepreßt wird, die dem pest des Nockenfolgerhubes entspricht, der endet, wenn der Scheitel der Nocke erreicht ist. Die B'ndzusammenpressung der Feder und damit die Sickenkraft, die auf die Backen aufgebracht wird, erhöht sich auf diese Weise mit dem Durchmesser des Werkstückes im wesentlichen proportional zu diesem Durchmesser und daraus ergibt sich, daß der auf den Sickenbereich ausgeübte Sickendruck unabhängig vom Werkstückdurchmesser ist, wodurch sichergestellt wird, daB die axiale Länge aller Sicken in etwa gleich ist, wie es der Fall ist, wenn man das Sickengerät verwendet, welches in der deutschen Patentschrift 1 144 804 beschrieben wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffang eines Handeickengeräteq welches in Kombination einen Rahmen aufweist, der einen Handgriff hat, Einrichtungen, um wenigstens eine Sickenbacke relativ zum Rahmen zu bewegen, ein Betriebselement, welches wenigstens mit dieser Backe in eine Betriebs- oder Antriebsverbindung bringbar ist und welches im Rahmen gefü4rt ist, um eine Bewegung in einer Richtung durohzuführen und um eine Rückkehrbewegung in der entgegengesetzten Richtung durchzuführen, einen endlosen Nocken, der um eine Achse drehbar im Rahmen montiert ist, einen Nockennachläufer, der mit dem Betriebselement bewegbar ist und@der in Berührung mit dem Nocken steht, einen Hand-Nebel, der am Rahmen echwenkbar gelagert ist und eine Schwenkbewegung zum Handgriff hin und vom Handgriff fort fort durchführen kann, eine in einer Richtung wirkende Kupplung, durch die eine Bewegung des Hebels zum Handgriff hin eine Drehbewegung des Nockens in einer vorbestimmten Richtung erzeugt und durch welche sich der Hebel vom Handgriff fort frei bewegen kann, Hemmeinrichtungen,.welche eine Drehung des Nockens entgegengesetzt zur vorbestimmten Richtung verhindern, eine Stoßfeder, die derart angeordnet ist, daß diese der Kraft ausgesetzt ist, mit der das Betätigungselement der Betriebs-Bewegung entgegenwirkt, die auf dieses Element vom Nokken durch den Nachläufer übertragen wird. Wenn das erfindungsgemäße Sickengerät so aufgebaut ist, daß Reibungsverluste auf ein Minimum zurückgeführt werden können, beispielsweise durch eine Ausbildung des Nockens als einen Exzenter, der einen Betätigungsrand aufweist, der in Antifidktionelagern montiertIst, so erzwingt die in der Feder gespeicherte Energie, wenn der Exzenter erst einmal seine Totpunktlage über- schritten hat, eine weitere schnelle Drehung des Nockens in der Richtung, die von der Sperrklinke oder dergleichen erlaubt wird. Daraus folgt, daß es möglich ist, daß sich der Nocken über seine volle Offnungertelluag hinaus bewegt, bei welcher die 8ickenverbindung aus dem Gerät herausgenommen herausgenommen werden soll und der Nocken kann die Sickenbaaken zwingen, sich wieder unter einem gewissen Druck gegen die Sickenverbindung anzulegen. Falls dieses auftritt, wird durch die Sperrklinkeneinrichtung dieser Druck aufrecht erhalten, da diese Sperrklinkeneinrichtung verhindert, daß sich der Nocken in die Stellung zurückbewegen kann, in der sich die Backen öffnen. Ein derartiger Betriebszustand ist im hohen Maße unerwünscht und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Vorkehrungen getroffen, um eine derartige zufällige Wiederanlage zu verhindern und um sicherzustellen, daß die Sickenverbindung in einfacher Weise aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Gemäß diesem weiteren Merkmal ist eine Leergangseinriehtung vorzugsweise zwischen dem manuell betätigten Antriebselement, beispielsweise ein Klinken- oder Sperrrad, und dem Nockenelement (Exzenter oder Nocken) eingesetzt, welche es dem Noakenelement ermöglicht, daß mich dieses, nachdem es durch die Totpunktlage hindurchgegangen ist, unabhängig vom Antriebselement um einen auereichenden Winkel vorwärts bewegen kann, um sich duroh die Sickenentnahmestellung hindurch zu bewegen und um dann wenigstens in die voll geöffnete Stellung zurückzuprallen,, zurückzuprallen, ehe es wieder mit dem Nockenantriebselement in Eingriff gelangt, um den Beginn des nächsten Sickenvorganges zu ermöglichen. Federnde oder nachgiebige Schalteinrichtungen sind vorzugsweise vorgesehen, um zu verhindern, daß das Klinkenrad oder dergleichen in irgendeiner*VVeise an dieser schnellen Vorwärtsbewegung des Nockenelementes nach der Vollendung des Sickenhubes teilnimmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jedes Sicken einer vollen Umdrehung des Sperr- oder Klinkenrades oder eines äquivalenten Nockenantriebselementes entspricht oder einem vorbestimmten Bruchteil einer vollständigen Umdrehung und dies wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ausgenutzt, um eine Anzeige für die Anzahl von gezählten Sickenvorgängen dadurch zu erhalten, daß eine Sickenzähleinrichtung vorgesehen wird, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß diese betätigt wird, um eine Zählung durchzuführen und zwar jedesmal, wenn das Klinken-.oder Sperrad eine vollständige Umdrehung oder einen entsprechenden Bruchteil einer vollständigen Umdrehung durchgeführt hat. verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun unter Bezugnahme auf die Piguren der Zeichnung beschrieben beschrieben werden. Es zeigens l'ig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines "ickengerätes, wobei die Sickenbacken fortgelassen sind, 1`ig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gerätes, hig. 3 und 4 Seitenansichten von zwei abgeänderten .Ausführungsformen von Nocken oder Sperr- oder' Klinkenradmechanismen, die. statt der in den I`ig. 1 und 2 gezeigten Nocken- und Klinkenradmechanismen verwendet werden können, Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines abgeänderten Ausführungsbeispiels, wobei eine der Gehäusehalbschalen entfernt ist und r'ig. 6 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 6-6 der Fig. 5. Es sei nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Siekenbackenbetätigungszapfen 1 eines Sickengerätes ist in einer Bohrung 3 des Gerätekörpers 2 geführt. Im gleichen Körper ist die Welle 4 eines Betätigungsnoekenelementes drehbar montiert# wobei dieses Betätigungs- , nockenelement die Form eines Exzenters 5-hat, der durch durch ein Klinkenrad 6 betätigt wird. Das Klinkenrad 6 ist am Exzenter für eine gemeinsame Drehung befestigt. Ein Scheibenfederpaket, welches zusammen mit einem Hohlkolben 9 ein Kompress--ionsfedersystem 7 bildet, ist gleitbar in einer Bohrung 8 des Körpers 2 gelagert. Der Kolben 9 liegt gegen den Zapfen 3 an. Die Bohrung 8 des Körpers 2 verläuft koaxial zur Bohrung 3. Dieses Scheibenfederpaket dient dazu, einen Druck vom Umfang des Nockens 5 auf den Zapfen 1 zu übertragen. Ein Nockennachlaufdruckkissen 10 gleitet in einer Schürze 9a des Kolbens 9 und wizd.weiterhin im Kolben 9 durch einen Schaft 11 geführt. Der Raum innerhalb der Schürze 9a zwischen dem Kopf des Kolbens 9 und dem Druckkissen 10 ist von einem Federpaket 12 bekannter Bauart ausgefüllt. Der Körper 2 ist mit einem Pistolenhandgriff 13 ausgerüstet, an welchem bei 15 ein Winkelhebel 14 gelagert ist. Der längere Arm des Winkelhebels 14 erstreckt sich unter einem Winkel zum Handgriff 13, so daß er durch die Finger der Hand, die das Gerät hält, zum Handgriff hin gezogen werden kann, während der kürzere Arm des Hebels 14 dazu dient, eine Betätigungsklinke 16, die durolAine Peder* 17 in Anlage gegen die Zähne des Klinkenreden 6 gedrUokt wird, zu bewegen. Eine Sperrklinke 18, die duroh eine Feder 19 angelegt wird, verhindert eine. u=ekehrt e umgekehrte Drehung des Klinkenrades 6, wenn der Handhebel 14, nachdem er durch einen Druck der Finger betätigt wurde, freigegeben wird und in die dargestellte Zage unter Einwirkung einer Feder 20 zurückkehrt. Es sei angenommen, daß der Nocken 5 sich bei Beginn eines Arbeitsvorganges in der Stellung befindet, in der der kleinste Radius sich in Berührung mit dem Druckkissen 10 befindet und daß die Backenbetätigungsschubstange 1 und der Übertragungsteil 7 vollständig zurückgezogen sind. Durch eine wiederholte Bewegung des Handhebels 14 nach Art eines Abzuges wird der Nocken gedreht und das Druckglied 7 und der Stab 1 werden nach außen bewegt. Dadurch werden die Backen des Sickengerätes zur geschlossenen Stellung hin bewegt. Dieser Vorgang findet statt, ohne daß die Feder 12 zusammengedrückt wird, bis die Backen mit dem Werkstück in Berührung gelangen. Wenn diese Berührung erfolgt ist, so drückt eine weitere Drehung des Nockens oder Eiczenters 5 durch eine weitere Betätigung des Handhebels 14 die Rüer 12 zusammen. Dadurch wird auf das Werkstück eine fortschreitend sich erhöhende Sickenkraft ausgeübt. Die Endgröße dieser Sickenkraft wird durch die Ausgangsabmessungen des Werkzeuges bestimmt, d. h. durch die Größe w Größe des Hubes des Nockennachläufers 10, der zwischen dem Berührungspunkt mit dem Werkstück und der maximalen Radiusstellung des Exzenters 5 verbleibt und durch die Größe, um die das Vierkstück durch die Einwirkung des zickendruckes nachgibt. Da die Sperrklinke 18 eine Umkehrung der Drehrichtung des Nockens verhindert, können sich die Backen nicht, wenn sie einmal in Berührung mit dem Werkstück gelangt sind, wieder vom Werkstück lösen, bis der volle Hub durchgeführt ist, wonach eine weitere Betätigung des Hebels 14 den Nokken 5 in eine Stellung dreht, bei welcher fortschreitend kleinere Radien in Berührung mit dem Druckkissen 10 gelangen. kndererseits ist die Länge des oben erwähntenResthubes proportional zur Stärke des Werkstückes, so daß für Werkstücke von gleichem Aufbau der maximale Sickendruck, der während des Sickens erreicht wird, im wesentlichen proportional zu diesem Durchmesser ist. i`ig. 2 zeigt einen abgeänderten Aufbau des Nockens, bei welchem Rollen 21, die in radialen Schlitzen 22 eines Paares von Seitenplatten 23 geführt sind, zwischen den Umfang des Nockens 24 und der Liidoberfläche des Nockennachläuferdruckkissens 25 eingesetzt sind. Dieses Druckkissen 25 ist ausgehöhlte so 4aß.es einen Teil einer Zylinderoberfläche bildet, dessen Achse parallel zur Achse der Welle 4 verläuft und der Nocken 24 selbst hat ein im wesentlichen elliptisches Profil, wobei der Schnittpunkt der Ellipsenachsen in der Achse der Welle 4 liegt. Zwei Seitenplatten 23 sind an der Welle 4 montiert und zwar je eine auf jeder Seite des Nockens 24, sind um die Welle herum drehbar und diese Platten sind, wie bei 26 gezeigt, im Gehäuse leicht nachgiebig in jeder der vier möglichen Stellungen gehalten, in denen die Rollen, wie in der Zeichnung dargestellt, angeordnet sind, wobei eine Rolle gerade in den Spalt zwischen dem Nocken 4 und der Oberfläche des Druckkissens 25 eintritt. Wenn der Nocken nun durch die Betätigung des Handhebels 14 gedreht wirdv so wird die Rolle im Spalt zwischen der Nockenoberfläche und dem Druckkissen 25 gehalten und wird bei einer weiteren Drehung des Nockens 24 sich in epizyklischer Bewegung längs der Oberfläche des Nokkens und der gegenüberliegenden Oberfläche des Druckkissens abrollen und dadurch den Druck vom Nocken auf das Kissen übertragen. Auf diese Weise wird ganz erheblich.die Reibung vermindert, wenn man diese mit der Reibiuig vergleicht, die zwischen dem Nocken 5 und dem Druekkiseen 10 bei dem in 7ig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auftritt. Fes.: Fig. 4 und 3 zeigen abgeänderte Ausführungsformen der Nocken- und Sperradmechanismen, welche eine leichte Abnehmbarkeit der Sicke sicherstellen, wenn die Nockenreibung gering ist. Es sei auf Fig. 3 Bezug genommen. Ein Exzenter oder ein Nocken 35 ist drehbar an einem Nockenträger 34 montiert. Der Nockenträger 34 ist,koaxial mit einem Klinkenrad 36 verbunden, um sich gemeinsam mit diesem` zu drehen. Um den Nocken 35 mit dem Nockenträger 34 zu drehen, wenn dieser von einer Klinke 46 betätigt wird, um eine Stoßfeder zusammenzupressen, die zwisehen dem Noekennachläufer 10 und .den Sickenbacken eine s.Sickengerätes, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet ist, ist der Nockenträger 34 mit einer einzelnen Klinke 37 ausgerüstet, während die Bohrung des Nockens 35 mit zwei diametral gegenüberliegenden Klinkenzähnen 36 ausgerüstet ist. Wenn durch eine wiederholte Betätigung der Klinke 46 der Nooken 35 über die dargestellte Stellung, bei welcher der Nachläufer 10 das Ende seines federkompressionshubes er- reicht, hinwegbewegt ist, zwingt die in der Feder nach der Durchführung des Bickenvorganges gespeicherte Restenergie den-Nocken 35, sich in der gleichen Richtung tung tung schnell zu drehen, in der er bisher durch den Klinkenantrieb 46, 36 angetrieben wurde. Die Klinke 37 ermöglicht, daß sich der Nocken auf diese Weise dreht, ohne daß das Klinkenrad 36 an dieser Drehung teilnimmt. Wie oben beschrieben, bewegt sich der Nocken 35 über die vollkommene Freigabestellung hinweg, was einer halben Drehung des Nockens entspricht und dadurch gelangt der Nocken wieder in Eingriff mit dem Nachläufer 10 und beginnt gegen die Stoßfeder zu drücken. Durch den Energieverbrauch reicht jedoch die kinetische-Energie des Nockens nicht aus, um eine vollkommene Umdrehung von 3600 durchzuführen, die nötig wäre, um in den gleichen Klinkenzahn 38 einzugreifen, in den der Nocken vorher eingegriffen hat. Die Feder kann deshalb die Drehrichtung den Nockens 35 umdrehen und_der Nocken beginnt nun, sich in einer Richtung entgegerpsetzt zu der Richtung zu drehen, in der sich der Nocken vorher, angetrieben durch den Klinkenantrieb 46, 36, gedreht hat. Hei dieser Drehung ist es möglich, daß die Klinke 37 des Nockens in den zweiten Zahn 38 eingreift, wenn sich der Nocken 35 in einer Stellung befindet, die der vollen Öffnung der Sickenbacken entspricht. Danach wird eine weitere Drehung des Nockens in dieser umgekehrten Richtung durch den Eingriff der Klinke 37 in die zweite Aussparung Aussparung 38 verhindert und durch den Eingriff zwischen dem Rad 36 und der Betätigungsklinke 46. Das Gerät gelangt deshalb in einen Ruhezustand, wobei die Sickenbacken voll geöffnet sind, was sicherstellt, daB die gesickte Verbindung in einfacher Weise herausgenommen werden kann und daß die nächste Verbindung, die durch Sicken hergestellt werden soll, leicht eingesetzt werden kann. ,deiterhin ist bei dieser Ausführungsform lediglich eine halbe Umdrehung des Klinkenrades 36 für jeden Sickenvorgang erforderlich. Um zu verhindern, da13 das Klinkanrad 36 in irgendeiner Form an der fortgesetzten Vorwärtsbewegung des Nockens 35, die sich an die Vollendung einer Siokenverbindung anschließt, teilnimmt, ist das Klinkenrad vorzugsweise mit zwei lederbelasteten Schaltzähnen 39 ausgerüstet, von denen der eine oder der andere unmittelbar nach dem Durchgang des Nockens 35 durch die Stellung maximaler Kompression gegen eine Rolle 40 zur Anlage gelangt, die im Rahmen des Sickengerätes gelagert ist. Wenn nach dem Einsetzen des nächsten Verbindungsteiles die nächste. Siokenheratellung durch eine Betätigung der Klinke 46 eingeleitet wird, ist die Feder 39a des Sperrzahnes 399 der in die Rolle 40 eingreift, belastet. Wenn sich dann dann dieser Sperrzahn durch seine maximale Ablenkungsstellung hindurch bewegt, wenn er sich an der Rolle 40 vorbei bewegt, so kann die in der Feder 39a gespeicherte Lnergie verwendet werden, um das Klinkenrad 36 gegenüber der Klinke 46 soweit vorzubewegen, daß jegliches Spiel zwischen den Sickenbacken und dem Verbindungskonatruktionsteil, das mit Sicken versehen werden soll, aufgeholt ist. Dadurch wird die Zeit verringert, die zur Durchführung einer Sickenoperation erforderlich ist. Falls gewünscht, kann die Anordnung der Sperrzähne 39 und der Rolle 44 umgekehrt werden. Es kann ein federbeaufachlagter Sperrzahn am Rahmen des Werkzeuges vorgesehen sein und es können zwei Rollen am Klinkenrad 46 in diametral gegenüberliegenden Stellungen angeordnet Um eine einfache Feststellung der Zahl der hergestellten Sicken durchführen zu können, ist ein Sickenzähler 41 vorgesehen. Dieser Sickenzähler weist einen Betätigungs-oder Auslösehebel 42 auf, der mit jedem Sperrzahn 39 oder mit jeder Walze in Eingriff gelangt, wenn Sperrzahn oder Walze während der Herstellung einer Sicke in eine vorbestimmte Stellung gelangen. Dadurch wird dem gezählten Betrag eine Einheit hinzugefügt. Es ist zu erkennen, daß, wenn ein Nocken vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, daß er eine Anzahl von vollständigen Sicken-herstellungsarbeitsgängen bei jeder Umdrehung durchführt, beispielsweise der in Fig. 2 dargestellte Zweihubnocken 24, die in Fig. 3 gezeigte Konstruktion dadurch abgeändert wird, daß proportional die Zahl der Klinkenaussparungen 38 im Klinkenrad 36 und der federbelasteten Sperrzähne 39 oder Walzen, die vom Klinkenrad getragen werden, erhöht wird, um einen Sikkenherstellungszyklus zu ermöglichen, der im wesentlichen gleich dem ist, der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde, fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die in ihrem Aufbau etwas einfacher ist, die jedoch nicht die gleiche Arbeitszeitersparnis mit eich bringt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Aufbau wird die Verbindung zwischen dem Klinkenrad 36 und dem Nocken 35 durch einen Antriebezapfen 43 am Klinkenrad bewerkstelligt. Dieser Zapfen 43 greift in einen Teilringsehlits 44 im Nocken 35 ein. Der Nocken 35 ist an der Welle 45 frei drehbar angeordnet# welche dae Klinkenrad 36 trägt. Während des Zuaammendrückens der Stoßfeder 12 des Siekengerätes befindet befindet sich der Zapfen 43 in Anlage am Vorderende des Schlitzes 449 wie dargestellt. Wenn der Nocken 35 über seine Totpunktstellung hinweggegangen ist, ist der Nocken frei, sich unter der Einwirkung der auf den Nockennachläufer 10 ausgeübten Federbelastung in der gleichen. Richtung zu bewegen und über die Stellung hinaus, in der die Sickenbacken vollständig geöffnet sind und der Nocken kann einen großen Teil einer vollständigen Umdrehung durchlaufen (oder einen großen Teil eines Sickenzyklus). Unter der Einwirkung des federbelasteten Nachläufers 10 läuft dann der Nöcken zurück, bis endlich der. Nocken in einer voll geöffneten Stellung zur Ruhe gelangt, wobei der Zapfen 43 etwa in der Mitte der Nute 44 angeordnet ist. Eine Feder 47 drückt den Nocken in die Stellung, in der der Zapfen 43 gegen das Vorderende des Schlitzes anliegt. Diese Feder kann in der Nute 44 (wie dargestellt) angeordnet sein. Falle gewünscht, kann eine Feder-Sperrzahn-Anordnung, ähnlich wie die in fig. 3 ,gezeigte Einrichtung 39, 40, beim Klinkenrad 36 der Fig. 4 vorgesehen sein, obwohl lediglieh im Fall eines Einhubnockene eine-einzige Sperr.. stellung vorgesehen ist. Wenn eine Zähleinrichtung, ähnlich wie der Zähler 41, 42, dem Klinkenrad 36 der Zig. 4 zugeordnet ist, sollte diese Einrichtung derart . angeordnet angeordnet und ausgebildet sein, daß diese lediglich einmal für jede vollständige Umdrehung des Klinkenrades 36 betätigt wird, wenn - wie dargestellt - der Nocken 35 ein Einhubnocken ist. Die Pig. 5 und 6 zeigen eine praktische Ausführungsform eines Sickergerätes, welches die in Fig. 1 gezeigten Hauptmerkmale in Verbindung mit denen in Fig. 3 gezeigten aufweist. Die gleichen Bezugsziffern wie in diesen Figuren wurden für entsprechende Teile verwendet; obwohl, einige Teile, wie beispielsweise die Betätigungsklinke 16, in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sind. Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform weist einen Sickerkopf 50 auf, der am Körper 2 befestigt ist und in welchem vier Sickerbacken 1A, 1B, 10 und 1D derart geführt sind, daß die Sickeröffnung F, die von den vier Backen gebildet wird, quadratisch bleibt, wenn die Backe 1A, die mit dem Betätigungszapfen 1 verbunden ist, zusammen mit dem Betätigungszapfen 1 in Längsrichtung bewegt,wird. Die Bache 1D bleibt während des Sickens still stehen. Sie kann jedoch gegen eine schwache Feder 1E bewegt werden, um einen seitlichen Einsatz einer Verbindungsstelle, die mit Sicken versehen werden soll, zu ermöglichen und um eine einfache Entnahme lntnahme der gesickten Verbindung aus der Öffnung F zu ermöglichen. Der Betätigungshandhebel 14 ist mit voll ausgezogenen Linien in seiner Normalstellung gezeigt und ist bei 14a mit strichpunktierten Linien in der Stellung gezeigt, die dieser am erde seines maximalen Hubes zum Pistolenhandgriff 13 hin annimmt, wenn ein Gummipuffer 14b mit dem Handgriff 13 in Berührung gelangt. Das Gehäuse 12 besteht aus zwei Teilen 2A und 2B, um den Zusammenbau der inneren Teile des Gerätes zu erleichtern. Die beiden Teile 2A und 2B werden am Ende miteinander durch eine Anzahl von Schrauben 51 verbunden. Die Welle 45, an der das Klinkenrad 36 befestigt ist, ist im Gehäuse 2A mittels Nadellagern montiert, wobei die Nadellager bei 48 dargestellt sind, während ein weiterer Nadellagerring 49 zwischen dem Exzenter oder Nocken 35 und dem Nockenträger 34 eingesetzt ist. Wenn ein Exzenter 35 vorgesehen ist, so ist der Nadellagerring 49 oder ein zusätzlicher ähnlicher Nadellagerring vorzugsweise zwischen einem Randteil des Exzenters, der mit dem Nockennachläufer 10 in Berührung steht, und einem Kernteil eingesetzt, wodurch der Rgndteil den Nachläufer hin und her bewegt, ohne amdNaehläuf e r läufer zu gleiten. Der Nockennachläuf er 10 ist mit der Feder 12 zu einer Unterbaugruppe 52 zusammengefaBt, die ebenfalls eine Hülse 53 aufweist, die in einer Bohrung 54 der Gehäuseteile 2A und 2B angeordnet ist. Die Feder 12 ist zwischen geflanschten Kolben 9 und einem Flansch 56 des Schaftes 11 angeordnet. Der Kolben 9 ist in einer Bohrung geführt, die in einem Endteil 55 der Hülse 53 vorgesehen ist und deren Durchmesser kleiner ist als der der Federn 12.It can be seen that in this construction the shock spring is physically moved during the approach movement of the beading jaws to the workpiece and that the spring is then compressed by a distance corresponding to the pest of the cam follower stroke which ends when the apex of the cam is reached. The compression of the spring and thus the bead force that is applied to the jaws increases with the diameter of the workpiece, essentially proportionally to this diameter, and the result is that the bead pressure exerted on the bead area is independent of the workpiece diameter This ensures that the axial length of all beads is roughly the same, as is the case when using the beading device which is described in German patent specification 1 144 804. A further object of the invention consists in the creation of a hand crimping device which in combination has a frame which has a handle, means for moving at least one crimping jaw relative to the frame, an operating element which can be brought into an operational or driving connection at least with this jaw and which is guided in the frame in order to carry out a movement in one direction and to carry out a return movement in the opposite direction, an endless cam which is rotatably mounted in the frame about an axis, a cam follower which is movable with the operating element and @ which is in contact with the cam, a hand-mist, which is mounted echwenkbar on the frame and pivotal movement can perform toward the hand grip and the handle continues fort, a unidirectional coupling through which a movement of the lever towards the handle a Rotary movement of the cam generated in a predetermined direction and you rch which the lever can move freely away from the handle, inhibiting devices, .which prevent rotation of the cam opposite to the predetermined direction, a shock spring which is arranged such that it is subjected to the force with which the actuating element counteracts the operating movement that is transferred to this element from the cam through the trailer. If the beading device according to the invention is constructed in such a way that friction losses can be reduced to a minimum, for example by designing the cam as an eccentric which has an actuating edge which is mounted in anti-friction bearings, the energy stored in the spring forces the energy stored in the spring when the eccentric is first once its dead center position has been exceeded , a further rapid rotation of the cam in the direction permitted by the pawl or the like. It follows that it is possible that the cam moves over its full Offnungertelluag addition, to be taken out at which removed the 8ickenverbindung from the device and the cam can force the bead Baaken, to mess again under a certain pressure against the bead compound. If this occurs, this pressure is maintained by the ratchet means since this ratchet means prevents the cam from moving back into the position in which the jaws open. Such an operating condition is highly undesirable and, according to a further feature of the invention, precautions are taken to prevent such accidental reinstallation and to ensure that the bead connection can be easily removed from the device. According to this further feature, an idle gear unit is preferably inserted between the manually operated drive element, for example a ratchet or ratchet wheel, and the cam element (eccentric or cam), which enables the cam element to be independent after it has passed through the dead center position can move forward by an adequate angle from the drive element to move through the bead removal position and then to bounce back at least into the fully open position, before it comes back into engagement with the cam drive element to enable the start of the next beading process . Resilient or resilient indexing devices are preferably provided to prevent the ratchet wheel or the like from participating in this rapid forward movement of the cam element after the bead stroke has been completed. In this way it is ensured that each beading corresponds to a full revolution of the ratchet or ratchet wheel or an equivalent cam drive element or a predetermined fraction of a complete revolution and this is used according to a further feature of the invention to provide an indication of the number of counted beading processes to obtain that a bead counting device is provided which is designed and arranged that this is actuated to carry out a count and that each time the ratchet or ratchet wheel has made a complete revolution or a corresponding fraction of a complete revolution. Various embodiments of the invention will now be described with reference to the described Piguren the drawing. It shows l'ig. 1 shows a side view, partly in section, of a beading device, the beading jaws being omitted, 1`ig. 2 a modified embodiment of the device shown in FIG. 1, here 3 and 4 side views of two modified embodiments of cams or locking or 'ratchet wheel mechanisms which can be used instead of the cam and ratchet wheel mechanisms shown in Figures 1 and 2, Fig. 6 is a sectional view taken along line 6-6 of Fig. 5. Referring now to Fig. 1. The sieve jaw actuating pin 1 of a beading device is guided in a bore 3 of the device body 2. In the same body, the shaft 4 is one Actuating cam element rotatably mounted # whereby this actuating, cam element has the form of an eccentric 5, which is actuated by a ratchet wheel 6. The ratchet wheel 6 is on the eccentric enter fixed for a common rotation. A disk spring package, which together with a hollow piston 9 forms a compression spring system 7, is slidably mounted in a bore 8 of the body 2. The piston 9 rests against the pin 3. The bore 8 of the body 2 runs coaxially to the bore 3. This disk spring package is used to transmit a pressure from the circumference of the cam 5 to the pin 1. A cam follower pressure pad 10 slides in a skirt 9a of the piston 9 and is also guided in the piston 9 by a shaft 11. The space within the skirt 9a between the head of the piston 9 and the pressure pad 10 is filled by a spring assembly 12 of a known type. The body 2 is equipped with a pistol handle 13 on which an angle lever 14 is mounted at 15. The longer arm of the angle lever 14 extends at an angle to the handle 13 so that it can be pulled towards the handle by the fingers of the hand holding the device, while the shorter arm of the lever 14 serves to hold an actuating pawl 16, the durolAine peder * 17 is pressed against the teeth of the ratchet speaking 6 to move. A pawl 18, which is applied duroh a spring 19, prevents one. u = e ekehrt reverse rotation of the ratchet wheel 6, when the manual lever 14, after it has been actuated by a finger pressure is released and returns to the position illustrated under the action of a spring Zage 20th It is assumed that the cam 5 is at the start of an operation in the position in which the smallest radius is in contact with the pressure pad 10 and that the jaw actuating push rod 1 and the transmission part 7 are fully retracted. By repeated movement of the hand lever 14 in the manner of a trigger, the cam is rotated and the pressure member 7 and the rod 1 are moved outward. This moves the jaws of the beading device towards the closed position. This process takes place without compressing the spring 12 until the jaws come into contact with the workpiece. When this contact has been made, a further rotation of the cam or eccentric 5 presses the rudders 12 together by a further actuation of the hand lever 14. As a result, a progressively increasing beading force is exerted on the workpiece. The final size of the bead force is determined by the output dimensions of the tool, ie by the large w size SSE the stroke of the Nockennachläufers 10 remaining between the point of contact with the workpiece and the maximum radius position of the eccentric 5 and by the amount by which the Vierkstück by the action of the bitch pressure gives way. Since the pawl 18 prevents a reversal of the direction of rotation of the cam, once the jaws have come into contact with the workpiece, they cannot detach themselves from the workpiece again until the full stroke has been performed, after which further actuation of the lever 14 releases the cam 5 rotates into a position in which progressively smaller radii come into contact with the pressure pad 10. On the other hand, the length of the above-mentioned residual stroke is proportional to the thickness of the workpiece, so that for workpieces of the same construction the maximum bead pressure that is achieved during beading is essentially proportional to this diameter. i`ig. 2 shows a modified structure of the cam in which rollers 21, which are guided in radial slots 22 of a pair of side plates 23, are inserted between the periphery of the cam 24 and the liquid surface of the cam follower pressure pad 25. This pressure pad 25 is hollowed out so 4ass.es forms part of a cylinder surface, the axis of which runs parallel to the axis of the shaft 4 and the cam 24 itself has an essentially elliptical profile, the intersection of the elliptical axes being in the axis of the shaft 4. Two side plates 23 are mounted on the shaft 4, one on each side of the cam 24, are rotatable about the shaft and these plates are, as shown at 26, held in the housing in a slightly resilient manner in each of the four possible positions in which the rollers are arranged as shown in the drawing, one roller just entering the gap between the cam 4 and the surface of the pressure pad 25. When the cam is now rotated by operating the hand lever 14, the roller is held in the gap between the cam surface and the pressure pad 25 and, upon further rotation of the cam 24, it will move in epicyclic motion along the surface of the cam and the opposite surface of the pressure pad unroll and thereby transfer the pressure from the cam to the cushion. In this way, the friction is reduced quite considerably if one compares this with the friction that occurs between the cam 5 and the pressure element 10 in the case of the one shown in FIG. 1 embodiment shown occurs. Fes .: Figs. 4 and 3 show modified embodiments of the cam and ratchet mechanisms which ensure easy removal of the bead when the cam friction is low. Reference is made to FIG. 3. An eccentric or cam 35 is rotatably mounted on a cam carrier 34. The cam carrier 34 is coaxially connected to a ratchet wheel 36 in order to rotate together with this. In order to rotate the cam 35 with the cam carrier 34 when the latter is actuated by a pawl 46 in order to compress a shock spring which is arranged between the Noekennachiliter 10 and the beading jaws of a beading device, as shown in FIG , the cam carrier 34 is equipped with a single pawl 37, while the bore of the cam 35 is equipped with two diametrically opposed pawl teeth 36. If the Nooken 35 through the position illustrated in which the follower 10 reaches the end of its federkompressionshubes replaced by a repeated actuation of the pawl 46, moved away, the energy stored in the spring after performing the Bickenvorganges residual energy forces the cam 35, to to rotate quickly in the same direction device in which it was previously driven by the pawl drive 46, 36. The pawl 37 enables the cam to rotate in this manner without the ratchet wheel 36 participating in this rotation. As described above, the cam 35 moves beyond the full release position, which corresponds to half a rotation of the cam, and thereby the cam comes back into engagement with the follower 10 and begins to press against the shock spring. Due to the energy consumption, however, the kinetic energy of the cam is not sufficient to perform a complete rotation of 3600 , which would be necessary to engage in the same ratchet tooth 38 in which the cam has previously engaged. The spring can therefore reverse the direction of rotation of the cam 35 and the cam now begins to rotate in a direction opposite to the direction in which the cam previously rotated, driven by the ratchet drive 46, 36. With this rotation it is possible for the pawl 37 of the cam to engage the second tooth 38 when the cam 35 is in a position which corresponds to the full opening of the beading jaws. Further rotation of the cam in this reverse direction is then prevented by the engagement of the pawl 37 in the second recess recess 38 and by the engagement between the wheel 36 and the actuating pawl 46. The device is therefore in a state of rest with the beaded jaws fully open which ensures that the beaded connection can be easily removed and that the next connection to be made by beading can easily be inserted. Furthermore, in this embodiment, only half a turn of the ratchet wheel 36 is required for each beading process. In order to prevent the ratchet wheel 36 from participating in any form in the continued forward movement of the cam 35, which follows the completion of a safety connection, the ratchet wheel is preferably equipped with two leather- loaded switching teeth 39, one or the other of which immediately follows the passage of the cam 35 comes to rest against a roller 40 through the position of maximum compression, which is mounted in the frame of the beading device. If after inserting the next connecting part the next one. Siokenheratstellung is initiated by actuating the pawl 46, the spring 39a of the locking tooth 399 which engages in the roller 40 is loaded. When this ratchet tooth then moves through its maximum deflection position when it moves past the roller 40, the energy stored in the spring 39a can be used to move the ratchet wheel 36 relative to the pawl 46 so far that any play between the beaded jaws and the connection construction part that is to be provided with beads, is caught up. This reduces the time required to perform a beading operation. If desired, the arrangement of the ratchet teeth 39 and roller 44 can be reversed. A spring-loaded ratchet tooth can be provided on the frame of the tool and two rollers can be arranged on the ratchet wheel 46 in diametrically opposite positions. In order to be able to easily determine the number of beads produced, a bead counter 41 is provided. This bead counter has an actuating or release lever 42 which engages with each ratchet tooth 39 or with each roller when the ratchet tooth or roller comes into a predetermined position during the manufacture of a bead. This amount is added to the counted one unit. It will be seen that when a cam is provided which is adapted to perform a number of complete bead making operations at each revolution, such as the two lift cam 24 shown in FIG. 2, the structure shown in FIG The modification is modified to proportionally increase the number of ratchet recesses 38 in ratchet 36 and the spring loaded ratchet teeth 39 or rollers carried by the ratchet to enable a sizing cycle substantially similar to that described with reference to FIG has been described, fig. 4 shows a further embodiment which is somewhat simpler in its construction, but which does not bring the same savings in working time with calibration. In the structure shown in FIG. 4, the connection between the ratchet wheel 36 and the cam 35 is brought about by a drive pin 43 on the ratchet wheel. This pin 43 engages in a partial ring socket 44 in the cam 35. The cam 35 is freely rotatably arranged on the shaft 45 which carries the ratchet wheel 36. While the shock spring 12 of the sealing device is being compressed, the pin 43 is in contact with the front end of the slot 449 as shown. When the cam 35 has passed its dead center position, the cam is free to move under the action of the spring load exerted on the cam follower 10 in the same. Direction and beyond where the beading jaws are fully open and the cam can make a large portion of a complete revolution (or a large portion of a beading cycle). Under the action of the spring-loaded trailer 10, the knock then runs back until finally the. Cam comes to rest in a fully open position, the pin 43 being arranged approximately in the middle of the groove 44. A spring 47 urges the cam into the position in which the pin 43 rests against the front end of the slot. This tongue can be arranged in the groove 44 (as shown). If desired, a spring and ratchet arrangement, similar to that in fig. 3, the device 39, 40 shown, can be provided in the ratchet wheel 36 of FIG. 4, although only a single locking position is provided in the case of a lifting cam. If a counter, similar to the counter 41, 42, the ratchet wheel 36 of the Zig. 4, this facility should be so. be arranged and designed so that it is actuated only once for each complete revolution of the ratchet wheel 36 when - as shown - the cam 35 is a lifting cam. The Pig. 5 and 6 show a practical embodiment of a seepage device which has the main features shown in FIG. 1 in conjunction with those shown in FIG. The same reference numbers as in these figures have been used for corresponding parts; although some parts, such as the actuating pawl 16, are designed and arranged differently. The embodiment shown in FIGS. 5 and 6 has a drainage head 50 which is attached to the body 2 and in which four drainage jaws 1A, 1B, 10 and 1D are guided in such a way that the drainage opening F, which is formed by the four jaws , remains square when the jaw 1A, which is connected to the actuating pin 1, is moved together with the actuating pin 1 in the longitudinal direction. The brook 1D remains still during the beading. However, it can be moved against a weak spring 1E in order to enable a connection point to be inserted from the side, which is to be provided with beads, and to enable the beaded connection to be easily removed from the opening F. The operating hand lever 14 is shown in full lines in its normal position and is shown at 14a with dot-dash lines in the position which it assumes at the earth of its maximum stroke to the pistol handle 13 when a rubber buffer 14b comes into contact with the handle 13. The housing 12 consists of two parts 2A and 2B to facilitate assembly of the internal parts of the device. The two parts 2A and 2B are connected to one another at the end by a number of screws 51. The shaft 45 to which the ratchet wheel 36 is attached is mounted in the housing 2A by means of needle bearings, the needle bearings being shown at 48, while a further needle bearing ring 49 is inserted between the eccentric or cam 35 and the cam carrier 34. If an eccentric 35 is provided, the needle bearing ring 49 or an additional, similar needle bearing ring is preferably inserted between an edge part of the eccentric which is in contact with the cam follower 10 and a core part, whereby the edge part moves the follower back and forth without the runner he runner to slide. The cam follower 10 is combined with the spring 12 to form a subassembly 52 which likewise has a sleeve 53 which is arranged in a bore 54 of the housing parts 2A and 2B. The spring 12 is arranged between the flanged piston 9 and a flange 56 of the shaft 11. The piston 9 is guided in a bore which is provided in an end part 55 of the sleeve 53 and the diameter of which is smaller than that of the springs 12.

Der Flansch 56 des Schaftes 11 liegt gegen eine perforierte Endplatte 57 an, die eingeschraubt ist und die das freie Ende der Hülse 53 abschließt. Eine leichte Feder 58 drückt die Baugruppe zum Nooken 35 hin, um den Nockennaehläufer 10 in An:#ge gegen die Nockenoberfläche zu halten. PatentansprücheThe flange 56 of the shaft 11 rests against a perforated end plate 57, which is screwed in and which closes the free end of the sleeve 53. One light spring 58 pushes the assembly towards the nook 35 around the cam follower 10 in An: #ge to hold against the cam surface. Claims

Claims (7)

P a t e n t a n a p r ü c h e 1. Handsicken gerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Sickenhub mittels einer Drehnocken- und Nockennachläuf ereinrichtung bewirkt wird, in welcher der Nocken auf eine Drehung in einer Richtung mittels einer Hemmvorrichtung beschränkt ist und daß eine Stoßfeder vorgesehen ist, die durch die Kraft beaufsehlagt wird, die vom Nocken auf das Sickenwerkzeug übertragen wird. P a t e n t a n a p r ü c h e 1. Hand beading device, characterized that the bead stroke is effected by means of a rotating cam and cam follower in which the cam is subject to rotation in one direction by means of a jamming device is limited and that a shock spring is provided which is acted upon by the force that is transferred from the cam to the beading tool. 2. Handsieken 93rät, gekennzeichnet durch'einen Rahmen, der einen Handgriff aufweist, Einrichtungen, um wenig-.stens eine Siokenbacke relativ zum Rahmen zu führen, einen Betriebsteil, der wenigstens in Antriebsverbindung mit dieser Backe bringbar ist und der im Rahmen für eine Betriebsbewegung in einer Richtung und eine Rückführungsbewegung in der entgegengesetzten Richtung geführt ist, einen endlosen Nocken, der im Rahmen um eine Achse drehbar montiert ist, einen Nockennachläufer, der mit dem Betriebselement in Berührung mit dem Nocken bewegbar ist, einen Handhebel, der am Rahmen derart schwenkbar gelagert ist, daß er sich zum Handgriff hin und von diesem fort bewegen kann,in einer Richtung wirkende Kupplungsvorrichtungen, mittels denen durch die Bewegung Bewegung des Hebels zum Handgriff hin eine Drehbewegung des Nockens in einer vorbestimmten Richtung erzeugt wirdv wobei der Hebel die Freiheit hat, sich frei vom Handgriff fort zu bewegen, eine Hemmeinrichtung, welche eine Drehung des Nockens entgegengesetzt zur vorbestimmten Richtung verhindert, eine Stoßfeder, die derart angeordnet ist, daß sie von der Kraft beaufschlagt wird, die das Betätigungselement der Antriebsbewegung entgegensetzt, die vom Nocken durch den Nockennachläufer übertragen wird. 2. Hand-held tool, characterized by a frame which has a handle, devices to guide at least one Sioken jaw relative to the frame, an operating part which can be brought into drive connection with this jaw and which is in the frame for an operating movement is guided in one direction and a return movement in the opposite direction, an endless cam which is rotatably mounted in the frame about an axis, a cam follower which is movable with the operating element in contact with the cam, a hand lever which is pivotable on the frame in this way is mounted such that it can move towards the handle and away from, said one-way coupling devices, by means of which by the movement of the lever wirdv generated towards the handle rotational movement of the cam in a predetermined direction wherein the lever is free to to move freely away from the handle, a jamming device, which de s cam opposite to the predetermined direction, a shock spring which is arranged such that it is acted upon by the force which opposes the actuating element of the drive movement which is transmitted from the cam through the cam follower. 3. Sickengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfeder zwischen dem Noekennachläufer und dem Sickenwerkzeug eingesetzt ist. ¢. 3. beading device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the shock spring between the Noekennachläufer and the beading tool is used. ¢. Sickengerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch ein Klinkenrad, welches mit einer Sperrklinke zusammenarbeitet, um die umgekehrte Drehung des Nockens zu verhindern. Beading device according to one of Claims 1 to 3, characterized by a ratchet wheel, which works together with a pawl, to reverse it To prevent rotation of the cam. 5. Dickenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch Bekennzeichnet, daß eine Klinke, die mit dem Klinkenrad zusammenarbeitet, und die mit dem federbeaufschlagten Handhebel gekuppelt ist, vorgesehen ist, um den Nocken Nocken zur Betätigung des Gerätes zu drehen. 5. Thickness device according to claim 4, characterized in that a pawl which cooperates with the ratchet wheel, and which is coupled to the spring-loaded hand lever, is provided to rotate the cam cam for actuating the device. 6. Sickengerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnete daß eine Leergangeinrichtung zwischen das handbetätigte Nockenantriebselement und das Nockenelement eingesetzt ist, welche es dem Nocken, nachdem dieser die Totpunktstellung überschritten hat, ermöglicht, sich unabhängig vom Antriebselement um eine ausreichende Winkelstrecke vorwärts zu bewegen, um sich durch die Siekenherausnahmestellung hindurch zu bewegen und um dann wenigstens in die voll geöffnete Stellung zurückzuprallen, ehe der Nocken wieder mit dem Nockenantriebselement in Eingriff gelangt, um den nächsten Sickenherstellungsvorgang einleiten zu können. 6. Beading device according to one of claims 1 - 5, characterized in that a backlash device inserted between the hand-operated cam drive element and the cam element is what it is to the cam after it has exceeded the dead center position, allows you to move a sufficient angular distance independently of the drive element move forward to move through the sieve release position and then at least bounce back into the fully open position before the cam re-engaged with the cam drive member for the next beading operation to be able to initiate. 7. Sickengerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch federnde Sperr- oder Schalteinrichtungen, die wirksam sind, um zu verhindern, daß das Antriebselement an der schnellen Vorwärtsbewegung des Nockenelementes nach der Vollendung eines Sickenhubee teilnimmt. B. Sicken gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sickerkzähleinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, daß diese jedesmal betätigt wird, um um eine Zählung durchzuführen, wenn das Nockenantriebselement so viele vollständige Umdrehungen durch (führt hat, als zur Durchführung eines Sickenarbeitshubes erforderlich sind.7. beading device according to claim 6, characterized by resilient Locking or switching devices that are effective to prevent the drive element on the rapid forward movement of the cam element after the completion of a Sickenhubee participates. B. beads device according to claim 7, characterized in that that a seepage counter is arranged and designed such that this every time is pressed to to make a count when the cam drive element performs as many complete revolutions as are required to carry out a beading work stroke.
DE19641490170 1963-01-11 1964-01-10 Hand beading device Pending DE1490170A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1343/63A GB1062491A (en) 1963-01-11 1963-01-11 Improvements in or relating to manually operable crimping tools
GB3533963 1963-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490170A1 true DE1490170A1 (en) 1968-12-05

Family

ID=26236666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490170 Pending DE1490170A1 (en) 1963-01-11 1964-01-10 Hand beading device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1490170A1 (en)
DK (1) DK109075C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304173A1 (en) * 1987-08-19 1989-02-22 Amp Incorporated Automatic fast take up for use with ratchet hand tool
EP2995424A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Pliers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304173A1 (en) * 1987-08-19 1989-02-22 Amp Incorporated Automatic fast take up for use with ratchet hand tool
US4809571A (en) * 1987-08-19 1989-03-07 Amp Incorporated Automatic fast take up for use with ratchet hand tool
EP2995424A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Pliers
CN105415221A (en) * 2014-09-11 2016-03-23 韦扎格有限责任公司 Hand Pliers
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
CN105415221B (en) * 2014-09-11 2018-11-23 韦扎格有限责任公司 Hand vice

Also Published As

Publication number Publication date
DK109075C (en) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133646B1 (en) Clamp roller ratchet mechanism
DE102013107860B4 (en) Parking lock arrangement and motor vehicle transmission
DE2505393C2 (en) Power tools, in particular power wrenches
DE2209570B2 (en) Mechanical auxiliary release device for a spring brake cylinder
DE1450882B1 (en) Planetary gear with double clutch
DE3427091C2 (en)
DE2802773A1 (en) NON REVERSIBLE DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE POWER TRANSFER ELEMENT OF ELECTRIC STARTERS FOR COMBUSTION ENGINES
DE2659848A1 (en) AUTOMATIC AIR GAP ADJUSTMENT DEVICE FOR A MECHANICAL DISC BRAKE
DE1490170A1 (en) Hand beading device
DE2145964A1 (en) Quick coupling for connecting pipes, hoses or the like
DE1555489B1 (en) Adjusting device for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake
DE202022102529U1 (en) Braking device for a vehicle
DE19701049C1 (en) Radial roller head
DE2051119B2 (en) Machine parallel vice grip housing - is fitted on quick operating spindle and has inner thread for drive spindle
EP0377857B1 (en) Electrical security device for a clamping device in a sheet transfer drum of a printing press
DE3941752A1 (en) TORQUE DEVICE
DE3624475C2 (en)
EP0762027B1 (en) Hydraulically and mechanically operable directional valve
DE1268573B (en) Cam operated pressing tool for pressing on cable lugs and the like like
DE2343723C3 (en) Vice and similar clamping device
AT203807B (en) Device for the releasable connection of objects
DE933899C (en) Fishing long cast reel
DE1920743C3 (en) Drive by means of a flexible shaft for exchangeable dental tools
DE2325235A1 (en) SCREWDRIVER, IN PARTICULAR AIR SCREWDRIVER WITH AN ADJUSTABLE SHUT-OFF CLUTCH
DE3001476A1 (en) DRUM BRAKE FOR VEHICLES