DE1487807C - Coding and decoding process or device for the transmission of S black / white information - Google Patents

Coding and decoding process or device for the transmission of S black / white information

Info

Publication number
DE1487807C
DE1487807C DE1487807C DE 1487807 C DE1487807 C DE 1487807C DE 1487807 C DE1487807 C DE 1487807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
pulses
pulse
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Donald William West Web ster NY Schaeffer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Kodier- und Dekodierverfahren für die Übertragung von durch ihre Signalübergänge dargestellten zweiwertigen Informationen, die nach Art einer Videoabtastung mit zwei möglichen Pegelwerten (Schwarz/Weiß) gewonnen sind, zusammen mit Taktimpulsen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a coding and decoding method for the transmission of through their signal transitions represented two-valued information, which in the manner of a video scan with two possible Level values (black / white) are obtained, together with clock pulses, and a device to carry out the procedure.

Sowohl bei der Bildübertragung z.B. nach dem Faksimileverfahren als auch beim Fernsehen werden jeweils den Helligkeitsunterschieden eines körperlichen Originalgegenstandes entsprechende Signale in einem 'bestimmten Abtastraster übertragen. Auf der Empfangsseite sind Einrichtungen vorgesehen, die die betreffenden Signale in einem entsprechenden Abtastraster wieder in Helligkeitsunterschiede zurückverwandeln. Both when transmitting images, e.g. using the facsimile method, and when watching television signals corresponding to the differences in brightness of a physical original object in a 'certain scanning raster transmitted. On the receiving side, facilities are provided that convert the signals in question back into differences in brightness in a corresponding scanning grid.

Ein den bisher bekannten Bildübertragungssystemen anhaftenden grundsätzliches Problem besteht in dem Auftreten anhaltender oder verlängerter Fehler in dem wiederhergestellten Bild, was auf das Aussetzen oder Verlorengehen von Impulsen oder auf das zusätzliche Auftreten oder Hinzukommen von zusätzlichen Impulsen zufolge des Auftretens von Störungen in dem Übertragungskanal zurückzuführen ist. Dieses Problem hat in solchen Bildübertragungssystemen erhebliche Auswirkungen zur Folge, in denen nach einem Übertragungskodierverfahren gearbeitet wird, gemäß welchem die Schwarz-Weiß-Übergänge oder Weiß-Schwarz-Übergänge durch Signale dargestellt werden, welche drei oder zwei verschieden Werte annehmen können (siehe z. B. IRE Transactions on Communications Systems, September 1961, S. 215 bis 222). In derartigen Bildübertragungssystemen tritt auf dem wiederzusammengesetzten Bild durch Aufnahme oder Wegfall eines BiIdübertragungss'.gnals zufolge einer Störung in einem Übertragungskanal häufig ein Nachziehen auf. Als Nachziehen kann das Entstehen einer Reihe von aufeinanderfolgenden Fehlern in dem Bildübertragungsempfänger auf jeden einzelnen Übertragungsfehler hin verstanden werden. Andere bekannte Bildübertragungssysteme, bei denen Fehler der hier betrachteten Art auftreten können, arbeiten gleichfalls mit einer Kodierung der Signalübergänge (siehe z. B. Electronics Engineering Issue, September 1958, S. 84 bis 88). Diese Kodierung erfolgt durch eine Bildabtastung mit variabler Geschwindigkeit, wobei der zunächst mit fester Geschwindigkeit arbeitende Abtaster bei Abtastung eines Signalübergangs für ein festes Zeitintervall stillgesetzt wird und danach mit seiner festen Abtastgeschwindigkeit weiterarbeitet.A fundamental problem inherent in the previously known image transmission systems consists in the appearance of persistent or prolonged errors in the restored image, indicative of the exposure or loss of impulses or the additional occurrence or addition of additional pulses due to the occurrence of interference in the transmission channel is. This problem has significant effects in such image transmission systems, in which a transmission coding method is used, according to which the black-and-white transitions or white-black transitions are represented by signals which can assume three or two different values (see e.g. IRE Transactions on Communications Systems, September 1961, pp. 215-222). In such image transmission systems occurs on the reassembled image by the inclusion or elimination of an image transmission signal following a fault in a transmission channel often occurs. As follow-up, the emergence of a number of successive errors in the image transmission receiver on each individual transmission error to be understood. Other known image transmission systems that have errors of the considered here Art can also work with a coding of the signal transitions (see z. B. Electronics Engineering Issue, September 1958, pp. 84 to 88). This coding is done by a Image scanning at variable speed, the first operating at a fixed speed Scanner is stopped for a fixed time interval when scanning a signal transition and then with continues to work at its fixed scanning speed.

In einer Richtung neigen die vorstehend erwähnten Kodierverfahren der Bildübertragung besonders zum Nachziehen von Fehlern, und zwar auf Grund ihrer Speichereigenschaft, zufolge der die aufeinanderfolgenden Impulse abgegeben werden. Auf Grund dieser Speichereigenschaft, zufolge der die jeweils nächstfolgende Information einen bestimmten Pegel anzunehmen hat, d. h. entweder »schwarz« oder »weiß«, bis der nächste Übergang stattfindet, liegt ein zusammengesetztes- Problem vor, da nämlich nicht nur das empfangene Signal nicht richtig ist, sondern auch der nächstfolgende Übergang gegebenenfalls von falscher Polarität sein kann, wodurch dann weitere Fehler auftreten.The above-mentioned coding methods of image transmission are particularly prone to one direction to follow up errors, based on their storage property, according to the successive Pulses are delivered. Due to this storage property, the respective the next following information has to assume a certain level, d. H. either "black" or "Knows" until the next transition takes place, there is a compound problem, namely there not only is the received signal incorrect, but also the next transition, if applicable of wrong polarity, which then leads to further errors.

Bei den bisher bekannten Büdübertragungssystemen bringt die zur Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger insbesondere beim Einschalten des Systems erforderliche Zeitspanne ein weiteres schwerwiegendes Problem mit sich. Während auf der einen Seite einige Bildübertragungssysteme gänzlich durch die Netzwechselspannung synchronisiert werden, ist es häufig erforderlich, die Synchronisation bei insbesondere an getrennte Netzsysteme angeschlossenem Sender und Empfänger sicherzustellen. Gemäß einem Verfahren zur Erzielung der Synchronisation werden die jeweils auftretendenIn the previously known image transmission systems brings the synchronization between transmitter and receiver, especially when switching on The length of time required by the system poses another serious problem. While on On the one hand, some image transmission systems are completely synchronized by the AC mains voltage it is often necessary to have the synchronization, especially when connected to separate network systems Ensure sender and receiver. According to a method for achieving the synchronization, the respectively occurring

ίο Signalübergänge zur richtigen Phaseneinstellung eines Empfangstaktgenerators in bezug auf einen senderseitig vorgesehenen Taktgenerator verwendet. Am Beispiel eines normalen Schriftstückes wird gezeigt werden, daß durch maschinengeschriebene Zeilen insgesamt weniger als die Hälfte der senkrechten Abmessung des betreffenden Schriftstückes in Anspruch genommen wird; die übrige Fläche des betreffenden Schriftstückes ist unbeschrieben und setzt sich aus den Randflächen und aus den zwischen denίο Signal transitions for correct phase setting a receive clock generator is used in relation to a clock generator provided on the transmitter side. Using the example of a normal document, it will be shown that typed lines less than half of the vertical dimension of the document in question is taken; the remaining area of the relevant document is blank and sets from the edge surfaces and from the between the

-.«ι Zeilen vorhandenen Zwischenräumen zusammen. Wenn das Bildübertragungssystem nun durch die gerade auftretenden Signalübergänge zu synchronisieren .·,* ist und das Originaldokument ein typischer Brief ist, dann tritt zunächst gegebenenfalls eine lange Übergangsperiode auf. Der Empfänger wird dabei nicht versuchen, während der Abtastung der nicht markierten, informationslosen Flächen oder der Randflächen des Originaldokumentes den Empfänger zu synchronisieren. Es hat sich gezeigt, daß dieses Synchronisierverfahren im allgemeinen unbrauchbar ist, da die Synchronisierfangzeitspanne unzulässig lange verzögert ist.-. «Ι lines of existing spaces together. If the image transmission system is now to be synchronized by the signal transitions that are just occurring., * and the original document is a typical letter, then there may be a long transition period on. The receiver will not try to scan the unmarked, Informationless areas or the edge areas of the original document to the recipient synchronize. It has been shown that this synchronization method is generally unusable, since the synchronization catch-up period is inadmissibly long is delayed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch auf der Übertragungsleitung eines BiId-Übertragungssystems auftretende Störungen sich ergebenden schädlichen Auswirkungen zu eliminieren und ein Verfahren und 'eine Vorrichtung zur Vermeidung des Nachziehens in einem digitalen Bildübertragungssystem zu schaffen, wobei die Synchronisierfangzeit und die Anzahl von Druckfehlern vermindert sein soll, während andererseits die Anzahl von in den übertragenen Signalen auftretenden Übergängen bei synchron betriebenen Digital-Bildübertragungssystem erhöht sein soll.The invention is therefore based on the object that on the transmission line of a picture transmission system to eliminate any resulting harmful effects and a method and a device for avoiding them of tracking in a digital image transmission system, the sync catch time and the number of printing errors should be reduced while on the other hand the number of transitions occurring in the transmitted signals in the case of synchronously operated digital image transmission systems should be increased.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß geberseitig durch Verknüpfung der Taktimpulse mit den Informationsimpulsen eine kodierte Impulsfolge erzeugt wird, deren aufeinanderfolgende Übergänge durch das Zusammentreffen jeweils einer entweder ansteigenden oder abfallenden Impulsflanke der Taktimpulse mit dem Fehlen oder dem Vorhandensein von Informationsimpulsen bestimmt werden, und daß empfangsseitig zur Rückgewinnung der Informationsimpulse die kodierte Impulsfolge durch Vergleich mit einer synchronen Taktimpulsfolge dekodiert wird.A method of the type mentioned at the beginning is designed according to the invention to solve this problem in such a way that that on the encoder side an encoded by linking the clock pulses with the information pulses Pulse train is generated, the successive transitions of which by the coincidence respectively either a rising or falling pulse edge of the clock pulses with the absence of or the presence of information pulses can be determined, and that on the receiving side for recovery of the information pulses the coded pulse train by comparison with a synchronous one Clock pulse train is decoded.

In den übertragenen Bildsignalen werden durch Verknüpfung oder Zusammenfassung des jeweils einen von zwei Werten annehmenden Video-Impulsstromes mit einem Grundtakt- oder Taktimpulsstrom Fehlerkorrektur-Übergänge erzeugt. Damit ist zumindest ein Teil der Übertragungszeitspannen, während der keine Übergänge auftreten, zerhackt, zerteilt oder entsprechend der Grund-Sendetaktfrequenz aufgeteilt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diejenigen Übertragungszeitspannen, die größer sind als dieIn the transmitted image signals, by linking or combining the respective a video pulse stream with one of two values and a basic clock or clock pulse stream Error correction transitions generated. This means that at least part of the transmission time span is during which no transitions occur, chopped up, split up or according to the basic transmit clock frequency divided up. According to a preferred embodiment of the invention, those Transmission time spans greater than the

Dauer eines Takt-Bits und während der den weißen, nichtmarkierten oder informationslosen Flächen entsprechend keine Übergänge auftreten, der Grund-Sendetaktfrequenz entsprechend verändert oder aufgeteilt. Durch Erzeugung und Ermittlung von Fehlerkorrekturübergängen ist der speicherartige Nachzieheflekt, der durch in dem Übertragungsweg als Störoder Nebensignale auftretende Fehler verursacht wird, auf dem im Empfänger gedruckten Dokument auf 1-Bit-Fehler vermindert.Duration of a clock bit and during the corresponding to the white, unmarked or information-free areas no transitions occur, changed or split according to the basic send clock frequency. By generating and determining error correction transitions, the memory-like trailing flect is caused by errors occurring in the transmission path as interference or secondary signals is reduced to 1-bit errors on the document printed in the recipient.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens aus durch ein senderseitiges UND-Gatter zur Verknüpfung der von einem senderseitigen Täktimpulsgenerator gelieferten Taktimpulse mit dem von einem Detektor gelieferten Informationssignal, durch ein von diesem UND-Gatter gesteuertes, das 'kodierte Signal lieferndes senderseitiges Flip-Flop, durch ein an den Ausgang dieses Flip-Flops angeschlossenes, das zu übertragende Signal liefernde Differenzierglied, durch eine das übertragene Signal empfangsssitrg aufnehmende Gleichrichter - Pulsformereinrichtung zur Gewinnung des kodierten Signals, die parallel zwei UND-Gatter zusammen mit den von einem empfangsseitigen Täktimpulsgenerator gelieferten, gegenüber dem kodierten Signal phasenverschobenen Taktimpulsen steuert, und durch ein von den UND-Gattern gesteuertes empfangsseitiges Flip-Flop zur Erzeugung eines dem Informationssignal entsprechenden Signals.An apparatus for performing the invention In a further development of the inventive concept, the method is characterized by a AND gate on the transmitter side for linking the clock pulse generator supplied by the transmitter side Clock pulses with the information signal supplied by a detector, through one of this AND gate controlled, the 'coded signal delivering the transmitter-side flip-flop, by a to the output of this Flip-flops connected, the signal to be transmitted delivering differentiator, through a das transmitted signal receiving sitrg receiving Rectifier - pulse shaping device for obtaining the coded signal, the parallel two AND gates together with the clock pulse generator on the receiving side, compared to the coded one Signal out of phase clock pulses controls, and controlled by one of the AND gates Receiving-side flip-flop for generating a signal corresponding to the information signal.

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.For a better understanding of the present invention, an embodiment is shown below explained in more detail.

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines die Prinzipien der Erfindung in sich vereinigenden Bildübertragungssenders; Fig. 1 shows a block diagram of one of the principles the invention in unifying image transmission transmitter;

F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines die Prinzipien der Erfindung in sich vereinigenden Bildübertragungsempfängers; F i g. Figure 2 is a block diagram of an image transmission receiver incorporating the principles of the invention;

F i g. 3 zeigt eine Anzahl von idealisiert dargestellten Spannungs-Zeit-Wellenzügen, an Hand derer der zur Fehlerherabsetzung führende Betrieb des die in F i g. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen verwendenden Bildübertragungssystems erläutert wird;F i g. 3 shows a number of idealized voltage-time wave trains, on the basis of which the the operation of the operation in FIG. 1 and 2 using the devices shown Image transmission system is explained;

F i g. 4 zeigt eine Anzahl von idealisiert dargestellten Spannungs-Zeit-Wellenzügen, an Hand derer der Betrieb des die in F i g. 1 und 2 gezeigten Einrichtungen verwendenden Bildübertragungssystems bei Vorhandensein von zu Fehlern führenden Störungen erläutert wird.F i g. 4 shows a number of idealized voltage-time waveforms, on the basis of which FIG Operation of the in F i g. 1 and 2 using the image transmission system shown in the presence of faults leading to errors is explained.

In F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines Bildübertragunsssenders gemäß der Erfindung gezeigt, bei dem die bei weißem oder nicht markiertem Hintergrund eines Schriftstückes abgegebenen Signale des sich zwischen zwei Werten ändernden Video-Impulszuges der Grundtaktfrequenz entsprechend zerlegt oder aufaeteilt sind. Das abzutastende Dokument, dessen Bild durch das Bildübertragungssystem hindurchzuleiten ist, kann auf einer drehbar angeordneten Lesetrommel 11 in bekannter Weise getragen sein. Bei Drehung der Trommel gelangen aufeinanderfolgende Flächen des Dokumentes unter eine Belichtungslampe 13, und die in der Helligkeit sich ändernden reflektierten Strahlen, die der abgetasteten Information entsprechen, werden einem lichtempfindliehen Abtastdetektor 15 zugeführt. Das Ausgangssignal des lichtempfindlichen Detektors 15, der beispielsweise durch eine fotoelektrische Zelle gebildet sein kann, wird einem Verstärker 17 zugeführt, der beispielsweise einen durch Taktimpulse gesteuerten Rechteckwellen-Verstärker enthalten kann. Das Ausgangssignal des Verstärkers 17 wird einem Eingang eines zwei Eingänge besitzenden UND-Gatters 19 zugeführt. Dem anderen Eingang des UND-Gatters 19 wird das Ausgangssignal eines Sender-Zeitbasisgenerators 21 zugeführt. Der Zeitbasisgenerator 21 kann in bekannter Weise aufgebaut sein, um ein Muster von Steuer- oder Taktimpulssignalen zur Steuerung des Grundbetriebs des Bildübertragungssenders zu erzeugen. Ein bei jeder Umdrehung der Lesetrommel 11 erzeugter Impuls kann beispielsweise zur selektiven Steuerung des Zeitbasisgenerators verwendet werden. Ein von dem Zeitbasisgenerator abgegebenes Ausgangs signal kann zur selektiven Steuerung der relativen Bewegung zwischen Lese- oder Abtastkopf und Trommel verwendet werden, die, wie gezeigt, eine selektiv drehbare Leitspindel mit darauf angeordnetem Abtastdetektor 15 enthalten kann.In Fig. 1 is a block diagram of an image transmission transmitter shown according to the invention, in which the white or unmarked background of a document emitted by the video impulse train changing between two values are broken down or divided up according to the basic clock frequency. The document to be scanned, whose image is to be passed through the image transmission system can be rotatably arranged on a Reading drum 11 be worn in a known manner. As the drum rotates, successive Areas of the document under an exposure lamp 13, and which are in brightness changing reflected rays corresponding to the scanned information become a light sensitive Scanning detector 15 supplied. The output signal of the photosensitive detector 15, for example can be formed by a photoelectric cell is fed to an amplifier 17, the for example a square wave amplifier controlled by clock pulses. The output signal of the amplifier 17 is fed to one input of an AND gate 19 which has two inputs. The other input of the AND gate 19 is the output signal of a transmitter time base generator 21 supplied. The time base generator 21 can be constructed in a known manner to a pattern of control or clock pulse signals for controlling the basic operation of the image transmission transmitter produce. A pulse generated with each rotation of the reading drum 11 can, for example, be used for selective Control of the time base generator can be used. A given by the time base generator The output signal can be used to selectively control the relative movement between the read or scan head and drum are used which, as shown, have a selectively rotatable lead screw having thereon Scan detector 15 may contain.

Bei einem typischen bekannten Bildübertragungssystem werden die den Helligkeitsunterschieden der von dem abgetasteten Schriftstück reflektierten Lichtstrahlen entsprechenden binären oder zweiwertigen Videosignale normalerweise über eine Übertragungseinrichtung auf die den Sender mit dem Empfänger verbindende Übertragungsleitung geleitet. In Abhängigkeit von der Länge und von der Art des Übertragungsweges kann die Übertragungseinrichtung einen entsprechenden Frequenzumtastmodulator enthalten, der durch die von dem Verstärker abgegebenen Binärsignale gesteuert wird. Ist die den Sender mit dem Empfänger verbindende Übertragungsleitung relativ kurz, so können die Signale ihrerseits über ein Gleichspannungs-Koaxialkabel abgegeben werden. Signalübergänge verwendende Kodierverfahren sind bekanntlich besonders gut zur Abgabe derartiger Signale geeignet, da sie die Gleichstromkomponenten in dem übertragenen Leistungsspektrum herabsetzen.In a typical known image transmission system, the differences in brightness are the binary or two-valued light rays corresponding to light rays reflected from the scanned document Video signals normally via a transmission device to the transmitter with the receiver connecting transmission line. Depending on the length and the type of transmission path the transmission device may contain a corresponding frequency shift keying modulator, which is controlled by the binary signals output by the amplifier. Is that the transmitter with the The transmission line connecting the receiver is relatively short, so the signals can be transmitted via a DC coaxial cables are supplied. Are coding methods using signal transitions is known to be particularly well suited for the delivery of such signals, since they contain the direct current components reduce in the transmitted power spectrum.

Gemäß der Erfindung werden die vom Verstärker 17 abgegebenen Videosignale in dem UND-Gatter 19 verknüpft, von dem während des Auftretens von übergangslosen oder »weißen« Übertragungszeitspannen eine Anzahl von Fehlerkorrekturübergängen abgegeben wird. Das Gatter 19 kann beispielsweise ein NAND-Gatter sein, das ein positives Ausgangssignal oder ein Ausgangssignal hoher Spannung bei gleichzeitigem Auftreten von jeweils einen niedrigen Wert besitzenden Eingangssignalen abgibt. Weitere Informationen bezüglich der Äquivalenz von Verknüpfungsfunktionen sind der Druckschrift »US-Military Standard-806B«, Abschnitt 5.7, vom 26. 2. 1962, entnehmbar. Die von dem Verknüpfungsgatter 19 abgegebenen Ausgangsimpulse werden den Eingängen eines Kodier-Flip-Flop 27 zugeführt. Das Flip-Flop 27 kann beispielsweise ein mit über Kreuz gekoppelten Transistoren aufgebautes Komplementär-Flip-Flop sein, das seinen Zustand in Abhängigkeit von ihm zugeführten Eingangssignalen ändert. An den Ausgang des Flip-Flops 27 ist eine Sendeanschlußvorrichtung 23 angeschlossen, die, wie nachstehend erläutert werden wird. Vorrichtungen zur Abgabe von dreiwertigen Signalen auf eine Übertragungsleitung 25 enthalten kann. Wie nachstehend in Verbindung mit F i g. 3 noch im einzelnen erläutert werden wird, entspricht das vom Kodier-Flip-Flop 27 abgegebene Ausgangssignal dem vom Verstärker 17 abgegebenen zweiwertigen Impulszug, wobei die dem weißen oderAccording to the invention, the video signals output by the amplifier 17 are stored in the AND gate 19 linked, from that during the occurrence of seamless or "white" transmission time spans a number of error correction transitions are issued. The gate 19 can for example be a NAND gate providing a positive output or a high voltage output the simultaneous occurrence of input signals each having a low value. Further Information regarding the equivalence of link functions can be found in the publication »US-Military Standard-806B ", Section 5.7, dated February 26, 1962, can be found. The output from the logic gate 19 Output pulses are fed to the inputs of a coding flip-flop 27. The flip-flop 27 can, for example, be a complementary flip-flop constructed with cross-coupled transistors which changes its state depending on the input signals supplied to it. To the The output of the flip-flop 27 is connected to a transmission terminal device 23 which, as follows will be explained. Devices for delivering three-valued signals onto a transmission line 25 may contain. As described below in connection with FIG. 3 will be explained in detail, the output signal output by the coding flip-flop 27 corresponds to that output by the amplifier 17 two-valued pulse train, where the white or

5 65 6

informationslosen Hintergrund entsprechenden Si- den UND-Gatters zuzuführen wäre. Bei einer solgnale der Taktfrequenz entsprechend zerlegt oder chen Konfiguration wären die UND-Gatter im Aufaufgeteilt sind. bau und Betrieb identisch, und die von dem Flip-Flopcorresponding side AND gate would have to be fed to the background without information. With a solgnale The AND gates would be split according to the clock frequency or according to the configuration are. construction and operation identical, and that of the flip-flop

In F i g. 2 ist ein Bildübertragungsempfänger ge- abgegebenen Ausgangssignale würden jeweils eines maß der Erfindung gezeigt, welcher zusammen mit 5 der beiden UND-Gatter freigeben und das andere dem in F i g. 1 gezeigten Bildübertragungssender be- sperren. Von einem UND-Gatter würde entsprechend trieben werden kann. Wie gezeigt, enthält der Bild- dem Zustand des Flip-Flops während der Empfangsempfänger einen Wiedergabe- oder Markierungskopf Taktimpulszeitspanne ein Ausgangssignal abgegeben 29, der von bekannter Ausführungsform sein kann; werden. Informationen über logische Äquivalente für dieser Markierungskopf wird in Verbindung mit io die Gatter 47 und 49 können der obengenannten einem Aufzeichnungsmedium in der Weise betrieben, Druckschrift entnommen werden,
daß der Kopf auf dem betreffenden Medium die Der jeweils andere Eingang der beiden Verknüp-Wiedergabe des abgetasteten Dokumentes vornimmt. fungsgatter ist an den Ausgang eines Empfangs-Zeit-Das Aufzeichnungsmedium ist beispielsweise auf basisgenerators 51 angeschlossen. Der Empfangseiner kontinuierlich drehbaren Trommel 31 angeord- i5 Zeitbasisgenerator 51 kann durch irgendein Impulsnet, die beispielsweise mittels eines Motors 33 ange- generatornetzwerk gebildet sein, das Grundtakttrieben wird. Die relative fortschreitende Bewegung impulse zur Steuerung des Betriebs des Bildübertrazwischen dem Markierungskopf 29 und der Aufzeich- gungsempfängers abgibt. Der Empf angs-Zeitbasisnungstrommel 31 kann durch an sich bekannte Vor- generator arbeitet vorzugsweise synchron, d. h. in richtungen bewirkt werden; so kann beispielsweise 2o fester Phasenbeziehung zum Ausgangssignal des der Markierungskopf 29 auf einer kontinuierlich oder Sender-Zeitbasisgenerators. Zur Synchronisierung, schrittweise angetriebenen Leitspindel 35 angeordnet d. h. zur Herstellung der Phasenbeziehung der örtlich sein, wobei durch Drehung der Leitspindel, z. B. erzeugten Impulse, können beispielsweise geeignete, durch einen Motor 37, der betreffende Kopf selektiv von der Empfangsanschlußvorrichtung empfangene während des Druckbetriebs eingestellt wird. Die Auf- 25 Synchronimpulse dem Eingang des Empfangs-Zeitzeichnungstrommel 31 muß sich dabei bekanntlich basisgenerators zugeführt werden,
synchron mit der Ablesetrommel 11 drehen, was Die Ausgänge der beiden Verknüpfungsgatter 47 durch geeignete, bekannte Vorrichtungen durchge- und 49 führen zu entsprechenden Eingangsklemmen führt werden kann. eines Dekodier-Flip-Flop 53 hin. Das Dekodier- oder
In Fig. 2 is an image transmission receiver emitted output signals would be shown in each case a measure of the invention, which together with 5 enable the two AND gates and the other that in FIG. 1 lock the image transmission sender shown. An AND gate would be able to drive accordingly. As shown, the picture contains the state of the flip-flop during the receiving receiver a playback or marking head clock pulse time period an output signal emitted 29, which may be of known embodiment; will. Information about logical equivalents for this marking head is in connection with io the gates 47 and 49 can be taken from the above-mentioned one recording medium operated in the manner, pamphlet,
that the head on the medium in question makes the other input of the two linked playback of the scanned document. The recording medium is connected to a base generator 51, for example, at the output of a reception time. The receipt of a continuously rotatable drum 31 angeord- i 5 time base generator 51 may be by any Impulsnet to be formed reasonable generator network for example by means of a motor 33, the basic clock is shoots. The relative advancing movement emits pulses for controlling the operation of the image transmission between the marking head 29 and the recording receiver. The receiving time-based drum 31 can be effected by means of a pre-generator known per se, preferably synchronously, ie in directions; so of the marking head 29 may, for example, o 2 fixed phase relationship to the output signal on a continuous or transmitter time base generator. For synchronization, stepwise driven lead screw 35 arranged that is to produce the phase relationship of the local, whereby by rotating the lead screw, for. B. generated pulses, for example, suitable, by a motor 37, the head in question selectively received by the receiving terminal device is set during the printing operation. As is known, the synchronization pulses at the input of the receiving time recording drum 31 must be fed to the base generator,
Rotate synchronously with the reading drum 11, which the outputs of the two logic gates 47 can be carried out by suitable, known devices and 49 lead to corresponding input terminals. a decoding flip-flop 53. The decoding or

Bekanntlich wird das zu übertragende Bild des 30 Zusammensetzungs-Flip-Flop 53 kann, wie oben erjeweiligen Schriftstückes durch selektives Betätigen wähnt, beispielsweise ein über Kreuz gekoppelte des Markierungskopfes 29 in Abhängigkeit von von Transistoren enthaltendes Flip-Flop sein, das durch dem Sender empfangenen Signalen vorbereitet. Die ein den jeweiligen Eingangsklemmen zugeführtes Einempfangenen Signale werden von der Empfangs- gangsignal in den »1«- oder »Schwarz«- und »0«- anschlußvorrichtung 39 einem pulsformenden und 35 oder »Weiß«-Zustand umschaltet. Das vom Dekodierdifferenzierenden Netzwerk 41 zugeführt. Das puls- Flip-Flop abgegebene Ausgangssignal wird zur selekformende Netzwerk kann einen in bekannter Weise tiven Betätigung des Markierungskopfes 29 verwenaufgebauten Verstärker und eine herkömmliche Diffe- det, wobei das Markierungselement in Abhängigkeit renzierschaltung enthalten. An den Ausgang der Dif- von den beim »1«- oder »Schwarz«-Zustand des Fliprenzierschaltung ist ein Verzögerungs- und Filternetz- 4C Flops abgegebenen Signalen selektiv das Abbild des werk 43 angeschlossen, in welchem die differenzier- betreffenden Schriftstückbildes aufzeichnet,
ten Impulse verzögert und geformt werden. Wie nach- Nachstehend wird der fehlerfreie Betrieb des Bildstehend in Verbindung mit F i g. 3 und 4 noch im Übertragungssystems unter Verwendung des in F i g. 1 einzelnen erläutert werden wird, werden die empf an- gezeigten Senders und des in F ig. 2 gezeigten Empgenen Impulse zur Vereinfachung des periodischen 45 fängers erläutert. In der ZdIeA der Fig. 3 ist der Ver-Abtastens des zusammengesetzten Videoimpulszuges lauf des vom Sender-Zeiibasis-Generator 21 abgegevorzugsweise um die Dauer eines Viertelzyklus der benen Abtast-Taktimpulszuges gezeigt. In Zeile B der Taktfolgefrequenz verzögert. An den Ausgang des F i g. 3 ist der Verlauf eines während der Abtastung Verzögerungs- und Filternetzwerkes 43 sind ein Voll- des auf der Empfangsseite wiederabzubildenden weggleichrichter und ein Impulsgenerator 45 ange- 50 Schriftstückes von einem mit Taktimpulsen beaufschlossen. An den Ausgang der den Vollweggleich- schlagten Rechteckwellen-Verstärker 17 abgegebenen richter und den Impulsgenerator enthaltenden Schal- Impulszuges gezeigt. Die in den Zeilen A und B dartung, die irgendeinen normalen Vollweggleichrichter gestellten Wellenzüge können sich zwischen irgend- und einen Impulsgenerator enthalten kann, wie bei- welchen Spannungspegeln bewegen; so kann beispielsspielsweise einen monostabilen Multivibrator oder 55 weise der untere Pegel der betreffenden Signale einen durch die gleichgerichteten Impulse gesteuerten —12 Volt und der obere Pegel 0 Volt bei den von Schmitt-Trigger, sind die Eingänge zweier Verknüp- dem Verstärker abgegebenen Schwarz- und Weißfungsgatter 47 und 49 angeschlossen. Die Verknüp- Signalen betragen, was Spannungspegeln von 0 und fungsgatter 47 und 49 können in bekannter Weise —12 Volt entspricht. In Zeile C ist bei zunächst im ausgebildet sein. Wie gezeigt, können die Gatter 47 60 »0«- oder »Weiß«-Zustand befindlichem Kodier- und 49 als NAND- und NOR-Gatter ausgebildet sein; Flip-Flop 27 der Verlauf der von diesem in Abhändabei lassen sich selbstverständlich in gleicher Weise gigkeit von den Eingängen über das Gatter 19 zugeauch die funktionellen Äquivalente der logischen führten Wellenzügen A und B abgegebenen AusGatter verwenden. So könnte beispielsweise das von gangssignale gezeigt. Wie ersichtlich, sind die unteren der Verzögerungsschaltung 43 abgegebene Ausgangs- 65 oder »weißen«-Abschnitte des Wellenzuges B in signal zur Steuerung eines bistabilen Flip-Flops einem der Taktfrequenz entsprechenden Maß zerlegt od. dgl. verwendet werden, dessen jeweils abgege- oder aufgeteilt, wodurch der in Zeile C dargestellte benes Ausgangssignal einem Eingang des betreffen- Wellenzug während des Auftretens der »weißen«-
As is known, the image of the composition flip-flop 53 to be transmitted can, as mentioned above in the respective document by selective actuation, be, for example, a cross-coupled flip-flop of the marking head 29 as a function of transistors containing the signals received by the transmitter prepared. The received signals fed to the respective input terminals are switched from the received input signal to the "1" or "black" and "0" connection device 39, a pulse-forming and 35 or "white" state. The network 41 supplied by the decoding-differentiating. The output signal emitted by the pulse flip-flop becomes the selecforming network, an amplifier which is used in a known manner to actuate the marking head 29 and a conventional amplifier, the marking element containing the marking circuit as a function. A delay and filter network 4C flops selectively connects the image of the work 43, in which the differentiated document image is recorded, to the output of the dif-
th impulses are delayed and shaped. As follows, the correct operation of the figure will be discussed below in conjunction with FIG. 3 and 4 still in the transmission system using the in F i g. 1 will be explained in detail, the stations shown and the station shown in Fig. 2 received pulses to simplify the periodic 45 catcher explained. In the ZdIeA of FIG. 3, the scanning of the composite video pulse train is shown preferably by the duration of a quarter cycle of the same scanning clock pulse train. In line B the clock rate is delayed. At the output of the F i g. 3 is the course of a scan during the delay and filter network 43, a full are reasonable beaufschlossen of wiederabzubildenden on the receiving side wave rectifier and a pulse generator 45. 50 written document from a clock pulses. Shown at the output of the full wave synchronized square wave amplifier 17 and the switching pulse train containing the pulse generator. The information in lines A and B that any normal full-wave rectifier can contain any wave trains that can move between any and a pulse generator, regardless of the voltage levels; thus, for example play, a monostable multivibrator or 55, the lower level of the respective signals a controlled by the rectified pulses -12 volts and the upper level of 0 volts on all of the Schmitt trigger, are the inputs of two interlocking that the output black and white Fung gate amplifier 47 and 49 connected. The link signals amount to what voltage levels of 0 and function gates 47 and 49 can correspond to -12 volts in a known manner. In line C , im is initially formed. As shown, the gates 47 can be implemented as "0" or "white" state coding and 49 as NAND and NOR gates; Flip-flop 27 the course of the output gates output by the latter can of course also be used in the same way from the inputs via the gate 19, as well as the functional equivalents of the logical wave trains A and B carried out. For example, this could be shown by output signals. As can be seen, the lower output 6 5 or "white" sections of the wave train B given off by the delay circuit 43 are broken down into a signal for controlling a bistable flip-flop to a degree corresponding to the clock frequency divided, whereby the output signal shown in line C is an input of the relevant wave train during the occurrence of the "white" -

7 87 8

Übertragungszeitspanne eine maximale Anzahl von ten Wellenzug entsprechenden Binärimpulszug zu geÜbergängen aufweist. In Zeile D ist der Verlauf eines winnen oder wieder zusammenzusetzen, welcher dem typischen, am Ausgang der Senderanschlußvorrich- Videoimpulszug entspricht, werden der in Zeile £ tung23 in Abhängigkeit von vom Kodier-Flip-Flop gezeigte, den Empfangs- oder Drucktaktimpulszug 27 abgegebenen Informationen auftretenden Wellen- 5 darstellende Wellenzug und der in Zeile G gezeigte, zuges gezeigt. Die in dem jeweiligen Übertragungs- die verzögerten und geformten Informationsimpulse system verwendete Übertragungsanschlußvorrichtung darstellende Wellenzug in den Gattern 47 und 49 hängt von der Art der Sender und Empfänger mit- verknüpft. Die Ausgangssignale dieser Gatter dienen einander verbindenden Verbindungsleitung und von zur Steuerung des Dekodier-Flip-Flops 53. Bei zuder damit überbrückten Entfernung ab. Bei den dar- io nächst im »0«- oder »Weiß«-Zustand befindlichen gestellten Wellenzügen ist das normalerweise verwen- Dekodier-Flip-Flop 53 tritt am »1«- oder »Schwarz«- dete Übertragungs-Kodierschema zugrunde gelegt; es Ausgang ein Wellenzug auf, wie er in Zeile H dargedürfte einleuchten, daß das vom Kodier-Flip-Flop stellt ist. Ein auf der Zeitbasis erfolgender Vergleich abgegebene Ausgangssignal ebensogut auch zur Steu- der in Zeilen B und H dargestellten Wellenzüge zeigt, erung eines Frequenzumtastmodulators oder irgend- 15 daß der in Zeile H dargestellte Wellenzug eine genaue einer anderen bekannten Modulationsvorrichtung ver- Nachbildung des in Zeile 2? gezeigten Wellenzuges ist, wendet werden könnte. In Zeile E ist der Verlauf diesem gegenüber jedoch um etwa eine halbe Periode eines typischen Empfangs- oder Druck-Taktimpuls- der Taktimpulswiederholungsfrequenz verschoben ist. zuges dargestellt. Wie ersichtlich, wird der Emp- Gemäß der Erfindung werden den Verknüpfungsfangs-Taktimpulszug mittels des örtlich vorgesehenen 20 gattern 47 und 49 vom Impulsgenerator 45 und vom Empfangs-Zeitbasisgenerator 51 erzeugt und durch Zeitbasisgenerator 51 solche Eingangssignale zugeden Sendetakt, z. B. durch die empfangenen Synchro- führt, daß die Fehlerkorrekturübergänge, die den nisierimpulse, synchronisiert. Der Empfangs- oder periodischen Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Druck-Taktimpulszug ist dabei zu dem Sende-Takt- Übergängen in dem übertragenen Wellenzug entspreimpulszug um 180° phasenverschoben. 25 chen, in dem von dem Dekodier-Flip-Flop 53 abge-Transmission time span has a maximum number of th wave train corresponding binary pulse train to geÜüberübergangs. In line D , the course of a win or reassemble, which corresponds to the typical, at the output of the transmitter connection device video pulse train, the information shown in line £ device23 depending on the receiving or printing clock pulse train 27 given by the coding flip-flop Wave train showing 5 and the wave train shown in line G are shown. The wave train in the gates 47 and 49 which represents the delayed and shaped information pulse system used in the respective transmission connection device depends on the type of transmitter and receiver. The output signals of these gates are used to connect the connecting line and to control the decoding flip-flop 53. At the distance covered by it. In the case of the wave trains that are next in the “0” or “white” state, the normally used decoding flip-flop 53 is based on the “1” or “black” - the transmission coding scheme; it output a wave train, as shown in line H , that it is from the coding flip-flop. An output signal emitted on the time base for the control of the wave trains shown in lines B and H shows that the wave train shown in line H is an exact replica of that shown in line 2 ? shown wave train could be turned. In line E, however , the course is shifted in relation to this by approximately half a period of a typical receive or print clock pulse - the clock pulse repetition frequency is shifted. also shown. As can be seen, the emp- According to the invention, the linkage catch clock pulse train are generated by means of the locally provided 20 gattern 47 and 49 from the pulse generator 45 and from the receive time base generator 51 and by time base generator 51 such input signals zugeden send clock, z. B. by the received synchro leads that the error correction transitions, which the nisierimpulse, synchronized. The received or periodic black / white and white / black printing clock pulse train is phase-shifted by 180 ° with respect to the transmit clock transitions in the transmitted wave train corresponding to the corresponding pulse train. 25, in which the decoding flip-flop 53

Die empfangenen Bildübertragungssignale werden gebenen Ausgangswellenzug nicht auftreten. Wie gevon der Empfangsanschlußvorrichtung 39 einer ge- zeigt, gelangt das Dekodier-Flip-Flop 53 bei Abgabe eigneten Impulsformschaltung zugeführt. Die Funk- eines Ausgangssignals mit hohem Pegel vom PuIstion oder Impulsformschaltung hängt von den beson- generator 45 während des negativen Überganges des sonderen Eigenschaften der angewandten Modulation 30 Empf angstaktwellenzuges E in den »Weiß«- oder oder von dem verwendeten Kodierschema ab; bei »O«-Zustand. Wenn jedoch der Pegel des wieder zuAnwendung beispielsweise eines zweiwertigen oder sammengesetzten Wellenzuges G oder M niedrig ist mit Doppelstrom arbeitenden Modulationsschemas und der Empfangstaktimpuls E einen niedrigen Wert würden durch die Impulsformerschaltung bipolare besitzt, dann wird das Dekodier-Flip-Flop 53 in den Impulse ermittelt werden, welche den Übergängen 35 »1«- oder »Schwarz«-Zustand gesteuert. Die Fehlervom Binärzeichen »0« zum Binärzeichen »1« und korrekturübergänge, die das Dekodier-Flip-Flop in vom Binärzeichen »0« zum Binärzeichen »1« ent- die richtige Betriebslage umsteuern würden, wenn zusprächen. Nachdem die empfangenen Signale ver- vor ein Fehler aufgetreten ist, werden also aus dem stärkt sind und eine entsprechende Form erhalten empfangenen Videoimpulszug durch entsprechende haben, werden sie in normaler Weise differenziert 40 Verknüpfung des wieder zusammengesetzten Video- und einer Verzögerungsschaltung zugeführt. impulszuges mit den örtlichen erzeugten Taktimpul-The received image transmission signals will not occur given output wave train. As shown by one of the receiving connection device 39, the decoding flip-flop 53 is fed to a suitable pulse shaping circuit when it is output. The radio output signal with a high level from the pulse or pulse shaping circuit depends on the particular generator 45 during the negative transition of the special properties of the applied modulation 30 receiving clock wave train E to "white" - or on the coding scheme used; in the "O" state. If, however, the level of the modulation scheme working with double current, for example a two-valued or composite wave train G or M, is low and the receive clock pulse E would have a low value through the pulse shaper circuit, then the decoding flip-flop 53 will be detected in the pulses which controls the transitions 35 "1" or "black" state. The errors from the binary character “0” to the binary character “1” and correction transitions that would change the decoding flip-flop from the binary character “0” to the binary character “1” if the correct operating situation were to occur. After the received signals have before an error has occurred, that is, they are strengthened and have received a corresponding form received video pulse train through corresponding, they are fed in the normal way differentiated 40 linkage of the reassembled video and a delay circuit. pulse train with the local generated clock pulse

An den Ausgang der Verzögerungsschaltung ist sen abgeleitet oder eliminiert. Weitere Verknüpfunein Vollweggleichrichter angeschlossen, der auf die gen, wie beispielsweise die Additon des empfangenen zugeführten bipolaren Impulse hin, wie sie in Zeile F kodierten Videoimpulszuges zu örtlich erzeugten Taktgezeigt sind, unipolare Impulse abgibt. Die von der 45 impulsen auf der Basis 2 können durchgeführt wer-Verzögerungsschaltung abgegebenen Ausgangssignale den, um durch Eliminierung der periodisch auftretendienen nach Durchlaufen des Gleichrichters der Er- den Fehlerkorrekturübergänge den tatsächlichen Vizeugung eines Binär-Impulszuges G, dem die Infor- deoimpulszug wieder herzustellen, mationsimpulse des Wellenzuges F entsprechen. Die Nunmehr soll an Hand der Fi g. 4 der Betrieb des Dauer, um die die empfangenen Signale verzögert 50 Bildübertragungssystems unter Einbeziehung des in werden, hängt normalerweise von der Art des verwen- F i g. 1 gezeigten Senders und des in F i g. 2 gezeigten deten Abtastprinzips ab. Wie gezeigt, sind die emp- Empfängers sowie unter der Annahme des Vorliegens fangenen Impulse bei Synchronisierung der Emp- von Fehlern in den empfangenen Signalen erläutert fangstaktschaltung mit um 180° zur Phase der Sende- werden. Der Einfachheit halber sind weder der Sendertaktimpulse phasenverschobenen Impulsen in der 55 Taktimpulstrom, d. h. der in Zeile A der F i g. 3 dar-Größenordnung zwischen 90 und 180° phasenver- gestellte Wellenzug, noch der Empfangs-Taktimpulsschoben, wodurch die Abtastung des zusammenge- strom, d. h. der in Zeile E der F i g. 3 dargestellte WeI-setzten Videoimpulszuges gemäß Zeile G auf zu nega- lenzug, in F i g. 4 wiedergegeben. Zwischen den F i g. 3 tiven Werten hin erfolgende Übergänge des Emp- und 4 besteht jedoch eine derartige Beziehung, daß fangstaktes vereinfacht ist. 60 die betreffenden Taktimpulszeitspannen in beidenAt the output of the delay circuit, sen is derived or eliminated. Further links are not connected to a full-wave rectifier, which emits unipolar pulses in response to the conditions, such as the addition of the bipolar pulses received, as shown in line F encoded video pulse train to locally generated clock. The pulses from the 45 on the base 2 can be performed who-delay circuit output outputs the order by eliminating the periodically the ER occur serve after passing through the rectifier to the error correction transitions the actual Vizeugung a binary pulse train G, the deoimpulszug produce the infor- again, mation impulses of the wave train F correspond. The now is to be based on the Fi g. 4 The operation of the length of time by which the received signals are delayed 50 image transmission system including the in normally depends on the type of device used. 1 and the transmitter shown in FIG. 2 from the scanning principle shown. As shown, the receive-receiver as well as the assumption of the presence of the received pulses with synchronization of the receipt of errors in the received signals are explained with the interception clock circuit at 180 ° to the phase of the transmission. For the sake of simplicity, neither of the transmitter clock pulses are phase-shifted pulses in the 55 clock pulse stream, ie that in row A of FIG. 3 shows an order of magnitude between 90 and 180 ° phase-shifted wave train, nor the receive clock pulse shifted, whereby the sampling of the confluent flow, ie the one in line E of FIG. WeI shown in FIG. 3 set video pulse train according to line G to negative train, in FIG. 4 reproduced. Between the F i g. However, there is such a relationship that the interception cycle is simplified. 60 the respective clock pulse periods in both

Wie oben ausgeführt, stellen die kodierten Bild- Diagrammen jeweils von gleicher Dauer sind. InAs stated above, the coded picture diagrams are each of the same duration. In

Übertragungsimpulse beim erfindungsgemäßen Ver- Zeile / ist ein von dem Verstärker 17 abgegebenerTransmission pulses in the inventive line / is an output from the amplifier 17

fahren nicht nur die Video-Schwarz/Weiß- oder Wellenzug dargestellt, der während einer Zeitspanne Weiß/Schwarz-Übergänge dar, sondern auch eine der Abtastung des Schriftstückes, dessen Bild zunot only drive the video black and white or wave train shown during a period of time White / black transitions represent, but also one of the scanning of the document, its image too

Vielzahl von mit der Taktfrequenz während des Vor- 65 übertragen ist, abgegeben wird. Die »Schwarz«- undMultitude of transmitted at the clock frequency during the pre-65 is output. The "black" - and

liegens normaler weißer, informationsloser Flächen »Weiß«-Bits sind hierbei so gewählt, daß sich einelying normal white, information-free areas "white" bits are selected here in such a way that one

oder des Hintergrundes auftretender Fehlerkorrek- einfache Erläuterung der Schaltung durch Einbezie-or the background of occurring error corrections - simple explanation of the circuit by including

turübergängen. Um einen dem in Zeile B dargestell- hung von Fehlern, die während der Übertragungdoor transitions. To one of the errors shown in line B during the transmission

ίοίο

durch beispielsweise auf der Übertragungsleitung auftretende Störungen erzeugt werden, ergibt. Der in Zeile / dargestellte Wellenzug entspricht dem in Zeile C der F i g. 3 dargestellten Wellenzug; demgemäß entsprechen die am Ausgang des Verknüpfungsgatters 19 auftretenden Signale den vom Verstärker 17 bei der Sendetaktimpulsfrequenz entsprechend zerteilten oder zerlegten »weißen« Abschnitten abgegebenen infomationstragenden oder »schwarzen« Signalen. Der in Zeile K gezeigte Wellenzug entspricht dem in Zeile D gemäß F i g. 3 dargestellten Wellenzug, in welchem die Übergänge darstellende Impulse des in erfindungsgemäßer Weise kodierten Binärimpulszuges auf die Übertragungsleitung abgegeben werden.generated by interference occurring on the transmission line, for example. The wave train shown in line / corresponds to that in line C of FIG. 3 wave train shown; accordingly, the signals appearing at the output of the logic gate 19 correspond to the information-bearing or "black" signals emitted by the amplifier 17 at the transmission clock pulse frequency correspondingly divided or broken down "white" sections. The wave train shown in line K corresponds to that in line D according to FIG. 3, in which the transitions representing pulses of the binary pulse train coded in accordance with the invention are emitted onto the transmission line.

In dem in Zeile K dargestellten Wellenzug, dem der in Zeile D der F i g. 3 dargestellte Wellenzug entspricht, sollen annahmegemäß zwei Fehler, El und El, zu zwei verschiedenen Zeitpunkten während einer Ubertragungsperiode auftreten. Der erste Fehler El ist zufällig als Ausfall angenommen worden (d. h., daß ein auf die Leitung gegebener Impuls zufolge einer Interferenzstörung auf dieser Leitung verlorengegangen ist), während der zweite Fehler El als Füllimpuls angenommen ist (d. h. durch ein äußeres Signal, das zufolge von Störungen zu dem übertragenen Impulszug hinzugekommen ist). Während lediglich durch ein einziges Bit dargestellte Fehler angenommen sind, bleibt der Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltung auch beim Auftreten von durch eine Vielzahl von Bits dargestellten Fehlern unberührt, sofern die Fehler nicht in dem übertragenen Wellenzug auftreten. Der in Zeile L dargestellte Wellenzug entspricht dem in Zeile K dargestellten, geformten und verzögerten Wellenzug, wobei die Fehler El und El durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Der in Zeile M dargestellte Wellenzug entspricht dem in Zeile G der F i g. 3 dargestellten Wellenzug und stellt das vom Impulsgenerator auf den zugeführten, in Zeile L dargestellten Wellenzug hin abgegebene Ausgangssignal ;dar. In dem Wellenzug M ist der erste Fehler El durch einen fehlenden Impuls gebildet, und der Fehler El ist durch einen zusätzlichen Impuls gebildet. Der Wellenzug N stellt den dekodierten oder wieder zusammengesetzten Informationsimpulszug dar, wobei der in F i g. 4 dargestellte Fall des Vorliegens von zwei Fehlern E1 und El angenommen ist. Ein auf der Zeitbasis erfolgender Vergleich des Wellenzuges N mit dem Wellenzug / zeigt, daß die beiden Informationsbits getreu wiedergegeben werden, und daß der Wellenzug N um eine halbe Periode der Taktimpulswiederholungsfrequenz verschoben ist.In the wave train shown in line K , which is the one in line D of FIG. 3 corresponds to the wave train shown, it is assumed that two errors, El and El, occur at two different times during a transmission period. The first error El is assumed to be a failure by chance (ie that a pulse given to the line has been lost due to an interference on this line), while the second error El is assumed to be a filling pulse (ie due to an external signal resulting from interference has been added to the transmitted pulse train). While errors represented only by a single bit are assumed, the operation of the circuit according to the invention remains unaffected even if errors represented by a large number of bits occur, provided the errors do not occur in the transmitted wave train. The wave shown in line L corresponds to the molded and delayed wave shown in row K, wherein the error El and El are indicated by dashed lines. The wave train shown in line M corresponds to that in line G of FIG. 3 and represents the output signal emitted by the pulse generator in response to the supplied wave train shown in line L. In the wave train M , the first error El is formed by a missing pulse, and the error El is formed by an additional pulse. The wave train N represents the decoded or reassembled information pulse train, the in FIG. Case of the presence of two errors e 1 and 4 shown El is accepted. A comparison of wave train N with wave train / on the time base shows that the two information bits are faithfully reproduced and that wave train N is shifted by half a period of the clock pulse repetition frequency.

Die während der Übertragung der Bildinformationssignale vom Sender zum Empfänger hinzugetretenen Fehler El und El sind in dem dekodierten Wellenzug als jeweils ein Bit umfassende Fehler dargestellt. Durch Herabsetzung der Fehlerzeitspanne auf die Dauer eines einzigen Bits ist das Nachziehen eliminiert, das normalerweise bei Verwendung herkömmlicher Bildkodierungsverfahren auftreten würde. Wie der in Zeile O dargestellte Wellenzug erkennen läßt, würde ein Fehler, wie der Fehler El, normalerweise eine Reihe von Fehlern nach sich ziehen, welche sich bis zum Auftreten des nächsten Störungsbits oder gesetzmäßigen Informationsbits fortsetzen wurden, bei welchem der von schwarz nach weiß oder von weiß nach schwarz erfolgende Übergang den Störungen entgegenwirkt. Wie gezeigt, würde der in dem empfangenen Impulszug auftretende Fehler El die ständige Erzeugung von Fehlern oder eines Nachziehsignals mit sich bringen, bis der nach unten gehende und von schwarz nach weiß erfolgende Übergang des Bits Bl auftritt. Der ständig auftretende Fehler würde als Nachziehsignal innerhalb der Zeitspanne auftreten, welche einer informationslosen oder »weißen« Fläche entspricht. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Kodier- und Dekodier-Verfahrens ist ein in den empfangenen Signalen auftretender Fehler auf einen ein Bit umfassenden Fehler beschränkt. In einem normalen System würde ein einziger 1-Bit-Fehler nicht stören, da er einen einzigen Punkt oder eine entsprechende Marke mit einem Durchmesser von etwa 0,25 mm zur Folge hätte. Die tatsächliche Abmessung der betreffenden Marke hängt von der Auflösung des Bildübertragungssystems ab.The added entered to the receiver during the transmission of the image information signals from the transmitter errors El and El are shown as one bit error in the decoded full wave train. By reducing the error period to a single bit, the drag that would normally occur using conventional picture coding techniques is eliminated. As the wave train shown in line O shows, an error such as the error E1 would normally result in a series of errors which would continue until the occurrence of the next error bit or regular information bit, in which the one from black to white or The transition from white to black counteracts the disturbances. As shown, the occurring in the received pulse train error El would bring the continuous generation of errors, or a Nachziehsignals with it until the downward and from black to white occurs successful transition of the bits Bl. The constantly occurring error would appear as a trailing signal within the time span which corresponds to an information-free or "white" area. By using the coding and decoding method according to the invention, an error occurring in the received signals is limited to an error comprising one bit. In a normal system, a single 1-bit error would not interfere as it would result in a single point or corresponding mark with a diameter of about 0.25 mm. The actual dimensions of the mark in question will depend on the resolution of the image transmission system.

Vorstehend sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Eliminierung des beim Vorliegen von Ubertragungsfehlern in digitalen Bildübertragungssystemen auftretenden Nachzieheffektes angegeben worden, wozu digitale Fehlerkorrekturübergänge während sonst übergangsloser Übertragungszeitspannen erzeugt werden. Während bei der vorstehenden Erläuterung die »weißen« Übertragungszeitspannen entsprechend einer Fehlerkorrekturimpulsfrequenz zerlegt oder aufgeteilt wurden, ist es auch möglich, daß entweder sämtliche oder nur ausgewählte Abschnitte der »schwarzen« übergangslosen Ubertragungszeitspannen in entsprechender Weise aufgeteilt werden, wenn das Originalschriftstück weiße Zeichen auf schwarzem Träger enthält.Above are a method and a device for eliminating the occurrence of transmission errors streaking that occurs in digital image transmission systems has been specified, including digital error correction transitions during otherwise seamless transmission time spans be generated. While in the above explanation the "white" transmission time periods have been broken down or divided according to an error correction pulse frequency, it is also possible that either all or only selected sections of the "black" seamless transmission periods appropriately divided if the original document has white characters Contains on black carrier.

Es dürfte einleuchten, daß die Prinzipien vorliegender Erfindung ohne weiteres auch auf andere Arten von Datenverarbeitungssystemen angewandt werden können. Während bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Grundtaktimpulszug dazu verwendet worden ist, Fehlerkorrekturübergänge in sonst informationslosen oder übergangslosen Übertragungszeitspannen zu liefern, könnten auch andere Impulsströme oder -züge verwendet werden. So könnte beispielsweise ein gesonderter Fehlerprüf- oder Paritäts-Impulszug entweder von einer z. B. unabhängigen Impulsquelle abgeleitet werden oder durch ein Vielfaches oder einen Teil des Grundtaktes gebildet werden und zur Erhöhung oder Steigerung der Anzahl der Übergänge in sonst informationslosen Übertragungszeitspannen verwendet werden.It should be understood that the principles of the present invention can readily be applied to others Types of data processing systems can be applied. While in the preferred embodiment According to the invention, the basic clock pulse train has been used to correct error correction transitions to deliver in otherwise informationless or seamless transmission time spans, could also other impulse currents or trains can be used. For example, a separate error checking or parity pulse train either from a e.g. B. independent pulse source or derived be formed by a multiple or part of the basic clock and to increase or increase the number of transitions in otherwise informationless transmission time spans.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kodier- und Dekodierverfahren für die Übertragung von durch ihre Signalübergänge dargestellten zweiwertigen Informationen, die nach Art einer Video-Abtastung mit zwei möglichen Pegelwerten (Schwarz/Weiß) gewonnen sind, zusammen mit Taktimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß geberseitig durch Verknüpfung der Taktimpulse (A aus 21) mit den Informationsimpulsen (B aus 17) eine kodierte Impulsfolge (C aus 27) erzeugt wird, deren aufeinanderfolgende Übergänge durch das Zusammentreffen jeweils einer entweder ansteigenden oder abfal- !enden Impulsflanke der Taktimpulse (A aus 21) mit dem Fehlen oder dem Vorhandensein von Informationsimpulsen (B aus 17) bestimmt werden, und daß empfangsseitig zur Rückgewinnung1. Coding and decoding process for the transmission of two-valued information represented by their signal transitions, which are obtained in the manner of video scanning with two possible level values (black / white), together with clock pulses, characterized in that the encoder side by linking the clock pulses ( A from 21) a coded pulse sequence (C from 27) is generated with the information pulses (B from 17), the successive transitions of which are generated by the coincidence of either a rising or falling pulse edge of the clock pulses (A from 21) with the absence or the presence of information pulses (B from 17) can be determined, and that on the receiving side for recovery der Informationsimpulse (H aus 53) die kodierte Impulsfolge (G aus 45) durch Vergleich mit einer synchronen Taktimpulsfolge (E aus 51) dekodiert wird.of the information pulses (H from 53) the coded pulse train (G from 45) is decoded by comparison with a synchronous clock pulse train (E from 51). 2. Verfahren nach Anspruch 1 für die Ubertragung von Informationen, in denen die Abschnitte des einen Pegelwertes (z. B. des »weiß« charakterisierenden) im Durchschnitt zeitlich wesentlich langer sind als die Abschnitte des anderen Pegelwertes (z. B. des »schwarz« charakterisierenden), dadurch gekennzeichnet, daß zur Kodierung die im Durchschnitt zeitlich wesentlich längeren Abschnitte des Informationssignals durch Verknüpfung mit den Taktimpulsen in Impulsfolgen umgewandelt werden, deren Einzelimpulse kürzer sind als die durchschnittliche Dauer der anderen Abschnitte des Informationssignals, und daß die Dekodierung zur Rückgewinnung des Informationssignals durch Verknüpfung des kodierten Signals mit zu den bei der Kodierung verwendeten Taktimpulsen svnchronen Taktimpulsen erfolgt. 2. The method according to claim 1 for the transmission of information in which the sections of the one level value (e.g. the "white" characterizing one) is on average significant over time are longer than the sections of the other level value (e.g. the "black" characterizing one), characterized in that the sections, which are on average much longer in time, are used for coding of the information signal is converted into pulse trains by linking it with the clock pulses whose individual pulses are shorter than the average duration of the others Sections of the information signal, and that the decoding for the recovery of the information signal by linking the coded signal with those used in the coding Clock pulses are synchronized with clock pulses. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein senderseitiges UND-Gatter (19) zur Verknüpfung der von einem senderseitigen Taktimpulsgenerator (21) gelieferten Taktimpulse mit dem von einem Detektor (15) gelieferten Informationssignal, durch ein von diesem UND-Gatter (19) gesteuertes, das kodierte Signal lieferndes senderseitiges Flip-Flop (27), durch ein an den Ausgang dieses Flip-Flops (27) angeschlossenes, das zu übertragende Signal liefernde Differenzierglied (23), durch eine das übertragene Signal empfangsseitig aufnehmende Gleichrichter-Pulsformereinrichtung zur Gewinnung des kodierten Signals, die parallel zwei UND-Gatter (47, 49) zusammen mit den von einem empfangsseitigen Taktimpulsgenerator (51) gelieferten, gegenüber dem kodierten Signal phasenverschobenen Taktimpulsen steuert, und durch ein von den UND-Gattern (47,49) gesteuertes empf angsseitiges Flip-Flop (53) zur Erzeugung eines dem Informationssignal entsprechenden Signals. 3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized by an AND gate (19) on the transmitter side for linking the clock pulse generator on the transmitter side (21) delivered clock pulses with the information signal delivered by a detector (15), by one of this AND gate (19) controlled and delivering the coded signal flip-flop (27) on the transmitter side, through a connected to the output of this flip-flop (27), the differentiating element (23) supplying the signal to be transmitted, by a differentiating element (23), the transmitted signal Rectifier-pulse-shaping device receiving the receiving side for obtaining the coded Signal, the parallel two AND gates (47, 49) together with that of a receiving side Clock pulse generator (51) supplied, with respect to the coded signal phase-shifted clock pulses controls, and by one of the AND gates (47, 49) controlled receiving flip-flop (53) for generating a signal corresponding to the information signal. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912268C2 (en) Decoder circuit arrangement for decoding a digital information signal
DE2221145C3 (en) Circuit arrangement for transmitting a multi-level signal train
DE3249703C2 (en) Image recording device
DE2717163B2 (en) Method and apparatus for adding and removing an additional digital information signal in a multi-level digital transmission
DE2221146A1 (en) Multi-level signal transmission system
DE2459885C2 (en) Circuit for decoding a dynamically modulated signal
DE2726563A1 (en) FACSIMILE SYSTEM
DE2728889B2 (en) Method and apparatus for transmitting a two-level facsimile signal
DE2705780B2 (en) Repeater for receiving and transmitting data signals
DE2826450C3 (en) Method for controlling the transmission of digital signals and arrangement for carrying out the method in a digital facsimile transmission device
DE1562052B2 (en) RE-CODE THE MESSAGE TRANSFER SYSTEM WITH SEND AND RECEIVE SIDES
DE3226642A1 (en) DATA READER FOR USE IN DATA TRANSFER
DE1487805B2 (en) FACSIMILE SYSTEM WITH LINE-BY-LINE SCANNING OF GRAPHICAL INFORMATION AT VARIABLE SPEED
DE2403601B2 (en) Facsimile receiver with a demodulator, an image display device and a switching device connecting the two devices
DE2830050A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING ELECTRICAL SIGNALS BETWEEN TWO SWITCHING ARRANGEMENTS CONNECTED BY CONTACTS
DE2135350A1 (en) Procedure and arrangement for data processing
DE2704772C3 (en) Facsimile transmission system
DE1487807C (en) Coding and decoding process or device for the transmission of S black / white information
DE2347835B2 (en) Image transfer method
DE1242688B (en) Method for the quaternary coding of binary signal sequences
DE3202155A1 (en) DIGITAL FACSIMILE TRANSMISSION SYSTEM
DE1487807B2 (en) CODING AND DECODING PROCESS OR DEVICE FOR TRANSMISSION OF S BLACK AND WHITE INFORMATION
DE2130516A1 (en) Method for transmitting facsimile information signals
DE2847833C2 (en) Device for processing binary digital and coded data signals
DE1549004B1 (en) Circuit arrangement for converting a self-clocking information signal into a static signal