DE148216C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148216C
DE148216C DE1903148216D DE148216DD DE148216C DE 148216 C DE148216 C DE 148216C DE 1903148216 D DE1903148216 D DE 1903148216D DE 148216D D DE148216D D DE 148216DD DE 148216 C DE148216 C DE 148216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
glass
carrier
conveyor
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903148216D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE148216C publication Critical patent/DE148216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/04Rolling non-patterned sheets continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

M 148216 KLASSE 32 a. M 148216 CLASS 32 a.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Brechen eines unmittelbar aus dem Schmelzofen kommenden endlosen Glasbandes, nachdem es mit Rillen versehen und auf einem endlosen Förderband abgelegt bezw. gestreckt worden ist. Die Neuerung ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß das von der endlosen Streckvorrichtung abgegebene endlose Glasband einem um ein festes LagerThe present invention is a device for breaking a directly endless ribbon of glass coming out of the furnace after grooving it and placed on an endless conveyor belt respectively. has been stretched. The innovation is particularly characterized in that the dispensed from the endless stretching device endless ribbon of glass one around a fixed bearing

to schwingenden endlosen Träger zugeführt, am vorderen Ende des Trägers durch eine schwingbare Rolle niedergehalten und beim Anheben des Trägers abgebrochen wird, wobei zwei schwingende Träger so zusammen arbeiten können, daß der eine das Abbrechen und Weiterführen des abgebrochenen Stückes bewirkt, während der andere Träger dem sich nachschiebenden Glasbande als Führung dient. Die beiliegende Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung bildlich dar, und zwar zeigt:fed to vibrating endless carrier, at the front end of the carrier by a swingable Roll is held down and broken off when the girder is raised, two swinging girders so working together can that one of them causes the breaking off and continuation of the broken off piece, while the other carrier serves as a guide for the glass ribbon that is sliding behind. The accompanying drawing represents the subject of the invention, namely shows:

Fig. ι eine Ansicht, teilweise Längsschnitt, eines Teiles des Fördertisches und des Abbrechträgers, Fig. Ι a view, partially longitudinal section, of part of the conveyor table and the break-off carrier,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Abbrechtisches, undFig. 2 is a side view of the break-off table, and

Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Stellung, nachdem das Abbrechen der Glasplatte erfolgt ist.Figure 3 is a side view of the device in the post-breakage position the glass plate is done.

Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, und zwar von rechts aus gesehen, Fig. 4 is a cross-section along line 2-2 of Fig. 3, viewed from the right;

Fig. S' eine Oberansicht einzelner Teile an dem Anfangsende der Abbrechvorrichtung in der Nähe des ersten Trägers,Fig. 5 'shows a top view of individual parts the beginning end of the breakaway device near the first beam,

Fig. 6 eine Ansicht eines abgebrochenen Stückes der endlosen Ketten des Abbrechtisches mit einem Arm.Figure 6 is a view of a broken piece of the endless chains of the break-away table with one arm.

Nachdem die endlose Glasplatte E, welche in noch formbarem Zustande aus dem Ofen kommt, auf dem endlosen Träger A gestreckt und mittels eines Rillenrades G gerillt ist, gelangt dieselbe nach dem Abbrechtisch. Dieser Tisch besteht aus zwei Sätzen von endlosen Trägerketten J und L, welche Arme 9 und 10 besitzen, die mit Rollen 11 und 12 ausgestattet sind, und so an den Ketten verteilt sind, daß abwechselnd die Arme des einen und des anderen endlosen Bandes nach oben stehen und das Glas unabhängig von dem anderen tragen. Die Ketten sind über Räder M und JV, Ai1 und JV1 entsprechend geführt. Die Räder M und JV sind fest auf einer Welle O und die Räder Af1JV1 werden in ihren eigenen Lagern in den gegabelten Enden von Stangen P und R getragen, welche mit dem anderen Ende um die Welle O schwingen und dort mit gegabelten Enden die Naben der Räder AiJV umfassen. Es können sich demnach die Stangen P und R abwechselndAfter the endless glass plate E, which comes out of the furnace in a still malleable state, has been stretched on the endless carrier A and grooved by means of a grooved wheel G, it reaches the break-off table. This table consists of two sets of endless carrier chains J and L, which have arms 9 and 10, which are equipped with rollers 11 and 12, and are distributed on the chains so that the arms of one and the other endless belt alternately upwards stand and wear the glass independently of the other. The chains are guided over wheels M and JV, Ai 1 and JV 1 accordingly. The wheels M and JV are fixed on a shaft O and the wheels Af 1 JV 1 are carried in their own bearings in the forked ends of rods P and R , which swing with the other end around the shaft O and there with forked ends the AiJV wheel hubs include. The rods P and R can therefore alternate

Claims (7)

an ihren freien Enden mit den Rädern M1 N1 heben und senken und wenn der eine Satz dieser Räder oben ist, befindet sich der andere unten und umgekehrt. Wenn '(Fig. 2) die Glasplatte E in etwas schräger Richtung von dem Träger A kommt und die Abbrechrolle S nach unten bewegt worden ist (Fig. 3), so wird der endlose Träger J gehoben, und zwar am anderen Ende durch die schwingenden Arme T und die Rollen t, welche von unten gegen die drehbar gelagerten Stangen P treffen und diese sowie den mit Rollen auf P laufenden Träger 7 anheben und hierdurch das Glas in 1-5 der Querrichtung längs der Rillenlinie unterhalb der Rolle S durchbrechen. Das abgebrochene Stück wird auf den Armen weitergefördert und kann an andere Fördervorrichtungen abgegeben werden. Unterdessen sind die Arme 10 und Rollen 12 des Trägers L heraufgekommen und stützen das Ende der sich weiter verschiebenden Glasplatte E, bis das Abbrechen durch Anheben des Trägers J wiederholt wird. Auf diese Weise wechseln die Träger damit ab, die abgetrennten Glasplatten vorwärts zu führen . und wieder unter das sich verschiebende Ende des endlosen Glasbandes zu gelangen. Die Teile TT1, welche die Rollen ff1 tragen,, und. unter Stangen P und R greifen, sind in Gegenstellung auf der Welle 20 befestigt. Zwei andere Arme 21 und 22 sind auf der Welle 20 befestigt. Gesondert gelagerte Hebel 25 und 26 bewegen die Arme 21 und 22 durch die Zugstangen 31 und 32. Die Lage der Hebel 25 und 26 wird abwechselnd durch Ansätze 34 und 35 auf dem Träger A geändert, welche zuerst den einen und dann den anderen treffen, und infolge dieser Wirkung werden die entsprechenden Stangen P und Pv an ihren freien Enden genügend gehoben, um das Abbrechen des Glases in der Querrichtung der Rolle S zu bewirken. Diese ist an schwingenden, mit Gegengewicht ausgestatteten Armen 37 aufgehängt, an welchen Arme 38 angelenkt sind, die bei 39 beweglich aufgehängt sind und an ihrem anderen Ende mit den Fortsätzen 34 und 35 in Eingriff gelangen. Diese Arme entsprechen der Länge der gebrauchten Glasplatte und können langer und kürzer gewählt werden. Für gewöhnlich legt sich die Rolle S nicht an die Glastafel und wird nur nach unten gepreßt, wenn sie durch die Arme 38 vorwärts bewegt wird, wobei die Stange 39 darauf die Arme außer Eingriff mit diesen Fortsätzen bringt. Die Rollen 11 und 12 sitzen lose an ihren Armen, so daß Verschiedenheiten in der Geschwindigkeit der endlosen Träger und des getragenen Glasbandes keinen Schaden bringen. Ein Kettenrad 40 verbindet die Wellen O und O1 zwecks Übertragung der Bewegung von A auf die Träger J und L. Eine Führungsrolle 41 lagert das Glas zwischen A und JL. In Fig. 2 und 3 bilden die Schienen oder Stangen P und R Führungsgleise, auf denen die Rollen 13 an dem jeweils oberen Strang der endlosen Trägerketten / und L laufen und so diese Ketten in gerader Linie halten. Pate ν τ-An sprüche:raise and lower at their free ends with the wheels M1 N1 and if one set of these wheels is up, the other is down and vice versa. When '(Fig. 2) the glass plate E comes in a slightly oblique direction from the carrier A and the break-off roller S has been moved downwards (Fig. 3), the endless carrier J is lifted, at the other end by the swinging one Arms T and the rollers t, which hit the rotatably mounted rods P from below and lift them as well as the carrier 7 running with rollers on P and thereby break through the glass in 1-5 of the transverse direction along the grooved line below the roller S. The broken piece is conveyed on the arms and can be delivered to other conveying devices. Meanwhile, the arms 10 and rollers 12 of the carrier L have come up and support the end of the further sliding glass plate E until the breaking off by lifting the carrier J is repeated. In this way, the carriers take turns guiding the severed glass plates forward. and to get back under the shifting end of the endless glass ribbon. The parts TT1, which carry the roles ff1 ,, and. grab under bars P and R, are mounted in opposite positions on the shaft 20. Two other arms 21 and 22 are mounted on the shaft 20. Separately mounted levers 25 and 26 move the arms 21 and 22 through the tie rods 31 and 32. The position of the levers 25 and 26 is alternately changed by lugs 34 and 35 on the carrier A, which hit one first and then the other, and as a result of this action, the respective rods P and Pv are raised enough at their free ends to cause the glass to be broken off in the transverse direction of the roll S. This is suspended from oscillating arms 37 equipped with a counterweight, to which arms 38 are articulated, which are movably suspended at 39 and which at their other end come into engagement with the extensions 34 and 35. These arms correspond to the length of the used glass plate and can be chosen longer and shorter. Usually the roller S does not lie against the glass sheet and is only pressed downwards when it is moved forward by the arms 38, the rod 39 then disengaging the arms from these projections. The rollers 11 and 12 are loosely seated on their arms so that differences in the speed of the endless carriers and the glass ribbon carried will not cause damage. A sprocket 40 connects shafts O and O1 to transmit movement from A to carriers J and L. A guide roller 41 supports the glass between A and JL. In Fig. 2 and 3, the rails or rods P and R form guide tracks on which the rollers 13 run on the respective upper strand of the endless carrier chains / and L and thus keep these chains in a straight line. Godfather ν τ claims: 1. Vorrichtung zum Abbrechen eines in ununterbrochenem Arbeitsgange geformten und auf endlosen Förderbändern abgelegten Glasbandes, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei aufeinander folgenden Förderbändern (A J) das zweite (J) um sein vorderes Ende z. B. die vordere Fördertrommelachse (O) in der Senkrechten schwingbar angeordnet ist, so daß durch seine Aufwärtsbewegung das daraufliegende Stück des Glasbandes an einer zweckmäßig zwischen den beiden Förderbändern gelegenen, durch eine Reibungsrolle (S) an der Aufwärtsbewegung verhinderten Stelle abbricht.1. A device for breaking a shaped in uninterrupted operation and deposited on endless conveyor belts glass ribbon, characterized in that of two successive conveyor belts (AJ) the second (J) around its front end z. B. the front conveyor drum axis (O) is arranged to swing in the vertical, so that by its upward movement the piece of glass ribbon lying on it breaks off at a point conveniently located between the two conveyor belts, prevented by a friction roller (S) at the upward movement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher am ersten Förderbande (A) eine beliebige, das Glasband an den den späteren Bruchlinien entsprechenden Stellen mit Querfurchen versehende Vorrichtung (G) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, in which on the first conveyor belt (A) any device (G) which provides the glass ribbon with transverse furrows at the points corresponding to the later break lines is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, bei welcher die zum Niederhalten des Glasbandes dienende Reibungsrolle (S) an einem pendelnden Arm (37) aufgehängt ist und durch einen Anschlag (35) am ersten Förderbande und geeignete Gestänge (39, 38) im Augenblick des Abbrechens gegen das Glasband niedergeschwungen wird.3. Device according to claim I or 2, in which the friction roller (S) serving to hold down the glass ribbon is suspended from a pendulum arm (37) and by a stop (35) on the first conveyor belt and suitable rods (39, 38) at the moment of breaking is swung down against the ribbon of glass. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der die vordere (O) und hintere Fördertrommelachse des zweiten Förderbandes verbindende schwingbare Rahmen zugleich eine Führungsbahn (P) für den oberen Strang des Förderbandes bildet.4. Apparatus according to claim 1, in which the swingable frame connecting the front (O) and rear conveyor drum axis of the second conveyor belt also forms a guide track (P) for the upper strand of the conveyor belt. 5. Ausführungsform der Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 4 mit aus einzelnen Längssträngen bestehenden Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (zweite) Förderbänder (J L) mit parallelen, abwechselnden Längssträngen um dieselbe, an ihrem vorderen Ende gelegene Achse (O) airwechselnd schwingbar angeordnet sind, wobei die nicht zum Tragen benutzte Umfläche des jeweils angehobenen iao5. Embodiment of the devices according to claim 1 to 4 with conveyor belts consisting of individual longitudinal strands, characterized in that two (second) conveyor belts (JL) with parallel, alternating longitudinal strands about the same axis (O) located at its front end are arranged to swing air alternately , whereby the surrounding area of the respectively raised iao Förderbandes (L, Fig. 2) gegen die dazwischen liegende, zum Tragen benutzte Umfläche des jeweils tiefer liegenden Förderbandes (J, Fig. 2) so weit zurückweicht, daß der Vorschub des Glasbandes auf dem jeweils tiefer liegenden Förderbande nicht gehindert wird.Conveyor belt (L, Fig. 2) against the intervening, used for carrying the surrounding area of the lower conveyor belt (J, Fig. 2) so far back that the advance of the glass ribbon on the lower conveyor belt is not hindered. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der zum Tragen dienende Umfläclienteil der Förderbänder durch von den Längssträngen abstehende Stützen (9, 10) gebildet wird.6. Apparatus according to claim 5, in which the umfläclienteil serving for carrying of the conveyor belts by means of supports (9, 10) protruding from the longitudinal strands is formed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher das abwechselnde Anheben der zweiten Förderbänder durch am ersten Förderbande angeordnete Anschläge (34> 35) uncl geeignete Gestänge (25, 26, 30, 31, T, T1) bewirkt wird.7. Apparatus according to claim 5 or 6, wherein the alternate lifting of the second conveyor belts is effected by arranged on the first conveyor band stops (34> 35) Uncl suitable linkage (25, 26, 30, 31, T, T 1). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1903148216D 1903-03-11 1903-03-11 Expired DE148216C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148216T 1903-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148216C true DE148216C (en) 1904-02-25

Family

ID=34608438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903148216D Expired DE148216C (en) 1903-03-11 1903-03-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148216C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614659C3 (en) Belt conveyor switch
DE148216C (en)
DE2339695C3 (en) Device for transferring freshly cast plate grids from accumulators to a trimming device
EP1072546A1 (en) Conveyer for collating and processing printed sheets
DE836622C (en) Driving chain drive for endless chain conveyors
DE2036266C3 (en) A strand guide downstream of a continuous casting mold
DE176776C (en)
DE3336766A1 (en) Packing or unpacking machine, especially for bottles
DE403314C (en) Device for automatic overloading of piece goods from a vertical conveyor to a horizontal conveyor
DE456250C (en) Pendulum conveyor roller for sheeter with beam pull press
DE112013C (en)
DE1502967C3 (en) Revolving circular saw device
DE446392C (en) Automatic tilting device for conveyor swings
DE2651404C2 (en) Conveyor system for paper processing companies
DE464033C (en) Device for removing sheets
DE670978C (en) Device for breaking off and turning over the scored upper end of an endless glass ribbon excavated in a vertical position
AT18500B (en) Device for producing glass sheets from an endless strip of cast glass.
DE453046C (en) Machine for head of Rueben
DE628873C (en) Conveyor device for machines for spreading or de-stalking leaves
DE1010897B (en) Conveyor device for transferring clay moldings and other conveyed material from one conveyor track to an adjacent one
DE1059156B (en) Device for the mechanical separation of individual pieces from a glass tube or rod
DE352974C (en) Conveyor device for peat sod with a horizontal link chain
DE2249231C3 (en) Device for the automatic stacking of plate-shaped workpieces
DE521279C (en) Deposit device for printing machines
DE393058C (en) Machine for the simultaneous cutting of several wires in certain variable lengths and for the production of flats at the ends of the same