DE1478300A1 - Toys with a rotating body with a flywheel and a torsion spring storage device or the like arranged coaxially thereto, in particular propeller toys - Google Patents

Toys with a rotating body with a flywheel and a torsion spring storage device or the like arranged coaxially thereto, in particular propeller toys

Info

Publication number
DE1478300A1
DE1478300A1 DE19631478300 DE1478300A DE1478300A1 DE 1478300 A1 DE1478300 A1 DE 1478300A1 DE 19631478300 DE19631478300 DE 19631478300 DE 1478300 A DE1478300 A DE 1478300A DE 1478300 A1 DE1478300 A1 DE 1478300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toys
housing part
drive
torsion spring
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631478300
Other languages
German (de)
Inventor
Bross Dipl-Ing Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROSS DIPL ING HELMUT
Original Assignee
BROSS DIPL ING HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROSS DIPL ING HELMUT filed Critical BROSS DIPL ING HELMUT
Publication of DE1478300A1 publication Critical patent/DE1478300A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/18Driving mechanisms with extensible rubber bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/12Helicopters ; Flying tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/14Starting or launching devices for toy aircraft; Arrangements on toy aircraft for starting or launching

Description

Es sind bereits Vorschläge für Starthandgriffe mit einem koachsial zu.einem Schwungrpropeller angeordneten Drehfederspeicher bekannt, geworden, bei denen der Äufzug durch eine Kurbel erfolgt und bei denen für die Ver- und Antrieggelung der Antriebeachse-entweder eineaus einem Doppelhebel, einem Schwenkgelenk und einer Rückstellfeder oder einErRückstellfeder und einen Sperrachieber bestehende Einrichtung vorgTesehen tat. Der dabei erforderliche Bau-und Montageaufwand ist fär Spielzeuge dieser Art bei vergleichsweise hoher Stäranfälligkeit untragbar hoch" weswegen solche Spielzeuge.keine Realisierung gefunden haben, Gemäne der vorliegenden Erfindung, werden demgegenüber solche, einen Drehfedermotor aufweisende Spielzeuge dadurch wesentlich vereinfacht und mit grösserer Betriebasicherheit und Lebensdauer verseheng daso die mit dem einen !.älde des Drehfederspeichers verbundene und Kupplung"selemente für den mit Schwung ,masse behafteten Propeller lezw. 0 Kreiselkbeper sowie Sperrzahnelemente aufweisende Antriebeachse in einem zusammen mit einer unter der Eigenfederung des Materials in die Sperrzahnelemente der Antriebeachse eingreifenden Entrastungsvorrichtung vorzugsweise einotückig im Spritzverfahren aus Kanststoff hergestellteng vorzugsweise C> zumindest einseitig ofgenen, den Drehfederspeicherin sich aufnehmenden Gehäuaetei-1 gelagert ist. There are already proposals for starting handles with a torsion spring storage device arranged koachsial zu.einem Schwungrpropeller, in which the pulling takes place by a crank and in which for the locking and unlocking of the drive axis - either a double lever, a swivel joint and a return spring or a return spring and a locking slide was provided for the existing device. The construction and assembly effort required is prohibitively high for toys of this type with a comparatively high susceptibility to stiffness, which is why such toys have not been implemented provided that the one! 0 Kreiselkbeper as well as ratchet elements having drive axis in a together with a unlatching device engaging under the self-resilience of the material in the locking tooth elements of the drive axis, preferably in one piece made of plastic by injection molding, preferably C> at least on one side open, the torsion spring accumulator is mounted in a housing part 1 that accommodates itself.

Dadurch ist es unter grundsätzlicher Reduzierung der Herstell-und Montagekosten komplette Spielzeuge dieser Art aus nur zwei bis drei Einzelteilen und dem Drehenergiespeicher aufzubauen, während bei den bekannten Vorschlägen bereite die Aitriegelungseinrichtung diese T#ilezahl erfordert.Thereby it is fundamentally reducing the manufacturing and Assembly costs for complete toys of this type from just two or three individual parts and to build the rotating energy storage, while preparing for the known proposals the locking device requires this number of tiles.

Unter Verwendung eines Brillgummistranges als Drehfedermotorl, der bei gleichem Gewicht mit einer Drehfeder eine mehrfach ,ieleistunf, speichert" können in Verbindung höhere Unerg ##D - mit .-..iner be sonders einf achen unlösbaren Tilux)'Olungs-ausb:Lldung in vorteilhafter Weise auch verschiedene Flug-" Pahr- und SchwimmspIelzeuge mit einem S#c;hwum,-,proDellerantrieb mit derselben minimalen Teilezahl verwIrkl:Icht werden. Der'-Opielreiz ist hierbei ,#x,egenÜber einem. blossen Flugkrei :el nebst Starthandgriff weiter erhöht, da solche Spielzeuge mit eingebautem Antriebsmotor naturgetreuer sincl- und keinerlei zus',#"..tzlichen Aufwand erfordern.Using a Brill rubber strand as Drehfedermotorl, the same weight with a rotary spring is a multiple, ieleistunf, stores "may in conjunction higher Unerg ## D - with .- .. iner be Sonders simp surfaces insoluble Tilux) 'Olungs-ausb: Lldung in Advantageously, different flight, pool and swimming toys with a S # c; hwum, - proDeller drive with the same minimum number of parts can be realized. The 'ole stimulus is here, # x, egenover one. mere flight circle: it is further increased along with the starting handle, since such toys with a built-in drive motor are lifelike and require no additional effort whatsoever.

Dadurch, dass die lichte Weite des Gehäuseteiles .,--.amäso einem weiteren Merkmal der Erfindung nur mit Rücksicht auf die A bmessungen des Drillgummistranges bemessen ist und der übrige Rumpfteil des Spielzeugrumpfes, roi einflächlg und eben ausgeführt Isty wird, #,re-,enWaer bekannten 1)xillgumm!-flugsoielzeugen jedes unnötige TÖtgew:Leht vermiedeng sodass ausserdem die Flug- -oder Fahrle-istungen d:#-.iLurz,-h erheblich :-esteigert sind. Bekannte Spielzeuge besitzen mit MicksIcht ,auf die Ausbildung der typischen Rumpfform eine unnöti."-grosse lichte Weite, eine doppelte -9.and:iusbilo-unrz und e n dementsprechend unnötig grosses Totgewichlt, was sich bei propeller,-etriebenen Spielzeugen sehr nachteilig auswirkt. Zum Aufzug wird vorzugsweise der gegebenenf-alls, mit AufzuggshanGhaben versehene Schwungpropeller benützt, sodass eine gesonderte Aufzugskarbel oa dgl* nebst einer dazugehörigen RUckdrehaperre entfällt. Der Sperrzahuej-n,--,riff zwischen dem Sperrhebel und der Antriebsachse Ist durch Verwendung von sägezahnartigen Sperrelewenten vorzuL-- ,aweise bezüglich der möglichen Aufzugsrichtung fest#-elegt, wodurch- ein Aufziehen in falscher Richtung verhindert wird* Diese Einrichtung Ist. besonders bedeutungsvoll bei Spielzeugen mit zy:ei in unterschiedlicher Drehrichtun-- aufzuzIehem-en. Sch%mn-guror e llern, z..D. einer-, Bananenhubschrauber, indem ein fd]Lsches Aufziehen vermieden wird.Characterized in that the clear width of the housing part, -.. Amäso a further feature of the invention imensions only with regard to the A of the drill rubber strand is dimensioned and the remaining body portion of the toy body, roi einflächlg and made flat Isty is, #, re-, enWaer known 1) xillgumm! -flugsoielzeugen every unnecessary TÖtgew: Lehteng so that the flight or driving performance d: # -. iLurz, -h are considerably: -increased. Known toys have, with MickIcht, an unnecessary weight on the formation of the typical hull shape. "- large clear width, a double -9.and: iusbilo-unrz and accordingly an unnecessarily large dead weight, which has a very disadvantageous effect on propeller-driven toys. For the elevator, preferably the swing propeller provided with elevator handles is used, so that a separate elevator carbel or the like, along with an associated reverse rotation pin, is not required -, a way with regard to the possible direction of winding # -determines, whereby- a winding in the wrong direction is prevented * This facility is particularly important for toys with zy: ei in different directions of rotation I learn, e.g. a banana helicopter, by avoiding an incorrect pulling up.

Die Drehfeder bezw, der Drillgummistrang sind Im allgem-eInen so bemessen, dass zum Aufzug nu 15 bis 25 Umdrehungen auszuführen eindv sodass.unter'Wegfal]L einer besonderen Schnellaufzugsvorrichtung- die -i3edl%ourt-,en eines Schnellaufzuges erfüllt werden, Die ist me--e-rerer in der Zeichnung #-ar-g,-,stellter -ais#fUhrun,#s-eispiele n#iher erläutert. Die bc-1-1#--1-w--*;lrikt sieh jedoch- nicht hi#erauf. In den Flig. Ivil#pll und 1-7 ist ein- Start--erät f-'-tr den Antrieb unüt den, start,,eines w..zeckmäoglg mit Aufzugsbandhaben 1 ve,r-se.benen Sel:i#,1!-gnppropeUers 2,dar,&i#stellt, ]Der -Start- han,'-g,riff ist bei 4 seitlich offeln unÜ besitzt unten ein in illig. III näher dargeattelltes ginlangelement 5 sowie oben zwei mit 1-i-rareöffnun#-,en versehene Lagerstege 6.7. zur, Lagerung-.der Antriebsac-Ime 8. Die Antriebsachse 8.besitzt ,am inneren Ende eine Ein;-.r#ngeöffnung 9 fUr den Antriebs- drillgammIstrang 109 einen Stirnlagerbund 11 un?- am Umfan- den l#-tu0es zweckmänEd-g,sägezahn rni ge SDerrzahnele-mente 12, sowie am äusseren %de einen Dreikant 1-39 der in ein ents-)rmhend ausse-)Udetes Nabenloch 14 des Sch#,un3")ropellers ein,-reift. län,-an der einen Seftenwand. angespritzter starrer .Lagerbock 14 setzt sich in einem Drehstabelement 15 fort-, and essen oberem 1--We zwel durch,eine Rippe 16 starr miteinander -ver-bundeme, unverlierbare.Hebelarme 1708 ,ausgebildet aindg deren freie Ame vor und hinter den Sperrzahnelementen 12 der Antriebsachse endigen» Der eine Arm 17 besitzt einen in die Sperrzahnung eingreifenden Sperrzahn 19 und der andere Am eine Druckhandhabe 20. Der Ge-lenkpunkt ist in B . e--,ug auf den 1-Cin,4Mm*ffapunkt des Sperrzahnen 19 der ärhi a-ngeordnetg dann eine den Zahneingriff verstärkende Wirkung ausgeübt wirde Die Bingriffsflächen der Sperrzähne können zusätzlich derart, aebräg ausäeführt' sein# d ans f3'i ch IV imi..ih (U die LUngri-ffswirkmi"-" verstärkt,» Gemäas Fige e abfeder, die Rebe 'den Sperr die Drehst Iarme, zahn und die D:ruckhmdhabe aufweisende EntriegelungB*einrichtunK'1'5 bis 17 aaoh als gesondertes Einzelteil hergestellt und mit einem Verbindungselement versehen's ein, das In ein durch ein Mehrkantloch o. dgl. elugesteckt'und durch eine Verselive;ias'ung 2 2 mit dem Lag gerbock 14 :te st verbunden ist, Gemänn Fig,911 k - &na die Propellernabe als AufZUä13hahdhübe'n' ieist'e'n'f-d'rmige Griffeienente 23 -bezwo Eindällungen: 24 aufweisen*_ Drillgumraimotor 10 wird eturch Drehen an den Handhaben 1,23,24 des dab(#i rückw'-"-.rts "-reclrehten "cli.-#"vun-propellers 2 aufgezogen, wobei die Sperreinrichtung den VorwUrtsablauf zunächst verhindert. Durch einen auf die Drijckhancl-habe 20 aus,grellbten FI:rkgerdruck wird die Sperre gelössty sod-ass der Drillgutainistrang seine Drehenergie an den kichwungpropeller abgibtg der sich sein,#,rseits nach Beendigung d(-r Beschleunigungsphase durch die, erzeugte Luftkraft vorti Ku#)pliin,- #seleinent 13 der Antriebsachse abhebt.The torsion spring BEZW, the drill rubber strand are dimensioned in allgem-a that perform the lift nu 15 to 25 revolutions eindv sodass.unter'Wegfal] L of a particular Schnellaufzugsvorrichtung- ourt- the -i3edl% s of a fast elevator are met, That's me - e-of exemplary in the drawing # -ar-g, -, put -ais # fUhrun, # s-examples explained in more detail. the bc-1-1 # - 1-w - *; lrikt, however, do not look up. In the Flig. Ivil # pll and 1-7 is a start - erät f -'- tr den Drive unut the, start, of a w..zeckmäoglg with elevator belt 1 ve, r-se.benen Sel: i #, 1! -GnppropeUers 2, represents, & i # represents,] The -Start- han, '- g, riff is at 4 side open spaces and has one below in illig. III shown in more detail ginlangelement 5 and at the top two bearing bars with 1-i-rareöffnun #, en 6.7. to the, Storage-.the drive ac-Ime 8. The drive axle 8. possesses , at the inner end an inlet opening 9 for the drive drillgammIstrang 109 a front bearing collar 11 and? - on Contains l # -tu0es ZweckmänEd-g, sawtooth rnige SDerrzahnele-elements 12, as well as a triangle 1-39 on the outer% de in a correspondingly out-) Udetes hub hole 14 of the Sch #, un3 ") ropeller a, -matures. long, -on the one wall of Seften. molded rigid . Bearing block 14 continues in a rotating rod element 15, and eat upper 1 - We zwel through, a rib 16 rigid interconnected, captive, lever arms 1708 , trained aindg their free arms in front of and behind the Ratchet elements 12 of the drive axle end »The one Arm 17 has an engaging in the ratchet teeth Ratchet 19 and the other on a pressure handle 20. The The pivot point is in B. e -, ug on the 1-Cin, 4Mm * ffa point of the ratchet teeth 19 the ärhi a-norderg then one that reinforces the meshing of the teeth The effect is exerted on the ratchet teeth can also be designed in such a way # d ans f3'i ch IV imi..ih (U the LUngri-ffswirkmi "-" reinforced, »Gemäas Fige e spring, the vine 'the blocking The turning arms, the tooth and the D: Unlocking with jerking B * device K'1'5 to 17 aaoh manufactured as a separate item and with a Connecting element's one, the in one through one Polygonal hole or the like plugged in and through a verselive; ias'ung 2 2 is connected to the bearing block 14: te st, Gemänn Fig, 911 k - & na the propeller hub as AufZUä13hahdhübe'n ' heist'e'n'f-d'armige Griffienente 23 -bezwo indentations: 24 exhibit*_ Drillgumraimotor 10 is wound up by turning the handles 1,23,24 of the dab (#i backward '- "-. Rts" -reclrehten "cli .- #" of the propeller 2, the locking device initially preventing the forward movement on the Drijckhancl-got 20, glaring FI: back pressure is released, the lock is released so that the drill gutainistrang gives its turning energy to the kichwungpropeller, which is, #, on the side after the end of the d (-r acceleration phase by the air force generated vori Ku #) pliin, - #seleinent 13 of the drive axle lifts off.

In den Fig. VIIVII ist eine =dere -,ntriegelun"7-sanortinung dar,-estcllt. An einem starren L#vi-erbock 14 ist einz: Blf#.ttfedereleinent 2'- aus--ebildet, an dessen freiem verschwenkbaren Ende auf der einen Seite der Sperrzahn 19 und um ",regeiiiiberliegenden Ende eine 1-1,ruckhe.ndhabe 20 :#tus,-ebildet ist.FIG. VIIVII shows a different locking mechanism. On a rigid L # vi-block 14 there is only one: Blf # .ttfedereleinent 2'- formed at its free pivotable end on one side of the ratchet 19 and around ", regeiiiüberüberlaende end a 1-1, ruckhe.ndhabe 20: # tus, - is formed.

In den Fig. VIII9IX ist cine andere Üntriegelungsanordnung dar-,yestellt. An der einen Seitenwand des Gghäusei.,eiles ist ein läApjs v(#rlaufendes Blattfederelement 26 ausgebildet, das am oberen Ende eine Druckhand-habenausbild-un- 27 aufweist und sich in einem Steg 28 fortsetzt, der auf d(--,r gegenüberliegenden Seite der Druckhandhabe den Sperrzahn 19 bildeto Gemäss Fig. X kann diese Bauart auch derart variirt sein, dass die Blattfeder ganz an die Stelle der einen Seitenwand des Griffgehäuses 3 tritt.Another unlocking arrangement is shown in Figures VIII9IX. On one side wall of the housing there is a läApjs v (#r running leaf spring element 26 , which at the upper end has a pressure hand-hilt 27 and continues in a web 28 , which on d (-, r opposite side of the pressure handle the locking tooth 19 bildeto According to FIG. X may also varies so this design is that the leaf spring occurs entirely in the place of a side wall of the handle housing 3.

In den Fig. XIpXII ist ein anderes Ausführungsbeisoiel der ., dargestellt. In der Rückwand 29 des Start-Sperranordnung handgriffes 3 ist durch zwei U-förmige Schlitze 30 ein durch eine Rippe 31 versteifter und um die Stege 32 verschwenkbarer Doppelhebel 33 ausgebildetyd er am hinteren Ende eine Druckhandhabenausbildung 20 und, am vorderen inneren Ende einen Sperrzahn 19 aufweist« Der-Sperrzahn greift vor dem inneren Lagersteg 6 in die Sperrzähtie 12 der An-',riebeachse 8 eine Die Antriebsachse 8 besitzt einen das Heraustreten verhindernden Sebnapprastbund 34. Auf dem nach unten verlängerten Adieabschnitt 35 ist einex Verdrehfeder 36 gelagert, deren anderes Ende auf einem Zapfen 37 des Gehäuseteilee festgelegt ist* Der Federdurchmeeselr ist zum Zwecke der einfachen Montage kleiner als der Durchmesser der Lagerlöcher.. Als Kupplungselement für die Kupl)lune mit einem mit entooi-(2G]i,#nden G,frenelementeii versehetien :)c-liwurigpropellor b,2sitzt die Antriebsachse an ihrein äJusseren freicn Ende eine an #»-ich belc"),nnte achsial -,ereichtete S.'.Ucz; hnau -U -, .1 2 bildung in Icrbini'un- mit eineiii Rtindzapfen 39. Anstelle Z) der Drohferler kann auch ein Drillgumiaistr ncr an£,#"oi-dnet sein. rJ -Ausserde:a kann die Dr(,-hfecler auch in Verbinjung mit den :anderen 1)e.-,-clu-iebenen Entriel- _,elun--sanordnuw gen verwen(Jet sein.Another embodiment of the ., Is shown in FIGS. In the rear wall 29 of the starting locking arrangement handle 3 , a double lever 33 stiffened by a rib 31 and pivotable around the webs 32 is formed through two U-shaped slots 30 and it has a pressure handle formation 20 at the rear end and a locking tooth 19 at the front inner end "the locking tooth engages in front of the inner bearing web 6 in the Sperrzähtie 12 an - ', rubbed axis 8 a has the driving axle 8 a the emergence preventing Sebnapprastbund 34. on the after extended below Adieabschnitt 35 an x torsional spring 36 is mounted, the other end on a pin 37 of the housing part is fixed * The spring diameter is smaller than the diameter of the bearing holes for the purpose of simple assembly -liwurigpropellor b, 2sits the drive axle at its outer free end one at # »- I belc"), nnte axially -, erected S. '. Ucz; hnau -U -, .1 2 Formation in Icrbini'un with aiii Rtindzapfen 39. Instead of Z) the Drohferler can also be a Drillgumiaistr ncr an £, # "oi-dnet. rJ -Exerde: a the Dr (, - hfecler can also be used in conjunction with the: other 1) e .-, - clu-ebenen Entriel- _, elun - sanordnuw gen (Jet.

In den Fig. XIII9XIV ist ein G(-häuseteil 40 dar"cs-te-11-L" das einen piotolenartigen Gr ffortsatz 41 sowie üinen cinstückig damit her-estellten Dop,)elhebel 42 besitzt, wobei der j'Lr-al 43 vor dem Griffortsatz 41 liegt unel. der andere Arm 41- Jen Sperrzuhn auf%q(-ist. Ikr Sperrzahnarm 45 ist clurch einen Schlitz 46 seitlich gefUhrt, welcher von e-L'ne:m sich an das La.,erloch 47 anschliessendeng muffenarti-en Yortsatz '-ebildet wird.. Der Doppelhebel kann auch gesond.-.rt her.gestellt sein und jenseits des G',lenkpunktes 32 in !3eei-,r-rneter Weise mit dein Gfiläuseteil 40 verbunden sein.In Fig. XIII9XIV a G (-housing part 40 is "cs-te-11-L" which has a piotole-like grip extension 41 and a double lever 42 made in one piece with it, the j'Lr-al 43 in front of the handle extension 41 is unel. the other arm 41 - the locking tooth on% q (- is. Ikr locking tooth arm 45 is laterally guided through a slot 46, which from e-L'ne: m to the La The double lever can also be manufactured separately and connected to the Gfiläuseteil 40 beyond the G ', pivot point 32 in a straight, straight way.

Anstelle eines Seliviunjlirop#,llero '#-ann mit den verschiedenen Starthandgriffen auch ein )lubschi-.#,ubersl)ielflui"-zeuL, gemäss Fig. XV oder ein and-r-#res mit einem Rumpf versehenes Flugspielzeug angetrieben werden. Die 1Zu,)p-Lunroelemente 139 C.> b,2finden sich hierbei am unteren Ende der Achse 48, welche in einem Geh-,uee 49 drei.Lb,.ar gelagert ist und durch zwei Gehnapprastbunde 34 gegen eine Länggsverschiebung gesichert ist.Instead of a Seliviunjlirop #, llero '# - a) lubschi -. #, Ubersl) ielflui "-zeuL, according to Fig. XV or another flying toy provided with a fuselage can be driven with the various starting handles 1To,) p-Lunroelements 139 C.> b, 2 are found here at the lower end of the axis 48, which is mounted in a walking, uee 49 three.Lb, .ar and is secured against longitudinal displacement by two walking snap collars 34.

CD .-> J An das Gehäuse 49 schliesst sich in einflüchiger, gewichtesparender Ausbildung der übrige Teil 50 des Rumpfes an. Der Schwungpropeller 2 ist zwischen der oberen Sch#iapprastausbildung 34 und einer geochlitzteng, bundartigen Schnappra"tausbilaung 51 gelagert, sodaas der Propeller flach erpackt und vor der In,-ebrauchnahme des Spielzeugeo durch den Benutzer selbst in einfacher Weise aufgesteckt werden kann. Der Achsabschnitt vieleckig o. dgl. 52 kann zur besseren Drehmomentenübertragung ausgeführt seine In der Fig. XVI ist ein anderer-flugfähiger Spielhubselb---auber dargestellt, der die Antriebo- und Sperreinrichtung selbst C> aufweistg aodaso bei einem Plug kein Hilfsgerät zurückbleibt und bei gleich geringer Teilezahl ein grösserer Spielreiz erzielt wird, An das Gehäuseteil 49 schliesst sich wieder einflächig #)brige l' Lu u,)f.zusbilc#ulk,- 50 nicht nur die öt)errz->-hne 12, -,on(7icrn iuch 38 die ents-)rechend -jLLs"ebildr#ten --in der'-Unte-eseite der Propellernäbe entsprecit2n. Die l-'rooollernabe ist auf einciit davor lic3genden ss-Luf.rziiel 53 solcher Län-re dr-,#hbar und vc#,tr;#;--llie-blich g#3lagr--#rtg cl,tos 'J'Tltl-mpl)luwr durch Län-sver,#chieben des lro-pt--11-,;rs riLücTlich ist. --Das sxeselilitzte bund,#wti",e Sch#ia-oura,il;t(zlornc:,#nt 51 oilclet den Endanschlag ftb- die Ve-tschir-bebe#,>ie!-"un;,. Zur llc-,ibirrkr", ican-ii 7,us#-,tzlich ein -aus Käfig 54 und 55 bestehendes I'-u-elläAgslao*er zur Aufngjlme der Drill##umiiii1Utn.-,s-,-3 #U, kraft vorgesehen sein. Anstelle der Sperr- und Uii-Uri(-,trelunc;"9-,Z,) 1-> einrichtung 26,27,19 kann auch eine der au(Icren -"-'ntrie,_,elunc; - sanordnungru vor.cresehen sein.CD .-> J The remaining part 50 of the fuselage adjoins the housing 49 in a single-layer, weight-saving design. The swing of the propeller 2 is iapprastausbildung between the upper SCH # 34 and a geochlitzteng, collar-like Schnappra "tausbilaung 51 stored sodaas the propeller erpackt flat and before the In, the Spielzeugeo -ebrauchnahme by the user himself in a simple manner can be attached. The intercept polygonal or the like.. 52 may for better torque transmission carried out his In FIG. XVI is shown another flight capable Spielhubselb --- auber, the self-C> aufweistg the Antriebo- and locking means aodaso remaining as an auxiliary device with a plug and at the same low number of parts a greater play stimulus is achieved, the housing part 49 is once again connected to one surface #) rest l 'Lu u,) f.zusbilc # joke, - 50 not only the öt) errz -> - hne 12, -, on (7icrn iuch 38 the corresponding -jLLs "form - correspond to the bottom of the propeller rods. The roller hub is on a previously lic3 ss-Luf.rziiel 53 such lengths dr -, # hbar and vc #, tr; #; - usually g # 3lagr - # rtg cl, tos' J 'Tltl-mpl) luwr through Län-sver, # chieben des lro-pt - 11 - ,; rs is riLücTlich. --The sxeselilitzte bund, # wti ", e Sch # ia-oura, il; t (zlornc:, # nt 51 oilclet the end stop ftb- die Ve-tschir-bebe #,> ie! -"un;,. Zur llc-, ibirrkr ", ican-ii 7, us # -, additionally an I' -u-elläAgslao * er consisting of cage 54 and 55 to accommodate the drill ## umiiii1Utn .-, s -, - 3 #U, Instead of the blocking and Uii-Uri (-, trelunc; "9-, Z,) 1-> device 26,27,19 one of the au (Icren -" - 'ntrie, _, elunc; - sanordnungru vor.cresehen be.

Nach dein Aufwinden des Drill,gurfInistranges und 1)r-Lic"i--,aus-*,ib-ung auf die Druckh--#,iie,liabe 27 vcrsetzt der DrillYumrtlic"trang 10 den 7,chviLiriZproepl]Er 2 U[ber die Birr."iegdrehkup(llurig 38 in Rotation . Durch die entstehende Auftreibskr--#ft tritt anschliessend eine Verschiebung und Entkupplung des Schwungpropellers von der Antriebsachse, 8 ein, -)ropeller weiterrotiert.., Anschlicssend -..,iird der Spielzeugrumpf losgelassen, sodass das Spielzeug unter -Verii"ei,;uilg- eines Rüükdrehmomentes einen Preiflug ausfUhrt.After your winding up of the drill, gurfInistranges and 1) r-Lic "i -, aus - *, ib-ung on the Druckh - #, iie, liabe 27, the DrillYumrtlic" trang 10 den 7, chviLiriZproepl] Er 2 U [via the Birr. "iegdrehkup (llurig 38 in rotation . The resulting buoyancy force then shifts and uncouples the swing propeller from the drive axle, 8 a -) rotor continues rotating .., then - .., the The toy body is released so that the toy carries out a price flight under -Verii "ei,; uilg- a reverse torque.

In ganz ähnlicher ','leise ist das in Fi-. XVII C> 1-lorizontalflugspielzeug ausgeführt.In a very similar ',' it is quiet in Fi-. XVII C> 1 executed horizontal flight toy.

In der'Fig. XVIII ist der Rumpf eines sogenannten Bananenhübschraubi##rs dargestellt, vielcher tus zwei GPhäuseteilen 3 und einem diese verbindenden einflüchigren Rurn-ofteil gebildet und z,B. mit zwei aus einem Doppelhebel besLehenden Entrier',elungsvorichtung versehen ist. Die Entrie-elun- gsvorrichtungen könr .,en wie darge'stelltg auf verschiedenen humpfseiten oder auch auf derselben Rumpfseite angeordnet Seen. Wesentlich hierbei ist, dass die Sperrzähne der beiden -intriebsachsen in unterschiedlicher Richtung wirksam sind" falls es sich um Säjxezahnelemente handelt, die somit in vorteilhafter Weise zugleich eine Sicherung gegen Aufziehen in der f -Alschen CD C-3 Drehrichtung bilden. Im anderen Palle sind richtui##gsneutrale Sperr..zähne vorzusehen. Die Pro-peller sollen in unterochiedlicher Drehrichtung auf,- ,ezogen werden können, damit sich beim libl#,-tu:l" #lir, L,1,f;#errc#ibuli,#s#rnomLr.te aufheben und eine i«tuinpfdreliung w:,hrend rle*s Fluges vr-"r,-niedei-i wird. Die Austell- wilikel der beiden Propeller -sind ent-,-prechend unterschiedlich In der Fig. XI'(r- ist ein mit (-iner' 42'itrie.bs-.uiir-1 Goerreinrichtung m'iss Fig 'VI versehenes Suielauto dargr#stcllt, d as wegen der hohen #1,1i-,schletinigurj",r u---iP einen hohen Suielreiz bietet, Die Kreiselwirkung des Propellers lu -leistet hierbei ausserdem die Geradeausfahrt. Der j.-' umpf te i 1 50 ist zur Ader toten läasse ebenfalls vorzugs eise ausgef Uhrt und bEs itzt vi er an gespritzte Achsstummel. Auf jpden Achsstum mel ist ein lose Pirehbarers L,-3,ufr#id aufgeschoben. Die Achsstuinmelenden können eine Ausbildung gemäss Element 51 erh",glten, sodass ein ICL)laufen der Häder nach dem Aufstecken vermieden wird. Dic dargestellte :i#ilirichtuii,-, :rann auch am oberen Ende eines Spielnchiffsrumpfes angebracht bezw. au sgebildet sein.In the 'Fig. XVIII the hull of a so-called Bananenhübschraubi ## rs is shown, many two GPhäuseteile 3 and a connecting these single-surface area formed and z, B. is provided with two entry devices consisting of a double lever. The unlocking devices can, as shown, be arranged on different sides of the hull or on the same side of the hull. What is essential here is that the locking teeth of the two -intriebsachsen are "if it is Säjxezahnelemente effective in different directions, which thus advantageously at the same time a safeguard against pulling in t he f -Alschen CD C-3 form the rotational direction. In other Palle The propellers should be able to be pulled up, -, retracted in different directions of rotation, so that the libl #, - tu: l "#lir, L, 1, f; # errc # ibuli, # s # rnomLr.te cancel and a tuinpfdreliung w:, during rle * s flight vr- "r, -niedei-i will. The exhibition The wilicles of the two propellers are correspondingly different In Fig. XI '(r- is a with (-iner'42'itrie.bs-.uiir-1 Goerereineinrichtung Fig m'iss' VI provided Suielauto dargr # stcllt, d as for the high # 1,1i-, schletinigurj ", r u --- iP a high Suielreiz offers, The gyroscopic effect of the propeller lu - also performs straight ahead. Of the j.- ' umpf te i 1 50 is dead to the vein too preferably designed and fitted with injection-molded stub axles. A loose L, -3, ufr # id is pushed onto the stub axle. The axle stub ends can be designed according to element 51 , so that an ICL running of the hands is avoided after being put on.

In der Fig. XX ist'eine Antricbseinheft dargestellt, Cie als Grundbauelement für Spielzeuge der beschriebenen Art dienen kann und bezüglich der erfordr#r1ichen Anzahl der .,j#inzelteile ein absolut,#s Minimum darstellt, weil nur s.;ei S-oritzformteile und eine Drelifeder zu seiner Verwirk-lichung nötig sind. Das entferntere Ende der Drehfeder ist als Antriebsachse 5'6 nach vorn durch das Zentrum der Drehfeder hindurchgeführt, in Schlitzlagern im Gehäuseteil und bildet durch seine Auskröpf "c ung 57 sowohl das GefeneleMent 'für den Sperrzahn.119 als auch die an der, Propellernäbe. ausgeu ildete- Sägezähne 58 0. Nach dem A-ifschieben des Propellers 2.bildet die Achse- 56 aussärdem Aure ' h eine ümbiegung 59 ein Bundlager, das ein Abziehen des Propellers nach vorn verhindert. Soll das Gehäuseteil 3 jedoch als Starthandgriff für einen Schwungproeller fungieren,.entfällt C,ie Abwinkelung. 59. A drive unit is shown in FIG. XX, which can serve as a basic component for toys of the type described and represents an absolute minimum with regard to the required number of individual parts, because only s. oritzformteile and a delta spring are necessary for its realization. The more distant end of the torsion spring is passed forward through the center of the torsion spring as the drive axle 5'6, in slotted bearings in the housing part and, through its cranking 57, forms both the GefeneleMent 'for the ratchet tooth.119 and the propeller rods. ausgeu ildete- sawteeth 58 0. after the a-ifschieben the propeller 2.bildet the Axis 56 aussärdem Aure 'h a ümbiegung 59, a flange bearing, i.e. as a peeling of the propeller forward prevented. If the housing part 3, however, as a starting handle for a Acting momentum propellers, .not applicable C, ie deflection. 59.

Claims (1)

r o li nit 1.sehufteten 14 hkörper .##.Iflgrug gilt Oln-l# (9- . unfl f%,ynem koietot-.-ai;iLl dadu inebpe. Fluent)i»Ineug alt etiätz !#rhwungpropellerv dadurch dites die mit dem 0.2.aen 1.ade den Drphteder- eprichern (1-)936) vr##rbunAaue und (13u38959) . Vir den mit - chwurtgaaese behutteten ','ropcllor (2) be».b ;7*rt#ieelkdrper nowie '.'lperx-nahwlennnte (129157) aufwaineade kntriebutoh» (8) In einem suean-.mn mit einer unter der den U.teriale #n die gporraah»le»ute (12.57) der ;#ntriebomeh» eingrolfraden 'utrantungavorrtohtmW voraus*-*tau alantioltig In Zu-,PritzvorfAhron Aue i#.ruagtetoff hergeatellten, vorzuge-etee zumindest eineeitig offenen@ den DrehfeAerupeiche-r in sich 4ufne#»aden Gehlunstell (3) gel sprert Ist. 2,) Spielzeug nach Anspruch 1 p d%dur..,h die ßatrastungsvorrlohtung au* etwa zwet*migen@ U.töreigen@ mit epinen einen Ux (17) « obereu Imde den mit la«er. behrut4gen v ervehenen Gehäueetellee In die vorsMe-beine an Aus»numfmW dL-9 der mtriebt»h» (8) befindliehen nägesahaartigen Operreab»lowate (12) _mit etwa ßperrisahe (19) eingreifeenden und um »einen mWerva Am (18) mit einer gegeaUberliegenden 1)ruckbet"&tl ungehundhal» (20) vervehenen, 3ch»akhebel beitteht@ »bet der beigeotett «eget:,hrte liebel vorzugeweine um eiMM derue &n#pord»len@ die Rigeneleutisität den Untertale aunautzendea li»haub- bezw, ;ichwenkIgelealt (19) verauhweckbar m41««4»t in*@ d490 der Sperrsahmeimgritt *im ei»teh»Wma49 Wirkiffl 4u»Sbte Spielseag unth Amepruch 19 d~ek &pk*»»tebwtg d»a die «a riem « oberen 309 ist die 1tU*rbebruffla «fw*ieeWW* GeWaveleilen (3) tig die vorft496eine M Au -wAnfow den Aawäl«bmdoe der vorkmAewa qtt etwa Sperrmüm (199 eilmU9*LJPI99 Ver«u»ä». 01A4V9A4 Utt den "UU»tetl (3) «a Kamtoft« berdMeteUtenp blattr44ra"u« i«himmw»i»i (29) bootehte »l»t ßa der (2-» ver«v»Wa tot md der verblegbe» blatt.
federteil (25) worzugsweise*in einen derart angeordneten festen 'Beil des Gehäuseteiles einmüiidetp dass der Zahneingriff einschwenkende auf den Ilebel wirkt. 4.) Spielzeug nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet" dass die Entriegelungsvorrichtung aus.einem seitlich zur einen Seitenwand-des einen U-profilförmigen Querschnitt aufweisenden' Gehäuseteiles ang tfederarti-en Hebelclied (26) ,e(Drdneten blat- CD besteht" dessen.freies Ende, (2G1) den mit Sperrzähnen besetzten Anschlagbund der Antriebsachse,aussen umgreift und.au:# der dem Dlatt:federelement (26),gegenüberliegenden.Seitel,mit einem den-durch.Daumendruck ldsbaren Sperreingriff herstellenden, Une#ruzahn. #l9) versehen.ist. 5.) Spielzeug'nach" Ans'-" gekennze iöhnet "adb-s', die* Entriegelungsvorrichtü Ü'g' äÜb- ällhein in Ci' er Rückwan des U-profilförmigen Gehäuseteiles (3) aus..ebildeten :ijdA blhe.be - 1 (33) besteht, dessen einer kürzerer obere-. Arm mit einem nach innen vorstehenden Sperrzahn (19) vor dem inneren.. Lagersteg (6) in die vorzugs#.-."eise sägeiahnförmigeng am Umfang' der Antriebsachse vorhandenen Sperrzahnelemente eingreift. 6.) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 und 5, Iadurch gekennzeichnet, das.a ein Doppelhebel (42) im rechten Winkel versetzt zu der Öffnung des Gehäuseteiles (40) ist, wobei das Gehäuseteil mit einem pistolenartigen Grifffortsätz .(41) versehen ist und der Betätigungs 1. arm'(45) des Hebels dem* Griffortsatz vorgelagert ist, während der andere Arm (44) mitseinem Sperrgahn#(19) in die Sägezahnung des Aussenbundes der Antriebeachse.eingreift und vorzugsweise durch vorgezogene Flächen (46948) des Gehäuseteiles gegen seitliches Wegdrücken gesichert ist. p.rUcen 1,4.is 5.9. dadu.rch gekennzeiöhnety 7.) Spielzeug nach den daso das Gehäuseteil-,glo#lösbarey in 'de kannt er Weise Y der Hand. umfasabare Starthandhabe> zum Antrieb eines Schwui2gpropellers bezwb eines Spielzeugkreiselo ausgeführt istt-wobei,clas.freie Ende.der Antriebeachse (8) Kupplungselemente ln,der.*Gestalt eines an sich bekannten Dreikante.s eine Stirnsägezahnung (38) AU Verbindung mit einem Führungsizapfen eines stgilgängigen Gewindd.stüöked #und##I:ekuppluhg mit den am Drehkörper bezw. dessen Achse (48) vorhandenen Gegenelementen (!3P)beeitzte; 8.) Spielzeug nach Anspruch 7j, dadurch gelcennzeich-ne,t,-"edass der ',#ch#.,iur4c#oropeller mit einem aus einem Gehäuse- (49) und einer sich daran anschliessenden einflächigen Ausbildung (50) bestehenden lillugzeugrumpf, z.B. Ilubscli-L-,auberrunipf,.'i# vermittels einer :Propellerw*ellein bekannter Weise d--#Ühhar,--' verbunden ist, wobei die prope'-lerseitigen 1-"up-Llluil,-""eleirie#llte (132) am unteren Ende der mit miei Solin,-ipl)rastbunden (34) verseherlen Propellerwelle (48) ausgebildet sind..-9.) Spielzeug nach den ,umprüchen 1 bis 59 dadurch c,ekennzeici-met, dass sich an das mit der Antriebs- und Sperrc,#inricht-Ung versehene Gehäuseteil (49) in einflächiger Ausbildung die typische -L"Oiiturenausbilclun.1,-- des Rum-")fes eines Hubschrauber (50)9 einer Plagtierfirrur, eines Horizontalspielflugzei,t.jcyes oder eines mit Ao' sstummeln zun Aufstecken (D von Losrädern vorsehenen Spielautos anschliesst, wobei die lichten inneren Abmessuw,-en des Gelläuseteiles vorw-igsweise den Liassen Jes aufzunehnienden stranges oder der Drehfeder an"7),epasst sind. 10.) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5p da,-:LLrch gekennzeichnet,_ dasc; v;ic"i riiit der *j#-ntriebs- und Sperreinrichtung versehene Gehäuseteile (3) #ur:,h. eine üiese verbin#-ende einflIM.Chige #landausbL.dung zu einen -.i,--4.nanerillubscbj-#auberrLr-nof ergänzt sind, wobei die S.:#d11,ezahnelemente der b;,i#en Sperrc#inrichtungen und der Anstellwinkel der Plügel der beiden Proaeller vorzugsweise derart axi--eorcliiet sind, daso diese eine bestimoite u-r-L-Lerschiedl-iche Aufzu.--sdrehridlitung #,ewL.ihrl-eistene, > D 11.) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis -5, dac-u-rch #"ekennzeichnet daas das mit der Antriebs- und Sperreinrichtung dersehene Lreh-"#useteil am oberen hinteren Ende eines S."-)iolschiffsrum pfes aus-dbildet be.;w. befestigt ist. 12.) Spielzeu,- nach #.en Ansprüchen 1 bis '5 unt', 9r)i-:j 11 dadurch ennzeic.Ihne t 9 Jass die an ober,3n l#hd.e der Antriebsachse (8) Zwischien ci-no--,i äüs.,#eren mit Ku--)plui#gzelenlenten, z.B. Sägezähnen (38)" besetzten Dund und einem vorzugs,-i(-#ise durch Schlitzung äusseren Bund (51) um den Entkapj?lu-c4--"shub lir4--jsverschieblich und dreh bar auf einem Verbindenden Aähss-Luiiiri.Lel'# (53) A gelagert ist, wobei die Prcpllernabe an der 'Utitbrseite mit mit Kupplun,.-#,sc,-eg,3nelemeiiten vereWäiiell' ist. -ZD - 13.) S-#iielzeii- nacl-i. den Anspril--hen, 1 bis 12" cl,-tdurch gekennzeichnet., d#iso (lo-r :L'-cot)eller (2) i#CLG e#ient und vorzugs,.,i(#ise inder Hähe 2eii-u--s Zontrums actisi.al vorstehende "L#"#'Lirbolzapfr-,ii (1) be,#ni. leistenförmIge Vorsprünge (23) an den Propi-#llerbl#ätt(.,rn bezw. I,Iiiibuelitui-L,cen (24) in einor halbkugeligen Habenschale besitzt. 14,) Spielze.ig nach den AnIsprUchen 1 Uis 13,'dzic"Lurcli gekennzeichnet, dass ein Aiitriebsdrill"#uiniiistrinc aiii hinteren Ende des Gehäuseteiles (3) u-i#I wä inneren -.:'jnde der Antriebsachee befestigt ist. 15.) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 13., dadurch gekenjizeichnet., dass (I.ic, Antriobsachse (8) durch einex Schnapprastverbreitcrung (3i,) am hIeraustretch gehindert ist und eine Drehfeder (36) durch rc-,ibuncssc113üssig anliegende Windungen sowhol an der Antriebsachse als auch an einem Achestammel (37) des Gehäuseteiles befestigt ist, wobei der Drehfederdurchmesser vorzugsweise kleiner als der Dm-chmesser der Iagerbohrungen bemessen ist. 16.) Spielzaig nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Geh-äuseteil und die Entrastun,#rsvorrichtung, aus Kunststoff bestehen. 17.) Spielzeug nach den ArBprüchen 1 bis 16, Iadurch gekennzeichnet" dass die La-erlöcher für die Antriebsachse als Schlitzlöcher ausgebildet sind. 18.) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch g ekennzeichnet, dass zwischen dem Ansdila,-,bund der Antrieb"achse und dem vorderen Lagersteg des Gehäuseteiles eine aus Käfig (54) und Kugeln (55) bestehendes Kugellager angeordnet ist. 19o) Spielzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 9 bis 179 dte:durch gekennzeichnet# daas die Ani;riebsachse aus dem duurch eine Drehfederim Zentrumnach vorn geführten Federdrahtstück (56) besteht und das achsseitige S.perrzahnelement sowie das Kupilungselement für den Sollungproeller von einer Aus-' kröpfung (57) des Drahtstückes (56) gebildet sind. 209) Spielzeug nach Anspruch 209 dadurch gekennzeichnet# dasadie Achse vorn vermittels ein-er Umbiegung einen der dauemden Befestigung des 2ropellers dienenden Amehlag beseitzt.
r o li nit 1 stilted 14 h body . ##. Iflgrug applies Oln-l # (9-. unfl f%, ynem koietot -.- ai; iLl dadu inebpe. Fluent) i »Ineug old etiätz! #Rhwungpropellerv thereby dites those with the 0.2.aen 1.ade the Drphteder- eprichern (1-) 936) vr ## rbunAaue and (13u38959). Vir den mit - chwurtgaaese guarded ',' ropcllor (2) be ».b ; 7 * rt # ieelkdrper nowie '.'lperx-nahwlennnte (129157) erwaineade kntriebutoh » (8) In a suean-.mn with one under the den U.teriale #n die gporraah »le» ute (12.57) der; #ntriebomeh »einrolfraden 'utrantungavorrtohtmW advance * - * tau alantioltig In Zu-, PritzvorfAhron Aue i # .ruagtetoff produced, preferred-etee at least one-sided open @ the DrehfeAerupeiche-r in itself 4ufne # »aden Gehlunstell (3) gel sprert is. 2,) Toys according to claim 1 p d% dur .., h the ßatrastungsvorrlohtung au * about zwet * migen @ U.töreigen @ with epinen a Ux (17) « upper u Imde den with la« er. behrut4gen v ervehenen Gehäueetellee In the vorsMe-legs at From »numfmW dL-9 der mtrieben» h » (8) The sewing-shawl-like opera b »lowate (12) _with about ßperrisahe (19) intervening and around »a mWerva Am (18) with an overlying 1) ruckbet "& tl ungehundhal» (20) vervehenen, 3ch » akhebitteht @ » bet the beigeotett «Eget :, heard Liebel crying for a derue & n # pord» len @ the Rigeneleutisität the Untertale aunautzendea li "haub- respectively; ichwenkIgelealt (19) verauhweckbar m41 «« 4 »t in * @ d490 the Sperrsahmeimgritt * in the ei »teh» Wma49 Effectiffl 4u »Sbte Spieleag unth Amepruch 19 d ~ ek & pk * »» tebwtg d »a die "A riem " upper 309 is die 1tU * rbebruffla «fw * ieeWW * GeWaveleilen (3) tig die vorft496eine M Au -wAnfow den Aawäl «bmdoe der vorkmAewa qtt about Sperrmüm (199 eilmU9 * LJPI99 Ver «u» ä ». 01A4V9A4 Utt den "UU» tetl (3) «a Kamtoft« berdMeteUtenp blattr44ra "u« i «himmw» i »i (29) bootehte» l »t ßa der (2- » ver« v »Wa tot md der Verblegbe» sheet.
spring part (25), preferably in a fixed ax of the housing part arranged in such a way that the meshing of the teeth has a pivoting effect on the ilebel. 4.) Toy according to claim 19, characterized in "that the unlocking device aus.einem laterally to a side wall-of the housing part having a U-profile-shaped cross-section ang tfederarti-en lever clip (26) , e (Drdneten blat CD consists" of its.freies End, (2G1) encompasses the stop collar of the drive shaft, which is equipped with ratchet teeth, on the outside and the side opposite the spring element (26), with a locking engagement that can be relieved by thumb pressure. # L9 ) is provided. 5.) Toys 'after "Ans'-" marked iöhnet "adb-s', the * Entriegelungsvorrichtü Ü'g 'äÜb- ällhein in Ci' er back wall of the U-profile-shaped housing part (3) from .. formed: ijdA blhe. be - 1 (33) , one of which is a shorter upper arm with an inwardly protruding ratchet tooth (19) in front of the inner bearing web (6) into the preferably saw-shaped ratchet elements present on the circumference of the drive shaft intervenes. 6.) Toy according to claims 1 and 5, characterized in that das.a a double lever (42) offset at right angles to the opening of the housing part (40) The housing part is provided with a pistol-like handle extension (41) and the actuation arm '(45) of the lever is in front of the * handle extension, while the other arm (44) with its ratchet # (19) into the saw teeth of the Outer collar of the drive axis engages and is preferably secured against lateral pushing away by protruding surfaces (46948) of the housing part. p.rUcen 1.4.is 5.9. dadu.rch gekennzeiöhnety 7.) Toys according to the daso the housing part, glo # detachable in 'de he knows way Y of the hand. umfasabare Start handle> bezwb for driving a Schwui2gpropellers a Spielzeugkreiselo ISTT-being executed clas.freie end.The axle drives ln (8) coupling elements, the. * the form of a per se known Dreikante.s a Stirnsägezahnung (38) with a compound AU Führungsizapfen a stgilgangigen threaded stüöked # and ## I: ekuppluhg with the on the rotating body resp. whose axis (48) beeitzte existing counter elements (! 3P); 8.) Toy according to claim 7j, characterized by gelcennzeich-ne, t, - "edass the ', # ch #., Iur4c # oropeller with a fuselage consisting of a housing (49) and an adjoining single-surface formation (50) , eg Ilubscli-L-, auberrunipf,. 'i # is connected by means of a: propeller shaft in a known manner d - # Ühhar, -', the prope'-lerside 1- "up-Llluil, -""eleirie#llte (132) at the lower end of the with miei Solin, -ipl) snap-fastened (34) provided propeller shaft (48) are formed ..- 9.) Toys according to the, umprüchen 1 to 59 by c, ekennzeici-met that on the housing part (49) provided with the drive and locking device in a single-surface design, the typical -L "Oiiturenausbilclun.1, - the rum -") fes of a helicopter (50) 9 a pest, a horizontal toy plane, t.jcyes or one with Ao 'sstummeln to plug on (D is connected to play cars provided with idler wheels, whereby the clear inner dimensions of the gellous part predominantly correspond to the L Let the string or the torsion spring to be attached to "7) are fitted. 10.) Toys according to claims 1 to 5p da, -: LLrch characterized, _ dasc; v; ic "i riiit the * j # -drive and locking device provided housing parts (3) #ur:, i.e. a common connecting # -ende single-flim. # auberrLr-nof are supplemented, whereby the S.:#d11, tooth elements of the b;, i # en locking devices and the angle of attack of the plugs of the two Proaeller are preferably so axi - eorcliiet that these are a specific urL-Lifferl- Iche Aufzu .-- sdrehridlitung #, ewL.ihrl-eistene, > D 11.) Toys according to claims 1 to -5, dac-u-rch # "e characterizes the Lreh -"# useteil which is the same with the drive and locking device at the upper rear end of a S. "-) iolschiffsrum pfes forms be.; w. is attached. 12.) Toys - according to # .en claims 1 to '5 unt', 9r) i-: j 11 thereby ennzeic.Ihne t 9 Jass the upper, 3n l # hd.e of the drive axle (8) between ci- no -, i outer., # eren with Ku -) plui # gzelenlenten, e.g. saw teeth (38) " occupied Dund and a preferred, -i (- # ise by slitting the outer collar (51) around the Entkapj? lu- c4 - "shub lir4 - js slidable and rotatable on a connecting Aähss-Luiiiri.Lel '# (53) A is mounted, the processor hub on the' utitbrseite with coupling, .- #, sc, -eg, 3nelemeiiten -ZD - 13.) S- # iielzeii- nacl-i. the claims, 1 to 12 "cl, -t characterized by., d # iso (lo-r: L'-cot) eller (2) i # CLG e # ient and preferred,., i (#ise inder Hähe 2eii-u - s Zontrums actisi.al protruding "L #"#'Lirbolzapfr-, ii (1) be, # ni strip-shaped projections (23) on the propionic llerbl # # ätt (, BEZW rn I... , Iiiibuelitui-L, cen (24) in a hemispherical shell. 14,) Spielze.ig according to the claims 1 Uis 13, 'dzic "Lurcli marked that an Aiittriebsdrill"#uiniiistrinc aiii the rear end of the housing part (3) ui # I choose inner -.:'jnd of the drive axle is attached. 15.) Toys according to claims 1 to 13, characterized in that (I.ic, drive axle (8) is prevented from exiting here by a snap-on widening (3i,) and a torsion spring (36) by rc-, ibuncssc113üssig abutting Windings both on the drive axle and on an axle assembly (37) of the housing part, the torsion spring diameter preferably being smaller than the diameter of the bearing bores. 16.) Spielzaig according to claims 1 to 15, characterized in that the housing part and the Entrastun, # rsvorrichtung are made of plastic. 17) A toy according to the ArBprüchen 1 to 16, Iadurch in "that the La-erlöcher are formed for the drive axle as a slot holes 18) A toy according to claims 1 to 16, characterized ekennzeichnet g, that between the Ansdila., - bund the drive "axis and the front bearing web of the housing part a ball bearing consisting of a cage (54) and balls (55) is arranged. 19o) Toys according to claims 1 to 5 and 9 to 179 dte: characterized by the fact that the ani; riebsachse consists of a piece of spring wire (56) guided forward by a torsion spring in the center and the axle-side locking tooth element and the coupling element for the Sollungproeller from one Bend (57) of the wire piece (56) are formed. 209) Toy according to claim 209, characterized in that the axis at the front by means of a bend removes an Amehlag serving to permanently fasten the propeller.
DE19631478300 1963-05-20 1963-05-20 Toys with a rotating body with a flywheel and a torsion spring storage device or the like arranged coaxially thereto, in particular propeller toys Pending DE1478300A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071978 1963-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478300A1 true DE1478300A1 (en) 1969-02-13

Family

ID=6977245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631478300 Pending DE1478300A1 (en) 1963-05-20 1963-05-20 Toys with a rotating body with a flywheel and a torsion spring storage device or the like arranged coaxially thereto, in particular propeller toys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478300A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100064T5 (en) Mop with slingshot device
DE2353675A1 (en) HOLLOW BODY AS PART OF A PLAY DEVICE
DE2902271A1 (en) FOOTBALL TRAINING DEVICE
DE2213666A1 (en) Elevator device for toy cars
DE60113272T2 (en) FLYING DISC
DE1811887A1 (en) toy
DE1478300A1 (en) Toys with a rotating body with a flywheel and a torsion spring storage device or the like arranged coaxially thereto, in particular propeller toys
CH333967A (en) Flying toys
DE7533759U (en) FIGURE TOY
DE3002919A1 (en) ENTERTAINMENT GAME
DE2755786C2 (en)
DE3331500A1 (en) STARTING DEVICE FOR A TOY MOTOR VEHICLE
DE2165956A1 (en) SPORTS EQUIPMENT IN THE FORM OF A SINGING ROD
DE102019122799B3 (en) Improved sand toys
DE7512725U (en) TRANSMISSION GEAR, ESPECIALLY FOR HOUSEHOLD EXTRAS
DE3832051A1 (en) Toy goal wall
DE1703160B2 (en) Gyro with pull-off cord and holding device
DE2155504A1 (en) CHILDREN'S TOYS
DE10053982C1 (en) Angling reel, for fly rod, has first handle on crank or coil with smaller spacing from reel center and second handle with larger spacing from reel center
DE940632C (en) Toys or the like to hold oneself and move around on surfaces
DE202014104453U1 (en) Ball bats with a disc
DE241555C (en)
DE3110109A1 (en) Magazine for pulverulent compositions for wetting the palms of the hands, in particular for tennis rackets
DE826862C (en) Dance toys
DE2457299A1 (en) Toy made from rotating bodies on twisted threads - uses flat bodies with small holes for loops of string twisting and untwisting