DE1478205A1 - Heel holding device for safety ski bindings - Google Patents

Heel holding device for safety ski bindings

Info

Publication number
DE1478205A1
DE1478205A1 DE19651478205 DE1478205A DE1478205A1 DE 1478205 A1 DE1478205 A1 DE 1478205A1 DE 19651478205 DE19651478205 DE 19651478205 DE 1478205 A DE1478205 A DE 1478205A DE 1478205 A1 DE1478205 A1 DE 1478205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
hold
ski
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651478205
Other languages
German (de)
Other versions
DE1478205C3 (en
DE1478205B2 (en
Inventor
Brigitte Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Publication of DE1478205A1 publication Critical patent/DE1478205A1/en
Publication of DE1478205B2 publication Critical patent/DE1478205B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1478205C3 publication Critical patent/DE1478205C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

"Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen" Die Lrfindung bezieht sich auf eine Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen zur Sicherung bei Frontalstürzen mit einem unter dem Federdruck einer hiederhalterfederung stehenden, den Absatz gegen den Ski drückenden hiederhaltehebel und mit I,iitteln, durch welche das von dem Federdruck über den Niederhaltehebel auf den Absatz ausgeübte Rückstellmoment beim überschreiten eines bestimmten hbhebehubes des Absatzes selbsttätig verkleinert und dadurch die Freigabe des Absatzes unterstützt wird. Bei einer bekannten Bindung dieser Art kann das Rückstellmoment dadurch geändert werden, daß das dem Ski abgewandte freie Ende der Rückstellfeder wahlweise in zwei verschiedene Zagen eingestellt werden kann, in denen die Feder mit unterschiedlichen Hebelarmen auf den Absatz wirkt.. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daB nach einem bestimmten Hub des Absatzes ein das freie Federende verstellender Hebel selbsttätig von der härteren auf die weichere Einstellung verschwenkt wird. Eine solche Bauart ist jedoch infolge der Verstellung des freien Federendes L:uf einem relativ zum Ski beweglichen ``eil verhältnismäßig sperrig und kompliziert und kann zu ä tö runge n jinlaß geben. Aufgabe der Erfindung ist es, diese tyachteile der bekannten Bauart zu vermeiden und :auf einfache Leise eine Konstruktion zu ermöglichen, die sich durch gedrängte @_Luweise, relative Einfachheit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die Lrfindung besteht demgemä3 im wesentlichen darin, daß d@14s !tUcks-tellmoment beim iberschreiten eines bestimmten nbhebehubes durch Verringerung des Federdruckes der Niederhaltefeder verkleinert wird. Line Anderung des Hebelarmes, mit dem die Feder auf den hiederhaltehebel wirkt, ist infolgedessen nicht erforderlich. Die Gpannung der Feder kann auf verhältnismä@.)ig einfache weise dadurch verändert werden, daß das dem Niederhaltehebel entgegengesetzte skiseitige Federende auf einer f1_ihrungsbahn verlagert wird. Diese Verlagerung ist auch unabhängig von der selbsttätigen .4nderung der .federspannung beim Anheben des Schuhabsatzes möglich. Vorzugsweise ist jedoch eine 2inrichtune vorgesehen, welche bei :instellung der hiederhalte.#ader auf hohe Spannung selbsttätig eine Umstellung auf niedrige Spannung vornimmt, sobald sich der !ibsatz um einen bestimmten Hub vom Ski abgehoben hat. Hierzu dient beispielsweise eiri doppelarmiger Zwischenhebel, der beim Anheben des Absatzes durch den hiederhaltehebel geschwenkt wird und dadurch seinerseits das skiseitige Ende der hiederhaltefeder verstellt. Zweckmäßig weist die Führungsbahn mindestens zwei Rasten auf, von denen die eine die Niederhaltefeder unter hoher Spannung, die andere unter niedriger Gpannung hält. Die -tellung auf hohe Gpannung ist hierbei insbesondere für L ins cJen libfahrtslauf, die Einstellung auf niedrige Spannung vor- autsv#eise fir den Lz-:nglauf bestimilt. Vorteilhaft ist es ferner, vienn die Führungsbuhn derart ausgebildet ist, dufi sie eine Lntspannung der ,iederhaltefeder noch über die Hast für niedrige Spannung hinaus zuläßt; dieses insbesondere zu dem Zweck, daß beim iinlegen der Bindung der @;iederhalte@iebel bequem und ohne größere l@raftanstrengung in die den nbs@-.tz gegen den bhi dr'(ickende Zage gebracht werden mann. :eitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf eine besonders z@..:eckmäi@ ixe und raumsparende Anordnung der Iviederhaltefeder, der Führungsbahn oder -bahnen und des oder der die Freigabe des nbsatzes auslösenden Zwischenhebel, insbesondere innerhalb eines durch einen Deckel abgeschlossenen Gehäuses, sowie auf die vorteilhafte Anordnung eines Strammerhebels, durch den die hiederhaltefeder aus der entspannten bzw. wenig entspai.nten Zage in die Stellung hoher Spannung übergeführt werden kann. @Jeitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig. 1-einen Längsschnitt durch die Absatzhaltevorrichtung nach Linie 1-1 der Fig. 2, .Fig. 2 eine Draufsicht auf die Absatzhaltevorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 derFig. 1 und Fig. 4 eine Ansicht der Absatzhaltevorrichtung entsprechend Fig. 1. Auf dem Ski 10 ist mittels der Schrauben 11 die Grundplatte 12 befestigt, vielche, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, in Form einer Schieberführung mit einwärts zurückgebogenen äeitenrändern 12a ausgebildetist. In dieser Schieberführung ist in Längsrichtung des Skis das Gehäuse 13 mittels eines angenieteten Schieberteiles 13a verschiebbar gelagert. Es kann in verschiedenen Stellungen festgestellt werden. Hierzu dient eine Schraube 14, die wahlweise mit verschiedenen Bohrungen 15 in der Grundplatte 12 in Eingriff gebracht werden kann und dadurch das Gehäuse 13 gegen Verschieben in Längsrichtung sichert. Im Gehäuse 13 ist eine Querwelle 16 drehbar gelagert, auf deren Enden die beiden Nebelarme 17 eines Niederhaltehebels befestigt sind. Die freien Enden derselben tragen in Gelenken 18 ein Bügelglied 19, welches in die Absatzrille 20 eines Schuhabsatzes 21 eingreifen kann. Des weiteren ist auf der Welle 16, und zwar innerhalb des Gehäuses 13 ein Hebel bzw. Hebelpaar 22 befestigt, an dem in Skilängsmitte_mittels Gelenkbolzens 23 ein Federwiderlager 24 angelenkt ist. Mit dem Federwiderlager 24 ist eine im wesentlichen zylindrische Federführung 25 verbunden, in deren Längsbohrung ein Stift 26 teleskopartig längsverschiebbar gelagert ist. Der Stift 26 ist mit einem weiteren Federwiderlager 27 verbunden, das sich seinerseits auf einem Federwiderlager 28 abgestützt bzw. mit diesem fest verbunden ist, wobei das Federwiderlager 28 mittels eines Achszapfens 29 eine Rolle bzw."Heel holding device for safety ski bindings" The invention relates to a heel holder for safety ski bindings for securing in frontal falls with a hold-down lever which is under the spring pressure of a hold-down suspension and presses the heel against the ski and with I, means by which the spring pressure via the hold-down lever The restoring torque exerted on the paragraph when a certain lifting stroke of the paragraph is exceeded is automatically reduced and the release of the paragraph is thereby supported. In a known binding of this type, the restoring torque can be changed in that the free end of the restoring spring facing away from the ski can optionally be set in two different tongues in which the spring acts with different lever arms on the heel. The arrangement is made in this way , that after a certain stroke of the paragraph a lever adjusting the free spring end is automatically pivoted from the harder to the softer setting. However, as a result of the adjustment of the free spring end L: on a part that is movable relative to the ski, such a design is relatively bulky and complicated and can give rise to problems. The object of the invention is to avoid these disadvantageous parts of the known design and: to enable a construction in a simple and quiet manner which is characterized by compact @_Luweise, relative simplicity and reliability. The invention therefore consists essentially in the fact that the d @ 14s! Tcking torque is reduced when a certain lifting stroke is exceeded by reducing the spring pressure of the hold-down spring. Line change of the lever arm with which the spring acts on the hold-down lever is therefore not necessary. The tension of the spring can be changed in a relatively simple manner in that the ski-side spring end opposite the hold-down lever is displaced on a track. This shift is also possible independently of the automatic change in the spring tension when the heel is raised. Preferably, however, a setup is provided which, when the hold-down is set to high voltage, automatically switches to low voltage as soon as the set has lifted off the ski by a certain stroke. A double-armed intermediate lever, for example, is used for this purpose, which is pivoted by the hold-down lever when the heel is raised and thereby in turn adjusts the ski-side end of the hold-down spring. The guide track expediently has at least two notches, one of which is the hold-down spring under high Tension that keeps others under low tension. the -setting to high tension is particularly important for L in s cDepending on skiing, the setting to low voltage autsv # also determined for the long run. It is also advantageous if the guide platform is designed in such a way that it allows the hold-down spring to be relaxed even beyond the haste for low tension; this in particular for the purpose that, when the binding is put in place, the hold-down is comfortable and without great effort in the nbs@-.tz against the bhi dr '(icking fear can be brought.: Further details of the invention are related on a particularly z @ ..: eckmäi @ ixe and space-saving arrangement of the hold-down spring, the guideway or tracks and the intermediate lever or levers that trigger the release of the nbsatzes, in particular within a housing closed by a cover, as well as the advantageous arrangement of a tensioning lever , by means of which the holding-down spring can be transferred from the relaxed or slightly relaxed jaw to the position of high tension. Further details of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment Line 1-1 of Fig. 2, .Fig. 2 is a plan view of the heel holding device of Fig. 1 in section n ach line 2-2 of FIG. 3 is a section along line 3-3 of FIG. 1 and 4 show a view of the heel holding device according to FIG. 1. The base plate 12 is fastened to the ski 10 by means of the screws 11, many of which, as FIG. In this slide guide, the housing 13 is mounted displaceably in the longitudinal direction of the ski by means of a riveted slide part 13a. It can be found in various positions. A screw 14 is used for this purpose, which can optionally be brought into engagement with various bores 15 in the base plate 12 and thereby secures the housing 13 against displacement in the longitudinal direction. In the housing 13, a transverse shaft 16 is rotatably mounted, on the ends of which the two fog arms 17 of a hold-down lever are attached. The free ends of the same carry a bracket member 19 in joints 18 which can engage in the heel groove 20 of a shoe heel 21. Furthermore, a lever or pair of levers 22 is fastened on the shaft 16, specifically within the housing 13, to which a spring abutment 24 is articulated in the longitudinal center of the ski by means of a hinge pin 23. With the spring abutment 24 a substantially cylindrical spring guide 25 is connected, in the longitudinal bore of which a pin 26 is mounted telescopically longitudinally displaceable. The pin 26 is connected to a further spring abutment 27, which in turn is supported on a spring abutment 28 or is fixedly connected to it, the spring abutment 28 having a roller or axle journal 29.

ein Rollenpaar 30 trägt. Die Rolle bzw. das Rollenpaar läuft auf einer Führungsbahn bzw. einem Paar von Führungsbahnen 31 ab, die mit dem Gehäuse 13 fest verbunden sind. Das Federwiderlager 28-dient zur Abstützung einer Niederhaltefeder 32, deren anderes Ende an dem Federwiderlager 24 anliegt. Line zusätzliche Feder 33 kann vorgesehen sein, die sich mit ihrem einen Ende gegen das kleinere Federwiderlager 27 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Absatz 34 am zylindrischen Teil 25 des Federwiderlagers.24 abstützt. Die Führungsbahn 31 weist zwei Rasten 35 und 36 auf, d.h. Bahnteile, in denen der in Pfeilrichtung f wirkende Federdruok der Niederhaltefeder 32 (bzw. 33) etwa senkrecht auf die Bahn 31 wirkt, wobei die Rolle bzw. das Rollenpaar entweder die in Fig. 1 ausgezogene Zage 30 oder die strichpunktiert dargestellte Zage 30' einnimmt. Die Bahn 31 ist noch über dis Rast 36 hinaus verlängert, d.h. sie weist einen Teil 37 auf, an dem die Rolle über die Lage 30' hinaus bis in eine Lage 30" unter weiterer Entspannung der Niederhaltefeder bzw. -federn ablaufen kann. In den Seitenwänden des Gehäuses 13 ist des weiteren mittels eines Lagerbolzens 38 ein Deckel 39.angelenkt, der mit einem Schlitz 40 für den die Rollen 30 tragenden Querbolzen 29 versehen ist, derart, daß beim Ablauf der Rollen 30 auf der Führungebahn 31 der Deckel zusammen mit den Rollen und der Niederhaltefeder 32 angehoben wird, beispielsweise in die Lage 39', wenn sich die Rollen 30 'in der Stellung 30' befinden. Durch den Deckel 39 wird das Gehäuse 13 auf dessen Ober-" Seite sowie auf den beiden Seiten zur iibdeckung der die Führungsbahn 31 bildenden Aussparungen 41_ abgeschlossen. Am Gehäuse 13 ist des weiteren mittels Querbolzens 42 der Strammerhebel 43 gelagert, und zwar auf der dem Gelenkbolzen 16 für den Niederhaltehebel 17 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses. Der Strammerhebel 43, der in der geschlossenen Lage den Deckel 39 überdeckt, weist an seinen beiden Seitenwänden einen gebogenen Schlitz 44 auf, in den die Enden des Achszapfens 29 der Rollen 30 hineinragen, derart, daß beim Ablauf der Rollen 30 auf der Führungsbahn 31 bis zur Lage 30" die Zapfen 29 im Schlitz 44 des Strammerhebels gleitqn können, wobei sich der Hebel aus der geschlossenen Lage in die geöffnete Lage 43" verschwenkt. 45 Im Gehäuse 13 ist des weiteren mittels eines Querbolzens/ein doppelarmiger Zwischenhebel 46 bzw: ein entsprechendes Hebelpaar gelagert. Der eine Hebelarm 47 dieses Zwischenhebels bzw. dieser Hebel greift hierbei unter pockenartige Änsätze 48 der Hebelarme 22 des Niederhaltehebels 17, während der andere 'Hebelarm 49 des oder der Zwischenhebel unter jeweils eine der Rollen 30 greift.a pair of rollers 30 carries. The roller or the pair of rollers runs on a guide track or a pair of guide tracks 31 which are firmly connected to the housing 13. The spring abutment 28 serves to support a hold-down spring 32, the other end of which rests against the spring abutment 24. An additional spring 33 can be provided which is supported with its one end against the smaller spring abutment 27 and with its other end against a shoulder 34 on the cylindrical part 25 of the spring abutment.24. The guide track 31 has two notches 35 and 36, i.e. track parts in which the spring pressure of the hold-down spring 32 (or 33) acting in the direction of arrow f acts approximately perpendicularly on the track 31, the roller or the pair of rollers either as shown in FIG. 1 extended frame 30 or the dash-dotted frame 30 'occupies. The track 31 is extended beyond the detent 36, ie it has a part 37 on which the roller can run beyond the layer 30 'into a layer 30 "with further relaxation of the hold-down spring or springs Sidewalls of the housing 13 is furthermore a cover 39.Artikelte by means of a bearing pin 38, which is provided with a slot 40 for the transverse pin 29 carrying the rollers 30, such that when the rollers 30 run on the guide track 31, the cover together with the Rollers and the hold-down spring 32 is raised, for example into the position 39 'when the rollers 30' are in the position 30 '. Through the cover 39, the housing 13 is on its upper "side as well as on both sides to cover the the guide track 31 forming recesses 41_ completed. The tensioning lever 43 is also mounted on the housing 13 by means of cross bolts 42, specifically on the end of the housing opposite the hinge pin 16 for the hold-down lever 17. The tensioning lever 43, which covers the cover 39 in the closed position, has on its two side walls a curved slot 44 into which the ends of the journal 29 of the rollers 30 protrude, so that when the rollers 30 run on the guide track 31 to for position 30 ″ the pins 29 can slide in the slot 44 of the tensioning lever, the lever pivoting from the closed position into the open position 43 ″. 45 In the housing 13 is further by means of a cross bolt / a double-armed intermediate lever 46 or: mounted a corresponding pair of levers. The one lever arm 47 of this intermediate lever or this lever engages under pock-like attachments 48 of the lever arms 22 of the hold-down lever 17, while the other lever arm 49 of the intermediate lever or levers engages under one of the rollers 30 in each case.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Absatzhaltevorrichtung ist folgende: In den Figuren iut die Gebrauchslage der Vorrichtung in ausgezogenen Linien dargestellt. Der Strammernebel 43 nimmt seine heruntergeschwenkte, das Gehäuse 13/schließende Stellung, ein, wobei die-Rollen 30 in der Rast 35 und die Mederhaltefedern 32 und 33 unter hohe r. Spannung gehalten werden. Der Bügel 19 greift in die Absatzrille 20 des Skischuhes ein und drückt unter der "lirkung' der Niederhaltefedern 32 und 33 und des hiederhaltehebelS 22,17 den Skischuh fest gegen den Ski 10. Tritt eine stärkere, den Schuh vom Ski abhebende Kraft P "tuf, z.B. infolge eines Frontalsturzes des Skiläufers, werden mittels des Bügels 19 die Hebelarme 17 des Niederhaltehebels angehoben bzw. die Hebelarme 22 desselben in Pfeilrichtung f verschwenkt und dadurch die .Niederhaltefedern 32 und 33 auf zunehmende Kraft r' gespannt. Bei einem bestimmten Abhebehub des ,mbsatzes treffen die Ansätze 48 der Hebelarme 22 auf die Hebelarme 47 der zweiarmigen Zwischenhebel 46, so daß diese entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig.1) geschwenkt werden. Dadurch heben die gegenüberliegenden Hebelarme 49 der Zwischenhebel 46 die Rollen 30 aus den Hasten 35 der Führungskurven 31 heraus, so daß unter dem Druck der Federkraft F die Rollen 30 auf den Führungsbahnen 31 entlanglaufen, bis sie in den Hasten 36 wieder gefangen werden. Die Niederhaltefedern 32 uzd 33 entspannen sich hierbei, so daB nunmehr der Absatz mit geringer Kraft weiter angehoben und aus dem Bügel 19 herausgleiten kann. Die Hebelarme 17 des niederhaltehebels befinden sich hierbei beispielsweise in der Zage 17', der Bügel 19 in der Zage 19'. Der Deckel 39 hat sich leicht angehoben, so .daß er die Zage 39' einnimmt, während der Strammerhebel 43 ,. eine (nicht dargestellte) Zwischenstellung zwischen der ausgezogenen niedergeschwenkten Stellung 43 und der hochgesch @@r@n@@t@ti Endstellung 43" einnimmt. In der letztgenannten Stellung befindet sich der Strammerhebel 43, wenn er, etwa zum Jiedereinspannen des Schuhes, über die Raststellung 30' der Rollen hinausgeschwenkt wird und dadurch die Rollen 30 bis in die Zage 30't verstellt. In dieser Zage der Rollen sind die Niederhaltefedern 32,33 vollständig oder nahezu vollständig entspannt, so daß das Wiedereinbringen des Ski-. Schuhes in die Bindung ohne oder iii wesentlichen ohne Kraftaufwand erfolgen kann. Zum Verspannes des Skischuhes wird der Strammerhebel aus der Zage 43" wieder in die gesenkte Stellung 43 geschwenkt, wobei die Rollen wieder in die ausgezogen gezeichnete Zage 30 gebracht und die Federn 32,33 voll gespannt werden. Der Strammerhebel 43 kann auch dazu benutzt werden, die Bindung auf verschiedene Laufzustände einzustellen. Während die Zage 30 der Rollen für den Abfahrtslauf bestimmt ist, bei dem der absatz fest gegen den Ski gedrückt wird, kann, beispielsweise für den Langlauf, der Strammerhebel auch vom Skiläufer selbst auf diejenige Zwischenstellung eingestellt werden, bei der sich die Rollen in der Zage 30' befinden.The operation of the paragraph holding device described is as follows: In the figures, the position of use of the device is shown in solid lines. The tension mist 43 takes its swiveled down, the housing 13 / closed position, a, with the rollers 30 in the detent 35 and the media holding springs 32 and 33 under high r. Tension can be maintained. The bracket 19 engages in the heel groove 20 of the ski boot and presses the ski boot firmly against the ski 10 under the action of the hold-down springs 32 and 33 and the hold-down lever 22, 17 , for example as a result of a head-on fall of the skier, the lever arms 17 of the hold-down lever are raised by means of the bracket 19 or the lever arms 22 of the same are pivoted in the direction of arrow f, thereby tensioning the hold-down springs 32 and 33 to an increasing force r '. With a certain lifting stroke of the, mbsatzes the lugs 48 of the lever arms 22 hit the lever arms 47 of the two-armed intermediate levers 46, so that these are pivoted counterclockwise (FIG. 1). As a result, the opposite lever arms 49 of the intermediate levers 46 lift the rollers 30 out of the hooks 35 of the guide curves 31, so that the rollers 30 run along the guide tracks 31 under the pressure of the spring force F until they are caught in the hooks 36 again. The hold-down springs 32 and 33 relax in the process, so that the shoulder can now be raised further with little force and slide out of the bracket 19. The lever arms 17 of the hold-down lever are here, for example, in the bracket 17 ', the bracket 19 in the bracket 19'. The cover 39 has raised slightly, so .d that it occupies the bracket 39 ', while the tensioning lever 43,. an intermediate position (not shown) between the extended, swiveled-down position 43 and the upshifted end position 43 ". In the last-mentioned position, the tensioning lever 43 is when it is over the rest position 30 'of the rollers is also pivoted and thereby moves the rollers 30 into the Zage 30't. in this Zage the rollers, the hold-down springs are 32.33 completely or almost completely relaxed, so that the re-introduction of the ski. shoe in the Binding can take place without or essentially without effort. To brace the ski boot, the tensioning lever is pivoted from the bracket 43 "back into the lowered position 43, the rollers being returned to the extended bracket 30 and the springs 32, 33 being fully tensioned . The tensioning lever 43 can also be used to adjust the binding to different running conditions. While the frame 30 of the rollers is intended for downhill skiing, in which the paragraph is pressed firmly against the ski, the tensioning lever can also be set by the skier himself to the intermediate position in which the rollers are in the frame, for example for cross-country skiing 30 '.

Die Niederhaltefedern 32, 33 üben hierbei nur einen relativ geringen Druck auf den Absatz aus, so daß sich dieser ohne größeren Widerstand vom Ski abheben kann, wobei der oder die Zwischenhebel 46, vom Ansatz 48 mitgenommen, frei spielen können, ohne auf die Rollen 30 zu wirken. Unter dem Gewicht der Hebelarme 49 kehren die Zwischenhebel jeweils wieder in ihre Ruhestellung zurück, können jedoch gegebenenfalls auch unter der Wirkung einer zusätzlichen schwachen Feder stehen. Statt paarweise können die einzelnen Hebel und Hebelarme, die Stützrollen 30 und deren Führungsbahnen 31 auch einfach vorgesehen sein, wie auch die Feder 32 bzw. die Federn 32,33 paarweise angeordnet sein können. Doch ermöglicht die d&rgestellte Ausführung eine besonders vorteilhafte gedrängte Bauweise bei gleichzeitig günstiger Aufnahme der auftretenden Kräfte.The hold-down springs 32, 33 exert only a relatively small amount of pressure on the heel, so that the latter can lift off the ski without great resistance, the intermediate lever or levers 46 being carried along by the attachment 48 being able to play freely without hitting the rollers 30 to act. Under the weight of the lever arms 49, the intermediate levers each return to their rest position, but can, if necessary, also be under the action of an additional weak spring. Instead of being in pairs, the individual levers and lever arms, the support rollers 30 and their guide tracks 31 can also be provided in a simple manner, and the spring 32 or the springs 32, 33 can also be arranged in pairs. However, the embodiment shown enables a particularly advantageous compact design with at the same time favorable absorption of the forces that occur.

Claims (2)

A n s ,p r ü c h e 1 h.bsatzhaltevorricliturig für Sicherheitssl,ibindungen zur Sicherung bei Frontalstürzen mit einem unter dem Federdruck einer hiederhaltefeder stehenden, den Absatz gegen den bki drückenden l@iederhaltehebel und mit Mitteln, durch cielche das von dem Federdruck über den hiederhaltehebel auf den 'Zbsatz ausgeübte Rückstellmoment beim überschreiten eines bestimmten Abhebehubes des.,@bsatzes selbsttätig verkleinert und dadurch die Freigabe des Absatzes unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellmoment beim überschreiten eines bestimmten Abhebehubes durch Verringerung des Federdruckes der I@iederhaltefeder (32,33) verkleinert wird. A ns, p r ü che 1 h.bsatzhaltevorricliturig for Sicherheitssl, ibindungen for securing in frontal crashes with an under the spring pressure of a hiederhaltefeder standing, the shoulder against the bki pressing l @ iederhaltehebel and with means by cielche by said spring pressure over the hiederhaltehebel the 'Zbsatz exerted restoring moment when exceeding a certain Abhebehubes of. @ bsatzes automatically reduced and thereby supports the release of the heel, characterized in that the restoring moment when exceeding a certain Abhebehubes by reducing the spring pressure of the I @ iederhaltefeder (32,33 ) is reduced. 2. Absatzhaltevorrichtung für äicherheitsskibindunden zur Sicherung bei Frontalstürzen mit einem unter dem Federdruck einer hiederhaltefeder stehenden, den Absatz gegen den Ski drückenden Niederhaltehebel und mit :L#egelbarkeit des auf den Absatz beim Anheben desselben wirkenden liUckstellmomentes durch Änderung der Federspannung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 zur Verringerung der Federspannung das dem I@iederhaltehebel (17,22) entgegengesetzte skiseitige Federende auf einer Führungsbahn (31) verlagert wird. 3. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (31) mit mindestens zwei hasten (35,36) versehen ist, von denen die eine (35) die Iiederhaltefeder (32,33) unter hoher Spannung, die andere (36) unter niedriger Spannung hält.. 4. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche xusbildung der Führungsbahn (31), daß sie eine Entspannung der Niederhaltefeder (32,33) noch über die hast (36)_für niedrige Spannung hinaus zuläßt. 5. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen z.B. doppelarmigen Zwischenhebel (46), der beim Anheben des Absatzes durch den Niederhaltehebel (17,22) verstellt wird und dadurch seinerseits das skiseitige Ende der Niederhaltefeder (32,33) verstellt. 6. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die N iederhaltefeder (32,33) in etwa waagerechter i.nordnung sich mit ihrem vorderen Lnde gegen einen aufwärtsgerichteten Hebelarm (22) des Niederhaltehebels (17,22) und mit ihrem skiseitigen hinteren Ende gegen eine Hast (35 bzw. 36) in einer schräg oder bogenförmig nach hinten aufwärtsgerichteten Führungsbahn (31) abstützt und ein doppelarmiger in vorzugsweise etwa waagerechter Lage am Ski gelagerter Zwischenhebel .(46), dessen einer Hebelarm (47) vom Niederhaltehebel (17,22) niederdrückbar ist, beim Uiederdrücken desselben mit seinem anderen Hebelarm (49) das skiseitige Ende der biederhaltefeder aus der Hast (35) für hohe Federspannung (F) heraushebt. 7. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der etwa in der Mittellängsebene des Skis angeordneten Niederhaltefeder (32) bzw. -federn (32,33) die Feder bzw. Federn betätigende Hebelarme (22) des Iüiederhaltehebels (17,22), die Feder bzw. Federn skiseitig abstützende Stützelemente (30), Führungsbahnen (31) für dieselben sowie das Ausrasten der Stützelemente bewirkende Zwischenhebel (46) j@uarweise vorgesehen sind. B. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Iviederhaltefeder (17,22) mittels einer oder mehrerer Rollen (30), z.B. einem Rollenpaar, auf der i Uhrungsbahn (31) bzw. Führungsbahnen abläuft. 9. Absat;,haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dai.j das Stützelement zum Abstützen des skiseitigen Endes der T@iederhaltefeder, z.B. eine Kolle (30) oder ein Rollenpaar, in einem ätrammerhebel (43) gelagert bzw. zusätzlich geführt ist, derart daß der Stramme rhebel bei Verlagerung des skiseitigen Federendes aus der Stellung für hohe Spannung in die Stellung für niedrige Spannung aus einer geschlossenen in eine geöffnete Zage hochgeschwenkt wird. 10. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (42) des Strammerhebels (43), vom Absatz (21) des Skischuhes aus gesehen, jenseits der Führungsbahn (31) für das skiseitige Federende derart ant-,tordnet ist, daij :sich die Führungst)-,ihn (31) von der hoher 1'eder:@panr@ut:@; (hast 35) Zur Stellung tiit d ,@i @.csr @@ir- Spannung (Rast 36) der Drehachse (42) des Strammerhebels nähert. 11. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (30) zum .Abstützen des skiseitigen ßndes der Niederhaltefeder (32,33) in einem zur radialen Richtung des Strammerhebels schrägen Schlitz (44) im Strammerhebel zusätzlich-geführt ist. 12. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltefeder (32,33), gegebene> falls mit Stützelement (30), Führungsbahn (31) und Zwischenhebel (46) innerhalb eines Gehäuses (13) untergebracht ist, das durch einen vorzugsweise vom Strammerhebel (43) überdeckten und z.B. um eine vordere Querachse (38) schwenkbaren Deckel (39 ), abgedeckt ist, der sich gegebenenfalls beim 3ntspannen der Niederhaltefeder bzw. bei Bewegung des Strammerhebels in die hochgeschwenkte Zage mehr oder weniger öffnet.2. Heel holding device for safety ski bindings to secure in frontal falls with a hold-down lever that is under the spring pressure of a hold-down spring and presses the heel against the ski and with: controllability of the reset torque acting on the heel when it is lifted by changing the spring tension, in particular according to claim 1, characterized in that, in order to reduce the spring tension, the ski-side spring end opposite the hold-down lever (17, 22) is displaced on a guide track (31). 3. Heel holding device according to claim 2, characterized in that the guide track (31) is provided with at least two hooks (35,36), of which one (35) holds the hold-down spring (32,33) under high tension, the other (36 ) holds under low tension .. 4. Heel holding device according to claim 3, characterized by such xusbildung the guide track (31) that it allows a relaxation of the hold-down spring (32,33) even beyond the hast (36) _for low tension. 5. Heel holding device according to claim 1 to 4, characterized by a double-armed intermediate lever (46) which is adjusted when the heel is raised by the hold-down lever (17, 22) and thereby in turn adjusts the ski-side end of the hold-down spring (32, 33). 6. Heel holding device according to claim 1 to 5, characterized in that the holding-down spring (32, 33) is approximately horizontal with its front end against an upwardly directed lever arm (22) of the holding-down lever (17, 22) and with its ski-side rear end is supported against a hurry (35 or 36) in an inclined or arched guide track (31) directed upwards to the rear and a double-armed intermediate lever (46), which is preferably mounted on the ski in an approximately horizontal position, one lever arm (47) of which is separated from the hold-down lever ( 17.22) can be depressed, when it is depressed it lifts the ski-side end of the hold-down spring out of the hurry (35) for high spring tension (F) with its other lever arm (49). 7. Heel holding device according to claim 1 to 6, characterized in that on both sides of the hold-down spring (32) or springs ( 32,33) arranged approximately in the central longitudinal plane of the ski, the spring or springs-actuating lever arms (22) of the hold-down lever (1 7 , 22), support elements (30) supporting the spring or springs on the ski side, guide tracks (31) for the same and intermediate levers (46) causing the support elements to disengage are provided. B. paragraph holding device according to claim 1 to 7, characterized in that the hold-down spring (17, 22) runs by means of one or more rollers (30), for example a pair of rollers, on the clocking track (31) or guide tracks. 9. Absat;, holding device according to claim 1 to 8, characterized in that dai.j the support element for supporting the ski-side end of the hold-down spring, for example a Kolle (30) or a pair of rollers, stored in an atrammer lever (43) or in addition is guided in such a way that the tensioning lever is pivoted up when the ski-side spring end is moved from the position for high tension to the position for low tension from a closed to an open jaw. 10. Heel holding device according to claim 9, characterized in that the axis of rotation (42) of the tensioning lever (43), seen from the heel (21) of the ski boot, beyond the guide track (31) for the ski-side spring end in such a way, is tordered : himself the leadership t) -, him (31) from the high 1'eder: @ panr @ ut: @; (have 35) For position tiit d, @ i @ .csr @@ ir- tension (detent 36) approaches the axis of rotation (42) of the tensioning lever. 11. Heel holding device according to claim 9 and 10, characterized in that the support element (30) for .Abstützen the ski-side ßndes of the hold-down spring (32,33) in a slit (44) inclined to the radial direction of the tensioning lever in the tensioning lever is additionally-guided. 12. paragraph holding device according to claim 1 to 11, characterized in that the hold-down spring (32,33), given> if with support element (30), guide track (31) and intermediate lever (46) is housed within a housing (13) which is through a cover (39), preferably covered by the tensioning lever (43) and pivotable, for example, about a front transverse axis (38), which opens to a greater or lesser extent when the hold-down spring is released or when the tensioning lever is moved into the pivoted-up bracket.
DE1478205A 1965-06-19 1965-06-19 Heel holder for safety ski bindings Expired DE1478205C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028710 1965-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478205A1 true DE1478205A1 (en) 1970-07-02
DE1478205B2 DE1478205B2 (en) 1974-09-05
DE1478205C3 DE1478205C3 (en) 1975-04-24

Family

ID=7584340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478205A Expired DE1478205C3 (en) 1965-06-19 1965-06-19 Heel holder for safety ski bindings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478205C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058458A1 (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Winner S.A.S. Di Mazzocato Elio Cross-country ski rear fastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058458A1 (en) * 1981-02-18 1982-08-25 Winner S.A.S. Di Mazzocato Elio Cross-country ski rear fastening

Also Published As

Publication number Publication date
DE1478205C3 (en) 1975-04-24
DE1478205B2 (en) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (en)
DE1578896A1 (en) Ski safety binding
DE3230187A1 (en) SIDE-RELEASABLE FRONT JAWS WITH TWO SIDE-SWING-OUT SIDE JAWS
DE3437725C2 (en) Front sole retention device
DE2051758A1 (en) Safety ski bindings
DE3031611C2 (en) Baking a ski binding
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE2804986C2 (en) Safety ski binding
DE3124853C2 (en) Jaws, especially toe pieces for a release ski binding
DE1478205A1 (en) Heel holding device for safety ski bindings
CH617594A5 (en)
EP0113415B1 (en) Safety binding for a touring ski
EP0665035B1 (en) Ski binding device
DE2705661A1 (en) HEEL HOLDER FOR SKI BINDINGS
CH472899A (en) Heel safety ski binding
DE1578999C3 (en) Pressure or holding jaws for a safety ski binding
DE1428961C (en) Trigger ski binding for the downhill run
DE2065870C3 (en) Safety ski binding with a sole plate that can be lifted off the ski at its rear end
DE2630770A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2502340C3 (en) Sole holder for ski bindings
DE1817476A1 (en) Automatic safety heel for wireless ski safety bindings
DE2243642A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A SKI BOOT HEEL (HEEL BINDING)
EP0094636A1 (en) Cheek
DE3708828C2 (en) Toe pieces
CH674154A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)