DE1478184C - Puller for ski steel edges - Google Patents

Puller for ski steel edges

Info

Publication number
DE1478184C
DE1478184C DE1478184C DE 1478184 C DE1478184 C DE 1478184C DE 1478184 C DE1478184 C DE 1478184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
centering
grinding
honing
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sonn, Philipp August, 8120 Weil heim
Publication date

Links

Description

Versenkungen der beiden Hälften ihres Halters un- mung ist so zu bemessen, daß sie der Dicke des tergebracht und durch die Vereinigung dieser Half- Schleifteilplättchens entspricht, so daß der Schleiften an Ort und Stelle gehalten sind. Die Stäbchen teil in der Ausnehmung einen guten Paßsitz hat.
bestehen aus hartem Stahl oder einem karbidhaltigen Zur Festlegung des Schleifteiles in .der Ausneh-
Countersinking of the two halves of your holder is to be dimensioned so that it corresponds to the thickness of the accommodated and, through the union of these half-grinding part plates, so that the loops are held in place. The chopsticks part in the recess has a good fit.
consist of hard steel or a carbide-containing To fix the grinding part in the recess

Metall. Auf besondere Schnittkanten der Schleifteile 5 mung des Halteteiles des Abziehstahls ist es besonkommt es bei diesem Messerschärfer nicht an, denn ders zweckmäßig, daß am plättchenförmigen Schleifdurch den sehr spitzen Winkel, in dem die beiden teil Zentriererhebungen vorgesehen sind, die in Form Teile zueinander stehen, tritt die Schleifwirkung auch von Zentrierfüßchen ausgebildet sind, die in Richtung dann ein, wenn die Schleifteile abgerundet sind. Für der Länge des Schleifteils am Rand des Plättchens das Abziehen von Ski-Stahlkanten ist dieses be- ίο angeordnet sind, und deren Abstand voneinander kannte Schleifwerkzeug somit nicht geeignet. mit geringer Toleranz der Länge der AusnehmungMetal. It is particularly important to have special cutting edges on the grinding parts it does not apply to this knife sharpener, because it is expedient that on the platelet-shaped grinding through the very acute angle at which the two part centering projections are provided in the form If parts are to one another, the grinding effect also occurs from centering feet that are designed in the direction of when the grinding parts are rounded. For the length of the grinding part on the edge of the plate the pulling off of ski steel edges is this to be arranged, and their distance from one another Known grinding tool therefore not suitable. with a low tolerance of the length of the recess

Auch in der USA.-Patentschrift 2 709 379 ist ein im Halteteil entspricht.In US Pat. No. 2,709,379, a corresponding in the holding part is used.

Schleifwerkzeug beschrieben, das Schleifteile mit Besonders vorteilhaft ist es, daß der plättchenför-Described grinding tool, the grinding parts with It is particularly advantageous that the platelet-shaped

Schleifkanten aufweist, jedoch wirken auch bei die- mige Schleifteil mindestens zwei, vorzugsweise vier sem Schleifwerkzeug zwei Schleifteile miteinander, 15 Zentriererhebungen aufweist, die über die Länge des so daß es nicht möglich ist, mit diesem Werkzeug Schleifteiles an den Schnittkanten verlaufen. Der Ab-Ski-Stahlkanten abzuziehen. Bei diesem Abziehen stand dieser Zentriererhebungen entspricht der muß nämlich für eine sichere und gradlinige Führung . Breite der Ausnehmung im Halteteil, so daß der gesorgt werden. Schleifteil lediglich in die Ausnehmung eingesetzt zuHas grinding edges, but at least two, preferably four, also act on this grinding part sem grinding tool has two grinding parts with each other, 15 centering projections that extend over the length of the so that it is not possible for the grinding part to run along the cut edges with this tool. The Ab-Ski-Stahlkanten deduct. During this pulling off, this centering raised area corresponds to the must for safe and straight guidance. Width of the recess in the holding part, so that the to be taken care of. Grinding part only inserted into the recess

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine 20 werden braucht und dann in radialer Richtung zum Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten der im Pa- Abziehstahl nicht mehr verschiebbar ist. Die Antent 1 186 380 ausgebildeten Art einen Abziehstahl Ordnung von Zentriererhebungen ist deshalb besonzu schaffen, der an seinem Schleifteil möglichst hart ders vorteilhaft, weil sie bei der Formgebung des ist und mehr als eine Schnittkante aufweist und der Schleifteiles direkt vorgesehen werden können,
im übrigen aus gut bearbeitbarem Material besteht. 25 Der Schleifteil weist wenigstens eine Schnittkante Durch diesen Abziehstahl soll die Verwendbarkeit auf. Vorzugsweise weist er aber zwei Schnittkanten der Abziehvorrichtung des Hauptpatentes erheblich auf, die einander diagonal gegenüberstehen. Daausgedehnt werden. . durch, daß der Schaft des Abziehstahls vorzugs-
The object of the present invention is to be needed for a 20 and then in the radial direction to the pulling device for ski steel edges, which can no longer be displaced in the Pa pulling steel. The Antent 1 186 380, a type of honing steel, is specially designed to have centering protrusions that are as hard as possible on its grinding part because it is in the shaping of the and has more than one cutting edge and the grinding part can be provided directly,
otherwise consists of easily machinable material. 25 The grinding part has at least one cutting edge. This honing steel is intended to be usable. Preferably, however, it has two cut edges of the puller of the main patent which are diagonally opposite one another. To be expanded. . by the fact that the shank of the honing steel is preferably

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ab- weise zwei Zentrierflächen aufweist, können beide ziehstahl aus einem Schaft mit wenigstens einer Zen- 30 Schnittkanten des Schleifteiles ausgenutzt werden, trierfläche und einem Halteteil mit einer Ausneh- beispielsweise für den Fall, daß eine Schnittkante mung besteht, in die ein plättchenförmiges Schleifteil beschädigt ist. Der Schleifteil wird dann im Gleitmit zwei Schnittkanten aus hochharter Metallegie- stück der Abziehvorrichtung lediglich um 180 ° gerung eingesetzt und befestigt ist, dessen Grundquer- dreht. Für Linkshänder kann der Schleifteil um 180 ° schnitt senkrecht zu den Schnittkanten parallelo- 35 in Richtung der Achse des Abziehstahls gedreht wergrammartig ist und das mindestens zwei Zemnererhe- den, so daß dann die Abziehvorrichtung auch mit bungen aufweist. ■ der linken Hand bedient werden kann.This object is achieved in that the deflector has two centering surfaces, both can drawing steel from a shank with at least one zen-cut edge of the grinding part can be used, trier surface and a holding part with a recess, for example, in the event that a cut edge mung exists in which a platelet-shaped grinding part is damaged. The grinding part is then in the Gleitmit two cutting edges made of extremely hard metal casting of the pulling device are only offset by 180 ° is inserted and fastened, whose base transversely rotates. For left-handers, the grinding part can be turned 180 ° cut perpendicular to the cutting edges parallelo-35 rotated in the direction of the axis of the honing steel like a wergramm is and that at least two Zemnerhe- den, so that then the puller also with has exercises. ■ can be operated with the left hand.

Bei bevorzugten Ausführungsformen des Abzieh- In aller Regel wird man es aber bevorzugen, denIn preferred embodiments of the peel-off In general, however, it will be preferred to use the

Stahles ist der Schaft des Abziehstahls zylindrisch und Schleifteil im Abziehstahl unlösbar zu befestigen, weist zwei parallel verlaufende Zentrierflächen auf, 40 Hierfür sind bei einem Abziehstahl, dessen Schaft während die Ausnehmung im Halteteil des Abzieh- und Halteteil aus Eisen und der Schleifteil aus mit Stahls senkrecht zu den Zentrierflächen verläuft. etwa 10% Kobalt legiertem Wolframkarbid besteht,Steel, the shank of the honing steel is cylindrical and the grinding part is to be fixed permanently in the honing steel, has two parallel centering surfaces, 40 For this purpose, the shank of an honing steel while the recess in the holding part of the pulling and holding part made of iron and the grinding part made with Steel runs perpendicular to the centering surfaces. consists of about 10% cobalt alloyed tungsten carbide,

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs- Halteteil und Schleifteil unter Verwendung eines form weist, der Schaft des Abziehstahls einen regel- Kupferhartlotes miteinander fest verbunden,
mäßig sechseckigen Querschnitt auf, wobei zwei pa- 45 Die Vorteile des Abziehstahles nach der Erfinrallele Flächen dieses Sechskantprismas als Zentrier- dung bestehen in einer Erhöhung der Verwendbarflächen dienen, zu denen die Ausnehmung im Halte- - keit der Abziehvorrichtung, denn nun kann der Abteil senkrecht verläuft. ziehstahl bis auf den Schleifteil für sich aus einem
According to a particularly preferred embodiment holding part and grinding part using a form, the shank of the honing steel is firmly connected to one another by a regular copper hard solder,
moderately hexagonal cross-section, with two pa- 45 The advantages of the honing steel according to the invention consist in an increase in the usable surfaces to which the recess in the holding of the pulling device, because now the compartment can be perpendicular runs. drawing steel from one, except for the grinding part

Der Schaft des Abziehstahles kann aber auch vier- bearbeitbaren Material in einfacher Weise hergekantig mit rechteckigem Querschnitt oder mit qua- 50 stellt werden, und auch der Schleifteil kann bereits dratischem Querschnitt sein, wobei zwei parallele bei der Herstellung die gewünschte Körperform erFlächen dieses Vierkantprismas als Zentrierflächen halten. Durch den parallelogrammartigen Querdienen und die Ausnehmung im Halteteil senkrecht schnitt sind die Schnittkanten im Grunde bereits vorzu diesen Zentrierflächen verläuft. gebildet, so daß nur eine geringfügige und daher ra-The shank of the honing steel can, however, also be edged in a simple manner with four-machinable material with a rectangular cross-section or with qua- 50, and the grinding part can already Dratic cross-section, with two parallel surfaces erasing the desired body shape during manufacture hold this square prism as a centering surface. Through the parallelogram-like cross service and the recess in the holding part cut vertically, the cut edges are basically already vorzu runs these centering surfaces. formed so that only a minor and therefore ra-

Die Querschnittsform des Schaftes kann sich über 55 tionelle Nachbearbeitung des harten Metalls erfordie ganze Länge des Abziehstahls erstrecken. Aus derlich ist.The cross-sectional shape of the shank may require additional machining of the hard metal extend the entire length of the honing steel. From which is.

fertigungstechnischen Gründen ist es aber zweck- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in derFor manufacturing reasons, however, it is expedient. Embodiments of the invention are in the

mäßig, den Halteteil des Abziehstahls zylindrisch zu Zeichnung dargestellt und werden im folgenden nägestalten, während der Schaft einen vier- oder vor- her erläutert. Es zeigtmoderately, the holding part of the honing steel is shown cylindrical to the drawing and will be sewn in the following, while the shaft explains a four or earlier. It shows

zugsweise sechskantigen Querschnitt aufweist, weil 60 Fig. 1 den Halteteil eines Abziehstahles in stark dann der Schaft in einer Drehbank gut eingeklemmt vergrößertem Maßstab;preferably has a hexagonal cross-section, because 60 Fig. 1, the holding part of an honing steel in strong then the shaft clamped well in a lathe enlarged scale;

werden kann und, nach dem Bilden des zylindrischen F i g. 2 einen Schleifteil mit Zentrierfüßchen;can be and, after forming the cylindrical Fig. 2 a grinding part with centering feet;

Halteteiles, die Ausnehmung im Halteteil in einfa- Fig. 3 den Schleifteil nach Fig. 2 in DraufsichtHolding part, the recess in the holding part in simple Fig. 3 the grinding part according to Fig. 2 in plan view

eher Weise senkrecht zu den als Zentrierflächen ge- und eingesetzt in ein Halteteil;
wählten Teilen des Schaftes angebracht werden kann. 65 Fig. 4 einen Schleifteil mit Zentriererhebungen;
rather way perpendicular to the centering surfaces and used in a holding part;
selected parts of the shaft can be attached. 65 FIG. 4 shows a grinding part with centering elevations;

Die Breite und Tiefe der Ausnehmung im Halte- Fig. 5 den Schleifteil nach Fig. 4 in DraufsichtThe width and depth of the recess in the holding Fig. 5 shows the grinding part of FIG. 4 in plan view

teil ist auf die Abmessungen des plättchenförmigen und eingesetzt in ein Halteteil;
Schleifteiles abgestimmt. Die Breite der Ausneh- F i g. 6, 7 und 8 sowohl unterschiedliche Ausfüh-
part is to the dimensions of the platelet-shaped and inserted into a holding part;
Matched grinding part. The width of the recess F i g. 6, 7 and 8 both different designs

5 65 6

rungsformen des Schleifteiles als auch unterschied- stehen. Die Zentriererhebungen 12, die sich bei denshape of the grinding part as well as different. The centering elevations 12, which are located in the

liehe Querschnitte für den Schaft des Abziehstahles; Schnittkanten 7 und 8 befinden, sind breiter als dieborrowed cross-sections for the shank of the honing steel; Cutting edges 7 and 8 are wider than that

F i g. 9 eine Abziehvorrichtung mit einem einge- Zentriererhebungen 13. Der Abstand e der Zentriersetzten Abziehstahl nach der Erfindung etwa in na- erhebungen voneinander entspricht mit geringen Totürlicher Größe; 5 leranzen der Länge b der Ausnehmung4 in Fig. 1.F i g. 9 a pulling device with a built-in centering elevation 13. The distance e between the centering honing steel according to the invention corresponds approximately in approximate elevations from one another with a small dead size; 5 tolerances of length b of recess 4 in FIG. 1.

Fig. 10 einen Schnitt durch Fig. 9 längs der Li- Der Schleif teil 11 nach Fig. 4 weist keine Zentrier-10 shows a section through FIG. 9 along the line. The grinding part 11 according to FIG. 4 has no centering

nie X-X. füßchen 9 auf. Es ist aber auch möglich, neben dennever X-X. feet 9 on. But it is also possible next to the

F i g. 1 zeigt einen Abziehstahl 3, der aus einem Zentriererhebungen 12,13 auch noch Zentrierfüßsechskantigen Schaft 2 und einem zylindrischen chen vorzusehen. Sind keine Zentrierfüßchen vor-Halteteil 1 besteht, in dem eine Ausnehmung 4 vor- io handen, so kann die Tiefe c der Ausnehmung 4 in gesehen ist, die senkrecht zur Zentrierfläche 5 ange- Fig.] der Höhe h des Halteteiles 1 entsprechen,
ordnet ist. Die Ausnehmung4 hat die Breite α, die Fig. 5 zeigt den Schleifteil 11 mit seinen Schnitt-Länge b und die Tiefe c. kanten 7 und 8 und den Zentriererhebungen 12
F i g. 1 shows a sharpening steel 3, which is also to be provided from a centering elevation 12, 13 with a centering foot hexagonal shaft 2 and a cylindrical surface. If no Zentrierfüßchen is pre-holding part 1 in which a recess 4 upstream io hands, so the depth c of the recess 4 is seen in perpendicular reasonable for centering 5 Fig.], The height h of the retaining member 1 correspond,
is arranged. The recess 4 has the width α, FIG. 5 shows the grinding part 11 with its cutting length b and the depth c. edges 7 and 8 and the centering elevations 12

Die Tiefe c ist geringer als die Höhe h des zylindri- und 13 eingesetzt in ein Halteteil in Draufsicht. InThe depth c is less than the height h of the cylindrical and 13 inserted into a holding part in plan view. In

sehen Halteteiles 1. In der Ausnehmung 4 wird ein 15 Fig. 5, ist der Schleifteil 11 in ein Halteteil nachsee holding part 1. In the recess 4 is a 15 Fig. 5, the grinding part 11 is in a holding part

Schleifteil 6 eingesetzt und befestigt. F i g. 1 eingesetzt.Grinding part 6 inserted and fastened. F i g. 1 used.

Der Schleifteil 6 nach Fig. 2 hat senkrecht zu sei- In den Fig. 6, 7 und 8 sind weitere Querschnittsner Länge 1 einen parallelogrammartigen Quer- formen, die dem Schleif teil verliehen werden können, schnitt, wodurch die Schnittkanten 7 und 8 gebildet gezeigt. So weist der Schleifteil 14 nach F i g. 6 nur werden. Ferner weist der Schleifteil 6 zwei Zentrier- 20 zwei breite Zentriererhebungen 15 auf, die sich bei füßchen 9 auf, deren Abstand / voneinander mit ge- den Schnittkanten 7 und 8 befinden. Diese beiden ringer Toleranz der Länge b der Ausnehmung in Zentriererhebungen 15 genügen, um den Schleif-F i g. 1 entspricht. Durch diese beiden Zentrierfüß- teil 14 in der Ausnehmung 4 des Halteteiles 1 gegen chen 9.wird der Schleifteil 6 gegen eine Verschiebung Verschiebung zu sichern. Der Querschnitt des Schafin radialer Richtung gesichert. 25 4es 16 ist rechteckig, wobei die Beiden "LängsseitenThe grinding part 6 according to FIG. 2 has been cut perpendicularly to its length 1, which can be given to the grinding part, whereby the cutting edges 7 and 8 are formed . The grinding part 14 according to FIG. 6 only be. Furthermore, the grinding part 6 has two centering 20 two wide centering elevations 15, which are located at the feet 9, the distance between them and the cut edges 7 and 8. These two tight tolerances of the length b of the recess in centering projections 15 are sufficient to achieve the grinding F i g. 1 corresponds. By means of these two centering foot parts 14 in the recess 4 of the holding part 1 against the surface 9, the grinding part 6 is secured against displacement. The cross-section of the sheep is secured in the radial direction. 25 4es 16 is rectangular, with the two "long sides

In Fig. 3 ist der Schleifteil 6 nach Fig. 2 in des Rechteckes als Zentrierflächen 5 dienen.
Draufsicht gezeigt. Man erkennt auch hier die Der Schleifteil 17 nach Fig. 7 weist nur zwei Schnittkanten 7 und 8. Der Halteteil, der hier eben- schmale Zentriererhebungen 18 auf, die sich auf der falls in Draufsicht gezeigt ist, weist an seinem Rückseite zu den Schnittkanten 7 und 8 befinden. Schaft 10, der einen kreisförmigen Querschnitt hat, 30 Auch durch diese beiden Zentriererhebungen 18 ist zwei Zentrierflächen 5 auf, zu denen die Ausneh- sichergestellt, daß sich der Schleifteil 17 in der Ausmung 4 im Halteteil 1 senkrecht steht. Der Pfeil A nehmung 4 des Halteteiles 3 nicht in radialer Richbeider Schnittkante 8 zeigt an, in welche Richtung tung verschieben kann. Der Querschnitt des Schafder Schleifteil abziehend auf die Ski-Stahlkante wirkt. tes 19 ist rechteckig, wobei die beiden schmalen Sei-Bei einer Drehung um 180° tritt an die Stelle der 35 ten als Zentrierflächen 5 dienen.
Schnittkante 8 die Schnittkante 7. Wird eine Drehung Der Schleifteil 20 nach Fig. 8 weist auf einer seides Schleifteiles um 180 ° in Achsenebene des Ab- ner Längsseiten zwei verschieden breite Zentriererheziehstahles 3 vorgenommen, so wird auch die Abzieh- bungen 21 und 22 auf. Auch diese beiden Zentriervorrichtung um 180 ° umgekehrt. erhebungen sichern einen festen Sitz des Schleiftei-Der Schleifteil 11 nach Fig. 4 weist im Grunde 4° les 20 in der Ausnehmung 4 des Halteteiles 1. Der genommen ebenfalls einen parallelogrammartigen Schaft 23 des Abziehstahles 3 weist hier einen qua-Querschnitt auf, wodurch auch bei diesem Schleif- dratischen Querschnitt auf.
In FIG. 3, the grinding part 6 according to FIG. 2 is used as a centering surface 5 in the rectangle.
Top view shown. The grinding part 17 according to FIG. 7 has only two cut edges 7 and 8 and 8 are located. Shank 10, which has a circular cross-section, 30 These two centering elevations 18 also have two centering surfaces 5, to which the recess ensures that the grinding part 17 is perpendicular in the recess 4 in the holding part 1. The arrow A assumption 4 of the holding part 3 not in the radial Richbeider cutting edge 8 indicates the direction in which the device can move. The cross-section of the grinding part has a pulling effect on the ski steel edge. tes 19 is rectangular, with the two narrow sides when rotated by 180 ° takes the place of the 35 th serve as centering surfaces 5.
The cutting edge 8 is the cutting edge 7. If the grinding part 20 according to FIG. These two centering devices are also reversed by 180 °. Elevations ensure a firm fit of the grinding egg-The grinding part 11 according to FIG. 4 basically has 4 ° les 20 in the recess 4 of the holding part 1. The also taken a parallelogram-like shaft 23 of the honing steel 3 has a qua-cross section, which also with this abrasive cross-section.

teil Schnittkanten 7 und 8 vorhanden sind. Zur Mitte In Fig. 9 und 10 ist eine Abziehvorrichtung nachpart cut edges 7 and 8 are available. Towards the middle In Figs. 9 and 10, a puller is shown after

des Schleifteiles 11 hin ist sein Querschnitt verrin- dem Hauptpatent mit eingebautem Abziehstahl 3the cross section of the grinding part 11 is reduced in the main patent with built-in honing steel 3

gert, wodurch Zentriererhebungen 12 und 13 ent- 45 nach der Erfindung dargestellt.Gert, whereby centering elevations 12 and 13 are shown according to the invention.

Hierzu !BlattZeichnungenFor this! Sheet drawings

Claims (6)

1 2 7. Abziehvorrichtung nach einem oder meh- Patentansprüche: reren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleif teil aus mit etwa 10%1 2 7. Puller according to one or more claims: reren of claims 1 to 6, characterized in that the grinding part with about 10% 1. Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten, be- Kobalt legiertem Wolframkarbid besteht,
stehend aus einem Gehäuse mit einer Ski-Auf- 5 8. Abziehvorrichtung nach einem oder mehlagefläche, das ein Widerlager für die Seitenkan- reren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennten des Skis aufweist, einern im Gehäuse ver- zeichnet, daß bei einem Abziehstahl (3), dessen schiebbar gelagerten Gleitstück und einem im Schaft (2) und Halteteil (1) aus Eisen und der Gleitstück mittels einer Madenschraube unver- Schleif teil aus mit etwa 10 % Kobalt legiertem drehbar eingesetzten Abziehstahl, wobei als io Wolframkarbid besteht, Hälteteil und. Schleifteil Widerlager am Gehäuse zwei Rollen gelagert und unter Verwendung eines Kupferhartlotes miteinzwischen den Rollen beidseitig oberhalb des Ab- ander fest verbunden sind,
ziehstahies Schutznasen am Gehäuse angesetzt
sind, die oberseitig Aussparungen aufweisen, und
1. Puller for ski steel edges, made of cobalt alloyed tungsten carbide,
standing out of a housing with a ski-pulling device according to one or more flour layer surface, which has an abutment for the side anchors of claims 1 to 7, characterized by the ski, one in the housing records that in the case of a pulling steel (3), its slidably mounted sliding piece and one in the shank (2) and holding part (1) made of iron and the sliding piece by means of a grub screw ungrinding part made of turning steel alloyed with about 10% cobalt, with tungsten carbide being the io, holding part and. Grinding part abutment two rollers are mounted on the housing and are firmly connected using a copper hard solder with one another between the rollers on both sides above the abutment,
Draw-steel protective noses are attached to the housing
are, which have recesses on the top, and
wobei die Madenschraube im Gleitstück in des- 15 the grub screw in the slider in the 15 sen Verschiebungsrichtung vorgesehen ist und an
eine quer zur Verschiebungsrichtung des Gleitstücks verlaufende Schilf ff lache am Abziehstahl
sen direction of displacement is provided and on
a reed ff that runs transversely to the direction of displacement of the slider on the honing steel
zentrierend angreift, nach Patent 1 186 380, da- Gegenstand des Hauptpatentes 1 186 380 ist eine durch gekennzeichnet, daß der Abzieh- 20 Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten, bestehend stahl (3) aus einem Schaft (2, 10,16,19, 23) mit aus einem Gehäuse mit einer Ski-Auflagefläche, das wenigstens einer Zentrierfläche (5) und einem ein Widerlager für die Seitenkanten des Skis auf-Halteteil (1) mit einer Ausnehmung (4) besteht, weist, einem im Gehäuse verschiebbar gelagerten in die ein plättchenförmiges Schleifteil (6, 11, 14, Gleitstück und einem im .Gleitstück mittels einer 17,20) mit zwei Schnittkanten (7, 8) aus hoch- 25 Madenschraube unverdrehb'ar eingesetzten Abziehharter Metallegierung eingesetzt und befestigt ist, stahl, wobei als Widerlager am Gehäuse zwei dessen Grundquerschnitt senkrecht zu den Rollen gelagert und zwischen den Rollen beidseitig Schnittkanten (7, 8) parallelogrammartig ist und oberhalb des Abziehstahls Schutznasen am Gehäuse das mindestens zwei Zentriererhebungen (9, 12, angesetzt sind, die oberseitig Aussparungen aufwei-13, 15, 18, 21, 22) aufweist. 30 sen, und wobei die Madenschraube im Gleitstück incentering attacks, according to patent 1 186 380, that the subject of the main patent 1 186 380 is a characterized in that the puller 20 puller for ski steel edges, consists steel (3) from a shaft (2, 10,16,19, 23) with a housing with a ski support surface that at least one centering surface (5) and an abutment for the side edges of the ski on-holding part (1) with a recess (4) consists, has a slidably mounted in the housing in which a platelet-shaped grinding part (6, 11, 14, sliding piece and one in the .Gleitstück by means of a 17, 20) with two cutting edges (7, 8) made of a high-level grub screw that cannot be turned Metal alloy used and attached, steel, with two as an abutment on the housing whose basic cross-section is mounted perpendicular to the rollers and on both sides between the rollers Cut edges (7, 8) is parallelogram-like and above the honing steel protective noses on the housing that at least two centering protrusions (9, 12, are attached, the top have recesses 13, 15, 18, 21, 22). 30 sen, and the grub screw in the slide in
2. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, da- dessen Verschiebungsrichtung vorgesehen ist und an durch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) des eine quer zur Verschiebungsrichtung des Gleitstücks Abziehstahles (3) zylindrisch ist (F i g. 3) und verlaufende Schlifffläche am Abziehstahl zentrierend zwei parallel verlaufende Zentrierflächen (5) auf- angreift.2. Pulling device according to claim 1, whose direction of displacement is provided and on characterized in that the shaft (10) of the one transverse to the direction of displacement of the slider Honing steel (3) is cylindrical (Fig. 3) and centering the running ground surface on the honing steel engages two parallel centering surfaces (5). weist, und daß die Ausnehmung (4) im Halte- 35 Es hat sich gezeigt, daß die einstückige Ausfüh-has, and that the recess (4) in the holding 35 It has been shown that the one-piece execution teil (1) senkrecht zu den Zentrierflächen (5) ver- rung des Abziehstahles auf fertigungstechnischepart (1) perpendicular to the centering surfaces (5) reduction of the honing steel to production engineering läuft. Schwierigkeiten stößt. Der Teil des Abziehstahles,running. Encounters difficulties. The part of the honing steel 3. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, da- der im Gleitstück eingesetzt ist, und der eine Flädurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) des Ab- ehe aufweist, an die die Madenschraube im Gleitziehstahls (3) einen regelmäßig . sechseckigen 40 stück zentrierend angreift, muß selbst durch Dreh-Querschnitt aufweist (Fig. 1 und Fig. 5) und oder Schleifwerkzeuge bearbeitbar sein. Es ist somit zwei parallele Flächen dieses Sechskantprismas weder nötig noch erwünscht, daß der im Gleitstück als Zentrierflächen (5) dienen, zu denen die Aus- sitzende Teil des Abziehstahles aus hochhartem Manehmung (4) im Halteteil (1) senkrecht verläuft. terial besteht. Andererseits muß der Teil des Abzieh-3. Extraction device according to claim 1, that is inserted in the slider, and the one Flädurch characterized in that the shaft (2) of the Ab- before has to which the grub screw in the sliding steel (3) one regularly. hexagonal 40 pieces centering attacks, must itself by turning cross-section has (Fig. 1 and Fig. 5) and or grinding tools can be machined. So it is two parallel surfaces of this hexagonal prism neither necessary nor desirable that the one in the slider serve as centering surfaces (5) to which the disengaged part of the honing steel is made of extremely hard manehmung (4) runs vertically in the holding part (1). material exists. On the other hand, the part of the peelable 4. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, da- 45 Stahles, der zum Schleifen, d.h. zum Abziehen der durch gekennzeichnet, daß der Schaft (16, 19, 23) Ski-Stahlkanten dienen soll, aus möglichst hartem des Abziehstahls (3) vierkantig mit rechteckigem Metall oder anderem harten Material bestehen, da-Querschnitt (Fig. 6 und Fig. 7) oder mit qua- mit die Abziehvorrichtung auch bei sehr harten dratischem (F i g. 8) Querschnitt ist und zwei Stahlkanten angewandt werden kann. Die Forderung parallele Flächen dieses Vierkantprismas als Zen- 50 für die Eigenschaften des im Gleitstück sitzenden trierflächen (5) dienen, zu denen die Ausneh- Teiles des Abziehstahles, und die Forderung für die mung (4) im Halteteil (1) senkrecht verläuft. Eigenschaften des schleifenden Teiles des Abzieh-4. Pulling device according to claim 1, there- 45 steel that is used for grinding, i.e. for pulling the characterized in that the shaft (16, 19, 23) should serve ski steel edges, made of as hard as possible of the honing steel (3) are square with rectangular metal or other hard material, as cross-section (Fig. 6 and Fig. 7) or with qua- with the puller even with very hard (Fig. 8) cross-section and two steel edges can be applied. The requirement parallel surfaces of this square prism as a center 50 for the properties of the one seated in the slider Trierflächen (5) serve to which the Ausneh- part of the honing steel, and the requirement for tion (4) in the holding part (1) runs vertically. Properties of the abrasive part of the peelable 5. Abziehvorrichtung nach einem der An- Stahles sind somit einander entgegengesetzt,
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Es kommt hinzu, daß hochharte Metallegierungen, die Zentriererhebungen am plattenförmigen 55 wie z.B. mit etwa 10% Kobalt legiertes Wolfram-Schleifteil (6) in Form von Zentrierfüßchen (9) karbid, das im Handel unter der Bezeichnung ausgebildet sind, die in Richtung der Länge (1) »Widia-Stahl« erhältlich ist, oder auch andere hochdes Schleifteiles (6) am Rand des Plättchens an- harte Sintermetalle und -stähle einerseits besonders geordnet sind und deren Abstand (/) vonein- gut als Schleifteile zu verwenden sind, andererseits ander mit geringer Toleranz der Länge (b) der 60 jedoch nur im Rahmen ihrer Herstellung einer Form-Ausnehmung (4) im Halteteil (1) entspricht. gebung zugänglich sind, und die nachträgliche Be-
5. Pulling devices after one of the steel parts are thus opposite to each other,
Claims 1 to 4, characterized in that it is added that high-hard metal alloys, the centering projections on the plate-shaped 55 such as tungsten grinding part (6) alloyed with about 10% cobalt in the form of centering feet (9), which is commercially available under the Designation are formed, which is available in the direction of length (1) »Widia steel«, or other sintered metals and steels that are hard on the edge of the platelet on the edge of the plate are on the one hand specially ordered and their distance (/) from one another - are good to use as grinding parts, on the other hand, other with a low tolerance of the length (b ) corresponds to 60 but only in the context of their production of a molded recess (4) in the holding part (1). are accessible, and the subsequent loading
6. Abziehvorrichtung nach einem der An- arbeitung der einmal geformten Teile praktisch auf sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erhebliche Schwierigkeiten stößt,
plättchcnförmige Schleifteil mindestens zwei In der schweizerischen Patentschrift 197 209 ist (F i g. 6, 7, 8), vorzugsweise vier (F i g. 4, 5) Zen- 65 ein Messerschärfer beschrieben, der Schärfungstriererhebungen (12, 13, 15, 18, 21, 22) aufweist, elemente aufweist, welche in Versenkungen ihres die über die Länge (1) des Schleifteiles an den Halters ortsfest gelagert sind. Die Schärfungselemente Schnittkanten (7, 8) verlaufen. sind in Form von Stäbchen ausgeführt, welche in
6. Puller according to one of the processing of the once formed parts practically on claims 1 to 5, characterized in that the encountered considerable difficulties
Flake-shaped grinding part at least two. In Swiss patent specification 197 209 (Figs. 6, 7, 8), preferably four (Fig. 4, 5) Zen-65 a knife sharpener is described, the sharpening marks (12, 13, 15, 18, 21, 22), has elements which are fixedly mounted in recesses of their over the length (1) of the grinding part on the holder. The sharpening elements cut edges (7, 8) run. are made in the form of chopsticks, which are in

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516147A1 (en) CUTTING INSERT FOR A STONE CUTTING TOOL
DE2250265B2 (en) Hand tools for deburring and scraping
CH620391A5 (en)
EP0049262A1 (en) Razor.
DE2549325C3 (en) Pendulum reamer
DE3540861C2 (en)
DE1552544A1 (en) Cutting element designed as an indexable insert, preferably made of hard metal, for equipping rotating tools equipped with clamping devices, in particular for metalworking and tools equipped with these indexable inserts
DE7723609U1 (en) CUTTING INSERT FOR CLASPING MACHINERY OF METAL BARS
DE3413250C2 (en) Clamping device for a cutting knife of a microtome
DE680231C (en) Knife head with ring-shaped knives
DE1478184C (en) Puller for ski steel edges
DE3313367C2 (en) Ski edge sharpener
DE2257600A1 (en) CHICANE PLANER
DE2842158C3 (en) Profile milling cutter for round milling of crankshaft journals or the like
AT273761B (en) Puller for ski steel edges
DE3233682A1 (en) Edge-sharpener for skis
DE1478184B (en) Puller for ski steel edges
DE1478184A1 (en) Honing steel for a pulling device for ski steel edges
DE2424790A1 (en) Sintered polygonal cutter bit - mounted on holder with angular adjustment
DE4143262C2 (en) Honing stone
DE2726734A1 (en) PLANE GROOVING TOOL
DE1993427U (en) STRIPPING STEEL FOR A STRIPPING DEVICE FOR SKI STEEL EDGES.
DE3914207A1 (en) CUTTING KNIFE FOR ROTARY CUTTING SYSTEMS FOR PAPER
DE1627222A1 (en) Tool for fine machining bores, in particular reamer
DE406645C (en) Device for sharpening knife edges, especially Haecksel knives