DE1478106A1 - Ski binding - Google Patents

Ski binding

Info

Publication number
DE1478106A1
DE1478106A1 DE19651478106 DE1478106A DE1478106A1 DE 1478106 A1 DE1478106 A1 DE 1478106A1 DE 19651478106 DE19651478106 DE 19651478106 DE 1478106 A DE1478106 A DE 1478106A DE 1478106 A1 DE1478106 A1 DE 1478106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
shoe
ski binding
rod
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478106
Other languages
German (de)
Inventor
Emery Roger Gustave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMERY ROGER GUSTAVE
Original Assignee
EMERY ROGER GUSTAVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMERY ROGER GUSTAVE filed Critical EMERY ROGER GUSTAVE
Publication of DE1478106A1 publication Critical patent/DE1478106A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Roger Gustave EKBRY9 LA TRONCHE, Isdre, Chemin de Charmeyran, FrankreichRoger Gustave EKBRY 9 LA TRONCHE, Isdre, Chemin de Charmeyran, France

"Skibindung»"Ski binding"

Bei den am häufigsten benutzten Skibindungen wird der Schuh des Benutzers entweder durch einen Bügel gehalten oder dadurch, daß er unter Zuhilfenahme eines Kabele, welches den Schuh umgibt, gegen einen Anschlag angepreSt wird. Die Zugkraft, die dem Kabel aufgegeben werden muß, um eine Festlegung des Schuhs zu erreichen, wird durch einen Spanner geschaffen, der aus einem Hebel besteht, der in einer Kappe gelagert ist, welche auf dem Ski vor dem Anschlag oder vor dem genannten Hebel gelagert wird. Diese Art der Skibindung bedingt, daß der Benutzer den rückwärtigen Teil des Kabels in eine Auskehlung, die zu diesem Zweck oberhalb des Absatzes seines Schuhs vorgesehen ist, einlegt, bevor der Spannhebel betätigt wird. Dieser Vorgang macht es erforderlich* daß der Skifahrer sich außerordentlich stark herunterbückt, was nicht immer einfach ist.In the case of the most frequently used ski bindings, the user's shoe is either held by a bracket or by that he with the help of a cable that surrounds the shoe against a stop is pressed. The tensile force that must be applied to the cable in order to achieve a fixation of the shoe, is created by a tensioner which consists of a lever which is mounted in a cap which is mounted on the ski in front of the stop or in front of said lever. This kind of Ski binding requires that the user insert the rear part of the cable into a recess, which for this purpose is above the heel his shoe is provided, inserts before the clamping lever is actuated. This process makes it necessary * that the skier bends down extremely hard, which is not always easy.

909832/0355909832/0355

stst

1478114781

Andererseits ibt eh bei. einem Transport der Ski auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges erforderlich« die Kabel festzulegen, um zu verhindern, daß sie an die Karosserie anstoßen und hier Schäden und nicht erwünschten Krach verursachen.On the other hand ibt in anyway. When the skis are transported on the roof of a motor vehicle, it is necessary to fix the cables in order to prevent them from hitting the body and causing damage and unwanted noise.

Bei anderen Skibindungen wird der Schuh zwischen zwei Anschlägen, einem vorderen und einem rückwärtigen, festgelegt, wobei der rückwärtige Anschlag den Pestleghebel umfaßt» Unabhängig von der Tat- ^ sache, daß die Betätigung eines Hebels, welcher hinter dem Absatz des Schuhs liegt, nicht leicht ist» haben derartige Skibindungen und Festlegeinrichtungen den schwerwiegenden Nachteil, daß der rückwärtige Anschlug auf dem Ski keine leicht einregelbare Stellung einnimmt, ohne daß Demontagen erforderlich sind» With other ski bindings, the boot is fixed between two stops, a front and a rear stop, the rear stop comprising the pestle lever. Regardless of the fact that the actuation of a lever located behind the heel of the boot is not easy is' have such bindings and Festlegeinrichtungen the serious drawback that the rear struck on the ski takes no readily einregelbare position, are without dismantling required "

Der vorliegenden Erfindung liegt "die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Aus diesem Grund befaßt sich die Erfindung mit einer Skibindung, bei welcher das rück'vävtife-e Pcstlegorgan, welches den Schuh gegen den Anschlag oder in einen Bügel einlegt, durch " wenigstens eine Stange getragen wird, die in axialer Richtung auf oder in dem Ski gleiten kann, und deren vorderes Ende mit einem Zugorgan verbunden ist, wie beispielsweise an einem Spannhebel üblicher Art in normaler Ausführung oder der die Sicherheitseinrichtung im Falle eines Falles bildet.It is an object of the present invention to address these disadvantages to avoid. For this reason, the invention is concerned with a ski binding in which the Rück'vävtife-e Pcstlegorgan, which the shoe is placed against the stop or in a bracket, is supported by "at least one rod that is in the axial direction or can slide in the ski, and the front end of which is connected to a pulling element, such as is more common, for example, on a clamping lever Type in normal execution or which forms the safety device in the event of an emergency.

Bei einer Ausführuagsform dieser Bindung wird die Stange durch eine flexible Lamelle gebildet, die in Gleitbahnen gleitet, die versenkbar oder nicht versenkbar am Ski befestigt sind DieseIn one embodiment of this binding, the rod is through a flexible lamella is formed which slides in slideways that are attached to the ski in a retractable or non-retractable manner

909832/0355909832/0355

Lamelle weist an ihrem rückwärtigen Teil einen Wulst auf, der entsprechend dem Profil des Absatzes des Schuhs gewölbt ist und an ihrem vorderen Ende eine mit Gewinde versehene Stange« die mit den Spannhebel gelenkig verbunden ist und es ermöglicht, dieses Bindungssystem an die Länge des Schuhs anzupassen. Lamella has a bead on its rear part, which accordingly the profile of the heel of the shoe is arched and at its front end a threaded rod "which with the The clamping lever is articulated and it allows this binding system to be adapted to the length of the shoe.

Wenn wenigstens Gleitschienen der Lamelle, welohe sich am nächsten an dem Absatz des Schuhs befinden, versenkbar sind, wird es mug· lieh, die freie Länge der Lamelle zu steigern und infolgedessen die Flexibilität der Bindung. Auf diese Weise, während alle Gleitschienen wirksam sind, ist die Bindung in der Abfahrtsstellung, und wenn die rückwärtigen Gleitschienen versenkt sind, ist das System in der "Steigstellung".If at least slide rails of the slat, which are closest to each other are located on the heel of the shoe, are retractable, it is mug borrowed to increase the free length of the lamella and, consequently, the flexibility of the bond. This way while all slide rails are effective, the binding is in the downhill position, and when the rear slide rails are recessed, that is System in the "rising position".

Um die Sicherheit dieses Bindungssystemes zu steigern, d.h. die Möglichkeit der Freigabe des Schuhs im Falle einer Überspannung oder einer außergewöhnlichen Spannung des Beines des Skifahrers ist der gewölbt Wulst, welcher das rückwärtige Festlegmittel bildet, auf zwei Achsen gelagert, d.h. an einer horizontalen und einer vertikalen Achse, In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß der vordere Anschlag auf einem Zapfen oder einer Kugel gelagert wird.To increase the security of this binding system, i.e. the possibility the release of the boot in the event of over-tensioning or excessive tension in the skier's leg domed bead, which forms the rear fixing means, mounted on two axes, i.e. on a horizontal and a vertical one Axis, in this case it is not necessary for the front stop to be supported on a pin or ball.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die das rückwärtige Festlegmittel tragende Stange unmittelbar am Spannhebel befestigt, und zum Zweck der Ein regelung des Systems auf die Länge des Schuhs des Benutzers ist der vordere Anschlag auf Gleitsohle·» nen gelagert, um so eine Verschiebung in Richtung der Achse desIn another embodiment of the invention that is the rear The rod carrying the fixing means is attached directly to the clamping lever, and for the purpose of adjusting the system to the length of the user's shoe, the front stop is on the sliding sole · » nen stored so as to cause a shift in the direction of the axis of the

909832/0355909832/0355

BAD OBlS'NM-BAD OBlS'NM-

I H/öl Ub _ 4 -I H / oil Ub _ 4 -

SkiB z\x ermöglichen und ihn in der gewünschten Stellung festzulegen. SkiB z \ x enable and fix it in the desired position.

Gemäß einer weiteren AuafUhrungsform der Erfindung enden die Lamelle oder die Stangen, welche an dae Zugorgan angeschlossen sind, rückwärts in einer Platte, die gleitbar auf dem Ski gelagert ist und auf der das eigentliche rückwärtige Pestlegorgan des Schuhs in einer regelbaren Stellung befestigt ist.According to a further embodiment of the invention, the lamella ends or the rods, which are connected to the pulling element, backwards in a plate that is slidably mounted on the ski and on which the actual rear pestleging organ of the shoe in a adjustable position is attached.

Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen EinrichtungFurther advantages and features of the device according to the invention

gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor, die einige Ausführungsformen der Skibindung zeigen, ohne daß hierauf die Erfindung beschränkt ist. Die Zeichnungen zeigengo from the following description with reference to the drawings, which show some embodiments of the ski binding without that the invention is limited to this. The drawings show

Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Skis, der mit einerFig. 1 is a perspective partial view of a ski with a

üblichen Bindung ausgerüstet ist und dieusual binding is equipped and the

Pig. 2 sind perspektivische Teilansichten von Skiern, die mit 8 einer erfindungsgemäßen Bindung versehen sind.Pig. 2 are partial perspective views of skis, which are provided with a binding according to the invention 8.

In Fig. 1 ist ein Ski 2 dargestellt, der mit einer an sich bekannten üblichen Skibindung ausgerüstet ist, die ein Kabel 3 aufweist, Der Schuh des Skifahrers wird unter Anlage gegen einen vorderen, in diesem Full drehbaren Anschlag 4 gehalten, und zwar über das Ka-In Fig. 1, a ski 2 is shown, which is known per se is equipped with the usual ski binding, which has a cable 3, the skier's boot is placed against a front, held in this full rotatable stop 4, via the cable

CD bei 3» dessen rückwärtiges, verstärktes Teil 3a in eine AusnehmungCD at 3 »its rear, reinforced part 3a into a recess

<o eingelegt wird, welche zu diesem Zweck oberhalb des Absatzes des £ Schuhs vorgesehen wird. Das Kabel 3 uegürtet vollständig den Schuh o und sein vorderes Ende wird unter Zwischenschaltung einer mit Gecn winde ausgerüsteten Stange 5 an einem Hebel 6 festgelegt, mit des- <o is inserted, which is provided for this purpose above the heel of the £ shoe. The cable 3 fully girdles the shoe o and its front end is fixed to a lever 6 with the interposition of a rod 5 equipped with a screw thread, with the

sen Hilfe es möglich ist, dem Kabel 3 den erforderlichen Zug zu erteilen, der zur Festlegung des Schuhs notwendig ist. Die mit Ge-sen help it is possible to the cable 3 to the required train which is necessary to fix the shoe. The with

BAOBAO

winds iusgerlistote Stange 5 ermöglicht eine Einregelung der Länge der Bindung, d„h. die Entfernung einzustellen» die zwischen den Anschlag 4 und dem rückwärtigen Teil 3a des Kabels 3 besteht und diese Entfernung an de.α Schuh anzupassen. Bei diesem Beispiel weist der Hebel 6 eine Sicherheitsvorrichtung auf, die eine Freigäbe des Schuhs im Falle einer Überspannung des Kabels 3 ermöglicht. Diese Sicherheitsvorrichtung wird üblicherweise "chute avant" genannt.winds iusgerlistote rod 5 enables adjustment of the length of the binding, ie. to adjust the distance between the stop 4 and the rear part 3a of the cable 3 and to adapt this distance to the shoe. In this example, the lever 6 has a safety device which enables the shoe to be released in the event of the cable 3 being over-tensioned. This safety device is commonly called a "chute avant".

Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Skibindung gemäß der Erfindung. Diese Bindung umfaßt, wie die vorherbeschriebene, einen vorderen, drehbaren Anschlag 4· Das rückwärtige Festlegorgan ist ein gewölbter Wulst 7, der das gleiche Profil aufweist wie das rückwärtige Teil 3a des Kabels 3 gemäß Fig. 1. Dieser Wulst 7 let dazu bestimmt, wie das Teil 3a des Kabels 3t in eine oberhalb des Absatzes des Schuhs des Benutzers vorgesehene Auskehlung einzugreifen. Bei dieser Ausführungsform wird der Wulst 7 von einer Lamelle getragen, welche in axialer Richtung zwischen swei Paar Gleitschienen 9 und 11 gleiten kann. Die Lamelle 8 führt unterhalb der Platte 12 hinduroh, auf welcher der Anschlag oder Sohwenkbaoken 4 vorgesehen 1st'und welcher derart einen Tunnel bildet. Die Laaelle 8 trägt an ihrem vorderen Ende eine Achse 13, die in radialer Richtung von einer mit Gewinde versehenen Stange 14 durchquert wird, deren vorderes Ende an einem Spannhebel 15 festgelegt ist. Die Betätigung des Hebels 15 im Sinne des Pfeiles 16 ermöglicht die übertragung der Zugspannung auf die Lamelle 3, die für die Festlegung des Schuhs des Benutzere geg- η en Schwenkbacken 4 erforderlich 1st. Ebenso wie bei der bekannten Bindung gemäß Fig. 1 erfolgt die Re-Fig. 2 shows an embodiment of a ski binding according to the invention. This binding comprises, like the one previously described, a front, rotatable stop 4. The rear fixing element is a curved bead 7, which has the same profile as the rear part 3a of the cable 3 according to FIG. 1. This bead 7 let intended as part 3a of the cable 3t to engage in a groove provided above the heel of the user's shoe. In this embodiment, the bead 7 is carried by a lamella, which in the axial direction between two pairs of slide rails 9 and 11 can slide. The lamella 8 leads below the plate 12 on which the stop or Sohwenkbaoken 4 is provided 1st 'and which forms such a tunnel. The Laaelle 8 carries at its front end an axis 13 which extends in the radial direction is traversed by a threaded rod 14, the front end of which is fixed to a clamping lever 15. The operation the lever 15 in the direction of arrow 16 enables the transmission the tensile stress on the lamella 3, which is required for fixing the user's shoe against swivel jaws 4. As in the case of the known binding according to FIG. 1, the re-

909832/0355909832/0355

gelling der Länge dieser Bindung unter Zuhilfenahme der mit Gewinde rereehenen Stange 14.gelling the length of this bond with the help of the threaded one rereehenen rod 14.

Die Nachgiebigkeit und Weichheit der Lamelle 8 ist derart, daß sie ee ermöglicht, die Freigabe dee Schuhs dee Benutzere im Falle einer überspannung der Lammele 8 zu gewährleisten. Die Anordnung der Gleit· ; schienen 11 trägt ebenfalls zur Bestimmung des Punktes des Wirksamwerdens dieser Sicherheitsbindung bei, indem dadurch die freie Länge der Lamelle 8 bestimmt wird. Aus diesem Grunde ist bei dieser AusfUhrungsform der Hebel 15 ein einfacher Hebel und hat keinerlei funktionen im Zusammenhang mit einer Sicherheitsbindung. Jedoch ist ee offensichtlich, daß es ohne weiteres möglich ist, den einfachen Hebel 15 durch einen Spannhebel zu ersetzen, der in seiner Funktion und Wirkungsweise dem Spannhebel 6 gemäß Fig. 1 entspricht.The compliance and softness of the lamella 8 is such that they ee enables the release of the shoe of the user in the event of a to ensure that the lamella 8 is overstretched. The arrangement of the sliding ; Schienen 11 also contributes to the determination of the point at which it becomes effective this safety bond in that the free length of the lamella 8 is determined. For this reason, in this embodiment the lever 15 is a simple lever and has no functions whatsoever in connection with a safety binding. However is ee obvious that it is easily possible to use the simple To replace lever 15 by a clamping lever which corresponds in its function and mode of action to the clamping lever 6 according to FIG. 1.

Die Gleitsohienen 11 sind vorzugsweise versenkbar angeordnet, derart, daß der Bindung zwei Stellungen gegeben werden, eine Abfahrtsstellung, in der die Gleitschienen in Funktion sind, und eine An-Steigstellung, während der sie versenkt sind.The sliding rails 11 are preferably arranged such that they can be lowered that the binding is given two positions, a departure position, in which the slide rails are in function, and an ascent position, during which they are sunk.

Der Wulst 7 ist vorzugsweise mit der Lamelle 8 durch ein System von vertikalen Gleitsohienen verbunden, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und welches es ermöglicht, die Höhe dieses Wulstes der Auskehlung des Schuhs des Skibenutzers anzupassen.The bead 7 is preferably connected to the lamella 8 by a system of vertical sliding rails connected, which is not shown in the drawings and which allows the height of this bead to match the groove of the ski user's shoe.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Wulst 7 gelenkig mit der Lamelle 8 mittels zweier Achsen, und zwar derIn the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the bead 7 is articulated with the lamella 8 by means of two axes, namely the

909832/0355 BAD909832/0355 BA D

vertikalen Aohse 17 und der horizontalen Achse 16 derart verbunden, daß er eich in Sinne des Doppelpfeile 19 und im Sinne des Pfeils 21 hin» und herbewegen kann. Biese AusfUhrungeart sichert nicht nur die Sicherheitsfunktion der Bindung, sondern ermöglicht ebenfalle eine seitliche Freigabe des Schuhe im falle einer besonders starken Torsionsbeanspruohung des Beines des Skifahrers. Aus diesem Grunde und bei diesem Beispiel ist es nicht notwendig, daß der vordere Anβchiag 22 als Schwenkbacken ausgebildet ist. Die Länge der Lamelle 8 ist nicht einregelbar, und die Regelung der Länge der Skibindung wird durch Verschieben des vorderen Anschlags 22 länge ™ seiner Gleitbahnen 23 ermöglicht.vertical axis 17 and the horizontal axis 16 connected in such a way, that it is calibrated in the direction of the double arrows 19 and in the direction of the arrow 21 can move back and forth. This type of execution not only secures the security function of the binding, but also enables it a lateral release of the shoe in the event of a particularly strong torsional stress on the skier's leg. For this Basically and in this example it is not necessary that the front stop 22 is designed as swivel jaws. The length of the Slat 8 cannot be adjusted, and the length of the ski binding can be adjusted by moving the front stop 22 length ™ its slideways 23 allows.

Aus den gleichen Gründen, wie diese bereits bei dem vorhergehenden Beispiel genannt wurden, ist die der Gelenkigkeit des Wulstes 7 dienende Achse 18 in einer vertikalen Gleitschiene gelagert, die von der Lamelle θ getragen wird.For the same reasons as the previous one Example were mentioned, the articulation of the bead 7 serving axis 18 is mounted in a vertical slide rail, which is supported by the lamella θ.

Bei dem Ausführungsbeispiel kann, wie bei dem vorhergehenden Aueführungsbeispiel, die Regelung der Länge der Bindung nicht nur durch * die mit Gewinde versehene Stange 14 oder durch ein Verschieben des vorderen Anschlages 22 ermöglicht werden, sondern auch durch horizontales Verschieben des Wulstes 7 auf der Lamelle 8, welche in diesem Fall mit entsprechenden horizontalen Gleitschienen ausgerüstet ist.In the embodiment, as in the previous Aueführungsbeispiel, regulating the length of the bond may not only by * the threaded rod 14 or are made possible by a displacement of the front stopper 22, but also by horizontal displacement of the bead 7 on the fin 8 which is equipped in this F a ll with respective horizontal slide rails.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten AusfUhrungsbelepiel wird die Lamelle 8 durch zwei kleine Stangen 24 ersetzt, die an einem Spannhebel 25In the embodiment example shown in FIG. 4, the lamella 8 replaced by two small rods 24 attached to a clamping lever 25

909832/0355909832/0355

festgelegt Bind, und in Nuten 26 gleiten können, die in der oberen Seite dee Skiβ 2 vorgesehen sind. Sie rückwärtigen Teile der kleinen Stangen 24, welche den Wulst 7 tragen, sind vorzugsweise in Form einer Feder 27 gewunden, um dadurch die erforderliche Nachgiebigkeit zu erreichen, durch die die Funktion einer Sicherheitsbindung erstellt wird und welche eine seitliche Freigabe des Schuhe ermöglicht.set bind, and can slide in grooves 26 that are in the top Side of the ski 2 are provided. They rear parts of the little ones Rods 24, which carry the bead 7, are preferably wound in the form of a spring 27 in order to thereby provide the necessary flexibility to achieve, through which the function of a safety binding is created and which a lateral release of the shoe enables.

Die Regelung der Länge der Sindung kann durch Verschieben des vor-™ deren Anschlage erfolgen.The length of the sin can be regulated by moving the front ™ which are posted.

Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausftthrungsbtispiel ist dl· Lamelle 28 mit dem vorderen Spannhebel 29 verbunden und endet an Ihrer rückwärtigen Seite in einer Platte 3o, welche gleitbar in Führungen oder Gleitschienen 31 angeordnet ist, die fest Bit dea Ski 2 ver- ' bund en sind, über diese Platte 3o ist eine Festlegevorrichtung beliebiger Art angeordnet.In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, dl · lamella 28 connected to the front tensioning lever 29 and ends on your rear side in a plate 3o, which can be slid in guides or slide rails 31 are arranged, the fixed bit dea ski 2 ver ' bunds are, on this plate 3o a fixing device is arbitrary Art arranged.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbelspiele einer Skibindung beschränkt, die auoh beschrieben sind, sondern es sind demgegenüber Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.Of course, the invention is not limited to the illustrated embodiments of a ski binding, which are also described are, but there are changes possible without departing from the basic idea of the invention.

909832/0355 bad909832/0355 bathroom

Claims (8)

Pat en t an β £r Uo he;_Pat en t an β £ r Uo he; _ 1, Skibindung, daduroh_gekennzeichnet« daß das rückwärtige Pestlegorgan (3a, 7), welches den Schuh gegen einen Anschlag (4, 22) oder einen BUgel anlegt, durch wenigstens eine Stange (8, 28) getragen wird, welche in axialer Riohtung auf oder in den Ski (2) gleiten kann, und deren vorderes Ende an einem Zugorgan angeschlossen ist, wie beispielsweise einem Spannhebel (15» 25· 29) üblicher Art, welcher gleichzeigig auch das Sicherheiteorgan bilden kann. ™1, ski binding, daduroh_gekisiert «that the rear Pestlegorgan (3a, 7), which the shoe against a stop (4, 22) or put on a bracket, through at least one rod (8, 28) is carried, which can slide in the axial direction on or in the ski (2), and the front end of which is connected to a pulling element is, for example, a clamping lever (15 »25 · 29) of the usual type, which at the same time is also the safety element can form. ™ 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennselohnet, dafl dl· Stsngt durch eine flexible Lamelle (8) gebildet wird, die in Gleitbahnen (9, 11)> die versenkbar oder nloht versenkbar sind» gleitet und am Ski (2) festgelegt sind, wobei die Lamelle (8) an ihrem rückwärtigen Ende einen dem Profil des Absatzes des Schuhs angepeJ-ten Wulst (7) trägt und an ihrem vorderen Ende eine mit Gewinde ausgerüstete Stange (14) besitzt, die sum Spannhebel (15) führt» und ein Anpassen der Skibindung an die öröSe dee Schuhs eräug· ä licht.2. Ski binding according to claim 1, characterized in that the length is formed by a flexible lamella (8) which slides in slideways (9, 11)> which can be retracted or not retracted, and which are fixed on the ski (2), The lamella (8) at its rear end has a bead (7) adapted to the profile of the heel of the shoe and at its front end has a threaded rod (14) which guides and introduces the clamping lever (15) adjusting the ski binding to the öröSe dee shoe eräug · ä light. 3· Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch^gekenneeichnet, da8 der das rückwärtige Festlegorgan bildende, gewölbte Wulst (7) über eine horizontale (18) und eine vertikale (17) Achse befestigt 1st. 3 · Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that it is characterized by the fact that 8 the arched bead (7) forming the rear fixing member is fastened via a horizontal (18) and a vertical (17) axis. 909832/0355 tf o*801 909832/0355 tf o * 801 - Io -- Io - - Io -- Io - 4. Skibindung naoh Anspruch 1 bis 3, daduroh^gekennaeichnet, daß die das rückwärtige Pestlegorgan (7) tragende Stange (8) unmittelbar mit dem Spannhebel (25) verbunden ist und zur Regelung der Bindung in Anpassung an den Schuh des Benutzers der vordere Anschlag (22) in Gleitschienen (23) in Richtung der Achse des Skis (2) verstellbar und in der gewünschten Stellung feetlegbar angeordnet ist.4. Ski binding naoh claim 1 to 3, daduroh ^ gekennaeichnet that the rod (8) carrying the rear Pestlegorgan (7) is directly connected to the clamping lever (25) and for regulating the Binding in adaptation to the user's shoe, the front stop (22) in slide rails (23) in the direction of the axis of the ski (2) adjustable and arranged to be legible in the desired position is. ^ 5· Skibindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch_gekennzeichnet, daß das rückwärtige Festlegorgan (7) in Gleitschienen gelagert ist, die von der beweglichen Stange getragen werden.^ 5 · Ski binding according to claims 1 to 4, characterized in that the rear fixing member (7) is mounted in slide rails carried by the movable rod. 6. Skibindung nach Anspruch 1 bis 5 t !§!urch_g^ken£ze_^chnet, daß der Träger des rückwärtigen Festlegorganes in vertikalen Gleitschienen gelagert 1st, die von der gleitenden Stange getragen werden.6. Ski binding according to claim 1 to 5 t! §! Urch_g ^ ken £ ze_ ^ chnet that the support of the rear fixing element in vertical slide rails 1st supported by the sliding rod. 7. Skibindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch_gekennzeIchnet, daß * die Gleitstange durch zwei kleine Metallstangen (27) gebildet wird, die in Nuten (26) in der Oberfläche des Skis gelagert sind und an ihren vorderen Enden mit einem Spannhebel (25) verbunden sind und deren rückwärtige Enden in Form einer Wendelfeder gebogen das rückwärtige Festlegorgan (7) tragen.7. Ski binding according to claim 1 to 6, dadurch_gekennzeIektiven that * the sliding rod is formed by two small metal rods (27) which are mounted in grooves (26) in the surface of the ski and at their front ends are connected to a tensioning lever (25) and their rear ends are bent in the form of a helical spring carry the rear fixing element (7). 909832/0355909832/0355 - 11 -- 11 - 8. Skibindung nach Anspruch 1 bis 7, !gdurch_gekeniiaelohnet, daß
die Lamelle oder die mit dem Zugorgan verbundene Stange an
ihrem rückwärtigen Ende in einer Platte (3o) mündet, die gleitbar auf dem Ski (2) befestig let und auf welcher die rückwärtigen Peetlegorgane für den Schuh in einer einregelbaren Stellung befestigt sind.
8. Ski binding according to claim 1 to 7,! Gdurch_gekeniiaelohnet that
the lamella or the rod connected to the pulling element
its rear end opens into a plate (3o) which can be slidably fastened on the ski (2) and on which the rear peetleg organs for the shoe are fastened in an adjustable position.
909832/0355909832/0355 LeerseifeEmpty soap
DE19651478106 1964-06-12 1965-06-04 Ski binding Pending DE1478106A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69044895A FR1406693A (en) 1964-06-12 1964-06-12 Ski binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478106A1 true DE1478106A1 (en) 1969-08-07

Family

ID=9694434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478106 Pending DE1478106A1 (en) 1964-06-12 1965-06-04 Ski binding

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH422614A (en)
DE (1) DE1478106A1 (en)
FR (1) FR1406693A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007475A2 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Tmc Corporation Ski binding
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007475A2 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Tmc Corporation Ski binding
WO1989007475A3 (en) * 1988-02-19 1990-09-07 Tmc Corp Ski binding
US5056808A (en) * 1988-02-19 1991-10-15 Tmc Corporation Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
FR1406693A (en) 1965-07-23
CH422614A (en) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (en) Device for holding the front part of a ski boot on the releasing single-jointed toe piece of a ski binding
DE1678294C3 (en) Trigger ski binding
DE3141425C1 (en) Safety binding for skis
DE2051758B2 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3107036A1 (en) HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
DE828819C (en) Ski binding
DE2535552A1 (en) SKI BRAKE
DE2449369A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI
DE4124046A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2265280A1 (en) CATCHING DEVICE FOR SKIS
DE2412074A1 (en) SKI BINDING
DE1478106A1 (en) Ski binding
CH616344A5 (en)
DE2542264A1 (en) SKI RELEASE BINDING
DE2037452A1 (en) Adjustment device for safety ski bindings
DE2756898A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A SKI
AT330632B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2453430A1 (en) RELEASE JAWS FOR SKI BINDINGS
DE2804986A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE202010014800U1 (en) snowboard
DE2159638C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE583103C (en) Ski binding with a resiliently displaceable heel holding parts
EP0547531B1 (en) Front jaw
DE1703225A1 (en) Heel tensioner for safety ski bindings
AT350445B (en) TOE JAW