DE1477419C - Multi-spindle automatic lathe - Google Patents

Multi-spindle automatic lathe

Info

Publication number
DE1477419C
DE1477419C DE1477419C DE 1477419 C DE1477419 C DE 1477419C DE 1477419 C DE1477419 C DE 1477419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
spindle
carrier
motor
automatic lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Raymond Coventry Warwickshire Smith (Großbritannien). B23b 47-18
Original Assignee
Alfred Herbert Ltd., Coventry, Warwickshire (Grossbritannien)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrspindel-Drehautomaten, bei dem die mit ihren Spannfuttern umlaufenden Werkstücke auf einer Kreisbahn von Arbeitsstation zu Arbeitsstation weiterschaltbar sind. Bekannte Mehrspindel-Drehautomaten sind so ausgebildet, daß die die Spannfutter tragenden Werkstückspindeln relativ zu einem feststehenden Stahlhalterschlitten weitergeschaltet werden können. Eine solche Anbringung der Spindeln führt aber zu einer Verringerung ihrer Steifheit verglichen mit einer üblichen Drehmaschinenspinde], die in einer Lagerung gehalten wird, welche fest mit dem Maschinenrahmen verbunden _ ist. Ein Weiterschalten der Spindeln auf einem Kreisbogen erfordert außerdem Einrichtungen, mit denen die Spindeln an jeder Arbeitsstation auf den zugehörigen Stahlhalterschlitten ausgerichtet werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Mehrspindel-Drehautomaten liegt darin, daß wegen der beträchtlichen Masse jeder Spindellagerung ein sehr kräftiger Schaltantrieb vorgesehen werden muß.The invention relates to a multi-spindle automatic lathe, in which the workpieces rotating with their chucks on a circular path of Workstation to workstation are switchable. Known multi-spindle automatic lathes are designed so that the workpiece spindles carrying the chucks are relative to a stationary steel holder slide can be switched. However, such an attachment of the spindles leads to a reduction their rigidity compared to a conventional lathe spindle], which is held in a storage which is firmly connected to the machine frame _. A further indexing of the spindles on one Circular arc also requires facilities with which the spindles at each work station on the associated steel holder slide are aligned. Another disadvantage of the known multi-spindle automatic lathes is that because of the considerable mass of each spindle bearing a very powerful one Switching drive must be provided.

Ziel der Erfindung ist ein Mehrspindel-Drehautomat, bei dem diese Nachteile vermieden werden.The aim of the invention is a multi-spindle automatic lathe in which these disadvantages are avoided.

Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Werkstückspindeln, an deren einer Stirnseite die Spannfutter lösbar angeordnet sind, ortsfest im Gestell der Maschine kreisförmig gleichmäßig verteilt angeordnet sind und daß ein kreisringförmiger, koaxial zur Hauptmittelachse angeordneter, drehschaltbarer sowie relativ zu den Spindeln vor- und zurückschiebbarer Spannfutterträger vorgesehen ist, mit dem die Spannfutter mit den Werkstücken von Spindel zu Spindel transportierbar sind.This goal is achieved in that the workpiece spindles, on one face of which the chuck are detachably arranged, fixedly arranged in the frame of the machine evenly distributed in a circle are and that a circular ring-shaped, arranged coaxially to the main central axis, rotatably switchable as well relative to the spindles forward and backward sliding chuck carrier is provided with which the Chuck can be transported with the workpieces from spindle to spindle.

Bei dieser Ausbildung lassen sich die Spindeln wegen der ortsfesten Anordnung genügend steif lagern. Weiterhin wird die Masse der weiterzuschaltenden Elemente dadurch, daß jetzt die Spindeln einschließlich ihrer Lagerung nicht mehr weitergeschaltet werden, so verringert, daß nur noch geringe Antriebsleistungen für die Schalteinrichtung erforderlich sind. Ein Ausrichten nach jedem Schalten, wie es bei in einer weiterschaltbaren Spindeltrommel gelagerten Spindeln erforderlich war, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht mehr nötig. Die Erfindung läßt sich gleichermaßen bei Mehrspindel-Drehautomaten mit senkrechten und mit waagerechten Spindeln anwenden, wenn auch dabei die Betätigungseinrichtungen zum Abheben der Spannfutter unterschiedlich auszubilden sein werden.With this design, the spindles can be sufficiently rigid because of the fixed arrangement to store. Furthermore, the mass of the elements to be switched on is due to the fact that the spindles are now included their storage are no longer switched, so reduced that only low drive powers are required for the switching device. Alignment after each switching, as it is in a spindle drum that can be switched further Spindles was required, is no longer necessary in the arrangement according to the invention. The invention can be used equally with multi-spindle automatic lathes with vertical and horizontal spindles use, even if the actuating devices for lifting the chucks differ will have to be trained.

Für den Fall der senkrechten Spindelanordnung kann nach einem weiteren Merkmal die Einrichtung zum axialen Bewegen des Spannfutterträgers durch die Zufuhr eines Druckmediums betätigt werden, wobei der Träger in seiner angehobenen Stellung, in der er die Spannfutter außer Eingriff mit den Spindeln hält, auf einem durch das Medium gebildeten Polster ruht.In the case of the vertical spindle arrangement, according to a further feature, the device are actuated to axially move the chuck carrier by the supply of a pressure medium, wherein the carrier in its raised position in which it disengages the chucks from the spindles holds, rests on a cushion formed by the medium.

Der Spannfutterträger ist zweckmäßig am Innen- und Außenumfang mit zylindrischen Flanschen versehen, die relativ zu zylindrischen Flächen eines die Spindeln und die Schalteinrichtung umschließenden Gehäuses versschiebbar sind und den Bereich der Werkstückbearbeitung vom Gehäuseinneren trennen. Die Einrichtung zum Weiterschalten kann nach einem weiteren Merkmal eine Schaltwelle, die mit dem Träger durch Zahnräder verbunden ist, deren Übersetzung so gewählt ist, daß eine vollständige Umdrehung der Schaltwelle den Träger von einer Station zur nächsten überführt, einen durch DruckmediumThe chuck carrier is expediently provided with cylindrical flanges on the inner and outer circumference, the relative to cylindrical surfaces of one of the spindles and the switching device enclosing Housing are displaceable and separate the workpiece processing area from the interior of the housing. The device for indexing can, according to a further feature, a shift shaft that is connected to the Carrier is connected by gears, the translation of which is chosen so that one complete revolution the switching shaft transfers the carrier from one station to the next, one by pressure medium

betätigten Motor, der die Schallwelle dreht, einen mit der Schallwelle umlaufenden Nocken, der die Zufuhr von Medium zum Motor derart steuert, daß der Motor zu Beginn der einen Umdrehung der Schalt-5 welle mit einer höheren Drehzahl als im übrigen Teil der Umdrehung läuft, so daß das genaue Anhalten der Schaltwelle am Ende der einen Umdrehung vorbereitet wird, und einen Anschlag aufweisen, der die Schaltwelle genau am Ende der einen Umdrehung ίο anhält.actuated motor, which rotates the sound wave, a cam rotating with the sound wave, which the supply from medium to motor controls in such a way that the motor at the beginning of one revolution of the switching 5 shaft runs at a higher speed than the rest of the revolution, so that the exact stop the selector shaft is prepared at the end of one revolution, and have a stop that the Shift shaft stops exactly at the end of one revolution ίο.

Der Anschlag kann dabei durch einen Stößel dargestellt sein, der zwischen einer wirksamen Stellung, in der er im Wege eines mit der Schaltwelle umlaufenden Anschlaggliedes liegt, und einer unwirksamen Stellung bewegbar ist, in der er aus dem Weg des Anschlaggliedes zurückgezogen ist, wobei der Stößel durch eine Feder in die zurückgezogene Stellung gedrückt wird und gegen die Wirkung der Feder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, das dem Stößel zu Beginn der einen Umdrehung der Schaltwelle über eine Drosselstelle derart zugeführt wird, daß der Stößel während der einen Umdrehung nach einer bestimmten Verzögerung in seine wirksame Stellung bewegt wird.The stop can be represented by a plunger, which is between an effective position, in which it lies in the way of a stop member rotating with the selector shaft, and an ineffective one Is movable position in which it is withdrawn from the path of the stop member, wherein the plunger is pushed into the retracted position by a spring and against the action of the spring a pressure medium is displaceable, which the plunger at the beginning of one revolution of the selector shaft over a throttle point is supplied in such a way that the plunger after a certain rotation during one revolution Delay is moved into its effective position.

Weitere Merkmale der Erfindung, die die Ausbildung der Spannfutterbetätigung und die Regeleinrichtung für den Motor betreffen, gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist.Further features of the invention, the design of the chuck actuation and the control device for the engine, will emerge from the description below, in which one embodiment of the invention is explained in detail with reference to the drawing.

Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch den unteren Teil des Drehautomaten, wobei der Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2 verläuft;Fig. 1 is a vertical cross section through the lower part of the automatic lathe, the section being taken along the line I-I of FIG. 2;

F i g. 2 ist eine Draufsicht längs der Linien II-II der F i g. 1 auf den unteren Teil der Maschine;F i g. FIG. 2 is a plan view taken along lines II-II of FIG F i g. 1 on the lower part of the machine;

F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung für den Spannfutterträger, der in Fig. 1 dargestellt ist, in größerem Maßstab;F i g. 3 shows a plan view of the switching device for the chuck carrier shown in FIG is, on a larger scale;

F i g. 4 zeigt zum Teil eine Ansicht und zum Teil einen Längsschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 3;F i g. FIG. 4 shows partly a view and partly a longitudinal section through the device according to FIG Fig. 3;

F i g. 5 zeigt schematisch unter anderem die Steuerschaltung zum Weiterschalten des Spannfutterträgers; F i g. 6 ist ein Axialschnitt durch ein Spannfutter und das obere Ende einer Spanneinrichtung, mit dem das Spannfutter in die Spannstellung und die Lösestellung gebracht wird;F i g. 5 shows schematically, inter alia, the control circuit for indexing the chuck carrier; F i g. 6 is an axial section through a chuck and the upper end of a clamping device with which the chuck is brought into the clamping position and the release position;

F i g. 7 zeigt den Drehantrieb für die Spanneinrichtung nach Fig. 6;F i g. 7 shows the rotary drive for the clamping device according to FIG. 6;

F i g. 8 ist ein Axialschnitt durch das untere Ende der in F i g. 6 dargestellten Spanneinrichtung.F i g. 8 is an axial section through the lower end of the FIG. 6 clamping device shown.

Nach den Fig. 1 und 2 weist der Mehrspindel-Drehautomat eine Mehrzahl von senkrecht stehenden, drehbaren Spindeln 1 bis 6 auf, die in festen Lagern in einem Gehäuse 17 angeordnet sind und kreisförmig um eine zentrale Antriebswelle 7 herum liegen, die über ein Zahnradgetriebe, von dem ein Teil bei 8 gezeigt ist, mit jeder der Spindeln außer einer verbunden ist. Diese eine, nicht angetriebene Spindel wird dazu benutzt, das axial damit fluchtende Spannfutter mit einem Werkstück zu versehen oder dieses abzunehmen. Nach F i g. 1 ist jeweils am oberen Ende jeder der Spindeln 1 bis 6 ein Spannfutter 9 vorgesehen, wobei zwischen jedem Spannfutter und der entsprechenden Spindel ein gemeinsamer, kreisringförmiger Spannfutterträger 10 liegt, der in senkrechter Richtung auf einer zentralen, feststehenden, rohrförmigen Säule 18, die im Gehäuse 17 gelagert ist, be-According to FIGS. 1 and 2, the multi-spindle automatic lathe a plurality of vertically standing, rotatable spindles 1 to 6, which are in fixed bearings are arranged in a housing 17 and are circular around a central drive shaft 7, the connected via a gear train, part of which is shown at 8, to each of the spindles but one is. This one non-driven spindle is used to hold the chuck axially aligned with it to provide or remove a workpiece. According to FIG. 1 is always at the top each of the spindles 1 to 6 a chuck 9 is provided, with between each chuck and the corresponding spindle is a common, annular chuck carrier 10, which is in the vertical Direction on a central, fixed, tubular column 18, which is mounted in the housing 17, loading

wegbar ist, und zwar zwischen einer oberen Stellung, in der der Träger die Spannfutter von den Spindeln abhebt und selbst derart an den Spannfuttern angreift, daß diese relativ zu den Spindeln auf einem Kreisbogen weitergeschaltet werden, und einer unteren Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist und in der die Spannfutter treibend im Eingriff mit den entsprechenden Spindeln und außer Eingriff mit dem Spannfutterträger1 stehen. Der Spannfutterträger 10 ist mit sechs Löchern versehen, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander liegen und je einen Futterlagerring 11 aufweisen, der mit einer kegelstumpfförmigen äußeren Umfangsfläche 12 versehen ist, die mit einer entsprechenden Fläche 13 am entsprechenden Spannfutter 9 zum Eingriff kommen kann. Die kegelstumpfförmigen Flächen der Ringe 11 und der Futter stehen dann im Eingriff miteinander, wenn der Träger 10 sich in der angehobenen Stellung befindet, so daß bei einer Drehbewegung des Trägers die Spannfutter relativ zu den Spindeln verstellt oder weitergeschaltet werden können. Die Spannfutter und die Spindeln sind ebenfalls mit kegelstumpfartigen Flächen 14, 15 versehen, die nach dem Absenken des Trägers 10 durch nicht dargestellte lösbare Verriegelungseinrichtungen im Eingriff miteinander gehalten werden, so daß das Drehmoment jeder Spindel 2 bis 6 auf das entsprechende Spannfutter übertragen wird. Der Träger 10 wird nach dem Lösen der zu jeder Spindel gehörenden Verriegelungseinrichtungen dadurch angehoben, daß Drucköl unter einen Hubring 16 geleitet wird, der an einer kegelstumpfartigen Fläche am Innenumfang des Trägers 10 angreift und in senkrechter Richtung durch die zylindrische Außenfläche der Säule 18 geführt ist. Das Öl wird der unteren Fläche des Hubrings 16 durch Rohranschlüsse 19 zugeführt, die in einer Steuerschaltung vorgesehen sind, welche weiter unten unter Bezug auf Fig. 5 noch erläutert wird. Die Rohranschlüsse 19 sind in einem ringförmigen Block 20 angebracht, der an der Säule 18 befestigt ist und mit dieser zusammen eine kreisringförmige Kammer festlegt, in der der Hubring 16 liegt. Das Öl wird aus der erwähnten Kammer außerdem noch durch Rohrleitungen 21 zu den zusammenwirkenden zylindrischen Flächen der Säule 18 und des Trägers 10 geleitet, um diese zu schmieren. Wenn das Öl unter Druck der den Ring 16 enthaltenden Kammer zugeführt wird, werden — wie schon erwähnt — der Ring und der Träger angehoben, wobei der Hubring auf einem Ölpolster schwimmt, so daß er zusammen mit dem Träger 10 und den Spannfuttern gedreht werden kann. Der Träger 10 wird dadurch abgesenkt, daß das Öl unterhalb des Ringes 16 durch die Anschlüsse 19 abgelassen wird. Die Innenfläche des Hubringes 16 ist mit Zähnen 22 versehen, die im Eingriff mit einem Ritzel 23 stehen, welches auf einer senkrecht stehenden, angetriebenen Schaltwelle 24 befestigt ist (Fig. 1, 2, 3 und 4). Die Welle 24 wird in einem Lager 29, das im Gehäuse 17 sitzt, gelagert und durch ein Drucksystem angetrieben, das einen durch Druckmedium betriebenen Motor 25 (F i g. 3 und 4) aufweist. Dadurch ist es möglich, nach dem Anheben des Spannfutterträgers 10 diesen in Umfangsrichtung zu drehen, wobei die Spannfutter aus Stellungen, in denen jedes Spannfutter in axialer Richtung mit einer Spindel fluchtet, in Stellungen weitergeschaltet werden, in denen jedes Spannfutter in axialer Richtung mit einer anderen Spindel fluchtet. Der Schaltmotor wird durch geeignete Wähl- oder Betäligungsschalter gesteuert, wobei die Spannfutter zwischen benachbarten Schaltstellungen bewegbar sind oder auch über mehrere Schaltstellungen verstellt werden können, wie es weiter unten an Hand der F i g. 5 noch erläutert wird. Am Ende jedes Weiterschaltens wird der Spannfutterträger wieder abgesenkt und außer Eingriff mit den Spannfuttern gebracht, die dann mit den entsprechenden Spindeln zum Eingriff kommen, so daß die vorgesehenen Bearbeitungsgänge dann vorgenommen werden können. Wenn diese abgeschlossen sind, werden die Spindeln angehalten, die Spannfutter werden von den Spindeln gelöst, und der Spannfutterträger wird angehoben, so daß die Futter in eine neue Stellung gebracht werden können.is movable, namely between an upper position in which the carrier lifts the chuck from the spindles and itself engages the chucks in such a way that they are indexed on an arc relative to the spindles, and a lower position, which is shown in FIG and in which the chucks are drivingly engaged with the corresponding spindles and disengaged from the chuck carrier 1 . The chuck carrier 10 is provided with six holes which are circumferentially equidistant from one another and each have a chuck bearing ring 11 which is provided with a frustoconical outer peripheral surface 12 which can come into engagement with a corresponding surface 13 on the corresponding chuck 9. The frustoconical surfaces of the rings 11 and the chuck are then in engagement with one another when the carrier 10 is in the raised position, so that when the carrier rotates, the chucks can be adjusted or indexed relative to the spindles. The chucks and the spindles are also provided with frustoconical surfaces 14, 15, which are held in engagement with one another by releasable locking devices (not shown) after the lowering of the carrier 10, so that the torque of each spindle 2 to 6 is transmitted to the corresponding chuck. The carrier 10 is raised after releasing the locking devices belonging to each spindle in that pressurized oil is passed under a lifting ring 16 which engages a frustoconical surface on the inner circumference of the carrier 10 and is guided in a vertical direction through the cylindrical outer surface of the column 18. The oil is supplied to the lower surface of the cam ring 16 through pipe connections 19 which are provided in a control circuit which will be explained further below with reference to FIG. 5. The pipe connections 19 are attached in an annular block 20 which is fastened to the column 18 and together with this defines an annular chamber in which the cam ring 16 lies. The oil is also passed from the mentioned chamber through pipes 21 to the cooperating cylindrical surfaces of the column 18 and the support 10 in order to lubricate them. When the oil is supplied under pressure to the chamber containing the ring 16, the ring and the carrier are raised, as already mentioned, with the lifting ring floating on an oil cushion so that it can be rotated together with the carrier 10 and the chucks. The carrier 10 is lowered in that the oil is drained below the ring 16 through the connections 19. The inner surface of the cam ring 16 is provided with teeth 22 which are in engagement with a pinion 23 which is attached to a vertical, driven selector shaft 24 (Fig. 1, 2, 3 and 4). The shaft 24 is supported in a bearing 29 which is seated in the housing 17 and is driven by a pressure system which has a motor 25 operated by pressure medium (FIGS. 3 and 4). This makes it possible to rotate the chuck carrier 10 in the circumferential direction after it has been raised, the chucks being indexed from positions in which each chuck is axially aligned with a spindle to positions in which each chuck is axially aligned with another Spindle is in alignment. The switching motor is controlled by suitable selector or actuation switches, with the chucks being movable between adjacent switching positions or also being able to be adjusted over several switching positions, as is shown below with reference to FIGS. 5 will be explained. At the end of each indexing, the chuck carrier is lowered again and disengaged from the chucks, which then come into engagement with the corresponding spindles, so that the intended machining operations can then be carried out. When these are completed, the spindles are stopped, the chucks are released from the spindles, and the chuck carrier is raised so that the chucks can be moved to a new position.

Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß der Spannfutterträger 10 am Außenumfang zwei mit dem Träger aus einem Stück bestehende, radial im Abstand liegende axiale Flansche 26, 27 aufweist, die mit radialem ao Spiel eine Seitenwand einer kreisringförmigen Rinne 28 umfassen, die an das Gehäuse 17 angebaut ist und während des Betriebs der Drehbank Späne und Kühlmittel aufnehmen soll. Der Raum innerhalb des Gehäuses 17 und unterhalb des Spannfutterträgers 10 wird durch die Zufuhr von Druckluft unter Überdruck gehalten, wobei ein Austreten von Luft zwischen der inneren Umfangswand des Trägers und der Säule verhindert wird. Jedoch kann die Luft zwischen den Flanschen 26, 27 und der Seitenwand der Rinne 28, die von den Flanschen umfaßt wird, austreten. Dieser Luftstrom verhindert, daß Späne und Kühlmittel in das Gehäuseinnere eintreten und die Spindeln sowie die Antriebseinrichtung oder die Schalteinrichtung beschädigen.From Fig. 1 it can be seen that the chuck carrier 10 on the outer circumference two with the carrier one piece existing, radially spaced axial flanges 26, 27 with radial ao game include a side wall of an annular channel 28 which is built on the housing 17 and should collect chips and coolant while the lathe is in operation. The space inside the case 17 and below the chuck carrier 10 is by the supply of compressed air under overpressure held, with leakage of air between the inner peripheral wall of the carrier and the Pillar is prevented. However, the air between the flanges 26, 27 and the side wall of the channel 28, which is covered by the flanges, emerge. This flow of air prevents chips and coolant enter the interior of the housing and the spindles and the drive device or the switching device to damage.

Die Einrichtung zum Drehen der Schaltwelle 24 ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt und ebenfalls in F i g. 1 zu erkennen. Diese Einrichtung weist den durch Druckmedium betriebenen Motor 25 auf, der treibend mit einer Schneckenwelle 30 verbunden ist, die in Lagern 31 in einem Teilgehäuse 32 innerhalb des Hauptgehäuses 17 gelagert ist. Die Schneckenwelle 30 trägt eine Schnecke 33, die mit einem Schneckenrad 34 im Eingriff steht, das auf die Schaltwelle 24 aufgekeilt ist, so daß bei Drehung des Motors 25 über die Welle 30 die Schaltwelle 24 gedreht wird. Das Übersetzungsverhältnis von Ritzel 23 und Zahnkranz 22 ist so gewählt, daß bei einer vollständigen Umdrehung des Schneckenrades 34 mit der Schaltwelle 24 der Spannfutterträger 10 um ein Sechstel einer Umdrehung weitergedreht wird, d. h. von der einen Stellung, in der jedes Spannfutter mit einer Spindel axial fluchtet, in die benachbarte Stellung, in der jedes Spannfutter mit der vorher benachbarten Spindel fluchtet. Auf der Schaltwelle 24 sind weiterhin drehfest ein Nocken 35 und ein Block 36, der eine Anschlagfläche 37 aufweist, befestigt. Die Anschlagfläche 37 kann an einer weiteren Anschlagfläche 38 zur Anlage kommen, die an einem Riegel 39 ausgebildet ist, der in einem Block 40 gelagert ist, welcher am Teilgehäuse 32 befestigt ist. Der Riegel 39 ist mit einem inneren Ende 41 versehen, das als Kolben verschiebbar in einer zylindrischen Bohrung im Block 40 liegt. Der Riegel 39 wird durch eine Schraubendruckfeder 42, die in der Bohrung des Blockes 40 liegt, in eine Stellung gedrückt, in der der Kolben 41 zurückgezogen ist, so daß die Anschlagfläche 38 nicht mehr im Weg der Anschlagfläche 37 des Blocks 36 liegt. Wie weiter unten an Hand der F i g. 5 nochThe device for rotating the selector shaft 24 is shown in FIGS. 3 and 4 and also in F i g. 1 to recognize. This device has the motor 25 operated by pressure medium, which is drivingly connected to a worm shaft 30, which is in bearings 31 in a sub-housing 32 within of the main housing 17 is mounted. The worm shaft 30 carries a worm 33 with a Worm gear 34 is in engagement, which is keyed onto the shift shaft 24, so that when the motor rotates 25 via the shaft 30, the switching shaft 24 is rotated. The gear ratio of pinion 23 and ring gear 22 is chosen so that with one complete revolution of the worm wheel 34 with the switching shaft 24 of the chuck carrier 10 by one sixth one revolution is turned further, d. H. of the one position in which each chuck with a Spindle is axially aligned in the adjacent position in which each chuck is in contact with the previous one Spindle is in alignment. A cam 35 and a block 36, the has a stop surface 37 attached. The stop surface 37 can be on a further stop surface 38 come to rest, which is formed on a bolt 39 which is mounted in a block 40, which is attached to the housing part 32. The bolt 39 is provided with an inner end 41 that acts as a piston slidably located in a cylindrical bore in block 40. The bolt 39 is by a helical compression spring 42, which lies in the bore of the block 40, pressed into a position in which the piston 41 is withdrawn so that the stop surface 38 is no longer in the way of the stop surface 37 of the block 36 lies. As below with reference to FIG. 5 still

5 65 6

erläutert wird, wird bei Betrieb des Motors 25 durch bens in die Lösestellung umschaltet. Das Bewegen inis explained, is switched to the release position during operation of the motor 25 by bens. Moving in

eine einstellbare Drosselstelle, die durch eine mit die Lösestellung wird durch ein Solenoid 60, das Be-an adjustable throttle point, which is controlled by a solenoid 60, the loading

einer Einlaßöffnung 44 zusammenwirkende Schraube wegen in die Verriegelungsstellung durch ein Solenoidan inlet port 44 cooperating screw because of the locking position by a solenoid

43 dargestellt wird, dem Block 40 ein Druckmedium 61 bewirkt.43, a print medium 61 effects the block 40.

zugeführt, so daß nach einer Verzögerung der Druck 5 Die Leitung 55 steht mit einem auf Druck anspredes Mediums auf das Ende 41 des Kolbens, das von chenden Schalter 62 in Verbindung, der einen elekder Feder 42 entfernt liegt, einwirkt und dadurch die trischen Stromkreis zu einem Solenoid 63 schließt, Kraft der Feder überwindet, so daß der Riegel 39 in wenn die Spannfutter von den entsprechenden Spinden Weg des Blocks 36 bewegt wird. Hier kommt die dein gelöst worden sind. Das Solenoid 63 ist so an-Anschlagfläche 38 zum Eingriff mit der Anschlag- io geordnet, daß es ein mit einem Kolben? arbeitendes fläche 37. Dadurch wird die Drehung der Schaltwelle Wechsel ventil 64 betätigt, das bei der einen Stellungsupplied, so that after a delay the pressure 5 The line 55 is with a spredes on pressure Medium on the end 41 of the piston, which is connected by the corresponding switch 62, which is an elekder Spring 42 is removed, acts and thereby closes the tric circuit to a solenoid 63, Force of the spring overcomes, so that the bolt 39 in when the chuck from the corresponding lockers Path of the block 36 is moved. Here comes yours that have been solved. The solenoid 63 is thus an abutment surface 38 arranged for engagement with the stop- io that there is one with a piston? working surface 37. As a result, the rotation of the switching shaft changeover valve 64 is actuated, which is in one position

24 genau nach einer Umdrehung angehalten. Der des nicht dargestellten Kolbens ein Druckmedium, Nocken 35 läuft mit der Schaltwelle 24 in Richtung z. B. Öl, mit einem geringeren als dem in der Leitung des Pfeiles X um und besitzt ein Profil, das zwei zum 50 herrschenden Druck über eine Rohrleitung 65 und Teil kreisförmige Nockenflächen mit unterschied- 15 einen Sammler 66 den Anschlüssen 19 zuführt, so liehen Radien aufweist, die zwischen zwei in radialer daß es auf den Hubring 16 einwirkt, der am Spann-Richtung abgestuften Teilen 45, 46 liegen (F i g. 3). futterträger 10 zur Anlage kommt. Der Hubring 16 Der Nocken kann mit einem schwenkbar gelagerten und der Block 20, der die Kammer für den Hubring Arm 47 zum Eingriff kommen, der so angeordnet ist, bildet, sind unter Benutzung derselben Bezugszeichen daß er den Kolben 48 eines Steuerventils 49 betätigen 20 in F i g. 5 schematisch angedeutet. In der anderen kann, der in F i g. 5 dargestellt ist, wobei der Kolben Stellung des nicht dargestellten Kolbens des Wechseleingedrückt ist, wenn die Nockenfläche mit dem ventils 64 wird das Öl aus dem Block 20 in einen größeren Radius am Arm 47 anliegt, wie es F i g. 3 Sumpf 67 geleitet, so daß der Hubring 16 und damit zeigt. Das Steuerventil 49 liegt zwischen dem Motor der Träger 10 abgesenkt werden. Zwei Mikroschalter24 stopped exactly after one revolution. Of the piston, not shown, a pressure medium, cam 35 runs with the switching shaft 24 in the direction z. B. Oil, with a lower than that in the line of arrow X and has a profile that supplies two to the prevailing pressure via a pipe 65 and partially circular cam surfaces with different 15 a collector 66 to the connections 19, so borrowed radii has, which is between two in the radial that it acts on the cam ring 16, the stepped on the clamping direction parts 45, 46 are (Fig. 3). feed carrier 10 comes to the plant. The cam ring 16 of the cam can be pivoted with a pivoted and the block 20 which forms the chamber for the cam ring arm 47 to engage, which is so arranged, are using the same reference numerals that it actuates the piston 48 of a control valve 49 20 in F i g. 5 indicated schematically. In the other, the one shown in FIG. 5 is shown, the piston position of the piston, not shown, of the changeover being pressed in, when the cam surface with the valve 64, the oil from the block 20 rests in a larger radius on the arm 47, as shown in FIG. 3 sump 67 passed so that the cam ring 16 and thus shows. The control valve 49 lies between the motor and the carrier 10 to be lowered. Two microswitches

25 und einer Rücklaufleitung oder einem Sumpf 73 25 68 und 69 sind derart angeordnet, daß sie durch den (Fig. 5). Parallel zum Ventil 49 ist eine feste Drossel- Spannfutterträger oder einen damit bewegten Teil stelle 72 vorgesehen. Das Ventil 49 erfüllt einen zwei- dann betätigt werden, wenn der Träger angehoben fachen Zweck. Zunächst dient es als Bremse, um den bzw. abgesenkt worden ist. Der Mikroschalter 69 ist Motor und die damit umlaufenden Teile zu verzögern, mit dem Solenoid 61 verbunden, so daß die Klemmwobei der auf den Motor 25 einwirkende Rückdruck 30 zylinder 53 die Spannfutter mit den entsprechenden so weit gesteigert wird, daß er den Zufuhrdruck über- Spindeln verriegeln, wenn das Weiterschalten beendet steigt und dadurch die kinetische Energie der um- und der Spannfutterträger abgesenkt worden ist. Der laufenden Teile aufnimmt und einen Betrieb des Schalter 68 ist so geschaltet, daß er ein Solenoid 70 Motors als Pumpe bewirkt. Zweitens, wenn sämtliche eines solenoidbetätigten Ventils 71 mit Strom verEnergie vernichtet ist, verhindert das Ventil 49 einen 35 sorgt, das den höheren Öldruck über die Rohrleitung weiteren Durchfluß von Medium und bewirkt, daß 50 dem Schaltmotor 25 zuleitet und von dort über nur ein geringer Durchfluß durch die Drosselstelle 72 das genannte Ventil 49, das in Reihe mit dem Motor erfolgt, so daß sich eine sehr geringe Drehgeschwin- 25 liegt, zu einem Sumpf 73 austreten läßt. Bevor digkeit ergibt, die sicherstellt, daß die Schaltwelle 24 das Solenoid 70 so betätigt wird, daß es dem Motor zur Ruhe kommt, sobald sie eine Umdrehung voll- 40 25 Öl zuführt, wird das Ventil 71 so betätigt, daß es endet hat. das auf den Kolben 41 einwirkende Öl austreten läßt,25 and a return line or a sump 73 25 68 and 69 are arranged so that they through the (Fig. 5). A fixed throttle chuck carrier or a part moving with it is parallel to valve 49 position 72 provided. The valve 49 fulfills a two-way operation when the carrier is raised multiple purpose. First of all, it serves as a brake by which or has been lowered. The microswitch 69 is To decelerate the motor and the rotating parts, connected to the solenoid 61, so that the clamping whereby the back pressure 30 acting on the motor 25 cylinder 53 the chucks with the corresponding is increased so much that it locks the supply pressure over-spindles when the indexing is finished increases and thereby the kinetic energy of the transfer and the chuck carrier has been lowered. the picks up running parts and an operation of the switch 68 is switched to a solenoid 70 Motor acts as a pump. Second, when all of a solenoid operated valve 71 is energized is destroyed, the valve 49 prevents a 35 that the higher oil pressure through the pipeline further flow of medium and causes 50 to feed the switching motor 25 and from there over only a small flow through the throttle point 72 said valve 49, which is in series with the engine takes place, so that there is a very low rotational speed, can escape to a sump 73. Before Density results, which ensures that the shift shaft 24, the solenoid 70 is actuated so that it is the motor comes to rest as soon as it feeds oil one full revolution, the valve 71 is operated so that it has ended. allows the oil acting on the piston 41 to escape,

F i g. 5 zeigt schematisch das Drucksystem und die so daß die Feder 42 den Kolben zurückziehen kann, elektrische Schaltung des Mehrspindel-Drehautoma- Sobald daher dem Motor 25 Öl zugeführt wird, beten. Ein Druckmedium, z. B. Öl, wird durch eine schleunigt dieser die Schaltwelle 24 und den Nocken Rohrleitung 50 und eine in Reihe damit liegende 45 bis zur vollen Geschwindigkeit des Motors 25, bis der Zweigleitung 51 einem solenoidbetätigten, mit KoI- abgesetzte Teil 46 am freien Ende des Armes 47 vorben arbeitenden Wechselventil 52 zugeführt, mit dem beigetreten ist, wobei sich der Nocken 35 in Richtung das Druckmedium durch Leitungen 54 und 55 sechs des Pfeiles X in Fig. 3 bewegt. Der Kolben 48 des parallel zueinander geschalteten Klemmzylindern, von Ventils wird dann, in Fig. 3 gesehen, nach links bedenen nur einer bei 53 dargestellt ist, zugeführt bzw. 50 wegt, schließt dabei das Ventil und bremst die umaus den Zylindern abgeführt wird. Die Pfeile 56 und laufenden Teile — wie oben erläutert — ab, wobei 57 deuten an, daß die Leitungen 54 und 55 ähnlich er bewirkt, daß das Öl vom Motor 25 zum Sumpf 73 wie mit dem Zylinder 53 mit den weiteren fünf durch die Drosselstelle 72 in einer geringeren Menge Klemmzylindern verbunden sind. Jeder Klemmzylin- abströmt, so daß der Motor mit einer geringeren der gehört zu einem der Spannfutter und ermöglicht, 55 Drehzahl umläuft. Sobald das Öl dem Motor 25 zudaß das Futter nach dem Weiterschalten mit der ent- geführt wird, wird es auch in einer geringeren Menge sprechenden Spindel verriegelt bzw. vor dem Weiter- durch den Einlaß 44, der unter der Wirkung der schalten entriegelt wird. Der Kolben 58 in jedem der Drosselschraube 43 steht, dem Block 40 zugeführt, so Zylinder 53 wird, in F i g. 5 gesehen, nach oben ge- daß das äußere Ende des Riegels 39 aus dem Block stoßen und löst dabei das Spannfutter von der ent- 60 herausbewegt wird und in den Weg der Anschlagsprechenden Spindel, wobei das Druckmedium aus fläche 37 tritt; die Fläche 38 des Riegels kommt an der Leitung 51 über das Ventil 52 der Leitung 55 zu- der Fläche 37 zur Anlage, wenn der Nocken wieder geführt wird und das Öl aus den Zylindern 53 durch die in F i g. 3 dargestellte Stellung einnimmt und dadie Leitung 54 und das Ventil 52 in einen bei 59 an- durch den Motor 25 sowie die Welle 24 und die Begedeuteten Sumpf abgeleitet wird. Die Kolben 58 wer- 65 wegung des Trägers 10 anhält. Wenn eine solche den in der umgekehrten Richtung bewegt, um die Schaltbewegung vollendet ist, d. h. wenn der Nocken Spannfutter mit den Spindeln zu verriegeln, wenn das 35 und die Schaltwelle 24 eine volle Umdrehung zuVentil 52 durch Bewegen des nicht dargestellten KoI- rückgelegt haben, kommt der Mikroschalter 68 wiederF i g. 5 shows schematically the pressure system and the electrical circuit of the multi-spindle automatic lathe so that the spring 42 can retract the piston. As soon as oil is therefore supplied to the motor 25, pray. A print medium, e.g. B. oil, is accelerated by this the shift shaft 24 and the cam pipe 50 and a line 45 up to the full speed of the motor 25, up to the branch line 51 a solenoid-operated, with KoI- stepped part 46 at the free end of the arm 47 previously working shuttle valve 52 is supplied, with which has joined, the cam 35 moving in the direction of the pressure medium through lines 54 and 55 six of the arrow X in FIG. 3. The piston 48 of the clamping cylinder connected in parallel to each other is then, seen in Fig. 3, to the left, only one shown at 53, supplied or 50 away, thereby closing the valve and brakes which is discharged from the cylinders. The arrows 56 and running parts - as explained above - from, where 57 indicate that the lines 54 and 55 similarly it causes the oil from the engine 25 to the sump 73 as with the cylinder 53 with the other five through the throttle point 72 are connected in a smaller amount of clamping cylinders. Each clamping cylinder flows off, so that the motor revolves with a lower number of which belongs to one of the chucks and enables 55 rpm. As soon as the oil is fed to the motor 25 so that the chuck is removed after switching on with the, it is also locked in a smaller amount of speaking spindle or before the further through the inlet 44, which is unlocked under the action of the switching. The piston 58 in each of the throttle screw 43 is fed to the block 40 so that cylinder 53 becomes, in FIG. 5, seen upwards, that the outer end of the bolt 39 pushes out of the block, thereby releasing the chuck from which it is moved out and into the path of the spindle corresponding to the stop, the pressure medium emerging from surface 37; the surface 38 of the bolt comes to rest on the line 51 via the valve 52 of the line 55 to the surface 37 when the cam is guided again and the oil from the cylinders 53 through the in FIG. 3 assumes the position shown and since the line 54 and the valve 52 are diverted into a sump at 59 through the motor 25 as well as the shaft 24 and the indicated sump. The pistons 58 move 65 the carrier 10 stops. When one of these moves in the reverse direction to complete the switching movement, ie when the cam locks the chuck with the spindles, when the 35 and the switching shaft 24 have completed a full turn to valve 52 by moving the KoI (not shown), comes the microswitch 68 again

zur Anlage am Träger 10 und versorgt das Solenoid 63 mit Strom, mit dem ebenfalls der Mikroschalter 68 verbunden ist, wodurch das Ventil 64 umgeschaltet und der Träger 10 abgesenkt wird. Sobald diese Bewegung vollendet ist, wird der Mikroschalter 69 betätigt, versorgt das Solenoid 61 mit Strom und bewirkt ein Umschalten des Ventils 52, wodurch die Spannfutter wieder mit den Spindeln verriegelt werden.to rest on the carrier 10 and supplies the solenoid 63 with power, which is also used by the microswitch 68 is connected, whereby the valve 64 switched and the carrier 10 is lowered. Once this movement is completed, the microswitch 69 is actuated, energizes the solenoid 61 and causes the valve 52 to switch, causing the chucks locked again with the spindles.

Falls erforderlich, kann der Kolben 41 zeitweise in seiner zurückgezogenen Stellung durch ein nicht dargestelltes Übersteuerungsventil gehalten werden, so daß das Öl nicht auf den Kolben 41 einwirken kann, wenn es dem Motor 25 zugeführt wird. Dadurch wird ermöglicht, daß sich die Schaltwelle um mehr als eine Umdrehung weiterdreht, so daß der Spannfutterträger auch um mehr als eine Schaltstellung weiterbewegt werden kann.If necessary, the piston 41 can temporarily in its retracted position by a non Override valve shown are held so that the oil does not act on the piston 41 when it is supplied to the motor 25. This enables the selector shaft to move more rotates further than one revolution, so that the chuck carrier also moves by more than one switching position can be moved on.

Da die Erfindung in erster Linie den Spannfutterträger 10 betrifft, mit dem die Spannfutter mit den Spindeln 1 bis 6 zum und außer Eingriff gebracht werden können, sowie die Einrichtungen zum Weiterschalten des Spannfutterträgers, scheint es nicht - erforderlich, die Ausbildung der Spindeln 2 bis 6 und deren Antriebe 8 zu erläutern. Die Welle 7 wird durch einen im oberen Teil der Maschine befindlichen Elektromotor angetrieben. Auch die Anordnung und Ausbildung dieses Motors sowie der Werkzeuge, die ebenfalls oberhalb der Spannfutter angeordnet sind, brauchen in diesem Zusammenhang nicht erläutert zu werden.Since the invention primarily relates to the chuck support 10 to which the chuck with the spindles 1 to 6 can be disengaged to and including the means for indexing the chuck carrier, it does not appear - necessary, the formation of the spindles 2 to 6 and to explain their drives 8. The shaft 7 is driven by an electric motor located in the upper part of the machine. The arrangement and design of this motor and the tools, which are also arranged above the chuck, do not need to be explained in this context.

Die Spannfutter können durch irgendwelche geeignete kraftbetätigte Futter dargestellt werden, die bei Anordnung auf der nicht angetriebenen Spindel 1 gespannt oder gelöst werden können. Ein kraftbetätigtes Spannfutter und eine für diesen Drehautomaten geeignete Spanneinrichtung sollen jetzt unter Bezug auf die F i g. 6 bis 8 erläutert werden.The chucks can be represented by any suitable power operated chucks which can be tightened or released when arranged on the non-driven spindle 1. A power operated Chucks and a clamping device suitable for this automatic lathe should now be found under Referring to FIG. 6 to 8 will be explained.

Nach F i g. 6 weist jedes Spannfutter ein kreisringförmiges Gehäuse 101, 102 auf, das ein drehbares Betätigungsglied 103 enthält, welches je nach Drehrichtung eine radial nach innen oder außen gerichtete Bewegung der Spannbacken 104 bewirkt, von denen nur eine dargestellt ist. Da Spannfutter dieser Art bekannt sind, dürfte eine ins einzelne gehende Erläuterung der Wirkungsweise und des Aufbaus nicht erforderlich sein.According to FIG. 6, each chuck has an annular shape Housing 101, 102, which contains a rotatable actuator 103 which, depending on the direction of rotation causes a radially inward or outward movement of the jaws 104, of which only one is shown. Since chucks of this type are known, a detailed explanation is likely the mode of operation and the structure may not be necessary.

Das untere Ende des Betätigungsgliedes 103 ist mit einer nichtkreisförmigen Ausnehmung versehen, in die ein entsprechend geformtes Ende 107 einer Schlüsselstange 108 einsetzbar ist. Diese Stangs ist in einer Hülse 109 drehbar, die in einer durchgehenden Bohrung in der Spindel 1 angeordnet ist. Die Stange 108 kann relativ zur Spindel 1 in axialer Richtung bewegt werden, so daß das Ende 107 in die Ausnehmung des Betätigungsgliedes 103 einfaßt bzw. davon freikommt.The lower end of the actuator 103 is provided with a non-circular recess into which a correspondingly shaped end 107 of a key rod 108 can be used. This stangs is in a Rotatable sleeve 109, which is arranged in a through hole in the spindle 1. The rod 108 can be moved relative to the spindle 1 in the axial direction, so that the end 107 in the recess of the Actuator 103 surrounds or comes free therefrom.

Nach Fig. 8 liegt das untere Ende der Schlüsselstange 108 auf einer Kugel 110 auf, die im Kopf 114 eines Kolbens 111 liegt, der in einer Ausnehmung in einem Block 112 bewegbar ist. Der Kolben wird durch eine Schraubenfeder 115 nach oben gedrückt, die zwischen dem Kopf 114 und einer Schulter im Block 112 liegt, so daß das obere Ende 107 der Stange 108 in die Ausnehmung des Betätigungsgliedes 103 eintritt, wenn das Ende dieselbe Winkellage einnimmt wie die Ausnehmung. Das untere Ende der Stange 108 trägt ein Schneckenrad 116, das drehfest damit verbunden ist und in Lagern 117 läuft, die im Block 112 angeordnet sind.According to Fig. 8 is the lower end of the key rod 108 on a ball 110, which lies in the head 114 of a piston 111, which is in a recess in a block 112 is movable. The piston is pushed upwards by a helical spring 115, which lies between the head 114 and a shoulder in the block 112 so that the upper end 107 of the Rod 108 enters the recess of the actuating member 103 when the end assumes the same angular position like the recess. The lower end of the rod 108 carries a worm wheel 116 that is non-rotatable is connected to it and runs in bearings 117 located in block 112.

Nach Fig. 7 steht das Schneckenrad 116 im Eingriff mit einer Schnecke 118 auf einer Welle Ii 9, welche in Lagern 120 gelagert ist und über eine Kupplung 121 mit einer Welle 122 eines Antriebsmotors 123 verbunden ist. Dieser Motor wird durch ein Druckmedium betrieben, das durch Leitungen 124, 125 zu- bzw. abgeführt wird. Die Durchflußrichtung durch den Motor und damit die Drehrichtung des Motors kann in Übereinstimmung mit der gewünschten Drehrichtung der Schlüsselstange 108 geändert werden, je nachdem, ob die Klauen des Spannfutters geöffnet oder geschlossen werden sollen.According to FIG. 7, the worm wheel 116 is in engagement with a worm 118 on a shaft Ii 9, which is mounted in bearings 120 and via a coupling 121 to a shaft 122 of a drive motor 123 is connected. This motor is operated by a pressure medium which is conveyed through lines 124, 125 is supplied or discharged. The direction of flow through the motor and thus the direction of rotation of the The motor can be changed in accordance with the desired direction of rotation of the key rod 108 depending on whether the jaws of the chuck are to be opened or closed.

Der Kolben 111 und der Block 112 bilden zusammen ein Rücklaufventil, das jetzt an Hand der Fi g. 8 erläutert werden soll. Ein Teil 126 des Kolbens ist in der Nähe seines unteren Endes 127 mit verringertem Durchmesser versehen und kann in eine Bohrung 128 einfassen, die eine Fortsetzung der Ausnehmung im Block 112 darstellt. Die Bohrung 128 steht mit Querbohrungen 129, 130 in Verbindung, in die Rohre eingesetzt werden können. Die Bohrung 129 ist mit einem Rohr verbunden, das von der Leitung abgezweigt ist, die zum Motor 123 führt, während die Bohrung 130 durch eine Rücklaufleitung mit dem Einlaß einer nicht dargestellten Pumpe verbunden ist, die dem Motor das Druckmedium zuführt. Die Bohrung 130 wird durch das untere Ende 127 des Kolbens 111 geöffnet und geschlossen, das in F i g. 8 in seiner oberen Stellung dargestellt ist, in die es durch die Feder 115 gedrückt wird. Wie weiter unten noch erläutert wird, kann die Schlüsselstange 108 den Kolben 111 gegen die Wirkung der Feder 115 nach unten drücken und dadurch die Bohrung 130 öffnen, so daß ein Rückfluß durch die Bohrung 129, die Bohrung 128 um den Teil 126 des Kolbens herum und die Bohrung 130 erfolgen kann. Der Block 112 ist unten mit einer Öffnung 131 versehen, die mit der Bohrung 128 unterhalb des Endes 127 in Verbindung steht, um eine Bewegung des Kolbens 111 nach unten zu ermöglichen.The piston 111 and the block 112 together form a return valve which is now based on the Fi g. 8th should be explained. A portion 126 of the piston is near its lower end 127 with reduced Provided diameter and can fit into a bore 128 which is a continuation of the recess in the Block 112 represents. The bore 128 communicates with transverse bores 129, 130 in connection, inserted into the tubes can be. The bore 129 is connected to a pipe which branches off from the line is, which leads to the motor 123, while the bore 130 through a return line with the Inlet of a pump, not shown, is connected, which supplies the engine with the pressure medium. The hole 130 is opened and closed by the lower end 127 of the piston 111, which is shown in FIG. 8 in its upper position is shown, in which it is pressed by the spring 115. As below is explained, the key rod 108 can the piston 111 against the action of the spring 115 downwards Press and thereby open the bore 130 so that a backflow through the bore 129, the bore 128 around the part 126 of the piston and the bore 130 can be made. Block 112 is below provided with an opening 131 which communicates with the bore 128 below the end 127, to allow the piston 111 to move downward.

Das die Pumpe, den Motor 123 und das eben erläuterte Rücklauf ventil enthaltende S3'stem weist weiterhin ein nicht dargestelltes Wählventil auf, mit dem die Drehrichtung des Motors 123 bestimmt werden kann, so daß die Möglichkeit des Spannens und Lösens des Futters wählbar ist. Weiterhin sind noch ein nicht dargestelltes Druckregelventil, mit dem der Motor derart gesteuert werden kann, daß das auf die Schlüsselstange und damit auf die Klauen übertragene Drehmoment geändert wird, und eine nicht dargestellte Hilfseinrichtung vorgesehen, mit der zum Lösen des Spannfutters ein Drehmomentstoß auf die Stange 108 übertragen werden kann.The S3'stem containing the pump, the motor 123 and the return valve just explained has also a selector valve, not shown, with which the direction of rotation of the motor 123 can be determined can, so that the possibility of tensioning and releasing the chuck can be selected. Still are still a pressure control valve, not shown, with which the engine can be controlled so that the Key rod and thus torque transmitted to the claws is changed, and a not shown Auxiliary device is provided with which a torque shock is applied to the chuck to loosen the chuck Rod 108 can be transferred.

Es soll jetzt die Wirkungsweise der Betätigungseinrichtung für das Spannfutter erläutert werden. Wenn ein Spannfutter 9 mit der nicht angetriebenen Spindel 1 in Verbindung steht, d. h. der Spindel, die mit der in F i g. 6 dargestellten Schlüsselstange 108 versehen ist, wird das Wählventil entsprechend der gewünschten Drehrichtung des Motors 123 betätigt, so daß diesem das Druckmedium zugeführt wird und ebenfalls über die Bohrung 129 in die Bohrung 128 im Block 112 eintritt. Da sich der Kolben 111, der durch die Stange 108 nach unten gedrückt wurde, die ihrerseits durch das Spannfutter nach unten bewegt wurde, in seiner untersten Stellung befindet, ist die Bohrung 130 offen, so daß das Medium durch die Rücklaufleitung zurückfließen kann. Dadurch ergibtThe operation of the actuating device for the chuck will now be explained. When a chuck 9 is in communication with the non-driven spindle 1, i. H. the spindle that with the one shown in FIG. 6 is provided key rod 108 shown, the selector valve is according to the desired direction of rotation of the motor 123 is actuated so that the print medium is fed to it and also enters the bore 128 in the block 112 via the bore 129. Since the piston 111, the was pushed down by rod 108 which in turn moves down through the chuck was, in its lowest position, the bore 130 is open so that the medium through the Return line can flow back. This results in

sich eine Verringerung des Drucks in der Zuführleitung zum Motor, der aus diesem Grunde ein niedriges Drehmoment liefert und mit einer entsprechend geringen Drehzahl umläuft. Während der Drehbewegung der Stange 108 mit geringer Drehzahl 5 nimmt einmal das nichtkreisförmige obere Ende 107 eine Stellung ein, die mit der Winkelstellung der Ausnehmung im unteren Ende des Betätigungsgliedes 103 übereinstimmt. In diesem Augenblick drückt die Feder 115 den Kolben 111 und die Stange 108 nach oben, so daß die Stange in das Betätigungsglied 103 eindringt. Nach dem vollständigen Eintreten in die Ausnehmung des Betätigungsgliedes, d. h. wenn der Kolben die in F i g. 8 dargestellte Stellung eingenommen hat, ist die Bohrung 130 abgesperrt, so daß der Durchfluß durch die Rücklaufleitung verhindert wird. Aus diesem Grunde nimmt der Druck in der Zuführleitung zum Motor zu und steigt auf einen Wert, der durch die Einstellung des Druckregelventils gegeben ist. Der Motor gibt dann ein größeres Drehmoment ab, das ausreicht, das Spannfutter zu spannen oder zu lösen. Die Greifkraft der Klauen, die am eingespannten Werkstück wirksam wird, kann durch das Druckregelventil gesteuert werden, das eine Änderung der Größe des vom Motor abgegebenen Drehmoments gestattet. Zum Lösen des Spannfutters ist ein größeres Drehmoment als zum Spannen erforderlich. Dieses größere Drehmoment wird durch die obenerwähnte Hilfseinrichtung geliefert.There is a reduction in the pressure in the supply line to the motor, which for this reason delivers a low torque and rotates at a correspondingly low speed. During the rotational movement of the rod 108 at a low speed 5, the non-circular upper end 107 assumes a position which corresponds to the angular position of the recess in the lower end of the actuating member 103 . At this moment, the spring 115 pushes the piston 111 and the rod 108 upwards, so that the rod penetrates the actuator 103. After completely entering the recess of the actuating member, that is to say when the piston has reached the position shown in FIG. 8 has taken up the position shown, the bore 130 is blocked, so that the flow through the return line is prevented. For this reason, the pressure in the supply line to the motor increases and rises to a value that is given by the setting of the pressure control valve. The motor then delivers a greater torque that is sufficient to clamp or loosen the chuck. The gripping force of the claws, which is effective on the clamped workpiece, can be controlled by the pressure control valve, which allows a change in the magnitude of the torque output by the motor. A greater torque is required to loosen the chuck than to clamp it. This greater torque is provided by the auxiliary device mentioned above.

Das Rücklaufventil, das für ein geringes Drehmoment des Motors sorgt, bis das nichtkreisförmige Ende der Schlüsselstange 108 vollständig in die Ausnehmung im Betätigungsglied 103 eingetreten ist, stellt sicher, daß die Flanken des nichtkreisförmigen Endes oder die Flächen der Ausnehmung nicht abgerundet werden. Eine solche Abrundung würde das Spannen und Lösen des Futters beeinflussen. Wenn auf diese Weise ein Spannfutter gelöst oder gespannt worden ist, kann es zu einer der angetriebenen Spindeln 2 bis 6 der Maschine weiterbewegt werden, und es wird ein anderes Spannfutter in eine Richtung mit der nicht angetriebenen Spindel gebracht, wo es zunächst gelöst wird, um das Werkstück freizugeben, und dann wieder ein neues Werkstück spannen kann.The return valve, which provides a low torque to the motor until the non-circular end of the key rod 108 has fully entered the recess in the actuator 103 , ensures that the flanks of the non-circular end or the surfaces of the recess are not rounded. Such a rounding would affect the tightening and loosening of the chuck. When a chuck has been loosened or clamped in this way, it can be moved to one of the driven spindles 2 to 6 of the machine, and another chuck is brought in the same direction as the non-driven spindle, where it is first loosened to to release the workpiece, and then clamp a new workpiece again.

Ein Spannfutter kann nur gespannt oder gelöst werden, wenn es mit der nicht angetriebenen Spindel 1 zusammenwirkt.A chuck can only be clamped or released if it is connected to the non-driven spindle 1 cooperates.

Wenn auch der oben erläuterte Mehrspindel-Drehautomat mit senkrecht liegenden Spindeln versehen ist, so ist doch die Erfindung auch auf einen Automaten anwendbar, bei dem die Spindeln horizontal liegen. In diesem Falle liegt die Achse des Spannfutterträgers horizontal und ist so geführt, daß der Träger eine Bewegung zu den benachbarten Enden der Spindeln hin und von diesen weg ausführen kann. Weiterhin sind in diesem Falle Einrichtungen vorgesehen, mit denen der Träger von den Spindeln weg- und zu den Spindeln hinbewegt wird.Even if the multi-spindle automatic lathe explained above is provided with vertically positioned spindles, the invention can also be applied to an automatic machine in which the spindles are horizontal. In this case the axis of the chuck carrier is horizontal and is guided so that the carrier can move towards and away from the adjacent ends of the spindles. Furthermore, devices are provided in this case with which the carrier is moved away from the spindles and towards the spindles.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mehrspindel-Drehautomat, bei dem die mit ihren Spannfuttern umlaufenden Werkstücke auf einer Kreisbahn von Arbeitsstation zu Arbeitsstation weiterschaltbar sind, gekennzeichnetdurch ortsfest im Gestell (17) der Maschine kreisförmig gleichmäßig verteilt angeordnete Werkstückspindeln (1 bis 6), an deren einer Stirnseite die Spannfutter (9) lösbar angeordnet sind, sowie durch einen kreisringförmigen, koaxial zur Fiauptmittelachse angeordneten, drehschaltbaren sowie relativ zu den Spindeln vor- und zurückschiebbaren Spannfutterträger (10), mit dem die Spannfutter mit den Werkstücken von Spindel zu Spindel transportierbar sind.1. Multi-spindle automatic lathe in which the workpieces rotating with their chucks on a circular path can be switched from workstation to workstation, characterized by Stationary in the frame (17) of the machine arranged in a circular evenly distributed Workpiece spindles (1 to 6), on one face of which the chucks (9) are detachably arranged, as well as by a circular ring-shaped, arranged coaxially to the main central axis, rotatably switchable as well as the chuck carrier (10) which can be pushed back and forth relative to the spindles, with which the Chuck can be transported with the workpieces from spindle to spindle. 2. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (1 bis 6) senkrecht angeordnet sind.2. Multi-spindle automatic lathe according to claim 1, characterized in that the spindles (1 to 6) are arranged vertically. 3. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zum axialen Bewegen des Spannfutterträgers (10) durch die Zufuhr eines Druckmediums betätigt wird und daß der Träger (10) in seiner angehobenen Stellung, in der er die Spannfutter (9) außer Eingriff mit den Spindeln (1 bis 6) hält, auf einem durch das Medium gebildeten Polster ruht.3. Multi-spindle automatic lathe according to claim 2, characterized in that the device (25) actuated to axially move the chuck carrier (10) by the supply of a pressure medium and that the carrier (10) in its raised position, in which it holds the chuck (9) out of engagement with the spindles (1 to 6), rests on a cushion formed by the medium. 4. Mehrspindel-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfutterträger (10) am Innen- und Außenumfang mit zylindrischen Flanschen versehen ist, die relativ zu zylindrischen Flächen eines die Spindeln und die Einrichtung zum Weiterschalten umschließenden Gehäuses (17) verschiebbar sind und den Bereich der Werkstückbearbeitung vom Gehäuseinneren trennen.4. Multi-spindle automatic lathe according to one of the preceding claims, characterized in that that the chuck carrier (10) is provided on the inner and outer circumference with cylindrical flanges which are relative to cylindrical Areas of a housing enclosing the spindles and the device for indexing (17) are displaceable and the area of workpiece machining from the inside of the housing separate. 5. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluft in das Innere des Gehäuses (17) leitbar ist, welche zwischen dem radial außenliegenden Flansch (26, 27) des Trägers (10) und der benachbarten zylindrischen Gehäusewand austreten kann, wobei diese Gehäusewand gleichzeitig eine Wand einer Rinne (28) bildet, in der Späne und Kühlmittel gesammelt und entfernt werden.5. Multi-spindle automatic lathe according to claim 4, characterized in that compressed air into the Inside of the housing (17) can be guided, which between the radially outer flange (26, 27) of the carrier (10) and the adjacent cylindrical housing wall can emerge, this Housing wall at the same time forms a wall of a channel (28) in which chips and coolant are collected and be removed. 6. Mehrspindel-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Weiterschalten des Spannfutterträgers (10) eine Schaltwelle (24), die mit dem Träger (10) durch Zahnräder (22, 23) verbunden ist, deren Übersetzung so gewählt ist, daß eine vollständige Umdrehung der Schaltwelle (24) den Träger von einer Station in die benachbarte überführt, einen durch Druckmedium betätigten Schaltmotor (25), der die Schaltwelle (24) dreht, einen mit der Schaltwelle umlaufenden Nocken (35), der die Zufuhr von Medium zum Motor derart steuert, daß der Motor zu Beginn der einen Umdrehung der Schaltwelle mit einer höheren Drehzahl als im übrigen Teil der Umdrehung läuft, so daß das genaue Anhalten der Schaltwelle am Ende der einen Umdrehung vorbereitet wird, und einen Anschlag (39) aufweist, der die Schaltwelle genau am Ende der einen Umdrehung anhält.6. Multi-spindle automatic lathe according to one of the preceding claims, characterized in that that the device for indexing the chuck carrier (10) has a switching shaft (24), which is connected to the carrier (10) by gears (22, 23), the translation of which is selected so that one complete revolution of the switching shaft (24) takes the carrier from one station to the next transferred, a switching motor (25) actuated by pressure medium, which drives the switching shaft (24) rotates, a cam (35) rotating with the selector shaft, which feeds the medium to the Motor controls so that the motor at the beginning of one revolution of the selector shaft with a higher speed than the rest of the revolution, so that the exact stopping of the Switching shaft is prepared at the end of one revolution, and has a stop (39), which stops the selector shaft exactly at the end of one revolution. 7. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen Riegel (39) dargestellt wird, der zwischen einer wirksamen Stellung, in der er im Wege eines mit der Schaltwelle (24) umlaufenden Anschlaggliedes (36) liegt, und einer unwirksamen Stellung bewegbar ist, in der er aus dem Weg des Anschlaggliedes zurückgezogen ist, wobei der Stößel (39) durch eine Feder (42) in die zurückgezogene Stellung gedruckt wird und gegen die Wirkung der Feder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, das dem Stößel zu Beginn der einen Umdrehung7. Multi-spindle automatic lathe according to claim 6, characterized in that the stop through a bolt (39) is shown, which between an effective position in which he by way of a with the switching shaft (24) revolving stop member (36) lies, and an inoperative position is movable, in which it is withdrawn from the path of the stop member, wherein the plunger (39) is pressed into the retracted position by a spring (42) and against the action of the The spring is displaceable by a pressure medium, which the plunger at the beginning of one revolution i 477i 477 der Schaltvvelle (24) über eine Drosselstelle (43, 44) derart zugeführt wird, daß der Stößel (39) während der einen Umdrehung nach einer bestimmten Verzögerung in seine wirksame Stellung bewegt wird.the switching shaft (24) via a throttle point (43, 44) is supplied in such a way that the plunger (39) after a certain rotation during one revolution Delay is moved into its effective position. 8. Mehrspindel-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannfutter (9) kraftbetätigbar ist und ein drehbares Betätigungsglied (103) aufweist, das die Spannbacken (104) oder sonstigen am Werkstück angreifenden Teile des Futters öffnet und schließt, und daß wenigstens eine Spindel (1) mit einer in der Nähe der Spindel angeordneten Schlüsselstange (108) versehen ist, die, wenn das Spannfutter mit der Spindel im Eingriff steht, mit dem Betätigungsglied (103) in Eingriff kommen kann, wobei ein Spannmotor (123) vorgesehen ist, der die Schlüsselstange (108) unabhängig von der Spindel verdreht, wenn das Futter mit der Spindel im Eingriff steht.8. Multi-spindle automatic lathe according to one of the preceding claims, characterized in that that each chuck (9) is power operated and has a rotatable actuating member (103), that of the clamping jaws (104) or other parts of the chuck that engage the workpiece opens and closes, and that at least one spindle (1) with one arranged in the vicinity of the spindle Key bar (108) is provided which when the chuck engages the spindle is able to come into engagement with the operating member (103), wherein a tensioning motor (123) is provided that turns the key rod (108) independently of the spindle when the chuck is in engagement with the spindle. 9. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselstange (108) koaxial zur Spindel (1) liegt, in axialer Richtung verschiebbar ist und federnd in eine Stellung gedrückt wird, in der sie — wenn das Futter mit der Spindel im Eingriff steht — mit dem Betätigungsglied (103) zum Eingriff kommt, wobei benachbarte Endteile der Schlüsselstange und des Betätigungsgliedes nichtkreisförmige Querschnitte aufweisen und ineinander eingreifen können.9. Multi-spindle automatic lathe according to claim 8, characterized in that the key rod (108) is coaxial with the spindle (1), is displaceable in the axial direction and resiliently in a Position is pressed in which she - when the chuck is in engagement with the spindle - with the actuator (103) comes into engagement with adjacent end portions of the key bar and the actuator have non-circular cross-sections and engage one another be able. 10. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselstange (108) durch einen Spannmotor (123) drehbar ist, der ein geringes Drehmoment abgibt, bis das nichtkreisförmige Ende (107) der Schlüsselstange dieselbe Winkellage wie das Gegenstück am Betiitigungsglied (103) einnimmt und bei Axialbewegung der Schlüsselstange mit dem Betätigungsglied zum Eingriff kommt, und der nach dem Eingriff ein höhez'cs Drehmoment abgibt, das je nach Drehrichtung des Motors ein Öffnen oder Schließen der Spannbacken (104) des Futters bewirkt. ' «10. Multi-spindle automatic lathe according to claim 9, characterized in that the key rod (108) is rotatable by a tensioning motor (123) which delivers a low torque, until the non-circular end (107) of the key rod has the same angular position as the counterpart on the actuator (103) and with axial movement of the key rod with the actuator comes into engagement, and emits a high torque after the engagement, the causes the jaws (104) of the chuck to open or close depending on the direction of rotation of the motor. '« 11. Mehrspindel-Drehautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmotor (123) durch ein Druckmedium betrieben wird, das durch ein eine Förderpumpe, den Motor (123) und ein mit Kolben arbeitendes Rücklaufventil aufweisendes System zugeführt wird, daß der Kolben (111, 127) des Ventils durch eine Feder (115) in einer Richtung vorgespannt ist, in der die Schlüsselstange (108) in axialer Richtung in Eingriff mit dem Betätigungsglied (103) kommt, und daß der Kolben gegen die Wirkung der Feder durch die Schlüsselstange in der Öffnungsstellung für das Ventil gehalten wird, bis die nichtkreisförmigen Enden der Schlüsselstange und des Betätigungsgliedes die gleiche Winkellage einnehmen und miteinander zum Eingriff kommen, wodurch der Kolben in die Schließstellung für das Ventil bewegt wird, wobei bei der Öffnungsstellung des Kolbens der Druck des Mediums verringert wird, so daß der Spannmotor (123) ein geringes Drehmoment abgibt, und bei der Schließstellung des Kolbens der volle Druck des Mediums am Spannmotor (123) wirksam wird.11. Multi-spindle automatic lathe according to claim 10, characterized in that the The tensioning motor (123) is operated by a pressure medium that is supplied by a feed pump, the motor (123) and a piston-working return valve having a system is that the piston (111, 127) of the valve is biased by a spring (115) in one direction is in which the key rod (108) in the axial direction in engagement with the operating member (103) comes, and that the piston against the action of the spring by the key rod in the open position for the valve is held until the non-circular ends of the key rod and the actuator assume the same angular position and engage with each other come, whereby the piston is moved into the closed position for the valve, with the open position of the piston, the pressure of the medium is reduced, so that the tensioning motor (123) delivers a low torque, and when the piston is in the closed position, full pressure of the medium takes effect on the tensioning motor (123). Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200937A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 Seiko Seiki K.K., Narashino, Chiba DOUBLE SPINDLE GRINDING MACHINE
DE4007054A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-12 Kopp Kadia Maschinenbau Deburring machine with indexing table - has jig-drive coupling with slots accommodating drive dogs
DE19601433A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Witzig & Frank Turmatic Gmbh Multi-station machine tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200937A1 (en) * 1981-01-14 1982-08-05 Seiko Seiki K.K., Narashino, Chiba DOUBLE SPINDLE GRINDING MACHINE
DE4007054A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-12 Kopp Kadia Maschinenbau Deburring machine with indexing table - has jig-drive coupling with slots accommodating drive dogs
DE19601433A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Witzig & Frank Turmatic Gmbh Multi-station machine tool
DE19601433C2 (en) * 1996-01-17 1999-05-12 Witzig & Frank Turmatic Gmbh Multi-station machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (en) Tool turret
DE2230144C3 (en) Tool support with a chisel slide that can be moved vertically therein with a tool changer assigned to the chisel slide
DE4125003A1 (en) TOOL REVOLVER, IN PARTICULAR LATHE
DE2535135A1 (en) MULTI-PURPOSE LATHE
DE2204566A1 (en) CUTTING MACHINE AND CUTTING METHOD, IN PARTICULAR FOR CUTTING PIPES
DE2426063A1 (en) TOOL CHANGER
DE1905003A1 (en) Machine tool with automatic tool change
DE1652132A1 (en) Honing machine
DE1477419B2 (en) Multi-spindle automatic lathe
EP0425994B1 (en) Method and machine for cutting off tubes and at the same time chamferring the formed tube ends
DE3540367C1 (en) Chuck quick-change device
DE3309555A1 (en) Arrangement for clamping or unloading workpieces, to be used in combination with a machine tool
CH659017A5 (en) MULTI-WORKPIECE TURNING MACHINE.
DE1777294A1 (en) Machine tool
DE2754357C2 (en)
DE3323502C1 (en) Automatic turret lathe
DE1477419C (en) Multi-spindle automatic lathe
DE19936502C1 (en) Arrangement for pivotable workpiece delivery into machine tool working region has drive spindle connected to holder for fixing drive element with attached rotatable workpiece holders
DE3804502C2 (en)
DE1800871A1 (en) Method and device for simultaneous multiple machining of a rotatable workpiece
DE2221872A1 (en) DEVICE FOR MACHINE MACHINING OF RING-SHAPED WORKPIECES
DE1602728A1 (en) Turret head arrangement with adjustment device for several turret heads
DE3204886C1 (en) Multiple-workpiece automatic lathe
DE3801745A1 (en) Numerically controlled machine tool
DE3001390A1 (en) Control for multispindle grinding machine - has separate motor with individually controlled speed to drive each spindle