DE1474909A1 - Payment mechanism for money changing machines - Google Patents

Payment mechanism for money changing machines

Info

Publication number
DE1474909A1
DE1474909A1 DE19661474909 DE1474909A DE1474909A1 DE 1474909 A1 DE1474909 A1 DE 1474909A1 DE 19661474909 DE19661474909 DE 19661474909 DE 1474909 A DE1474909 A DE 1474909A DE 1474909 A1 DE1474909 A1 DE 1474909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
slide
switch
circuit
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661474909
Other languages
German (de)
Inventor
Bayha Jack Elliot
Elpiner Philip Herbert
Dixon John Wyllys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transmarine Corp
Original Assignee
Transmarine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transmarine Corp filed Critical Transmarine Corp
Publication of DE1474909A1 publication Critical patent/DE1474909A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Mechanismus zum Auszahlen des Wechselgeldes in Geldwechselautomaten. Derartige Mechanismen sind mit ihrer zugeordneten elektrischen Schaltung in verschiedensten Ausführungen bekannt. Bisher wurden derartige Aggregate allerdings lediglich für kleine Münzen und insbesondere geringe Münzmengen verwendet. Infolgedessen wurden bisher weitgehend von Solenoiden gest(;uertc Aggregate eingesetzt, welche nicht allzu genau und selten geräuscharm und glatt arbeiteten und welche auch nicht sehr zuverlässig waren. Durch das Aufkommen von Wechselautomaten für Dollarnoten wird die Auszahlung größerer Münzwerte ebenso wie größerer Münzmengen immer dringender, sodaß der Zahlmechanismus und die zugeordnete elektrische Schaltung iußerst wirksam, jedoch einfach und sehr zuverlässig sein muß. Für diesen Zweck vorgeschlagene Einrichtungen gaben bisher jedoch oft Anlaß zu Klagen, da die beweglichen Teile sowie die Münzen sich verklemmten und der Automat im Ganzen reichlich unförmig war, im Betrieb viel Geräusch verursachte und nicht besonders zuverlässig war. Die für derartige Systeme vorgesehene elektrische Schaltung war außerdem sehr kompliziert und kostspielig. Angesichts dieser und weiterer Schwierigkeiten und Beanstandungen der bisher üblichen derartigen Aggregate für Geldwechselautomaten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten mit einem horizontalen Trabrahmen, einem das Wechselgeld in vertikalen Münzstapeln tragenden Magazin mit einer um die Stärke einer Münze unterhalb der Münzstapel auf dem Tragrahmen liegenden Bodenplatte, und einem in dem Spalt zwischen dieser Bodenplatte und den Münzstapeln verschiebbaren Schieber in der Weise auszubilden, daß ein sehr einfaches, dauerhaftes, preiswertes und unbedingt zuverlissiges Aggregat entsteht.Payment mechanism for money changing machines. The invention employs deal with the mechanism for paying change in money changing machines. Such mechanisms, with their associated electrical circuitry, are very diverse Executions known. So far, however, such units have only been used for small coins and especially small amounts of coins are used. As a result, were so far largely from solenoids gest (; uertc units used, which are not too precisely and seldom worked quietly and smoothly, and some of them not very well were reliable. With the advent of changing machines for dollar bills the payout bigger Coin values as well as larger amounts of coins more and more urgent, so the payment mechanism and the associated electrical circuit must be extremely effective, yet simple and very reliable. For this purpose However, proposed facilities have so far often given rise to complaints, since the movable Parts as well as the coins jammed and the machine as a whole rather misshapen made a lot of noise in operation and was not particularly reliable. the electrical circuitry provided for such systems was also very complicated and expensive. In view of these and other difficulties and complaints the previously common such units for money changing machines is the invention the task underlying a payment mechanism for money changing machines with a horizontal Trot frame, a magazine carrying the change in vertical coin stacks one lying around the strength of a coin below the stack of coins on the support frame Bottom plate, and one in the gap between this bottom plate and the coin stacks to train sliding slide in such a way that a very simple, durable, inexpensive and absolutely reliable unit is created.

Zur Lösung dieser Aufgabe schl.gt die Erfindung vor, für ein derartiges Aggregat bei einem Geldwechselautomaten einen Antriebsmotor, einen diesen Motor in einer Richtung bei ordnungsgemäiier Betätigung von außen hcr einschaltbaren Stromkreis, eine Verbindung zwischen dem Motor und dem Schieber zwecks Verschiebung des letzteren in einer Richtung bei eingeschaltetem Motor und einen ersten vom Schieber betcitigbaren Grenzschalter zur Unterbrechung des Motorspeisekreises vorzusehen. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Schieber in einigem Abstand voneinander parallel verlaufende Zahntriebe trägt und diese bei Einschalten des Antriebsmotors über Zahnräder in Bewegung setzbar sind. Zum Einschalten des Antriebsmotors in entgegengesetzter Richtung bei ordnungsgemäßer Betätigung von außen her, ist ein zweiter Stromkreis sowie ein vom Schieber betätigbarer zweiter Grenzschalter zur Unterbrechung dieses Motorspeisekreises vorgesehen. Zweckmäßigerweise starte;; der zweite MotorspEisekreis bei Betätigung des ersten Grenzschalters durch den Schieber bei gegenüber dem Einschalten des ersten Speisekreises andersartiger ordnungsgemäßer Betätigung von außen her den Motor in entgegengesetzter Richtung. Nach einer weiteren Besonderheit,trägt das Wexhselgeld-Magazin an beiden Seiten Münzstapel und der Schieber ist dazwischen angeordnet, wodurch mittels des Schiebers Münzen in beiden Richtungen seiner hin und hergehenden Bewegung aus dem Magazin herausgedrückt werden können. Zur Verdrehung der Zahnräder der Zahntriebe ist ein Motor vorgesehen und dieser ist über am Rahmen angeordnete und vom Schieber betätigbare Schalter wahlweise um- oder ausschaltbar. Zweckmäßigerweise sind die Schalter als an jeder Seite des Magazins angeordnete Kippschalter ausgebildet und ein Schalter ist vom Schieber bei zum lierausdriicken von Miinzen aus einer Magazinseite ausreichender Schubbewegung in der entsprechenden Richtung betätigbar. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erl:@utert; es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Haupttragrahmens mit seinen parallel laufenden Zahntrieben für den Schieber bei abgenommenem Münzmagazin; Figur 2 den Automaten aus Figur 1 von vorne gesehen mit aufgesetztem Mrinzmagazin; Figur 3 einen Vertikalschnitt durch Figur 2 längs der Linie 3-3; Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Münzmagazin zur Darstellung der Verbindung des Schiebers mit demselben; Figur 5 einen Schaltplan des elektrischen Stromkreises für das erfindungsgemäße Aggregat in einem Geldwechsler nach Figur 1 - 4; Figur 6 einen schematischen Schaltplan ähnlich wie in Figur 5, jedoch nur für eine einzige Auszahlung; und .Figur 7 einen schematischen Schaltplan ähnlich wie in Figur 5, jedoch nur für eine zweifache Auszahlung.To solve this problem, the invention proposes for such a Unit in a money changing machine has a drive motor, this motor in one direction with proper actuation from the outside hcr switchable circuit, a connection between the motor and the slide for the purpose of moving the latter in one direction with the motor switched on and a first actuatable by the slide Provide limit switch to interrupt the motor feed circuit. In particular it is provided that the slide at some distance from each other running parallel Toothed drives and these when the drive motor is switched on via gears in Movement are settable. To switch on the drive motor in the opposite direction when properly actuated from the outside, there is a second circuit as well as a Second limit switch actuated by the slide to interrupt this motor feed circuit intended. Appropriately start ;; the second motor circuit when actuated of the first limit switch by the slide at the opposite of switching on the first Supply circuit of other types of proper actuation from outside the motor in opposite direction. According to another special feature, the Wexhselgeld magazine carries on both sides coin stacks and the slide is arranged in between, whereby by means of the pusher, coins in both directions of its reciprocating movement can be pushed out of the magazine. For turning the gears of the gear drives a motor is provided and this is arranged on the frame and from the slide Operable switches can either be switched or switched off. Appropriately are the Switches designed and arranged as toggle switches on each side of the magazine a switch is on the slide for expressing coins from a magazine page sufficient pushing movement can be actuated in the corresponding direction. A preferred one Embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawings in detail: @utert; show it: Figure 1 is a perspective View of the main support frame with its parallel gear drives for the slide with the coin magazine removed; FIG. 2 the machine from FIG. 1 seen from the front with attached Mrinzmagazin; FIG. 3 shows a vertical section through FIG. 2 longitudinally the line 3-3; FIG. 4 shows an enlarged section from the coin magazine for illustration the connection of the slide with the same; Figure 5 is a circuit diagram of the electrical Circuit for the unit according to the invention in a money changer according to the figure 1 - 4; FIG. 6 shows a schematic circuit diagram similar to that in FIG. 5, but only for a single payout; and .Figur 7 is a schematic circuit diagram similar as in Figure 5, but only for a double payout.

Wenn auch der Zahlmechanismus und die zugeordnete elektrische Schaltung für jede Art von Verteiler- oder Verkaufsautomat verwendet werden kann, so ist es doch insbesondere für einen Geldwechselautomaten zum Umwechseln von 25 ct, 50 ct oder Dollarnoten vorgesehen, sodaß die nachstehende Beschreibung sich auf diese in den Figuren dargestellte Ausbil(ung beschränken wird. Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Aggregat für einen Geldwechselautomat 10 besteht aus einem Haupttragrahmen 12, welcher ein oberes Gehäuse 14 sowie einen horizontal liegenden Unterrahmen 16 trägt. An dem Rahmen 12 ist unter dem Rahmen 16 eine Fangrinne 18 für das Wechselgeld derart angeordnet, daß sie an beiden Seiten über den Rahmen übersteht, wie dies besonders deutlich aus Figur 3 zu sehen ist, sodaß an beiden Seitenkanten 20 und 22 dieses Rahmenteiles 16 herausgedrückte Münzen von ihr aufgefangen werden können.Even if the payment mechanism and the associated electrical circuit can be used for any type of dispensing or vending machine, so it is but especially for a money changing machine for changing 25 ct, 50 ct or dollar bills are provided, so the description below refers to these The training shown in the figures is limited. This in Figure 1 shown unit according to the invention for a money changing machine 10 consists from a main support frame 12, which has an upper housing 14 and a horizontal lying subframe 16 carries. On the frame 12 is a gutter under the frame 16 18 for the change arranged so that they are on both sides over the frame survives, as can be seen particularly clearly from Figure 3, so that on both Side edges 20 and 22 of this frame part 16 caught coins pushed out by her can be.

Zur Aufnahme eines nicht dargestellten Münzmagazins besitzt der Unterrahmen 16 vertikal laufende Endflansche 24 und 26, welche zusammen mit einem verschwenkbaren Oberriegel 28 ein Münzenmagazin in der geeigneten Lage auf dem Unterrahmen 16 verriegeln können, wie dies allgemein üblich ist. Als spezielles Merkmal der Erfindung sind parallel zum Rahmen 12 und dem Rahmenteil 16 zwei Zahnschienen 30 und 32 derart gelagert, daß sie zu den beiden Rahmen verschiebbar sind. Jede dieser Zahnstangen wird durch ein zugeordnetes Zahnrad 30a und 32a angetrieben, welche in festem Abstand voneinander auf einer Hauptantriebswelle j8 befestigt sind. Jede der beiden Zahnstangen 30 und 32 trägt einen langen Antriebsstift 30b bezw. 32b, welche aus Langschlitzen 30c bezw. 32c im Unterrahmen 16 herausragen. Diese Stifte 30b und 32h bilden, wie nachstehend im einzelnen zu erl::iutern sein wird, den Antrieb für einen mit dem Mianzenmagazin verbundenen Schiber, um die Minzen bei Bedarf aus dem Magazin herauszudrücken. Durch Verdrehung der, Welle 38 werden infolgedessen über die auf ihr festsitzenden Zahnrüder 38 und die mit diesen Zahnrändern in Eingriff stehenden Zahnstangen 30 und 32 die Stifte 30b und 32b in genau gesteuerter Weise gleichmäßig entlang der Schlitze 30c und 32c im Tragrahmen 16 verschoben.To accommodate a coin magazine, not shown, the subframe has 16 vertically running end flanges 24 and 26, which together with a pivotable Top bolt 28 lock a coin magazine in the appropriate position on the lower frame 16 can, as is common practice. As a special feature of the invention are parallel to the frame 12 and the frame part 16, two toothed rails 30 and 32 in this way stored so that they can be moved to the two frames. Each of these racks is driven by an associated gear 30a and 32a, which are at a fixed distance are fixed from each other on a main drive shaft j8. Each of the two racks 30 and 32 carries a long drive pin 30b respectively. 32b, which consists of long slots 30c and 32c protrude in the subframe 16. These pins 30b and 32h form how will be explained in detail below, the drive for one with the Mianzenmagazin connected Schiber in order to push the mints out of the magazine if necessary. By rotating the, shaft 38 are consequently over the stuck on it Tooths 38 and those with these tooth edges engaged Racks 30 and 32 smooth the pins 30b and 32b in a precisely controlled manner displaced along the slots 30c and 32c in the support frame 16.

Um genau festzustellen, wann die in einem Münzmagazin gestapelten Münzen nachgefüllt werden müssen, und um zu verhindern, daß Münzen oder Banknoten in das Gerät eingeworfen werden, sodaß dieses in Gang gesetzt wird, kann ein Schalthebel 40 mit zugeordnetem Schaltkreis 44 vorgesehen werden.To determine exactly when the stacked in a coin magazine Coins need to be refilled and to prevent coins or banknotes can be thrown into the device so that it is set in motion, a switch lever 40 with associated circuit 44 can be provided.

Für den Antrieb der Welle 38 ist wie Figur 2 zeigt, ein .einziger Motor 50 vorgesehen. Figur 2 zeigt gleichfalls ein Münzmagazin 52 mit einer größeren Anzahl vertikal verlaufender Aufnahmerillen 54 zur Aufnahme der Münzen. Diese Rillen 54 haben im wesentlichen zylindrischen Querschnitt und ein kleines Bogenstück derselben an der Vorderseite des Magazins 52 ist freigelassen, sodaß die übereinanderliegenden Münzen klar und deutlich zu sehen sind. Dieses Magazin 52 besteht im allgemeinen aus Aluminium und besitzt eine auf Form gefräste Unterplatte 56, welche vom Hauptteil des Magazins 52 durch mehrere Anstandsscheiben 58, welche an den Ecken eingesetzt sind (Fig. 4), in der Dicke der Münzen entsprechendem Abstande am Hauptteil befestigt ist. Anstelle dieser Bodenplatte kann natürlich auch die untere Fläche oder der Boden des Hauptteiles des Magazins 52 in geeigneter Weise ausgefräst sein, um den gleichen Zweck zu erreichen. Durch die entsprechende Ausfräsung der Unterplatte 56 und den durch die Abstandsscheiben 58 gegebenen Abstand dieser Unterplatte von der Unterseite des Magazins wird jeweils eine Münze in voller Stärke freigegeben, wie dies in Figur 2 an den Münzen 62 deutlich zu sehen ist.For the drive of the shaft 38, as Figure 2 shows, a .einziger Motor 50 provided. Figure 2 also shows a coin magazine 52 with a larger one Number of vertically extending receiving grooves 54 for receiving the coins. These grooves 54 have a substantially cylindrical cross-section and a small arcuate portion thereof at the front of the magazine 52 is left free so that the superimposed Coins can be seen clearly. This magazine 52 is generally made made of aluminum and has a bottom plate 56 milled to shape, which is from the main part of the magazine 52 by several spacer washers 58, which are used at the corners are (Fig. 4), attached in the thickness of the coins corresponding distances on the main part is. Instead of this base plate, of course, the lower surface or the The bottom of the main part of the magazine 52 be milled out in a suitable manner to the achieve the same purpose. Through the corresponding milling of the lower plate 56 and the spacing of this sub-plate from the bottom of the magazine will each have a Full strength coin released, as can be clearly seen in FIG. 2 on the coins 62.

Wie bereits erwähnt, ist auf die vertikal hochragenden Stifte 30b und 32b der Zahnstangen 30 bezw. 32 ein Schieber 54 aufgesetzt, welcher in dem Spalt zwischen der Unterplatte 56 und dem Hauptteil des Magazins 52 verschiebbar ist. Die Bohrungen in dem Schieber zur Rufnahme der Stifte 30b und 32b sind derart bemessen, daß der Schieber mit Faßsitz auf den Stiften sitzt, sodaß eine gleichmäßige Bewegung der Stifte eine ebenso gleichmäßige Bewegung des Schiebers gegenüber dem Magazin 52 und dem Unterrahmen 16 ergibt. Wenn über den Motor 50 die Zahnräder 30a und 32a verdreht werden und dadurch je nach ihrem Drehsinn die-Zahnstangen 30 und 32 in der einer bezw. anderen Richtung verschieben, werden gleichzeitig durch den auf ihren Stiften 30b und 32b sitzenden Schieber 64 alle entsprechenden Münzen 62, welche in dem Spalt unter den Kanälen 54 freiliegen, nach außen und über die Kante 20 des Unterrahmens 16 in die Fangrinne 18 hineingedrückt (Figur 3).As already mentioned, on the vertically protruding pins 30b and 32b of the racks 30 respectively. 32 a slide 54 is placed, which in the gap is slidable between the lower plate 56 and the main part of the magazine 52. The bores in the slide for receiving the pins 30b and 32b are dimensioned in such a way that that the slide sits with a barrel seat on the pins, so that a smooth movement the pins an equally smooth movement of the slide relative to the magazine 52 and the subframe 16 results. When the motor 50, the gears 30a and 32a are rotated and thereby, depending on their direction of rotation, the racks 30 and 32 in the one resp. move in the other direction are simultaneously due to the on their pins 30b and 32b seated slider 64 all corresponding coins 62, which exposed in the gap under the channels 54, outwardly and over the edge 20 of the The lower frame 16 is pressed into the gutter 18 (FIG. 3).

Wie Figur 3 zeigt, enthält das Münzmagazin 52 an der Vorder- und Hinterseite jeweils nebeneinanderliegende Münzenstapel in den Kanälen 54, sodaß eine Bewegung des Schiebers 64 nach links oder rechts in der Figur 3 eine Münzenabgabe aber die Kante 20 oder 22 des Unterrahmens 16 in die Fangrinne 18 ergibt. Figur 3 zeigt auch insbesondere die Verbindung der Unterplatte 56 mit dem Unterrahmen 16 und dem Magazin 52. Die Unterplatte 56 weist Längsschlitze in gleicher Ausbildung wie die Schlitze 30c und 32c im Rahmenteil 16 auf, sodaß die Stifte 30b und 32b hindurchgleiten können. Aus Figur 3 ist auch zu sehen, daß der Schieber 64 so breit ist, daß er bei einer Bewegung seiner Antriebsstifte 30b und 32b nach rechts oder links in eine mit der Außenkante des Magazins 52 fluchtende oder sogar etwas über diese hinausstehende Lage verschiebbar ist, sodaß die herausgedrückten Münzen einwandfrei über die Kanten 20 und 22 des Rahmenteiles 16 hinweg in die Fangrinne 18 fallen. Zur einwandfreien Befestigung des Rahmenteiles 16 am Hauptrahmen 12 sind, wie Figur 3 zeigt, geeignete Anordnungen beispielsweise Haltewinkel 70 und 72 vorgesehen, welche mit dem Rahmenteil 16 und dem Hauptrahmen 12. mittels Schrauben 74 und 76 verschraubt sind. Um die Bewegung der Zahnstangen 30 und 32 und ihrer Antriebsstifte 30b und 32b zu begrenzen und dadurch jegliche Fehlausgabe an Münz4n einwandfrei auszuschalten, sind zwei als Mikrodruckschalter ausgebildete Grenzschalter 80 und 82 (Figur 1) an jeder Seite des Rahmenteiles'16 angeordnet und am Hauptrahmen 12 in geeigneter Weise befestigt. Ein zweites Schalterpaar ist auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens befestigt, welche in Figur 1 infolge der perspektivischen Ansicht jedoch nicht sichtbar sind. Zur Betätigung der Schalter 80 und 82 besitzt, wie Figur 1 zeigt, der Stift 32b einen nach unten ragenden Ansatz 84, welcher an den Schaltarm 80a bezw. 82a der Schalter 80 bezw. 82 in der jeweiligen Endlage anschlägt. Diese Schalter 80 und 82 spielen eine bedeutende Rolle bei dem elektrischen Steuerkreis für den Zahlmechanismus, und zwar hauptsächlich, um jegliche Fehlzahlung zu verhindern, wie nachstehend im einzelnen zu erläutern sein wird. Der in Figur 5 dargestellte elektrische Steuerkreis umfasst eine 110 Volt Stromquelle 100, welche zwei parallele Leitungen 102 bezw. 104 speist. Der Stromkreis enthält ferner vier Solenoide 108, 11b, 112 und 114. Jedes der Solenoide 108, 110 und 112 verfügt über einen Plunger 108a, 110a und 112a. Der Plunger 108a betätigt einen einpoligen Relaisumschalter 116 über die gestrichelte Leitung 108b, der Plunger 110a über die gestriehälte Schaltleitung 110b einen herkömmlichen einpoligen Relaisunsehalter 118 und der Plunger 112a einen einpoligen Relais-Umschalter 120 über die Leitung 112b, welcher die Drehrichtung eines Motors 122 steuert. Die beiden einpoligen' Relaisumschalter 116 und 120 sind zweckmäßigerweise als sogenannte Kippschalter ausgebildet, d.h. bei Betätigung schnappen sie von einem Kontakt zum anderen über und bleiben in ideser Kontaktlage liegen, wenn der Schaltdruck aufhört. Demgegenüber schnappt der einpolige Relaisumschalter 118 bei Betätigung in Schließlage und :schaltet dadurch das Sperr-Solenoid 114 aus, schnappt jedoch bei Aufhören des Schaltdruckes zurück in Öffnungslage. Das Sperr-Solenoid 114 dient zur Steuerung eines nicht dargestellten Plungers, um in an sich bekannter Weise bei eingeschaltetem Stromkreis oder bei Ausfall des elektrischen Stromes das Einschieben einer neuen Münze oder eines neuen Geldscheines zu verhindern. Um die Annahme von Münzen oder Geldscheinen bei leerem Magazin zu verhindern, ist ein Leerschalter 106 im Sperrkreis in normalerweise geschlossener Lage vorgesehen, wie dies durch die voll ausgezogene Linie 106a angedeutet ist. Wenn das Münzmagazin leer ist, öffnet sich der Schaltarm in die gestrichelte Lage 106b und entregt dadurch den Sperrkreis. Um eine mögliche Überlastung des Stromkreises bei eventueller Verklemmung zu verhindern, ist e'in herkömmlicher Überlastungsschalter 121 vorgesehen. Die in Figur 1 dargestellten Grenzschalter 80 und 82 sind im Schaltplan durch die gestrichelt umrandeten Blöcke 124 und 126 dargestellt. Diese Schnappschalter 124 und 126 liegen normalerweise in einer Schaltlage und erfordern zum Umschalten einen Druck von außen, schnappen jedoch automatisch in die Ausgangslage zurück, wenn der Schaltdruck von außen her aufhört. Die ausgezogenen Linien 136 und 142 stellen infolgedessen die Normallagen der beiden Schalter dar, während die gestrichelten Linien 138 und 140 die Positionen darstellen, welche sie bei Betätigung durch den Schieber über den Motor 122 einnehmen.As FIG. 3 shows, the coin magazine 52 contains adjacent coin stacks in the channels 54 on the front and rear side, so that a movement of the slide 64 to the left or right in FIG Gutter 18 results. FIG. 3 also particularly shows the connection of the lower plate 56 to the lower frame 16 and the magazine 52. The lower plate 56 has longitudinal slots of the same design as the slots 30c and 32c in the frame part 16 so that the pins 30b and 32b can slide through. It can also be seen from FIG. 3 that the slide 64 is so wide that it can be displaced when its drive pins 30b and 32b are moved to the right or left into a position which is aligned with the outer edge of the magazine 52 or even slightly protrudes beyond this position, so that the pressed out coins fall perfectly over the edges 20 and 22 of the frame part 16 into the gutter 18. For proper attachment of the frame part 16 to the main frame 12, as FIG. In order to limit the movement of the racks 30 and 32 and their drive pins 30b and 32b and thereby properly eliminate any mispending of coins, two limit switches 80 and 82 (Figure 1) designed as micro-pressure switches are arranged on each side of the frame part 16 and on the main frame 12 attached in a suitable manner. A second pair of switches is fastened on the opposite side of the frame, but these are not visible in FIG. 1 due to the perspective view. To actuate the switches 80 and 82, as shown in FIG. 82a the switch 80 respectively. 82 strikes in the respective end position. These switches 80 and 82 play an important role in the electrical control circuit for the payment mechanism, primarily to prevent any mispayment, as will be explained in more detail below. The electrical control circuit shown in Figure 5 comprises a 110 volt power source 100, which two parallel lines 102 respectively. 104 feeds. The circuit also includes four solenoids 108, 11b, 112 and 114. Each of the solenoids 108, 110 and 112 has a plunger 108a, 110a and 112a. The plunger 108a actuates a single-pole relay switch 116 via the dashed line 108b, the plunger 110a via the dashed switching line 110b a conventional single-pole relay switch 118 and the plunger 112a a single-pole relay switch 120 via the line 112b, which controls the direction of rotation of a motor 122. The two single-pole relay switches 116 and 120 are expediently designed as so-called toggle switches, ie when actuated they snap from one contact to the other and remain in the same contact position when the switching pressure ceases. In contrast, the single-pole relay switch 118 snaps into the closed position when actuated and: thereby switches off the blocking solenoid 114, but snaps back into the open position when the switching pressure ceases. The blocking solenoid 114 is used to control a plunger, not shown, in order to prevent the insertion of a new coin or a new bank note in a manner known per se when the circuit is switched on or when the electric current fails. In order to prevent the acceptance of coins or banknotes when the magazine is empty, an empty switch 106 is provided in the locking circuit in the normally closed position, as indicated by the solid line 106a. When the coin magazine is empty, the switching arm opens into the dashed position 106b and thereby de-energizes the locking circuit. In order to prevent possible overloading of the circuit in the event of a jamming, a conventional overload switch 121 is provided. The limit switches 80 and 82 shown in FIG. 1 are shown in the circuit diagram by the blocks 124 and 126 surrounded by dashed lines. These snap-action switches 124 and 126 are normally in a switching position and require external pressure to switch over, but automatically snap back into the starting position when the external switching pressure ceases. The solid lines 136 and 142 consequently represent the normal positions of the two switches, while the dashed lines 138 and 140 represent the positions which they assume when actuated by the slide via the motor 122.

Dieser Schaltkreis nach Figur 5 wird bei Einwurf einer 25 et-Münze über einen entsprechenden 25 et-Schalter 128 und bei Einzahlen einer 50 et-Münze über einen 50 et-Schalter 130 betätigt.This circuit according to FIG. 5 is activated when a 25 et coin is inserted via a corresponding 25 et switch 128 and when depositing a 50 et coin operated via a 50 et switch 130.

Diese Schaltung arbeitet folgendermaßen: Bei Einwurf einer 25 et-Münze wird der 25 et-Schalter 128 geschlossen, wodurch das Solenoid 108 betätigt wird und sein Plunger 198a und das Relais 116 aus er ausgezogenen Position 132 in die gestrichelte Position 134 schaltet. Dadurch wird der Stromkreis für das Solenoid 110 geschlossen, welches über seinen Plunger 110a den Schalter 118 betätigt und den Stromkreis für das Sperr-Solenoid 114 unterbricht, sodaß ein erneuter Einwurf weiterer Münzen verhindert wird, bis der Schaltvorgang beendet ist. Durch die Umschaltung des Relais 116 in die gestrichelte Position 134 wird gleichzeitig der Motor 122 eingegehaltet, sodaß diener sich in einer Richtung dreht, bis er auf den Schaltarm des Schnappschalters 124 trifft, welcher dadurch aus seiner Anfangslage 136 in die gestrichelte Lage 138 umgelegt wird, sodaß die Stromzufuhr zum Motor 122 unterbrochen und dadurch der Schaltvorgang beendet wird. Bei Schließen des Schalters 128 durch Einwurf einer 25 et-Münze wird ebenfalls das Solenoid 112 betätigt, welches über seinen Plunger 112a unverzüglich die Drehrichtung des Motors 122 durch Umlegen des Armes im Relais 120 umkehrt. Wenn nunmehr ein neues 25 et-Stück in das Gerät eingeworfen wird, läuft der Motor 122 in umgekehrter Drehrichtung an und es ergibt sich der gleiche Schaltvorgang wie vorstehend beschrieben mit Ausnahme dessen, daß der Schieber in entgegengesetzter Richtung verschoben wird und dadurch die Münzen nach der anderen Seite des Magazins herausdrückt. Durch diese Schaltung wird also der Motor 122 durch Einwurf einer 25 et-Münze in der einen oder anderen Richtung eingeschaltet, sodaß die gewünschte Eintakt-Bewegung des Motors zur Auszahlung des Wechselgeldes erzielbar ist.This circuit works as follows: When inserting a 25 et coin the 25 et switch 128 is closed, whereby the solenoid 108 is actuated and its plunger 198a and relay 116 from the extended position 132 to the dashed position 134 switches. This creates the circuit for the solenoid 110 closed, which actuates the switch 118 via its plunger 110a and breaks the circuit for the lock solenoid 114, so that a new throw further coins is prevented until the switching process is completed. By switching of the relay 116 in the dashed position 134 is the motor 122 at the same time observed, so that servants in one direction until he turns meets the switching arm of the snap switch 124, which thereby moves out of its initial position 136 is folded over in the dashed position 138, so that the power supply to the motor 122 is interrupted and the switching process is ended as a result. When the switch is closed 128 by inserting a 25 et coin, the solenoid 112 is also actuated, which The direction of rotation of the motor 122 immediately by switching over its plunger 112a of the arm in relay 120 reverses. If now a new 25 piece in the device is thrown in, the motor 122 starts up in the opposite direction of rotation and it results the same switching process as described above except that the slide is moved in the opposite direction and thereby the coins pushes out to the other side of the magazine. So by this circuit the motor 122 by inserting a 25 et coin in one direction or the other switched on, so that the desired single-stroke movement of the motor to pay off the Change is obtainable.

Eine Besonderheit dieser Schaltung besteht darin, daß mit ihr eine Zweitakt-Bewegung des Motors 122 erzielbar ist, d.h. eine Bewegung in einer Richtung und dann zurück in seine Ausgangsposition bei Betätigung des Schalters 130 bei Einwurf eines 50 et-Stückes. Wenn durch Einwerfen eines 50 et-Stückes der Schalter 130 geschlossen wird, betätigt er sofort das Solenoid 112, dessen Plunger 112a den Schalter 120 betätigt und dadurch den Motor 122 in entgegengesetzter Richtung für eine erste Auszahlung einschaltet. Zu gleicher Zeit, während das Solenoid 112 eingeschaltet wird, wird der Motor 122 entweder über den Schnappschalter 126 oder den Schalter 124 betätigt, da einer der Schalter 124 bezw. 126 in der durch die durchgehenden Linien 136 bezw. 142 angedeuteten Normallage liegen muß und der andere Schalter in der durch die gestrichelten Linien 138 und 140 angedeuteten zsangsläufigen Schließlage. Angenommen, der Schalter 124 liegt in der durch die durchgehende Linie 136 angedeuteten Normallage, dann liegt der Schalter 126 in der durch die gestrichelte Linie 140 angedeuteten eingeschalteten Position. Wenn jedoch der Motor 122 anläuft, wird der Schalter 126 in seine Normallage 142 freigegeben. Etwa zu gleicher Zeit, wenn der Schalter 126 umschnappt, hat sich der Schalter 130 wieder nach einer kurzzeitigen eingebauten Verzögerung geöffnet, welche beim Durchlauf der Münze verursacht wird. Hierbei schnappt die Stromzufuhr zum Motor 122 derart um, daß der Strom nunmehr durch den Arm 132 des Schalters 116 und durch den zurückgeschnappten Arm 111-2 des Schalters 126 verläuft. Wenn der Motor 122 sich so weit gedreht hat, daß die erste Auszahlung erfolgt ist, wird der Schalter 124 aus seiner Lage 136 in die. Lage 138 umgelegt. Dadurch kommt das Relais 1,12 wieder unter Strom und betätigt seinerseits den Schalter 120,um den Motor 122, welcher noch über den vorgenannten Speisekreis gespeJt wird, umzuschalten. Sobald die "zweite Auszahlung erfolgt ist, wird naturgemäß der Schalter 126 in die Position 140 umgelegt, wodurch die Stromzufuhr zum Motor 122 unterbrochen wird. , Diese Schaltung arbeitet naturgemäß praktisch auch dann in der gleichen Weise, wenn der Schieber in der linken Lage nach Auszahlung des Wechselgeldes für eire 25 et-Münze stehengeblieben ist, d.h. also in der gegenüber der vorbeschriebenen Ausgangslage entgegengesetzten Lage. Die Schaltung arbeitet auch in der vorbeschriebenen Weise unabhängig von der Position des Kippschalters 116 infolge einer vorausgegangenen Auszahlung von 25 et.A special feature of this circuit is that a two-stroke movement of the motor 122 can be achieved with it, ie a movement in one direction and then back to its starting position when the switch 130 is actuated when a 50 piece is inserted. If the switch 130 is closed by throwing in a 50 et piece, it immediately actuates the solenoid 112, the plunger 112a of which actuates the switch 120 and thereby switches on the motor 122 in the opposite direction for a first payout. At the same time, while the solenoid 112 is turned on, the motor 122 is operated either via the snap switch 126 or the switch 124, since one of the switches 124 respectively. 126 in the respectively by the continuous lines 136. 142 must be in the normal position indicated and the other switch in the initial closed position indicated by the dashed lines 138 and 140. Assuming that the switch 124 is in the normal position indicated by the continuous line 136, the switch 126 is then in the switched-on position indicated by the dashed line 140. However, when the motor 122 starts, the switch 126 is released to its normal position 142. At about the same time as the switch 126 snaps, the switch 130 has reopened after a brief built-in delay caused when the coin passes. Here, the power supply to the motor 122 snaps so that the power now runs through the arm 132 of the switch 116 and through the arm 111-2 of the switch 126 which is snapped back. When the motor 122 has rotated enough for the first payout to occur, the switch 124 is moved from its position 136 to the. Layer 138 turned over. As a result, the relay 1, 12 is energized again and in turn actuates the switch 120 in order to switch over the motor 122, which is still fed via the aforementioned supply circuit. As soon as the "second payout has been made, the switch 126 is naturally toggled into position 140, whereby the power supply to the motor 122 is interrupted. This circuit naturally works practically in the same way when the slider is in the left position after the payout of change for a 25 et coin has stopped, ie in the opposite position compared to the starting position described above.

Die Sperrspule 114 wird naturgemäß jedes Mal in der gleichen Gleise eingeschaltet, um den Einwurf einer Münze oder eines.Geldscheines während des Schaltvorganges und der Auszahlung zu verhindern.The blocking coil 114 is naturally in the same track every time switched on to prevent the insertion of a coin or bank note during the switching process and prevent withdrawal.

Durch die Verwendung der einpoligen Umschalter 116 und 120 in Kombination mit den Grenz-Schnappschaltern 124 und 126, wird also bei Einwurf einer 25 et-Münze eine einmalige Auszahlung und bei Einwurf einer 50 et-MÜnze eine zweimalige Auszahlung erreicht. Das Solenoid 110 wird sowohl durch den Einwurf einer 25 et-Münze wie einer 50 ct-Münze in der Weise tätig, daß es das Sperrsolenoid 114 abschaltet. Der Überlastschalter 122 kontrolliert den durchfließenden Strom und die beim Schaltvorgang ablaufende Zeit, um eine Beschädigung des Stromkreises zu verhindern. Die Relais 116 und 120 schnappen bei Betätigung stets zum entgegengesetzten Kontakt über und verbleiben in dieser Lage nach der Betätigung. Demgegenüber schnappen die Schnappschalter 124 und 126 in ihre Normallage zurück, bis sie von außen her durch den Scher bei Antrieb über den Motor 122 betätigt werden, wodurch eine Störung des Stromkreises verhindert wird, während der Schalter 118 bei Betätigung in Öffnungslage schnappt und bei Loslassen sich wieder schließt. Die in Figur 6 dargestellte Schaltung ist nur für eine einzige Auszahlung gedacht und entspricht im wesentlichen der Schaltung nach Figur 5 mit Ausnahme dessen, daß das Solenoid 108, der Relaisschalter 116 und der Schalter 118 fortgefallen sind. Aus diesem Grunde sind die Schnappschalter 124a und 126a nicht an ihrem gemeinsamen Mittelpunkt miteinander verbunden, sondern der Mittelpol 126b des Schalters 126 ist vielmehr mit dem unteren Pol 124e des Schalters 124a verbunden. Außerdem ist der untere Pol 126c des Schalters 126a mit der anderen Leitung 102a des Stromkreises verbunden. Eine weitere bedeutende Abwandlung besteht darin, daß der Schalter 124a derart geschaltet ist, daß er in seiner Normalposition, d.h. wenn er von dem vom Motor angetriebenen Schieber nicht betätigt wird, ebenso mit seinem unteren Pol 124 über die Leitung 136 verbunden ist, wie der Schalter 126 in dieser Lage mit seinem unteren Pol 126c über die Leitung 142a. Dadurch wird der Stromkreis zur Leitung 102a einwandfrei geschlossen, wenn weder der Schalter 124a noch der Schalter 126a betätigt werden. Sowohl der Schalter 124a wie der Schalter 126a werden in die gestrichelte Lage 138a bezw. 140a umgelegt. Der Münzschalter 130a muß natürlich auch hier ebenso wie der Schalter 130 in Figur 5 als Verzögerungsschalter ausgebildet sein, sodaß der Motor 122a einwandfrei umschaltet und von den vom Schieber jeweils betätigten Schaltern 124a bezw. 126a forttreibt, um den Schaltvorgang ablaufen zu lassen, bevor dieser Schalter 130a sich öffnet. Figur 7 zeigt eine Schaltung, bei welcher nur eine zweimalige Auszahlung erfolgt und welche praktisch der Schaltung nach Figur 5 entspricht mit Ausnahme dessen, daß wiederum das Solenoid 108, der Relaisschalter 114 und der durch den NLinzeneinwurf betätigte Schalter 128 fortgelassen wurde. Bei diesem abgewandelten Schalt- kreis sind die Schnappschalter 124d und 126d an ihren Mittelpolen 124e und 126e miteinander verbunden, während die untere Klemme 124f des Schalters 124d mit der Leitung 102b verbunden ist. Hierbei muß der SchJaber stets von einer Position starten, bei welcher der Schalter 124d in die gestrichelte Lage 138b.umgelegt wird, sodaß er in seine Lage 136b umschnappt, um den Stromkreis zu schließen. Der Motor 122 wird eingeschaltet, wenn der Schalter 126d betätigt wird, wodurch kurzzeitig der'Stromkreis zum Solenoid 112a unterbrochen wird. Die Stromzufuhr zum Motor wird naturgemäß abgeschaltet, wenn der Schalter 124d wieder in die gestrichelte Lage 138b bei Rückkehr des Schiebers in seine Ausgangsposition umgelegt wird. By using the single-pole changeover switches 116 and 120 in combination with the snap-action switches 124 and 126, a single payment is achieved when a 25 et coin is inserted and a double payment is achieved when an et 50 coin is inserted. The solenoid 110 is activated by inserting a 25 et coin and a 50 ct coin in such a way that it deactivates the blocking solenoid 114. The circuit breaker 122 controls the current flowing through it and the time that elapses during the switching process in order to prevent damage to the circuit. The relays 116 and 120 always snap over to the opposite contact when actuated and remain in this position after actuation. In contrast, the snap switches 124 and 126 snap back into their normal position until they are actuated from the outside by the shear when driven by the motor 122, whereby a disruption of the circuit is prevented, while the switch 118 snaps into the open position when actuated and when released closes again. The circuit shown in Figure 6 is only intended for a single payout and corresponds essentially to the circuit of Figure 5 with the exception that the solenoid 108, the relay switch 116 and the switch 118 have been omitted. For this reason the snap-action switches 124a and 126a are not connected to one another at their common center point, but rather the center pole 126b of the switch 126 is connected to the lower pole 124e of the switch 124a. In addition, the lower pole 126c of the switch 126a is connected to the other line 102a of the circuit. Another significant modification is that the switch 124a is switched in such a way that, in its normal position, ie when it is not actuated by the slide driven by the motor, it is also connected to its lower pole 124 via the line 136, as is the switch 126 in this position with its lower pole 126c via the line 142a. As a result, the circuit to line 102a is properly closed when neither switch 124a nor switch 126a are actuated. Both the switch 124a and the switch 126a are in the dashed position 138a respectively. 140a turned down. The coin switch 130a, like the switch 130 in FIG. 126a continues to run the switching operation before this switch 130a opens. FIG. 7 shows a circuit in which only two payments are made and which practically corresponds to the circuit according to FIG. 5, with the exception that again the solenoid 108, the relay switch 114 and the switch 128 actuated by the insertion of a coin have been omitted . In this modified circuit , the snap-action switches 124d and 126d are connected to one another at their center poles 124e and 126e, while the lower terminal 124f of the switch 124d is connected to the line 102b. Here, the SchJaber must always start from a position where the switch is 138b.umgelegt in the broken line position 124d, he so snaps into position 136b to close the circuit. The motor 122 is turned on when the switch 126d is operated , which momentarily breaks the circuit to the solenoid 112a. The power supply to the motor is naturally switched off when the switch 124d is turned back to the dashed position 138b when the slide returns to its starting position.

Der Minzschalter 130b, welcher für den Einwurf einer 50 et-Münze eingerichtet ist, muß natürlich auch in diesem Falle als Verzögerungsschalter ausgebildet sein. Die Schaltungen nach Figur 6 und 7 ergeben also einfache Abwandlungen der Grundschaltung nach Figur 5, um entweder nur eine einmalige bezw. nur eine zweimalige Auszahlung zu erreichen. Ein spezielles Merkmal dieser Abwandlungen besteht darin, daß in beiden das Solenoid 108, der Relais- schalter 11f. und der Münzschalter 128 fortfallen, wodurch eine sehr einfache und preiswerte Ausbildung erzielt wird Die vorbeschriebenen Schaltungen sind äußerst einfach aufgebaut und daher sehr preiswert und es lässt sich je nach Wunsch eine einmalige oder eine doppelte Auszahlung erzielen. Anstelle der beschriebenen Auszahlungen bei Einwurf einer 25 ct- bezw. einer 50 et-Münze lässt sich die gleiche Schaltung selbstverständlich auch für andere Münzen oder sogar für Papiernoten verwenden. Wenn das System zum Wechseln von Papiergeld eingesetzt werden soll, werden zweckmäßigerweise bei der Echtheitsprüfung erzielbare Signale an die Schalter 128 bezw. 130 fortgeleitet, sodaß diese den Stromkreis einschalten können. The mint switch 130b, which is set up for the insertion of a 50 et coin , must of course also be designed as a delay switch in this case. The circuits of Figures 6 and 7 thus provide simple modifications of the basic circuit of Figure 5, to either a one-time BEZW. only achieve a two-time payout . A special feature of these modifications is that in both the solenoid 108, relay switch 11f. and the coin switch 128 are omitted, whereby a very simple and inexpensive design is achieved. The circuits described above are extremely simple and therefore very inexpensive, and a single or double payout can be achieved as desired. Instead of the described payouts when throwing in a 25 ct or. With a 50 et coin, the same circuit can of course also be used for other coins or even for paper bills. If the system is to be used to change paper money, signals that can be achieved during the authenticity check are expediently sent to the switches 128 or respectively. 130 forwarded so that they can turn on the circuit.

Claims (7)

A n s p r ü c h e . 1. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten mit einem horizontalen Tragrahmen, einem das Wechselgeld in vertikalen Münzstapeln tragenden Magazin mit einer um die Stärke einer Mnze unterhalb der Münzstapeln auf dem Tragrahmen liegenden Bodenplatte, und einem in dem Spalt zwischen dieser Bodenplatte und den Münzstapeln verschiebbaren Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (50), ein diesen Motor in einer Richtung bei ordnungsgemäßer Betätigung von außen her einschaltender Stromkreis, eine Verbindung (30, 32) zwischen dem Motor und dem Schieber (64) zwecks Verschiebung des letzteren in einer Richtung bei eingeschaltetem Motor und ein erster vom Schieber betätigbarer Grenzschalter zur Unterbrechung des Motorspeisekreises vorgesehen ist. Expectations . 1. Payment mechanism for money changing machines with a horizontal support frame, one carrying the change in vertical coin stacks Magazine with a coin strength below the stacks of coins on the support frame lying floor plate, and one in the gap between this floor plate and the Coin stack displaceable slide, characterized in that a drive motor (50), this motor in one direction when properly operated from the outside forth switching circuit, a connection (30, 32) between the motor and the Slide (64) for the purpose of moving the latter in one direction when switched on Motor and a first limit switch that can be actuated by the slide to interrupt the Motor feed circuit is provided. 2. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (64) auf in einigem Abstand voneinander parallel verlaufenden Zahntrieben (30, 32) sitzt, und diese bei Einschalten des Antriebsmotors (50) über Zahnräder (30c, 32c) in Bewegung setzbar sind. 2. Payment mechanism for money changing machines according to Claim 1, characterized in that the slide (64) at some distance toothed drives (30, 32) running parallel to one another are seated, and these are switched on of the drive motor (50) can be set in motion via gears (30c, 32c). 3. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten des Antriebsmotors in entgegengesetzter Richtung bei ordnungsgemäßer Betätigung von außen her ein zweiter Stromkreis sowie ein vom Schier betätigbarer zweiter Grenzschalter zur Unterbrechung dieses Motorspeisekreises vorgesehen ist. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motorspeisekreis bei Betätigung des ersten Grenzschalters durch den Schieber bei gegenüber dem Einschalten des ersten Speisekreises andersartiger ordnungsgemäßer. 3. Payment mechanism for money changing machines according to claim 1, characterized in that for switching on of the drive motor in the opposite direction when operated properly from the outside a second circuit and a second limit switch that can be operated by the skis is intended to interrupt this motor feed circuit. Payment mechanism for money changing machines according to claim 3, characterized in that the second Motor supply circuit when the first limit switch is actuated by the slide at compared to the switching on of the first supply circuit, different, more proper. Betätigung von außen her den Motor in entgegengesetzter Richtung startet. External actuation starts the motor in the opposite direction. 5. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgeld-Magazin an beiden Seiten Münzenstapel (54) trägt und der Schieber (64) dazwischen angeordnet ist, wodurch mittels des Schiebers Münzen in beiden Richtungen seiner hin und hergehenden Bewegung aus dem Magazin herausdruckbar sind. 5. Payment mechanism for change machines according to claim i, characterized in that the change magazine carries coin stacks (54) on both sides and the slide (64) is arranged between them is, whereby by means of the slide coins in both directions of its reciprocating Movement can be printed out from the magazine. 6. Zahlmechanismus für Geldwechselautomaten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung der Zahnräder (30c, 32e) ein Motor (50) vorgesehen ist und dieser über am Rahmen (12) angeordnete und vom Schieber betätigbare Schalter (80, 82) wahlweise Um-oder ausschaltbar ist. 6. Payment mechanism for money changing machines according to claim 5, characterized in that a motor (50) is provided for rotating the gears (30c, 32e) and this via the frame (12) arranged and actuated by the slide switch (80, 82) optionally Um -or can be switched off. 7. Zahlmechanismus fiür Geldwechselautomaten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter als an jeder Seite des Magazins angeordnete Kippschalter ausgebildet sind und jweils einer von ihnen vom Schieber (64) bei zum Herausdrücken von Münzen aus einer Magazinseite ausreichender Schubbewegung in der entsprechenden Richtung ein Schalter betätigbar ist.7. Payment mechanism for money changing machines according to claim 6, characterized in that that the switches are designed as toggle switches arranged on each side of the magazine are and in each case one of them from the slide (64) for pushing out coins from one side of the magazine with sufficient pushing movement in the corresponding direction a switch can be operated.
DE19661474909 1966-08-23 1966-08-23 Payment mechanism for money changing machines Pending DE1474909A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031886 1966-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474909A1 true DE1474909A1 (en) 1969-09-04

Family

ID=7556620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661474909 Pending DE1474909A1 (en) 1966-08-23 1966-08-23 Payment mechanism for money changing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474909A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037403A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-23 Kabushiki Kaisha Nippon Coinco, Tokyo COIN ISSUING DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037403A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-23 Kabushiki Kaisha Nippon Coinco, Tokyo COIN ISSUING DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474909A1 (en) Payment mechanism for money changing machines
DE2646985C3 (en) Control system for a coin locker
DE2313241A1 (en) TESTING AND CASH DEVICE
DE2064368C3 (en) Self-collecting device with change return facility
DE362167C (en) Self-seller for various goods with an output device for remaining amounts
DE4310411C2 (en) Coin dispenser for entertainment and vending machines
EP0017063B1 (en) Control device for a vending machine
DE1449482C3 (en) Change dispenser for cash registers calculating change and the like
DE1946399A1 (en) Device for selling objects
DE3940771C1 (en)
DE2244855C3 (en) Device for paying out coins from a goods or slot machine
DE1474704B2 (en) Credit storage unit for coins of different value
AT22713B (en) Self-collecting turnstile with money changing device.
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers
DE1474955C (en) Electrically operated slot machine with the prospect of winning
DE2815045A1 (en) Automatic coin delivery device - has coins stored in cylinders from which they are removed by ejectors coupled by electromagnets to common operating element
DE1574252C3 (en) Money changing machine
DE550726C (en) Cashiers, especially for giving change
CH634674A5 (en) Coin-deposit lock equipped with a timer
AT137777B (en) Money changing device.
DE2452272C2 (en) PUSH BUTTON VENDING MACHINE
AT235610B (en) Change dispenser for cash registers calculating change or the like.
DE2210190A1 (en) Automatic output device for flat objects, in particular newspapers, magazines, books, notebooks and the like
DE7909710U1 (en) Cashier for a self-seller