DE1474908A1 - Vending machine - Google Patents

Vending machine

Info

Publication number
DE1474908A1
DE1474908A1 DE19661474908 DE1474908A DE1474908A1 DE 1474908 A1 DE1474908 A1 DE 1474908A1 DE 19661474908 DE19661474908 DE 19661474908 DE 1474908 A DE1474908 A DE 1474908A DE 1474908 A1 DE1474908 A1 DE 1474908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
vending machine
machine according
tokens
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661474908
Other languages
German (de)
Other versions
DE1474908C3 (en
DE1474908B2 (en
Inventor
Hiroo Akamatsu
Mititaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1474908A1 publication Critical patent/DE1474908A1/en
Publication of DE1474908B2 publication Critical patent/DE1474908B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1474908C3 publication Critical patent/DE1474908C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. p'.yt. Gerhard I >dl U 7 4 9 OPatent attorney Dipl. P'.yt. Gerhard I> dl U 7 4 9 O

MOndier: 2?, Stsinsdorfstr. 21-22 teke Iweibröckenifr., Tel. 2984:2MOndier: 2 ?, Stsinsdorfstr. 21-22 teke Iweibröckenifr., Tel. 2984: 2

TATEISI ELECTRONICS CO.TATEISI ELECTRONICS CO.

No. 10, Hanazono Tsuchido-choNo. 10, Hanazono Tsuchido-cho

Ukyo-ku, Kyoto-shi/JAPANUkyo-ku, Kyoto-shi / JAPAN

VerkaufsautomatVending machine

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkaufsautomat, bei dem der Verkaufspreis des zu entnehmenden Gutes durch die Entwertung von Wertmarken auf einem Wertmarkenträger zu entrichten ist.The present invention relates to a vending machine in which the The sales price of the goods to be removed is to be paid by the cancellation of tokens on a token carrier.

909827/0047909827/0047

In neuester Zeit sind mannigfaltige Arten von Verkaufsautomaten in der Öffentlichkeit bekannt geworden, von denen die meisten die Verwendung von Münzen vorsehen. Darüber hinaus gibt es einen Verkaufsautomatentyp, bei dem eine Karte als Träger für Wertabschnitte oder -marken zur Anwendung kommt, deren Funktion und Aussehen im folgenden näher erläutert wird.In recent times, various types of vending machines are in the Became public, most of which envisage the use of coins. There is also a type of vending machine a card is used as a carrier for coupons or tokens, the function and appearance of which is explained in more detail below.

Die eine Art einer solchen, bei einem Verkaufsautomaten verwendbaren Karte ist die, bei der die Karte eine Anzahl von Wertabschnitten aufweist, die jeweils einem bestimmten Geldwert entsprechen. Beim Einstecken einer solchen Karte in den Verkaufsautomaten liest dieser die Wertabschnitte ab, entwertet eine dem Verkaufspreis des verkauften Artikels entsprechende Anzahl dieser Abschnitte und gibt erst anschliessend den Artikel frei. Die Karte kann also wiederholt bis zur vollständigen Entwertung sämtlicher darauf befindlicher Wertabschnitte benützt werden.One type of one that can be used in a vending machine A card is the one in which the card has a number of value segments, each corresponding to a certain monetary value. When plugging in Such a card in the vending machine reads the value coupons off, devalues a number of these sections corresponding to the sales price of the item sold and only then gives the Article free. The card can therefore be used repeatedly until all the coupons on it have been completely canceled.

Bei einer anderen Kartenart, wie sie bei Verkaufsautomaten gebräi. ihlich ist, stellt die Karte selbst einen bestimmten Wert dar. Die auf verschiedenen Karten dieser Art eingetragenen Wertgunter scheiden sich voneinander; beispielsweise gibt es Karten für 5, 10 oder 15 Einheiten. Der Verkaufsautomat unterscheidet beim Lesen der Wert abschnitte der eingesteckten Karte diese untereinander, gibt anschliessend den gewünschten Artikel frei und speichert die eingeworfenen oder eingesteckten Karten.Another type of card used in vending machines. ihlich is, the card itself represents a certain value. The ones on different Cards of this type entered value differ from one another; for example there are cards for 5, 10 or 15 units. The vending machine differentiates when reading the value sections of the inserted Card these one below the other, then releases the desired article and saves the inserted or inserted cards.

909827/0047909827/0047

H7A908H7A908

Die beiden vorstehend beschriebenen Kartentypen sowie die damit betriebenen Verkaufsautomaten weisen jedoch gewisse Nachteile und Mängel auf. Der Nachteil des erstgenannten Verkaufsautomaten besteht darin, daß die Anzahl von Wertabschnitten auf der Karte infolge der begrenzten Kartengröße klein ist, so daß die Anzahl von Einkäufen, die mit dieser Karte vorgenommen werden können, niedrig ist. Ein weitaus gewichtigerer Nachteil besteht jedoch darin, daß die Einrichtung zum Entwerten der Wertabschnitte oder Wertmarken auf der Karte in ihrer Konstruktion sehr kompliziert ist.The two types of cards described above as well as those operated with them However, vending machines have certain disadvantages and shortcomings. The disadvantage of the first-mentioned vending machine is that that the number of coupons on the card is small due to the limited card size, so that the number of purchases that can be made with this Card can be made is low. A far more serious disadvantage, however, is that the device for devaluing the value coupons or tokens on the card is very complicated to construct.

Die zweitbeschriebene Kartenart niacht aufgrund der Tatsache, daß sie selbst einen bestimmten Wert bedeutet und die in den Verkaufsautomaten eingesteckten Karten innerhalb des Automaten gesammelt werden, keine Einrichtung zur Entwertung irgendwelcher Wertabschnitte erforderlich. Aufgrund der notwendigerweise üblichen niedrigen Einheitswert dieser Karten ist es jedoch nötig - entsprechend dem Verkaufspreis des gewählten Artikels - ähnlich wie bei einem Münzautomaten eine große Anzahl dieser Karten einzuwerfen oder einzustecken.The second type of card described is not due to the fact that it itself means a certain value and those in the vending machines inserted cards are collected within the machine, no device for the devaluation of any value coupons required. Due to the necessarily usual low unit value of these cards, however, it is necessary - according to the sales price of the chosen one Article - similar to inserting or pocketing a large number of these cards in a coin-operated machine.

Beiden Karten gemeinsam ist der Nachteil, dass der Kunde sie immer zu einem Einkauf bei sich führen muß. Daraus resultieren sehr häufig Beschädigungen dieser Karten, welche sie für die Verwendung unbrauchbarBoth cards have the disadvantage that the customer always has to have to carry a purchase with you. This very often results in damage these cards, which make them unusable for use

raachen 909827/0047 raachen 909827/0047

H7A9Ü8H7A9Ü8

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verkaufsautomaten vorzuschlagen, bei dem die obengenannten Nachteile vermieden sind.The object of the present invention is to provide a vending machine to propose in which the above disadvantages are avoided.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Wertmarkenträger ein Band oder ein anderes streifenartiges Element ist, welches sich auf einer Spule aufgerollt in einem geschlossenen, in den Automaten einschiebbaren Bandgehäuse befindet und der Automat eine Einrichtung zum EinstellenThis object is achieved in that the token carrier is a tape or another strip-like element, which is on a The reel is rolled up in a closed tape housing that can be pushed into the machine and the machine has a device for setting

KontrollierenCheck

des Verkaufspreises und eine Einrichtung zum Herausziehen,und Abtrennen des Bandes besitzt.the selling price and a means for pulling out and detaching of the tape owns.

Der erfindungsgemäße Verkaufsautomat besteht aus einer Kombination und Anordnung von Einzelelementen und Einrichtungen, deren gesamte Wirkungsweise in der nachfolgend beschriebenen, beispielhaften Anordnung erläutert wird. Die Erläuterung des Erfindungsgedankens wird in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die dazugehörenden Zeichnungen vorgenommen.The vending machine according to the invention consists of a combination and arrangement of individual elements and devices, their overall mode of operation in the exemplary arrangement described below is explained. The explanation of the concept of the invention is given in the following detailed description with reference to FIG accompanying drawings made.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Kontrollkreis, welcher für eine Ausführungsart von Verkaufsautomaten entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt;1 shows a control circuit which is used for an embodiment of vending machines is used in accordance with the present invention;

909827/0047909827/0047

Fig. 2 einen Einsteckkasten und ein Bandgehäuse in dem Einsteckkasten in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten; Figure 2 shows a plug-in box and a tape housing in the plug-in box in one embodiment of the vending machine according to the invention;

Fig. 3 eine Ansicht eines für die vorliegende Erfindung typischen Bandes;Fig. 3 is a view of a tape typical of the present invention;

Fig. 4 Ansichten von Karten für Verkaufsautomaten der eingangs be- und 5 sprochenen bekannten Art undFig. 4 views of cards for vending machines of the initially described and 5 spoke well-known kind and

Fig. 6 eine Ausführungsart eines Wählschalters gemäß der vorliegenden Erfindung.6 shows an embodiment of a selector switch according to the present invention Invention.

Bei Betrachtung der Zeichnungen erkennt man, daß das in Fig. 3 gezeigte Band 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Wertmarken, deren jede einem Einheitswert entspricht, aufweist. Entsprechend der gezeigten Ausführungsform besitzt die jeweilige Wertmarke die Gestalt einer Hell-Dunkelmarkierung 11, die beispielsweise einem Wert von 5 Einheiten entspricht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Band 10 auf einer Rolle 21 aufgewickelt, welche in einem Bandgehäuse 20 untergebracht ist.Looking at the drawings, it will be seen that that shown in FIG Tape 10 according to the present invention has a number of tokens each of which corresponds to a unit value. Corresponding In the embodiment shown, the respective token has the shape of a light-dark marking 11, which, for example, has a value of 5 units is equivalent to. As shown in FIG. 2, the tape 10 is wound on a roll 21 which is housed in a tape housing 20.

Wie weiter aus Fig. 2 zu entnehmen ist, läuft das eine Ende des Bandes über eine Rolle 22 durch einen Auslaßschlitz 23 des Bandgehäuses 20. InAs can also be seen from FIG. 2, one end of the belt runs via a roller 22 through an outlet slot 23 of the tape housing 20. In

909827/004 7909827/004 7

H7A908H7A908

diesem Auslaßschlitz 23 hat das Band festen Kontakt mit einer Fixiereinrichtung, beispielsweise einem Filz 24, der im Auslaßschlitz 23 so angebracht ist, daß das Band auf die Rolle 21 nicht zurückgerollt werden kann. Auf diese Weise liegt das Ende des Bandes 10 immer auf einer Fläche 25 auf.this outlet slot 23 the tape has firm contact with a fixing device, for example a felt 24 which is attached in the outlet slot 23 in such a way that the tape cannot be rolled back onto the roller 21. In this way, the end of the band 10 always rests on a surface 25.

Die mechanische Konstruktion des Einsteckkastens eines Verkaufsautomaten, in den das Bandgehäuse 20 einzuschieben ist, ist ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich. Darin ist mit 30 ein Verkaufsautomatengehäuse bezeichnet, welches einen mit 31 bezeichneten Einsteckkasten aufweist. In diesem Einsteckkasten 31 sitzt nach dem Einschieben über Federn 32 elastisch gehalten das Bandgehäuse 20.The mechanical construction of the plug-in box of a vending machine, into which the tape housing 20 is to be pushed can also be seen from FIG. Therein, a vending machine housing is designated by 30, which has a plug-in box designated by 31. In this box 31, after being pushed in, the band housing 20 is held in an elastic manner by springs 32.

In dem Gehäuse 30 sind eine Antriebsrolle 34 sowie Führungsrollen 35 und vorgesehen, die dazu dienen, das Band 10 aus dem Bandgehäuse 20 über die Fläche 25 hinweg in das Gehäuse 30 durch den Einlaßschlitz 33 zu ziehen. Außerdem ist in dem Gehäuse 30 eine Kontrolleinrichtung 37 zur Abtastung der auf dem Band befindlichen Markierung sowie eine Schneideinrichtung zum Abtrennen des Bandes vorgesehen. Darüber hinaus weist die vorliegende Ausführungsform noch einen Mikroschalter 39 auf, der durch das Einsetzen des Bandgehäuses 20 in den Einsteckkasten 31 betätigt wird. Es ist zu bemerken, daß die Ausführung der Kontrolleinrichtung 37 von der Art der aufIn the housing 30 are a drive roller 34 and guide rollers 35 and which serve to pull the tape 10 out of the tape housing 20 over the surface 25 into the housing 30 through the inlet slot 33. In addition, a control device 37 for scanning the marking on the tape and a cutting device are in the housing 30 intended for severing the tape. In addition, the present embodiment also has a microswitch 39, which by inserting of the tape housing 20 in the plug-in box 31 is actuated. It should be noted that the execution of the control device 37 of the type on

909827/00A7909827 / 00A7

dem Band befindlichen Wertmarken abhängt. Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Wertmarken auf dem Band Hell-Dunkelmarkierungen sind, stellt die Kontrolleinrichtung vorzugsweise eine Fotozelle dar.depends on the tokens located on the tape. According to the present Embodiment in which the tokens on the tape light-dark markings the control device is preferably a photocell.

Der in den vorliegenden Verkaufsautomaten eingebaute Kontrollkreis wird anhand der Fig. 1 erläutert. Darin sind mit 41a bis 41e Wähldruckschalter bezeichnet, die auf der Vorderseite des Gehäuses 30 angeordnet sind. Dabei entspricht der Wähldruckschalter 41a einem Artikelwert von beispielsweise 5 Einheiten, der Wähldruckschalter 41b einem Artikelwert von beispielsweise 10 Einheiten usw. bis zu einem Artikel wert von 25 Einheiten, repräsentiert durch den Wähldruckschalter 41e. Ein Konverter 42 erhält die Ausgangssignale dieser Wähldruckschalter und liefert Impulse, deren Anzahl dem Wert des jeweiligen Wähldruckschalters entsprechen. So liefert z.B. bei Betätigung des Wähldruckschalters 41a der Konverter 42 einen Impuls, während er bei Betätigung des Wähldruckschalters 41b zwei Impulse abgibt. Auf diese Weise liefert der Konverter 42 bei Betätigung der übrigen Wähldruckschalter Impulse, wobei jeder zusätzliche Impuls einem Wert von fünf zusätzlichen Einheiten im vorliegenden Beispiel entspricht. Der Zähler 43 empfängt die Impulssignale des Konverters 42, während der Zähler die Ausgangssignale der Kontrolleinrichtung 37 erhält. Mit 45a ist einThe control circuit built into the present vending machine is explained with reference to FIG. 1. There are selector pressure switches with 41a to 41e which are arranged on the front side of the housing 30. The selection pressure switch 41a corresponds to an article value of, for example 5 units, the selector pressure switch 41b represents an article value of, for example, 10 units, etc. to an article value of 25 units by the selector pressure switch 41e. A converter 42 receives the output signals of this selector pressure switch and supplies pulses, their number correspond to the value of the respective selector pressure switch. For example, when the selector pressure switch 41a is actuated, the converter 42 delivers a pulse, while it emits two pulses when the selector pressure switch 41b is actuated. In this way, the converter 42 delivers when the remaining selector pressure switches are actuated Pulses, with each additional pulse corresponding to a value of five additional units in the present example. The counter 43 receives the pulse signals of the converter 42, while the counter receives the output signals of the control device 37. With 45a is a

909827/0047909827/0047

H 7 Ζ; 9 η 8H 7 Ζ; 9 η 8

"Und"-Gatter bezeichnet, welches die Ausgangssignale eines ersten Anschlusses 43a des Zählers 43 sowie eines ersten Anschlusses 44a des Zählers 44 erhält. In gleicher Weise erhalten die "Und"-Gatter 45b bis 45e die Ausgangssignale der Anschlüsse 43b bis 43e des Zählers 43 sowie die der Anschlüsse 44b bis 44e des Zälilers44. Das "Oder"-Gatter 46 erhält als Eingang alle Ausgangssignale der "Und"-Gatter 45a bis 45e. Das "Oder"· Gatter 46 liefert an die Zähler 43 und 44 ein Rücksetzsignal und gleichzeitig ein Signal an eine Lösevorrichtung 47, welche den Artikel freigibt, sowie an eine Vorrichtung 48, welche beispielsweise ein Magnet sein kann, der ein bewegliches Schneidmesser in der Schneideinheit 38 betätigt. Das "Oder"-Gatter 49 erhält alle Ausgangssignale der Wähldruckschalter 41a bis 41e. An dem "Und"-Gatter 50 liegen als Eingänge die Signale vom "Oder"-Gatter 49 und dem Mikroschalter 39. Der Flip-Flop-Kreis 51 liegt mit seiner "O"-Seite an dem Ausgang des "Und"-Gatters 50, während seine "1 "-Seite am Ausgang des "Oder'i-Gatters 46 liegt. Mit 52 ist ein Verstärker bezeichnet. 53 bezeichnet einen Motor, welcher mit dem Verstärker 52 verbunden ist und dazu dient, eine Antriebsrolle 34 in dem Gehäuse 30 anzutreiben."And" gate denotes which the output signals of a first connection 43a of the counter 43 and a first connection 44a of the counter 44 receives. Similarly, the "and" gates 45b through 45e the output signals of the connections 43b to 43e of the counter 43 as well as those of the connections 44b to 44e of the counter44. The "or" gate 46 receives as input all output signals of the "and" gates 45a to 45e. The "OR" gate 46 supplies the counters 43 and 44 with a reset signal and simultaneously a signal to a release device 47, which releases the article, as well as to a device 48, which can be a magnet, for example, which actuates a movable cutting knife in the cutting unit 38. The "or" gate 49 receives all output signals from the selector pressure switch 41a to 41e. The signals from the “OR” gate 49 and the microswitch 39 are applied to the “and” gate 50 as inputs. The flip-flop circuit 51 is with its "O" side at the output of the "And" gate 50, while its "1" side is at the output of the "Oder'i gate 46. With 52 is a Called amplifier. 53 denotes a motor which is connected to the booster 52 and serves to drive a drive roller 34 in the housing 30 to drive.

Die Funktionsweise des eben dargestellten Verkaufsautomaten ist folgende:The functioning of the vending machine just shown is as follows:

909827/0047909827/0047

H7A908H7A908

Sobald ein Kunde einen gewünschten Artikel aus dem Verkaufsautomaten kaufen möchte, schiebt er - wie in Fig. 2 angedeutet ist - das Bandgehäuse 20 in den Einsteckkasten 31 des Automatengehäuses 30. Das Bandgehäuse 20 wird dabei durch Federn 32 in der eingesetzten Position gehalten. Durch das Einsetzen wird der Mikroschalter 39 betätigt. Anschliessend drückt der Kunde zur Wahl eines gewünschten Artikels die Wähldruckschalter, die diesem Artikel entsprechen. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß der Kunde den Wähldruckschalter 4Id entsprechend einem Artikel mit einem Wert von 20 Einheiten gedrückt hat. Die Betätigung des Wähldruckschalters 41d veranlaßt den Konverter 42, vier Impulse an den Zähler 43 zu geben, dessen vierter Anschluß 43d ein Ausgangssignal erzeugt. Gleichzeitig entsteht im Ausgang des "Oder1-Gatters 49 ein Signal. Dieses Ausgangssignal aus dem "Oder"-Gatter 49 veranlaßt das "Und"-Gatter 50 zu einem Ausgangssignal, welches wiederum den Zustand des Flip-Flop-Kreises 51 umkehrt und den Antriebsmotor 53 einschaltet. Durch den Motor 53 wird die Antriebsrolle 34 angetrieben, so daß dadurch das Band 10 aus dem Bandgehäuse 20 herausgezogen wird. Während des Herausziehens des Bandes 10 werden die Wertmarken 11 auf dem Band 10 durch die Kontrolleinrichtung 37 kontrolliert. Sobald die Kontrolleinrichtung 37 vier Wertmarken 11 auf dem Band 10 festgestellt hat, liefert der mit der Kontrolleinrichtung 37 in Verbindung stehende Zähler ein Ausgangssignal aus seinem vierten Anschluß 44d. Daraufhin erhält dasAs soon as a customer wants to buy a desired article from the vending machine, he pushes the band housing 20 into the plug-in box 31 of the machine housing 30, as indicated in FIG. 2. The band housing 20 is held in the inserted position by springs 32. By inserting the microswitch 39 is actuated. The customer then presses the selector pressure switch that corresponds to this article to select a desired article. In the present example, it is assumed that the customer has pressed the selector pressure switch 4Id corresponding to an article with a value of 20 units. The actuation of the selector pressure switch 41d causes the converter 42 to give four pulses to the counter 43, the fourth terminal 43d of which produces an output signal. At the same time, a signal arises in the output of the “Or 1” gate 49. This output signal from the “Or” gate 49 causes the “And” gate 50 to produce an output signal which, in turn, reverses the state of the flip-flop circuit 51 and the The drive motor 53 is switched on. The drive roller 34 is driven by the motor 53, so that the tape 10 is thereby pulled out of the tape housing 20. While the tape 10 is being pulled out, the tokens 11 on the tape 10 are checked by the control device 37. As soon as the control device 37 has detected four tokens 11 on the tape 10, the counter connected to the control device 37 delivers an output signal from its fourth connection 44d

909827/0047909827/0047

1 A 7 Λ 9 η1 A 7 Λ 9 η

"Und"-Gatter 45d als Eingangssignal die Ausgänge des vierten Anschlusses 43d des Zählers 43 sowie des vierten Anschlusses 44d des Zählers 44. Das "Und"-Gatter 45d wird dadurch veranlaßt, über das "Oder"-Gatter 46 an den nachfolgenden Kreis ein Signal zu liefern. Dieses Signal betätigt die Lösevorrichtung 47 zur Freigabe des Artikels sowie den Magneten 48, so daß tatsächlich der gewünschte Artikel, der einem Wert von 20 Einheiten entspricht, freigegeben wird und die Schneideinrichtung 38, welche durch den Magneten 48 betätigt wird, ein Stück vom Band 10 abschneidet. Dieses abgeschnittene Stück Band weist eine Länge entsprechend dem Wert von 20 Einheiten auf, d. h. es befinden sich darauf vier Markierungen. Die abgeschnittenen Bandstücke werden im Gehäuse 30 gesammelt. Der Flip-Flop-Kreis 51 wird gleich anschließend durch das Ausgangssignal aus dem "Oder"-Gatter 46 zurückgesetzt, so daß dadurch der Motor 53 wieder abgestellt und kein Band mehr herausgezogen wird. Ebenso werden die Zähler 43 und 44 durch das Ausgangssignal aus dem "Oder"-Gatter 46 auf ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht. Als letztes nimmt der Kunde das Bandgehäuse 20 wieder aus dem Einsteckkasten 31 des Automatengehäuses 30 heraus."And" gate 45d as an input signal, the outputs of the fourth connection 43d of the counter 43 as well as the fourth connection 44d of the counter 44. The "And" gate 45d is caused by the "Or" gate 46 to deliver a signal to the following circuit. This signal actuates the release device 47 to release the article as well as the magnet 48, so that actually the desired article, the corresponds to a value of 20 units, is released and the cutting device 38, which is actuated by the magnet 48, a piece of tape 10 cuts off. This cut piece of tape has a length corresponding to the value of 20 units; H. it there are four markings on it. The cut pieces of tape are collected in the housing 30. The flip-flop circuit 51 becomes the same then reset by the output signal from the "OR" gate 46, so that thereby the motor 53 is switched off again and no more tape is pulled out. Likewise, the counters 43 and 44 are activated by the output signal returned to their original positions from the "or" gate 46. Finally, the customer takes the tape housing 20 out of the plug-in box 31 of the machine housing 30.

Obwohl die obige Erläuterung im Zusammenhang mit dem Wähldruckschalter 41d entsprechend einem Wert von 20 Einheiten gemacht worden ist, ist esAlthough the above explanation in connection with the selector pressure switch 41d has been made corresponding to a value of 20 units, it is

909827/0047909827/0047

147 A 908147 A 908

selbstverständlich, daß die Funktion des Verkaufsautomaten beim Drücken eines anderen Wähldruckschalters entsprechend einem anderen Geldwert vollkommen analog abläuft.of course that the function of the vending machine when pressed of another selector pressure switch runs completely analogously according to a different monetary value.

Die obige Beschreibung ist im Hinblick auf eine Ausführungsform gegeben worden, bei welcher ein Band mit Hell-Dunkel-markierungen darauf sowie einer Fotoabtasteinrichtung zur Kontrolle dieser Hell-Dunkelmarkierungen zur Anwendung kommt. Andere Ausführungsformen, die von dieser Art der Bandmarkierung abweichen, bleiben jedoch immer noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise ist eine weitere Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ein Band, welches Markierungen mit magnetischer Tinte aufweist, welche durch einen konventionellen Magnetabtastkopf abgetastet werden können. Eine weitere mögliche Ausführungsform ist die, bei der ein Lochstreifen zur Anwendung kommt oder eine solche, bei der der gewünschte Wert durch die Länge eines kontinuierlich ablaufenden magnetischen Filmes bestimmt ist. Schließlich ergibt sich noch die Möglichkeit, ein Band zu verwenden, dessen Markierungen aus einer speziellen Art eines anderen Materials als das Bandmaterial besteht.The above description has been given in terms of an embodiment been, in which a band with light-dark markings on it as well a photo scanner to control these light-dark markings is used. However, other embodiments deviating from this type of tape marking are still within the scope of the present invention. For example, another embodiment of the present invention is a tape that has markings with magnetic Comprises ink which can be scanned by a conventional magnetic scanning head. Another possible embodiment is the one in which a punched tape is used or one in which the desired value is determined by the length of a continuously running one magnetic film is determined. Finally, there is also the possibility of using a tape whose markings are made from a special kind of material other than the tape material.

Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Band 10 durch den Motor kontinuierlich und automatisch aus dem Bandgehäuse 20 herausgezogen worden. Das Band kann jedoch auch herausgezogen werden, ohne einen Motor zu verwenden. Eine solche EinrichtungIn the above-described embodiment of the present invention the tape 10 has been continuously and automatically pulled out of the tape housing 20 by the motor. However, the tape can also be pulled out without using a motor. Such a facility

9 0 9 8 2 7/00479 0 9 8 2 7/0047

U74908U74908

verwendet einen Drehschalter R, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, bei dem ein Zeiger 60 über eine Welle 61 und ein geeignetes Übertragungsmittel mit der in Fig. 2 gezeigten Antriebsrolle 34 in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsart muß der Kunde das Bandgehäuse 20 in den Einsteckkasten 31 einschieben und anschließend den Zeiger 60 so drehen, daß er auf den Verkaufspreis des von ihm gewünschten Artikels, beispielsweise 10 Einheiten, zeigt. Durch diese Betätigung des Zeigers wird das Band 10 um einen Betrag, welcher 10 Einheiten entspricht, durch die Antriebsrolle 34 herausgezogen. Auf vollkommen analoge Weise arbeitet der Automat selbstverständlich, sobald der Zeiger 60 auf der Skala auf einen anderen Geldwert eingestellt ist. Anschließend läuft der Verkaufsvorgang in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, ab.uses a rotary switch R as shown in Fig. 6 in which a pointer 60 is connected to the drive roller 34 shown in FIG. 2 via a shaft 61 and a suitable transmission means. at this embodiment, the customer must insert the tape housing 20 into the box 31 and then rotate the pointer 60 so that he points to the sales price of the item he wants, for example 10 units. By pressing the pointer, the Belt 10 by an amount equal to 10 units through the drive roller 34 pulled out. The automaton works in a completely analogous way, of course, as soon as the pointer 60 on the scale points to one other monetary value is set. The sales process then proceeds in the same way as described above.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Verkaufsautomaten, der Einzelartikel verkauft, beschrieben worden ist, soll festgestellt werden, daß der Erfindungsgedanke ebenfalls auf Verkaufsautomaten anwendbar ist, welche Dienstleistungen liefern - beispielsweise einen Waschautomaten - oder auch auf Automaten zur automatischen Entwertung von Tickets, welche das Öffnen und Schließen einer automatischen Tür überwachen. Although the present invention is based on a vending machine that Item sold, has been described, it should be noted that the inventive concept is also applicable to vending machines is what services deliver - for example a washing machine - or also on machines for the automatic validation of Tickets that monitor the opening and closing of an automatic door.

9098 27/00479098 27/0047

Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, braucht bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Kunde lediglich das Bandgehäuse 20 in den Einsteckkasten 31 des Verkaufsautomaten einzuschieben und den Verkaufspreis des gewünschten Artikels einzustellen, um den Automaten zu betätigen. Dadurch wird eine solche Bandlänge aus dem Bandgehäuse herausgezogen, wie sie dem voreingestellten Verkaufspreis entsprechend dem gewünschten Artikel entspricht. Der Vorteil des vorliegenden Verkaufsautomaten besteht also darin, daß er, ohne dem Kunden lästig zu fallen, in Betrieb gesetzt werden kann. Außerdem besteht keine Gefahr, daß das Band beschädigt wird, da es stets in dem Bandgehäuse aufbewahrt ist. Daraus resultiert eine sichere Betriebsweise des Automaten. Schließlich ist durch die Wertmarkierung auf dem Band eine zuverlässige Kontrolle gegeben.As can be seen from the above description, needs in the invention Set up the customer simply insert the tape housing 20 into the plug-in box 31 of the vending machine and the sales price of the desired article to operate the machine. As a result, such a length of tape is pulled out of the tape housing, how it corresponds to the preset sales price according to the desired item. The advantage of the present vending machine is that it, without being a nuisance to the customer, can be put into operation. Besides, there is no risk of that Tape is damaged because it is always stored in the tape case. This results in a safe operation of the machine. In the end is a reliable control due to the value marking on the tape given.

Es wird festgestellt, daß das in der Beschreibung gebrachteBeispiel nur zur näheren Erläuterung des Erfindungsgedankens dient und keineswegs eine Begrenzung für die Erfindung darstellen soll. Der Rahmen der Erfindung ist lediglich gesteckt durch die nachfolgenden Ansprüche.It is noted that the example given in the specification serves only to explain the concept of the invention in more detail and is in no way intended to represent a limitation for the invention. The framework of the Invention is only defined by the following claims.

9098277004790982770047

Claims (9)

U7A908 TatentansprücheU7A908 Offense claims 1. Verkaufsautomat, bei dem der Verkaufspreis des zu entnehmenden Gutes durch die Entwertung von Wertmarken auf einem Wertmarkenträger zu entrichten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertmarkenträger ein Band (10) oder ein anderes streifenartiges Element ist, welches sich auf einer Spule (21) aufgerollt in einem geschlossenen, in den Automaten einschiebbaren Bandgehäuse (20) befindet und der Automat eine Einrichtung (41, 60) zum Einstellen des Verkaufspreises und eine Einrichtung zum Herausziehen (34), Kontrollieren (37) und Abtrennen (38) des Bandes besitzt.1. Vending machine where the selling price of the Good is to be paid by the cancellation of tokens on a token carrier, characterized in that the token carrier is a Tape (10) or another strip-like element, which is rolled up on a reel (21) in a closed, can be pushed into the machine Tape housing (20) is located and the machine has a device (41, 60) for setting the sales price and a device for pulling it out (34), controlling (37) and cutting (38) the tape. 2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (34) zum Herausziehen des Bandes mit der Einrichtung (41, 60) zum Einstellen des Verkaufspreises gekoppelt ist und dadurch das Herausziehen der dem Verkaufspreis entsprechenden Bandlänge automatisch erfolgt. 2. Vending machine according to claim 1, characterized in that the Means (34) for pulling out the tape is coupled to the means (41, 60) for setting the sales price and thereby pulling out the tape length corresponding to the sales price is carried out automatically. 3. Verkaufsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (34) zum Herausziehen des Bandes mit der Einrichtung (41, 60) zum Einstellen des Verkaufspreises elektrisch und/oder mechanisch gekoppelt ist.3. Vending machine according to claim 2, characterized in that the Device (34) for pulling out the tape with the device (41, 60) is electrically and / or mechanically coupled to set the sales price. 909827/004 7909827/004 7 4. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,4. Vending machine according to claim 1 and 2, characterized in that daß das Band (10) Wertmarken (11) in Gestalt von Hell-Dunkelmarkierungen trägt.that the tape (10) tokens (11) in the form of light-dark markings wearing. 5. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,5. Vending machine according to claim 1 and 2, characterized in that daß das Band (10) Wertmarken (11) in Gestalt von magnetischen Markierungen trägt.that the tape (10) tokens (11) in the form of magnetic markings wearing. 6. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertmarkenträger ein Lochstreifen ist, der die Wertmarken in Gestalt von Lochkombinationen trägt.6. Vending machine according to claim 1 and 2, characterized in that the token carrier is a punched tape which holds the tokens in The shape of hole combinations. 7. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandlängeneinheit selbst die Wertmarke darstellt und die Länge des abgeschnittenen Bandstückes dem Verkaufspreis proportional ist.7. Vending machine according to claim 1 and 2, characterized in that a tape length unit itself represents the token and the length of the cut piece of tape is proportional to the selling price. 8. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (10) Wertmarken (11) in Gestalt von verschiedenartigem Material, welches darauf aufgetragen ist, aufweist.8. Vending machine according to claim 1 and 2, characterized in that the band (10) tokens (11) in the form of various Material applied thereon. 9098277004790982770047 9. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 und 2 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Automat ein Einsteckkasten (31) vorgesehen ist, in welchen das Bandgehäuse (20) zur Inbetriebsetzung des Automaten eingeschoben und fixiert werden kann.9. Vending machine according to claim 1 and 2 and one of the preceding Claims, characterized in that a plug-in box (31) is provided on the machine, in which the tape housing (20) is put into operation of the machine can be inserted and fixed. 909827/004 7909827/004 7
DE19661474908 1965-07-29 1966-07-29 Vending machine Expired DE1474908C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4598365 1965-07-29
JP4598365 1965-07-29
DET0031708 1966-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474908A1 true DE1474908A1 (en) 1969-07-03
DE1474908B2 DE1474908B2 (en) 1975-08-14
DE1474908C3 DE1474908C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3357530A (en) 1967-12-12
GB1098205A (en) 1968-01-10
DE1474908B2 (en) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021731C2 (en) Display device for machines
DE2803214A1 (en) PLAY MACHINE
DE2758409A1 (en) DEVICE FOR REMOVING A JAM OF COINS IN A COIN COUNTING MACHINE
DE2938307A1 (en) Dual mode pay-in amusement machine slot - has additional play facility allowing increased stake playing using event generator drum for double win
DE2134701C3 (en) Device for dispensing objects
DE7302228U (en) Autonomous sales device
DE7226553U (en) Vending machine for flat items
DE1474908A1 (en) Vending machine
DE1474908C3 (en) Vending machine
DE2938219A1 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE LENGTH OF PACKAGING PAPER PIECES IN COIN PACKING MACHINES
DE2304127A1 (en) TICKET AND CHANGE DISPENSING SYSTEM
CH626736A5 (en) Coin-sorting and coin-dispensing apparatus
DE60010291T2 (en) SPARKLING FOR BANKNOTES
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE1911504C3 (en) Device for checking entry or travel tickets
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
CH485282A (en) Apparatus for dispensing and canceling sections of tape-like material, e.g. a strip of paper, especially the ticket issuing and validation machine
DE3119504A1 (en) COIN COUNTING DEVICE WITH A CALCULATOR FOR CALCULATING THE TOTAL VALUE OF COUNTS COUNTED
DE6909341U (en) FEED DEVICE
DE2612267C2 (en) Coin operated game machine
DE1574034B1 (en) PORTABLE DATA PROCESSING DEVICE FOR DETECTING A USED AMOUNT
DE2053158A1 (en) Ticket vending machine with a device for validating tickets
DE3036593C2 (en) Device for determining the content of coins in a coin-operated machine
DE2254882C3 (en) Coin-controlled switching
DE2715489B2 (en) Device for determining and storing the total sales of a vending machine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee