DE1474449A1 - Circuit arrangement for magnetic heads - Google Patents

Circuit arrangement for magnetic heads

Info

Publication number
DE1474449A1
DE1474449A1 DE19651474449 DE1474449A DE1474449A1 DE 1474449 A1 DE1474449 A1 DE 1474449A1 DE 19651474449 DE19651474449 DE 19651474449 DE 1474449 A DE1474449 A DE 1474449A DE 1474449 A1 DE1474449 A1 DE 1474449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
arrangement according
magnetic head
circuit arrangement
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474449
Other languages
German (de)
Inventor
Baldwin John Lewis Edwin
White Lawrence Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Bush Murphy Ltd
Original Assignee
Rank Bush Murphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Bush Murphy Ltd filed Critical Rank Bush Murphy Ltd
Publication of DE1474449A1 publication Critical patent/DE1474449A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

RAKK-BUSH MURPHY LIMITEDRAKK-BUSH MURPHY LIMITED

*o»t»*»dtkonfo. Hamburg 116083 fcmkkento. lr.m.r tank, lr.m.n. Konto 1449* o »t» * »dtkonfo. Hamburg 116083 fcmkkento. lr.m.r tank, lr.m.n. Account 1449

R 408R 408

Bremen, den 9. April 1965Bremen, April 9, 1965

RAKK-BUSH MURPHY LIMIOiED, London, S.W. 1 (England)RAKK-BUSH MURPHY LIMIOiED, London, S.W. 1 (England)

Schaltungsanordnung für MagnetkopfeCircuit arrangement for magnetic heads

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen für Magnetköpfe und "betrifft insbesondere Einrichtungen zur Erzielung eines gleichmäßigeren Frequenzganges in einem vorgegebenen Frequenzband.The present invention relates to magnetic head circuitry, and particularly relates to Means to achieve a more uniform frequency response in a given Frequency band.

Bei der Aufzeichnung von Breitbandsignalen auf magnetband ist es üblich, einen Magnetkopf zu verwenden, der aus einem nahezu vollständigen torischen Kern aus Ferritmaterial mit hoher Permeabilität besteht und mit Polstücken aus hartem, hochpermeablen Material versehen ist, welche anWhen recording broadband signals on magnetic tape, it is common to use a magnetic head that of an almost complete toric core made of ferrite material with high permeability consists and is provided with pole pieces made of hard, highly permeable material, which at

il>il>

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

U7A4A9U7A4A9

dem Band angreifen und den Arbeitsspalt begrenzen. Es zeigte sich, daß die auf Magnetband aufgezeichneten Signale, wenn sie durch Abtastung des Bandes mit Magnetköpfen dieser Art wiedergegeben wurden, einen sehr ungleichmäßigen Frequenzverlauf zeigten. Es wurde nun gefunden, daß ein'großer Teil dieser Un-■ gleichmäßigkeit auf die Eigenresonanz der Induktivität und die Eigenkapazität der Wicklung auf dem Magnetkopf zurückzuführen ist,und die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, durch die die unerwünschten Wirkungen dieser unerwünschten Resonanz in weitem Umfange unterdrückt werden.attack the belt and limit the working gap. It was found that the recorded on magnetic tape Signals when reproduced by scanning the tape with magnetic heads of this type, one showed very uneven frequency response. It it has now been found that a large part of this irregularity is due to the natural resonance of the inductance and the self-capacitance of the winding on the magnetic head is due, and the present one Invention relates to a circuit arrangement by which the undesirable effects of these undesirable Resonance suppressed to a large extent will.

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Signalen angegeben, die auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wobei die Schaltungsanordnung einen Magnetkopf, der so angeordnet ist, daß er die Signale von dem träger wiedergibt,und eine ■Verstärkerstufe umfaßt, die mit den von dem Kopf erzeugten Signalströmen gespeist wird. Dieser Verstärker enthält erfindungsgemäß eine Resonanzschaltung, die so eingeschaltet ist, daß sie in der gesamten übertragungscharakteristik des Verstärkers eine Verände-The present invention specifies a circuit arrangement for reproducing signals, recorded on a magnetic recording medium are, wherein the circuit arrangement comprises a magnetic head which is arranged to receive the signals reproduces from the carrier, and an amplifier stage which is fed with the signal currents generated by the head. This amplifier contains according to the invention a resonance circuit which is switched on so that it is in the entire transmission characteristic of the amplifier a change

909830/1073 bad ORIGINAL909830/1073 bad ORIGINAL

U74U9U74U9

rung hervorruft, welche eine Frequenzgangabweichung in den Übertragungseigenschaften des Magnetkopfes kompensiert.tion which causes a frequency response deviation in the transmission properties of the magnetic head compensated.

Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Resonanzschaltung kann eine Reihenresonanzschaltung sein, die einen Hauptteil der Lastiapedanz eines elektronischen Verstärkungseleaentes bildet, oder eine Parallelresonanzschaltung, die mit den Eingangs- und Ausgangs schaltungen verbunden ist, um eine negative Rückkopplung zu liefern.The resonance circuit used in the present invention may be a series resonance circuit, which forms a major part of the Lastiapedance of an electronic reinforcement element, or a Parallel resonance circuit connected to the input and output circuits to a negative one Provide feedback.

Beim Idealfall würde man vermuten, daß die Resonanzfrequenz und der Gütefaktor oder das "Q" der Resonanzschaltung mit dem des kagnetkopfes identisch sein sollte. Es ist in der Praxis mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden, aufschlußreiche Messungen von der Resonanzfrequenz und dem "£" eines kagnetkopfes zu erhalten, welche während des Betriebes eines Bandwieö^r^abe^erätes wirksam sind. In der Praxis zeigte sich, dal: der üptimalwert für die Resonanzfrequenz der kompensierenden Resonanzschaltung beträchtlich niedriger ist als die Resonanzfrequenz des Magnetkopfes, wenn dieser allein gemessen wird, während das " 0" der kompensierenden Resonanzschaltung einen In the ideal case, one would assume that the resonance frequency and the quality factor or "Q" of the resonance circuit should be identical to that of the magnetic head. There is considerable practical difficulty in obtaining meaningful measurements of the resonant frequency and "" of a magnetic head which are effective during the operation of a tape recorder. In practice it was found that: the optimal value for the resonance frequency of the compensating resonance circuit is considerably lower than the resonance frequency of the magnetic head when this is measured alone, while the " 0 " of the compensating resonance circuit is one

909830/1073909830/1073

Qptlaalwert hat ι der beträchtlich niedriger ist ale der des alleine gemessenen Kopfes. Man vermutet, daß diese Diskrepans auf die großen Veränderungen in den effektiven Eigenschaf ten des* Kopf es eurückeufuhren let, wenn dieser mit einem Magnetband zusammenwirkt, auf das ein Signal aufgeaeiohnet ist·Qptlaalwert has ι which is considerably lower than all that of the head measured alone. It is believed that these discrepancies are due to the major changes in the effective properties of the head let, if this interacts with a magnetic tape, on which a signal is heard

Weitere Ziele und vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben si oh aus der nun folgenden Be-* eohreibung von Auaführungsbeiepielen anhand der beigefügten Zeichnungen idt den Fig· 1 bis 6, in denen gleiche Teil·« welche in mehr als einer Figur vorkommen, die £leiohen iesugszeichen erhalten haben·Further goals and advantageous properties of the invention result from the following consideration. rubbing of execution examples based on the The accompanying drawings are identical to FIGS. 1 to 6, in which the same part, which occurs in more than one figure, has borrowed symbols to have·

In den Zeichnungen ist»In the drawings is »

Fig. 1 eine Ansicht eines Magnetkopfes bekannter Ausführung;Fig. 1 is a view of a known type of magnetic head;

Fig. 2 die Darstellung eines Ersatzschaltbildes für einen Magnetkopf, wie er in Fig· 1 dargestellt istιFig. 2 shows an equivalent circuit diagram for a magnetic head, such as it is shown in Fig. 1

Fig· 3 eine grafische Darstellung derFigure 3 is a graphical representation of FIG

Empfindlichkeit eines Magnetkopfes in Abhängigkeit von der Frequent|Sensitivity of a magnetic head as a function of the frequency |

Fig. 4 »ine grafische Darstellung des.Fig. 4 is a graphical representation of the.

Einflusses eines von dem Magnetkopf hervorgerufenen Phasenfehler auf ein Impulssignal{Influence of a phase error caused by the magnetic head a pulse signal {

Fig. 9 eine Schaltungsanordnung, die ein Ausfühnuutsbeispiel der Erfindung wiedergibtι undFig. 9 shows a circuit arrangement that a Exemplary embodiment of the invention reproduces and

909930/1073909930/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1474A491474A49

Fig. 6 eine Schaltungsanordnung für ein anderes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. 6 shows a circuit arrangement for another exemplary embodiment of the invention.

Ein üblicher Magnetkopf, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt einen im allgemeinen torischen Ferritkern 1, welcher einen Spalt 2 besitzt· Die Polstücke 3 und 4 aus hartem, hochpermeablen Material sind bei 5 durch eine dünne leitende Folie zur Bildung des Arbeitsspaltes voneinander getrennt. Eine Wicklung 6 umgibt den Kern, um Signalströme zu liefern, die der verschiedenen Magnetisierung eines über die Polspitzen 31 4· geführten magnetischen Aufzeichnungsträgers entsprechen.A conventional magnetic head, as shown in Fig. 1, has a generally toroidal ferrite core 1, which has a gap 2. The pole pieces 3 and 4 of hard, highly permeable material are at 5 through a thin conductive foil to form the working gap from each other separated. A winding 6 surrounds the core in order to supply signal currents which correspond to the different magnetizations of a magnetic recording medium guided over the pole tips 31 4.

Das elektrische Ersatzschaltbild eines solchen kagnetkopfes besitzt die in Fig. 2 dargestellte Form mit einem gedämpften Parallelresonanzkreis. Diese Schaltung enthält eine Induktivität 11, zu der ein Kondensator 12 und ein Widerstand 13 parallelgeschaltet sind. In der Praxis ergab sich, daß, wenn gleiche Wechselflüsse bei verschiedenen Wechselfrequenzen in einem Magnetkopf induziert wurden, dann der induzierte JSignalstrom statt linear mit der Frequenz anzusteigen, wie dies mit der durchbrochenen Linie 15 in Fig. 3 angedeutet ist, sehr viel schneller bis zu einem Maximum bei der Hesonanz~- The electrical equivalent circuit diagram of such a magnetic head has the form shown in FIG. 2 with a damped parallel resonance circuit. This circuit contains an inductance 11 to which a capacitor 12 and a resistor 13 are connected in parallel. In practice it was found that if the same alternating fluxes were induced in a magnetic head at different alternating frequencies, then the induced signal current would increase much faster than linearly with frequency, as indicated by the broken line 15 in FIG a maximum at the resonance ~ -

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

frequenz ansteigt, wie dies durch die ausgezogene Linie 16 dargestellt ist, um dann mit ansteigender Frequenz wieder abzufallen.frequency increases, as shown by the solid line 16, then with increasing Frequency to drop again.

Dieser Frequenzgang hat praktische Nachteile, Und der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese .Nachteile zu überwinden. Diese Nachteile treten insbesondere in Erscheinung, v/enn ein Impulssignal als Frequenzmodulation auf einer '^rägerwelle aufgezeichnet ist, wie es nun näher erläutert wird.This frequency response has practical disadvantages, and the object of the present invention is to to overcome these disadvantages. These disadvantages are particularly evident Pulse signal is recorded as frequency modulation on a '^ carrier wave, as will now be explained in more detail will.

Es soll angenommen werden, daß der S.ignalpegel an der Unterseite eines Impulssignales einer Frequenz F-, entspricht, während der Signalpegel an den Impulsspitzen einer Frequenz F^ entspricht.- Es ergibt sich nun aus dem unteren Teil von Fig. 3» daß diese zwei Frequenzen auf verschiedene Teile der Phasenfehlerkurve 17 fallen, so daß die Gruppenverzögerung, die die beiden Signale erleiden, verschieden sein wird» Das Ergebnis davon zeigt Fig. 4, in der der Wellenzug A einen Ausgangsimpuls und der Wellenzug B die wiedergegebene Version des von einem w-agnetkopf aufgenommenen Impulse darstellt. Die Gruppenverzögerung (Gruppenlaufzeit) "t", die die niederfrequenteIt is assumed that the signal level is at the bottom of a pulse signal of a frequency F-, corresponds to, while the signal level at the pulse peaks corresponds to a frequency F ^. It now follows from the lower part of Fig. 3 that these two Frequencies fall on different parts of the phase error curve 17, so that the group delay that the two signals suffer will be different »The result of this is shown in Fig. 4, in which the wave train A an output pulse and the wave train B the reproduced version of a w-agnetkopf represents recorded impulses. The group delay (group delay) "t", which is the low-frequency

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

U74449U74449

Bignalkomponente F1 erleidet, welche den unteren Pegel dee Impulses darstellt, ist durch die Steigung der Tangente an die Phasenfehlerkurve an dem Punkt 18 gegeben, der jener Frequenz entspricht. In ähnlicher Weise ist die Gruppenverzögerung t1, die die Signalfrequenz F2 erleidet, welche die Impulespitaen wiedergibt, durch die Tangente an die Phasenfehlerkurve Punkt 19 bestimmt und deshalb größer. Das Ergebnis dieses Differentialfehlere führt dazu, daß die Anstiegzeit der Führungekante des Impulses erhöht wird, während die Abfallezeit der Hinterkante verringert wird.The signal component F 1 , which represents the lower level of the pulse, is given by the slope of the tangent to the phase error curve at the point 18 which corresponds to that frequency. In a similar way, the group delay t 1 suffered by the signal frequency F 2 , which reproduces the pulse peaks, is determined by the tangent to the phase error curve point 19 and is therefore greater. The result of this differential error tends to increase the rise time of the leading edge of the pulse while decreasing the fall time of the trailing edge.

Dieser Nachteil kann in gewissem Umfange dadurch behoben werden, daß die Dämpfung des Magnetkopfes durch Hinzufügen eines äußeren Widerstandes in Nebenschluß zu dem Magnetkopf vergrößert wird· Der sich aus einer solchen zusätzlichen Dämpfung ergebende Frequenzgang wird durch die strichlierte Linie 2ü in Fig. 3 dargestellt. Dieses Vorgehen führt, wie man sehen kanu, zu einer unannehmbaren Verringerung im Signalrausthverhältnis des Signals.This disadvantage can be remedied to a certain extent by reducing the damping of the magnetic head by adding an external resistor shunted to the magnetic head, the The frequency response resulting from such additional attenuation is indicated by the dashed line Line 2ü in Fig. 3 shown. As can be seen from Kanu, this approach leads to an unacceptable one Reduction in the signal-to-noise ratio of the signal.

Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wird nach der vorliegenden Erfindung an einen Verstärker, derIn order to overcome this problem, according to the present invention, an amplifier which

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

mit den Signalen von dem Magnetkopf gespeist wird,is fed with the signals from the magnetic head,

! eine Resonanzschaltung so angeschlossen, daß die unerwünschten Wirkungen der Kopfresonans in weitem Umfang ausgeschaltet werden.! a resonance circuit connected so that the undesirable effects of head resonance by far Scope can be turned off.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 5 veranschaulicht ist, wird ein Magnetkopf durch seine Ersatzschaltung dargestellt, die aus der Parallelschaltung einer Induktivität 22, eines Kondensators 25 und eines Widerstandes 24-besteht. Sie in dem Magnetkopf 21 ale Ergebnis der Relativbewegung zwischen diesem Kopf und einem damit zusammenwirkenden Aufzeichnungsträger, der ein Muster von verschiedenen magnetischen Zuständen trägt, erzeugten Signale treten, zwischen Erde und dem Gitter einer Glühkathodenröhre 25 in einer Kathodenfolgestufe auf, wobei ein Kathodenwiderstand 26 zwischen der Kathode und der Erde eingeschaltet 1st und die Anode direkt mit einer geeigneten Gleichspannungsquelle verbunden ist, die gegenüber der Erde ein positives Potential besitzt. Die Signale mit niedriger Impedanz, die an der Kathode der Röhre 25 auftreten, werden direkt zu der Basis eines p-n-p-Transistors geleitet, in dessen Emitterweg eine Parallelschaltung von einemIn the embodiment of the invention illustrated in FIG. 5, a magnetic head represented by its equivalent circuit, which results from the parallel connection of an inductance 22, a capacitor 25 and a resistor 24-consists. You in the magnetic head 21 ale result of the relative movement between this head and one with it cooperating record carrier that has a pattern of different magnetic states carries, generated signals occur between earth and the grid of a hot cathode tube 25 in a Cathode follower stage, with a cathode resistor 26 is connected between the cathode and earth and the anode is connected directly to a suitable DC voltage source is connected, which has a positive potential with respect to the earth. The signals with low impedance appearing at the cathode of the tube 25 go directly to the base of a p-n-p transistor, in whose emitter path a parallel connection of one

909830/1073 BAD orig.nal909830/1073 BAD orig.nal

Widerstand 28 und einem Kondensator 29 eingeschaltet ist. Diese Parallelschaltung dient dazu, den Emitter des Transistors 27 auf einem geeigneten Gleichspannungspotential gegenüber der Erde zu halten, während die Signalströme im wesentlichen ungehindert von dem Emitter zur Erde abfließen können.Resistor 28 and a capacitor 29 switched on is. This parallel connection is used to connect the emitter of the transistor 27 at a suitable DC voltage potential with respect to the earth, while the Signal flows essentially unimpeded by the Emitter can flow to earth.

Der Emitter des Transistors 27 ist über eine Nebenschlußanordnung aus einem Widerstand 30 und einer gedämpften Reihenresonanzschaltung Jl mit einer Induktivität 32, einem Kondensator 33 und einem Widerstand 34» die alle in Reihe geschaltet sind, mit dem negativen Anschluß einer geeigneten Stromquelle verbunden.The emitter of transistor 27 is through a bypass arrangement from a resistor 30 and a damped series resonance circuit Jl with a Inductance 32, a capacitor 33 and a resistor 34 »which are all connected in series, connected to the negative terminal of a suitable power source.

Der Widerstand 30 ist nur dazu erforderlich, einen Stromweg für den von dem Transistor 27 durchgelassenen Gleichstrom zu schaffen und sollte möglichst hohen l/iderstand besitzen. In manchen Fällen kann er vorteilhaft durch eine bekannte Konstantstromquelle oder eine äquivalente Schaltung mit unendlichem Widerstand ersetzt werden. Die elektrischen Werte der Bestandteile der gedämpften Reihenresonanzschaltung 31 werden so gewählt, daß der unerwünschte .Frequenzgang des Magnet kopf es 21 kompensiert wird.The resistor 30 is only required to one To create a current path for the direct current passed by the transistor 27 and should if possible have high l / resistance. In some cases it can be beneficially provided by a known constant current source or an equivalent circuit with infinite resistance can be replaced. The electric Values of the components of the attenuated series resonance circuit 31 are selected so that the undesired .Frequency response of the magnetic head 21 is compensated.

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

U7AA49U7AA49

- ίο -- ίο -

Aus einfachen theoretischen Überlegungen ergibt sich, daß die Hesonanzfrequenz der Schaltung 31 und ihr "Q" oder Gütefaktor die gleichen sein sollten wie bei den entsprechenden V/erten für den magnetkopf 21· Wie bereits erwähnt, wurde empirisch gefunden, daß die öptimalwerte niedriger sind als die entsprechenden Werte, die bei Messungen an dem Magnetkopf gefunden wurden. Diese Diskrepanz kann auf die Schwierigkeiten zurückzuführen sein, die mit der Erzielung genauer keßwerte verbunden sind oder sich aber aus einer ungenügend genauen theoretischen Analyse ergeben. Die Optimalwerte für die korrigierende oder kompensierende Resonanzschaltung können auf j den i'all leicht durch Experimente gefunden werden, wie der Fachmann ohne weiteres erkennen wird.From simple theoretical considerations it follows that the resonance frequency of the circuit 31 and their "Q" or figure of merit should be the same as the corresponding values for the magnetic head 21 · As already mentioned, it has been empirically found that the optimal values are lower than the corresponding values found in measurements on the magnetic head. This discrepancy may be due to the difficulties associated with obtaining accurate keßwert or result from an insufficiently precise theoretical analysis. The optimal values for the corrective or compensatory resonance circuit, the i'all can be easily accessed through experiments can be found as those skilled in the art will readily recognize.

Das am Kollektor des Transistors 27 auftretende modifizierte oignal wird direkt zu der Basis eines weiteren Transistors 35 geleitet, der als Emitterfolgestufe mit einem -Belastungswiderstand 36 in seinem Emitterweg geschaltet ist, wobei der Kollektor direkt mit der negativen Anschlußleitung vebunden ist. Die an dem Emitter des Transistors 35 auftretenden Signale werden für die gewünschte Verwendung weitergeleitet. That which occurs at the collector of transistor 27 modified oignal is passed directly to the base of a further transistor 35, which acts as an emitter follower stage is connected to a load resistor 36 in its emitter path, the collector is directly connected to the negative connection line. The signals appearing at the emitter of transistor 35 are passed on for the desired use.

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

U7U49 - li -U7U49 - left -

Das in Fig. 6 dargestellte Aueführungsbeispiel der Erfindung entspricht teilweise dem von Fig. 5 und die einander entsprechenden Schaltelemente haben die gleichen Bezugszeichen erhalten· In diesem Falle Jedoch besitzt der Transistor 27 einen Belastungewiderstand 37 und die an diesem auftretenden Signale werden direkt zu der Basis eines Transistors 38 geleitet« der einen Kollektorwiderstand 39 besitzt, von dem aus die Signale für die gewünschte Weiterverwendung abgenommen werden. In diesem Falle wird die erfindungsgemäße Korrektur oder Kompensation durch eine gedämpfte Parallelresonanzschaltung 41 hervorgerufen, die in den Emitterweg des Transistors 38 eingeschaltet ist, um eine negative Rückkopplung oder Gegenkopplung zu erzeugen. Die Induktivität 42,der Kondensator 43 und der Widerstand 44, die diese Schaltung bilden, sind so bemessen, daß die Schaltung das Gegenstück der Korrekturschaltung von Fig. 5 ist.The exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 6 corresponds in part to that of FIG. 5 and the corresponding switching elements have been given the same reference numerals · In In this case, however, the transistor 27 has a load resistance 37 and that occurring at this Signals are fed directly to the base of a transistor 38 which has a collector resistor 39, from which the signals for the desired further use can be picked up. In In this case, the correction or compensation according to the invention is carried out by a damped parallel resonance circuit 41 caused, which is switched into the emitter path of transistor 38, to a generate negative feedback or negative feedback. The inductor 42, the capacitor 43 and the resistor 44 that make up this circuit are sized so that the circuit is the counterpart of the correction circuit of Fig. 5 is.

909830/1073909830/1073

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (1)

TV74449TV74449 R »08R »08 Fa t en tansp rüohiFa t en tansp rüohi 1« 8ohaltungsanoi?dnung; zur Wiedergabe von Signalen, welche auf einen aagnetisQhen Aufzeiohnungetrigtz' aufgezeichnet sind nit eine» «Λίτ Wiedergalle der Signale von dem Träger vorgesehenen Magnetkopf und einer mit den Signalitrdken dee Magnetkopfee gespeieten Veratärkerstufe, dadurch gekennzeichnett IAaB Her Verstärker eine !Resonanzschaltung (J(I9 41) enthält, die so eingeschaltet ist, daß sie in der GeeajltübertragungBoharakteriBtik des Verstärkers •Ine Veränderung hervorruft, welche eine Abweichung des Frequenzganges in der Gesamtübertragungeoharakteristik des Magnetkopfes (21) kompensiert·1 stiffness of posture; for reproducing signals recorded on a aagnetisQhen Aufzeiohnungetrigtz 'nit a "" Λίτ re bile of the signals by the carrier intended magnetic head and a with the Signalitrdken dee magnetic Kopfee gespeieten Veratärkerstufe, characterized in that t iaab Her amplifier a! resonant circuit (J (I 9 41), which is switched on in such a way that it causes a change in the overall transmission characteristic of the amplifier which compensates for a deviation in the frequency response in the overall transmission uncharacteristic of the magnetic head (21). 2» Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung eine Beihenresonanzechaltung (31) ist, die einen Hauptteil der Last impedanz einer elektronischen Veretftlfcungsanordnung bildet (7lg. 5).2 »Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the resonance circuit is a Beihenresonanzchaltung (31), which forms a major part of the load impedance of an electronic Veretlfcungsanordnung (7lg. 5). 1011.·1011. · BAD ORIGINALBATH ORIGINAL • -. H7U49• -. H7U49 3· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung eine Parallelresonanzschaltung (41) ist, die den Eingangsund Ausgangsschaltungen einer elektronischen Verstärkungsanordnung gemeinsam ist (lig. 6). 3 · Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the resonance circuit is a parallel resonance circuit (41) which is common to the input and output circuits of an electronic amplification arrangement (lig. 6). 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanz-"" schaltung (31, 41) eine Eigenresonanzfrequenz besitzt, die gleich der effektiven Resonanzfrequenz des Magnetkopfes (21) während des Betriebes ist.4. Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that the resonance "" circuit (31, 41) has a natural resonance frequency that is equal to the effective resonance frequency of the magnetic head (21) is during operation. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß die Resonanzschaltung (31, 41) eine Eigenresonanzfrequenz besitzt,die kleiner als die Resonanzfrequenz des5. Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that, the resonance circuit (31, 41) has a natural resonance frequency that is smaller than the resonance frequency of the Magnetkopfes (21) ist, wenn dieser allein gemessen wird.Magnetic head (21) is when this is measured alone. 6· Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung (31, 41) einen effKjetiven Gütefaktor (a) besitzt, der im wesentlichen gleich dem Gütefaktor des Magnetkopfes (21) während des Betriebes ist.6 · Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that the resonance circuit (31, 41) has an effective quality factor (a) which is substantially equal to the quality factor of the magnetic head (21) during operation. 909830/1073909830/1073 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL U7U49U7U49 7· Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung (31, 41) einen effektiven Gütefaktor besitzt, der kleiner als der des allein gemessenen Magnetkopfes ist.7 · Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that the resonance circuit (31, 41) has an effective quality factor, which is smaller than that of the magnetic head measured alone. . 8· Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerstufe einen Transistor (35) enthält, zu dessen Basis die vom Magnetkopf (21) erzeugten Signale geleitet werden, dessen. 8 · Circuit arrangement according to claim 3 »thereby characterized in that the amplifier stage contains a transistor (35), the base of which is that of the magnetic head (21) generated signals are passed, its j Kollektorbelastungsimpedanz durch die Parallelkombi- undj Collector load impedance through the parallel combination and nation/einer Widerstandsanordnung (30) einer In_ duktivität (32), eines Kondensators O3) und eines Widerstandes (34) gebildet wird, die Jeweils in Reihe geschaltet sind.nation / a resistance arrangement (30) of an In_ ductivity (32), a capacitor O3) and one Resistance (34) is formed, which are each connected in series. 9» Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerstufe einen 'üransistor (38) enthält, zu dessen Basis die von dem MagnetlsjDpf erzeugten Signale geleitet werden, während die verstärkten Signale an einem in den Kollektorweg eingeschalteten vViderstand (39) abgenommen werden, wobei in den für die Eingangs- und Ausgangsschaltung gemeinsamen Emitterweg die Parallelkombination einer Induktivität (42) eines Kondensators (43) und eines9 »Circuit arrangement according to Claim 2, characterized in that the amplifier stage is a üransistor (38), to the base of which the signals generated by the MagnetlsjDpf are passed while the amplified signals are picked up at a resistor (39) connected to the collector path, where in the common emitter path for the input and output circuit the parallel combination of one Inductance (42) of a capacitor (43) and one 909830/1073909830/1073 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL U74U9U74U9 "ti"ti Widerstandes (44) eingeschaltet ist (Fig· 6).Resistor (44) is switched on (Fig. 6). 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9« dadurch gekennzeichnet, daß die Signal· zu der Basis des Transistors (35, 38) über eine Eathodenfolgestufe nit einer Verstärkerröhre (25) geleitet werden« wobei der Magnetkopf (21) in den ßittersweig der Röhre eingeschaltet let.10. Circuit arrangement according to claim 8 or 9 «characterized in that the signal · to the base of the transistor (35, 38) via a cathode follower with an amplifier tube (25) « wherein the magnetic head (21) in the ßittersweig the Let the tube switched on. 11· Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Kathode der Röhre auftretenden Signale zu der Basis eines weiteren Transistors (27) geleitet werden, der in der üblichen Emitterschaltung angeschlossen ist, wobei von dem Kollektor dieses Transistors die Signale zu der Basis des erstgenannten Transistors (35» 38) geleitet werden.11 · Circuit arrangement according to Claim 9 or 10, characterized in that the at the cathode signals occurring in the tube to the base of a further transistor (27), which is connected in the usual emitter circuit, from the collector of this transistor the signals to the base of the first-mentioned transistor (35 »38). 12· Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsanordnung (30) eine Konstantstromschaltung oder eine andere äquivalente Schaltung mit unendlicher Impedanz ist. -12 · Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the resistor arrangement (30) is a constant current circuit or other equivalent circuit with infinite impedance. - 909830/1073 ■;909830/1073 ■; BADBATH
DE19651474449 1964-04-10 1965-04-10 Circuit arrangement for magnetic heads Pending DE1474449A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1489164 1964-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474449A1 true DE1474449A1 (en) 1969-07-24

Family

ID=10049364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474449 Pending DE1474449A1 (en) 1964-04-10 1965-04-10 Circuit arrangement for magnetic heads

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1474449A1 (en)
GB (1) GB1054686A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106901A1 (en) * 1980-02-25 1982-01-21 Hitachi, Ltd., Tokyo IMAGE SIGNAL AMPLIFIER CIRCUIT FOR VIDEO RECORDER
DE9013686U1 (en) * 1990-10-01 1990-12-06 W. Steenbeck & Co. (Gmbh & Co.), 2000 Hamburg, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8328641D0 (en) * 1983-10-26 1983-11-30 Elcomatic Ltd Digital magnetic recording

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106901A1 (en) * 1980-02-25 1982-01-21 Hitachi, Ltd., Tokyo IMAGE SIGNAL AMPLIFIER CIRCUIT FOR VIDEO RECORDER
DE9013686U1 (en) * 1990-10-01 1990-12-06 W. Steenbeck & Co. (Gmbh & Co.), 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054686A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939616A1 (en) AMPLIFIER CIRCUIT FOR PULSE WIDTH MODULATION
DE3017521A1 (en) MULTI-CHANNEL SOUND AMPLIFIER
DE2320244C3 (en) Information reproducing device
DE2535753A1 (en) CIRCUITS FOR FREQUENCY-DEPENDENT INCREASE / REDUCTION OF BROADBAND SIGNALS DEPENDING ON THEIR AMPLITUDE
DE1474449A1 (en) Circuit arrangement for magnetic heads
DE2427835A1 (en) FREQUENCY CONVERTER
DE914397C (en) Overlay receiving circuit for ultra-short waves
DE1023083B (en) Transistor amplifier circuit with automatic gain control
DE1524716C3 (en) Circuit arrangement for exciting a magnetic transducer head when recording frequency-modulated information signals on a magnetic recording medium
DE2837671A1 (en) AMPLIFIER AND IMPEDANCE CIRCUIT FOR AN AMPLIFIER
DE1449316B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE LOW-NOISE REPRODUCTION OF SIGNALS RECORDED ON A MAGNETIC CARRIER WITHIN A SPECIFIC FREQUENCY BAND
DE2557512B2 (en) PDM amplifier
DE2555103A1 (en) TRANSISTOR AMPLIFIER
US2694161A (en) Linearity control for television receivers
DE3511318A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A SINUS-SHAPED DEFLECTION CURRENT FOR A CATHODE RAY TUBE
DE1487797C3 (en) Transistor circuit for generating unipolar output signals
DE912701C (en) Nonlinear electrical circuit
DE704078C (en) Audio circuit, especially for an audion with two coplanar grids
DE3132649C2 (en) Band balancing circuitry including a transistor amplifier
DE1246827B (en) Adjustable transistor mixer circuit
DE1487299C (en) Circuit arrangement for equalizing transmission of pulses
DE2300524A1 (en) METHOD OF MAGNETIC RECORDING AND RECORDING AND PLAYBACK ARRANGEMENT
AT219093B (en) Low frequency amplifier circuit comprising a pair of push-pull transistors of the same conductivity type
DE1762976B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR WIDE ANGLE TUBES TO GENERATE A PERIODIC CURRENT IN A DEFLECTION COIL
DE963881C (en) Push-pull A-amplifier with transistors