DE1471828C - Device for the production of sheet glass - Google Patents

Device for the production of sheet glass

Info

Publication number
DE1471828C
DE1471828C DE1471828C DE 1471828 C DE1471828 C DE 1471828C DE 1471828 C DE1471828 C DE 1471828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
glass ribbon
glass
molten
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Gouy-lez-Pieton Loutte (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas durch Flottieren von Glasschmelze auf einem Bad aus geschmolzenem Metall oder geschmolzenen Salzen in einer Kammer, in der man ein flüssiges Glasband auf das geschmolzene Material gleiten läßt, dessen Dichte größer ist als die des Glases. ■The invention relates to an apparatus for manufacturing of sheet glass by floating molten glass on a bath of molten metal or molten salts in a chamber in which a liquid glass ribbon is placed on the molten one Material can slide, the density of which is greater than that of the glass. ■

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Glas auf dem Bad aus geschmolzenem Material mit so hoher Temperatur flottiert, daß eine ausreichende .Dünnflüssigkeit des Glases sichergestellt ist, damit sich dieses in Form einer gleichmäßigen Schicht auf der Badoberfläche ausbreitet. : . .In known devices of this type, the glass is floated on the bath of molten material at such a high temperature that a sufficient thin liquid of the glass is ensured so that it spreads in the form of a uniform layer on the bath surface. : . .

Bei anderen bekannten Verfahren wird das Glas mit geringerer Temperatur in Form;eines plastischen Bandes gebracht, dann auf der Oberfläche des Bades aus geschmolzenem Material abgelegt und darauf in eine Zone geschoben, in der es erneut auf eine Temperatür erhitzt wird, die mindestens der Temperaturgrenze des Schmelzens entspricht. In other known processes, the glass is shaped at a lower temperature, a plastic one Brought tape, then deposited on the surface of the bath of molten material and placed on it in pushed a zone in which it is reheated to a temperature at least equal to the melting temperature limit.

Infolgedessen erreicht das Glas ohne Rücksicht darauf, welches Verfahren angewendet wird, auf der Oberfläche des Bades aus geschmolzenem Metall oder geschmolzenen Salzen eine Temperatur, bei der es sich ausbreiten kann. -Die Dicke der Glasschicht, ob dieselbe nun durch Gießen oder durch Ablagerung eines später erhitzten plastischen Bandes gebildet wird, ist zum großen Teil durch die Größe ihrer Ausbreitung bedingt. Diese Ausbreitung selbst ist hauptsächlich durch das Benetzungsvermögen des Bades aus geschmolzenem Metall oder geschmolzenen Salzen bedingt.As a result, the glass reaches without consideration on which process is used on the surface of the bath of molten metal or molten salts, a temperature at which it can spread. -The thickness of the glass layer, whether it is formed by casting or by the deposition of a later heated plastic band is due in large part to the size of its spread. This spread itself is mainly by the wettability of the molten metal or molten bath Salts conditional.

Wenn man eine Glastafel erhalten will, die eine bestimmte und regelmäßige Dicke aufweist, ist es daher wesentlich, die Glasschicht auf einer feststehenden und gleichmäßigen Breite zu halten.If you want to get a sheet of glass that has a definite and regular thickness, it is therefore it is essential to keep the glass layer at a fixed and uniform width.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht, die Glas-. schicht auf einer konstanten Breite zu halten, die geringer ist als jene des darunter liegenden Bades. Die Dicke der Schicht ist daher nicht ausschließlich von der Größe der Ausbreitung des Glases abhängig, und es besteht keine Gefahr, daß sie sich auf dem Weg des Glasbandes, insbesondere in den Wiedererhitzungszonen desselben, verändert. Die Erfindung ermöglicht außerdem, das Erstarren der Ränder des Glasbandes derart zu beschleunigen, daß dieselben zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit der Breite des Glasbandes auf dem ganzen späteren Weg desselben in der Kammer bis zur vollständigen Ver-. festigung der Tafel beitragen.The present invention enables the glass. layer to keep that constant width is less than that of the bathroom below. The thickness of the layer is therefore not exclusive depends on the size of the spread of the glass, and there is no danger that it will be on the Path of the glass ribbon, especially in the reheating zones of the same, changed. The invention also makes it possible to accelerate the solidification of the edges of the glass ribbon so that the same to maintain the uniformity of the width of the glass ribbon all the way later in the chamber until complete. contribute to the consolidation of the board.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist in der Nähe jeder Längswand der Kammer wenigstens eine im wesentlichen senkrechte Scheibe auf, die in das Bad aus geschmolzenem Material teilweise eintaucht und die sich in einer zum Rand des Glasbandes parallelen Ebene um ihre Achse drehen kann.The device according to the invention has in the vicinity of each longitudinal wall of the chamber at least a substantially vertical disk, which in the bath of molten material is partially immersed and which extends in one direction to the edge of the glass ribbon parallel plane can rotate around its axis.

Das Glasband erstreckt sich daher zwischen der oder den der einen Wand benachbarten Scheiben einerseits und der oder den der anderen Wand benachbarten Scheiben andererseits, und die Breite des Glasbandes ist auf diese Weise durch die Scheiben begrenzt, an deren Oberfläche die Ränder desselben vorbeigehen.The glass ribbon therefore extends between the panes or panes adjacent to one wall on the one hand and the one or those adjacent to the other wall Panes on the other hand, and the width of the ribbon of glass is this way through the panes limited, on the surface of which the edges of the same pass.

Die Scheiben bestehen aus Metall oder aus einem Material, das am heißen Glas nicht anhaftet, wie z. B. Bornitrid. Bei Verwendung von Metallscheiben werden dieselben vorteilhaft gekühlt, beispielsweise durch Umlauf eines Mediums, um ihr Anhaften am heißen Glas zu verhindern. Diese Abkühlung hat überdies den Vorteil, das Erstarren der Ränder zu beschleunigen. \ ■ ·The discs are made of metal or of a material that does not adhere to the hot glass, such as z. B. boron nitride. When using metal disks, the same are advantageously cooled, for example by circulating a medium to prevent them from sticking to the hot glass. This cooling has moreover, the advantage of accelerating the solidification of the edges. \ ■ ·

Um zu verhindern, daß die Ränder des Bandes, welche die Neigung haben, sich auszudehnen, durch die Kante der Scheiben eingeschnitten werden, ist es vorteilhaft, der mit dem Glas in Berührung kommenden Oberfläche der Scheiben, zumindest längs ihres Umfangs, eine konvexe Form zu geben. ίο Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Scheibe mit einem Reibrädchen zur Mitnahme des Randes des Bandes versehen. Dieses Reibrädchen, das auf der Welle der Scheibe aufgekeilt ist, kann konisch sein, so daß es mit der Scheibe einen spitzen Winkel bildet, der den Rand des Glasbandes gegen das Bad aus geschmolzenem·Material drückt. Der Welle . der Scheibe kann eine Drehbewegung beispielsweise durch einen Motor erteilt werden, der mit einem Wechselgetriebe versehen ist. Die Scheiao ben können auf ihrer Welle frei drehbar sein, vorzugsweise werden die aber auf derselben aufgekeilt. Ihre . erzwungene Drehung vermindert auf diese Weise die Bremsung der Ränder an ihrer Berührungsfläche. In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Aus- »5 führungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. . ; In order to prevent the edges of the tape, which tend to expand, from being cut by the edge of the panes, it is advantageous to give the glass-contacting surface of the panes, at least along their circumference, a convex shape give. According to another embodiment, the disk is provided with a friction wheel for driving the edge of the belt. This friction wheel, which is keyed onto the shaft of the disk, can be conical so that it forms an acute angle with the disk which presses the edge of the glass ribbon against the bath of molten material. The wave . the disk can be given a rotary movement, for example by a motor which is provided with a change gear. The Scheiao ben can be freely rotatable on their shaft, but they are preferably keyed onto the same. Your . In this way, forced rotation reduces the braking of the edges at their contact surface. In the drawing, a plurality of, for example, training are "5 of the device execution forms according to the invention. . ;

Fig. 1 zeigt im Grundriß eine Arbeitskammer, die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist; .' ■ . · Fig. 1 shows in plan a working chamber provided with the device according to the invention ; . ' ■. ·

t F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Scheibe gemäß der Erfindung; t F i g. Figure 2 shows a cross section through a disc according to the invention;

Fig. 3 zeigt, eine abgeänderte Ausführungsform . der Scheibe;Fig. 3 shows a modified embodiment . the disc;

Fig. 4 zeigt im Grundriß eine Arbeitskammer, die mit Reibrädchen tragenden Scheiben versehen ist; ; F i g. 5 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung . gemäß Fig. 4;Fig. 4 shows in plan a working chamber which is provided with discs carrying friction wheels; ; F i g. Figure 5 shows a front view of the device. according to FIG. 4;

Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5; die 'Fig. 6 is a cross-section on the line VI-VI of Fig. 5; the '

F i g. 7 und 8 zeigen zwei abgeänderte Aüsführungsformen von Scheiben, die mit Reibrädchen versehen sind. ...F i g. 7 and 8 show two modified embodiments of disks which are provided with friction wheels are. ...

Die Fig. 1 und 2 zeigen-eine Anwendung der Erfindung auf eine Kammer 1, die durch die Wände 2 gebildet wird und die ein Bad 3 aus geschmolzenem Material enthält, auf welchem ein plastisches Glasband 4 gleitet. Metallscheiben 5, die auf den dieselben antreibenden Wellen 6 aufgekeilt sind, sind angrenzend an die Ränder 7 des Bandes 4 angeordnet. Die Metallscheiben werden vorteilhaft durch einen Wasserumlauf gekühlt (Fig. 2). Die Scheibe 5 und ihre Wellen 6 sind hohl. Eine kreisförmige Platte 8, deren Durchmesser kleiner ist als jeder der Scheibe 5, ist im Inneren derselben durch Stege 9 befestigt. Die Platte 8 ist mit einem Rohr 10 fest verbunden, das zur Welle 6 konzentrisch ist. Das Wasser, das durch das Rohr 10 eingeführt wird, wird durch den Hohl-. raum der Welle 6 abgeführt, nachdem es in der Scheibe den durch die Pfeile angegebenen Weg zurückgelegt hat. Durch die Abkühlung der Scheibe wird ihr Anhaften am Glas bei bestimmten Temperaturen verhindert. Die Abkühlung beschleunigt außerdem die Verfestigung der Ränder des Bandes und verbessert daher ihre Festigkeit.1 and 2 show an application of the Invention to a chamber 1 which is formed by the walls 2 and which has a bath 3 of molten Contains material on which a plastic glass ribbon 4 slides. Metal disks 5 on the same driving shafts 6 are keyed, are arranged adjacent to the edges 7 of the belt 4. The metal disks are advantageously cooled by a water circulation (Fig. 2). The disc 5 and their shafts 6 are hollow. A circular plate 8, the diameter of which is smaller than each of the discs 5, is attached inside the same by webs 9. The plate 8 is firmly connected to a tube 10 which is concentric to shaft 6. The water that is introduced through the pipe 10 is through the hollow. Space of the shaft 6 discharged after it has covered the path indicated by the arrows in the disc has. As the pane cools, it adheres to the glass at certain temperatures prevented. The cooling also accelerates and improves the solidification of the edges of the tape hence their strength.

An Stelle von Metall kann für die Scheiben auch ein Material verwendet werden, das am heißen Glas nicht anhaftet, wie z. B. Bornitrid. Um zu verhindern, daß die Ränder des Glasban-Instead of metal, a material that adheres to the hot glass can also be used for the panes does not adhere, such as B. boron nitride. To prevent the edges of the glass

des, welches die Neigung hat, sich auszudehnen, durch die Kante der Scheiben' eingeschnitten wird, gibt man denselben vorteilhaft in der Nähe ihres Umfangs die in Fi g. 3 gezeigte Champignonform 11.that which has a tendency to expand is cut by the edge of the disks, if one gives the same advantageous in the vicinity of their circumference the in Fi g. 3 mushroom shape shown 11.

Gemäß anderen Ausführungsformen, die in den Fig. 4 bis 6 dargestellt sind, sind die Scheiben mit Reibrädchen 12 versehen, welche die Ränder des Glasbandes 4 mitnehmen. Dieses Reibrädchen hat die Form eines Zylinders, dessen Durchmesser kleiner ist als jener der Scheibe 5 und der mit derselben fest verbunden ist. Das Reibrädcheh hält den Rand 7 des Glasbandes 4 gegen das Bad 3 aus geschmolzenem Material, auf welchem dasselbe mitgenommen wird, während die teilweise eingetauchte Scheibe die Breite des Bandes 4 begrenzt. Zweckmäßig ist eine Kühlung der Scheibe-und des Reibrädchens vorgesehen. ■ '" ■ .;■ : , ■'.·-'■ ■ . . V .· ■ ■ '. ' .:According to other embodiments, which are shown in FIGS. 4 to 6, the disks are with Friction wheels 12 provided, which take the edges of the glass ribbon 4 with them. This friction wheel has that Shape of a cylinder, the diameter of which is smaller than that of the disk 5 and that with the same is firmly connected. The friction wheel holds the edge 7 of the glass ribbon 4 against the bath 3 of molten material, on which it is carried along while the partially submerged disk limits the width of the belt 4. One is useful Cooling of the disc and the friction wheel is provided. ■ '"■.; ■:, ■'. · - '■ ■.. V. · ■ ■'. '.:

F i g. 7 zeigt eine abgeänderte .Ausführungsform, welche darin besteht, daß das Reibrächen 12 am Ende der Welle 6 befestigt wird, und daß gegen ao dasselbe anliegend die Scheibe 5 mittels einer Mutter 13 aufgekeilt wird. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise eine Scheibe aus Bornitrid verwendet wird.F i g. 7 shows a modified embodiment, which consists in that the Reibrächen 12 is attached to the end of the shaft 6, and that against ao the same adjoining the washer 5 by means of a nut 13 is wedged. This arrangement is particularly advantageous when, for example, a disk made of boron nitride is used.

Schließlich zeigt Fig. 8 noch eine andere abge- *5 änderte Ausführungsform, gemäß welcher dem Reibrädchen eine konische Form 12' gegeben wird, so daß der Rand 7 des Bandes 4 leicht gegen das Bad 3 angedrückt wird. . ' · " ■ ■·.....Finally, 8, Fig. Yet another embodiment off * 5 changed according to which a conical shape is given 12 'the Reibrädchen so that the edge is of the strip 4 slightly pressed against the 7 Bath 3. . '· "■ ■ · .....

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas durch Flottieren von Glasschmelze auf einem Bad ,aus geschmolzenem Metall oder geschmolzenen Salzen in einer Kammer, in der man ein flüssiges Glasband auf das geschmolzene Material; gleiten läßt, dessen Dichte größer ist als die des Glases, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1) nahe jeder Längswand (2) wenigstens eine im wesentlichen . senkrechte Scheibe (5) drehbar angeordnet ist, die in das Bad (3) aus geschmolzenem Material teilweise ein taucht und sich in einer zum Rand (7) des Glasbandes (4) parallelen Ebene um ihre Achse drehenkann. ;· ■■'.■.'■ 1. Apparatus for the production of sheet glass by floating molten glass on a bath of molten metal or molten salts in a chamber in which a liquid glass ribbon is applied to the molten material; can slide, the density of which is greater than that of the glass, characterized in that in the chamber (1) near each longitudinal wall (2) at least one substantially. vertical disc (5) is rotatably arranged, which is partially immersed in the bath (3) of molten material and rot henkann in a to the edge (7) of the glass ribbon (4) parallel plane about its axis. ; · ■■ '. ■.' ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) aus Metall besteht. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the disc (5) consists of metal. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) aus einem Material besteht, an dem das heiße Glasband (4) nicht anhaftet.3. Device according to claim 1, characterized in that that the disc (5) consists of a material on which the hot glass ribbon (4) does not adhere. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) aus Bornitrid besteht.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the disc (5) made of boron nitride consists. .5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (S) und deren Achse (6) hohl ausgebildet sowie durch ein flüssiges Kühlmedium umlaufgekühlt sind..5. Device according to claim 1, characterized in that the disc (S) and its Axis (6) are hollow and are circulation-cooled by a liquid cooling medium. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) zur Seite des .Glasbandes (4) mindestens in der Nähe ihres Ümfängs eine konvexe Außenfläche (11) hat.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the disc (5) to the side of the .glass ribbon (4) at least in has a convex outer surface (11) near its Ümfängs. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) zur Seite des Gläsbandes (4) mit einem Reibrädchen (12) verbunden ist, das zur Mitnahme oberhalb des Randes (7) auf dem Glasband (4) aufliegt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the disc (5) to the side of the glass ribbon (4) with a friction wheel (12) is connected, which is to be taken along above the edge (7) on the glass ribbon (4) rests. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrädchen (12) auf der Welle (6) der Scheibe (5) festgekeilt ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that that the friction wheel (12) is wedged onto the shaft (6) of the disc (5). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) auf ihrer Welle (6) aufgekeilt ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the disc (5) is keyed on its shaft (6). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) mit einem sich konisch erweiternden Reibrädchen (12') ausgerüstet ist, dessen Kegelmantelfläche den Rand (7) des Glasbandes (4) im spitzen Winkel zur Oberfläche übergreift und leicht gegen das Bad (3) aus geschmolzenem Material drückt. . · ■ .10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the disc (5) is equipped with a conically widening friction wheel (12 '), the surface of which is conical the edge (7) of the glass ribbon (4) engages over at an acute angle to the surface and pushes lightly against the bath (3) of molten material. . · ■. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) um ihre Achse frei drehbar ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the disc (5) is freely rotatable about its axis. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (5) über deren Welle (6) eine Drehbewegung im Sinn der Vorschubbewegung des Glasbandes (4) erteilbar ist.' '12. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the disc (5) rotates through its shaft (6) in the Sense of the feed movement of the glass ribbon (4) can be given. ' ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (en) Device for casting abrasive sheets from molten oxide abrasive
DE1471828B2 (en) Device for the production of sheet glass
DE1758935C3 (en) Machine with crawler mold for strip casting of non-ferrous metals, especially aluminum and aluminum alloys
DE1471828C (en) Device for the production of sheet glass
DE3908128A1 (en) THERMAL MARKING DEVICE FOR MINERAL WOOLWAYS AND METHOD FOR APPLYING MARKINGS
DE1558260C3 (en) Process for the continuous casting of metal
DE1496427B2 (en) Process and plant for the production of flat glass
DE2950569C2 (en)
DE2937108A1 (en) METHOD FOR RETURNING SLIDING ALLOYS, IN PARTICULAR SLIDING BEARING ALLOYS
DE1804639C3 (en) Cylindrical metal roller for supporting and conveying sheets of glass to be heated to high temperatures in a furnace and process for their manufacture
DE3122807C2 (en) Device for the production of a rapidly cooled, solidified slag
DE1496417B2 (en)
EP0169832A2 (en) Apparatus for the aeration of liquids, especially water
DE668230C (en) Device for surface hardening of rotating shafts
DE102007005023A1 (en) dragée
DE455889C (en) Machine for dismantling glass tubes or rods that are continuously moved in their longitudinal direction by conveyor devices
AT275779B (en) Device for the production of sheet glass
DE2362964C3 (en) Method and device for the thermal toughening of glass objects in a liquid bath
DE2054778C (en) Device for drawing sheet glass
DE1496417C (en)
AT226392B (en) Method and device for the continuous production of edge profiles made of glass
DE621669C (en) Method and device for producing a glass ribbon
AT280192B (en) Device for continuous rolling of sheet metal or the like. from a metal melt
DE1496427C (en)
DE2216940A1 (en) Conveyor device for glass ribbons